Älter Werden in Odenthal Älter Werden in Odenthal
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Industrial Market Profile
Industrial Market Profile Cologne | 4th quarter 2019 January 2020 Industrial Market Profile | 4th quarter 2019 Cologne Warehousing Take-up Weakest take-up for the past ten years Around 89,000 sqm of space larger than 5,000 sqm was taken up in the market for warehousing and logistics space (owner-occupiers and lettings) in the Cologne region* in 2019; this was over 50% below the previous year’s result and below the five-year average. In contrast to previous years, no deals were concluded for units larger than 20,000 sqm and the average size of deals concluded in 2019 was around 9,900 sqm. The largest letting of the year was registered by Logwin AG, in which the logistics com- with a total area of around 17,000 sqm. Companies in the pany signed a contract for around 18,000 sqm in a project distribution/logistics segment accounted for around 50% in Kerpen. The second-largest contract was also conclu- of total take-up, while manufacturers accounted for 26%. ded by a logistics company for an existing unit in Bedburg, In the Cologne urban area, the supply of space available at short notice remains scarce, and no easing of this situation is foreseeable in the coming months. The situation is some- Prime Rent ≥ 5,000 sqm what different in some of the surrounding communities: for example, in Kerpen and Euskirchen, thanks to speculative new construction, there are available units larger than 5,000 sqm. The prime rent for warehousing space larger than 5,000 sqm achieved in the Cologne urban area has remained stable over the past twelve months at €5.10/sqm/month. -
Übersicht Über Die Förderschulen Im Rheinisch-Bergischen Kreis Und in Der Region
Informationsportal Schulische Inklusion des Rheinisch-Bergischen Kreises Stand: 16.11.2017 Übersicht über die Förderschulen im Rheinisch-Bergischen Kreis und in der Region Förderschulen in Burscheid, Leichlingen, Wermelskirchen Schule & Anschrift Ansprechpartner(in) Internetseite Förderschwerpunkt(e) zuständig für LVR-Paul-Klee-Schule Schulleiterin www.paul-klee-schule.lvr.de Körperliche und motorische Burscheid, Förderschule Frau Katrin Reinartz-Nebe Entwicklung Leichlingen, Neukirchener Str. 58-60 Tel. 02175/89813 Wermelskirchen 42799 Leichlingen Fax 02175/8981499 Martin-Buber-Schule Schulleiterin www.martin-buber-schule.com Geistige Entwicklung Burscheid, Förderschule Frau Antje Tracht Leichlingen, Kuhlenweg 29 Tel. 02174/499960 Odenthal (Nord), 42799 Leichlingen Fax 02174/4999619 Wermelskirchen Förderschule im Verbund Schulleiter Emotionale und soziale Burscheid, Mitte / Nord des Rheinisch- Herr Michael Hoffmann Entwicklung (Klasse 1-10), Leichlingen, Bergischen Kreises, Tel. 02196/8877780 ------ noch in Arbeit ! Lernen, Wermelskirchen Standort Wermelskirchen Fax 02196/88777828 Sprache (Klasse 1-4) Robert-Stolz-Str. 19 42929 Wermelskirchen Informationsportal Schulische Inklusion des Rheinisch-Bergischen Kreises Stand: 16.11.2017 Förderschulen in Bergisch Gladbach, Kürten, Odenthal Schule & Anschrift Ansprechpartner(in) Internetseite Förderschwerpunkt(e) zuständig für Friedrich-Fröbel-Schule Schulleiterin www.froebelschule-moitzfeld.de Geistige Entwicklung Bergisch Gladbach, Förderschule des Rheinisch- Frau Angelika Hoffzimmer Kürten, -
Fahrplan Bergischer Wanderbus Linie
Linie 267 Mit dem WanderBus durchs Bergische Wanderland Weitere Informationen Infos zu öffentlichen Verkehrsmitteln Bergischer Einsteigen, losfahren oder loslaufen und bequem wieder an den Schlaue Nummer für Bus & Bahn www.vrs.de Ausgangspunkt gelangen. Das ermöglicht der Bergische WanderBus von ( 0 180 6 50 40 30 (Festnetz 20 ct/Anruf, mobil max. 60 ct/Anruf) Mitte März bis Anfang November. Mittlerweile nutzen rund 4.000 Wander- WanderBus begeisterte pro Saison die Fahrten zwischen Wermelskirchen, Altenberg, Verkehrsbund Rhein-Sieg GmbH Saison 2021 www.vrs.de Odenthal, Bergisch Gladbach und Rösrath. So hat der Bergische WanderBus Regionalverkehr Köln GmbH eine Vorreiterfunktion für eine nachhaltige Freizeitmobilität in der Region . www.rvk.de Entdecken Sie das Bergische Wanderland mit seinen zwei Qualitätsfern- ( 0180 6 13 13 13 (Festnetz 20 ct/Anruf, mobil max. 60 ct/Anruf) Wermelskirchen wanderwegen und den zahlreichen Streifzügen. Der Bergische Weg und Wandertipp: Eifgenbachweg und Jakobspilgerweg Infos zum Wandern der Bergische Panoramasteig verbinden die WanderBus-Region mit wei- Das Bergische. Altenberger Dom ( teren Fernwanderwegen im Bergischen Wanderland . 02204 - 84 30 00, www.dasbergische.de Odenthal SGV Abteilung Wanderfreunde Bergisches Land e.V. Berg. Gladbach Wandertipp: Odenthaler Themenrouten ( 02202 - 5 02 19 www.sgv-bergischesland.de, www.wf-bergischesland.de Rösrath anderLinie Tourist Information i-Punkt Altenberg .bergischerwanderbus.de und W263/265 ( 02174 - 41 99 50, www.odenthal-altenberg.de Samstag,Samstage, Sonn- Sonn- und und Feiertage Feiertage Stadt Wermelskirchen ( 02196 - 710 602, www.wermelskirchen.de www 18. 01.März Mai - 1.- 01. November November 2017 2021 sowie* Fr, 26. Mai;sowie Fr Freitag, 16. Juni; 14. MaiMo, und2. + 04. 30. -
Logistics- and Industrial Market Overview
H1 | August 2021 Research Germany Logistics- and Industrial Market Overview Demand for logistics space remains high German market for logistics space already breaking records by the mid-point of the year In the first six months of 2021, the German market for an exceptionally high take-up result was recorded here warehousing and logistics space registered a record high in the first half of 2020, due to a single major deal of over take-up volume of around 3.88 million sqm for the first 100,000 sqm. The two largest lettings in the Big 5 were half of the year, exceeding the previous year’s result by registered in Kleinostheim and Hammersbach in the 28% (H1 2020: 3.03 million sqm). The result was also 16% Frankfurt region, each with over 40,000 sqm. and 25% above the corresponding 5- and 10-year aver- ages, respectively. While take-up by owner-occupiers The strongest demand came from companies from the remained almost unchanged (-4%), take-up as a result distribution/logistics sector which accounted for around of lettings increased by 42% year-on-year. The second 38% of take-up. Retailers accounted for a further 29% quarter contributed 2.1 million sqm to this excellent re- and manufacturers for 21%. Take-up increased signifi- sult. It was only the second time that the 2 million sqm cantly in the > 5,000 sqm size category: with 58 deals, mark was exceeded in a 3-month period; the first time 23 more than in the first half of 2020, demand for space ever was in the third quarter of 2020 (2.16 million sqm). -
Eifgenbachweg.Pdf
EIFGENBACHWEG ZEICHENERKLÄRUNG VERWUNSCHENE PFADE ZU Wanderweg N i Tourist-Info MÜHLEN UND MÄRCHEN Station mit Infotafel STREIFZUG Gaststätte, Restaurant ANREISE Abseits großer Straßen und Siedlungen lädt Parkplatz Mit dem Auto: A1 das wildromantische Eifgenbachtal zu einer ESSEN bis Abfahrt Wermels- Streckenwanderung ein, auf der es viel zu Haltestelle Wanderbus entdecken gibt. Von alten Mühlen über eine bergischerwanderbus.de DÜSSELDORF kirchen, Richtung WUPPERTAL ehemalige Badeanstalt im Dornröschen- 45 Stadtmitte. Im Kreis- Wassermühle 1 schlaf bis hin zu einer frühzeitlichen Burg- GUMMERS- verkehr 1. Ausfahrt auf Altenberger Dom 3 BERG. BACH anlage reichen die Sehenswürdigkeiten am 1 GLADBACH 4 Burger Str.. An der T- und Märchenwald Eifgen KÖLN Rand des Weges, der durch eine weithin ur- 8 Kreuzung links auf die 2 Straußenfarm wüchsige Natur führt. Emminghausen SIEGBURG Dellmannstr., dann BONN RHEIN rechts auf die Thomas- Einen Einstiegsort in den Eifgenbachweg Mann-Str.. Von dort bietet die Eifgenanlage in Wermelskirchen. 3 rechts auf die Berliner Die Park- und Freizeitanlage war Ende des Straße, dann links auf 19. Jahrhunderts der ganze Stolz der aufstre- Berger Mühle Dhünner Straße bis zum benden Stadt. Die „Berger Mühle“ gut 1,5 Ki- Reisegarten Eifgen. lometer bachabwärts gilt als eines der ältes- ten Fachwerkhäuser des Bergischen Landes. ÖPNV: Von Köln Hbf. Von der „Neuemühle“ aus begleiten Sagen, mit Bus 260 bis Neuemühle Märchen und die Erinnerung an eine verhee- „Wermelskirchen rende Brandkatastrophe den Wanderer auf Markt“, von dort fährt dem Weg zu Raus- und Markusmühle. 2 9 von Ostern bis Novem- 10 ber Sa., So. und feier- Ein eindrucksvolles Zeugnis der früheren GASTGEBER BERGISCHES WANDERLAND tags der WanderBus Nutzung des Eifgenbachs bieten die Reste (Linie 267) zu beiden des Frohntaler Hammers, dessen Wasserrad Rausmühle 2 Hotel Altenberger Hof**** 7 Haus Kuckenberg Einstiegsstellen. -
Odenthal Wermelskirchen
Wermelskirchen X X H H H H H H Odenthal X H H H H Legende H H X Einstiegsort Infostation Station in Planung H Bushaltestelle,Buslinie Parkplatz Gastronomie Wanderweg Wasserroute Eine Kooperation von: mit Unterstützung von: STADT WERMELSKIRCHEN Kulturlandschaften Wanderfischprogramm Eine Kulturlandschaft ist eine durch den Men- Das Wanderfischprogramm Nordrhein-Westfalen Wanderweg schen geprägte Landschaft. Wichtige Faktoren hat die naturnahe Entwicklung ausgewählter für die Entstehung und Entwicklung einer Kul- Fließgewässer zum Ziel, so dass bedrohte Fisch- Wasserroute turlandschaft sind die Beschaffenheit des Natur- arten wie Lachs, Aal oder Maifisch sich wieder raumes, die ursprüngliche Flora und Fauna, die dauerhaft ansiedeln können. Konkret werden menschlichen Einflüsse und die daraus resultie- Maßnahmen zur Gewässerentwicklung ergriffen renden Wechselwirkungen. Das gesamte Dhünn- wie der Bau von Fischwegen, die Uferentfesse- Tal ist der Beleg, dass aber auch eine Kulturland- lung und der Schutz von Laichgebieten. Im Fließ- schaft ständigem Wandel unterliegt. Früher, vor gewässernetz Dhünn-Eifgenbach hat der Wup- Schöllerhof dem Bau der Talsperre, war das Dhünn-Tal ein Ausflugsziele perverband die Durchgängigkeit in den vergangenen Einkehren Beim Anblick des idyllisch in den bergischen Beispiel für ein typisches Mittelgebirgstal mit Interessante Ausflugsziele in der Nähe der Jahren bereits an verschiedenen Stellen wieder- Wandern macht hungrig. Und was gibt es Schö- Wäldern liegenden Schöllerhofes ahnt man ausgeprägter bäuerlicher -
Dabringhausen Mitte 10.26 12.26 14.26 16.26 18.26 Wermelskirchen Gilt Die Preisstufe 1A
Samstag, Sonn- und Feiertage 28. März - 1. November 2015 Wermelskirchen > Eifgenbachtal > Altenberger Dom > Odenthal (> Bergisch Gladbach S > Bensberg U > Rösrath Bf) und zurück Mit demBergischen WanderBus, der VRS-Linie 267 , lässt sich viel entdecken. Starten Sie an einem Reisegarten und fahren Sie mit demBergischen WanderBus zurück. Oder planen Sie Ihre individuelle Route mit Start oder Ziel an einer Haltestelle. Es verkehrt ein Kleinbus mit maximal 24 Fahrgastplätzen! Rösrath Bf(Anschluss RB 25 von Köln) ab Ab Köln bei diesen Verbindungen Bensberg U(Anschluss Linie 1 von Köln) ab in Berg. Gladbach umsteigen in Buslinie 434 Stündliche Verbindungen zwischen Köln Hbf (S) S-Bahn-Linie 11 ab 9.17 11.17 13.17 15.17 17.17 Bergisch Gladbach (S) an 9.37 11.37 13.37 15.37 17.37 Leverkusen und Altenberg mit Linie 212 Bergisch Gladbach (S) ab 11.41 13.41 15.41 17.41 Direktverbindung Leverkusen - Odenthal Odenthal Herzogenfeld 10.00 12.00 14.00 16.00 18.00 im Zwei-Stunden-Takt mit Linie 212 Odenthal Kirche 10.01 12.01 14.01 16.01 18.01 Odenthal Altenberg 10.03 12.03 14.03 16.03 18.03 Odenthal Reisegarten Schöllerhof 10.08 12.08 14.08 16.08 18.08 Es gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Wermelsk. Limmringhausen 10.13 12.13 14.13 16.13 18.13 Rhein-Sieg (VRS). Wermelsk. Maria in der Aue 10.19 12.19 14.19 16.19 18.19 Für Fahrten innerhalb von Odenthal und Wermelsk. Dabringhausen Mitte 10.26 12.26 14.26 16.26 18.26 Wermelskirchen gilt die Preisstufe 1a. -
Sommerferien
Ferienfahrten 2013 – Urlaubstipps für Kinder und Jugendliche der Jugendämter im Rheinisch-Bergischen Kreis SOMMERFERIEN Reiseziel Langeland in Dänemark Reisezeit 19.07.-03.08.2013 Veranstalter Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist und St. Heinrich in Leichlingen Ansprechpartner/in Pfarrer Andreas Luckey Adresse Lingemannstr. 3, 42799 Leichlingen Telefon 02175/800300 Fax 02175/8003010 E-Mail [email protected] Internet www.kplw.de Kurzbeschreibung Ferienfreizeit für 9-14 jährige im Selbstversorgerhaus Kosten 380€ Besondere Hinweise Eine Teilnahme für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen ist nach Absprache möglich. Reiseziel Västergöttland in Schweden Reisezeit 19.07.-04.08.2013 Veranstalter Evangelische Kirchengemeinde zum Heilsbrunnen Ansprechpartner/in Fam. Claudia und Michael Küsell Adresse Im Kleefeld 23, 51467 Bergisch Gladbach Telefon 02202/53333 Kurzbeschreibung Mitmachfreizeit für 13-15 jährigen Mädchen und Jungen Kosten Ab 515€ Besondere Hinweise Eine Teilnahme von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen ist nach Absprache möglich -12- Ferienfahrten 2013 – Urlaubstipps für Kinder und Jugendliche der Jugendämter im Rheinisch-Bergischen Kreis SOMMERFERIEN Reiseziel Süsel nähe Lübeck Reisezeit 20.07.-03.08.2013 Veranstalter KJG Herrenstrunden-Eikamp Ansprechpartner/in Manuel Linder und Timo Hammer Adresse Oberscheid 3 Herrenstrunden 12 51519 Odenthal 51465 Bergisch Gladbach Telefon 02207/6404 02202/258807 Kurzbeschreibung Kinder und Jugendfreizeit im Alter von 9-15 Jahren Unterbringung in einzelnen Bungalows, Ausflüge nach Lübeck, Hanse-Park, Wasserski etc. Nur noch wenige Plätze frei!!!! Kosten 495€ für KJG Mitglieder/ 525€ für nicht KJG`ler Besondere Hinweise Die Teilnahme von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung ist nach Absprache möglich Reiseziel Nordufer des Balatonufers, Ungarn Reisezeit 20.07.-03.08.2013 Veranstalter Katholische Pfarrjugend Odenthal Ansprechpartner/in Nicole Bellinghausen Adresse Dorfstr. -
In Heaven and on Earth: Church Treasure in Late Medieval Bohemia
In Heaven and on Earth: Church Treasure in Late Medieval Bohemia by Kateřina Horníčková Submitted to Central European University Department of Medieval Studies in partial fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Supervisor: Gerhard Jaritz Budapest, Hungary 2009 CEU eTD Collection - i- Table of content Acknowledgements.................................................................................................................................. iv Plates on CD ROM ................................................................................................................................... v Maps.................................................................................................................................................... vii Abbreviations......................................................................................................................................... viii Foreword ................................................................................................................................................... 1 Part I – Treasures of churches in prospective ............................................................................... 3 I. The Medieval Treasure as a Research Subject ...................................................................................... 3 1. The Treasure in Medieval Culture .................................................................................................... 3 2. The Treasury, the Church and the Public......................................................................................... -
Verkehrsunfallstatistik 2019 Für Den Rheinisch-Bergischen Kreis
001 002 Inhaltsverzeichnis 1 Unfallentwicklung und polizeiliche Verkehrssicherheitsarbeit................................. 4 1.1 Gesamtunfallentwicklung im Kreisgebiet 1.1.1 Kernaussagen zur Unfallentwicklung im Jahr 2019......................................................... 9 1.1.2 Verkehrsunfälle im 6-Jahres-Vergleich………………………………………………………………..…. 10 1.1.3 Unfälle mit Personenschaden / Verkehrsunfalltote historisch………………………………………… 11 1.2 Unfallrisiko und Verunglückte in den Altersgruppen 1.2.1 Verunglückte / Verunglücktenrisiko in den Altersgruppen (Kreisgebiet)......................... 12 1.2.2 Verunglückte Kinder………………………………………………….................................... 13 1.2.3 Verunglückte Jugendliche…………………………………………...................................... 15 1.2.4 Verunglückte Junge Erwachsene…………………………………...................................... 17 1.2.5 Verunglückte Senioren……………………………………………….................................... 19 1.3 Detailbetrachtungen der Verkehrsunfälle im Rheinisch-Bergischen Kreis 1.3.1 Verkehrsunfallentwicklung Detailauswertung (gesamtes Kreisgebiet)............................ 21 1.3.2 Verkehrsunfallentwicklung Detailauswertung für Bergisch Gladbach............................. 22 1.3.3 Verkehrsunfallentwicklung Detailauswertung für Kürten……………............................... 23 1.3.4 Verkehrsunfallentwicklung Detailauswertung für Odenthal…………............................... 24 1.3.5 Verkehrsunfallentwicklung Detailauswertung für Overath……………............................. 25 1.3.6 Verkehrsunfallentwicklung Detailauswertung -
Writing Scenes and Telling Time: Post-War German Journal Literature, Between Diary and the News(Papers) Michael Watzka Submitte
Writing Scenes and Telling Time: Post-War German Journal Literature, Between Diary and the News(papers) Michael Watzka Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy under the Executive Committee of the Graduate School of Arts and Sciences COLUMBIA UNIVERSITY 2021 © 2021 Michael Watzka All Rights Reserved Abstract Writing Scenes and Telling Time: Post-War German Journal Literature, Between Diary and the News(papers) Michael Watzka Located at the intersection of literary, journalistic, and socio-historical discourses, “Writing Scenes and Telling Time” looks at diaristic texts in Post-War German Literature through the lens of news reporting and mass media. Since the 1970s, diaristic texts in German emerged across genres in the works of canonical authors. These works are widely read as subjective texts and linked to their authors’ supposedly diaristic interest in introspection and selF-expression. However, these texts’ orientation towards the outside world and their interest in the temporality and scene of writing does not fit into this existing narrative. This dissertation looks at four decades worth of journal texts by Peter Handke, Sarah Kirsch, Jürgen Becker, and Rainald Goetz. Considering these texts between the poles of diary and news(papers), “Writing Scenes and Telling Time” argues that the modes of writing that emerged must be read as a new genre. Looking at novels, poetry, prose, blogs, and epics, “Writing Scenes and Telling Time” analyses writing as the site of narrative experiments that resulted in new attempts to define literary categories. “Writing Scenes and Telling Time” establishes links between the accelerating and alienating effects of mass media and the narratological impact of journalistic reporting on literary writing. -
Altenberg Abbey
Altenberg Abbey From Wikipedia, the free encyclopedia Altenberg Abbey Altenberg Abbey about 1707, drawing based on a copper engraving by Johann Jakob Sartor. Basic information Location Altenberg, North Rhine-Westphalia, Germany 51°3′17″N 7°7′58″E / 51.05472°N 7.13278°E / 51.05472; Geographic coordinates 7.13278 Ecclesiastical or organizational Monastery status Status dissolved during the secularisation of Germany in 1803 Former abbey church of Altenberg Abbey, now known as the Altenberger Dom. Birth of Christ: detail of the initial letter "H" from a manuscript of Altenberg Abbey, on the Berlin Christmas stamp of 1979. Altenberg Abbey (Abtei Altenberg) (Latin: Vetus Mons) is a former Cistercian monastery in Altenberg, now a part of Odenthal in the Bergisches Land, North Rhine-Westphalia, Germany. It was founded in 1133 as a daughter house of Morimond Abbey and settled initially in the old castle of the Counts of Berg, Burg Berge, which the counts had left for Schloss Burg, but moved to the new purpose-built monastery in the valley of the Dhünn in 1153.[1] It flourished sufficiently to undertake the settlement of a number of daughter houses of its own: Mariental Abbey and Wagrowiec Abbey, both in 1143; Lad Abbey in 1146; Zinna Abbey in 1171; Haina Abbey in 1188; Jüterbog Abbey in 1282; and Derneburg Abbey in 1443. In 1803 it was dissolved during the secularisation of Germany and fell into ruin. Starting in 1847 under King Frederick William IV of Prussia, a thorough restoration was carried out, and the restored church, known as the Altenberger Dom ("Altenberg Cathedral", although Altenberg was never the seat of a bishopric so this is not technically accurate), is now an interdenominational church used by both Roman Catholics and Protestants.