ÄlterwerdeninOdenthal Seniorenwegweiser

GRUSSWORT V WOHNEN IM ALTER VI BETREUUNGEN, VOLLMACHTEN VII AKTIV IM ALTER

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

alle Studien kommen zum gleichen Ergebnis, die Men- schen in den Industrieländern werden immer älter. Wer heute geboren wird, hat eine durchschnittliche Lebens- erwartung von rund 90 Jahren. Mit der steigenden Le- benserwartung wachsen natürlich auch die Ansprüche der Menschen an diese Lebensphase.

Das Alter ist zu einem eigenen Lebensabschnitt mit eige- nen Ansprüchen, aber auch ganz spezifischen Problemen geworden. Oft tauchen Fragen auf, die zu beantworten man alleine nicht in der Lage ist. Die Erfahrungen unserer Seniorenberatung zeigen, dass viele ältere Bürgerinnen und Bürger, aber auch deren Verwandte häufig nicht wis- sen, welche Informations-, Beratungs- und Hilfsleistungen in der Gemeinde angeboten werden. Der Seniorenwegweiser hat in den vergangenen Jahren viel dazu beigetragen, solche Informationslücken zu schließen. Umso mehr freut es mich, dass diese hervorragende Broschüre nun in einer neuen, vollständig überarbeiteten Ausgabe vorliegt. Hier finden Sie neben allen wichtigen Informationen zu Beratungs-, Hilfs- und Pflege- angeboten auch eine Vielzahl von Gestaltungsanregungen für die nachberufliche Lebensphase. Mein Dank gilt allen, die sich an der Überarbeitung der Broschüre beteiligt haben, besonders unsere Senioren- und Pflegebeauftragten.

Nutzen Sie die vielen Informationen der Broschüre, um Ihr tägliches Leben in Odenthal ange- nehm zu gestalten!

Ihr

Wolfgang Roeske

Bürgermeister

1 II FINANZIELLE HILFEN/ I BERATUNG UND INFORMATION III PFLEGEVERSICHERUNG INHALTSVERZEICHNIS GESETZLICHSETZLICHEE SOZIALLEISTUNGEN

Grußwort...... 1 VWohnen im Alter ...... 25

Branchenverzeichnis...... 3 VI Betreuungen, Vollmachten...... 28

IBeratung und Information...... 4 VIIAktiv im Alter –Freizeit, Bildung, Kommunikation ...... 30 II Finanzielle Hilfen/gesetzlicheSozialleistungen8

III Pflegeversicherung ...... 12 Notruftafel ...... 35

IV Hilfsangebote...... 18 Gesundheit/Impressum ...... 36

2 IV HILFSANGEBOTE BRANCHENVERZEICHNIS VI BETREUUNGEN, VOLLMACHTEN VII AKTIV IM ALTER

Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen QuerschnittleistungsfähigerBetriebe aus Handel, Gewerbe und Indus- trie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüreermöglicht. WeitereInformationen finden Sie im Internetunter www.alles-deutschland.de.

Altersvorsorge...... U4 Steinmetz...... 29 AmbulanteHospizdienste ...... 23,24 Tageshospiz...... 23 AmbulantePflegedienste...... 19,20 Vollzeitpflege...... 26 Banken...... U4 Wohn- und Pflegezentrum...... 27 Barrierefreies Wohnen ...... 10 Wohnen mit Service...... 26 Betreutes Wohnen...... 26 Wohnraumanpassung...... 10 Bewegungstraining ...... 36 Demenzwohngemeinschaft ...... 19 U=Umschlagseite Elektroinstallationen...... 10 Ergotherapie...... 36 Essen auf Rädern ...... 21 Gedächtnistraining...... 36 Grabmale...... 29 Haushaltsbetreuung ...... 21 UnsereLeistungen für Sie: Kurzzeitpflege...... 26 •Pflege- und Hilfsmittel für den Alltag Mahlzeitendienst...... 21 •Moderner Orthesen- und Prothesenbau Palliativdienst...... 23 •Kompressionsstrümpfe und Bandagen Pflegewohnstift...... 27 •Fußgesunde Schuhe und Einlagen Reha- und Krankenpflegeartikel...... 3 •Rückenorthesen für Frauen und Männer zur Unterstützung bei Osteoporose Reha-Zentrum...... U2 •Neues Zentrum für brustprothetische Sanitätshaus ...... 2, 3 Versorgung in geschützter Umgebung Seniorenpflegeeinrichtungen...... 17 Mit Sicherheit gesund bleiben! Seniorenresidenzen ...... 26,U3 Seniorensport ...... 31 Paffrather Str.11·51465 Tel.: 02202 29120 ·Fax 02202 291211 Seniorenzentren ...... 17 Mail: [email protected] ·Internet: www.munny.de Sozialstation...... 19

3 II FINANZIELLE HILFEN/ ALLGEMEINES III PFLEGEVERSICHERUNG IBERATUNG UND INFORMATION GESETZLICHSETZLICHEE SOZIALLEISTUNGEN

IBeratung und Information Die Seniorenberatungsstelle der Gemeinde Odenthal istAnlauf- stelle für ältereMitbürgerund Mitbürgerinnen und deren Ange-  Senioren- undPflegeberatung der Gemeinde Odenthal hörige. Sie bietetBeratung und Hilfebei altersbedingtenFragen und Problemen, Informationen überörtlicher Einrichtungen und Das Alter istheuteein eigenständiger Lebensabschnitt, der span- Dienste der Altenarbeit/-hilfe, z. B. Bildungs- und Kommunika- nend und abwechslungsreich ist. Das Älterwerden verlangtaber tionsangebote. auch vonjedem Einzelnen die Auseinandersetzung mit der ei- genen, sich stets verändernden Lebenssituation. Dabei können Ansprechpartnerin: Fragestellungen und Problemeauftreten, bei deren Lösung Sie Frau Wirnharter Hilfebenötigen. Bergisch-Gladbacher-Str.2 51519Odenthal Sie können sich kostenlos und trägerunabhängig informieren und Telefon: 02202710-150 beraten lassen: im Büroder Seniorenberatung bzw. Pflegebera- Telefax: 02202710-192 tung oderbei IhnenzuHause. Einevorherigetelefonische Termin- E-Mail:[email protected] vereinbarung istsinnvoll. Beratungszeiten: Mo. –Fr. 08.00–12.30Uhr Di. u.Do. 14.00 –16.00Uhr sowienach Vereinbarung

Die Pflegeberatungsstelle der Gemeinde Odenthal unterstützt undbegleit et Pflegebedürftige, vonPflegebedürftigkeit Bedrohte undderen Angehörigenach individueller Einschätzung des Hilfe-, Versorgungs- und Betreuungsbedarfszufolgenden Themen:

Pflegeversicherung •Informationen über Leistungen der Pflegeversicherung •Hilfebei der Beantragung vonLeistungen •Beratung zumBegutachtungsverfahren zurFeststellung der Pflegebedürftigkeit durch den Medizinischen Dienstder Kran- kenkasse (MDK),Begleitung des Termins der MDK-Begutach- tung und ggf. Unterstützung im Widerspruchsverfahren

weitereSozialleistungen •Informationen über Ansprüche wieSchwerbehindertenaus- weis, Blindengeld, Rundfunkgebührenbefreiung,Fahrdienstfür gehbehinderteBürgerimRheinisch-Bergischen Kreis

4 IV HILFSANGEBOTE V WOHNEN IM ALTER VI BETREUUNGEN, VOLLMACHTEN VII AKTIV IM ALTER

•Vermittlung des Kontakteszur zuständigen Behörde erarbeitet,umeine möglichstselbstständige Lebensführung zu •Hilfen zurSicherstellung der häuslichenVersorgung ermöglichen,mit dem Zielder Verringerung vonKlinik-und Heim- •Weitergabe vonAdressender ambulanten Pflegedienste im aufenthaltendurch bedarfsorientierteHilfeleistungen und der Rheinisch-Bergischen Kreis Unterstützung bei der BewältigungkrankheitsbedingterAlltags- •Beratung zurWohnraumanpassung,Informationen über deren schwierigkeiten. Finanzierung Zielgruppe sind psychisch erkrankte Menschen über50Jahreund •Informationen über Angebotewie Hausnotruf,Essen auf Rädern Menschen mit einer Demenz.Die Zusammenarbeit mit Angehö- rigen istein wichtiger Bestandteil der Arbeit. alternativeWohnmöglichkeiten wenn die häusliche Versorgung nichtgewährleistetist (z.B. teilsta- Der gerontopsychiatrische Fachdienstist ein ambulantaufzusu- tionäre/stationäre/Einrichtung,ambulantbetreuteWohngruppe, chender Dienstmit einem individuellen Beratungs- u. Betreu- Kurzzeitpflege): ungsangebot. Die Leistungsangebotesind kostenfrei. •Informationen über Finanzierungsmöglichkeiten •Beratung und Hilfebei der Suche nach einer geeignetenUn- Paffrather Str.70, 51465 Bergisch Gladbach terbringung •Weitergabe vonAdressen der Einrichtungen im Rheinisch- Herr Kabiri, Telefon: 022022561-274 Bergischen Kreis E-Mail:h.kabiri@die-kette-de

Ansprechpartnerin: Frau Schmidt, Telefon: 022022561273 Frau Roozen E-Mail:k.schmidt@die-kette-de Bergisch-Gladbacher-Str.2,51519 Odenthal Telefon: 02202710-156 Sozialpsychiatrischer DienstimGesundheitsamt Telefax: 02202710-192 des Rheinisch-Bergischen Kreises E-Mail:[email protected] Beratung,Begleitung,Betreuung vonpsychischerkranktenEr- wachsenen sowie Anlaufstelle bei akuten seelischen Krisensi- Beratungszeiten: tuationen Mi. 08.00 –12.30 Uhr,14.00 –16.00 Uhr Fr.08.00 –12.30 Uhr Am Rübezahlwald 7, 51465Bergisch Gladbach sowie nach Vereinbarung Herr Zunzer (Facharzt),Telefon: 02202132-214 Frau Soens (Sozialarbeiterin), Telefon: 022022561278  und weitereAuskünfteund Hilfen Telefonseelsorge Die Kette e. V. –Sozialpsychiatrisches Zentrum, gerontopsychi- JederMensch kann unvermutet in eine Krise geraten. Manchmal atrischerDienst istdann die Telefonseelsorge die einzigeMöglichkeit, jemanden Der gerontopsychiatrische Dienstunterstützt psychisch kranke, zu finden,mit dem man sprechen kann. Die Telefonseelsorge ist ältereMenschen und Demenzkrankebei der Alltagsbewältigung. täglich 24 Stunden erreichbar und bietetHilfestellung und Bera- Gemeinsam mit den Betroffenen wirdein Betreuungskonzept tung in schwierigen Lebenssituationen.

5 II FINANZIELLE HILFEN/ ALLGEMEINES III PFLEGEVERSICHERUNG IBERATUNG UND INFORMATION GESETZLICHSETZLICHEE SOZIALLEISTUNGEN

Die Gespräche sind anonym, vertraulich und gebührenfrei. Rechtsberatung/Prozesskostenhilfe Bei geringem Einkommen haben Sie Anspruch auf eine nahezu Telefon: (evangelisch) 0800 1110 111und (katholisch) 0800 1110 kostenlose Rechtsberatung.Den hierzunotwendigen Beratungs- 222 schein können Sie bei einer Rechtsanwaltskanzlei oder beim Amtsgerichtbeantragen. Suchtberatung Caritas RheinBergSuchthilfe Wenn einGerichtsverfahrenansteht,Sie anspruchsberechtigt Beratung für Menschen mit Suchtproblemen und Mitbetroffene. sind und das Verfahren Aussichtauf Erfolg hat, kann Prozesskos- DieBeratung für Gefährdete und Angehörigeerfolgtanonym und tenhilfegewährt werden. Auskünfteerteilen alle Rechtsanwälte kostenlos. unddas Cederwaldstr.22–24, 51465BergischGladbach Telefon: 022021008-204 AmtsgerichtBergisch Gladbach E-Mail:[email protected] Schlossstr.21, 51429Bergisch Gladbach Telefon: 022049529-0 „help“Beratungsstelle für Krebsbetroffene e.V. E-Mail:[email protected] Kontaktund Information für Betroffene und Angehörige Schulstr.34, 51373Leverkusen Außergerichtliche Schiedsstelle Telefon: 0214 44470, E-Mail:[email protected] Schiedsmänner und -frauen sind erfahrene, ehrenamtliche Schlichter. Mit ihnen isteinegütlicheEinigung in Streitfragen Schuldnerberatung/Verbraucherinsolvenzberatung möglich,was erheblich Kostenund Ärgersparen kann. Die Schuldnerberatung RheinBerg bietetkostenlose, fachlicheHil- fe bei der Abklärung der finanziellenund persönlichen Situation, Zuständig für die Bereiche berät über die weitereVorgehensweise und unterstützt bei den Verhandlungen mit Gläubigern. Hahnenberg, Glöbusch, Blecher,Altenberg, Odenthal, Osenau Paffrather Str.7–9, 51465 Bergisch Gladbach Sabine Tretter Telefon: 0220293737-0 Bergstraße 134, 51519 Odenthal E-Mail:[email protected] Telefon: 02174748401

Verbraucherzentrale NRW Oberodenthal, Kramerhof,Eikamp, Grünenbäumchen, Die Verbrauchberatung berät z. B. vorund nach Vertragsabschlüs- Scherfbachtal, Voiswinkel, Küchenberg sen, bei Reklamationen, zu Mietangelegenheiten, zumEnergie- Michael Nicht sparenund zu Finanzen usw. Darüber hinaus erhalten Sie Rat- Im Vogelsang 15 e, 51427BergischGladbach schlägeund Tippszuvielen Bereichen des täglichen Lebens. Telefon: 022044737090 Paffrather Str.29, 51465 Bergisch Gladbach Telefon: 0220241415,Telefax: 02202940694 Selbsthilfegruppen E-Mail:[email protected] Im Rheinisch-Bergischen Kreis gibteszahlreiche Selbsthilfe- gruppen für ältereund behinderteMenschen. Sie sind in vielen

6 IV HILFSANGEBOTE V WOHNEN IM ALTER VI BETREUUNGEN, VOLLMACHTEN VII AKTIV IM ALTER

Bereichen und zu unterschiedlichen Themen tätig (s. Kapitel IV Vinzenz-Pallotti-Hospital Hilfsangebote) Vinzenz-Pallotti-Str.20–24

Krankenhaussozialdienste Sozialdienst Sie bietenwährenddes Krankenhausaufenthaltes Ratund Un- Frau Braun, Telefon: 02204412140 terstützung bei sozialen Problemen, Betreuungsanträgen, Heim- E-Mail:[email protected] aufnahme,Sicherstellung der häuslichenVersorgung nach dem Krankenhausaufenthalt.  Entlassungsmanagement Frau Halm-Rogowski, Telefon: 02204411352 Evangelisches Krankenhaus Ferrenbergstr.24, 51465Bergisch Gladbach Renten-/Sozialversicherungsangelegenheiten Frau Brecht, Telefon: 022021221550 Kostenlose Auskunft und Beratung zu allendie Rentebetreffen- Herr Nerlich, Telefon: 022021221552 den Fragen erhaltenSie bei der Gemeindeverwaltung.

Psychiatrische Klinik des Evangelischen Versicherungsstelle Krankenhauses/Gerontopsychiatrie immer donnerstags in der Zeit von8.00bis 16.00 Uhr Frau Heuschen, Telefon: 022021223130 Bergisch-Gladbacher-Str.2,51519 Odenthal Frau Türk, Telefon: 02202710-134 Marienkrankenhaus telefonische Terminvereinbarung 02202710-153 oder -159 Dr.-Robert-Koch-Str. 18, 51465 Bergisch Gladbach oder  Sozialdienst Gabriele Berner,Telefon: 022029384984 bei den Servicezentrender Deutschen Rentenversicherung Barbara Meurer,Telefon: 022029384985 Lungengasse 35, 50676 Köln Telefon: 0221 331701  Entlassungsmanagement Dorothea Klement, Telefon: 022029384986 Singerbrinkstr. 41, 51643 Gummersbach Karin Mayerle-Deussen, Telefon: 022029384988 Telefon: 0226180501

Reha Reuterstraße, Reuterstr. 101, 51467 Bergisch Gladbach AlexandraLillpopp, MichaelaGroßjohann Telefon: 022021270

7 II FINANZIELLEHILFEN/ ALLGEMEINES I BERATUNG UND INFORMATION III PFLEGEVERSICHERUNG GESETZLICHE SOZIALLEISTUNGEN

II Finanzielle Hilfen / Auskunft erteilt das Sozialamtder GemeindeOdenthal gesetzliche Sozialleistungen Fr.Mömerzheim, Telefon: 02202710-155 E-Mail:[email protected]

 Grundsicherungsleistungen (SGB XII) Herr Barden,Telefon: 02202710-152 E-Mail:[email protected] Personen, die das 65.Lebensjahr vollendethabenoder dauerhaft Gebührenbefreiung für Rundfunk und Fernsehen voll erwerbsgemindert sind, erhalten Leistungen nach dem Zwölf- Ab 01.01.2013 mussjeder Haushalt Beitragssätzefür Rundfunk- tenSozialgesetzbuch, wenn sonstiges Einkommen und Vermögen geräte zahlen. Mit der neuen Reform desRundfunkstaatsvertrags zurSicherungdes Lebensunterhaltes nichtausreichen. Angehöri- wirddannpro HaushalteinePauschale für alleGerätefällig. ge (Eltern oder Kinder) sind erst bei einem Jahreseinkommen von mehr als 100.000,–Eurounterhaltspflichtig. Aus der altbekannten„GEZ-Gebühr“wird„AZDBS“–der „ARD- ZDF-Deutschlandradio-Beitragsservice“. Auskunft erteilt das Sozialamtder Gemeinde Odenthal Fr.Mömerzheim, Telefon: 02202710-155 Empfänger vonSozialleistungen, wie Sozialhilfeoder Grundsiche- E-Mail:[email protected] rung können sich mit einem Nachweis wie bisher vonder Gebühr Herr Barden,Telefon: 02202710-152 befreien lassen. Menschen mit Behinderung mit dem Merkzei- E-Mail:[email protected] chen „RF“ zahlen monatlich nur 5,99€und Taubblinde sind von  weitereLeistungen nach dem SGB XII der Gebühr weiterhin befreit.

In Einzelfällenkann neben den Grundsicherungsleistungen ein Anträgesind an die GEZ, 50656Köln zu stellen. zusätzlicher Anspruch auf Hilfen nach dem SGB XII bestehen. Telefongebühren-Ermäßigung Auch Personen, die keinen Anspruch auf Grundsicherungsleis- Sind Sie vonden Rundfunk-und Fernsehgebühren befreit, erhal- tungen haben, können in bestimmtenBedarfssituationen Hilfen tenSie auf Antrag ebenfalls Vergünstigungen im Telefondienstder durch das SGB XII erhalten (Hilfeinbesonderen Lebenslagen) Telekom. Anträgeauf Ermäßigung müssen direktbei der Telekom oder im Telekomladen gestellt werden. •Eingliederungshilfefür Menschen mit Behinderung Telekom Deutschland GmbH, Kundenservice, 53171Bonn •Hilfezur Pflege •Hilfezur Weiterführung des Haushalts Wohngeld •Hilfezur Überwindung besonderersozialer Schwierigkeiten Wohngeld istein staatlicher Zuschuss zu den Kostenfür Wohn- raum. Diesen Zuschussgibtesals Sozialleistungen sind grundsätzlichnachrangig,was bedeutet, •Mietzuschussfür Mietervon Wohnungen dass zuerst die Leistungen anderer möglicher vorrangiger Leis- •Lastenzuschussfür die Besitzervon Eigenheimen oder Eigen- tungsträger (z. B. Krankenkasse, Pflegekasse, Wohngeld, Unter- tumswohnungen haltsansprüche)geprüft werden müssen. •Pflegewohngeld.

8 IV HILFSANGEBOTE V WOHNEN IM ALTER VI BETREUUNGEN, VOLLMACHTEN VII AKTIV IM ALTER

Ob Anspruch auf Wohngeld besteht,ist abhängig vonder Höhe des Einkommens,der Zahl der zumHaushaltgehörenden Fa- milienmitglieder undder Höheder zuschussfähigen Miete bzw. Belastung. Auch für Bewohnervon Alten- und Pflegeheimen kann ein Anspruch auf Wohngeld bestehen. Wohngeld wirdnur auf Antrag gewährt. (InterKommunale Zusammenarbeit)

Bei Fragen oder um zu klären, ob ein Anspruch besteht,setzenSie sich mit der Wohngeldstelle der Stadt in Verbindung.

Wohngeldstelle bei der Stadt Burscheid Frau Schumacher,Telefon: 02174670-352 E-Mail:[email protected] Sind die Anspruchsvoraussetzungen erfüllt, stellt die Kreisverwal- Wohnberechtigungsschein tung Bergisch Gladbach einenSchwerbehindertenausweis aus, Mit einem Wohnberechtigungsschein (WBS) können Sie in Woh- der je nach Grad der Behinderung und vergebenen Merkmale zu nungen ziehen, die mit öffentlichen Mitteln gefördert worden Vergünstigungen führt. sind. Ob Sie Anspruch auf einen WBS haben, hängtvon der Höhe Ihres Einkommens ab. Rheinisch-Bergischer Kreis, Amtfür Jugend und Soziales Hilfefür Menschen mit Behinderung Ansprechpartnerin bei der Gemeinde Odenthal: Refrather Weg30, 51469 Bergisch Gladbach Frau Breuer,Telefon: 02202710-132 Telefon: 02202136 240 E-Mail:[email protected] E-Mail:[email protected]

Befreiung vonder Zuzahlung für Arzneimittel Servicestelle für Menschen mit Behinderung Die gesetzliche ZuzahlungzuArzneimitteln beträgtmaximal2% Die Servicestelle berätbei Fragen zu Leistungen der Rehabilitation der Jahresbruttoeinnahmen. Bei nachgewiesener chronischer Er- und Hilfen für Menschen mit Behinderung. Oft istesschwierig, krankung istdie Zuzahlung auf 1%reduziert. Die Freistellung ist die Sozialgesetzgebung zu durchschauen und es wirdHilfebei der bei der jeweiligen Krankenversicherung zu beantragen und wird Klärung und Realisierung vonAnsprüchen benötigt. Die Service- jeweils für ein Jahr gewährt. stelle informiert, berät,koordiniert und vermittelt Hilfen.

Schwerbehindertenausweis Rheinisch-Bergischer-Kreis Menschen miteiner dauerndenkörperlichen,geistigen oder see- Hr.Osadnik lischen Behinderung könneneinen Antrag auf Feststellung des Refrather Weg30, 51469 Bergisch Gladbach Grades der Behinderung stellen. Telefon: 02202136 865

9 II FINANZIELLEHILFEN/ ALLGEMEINES I BERATUNG UND INFORMATION III PFLEGEVERSICHERUNG GESETZLICHE SOZIALLEISTUNGEN

Wohnraumanpassung für Menschen mit Behinderung auf Antrag gewährt,wenn das Einkommen undVermögen be- Ansprechpartnerin beim Rheinisch-Bergischen-Kreis: stimmte Einkommensgrenzen (§ 85 SGB XII) nichtüberschreiten. Frau Hettich Für die Fahrten sind dann vomRheinisch-Bergischen-Kreis aneraner- Refrather Weg30, 51469 Bergisch Gladbach kannte Fahrdienstpartnerzunutzen. Eine entsprechende Liste Telefon: 02202136470 wirdden Fahrdienstberechtigtenvon der Kreisverwaltungzur Verfügung gestellt. Parkausweis für Behindertenparkplätze Personen mit dem Vermerk aG (außergewöhnliche Gehbehinde- Information und Antragstellung: rung) oder dem Vermerk Bl (blind) im Schwerbehindertenausweis Rheinisch-Bergischer-Kreis, Amtfür Jugend u. Soziales erhalten einen Parkausweis, der zurNutzung der Behinderten- Refrather Weg30, 51469 Bergisch Gladbach parkplätzeberechtigt. Bettina Swifka Telefon: 02202132830 Informationen: Rheinisch-Bergischer Kreis, SachgebietVerkehrslenkung Gehörlosenhilfe/Hilfefür hochgradig Sehschwache Am Rübezahlwald 7, 51469Bergisch Gladbach Menschen mit angeborener oder bis zum18. Lebensjahrerwor- Telefon: 02202132259 bener Taubheit oder an Taubheit grenzender Schwerhörigkrhörigkeit erhalten auf Antrag zumAusgleichder durchdie GehörlosigkGehörlosigkeit Fahrdienstfür Menschen mit Mobilitätseinschränkungen bedingtenMehraufwendungen eine Hilfevon 77,00 €monatlich. Der Fahrdienstkann vonMenschen genutzt werden, die über Die Leistung istunabhängig vomEinkommen. einen gültigenSchwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen Hochgradig Sehbehinderte, die mindestens 16 Jahrealt sind und aG (außergewöhnlich gehbehindert) verfügen. Die Leistung wird deren besseres Augemit Gläserkorrektur eine Sehschärfevon

10 IV HILFSANGEBOTE V WOHNEN IM ALTER VI BETREUUNGEN, VOLLMACHTEN VII AKTIV IM ALTER

nichtmehr als 5Prozent aufweist, erhalten auf Antragstellung Wenn Sie zusätzliche Leistungen der Pflegeversicherung bezie- ebenfalls 77,00 €. hen, wirddas Blindengeld gekürzt. Blindengeld wirdunabhängig vomEinkommen und Vermögen gewährt. Wenn Sie Sozialleis- Information und Antragstellung: tungen beziehen, wirddas Blindengeld nichtals einzusetzendes LVR-FachbereichSoziales Vermögen berücksichtigt. 50663 Köln Telefon: 0221 8090 LVR-FachbereichSoziales Blindengeldstelle, 50663Köln Blindengeld Telefon: 0221 8090 Wenn Sie auf dem besseren Augenichtmehr als 2Prozent sehen, können Sie Blindengeld beantragen. Blinde Erwachsene unter Kriegsopfer-Fürsorgestelle 60 Jahren erhalten in NRWein Landesblindengeld in Höhe von Landschaftsverband Rheinland monatlich 614,99€,Kinder und Jugendliche bis zurVollendung Hauptfürsorgestelle, 50663Köln des 18. Lebensjahres erhalten 308,02 €. Für Personen, die das 60. Telefon: 0221 8090 Lebensjahr vollendethaben,beträgt das Blindengeld 473,00€.

11 II FINANZIELLE HILFEN/ ALLGEMEINES I BERATUNG UND INFORMATION GESETZLICHSETZLICHEE SOZIALLEISTUNGEN III PFLEGEVERSICHERUNG

III Pflegeversicherung spätestens 5Wochennach der Antragstellung schriftlich mitzu- teilen. Gegen den Bescheid kann innerhalb von4WochenWider- Über Leistungen der Pflegeversicherung informiert Sie IhrePfle- spruch erhoben werden. gekasse oder die Pflegeberatungsstelle der Gemeinde Odenthal.  Kriterien der Pflegebedürftigkeit Service-Telefondes Bundesministeriums: Das Bürgertelefondes Bundesministeriums für Arbeit und Sozial- Pflegebedürftig sind Menschen,die aufgrund einer körperlichen, ordnung zumThema Pflegeversicherung istvon Montagbis Don- geistigen oder seelischbedingtenKrankheit oder Behinderung für nerstag von8.00 bis 18.00 Uhr und Freitag von8.00 bis 15.00 Uhr die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtun- unterder kostenpflichtigen Telefonnummer 030340606602 zu genimAblauf des täglichen Lebens für die Dauer vonmindestens erreichen (14 ct/Min.). 6Monaten (oder dauernd) in erheblichem oder höherem Maße der Hilfebedürfen. Beratung vonprivat Pflegeversicherten: Compass, PrivatePflegeberatung Gewöhnliche und regelmäßig wiederkehrende Verrichtungen www.compass-pflegeberatung.de sind: 1. bei der Körperpflege: das Waschen, Duschen, Baden, die Zahn- Ansprechpartner: pflege, das Frisieren, das Rasieren, die Darm- und Blasenent- Herr Fischer,Telefon: 0221 93332210 leerung Frau Schluermann, Telefon: 0221 93332372 2. bei der Ernährung: das mundgerechte Zubereiten und/oder die Aufnahme der Nahrung  Voraussetzungen und Besonderheiten der 3. bei der Mobilität: das selbstständigeAufstehen und Zubettge- Pflegeversicherung hen, An- und Auskleiden, Gehen, Stehen, Treppensteigen oder das Verlassen und Wieder-Aufsuchen der Wohnung. Bei Pflegebedürftigkeit sind Anträgeauf Leistungen der Pflege- 4. im Bereich der hauswirtschaftlichen Versorgung: das Einkau- versicherung an die zuständigePflegekasse zu stellen. Die für Sie fen, Kochen, Reinigen der Wohnung,Spülen, Wechseln und zuständige Pflegekasseist bei Ihrer Krankenkasse angesiedelt. Waschen/Bügeln der Wäsche und Kleidung,das Beheizen der Auch die notwendigen Antragsvordruckeerhalten Sie dort. Der Wohnung erstmaligeAntragist zugleich der Antrag auf Feststellung der Pflegebedürftigkeit.  Die Pflegestufen

Die Pflegekassen beauftragenden MedizinischenDienstder Kran- Pflegestufe0: kenversicherung mit der Prüfung,obPflegebedürftigkeit vorliegt. gilt für Pflegebedürftige, die noch nichtdie Kriterien einer Ein- Der Begutachtungstermin –also der Hausbesuch des Gutachters stufung in die PflegestufeIerfüllen, aber die eine erhebliche bei dem Pflegebedürftigen –wirdvorher schriftlichmitgeteilt. Einschränkung der Alltagskompetenz aufgrund vondemenzbe- dingtenFähigkeitsstörungen, geistigen Behinderungen oder psy- Das schriftliche Gutachtendientder Pflegekasseals Grundlage chischenErkrankungen haben. zurEntscheidung über den Leistungsantrag. Die Entscheidung ist

12 IV HILFSANGEBOTE V WOHNEN IM ALTER VI BETREUUNGEN, VOLLMACHTEN VII AKTIV IM ALTER

PflegestufeI:Erheblich Pflegebedürftige hörigen, Verwandten, Bekannten, Nachbarn) selbst organisieren. sind Personen, die bei der Körperpflege, der Ernährung oder der Damit können sie die Pflegehilfevergüten. Mobilität für wenigstens zwei Verrichtungen aus einem oder mehreren Bereichenmindestens einmal täglich der Hilfebedür- Pflegestufemonatlich fenund zusätzlich Hilfen bei der hauswirtschaftlichenVersorgung PflegestufeI 235,00 € benötigen. PflegestufeII440,00€ Der Hilfebedarf für die Grundpflegeund die hauswirtschaftliche PflegestufeIII 700,00 € Versorgung muss proTag mindestens 1,5 Stunden betragen, wo- bei auf die Grundpflegemindestens 46 Minuten entfallen müssen. Ausnahme: Pflegebedürftigemit erheblich eingeschränkterAll- tagskompetenz (s. unter„Leistungen für Menschen mit erheblich PflegestufeII: Schwerpflegebedürftige eingeschränkterAlltagskompetenz“) sind Personen, die bei der Körperpflege, der Ernährung oder der Mobilitätmindestens dreimal täglich zu verschiedenenTages- Pflegesachleistung zeiten der Hilfebedürfen und zusätzlich mehrfach in der Woche Pflegebedürftigeerhalten Pflegesachleistung, wenn die Pflege Hilfenbei der hauswirtschaftlichenVersorgung benötigen. durch einen professionellen ambulanten Pflegedienstdurchge- führt wird. Der Pflegedienstrechnetunmittelbar mit der Pflege- Der Hilfebedarf für die Grundpflegeund hauswirtschaftliche Ver- kasse ab. sorgung muss proTag mindestens drei Stunden betragen, wobei auf die Grundpflegemindestens zwei Stunden entfallen müssen. Pflegestufemonatlich PflegestufeI 450,00 € PflegestufeIII: Schwerstpflegebedürftige sind Personen, die bei der Körperpflege, der Ernährung oder der PflegestufeII1100,00 € Mobilität täglich rund um die Uhr,auch nachts, der Hilfebedürfen PflegestufeIII 1550,00€ und zusätzlich mehrfach in der Woche Hilfenbei der hauswirt- in besonderen Härtefällen1.918,00 € schaftlichenVersorgung benötigen. Ausnahme: Pflegebedürftigemit erheblich eingeschränkterAll- Der Hilfebedarf für die Grundpflegeund die hauswirtschaftliche tagskompetenz (s. unter„Leistungen für Menschen mit erheblich Versorgung muss proTag mindestens fünfStunden betragen, eingeschränkterAlltagskompetenz“) wobei auf die Grundpflegemindestens vier Stunden entfallen müssen. Eine Kombination vonSach- und Geldleistung istmöglich.

 Die Leistungen Soziale Absicherung der Pflegeperson IsteinePflegeperson regelmäßig mindestens 14 Stunden im Pflegegeld Haushaltdes Pflegebedürftigen tätig und nichtmehr als 30 Wo- Pflegebedürftigen wirdbei häuslicherPflegePflegegeld ausge- chenstunden erwerbstätig,zahlt die Pflegeversicherung auf An- zahlt, wenn sie die Pflegemit Hilfevon Ehrenamtlichen (z.B. Ange- trag Beiträgezur Rentenversicherung. Eine Zusammenrechnung

13 II FINANZIELLE HILFEN/ ALLGEMEINES I BERATUNG UND INFORMATION GESETZLICHSETZLICHEE SOZIALLEISTUNGEN III PFLEGEVERSICHERUNG

vonPflegetätigkeiten unter14Stunden bei mehreren Pflegebe- Pflegehilfsmittel dürftigen istnach dem Pflege-Neuausrichtungsgesetz möglich. Pflegebedürftigehaben Anspruch auf Versorgung mit Pflege- Ebenfalls istdie Pflegeperson kostenfreiunfallversichert. hilfsmitteln (z. B. Wannenlift, Rollstuhl, Pflegebett,Hausnotruf). Die Pflegekassen stellen größereHilfsmittelmeistleihweise zur KurzzeitigeArbeitsverhinderung, Verfügung. Die zumVerbrauch bestimmtenHilfsmittel(z. B. Des- Pflegezeit und Familienpflegezeit infektionsmittel, Unterlagen) bezuschusstdie Pflegekassemit Häufig sehen sich berufstätigeAngehörigerelativ kurzfristig ei- 31,00 €imMonat. Die Sanitätshäuser informieren über vorhande- ner Pflegesituation gegenüber,die ein rasches Handeln erfordert ne Pflegehilfsmittel. Wenn Hilfsmittelaufgrund einer Erkrankung (z. B. bei Krankenhausentlassung des nahenpflegebedürftigen erforderlichsind und ärztlichverordnetwerden, übernimmtdie Angehörigen oder wenn sich der Gesundheitszustand akut ver- Krankenkasse die Kosten. schlechtert). Um diePflegeorganisatorisch sichern zu können, hat ein naher Angehöriger ein Rechtauf Arbeitsbefreiung biszu10 Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen Tagen. Er muss die Arbeitsverhinderung und deren Dauer seinem Die häusliche Pflegesoll ermöglicht, gefördert oder gestärktwer- Arbeitgeber unverzüglich mitteilen und eine ärztliche Bescheini- den, indem die Pflegekassen sichfinanziell an Maßnahmen zur gung über die akutePflegebedürftigkeit vorlegen. Verbesserung des Wohnumfeldes beteiligen. Sie bezuschusstauf Antrag Umbaumaßnahmen im Haus oder Wohnung bis zu einem Berufstätige, die ihren nahenpflegebedürftigen Angehörigen in Betrag von2.557,00 €(s. auch unter„ambulantbetreuteWohn- häuslicher Umgebungpflegen oder diesen in der letzten Phase gruppe“). des Lebens begleiten möchten, haben ihrem Arbeitgeber ge- genüber ein Rechtauf unbezahltevollständigeoder teilweise Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege Freistellung vonder Arbeit für längstens 6Monate.Dieser An- Wenn die häusliche Versorgung vorübergehend nichtimerfor- spruchbesteht aber nur gegenüber Arbeitgebern mit mehr als derlichen Umfang sichergestellt werden kann (z. B. weil die Pfle- 15 Beschäftigten. Die Pflegebedürftigkeit mussdem Arbeitgeber geperson krank wirdoder Urlaub machen möchte), gibtesdie gegenüber nachgewiesen werden. Der Freistellungsbeginn ist Möglichkeit, PflegebedürftigeimRahmen der Kurzzeitpflege in dem Arbeitgeber 10 Tage vorher schriftlich anzukündigen. einer stationären Einrichtung unterzubringen. Für max. 28 Tage je Kalenderjahr übernimmt die Pflegekasseunabhängig vonder Seit 2012 können Beschäftigte auf der Basis einer freiwilligen PflegestufeKostenhöchstens bis zu 1.550,00 €pro Jahr. schriftlichen Vereinbarung zwischen Arbeitgeberund Beschäf- tigtennach den Konditionen des Familienpflegezeitgesetzes ihre Adressender Pflegeeinrichtungen mit eingestreuten bzw. solitä- Arbeitszeit bis zu zwei Jahrelang auf bis zu 15 Wochenstunden renKurzzeitpflegeplätzenimRheinisch-Bergischen Kreis erhalten reduzieren. In dieser Zeit reduziert sich ihr Einkommen nur halb Sie in der Pflegeberatungsstelle der Gemeinde Odenthal. so stark wie die Arbeitszeit. Danacharbeitet der Beschäftigte wiedervoll, erhält jedoch weiterhin das reduzierteGehalt,bis die Bei Ausfall der Pflegeperson istesauchmöglich, Verhinderungs- durch den Entgeltvorschussvorab vergüteteArbeitszeit nachge- pflege zu beantragen, wenn der Pflegebedürftigezuvor bereits arbeitet wurde. sechs Monate häusliche Pflegehilfeerhalten hat. Die Pflegever- sicherung übernimmtKostenfür Ersatz-Pflegepersonen,die mit dem Pflegebedürftigen nichtbis zumzweiten Grad verwandt oder

14 IV HILFSANGEBOTE V WOHNEN IM ALTER VI BETREUUNGEN, VOLLMACHTEN VII AKTIV IM ALTER

verschwägert sind und nichtmit ihm in häuslicher Gemeinschaft Pflegebedürftige, die an der gemeinsamen Gründung einer am- leben,bis zu einem Höchstbetrag von1.550,00 €für max. 28 Tage bulantbetreuten Wohngruppe beteiligtsind, wirdfür die alters- je Kalenderjahr. gerechte oder barrierearmeUmgestaltung der gemeinsamen Wohnung neben dem Zuschusszuwohnumfeldverbessernden Nach dem Pflege-Neuausrichtungsgesetz wirddas bisher bezo- Maßnahmen (s. dort) einmalig ein Betrag vonbis zu 2.500,00 € gene Pflegegeld während derKurzzeitpflegeund einer Verhin- gewährt. Der Gesamtbetrag istjeWohngruppe auf 10.000,00€ derungspflegejeweils für bis zu vier Wochen je Kalenderjahr zur begrenzt und wirdbei mehr als vier Anspruchsberechtigtenantei- Hälftefortgewährt. lig auf die Versicherungsträgerder Anspruchsberechtigtenaufge- teilt. Der Antrag istinnerhalb eines Jahres nach Vorliegen der An- Tagespflege spruchsvoraussetzungen zu stellen. Die Pflegekassen zahlen den Die Tagespflegesoll dazubeitragen, dem Pflegebedürftigen den Förderbetrag aus, wenn die Gründung einer ambulant betreuten Verbleib im gewohntenUmfeld, solangeesirgend machbar ist, Wohngruppe nachgewiesen wird. Diese Anschubfinanzierung ist zu ermöglichen. Tagsüber erfolgtdie Betreuung des Pflegebe- biszueinem für die Förderung zurVerfügung stehenden Gesamt- dürftigen in einer Tagespflege- Einrichtung,ansonstenwirderim geldvolumenoder aber zeitlichbegrenzt. häuslichen Umfeld betreut. Es gibtFahrdienste,die den Pflege- bedürftigen morgens abholen und am Nachmittagwieder nach Adressen der bestehenden ambulant betreuten Wohngruppen im Hause zurückbringen. Die Pflegekassen übernehmen die Kosten Rheinisch-Bergischen Kreis erhalten Sie in der Pflegeberatungs- für die pflegebedingtenAufwendungen sowie für soziale Betreu- stelle der Gemeinde Odenthal. ung und medizinische BehandlungspflegeimRahmen gesetzlich bestimmterHöchstbeträgejeKalendermonatinAbhängigkeit von StationärePflege derPflegestufe. Neben dem hundertprozentigen Anspruchauf die Istdie PflegezuHause nichtmehr möglich und stationärePflege Leistung „Tagespflege“ besteht zusätzlich ein Anspruch von50% erforderlich,erhält der PflegebedürftigeLeistungenvon der Pfle- der Leistung „Pflegegeld“ oder „Pflegesachleistung“. geversicherung,wenn der Medizinische Dienstder Krankenkasse die Notwendigkeit der Heimunterbringung feststellt. Vonden Adressen der Tagespflegeeinrichtungen im Rheinisch-Bergischen Tagesentgelten, die stationärePflegeeinrichtungen berechnen, Kreis erhalten Sie in der Pflegeberatungsstelle der Gemeinde übernehmen diePflegekassen die Kostenfür pflegebedingte Auf- Odenthal. wendungen bis zumHöchstbetrag (Stand 2012):

AmbulantbetreuteWohngruppe Pflegestufemonatlich Nach dem Pflege-Neuausrichtungsgesetz erhalten Pflegebedürf- PflegestufeI 1.023,00 € tige, die regelmäßig mindestens zu drittineiner gemeinsamen Wohnung leben, einen pauschalen ZuschlaginHöhe von200,00 PflegestufeII1.279,00 € Euromonatlich zusätzlich. Voraussetzung ist, dass in der ambu- PflegestufeIII 1550,00€ lantbetreuten Wohngruppe eine Pflegekrafttätig ist, die organi- in besonderen Härtefällen1.918,00 € satorische, verwaltendeoder pflegerische Tätigkeit verrichtet. Die Pflege- und Betreuungsleistungen sind frei wählbar.

15 II FINANZIELLE HILFEN/ ALLGEMEINES I BERATUNG UND INFORMATION GESETZLICHSETZLICHEE SOZIALLEISTUNGEN III PFLEGEVERSICHERUNG

Die nichtdurch die Pflegeversicherung abgedecktenKostender Adressen der stationären Einrichtungen im Rheinisch-Bergischen Heimpflegewerden finanziert durch: Kreis erhalten Sie in der Pflegeberatungsstelle der Gemeinde •monatliches Einkommen Odenthal. •eigenes Vermögen (Sparguthaben, Immobilien usw.) Leistungen für Menschen mit erheblich Reichen das Einkommen und die Leistungen der Pflegeversiche- eingeschränkterAlltagskompetenz rung zurFinanzierung der Heimkostenmit Taschengeldpauschale Menschen mit demenzbedingtenFähigkeitsstörungen, mit geis- nichtaus, besteht die Möglichkeit, über die stationärePflegeein- tigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen haben richtung Pflegewohngeld zu beantragen. häufig einenHilfe- und Betreuungsbedarf, der über den Hilfe- bedarf hinausgeht, der bei der Beurteilung vonPflegebedürftig- Wenn Einkommen, Leistungen der Pflegeversicherung und Pflege- keit Berücksichtigung findet. Ob eine erheblich eingeschränkte wohngeld die Kostennichtdecken, kann ein Antrag auf Übernah- Alltagskompetenz vorliegt, stellen der Medizinische Dienstder me der ungedeckten Heimkostenbeim Sozialamtdes Rheinisch- Krankenversicherung (MDK) oder der vonder Pflegekassebeauf- BergischenKreises gestellt werden. tragte Gutachterfest.

KreissozialamtBergisch Gladbach Zusätzliche Betreuungsleistungen Abteilung „Hilfezur Pflege“ sind seit dem 01.07.2008 im ambulantenBereich ausgeweitet.Je Refrather Weg30, 51469 Bergisch Gladbach nachBetreuungsbedarf wirdein Grundbetrag (100,00€imMo- Telefon: 0220213-0 nat) oder ein erhöhterBetrag(200,00 €imMonat) gezahlt. Die in einem Kalenderjahr nichtinAnspruch genommenen Beträgekön- nen auf das erste Halbjahrdes Folgejahresübertragen werden. Zusätzliche Betreuungsleistungen werden auch ohne Pflegestufe gezahlt. Mit dieser Leistung werden insbesonderefür Pflegeper- sonen zusätzliche Möglichkeiten zurEntlastung geschaffen und für Betroffene aktivierende und qualitätsgesicherte Betreuungs- angebote zurVerfügung gestellt. Die jeweiligen Beträgewerden nicht bar ausgezahlt, sondern anhandeingereichterRechnungen für anerkannte niedrigschwelligeBetreuungsangebote(z.B. Ta- gespflege, stundenweise Betreuungsangebote) verrechnet.

Pflegegeld/Pflegesachleistung Nach dem Pflege-Neuausrichtungsgesetz erhalten bis zumIn- krafttreteneines Gesetzes, das die Leistungsgewährung auf Grund eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und eines ent- sprechenden Begutachtungsverfahrens regelt, Menschenmit erheblich eingeschränkterAlltagskompetenz:

16 IV HILFSANGEBOTE V WOHNEN IM ALTER VI BETREUUNGEN, VOLLMACHTEN VII AKTIV IM ALTER

PflegestufePflegegeld Pflegesachleistung monatlich monatlich ohne Pflegestufe120,00 €225,00 € PflegestufeI 305,00 €665,00 € PflegestufeII525,00€ 1.250,00 € PflegestufeIII 700,00 €1.550,00€

 Leistungen nach dem SGB XII bei häuslicher Pflege

Die Leistungen der Pflegeversicherung werden unabhängigvon Einkommen und Vermögen gewährt. Da es sich um eine „Teil- kaskoversicherung“handelt, decken sie nichtimmer die Kostesten für den tatsächlichenUnterstützungsbedarf.UmPflege, Haus- wirtschaft und Betreuung sicherzustellen, muss dann eigenes Auskunft erteilt das Sozialamtder Gemeinde Odenthal: Einkommen und Vermögen eingesetzt werden. Reichendie eige- Fr.Mömerzheim,Telefon: 02202710-155 nen Mittelzur Finanzierung zusätzlichernotwendiger Hilfen nicht E-Mail:[email protected] aus, könnenergänzende Leistungen beim Sozialamt beantragt Herr Barden,Telefon: 02202710-152 werden. E-Mail:[email protected]

17 II FINANZIELLE HILFEN/ I BERATUNG UND INFORMATION III PFLEGEVERSICHERUNG IV HILFSANGEBOTE GESETZLICHSETZLICHEE SOZIALLEISTUNGEN

IV Hilfsangebote Anmeldung und Information: Roswitha Kneip, Telefon: 022029779010  beiDemenzerkrankungen E-Mail:[email protected]

Demenzerkrankungen gelten als eine der Hauptursachen für Pfle- Stundenweise –Caritas RheinBerg gebedürftigkeit. Sie verändern das Wesen eines Menschen und Vermittlung vongeschulten, ehrenamtlichen Helfern, die zu Ih- beeinflussen die Wahrnehmung,das Verhalten und Erleben des nen nach Hause kommen undstundenweise die Betreuung des Erkranktenunwiderruflich. Die Versorgung eines demenzkranken Erkranktenübernehmen und so den pflegenden Angehörigen Angehörigen stellt die Pflegeperson vorgroße Herausforderun- entlasten. gen, sodass schnell Überlastungssituationen entstehen können. Spezielle Beratungs- u. Unterstützungsangebote geben Hilfestel- Anmeldung und Information: lung bei der Bewältigung des schwierigen Alltags mit dementiell Roswitha Kneip, Telefon: 022029779010 veränderten Menschen und schaffen Freiräume. E-Mail:[email protected]

Leistungen der Pflegeversicherung Information und Beratung für Angehörige (s. Kapitel III „Pflegeversicherung“: Leistungen für Menschen mit erheblich eingeschränkterAlltagskompetenz) Caritas RheinBerg Informationsveranstaltungen zumThema Demenz, Qualifizie- Betreuungsangebote rungskurse zurBetreuung vonDemenzerkranktenfür pflegende Angehörige, Ehrenamtliche und Interessierte: „Die Boje“ Die Erkranktenwerden vonqualifizierten Personen betreut. Vor- Ansprechpartnerin: handene Fähigkeiten werden trainiert und soziale Kontakte er- Roswitha Kneip, Telefon: 022029779010 möglicht. Für den pflegenden Angehörigen werden so Freiräume E-Mail:[email protected] geschaffen. Alzheimer Gesellschaft im Bergischen Land e.V. Auf Nachfragekann möglicherweise ein Fahrdienstzum Betreu- Information und Hilfen für Menschen, die an Demenz erkrankt ungsangebot in Anspruchgenommen werden. sindund für alle, die davonbetroffen sind,Vermittlungvon ehren- amtlichen Helfern zurEntlastung vonpflegendenAngehörigen.  Katholisches Pfarrheim Odenthal St. Pankreatius, Dorfstr. 4 Ansprechpartnerin: Dienstagvon 15.00 –18.00 Uhr Ursula Wolf Marie-Juchacz-Straße 7a,51645 Gummersbach  Evangelische Domgemeinde Altenberg Telefon: 02261815575; Donnerstag9.00 –12.00Uhr, Martin Luther Haus, Altenberg 15.00 –18.00 Uhr oder Donnerstag von14.00 -17.00 Uhr OlpenerStr.52, 51491 Telefon: 022049799209;Dienstag9.00 –12.00 Uhr

18 IV HILFSANGEBOTE V WOHNEN IM ALTER VI BETREUUNGEN, VOLLMACHTEN VII AKTIV IM ALTER

Kölner Alzheimer Forum Demenz-Servicezentrum NRW–Region Vorträgefür pflegende Angehörigeund Interessierte, individuelle Remscheider Str.76, 42899 Remscheid Beratung für Angehörigedurch den Nervenarzt des Alzheimer Telefon: 02191121212 Forums. Terminabsprache oder Anforderung des Veranstaltungs- E-Mail:[email protected] programms:Telefon: 0221 7775522 Selbsthilfegruppen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Alzheimer-Telefon Selbsthilfegruppe für Angehörigevon Alzheimer-Kranken in Beratung und Information für Betroffene, Angehörige, ehrenamt- Bergisch Gladbach lich und beruflich Engagierte. Rolf Woschei Telefon: 01803171017 Wiesenstraße 19, 51469Bergisch Gladbach Telefon: 0220232376,E-Mail: [email protected] Demenz-Servicezentrum NRW Das Demenz-Servicezentrum erfasstregionale Versorgungsange- AWOSeniorenzentrum Saaler Mühle boteund vermittelt trägerunabhängig Ansprechpartner und Hilfs- Gerontopsychiatrische Tagespflege angeboteinder Region. Auf der Internetseitefinden Sie wichtige Andrea Nick Informationen zumThema Demenz, Veranstaltungshinweise und Saaler Str.92-96, 51429 Bergisch Gladbach Informationsmaterialien. Telefon: 022049559123 Internet: www.demenz-service-nrw.de E-Mail:[email protected]

19 II FINANZIELLE HILFEN/ ALLGEMEINES I BERATUNG UND INFORMATION III PFLEGEVERSICHERUNG GESETZLICHSETZLICHEE SOZIALLEISTUNGEN

 Ambulante Pflegedienste versorgung,Messen vonBlutdruck oder Blutzucker,Setzenvon Spritzen. EinigePflegedienste bietenauch hauswirtschaftliche Ambulante Pflegedienste übernehmenAufgaben der häuslichen Unterstützung an. Kranken- und Altenpflege. Sie bietendurch Fachpflegekräfte Hil- fenfür pflegebedürftigeMenschen an, die zu Hause versorgt Die Grundpflege wirdentsprechend der Pflegestufeals Sachleis- werden wollen. Hilfestellungen werden gegeben in der Grund- tung mit der Pflegekasseabgerechnet, die Behandlungspflege pflege–z.B.Körperpflege, An- und Ausziehen, Mobilisation – erfolgtauf ärztliche Verordnung und wirdvom Pflegedienstdirekt oder Behandlungspflege–z.B.Medikamentenkontrolle, Wund- mit der Krankenkasse abgerechnet.

Nach dem Pflege-Neuausrichtungsgesetz kommen Leistungen mit der Bezeichnung„häusliche Betreuung“hinzu. Darunterkönnen verschiedene Hilfender Alltagsgestaltung fallen, z.B.Spazieren- gehen oder Vorlesen.

Ebenfalls nachdem Pflege-Neuausrichtungsgesetz können Pfle- gebedürftigeentscheiden, ob sie eine zeitunabhängigeVergütung für eine Leistung/ein Leistungspaket oder eine Zeitvergütung in Anspruch nehmen möchten. Wählen sie ein Zeitkontingent, ent- scheiden sie gemeinsammit demambulantenPflegedienst, wel- che Leistungen in diesemZeitvolumen erbrachtwerdensollen.

Caritas-RheinBerg-Pflegedienst – Beratung von der Antragstellung (Pflegeversicherung) Telefon: 02202977900 bis zur Durchführung (Körperpflege) – Medizinische Versorgung AmbulanteKrankenpflege z. B. Injektionen, Blutdruck-, Blutzuckerkontrolle etc. Tanja Strauch – Finalpflege zu Hause BensbergerStr.135,51469 Bergisch Gladbach – Hauswirtschaftlicher Dienst Telefon: 022029642529 – Pflegebesuche im Auftrag aller Pflegekassen – Nächtlicher Bereitschaftsdienst Häusliche Krankenpflege – Vermittlung von Diensten der ambulanten Versorgung, Christiane Kolf und Nobert Buchholz z. B. Essen auf Rädern, Krankengymnastik u. v. m. Altenberger-Dom-Str.113,51467 Bergisch Gladbach – 24 Std.-Betreuung Telefon: 0220286095

Diakoniestation Burscheid Bismarckstr. 5, 51399 Burscheid Telefon: 021748454

20 IV HILFSANGEBOTE V WOHNEN IM ALTER VI BETREUUNGEN, VOLLMACHTEN VII AKTIV IM ALTER

Sozialpsychiatrisches Zentrum  Essen aufRädern Die Kette e. V. Paffrather Str.70, 51465 Bergisch Gladbach Eine ausgewogene Ernährung istganz besondersimAlter wichtig. Telefon: 022022561-281 VieleErkrankungensind auf unregelmäßige, wenig abwechslungs- reiche Ernährung zurückzuführen. Wenn es Ihnen schwerfällt, GesundheitspflegedienstJohanna Arnold warme Mahlzeiten selbst zuzubereiten, können Sie auf die An- Kempener Str.7,51469 Bergisch Gladbach gebotevon verschiedenen Mahlzeitendienstenzurückgreifen. Tel. 022029278813 Es besteht die Möglichkeit, sich das Essen warm oder tiefgekühlt anliefern zu lassen. WeitereAdressenambulanterPflegedienste aus den umliegen- den Kommunen erhalten Sie in der Pflegeberatungsstelle der MahlzeitendienstEssen auf Rädern Gemeinde Odenthal. Frau Awater,Telefon: 0220297413 Frau Werheid, Telefon: 0220270104  Europäische Haushaltshilfen Pflegewohnstift St. Pankratius Bundesagentur für Arbeit Telefon: 02202818-0 Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Villemobler Str.76,53123 Bonn Caritas RheinBerg Telefon: 0228 7131414 Telefon: 0220297790-0 E-Mail:[email protected] www.zav.de Johanniter-Unfall-Hilfee.V.Bergisch Gladbach, Menüservice Telefon: 02262797-136/137/138

Wir helfenIhnen gern.

! Hilfe und Entlastung bei den täglichen Arbeiten im Haushalt für ältere Menschen ! Eine mobile Seniorenbetreuung, die Alternative zum Alten- und Pflegeheim ! Wir helfen beim Putzen, Bügeln, Waschen, Kochen, Einkaufen sowie bei Behörden- und Botengängen Kuckenberg56·51399 Burscheid ·Tel.: 02174 /679 103 ·Handy: 0170 /4056757 [email protected] ·www.domo-vita.de

21 II FINANZIELLE HILFEN/ ALLGEMEINES III PFLEGEVERSICHERUNG IV HILFSANGEBOTE GESETZLICHSETZLICHEE SOZIALLEISTUNGEN

Arbeiter-Samariter-Bund, Bergisch Gladbach Telefon: 02202955660

Deutsches RotesKreuz Telefon: 022029364113

Caritas RheinBerg Telefon: 02202977900

 Selbsthilfegruppen

Für alle,die eine bestimmte Fähigkeit eingebüßthaben, isteseine große Erleichterung,anderekennenzulernen, denen es ebenso ergeht.Immer mehrMenschen mit gesundheitlichen, sozialen oder seelischen Schwierigkeiten nutzen die Chance, sich mit Gleichgesinnten in einer Selbsthilfegruppe zusammenzuschlie- ßen. Im Austausch suchen die Mitgliedernach Lösungen, um die eigenen Lebensumstände zu verbessern. Informationen zu allen bestehenden Selbsthilfegruppen, Vermittlung vonKontakten und Essen auf Räderndes Ev.Krankenhauses Unterstützung bei Gruppengründungenerhalten Sie bei der: Telefon: 022021227171 Telefax: 022021227117 Selbsthilfe–Kontaktstelle Bergisches Land www.selbsthilfe-bergisches–land.de  Hausnotruf SelbsthilfebüroBergisch Gladbach Ein HausnotrufsystemgibtIhnendie Sicherheit, dass im Ernstfall Paffrather Str.70 schnell Hilfeherbeikommt. Über einen Funksender, den Sie als Walter Thiele, Telefon: 022029368921 Ketteoder Armband stets bei sichtragen, sindSie direktmit E-Mail:[email protected] der Notrufzentrale verbunden, wenn Sie Ihr Telefongerade nicht mehrerreichenkönnen.AbPflegestufeIübernimmt die Pflege- Koordinierungsstelle für Selbsthilfegruppen am Evangelischen kasse die Grundkostenfür den Anschluss. Krankenhaus Bergisch Gladbach Beatrix Rey, Telefon: 02202247085 Informationen über Kostenund Geräteerhalten Sie z. B. bei: E-Mail:[email protected] EinigeSelbsthilfegruppen sind hier zusammengestellt: Johanniter-Unfall-Hilfee.V.Bergisch Gladbach, Hausnotruf Telefon: 02262797-136/137/138 Odenthaler Ehrenamtsbörse s. Kapitel VII „Aktiv im Alter“

22

II FINANZIELLE HILFEN/ ALLGEMEINES III PFLEGEVERSICHERUNG IV HILFSANGEBOTE GESETZLICHSETZLICHEE SOZIALLEISTUNGEN

Anonyme Alkoholiker Deutsche Parkinson-Vereinigung Ratund Hilfe für Betroffene und Angehörige Regionalgruppe Bergisch Gladbach e. V. Telefon: 0220219295 Regionalgruppe Bergisch Gladbach Information und Kontaktüber Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreuzbund Rhein-BergKreis e. V. Bergisches Land, SelbsthilfebüroBergisch Gladbach, Telefon: Selbsthilfe- und Helfergemeinschaftfür Suchtkrankeund Ange- 022029368921 hörige Herr Klotz Selbsthilfegruppe für Angehörigevon Alzheimer-Patienten Telefon: 0220258018 Herr Woschei Telefon: 022029790087,Telefax: 0220232376 Blinden- u. Sehbehindertenverein des E-Mail:[email protected] Rheinisch-Bergischen Kreises e. V. Borngasse 137, 51469Bergisch Gladbach Telefon: 022022571609

24 IV HILFSANGEBOTE VWOHNENIMALTER VI BETREUUNGEN, VOLLMACHTEN VII AKTIV IM ALTER

VWohnenimAlter

Der Verbleibinder eigenen Wohnung entspricht dem Wunsch der meistenälteren Menschen. Maßnahmen zurVerbesserung der Wohnsituation (z. B. eines Treppenlifts, Badumbau) und der sinnvolle Einsatz vonHilfsmitteln ermöglichen oft –auchbei Einschränkungen der Bewegungsfähigkeit –ein selbstständiges Leben im vertrauten Wohnumfeld. Manchmal istaber auchein Umzug in eine komfortablereund seniorengerechte Wohnung sinnvoll.

Informationenüber freie altersgerechsgerechte Wohnungen der Gemeinde Odenthal erhaltenen Sie von Frau Wirtz/Frau Ramin Telefon: 02202710-162

Altersgerechte Wohnungen gibtesaber auch auf dem freien Wohnungsmarkt. Diese werdenohne Prüfung der Einkommens- grenzeüber den Besitzer oder ImmobilienfirmenImmobilienfirmenvveermiermietet.

 barrierefreies Wohnen/Förderprogrammederprogramme

Wenn das Gehen schwerfällt oder andereBeeinträchtigungen den Alltag erschweren, istesgut, wenn die vertrauteWohnung oder das vertrauteHaus auf diesedieseS Situationituation vorbereitet ist. Den MonikaKoczwara (Mietwohnungen) rechtzeitigen Umbau vonHaus und Wohnung unterstützt der Telefon: 02202132413 Rheinisch-Bergische Kreis miteinem Darlehen des Landes Nord- E-Mail:[email protected] rhein- Westfalen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)bieteteineweitere Bei Fragen zumFörderverfahren,en, zurDarlehenshöhe und zu den Möglichkeit der Finanzierung in ihrem Programm „Altersgerech- DarlehenskonditionenberatenSie die Mitarbeiterder Wohnungs- tesUmbauen“an. UnterVerwendung der Mittelkönnen z.B.Bä- bauförderung des RBK. der barrierefreiumgebaut oder Treppen überbrücktwerden. Das Darlehen wirdmit dem geltenden Programmzinssatz des Tages JürgenSchnell (Eigenheime) der Zusagedurch die KfWgewährt. Telefon: 02202132268 E-Mail:[email protected] NähereInformationen erhalten Sie im Internetunter www.kfw.de.

25 II FINANZIELLE HILFEN/ I BERATUNG UND INFORMATION III PFLEGEVERSICHERUNG VWOHNENIMALTER GESETZLICHSETZLICHEE SOZIALLEISTUNGEN

 betreutes Wohnen

Beim betreuten Wohnen wirdinder Regelneben dem Mietver- trag ein Betreuungsvertrag abgeschlossen. Die Betreuungspau- schale wirdfür den angebotenen Grundservice (z. B. Hausnotruf, regelmäßigeErreichbarkeit des Hausmeisters,regelmäßigeBera- tung,Information und Hilfsvermittlung) erhoben (oder gezahlt). Neben dem Grundservice gibtesmeisteinen Wahlservice, der individuell nach Inanspruchnahme abgerechnetwird.

 AmbulantbetreuteWohngemeinschaften für demenzielle und/oder pflegebedürftigeBewohner Vermieterund professionelle Träger für die Pflegeund Betreuung ermöglichen ein Wohn- und Versorgungsangebot rund um die Uhr.

AWOSeniorenzentrum Saaler Mühle Unsere Leistungen WirunterstützenunsereBewohner mit der ·Betreutes Wohnen individuellen Zuwendung, die sie im Apartmenthaus benötigen. VonBetreutem Wohnen bis zur

Wert darauf,dass jeder so selbstbestimmt wie möglichbleibt und gleichzeitig liebevolleund kompetente Fürsorge erfährt. Dabei haben wirfür jedesBedürfnis einindividuelles Konzept.

Besuchen Sie uns!Hausführungenan jedem1.Donnerstagab17h

Saaler Str. 92-96 ·51429 Bergisch-Gladbach Tel. 02204/9559-0 ·www.awo-sz-saaler-muehle.de

26 IV HILFSANGEBOTE I BERATUNG UND INFORMATINFORMATION VI BETREUUNGEN, VOLLMACHTEN VII AKTIV IM ALTER

Die Kette e. V. –Wohngemeinschaften für Senioren mit Demenz An der Buchmühle 23, 51519 Odenthal

Ansprechpartner: Herr Burschard, Telefon: 022028627111

WeitereAdressen vonambulantbetreuten Wohngemeinschaften im Rheinisch-BergischenKreis erhalten Sie in der Pflegebera- tungsstelle der Gemeinde Odenthal.

 Alten- und Pflegeheime

Kann die Versorgung und/oder PflegezuHause nichtmehr si- chergestellt werden, kann ein Umzug in ein Altenheim und/oder Pflegeheim sinnvoll und erforderlich sein. Anmeldungen nehmen die Heime selbst entgegen. VorAnmeldung wirdeine Beratung durch die Pflegeberaterin der Gemeinde Odenthal über alterna- tiveVersorgungsmöglichkeiten empfohlen.

CMS Pflegewohnstift St. Pankratius Altenberger-Dom-Str.19, 51519 Odenthal Telefon: 022028180

WeitereAdressen vonvollstationären Pflegeeinrichtungenim Rheinisch-Bergischen Kreis erhalten Sie in der Pflegeberatungs- stelle der Gemeinde Odenthal.

Auskünftezur Finanzierung erhalten Sie bei der Pflegekasse, in den Alten- und Pflegeheimen, der Pflegeberatung oder der Kreis- verwaltung.

Amtfür Jugend und Soziales, SachgebietHilfezur Pflege Refrather Str.30, 51469Bergisch Gladbach Telefon: 0220213-6451,-6236,-6789

27 II FINANZIELLE HILFEN/ ALLGEMEINES III PFLEGEVERSICHERUNG VI BETREUUNGEN, VOLLMACHTEN GESETZLICHSETZLICHEE SOZIALLEISTUNGEN

VI Betreuungen,Vollmachten In der VorsorgevollmachtbenennenSie eine oder mehrere Per- sonen, die für Sie im Bedarfsfall handeln sollen. Die Vollmacht JederMensch kann plötzlichindie Situation geraten, seine Ange- gilt nur für die Angelegenheiten, die in ihr genanntwerden. Sie legenheiten nichtmehr selbst regeln und eigene Interessen nicht ermöglichtein hohes Maß an Selbstbestimmung. So können Sie mehr vertreten zu können. Krankheiten, ein Unfall, Behinderun- festlegen, nichtnur dass,sondern auch wie IhreAngelegenheiten genoder Altersgebrechen können einen Menschen vorüberge- geregelt werden sollen. hend oder dauerhaft „außer Gefecht“ setzen. Durch eine Betreuungsverfügung können Sie für den Fall der Be- Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfü- treuungsbedürftigkeit eine Person vorschlagen, diedie Betreu- gung bietendie Möglichkeit, rechtzeitig Vorsorge zu treffen und ungübernehmensoll, undauch Wünsche zurWahrnehmung der einer Vertrauensperson die Möglichkeit zu geben, IhreInteressen rechtlichen Betreuung äußern. zu vertreten und in Ihrem Sinne zu handeln.

28 IV HILFSANGEBOTE V WOHNEN IM ALTER VI BETREUUNGEN, VOLLMACHTEN VII AKTIV IM ALTER

Andersals ein durcheineVorsorgevollmachtBevollmächtigter  Hilfen nach dem Betreuungsgesetz wirdder gesetzlich bestellteBetreuer in seinenEntscheidungen regelmäßig vomGerichtkontrolliert. IsteinePerson aufgrund einer körperlichen, geistigen oder seeli- schen Behinderung nichtmehrinder Lage, ihreAngelegenheiten Mit einer Patientenverfügung können Sie bestimmen, welche zu regeln und Entscheidungen zu treffen, kann beim Amtsgericht medizinischen Maßnahmenbei Ihnen ergriffen werden dürfen, die Einrichtung einer Betreuung angeregtwerden. Die Betreuung falls Sie nichtmehr in der Lagesind, eine bewusste Entscheidung kann umfassend sein oder sich auf einzelne Bereiche, wie z. B. über die ärztliche Behandlung zu treffen. Wichtig istes, festzule- ärztliche Versorgung,Sicherstellung der häuslichenPflege, Ver- gen, werauf die Einhaltung Ihrer speziellen Wünsche als Patient mögensangelegenheiten, Wohnungsangelegenheiten, beschrän- achtensoll. ken.

Zu allen Fragen der rechtlichen Betreuung und Vorsorgevoll- Die Betreuungsanregung wirdbeim zuständigen Amtsgerichtge- machtfinden im Geschäftsbereich II, Bergisch-Gladbacher Str. stellt. 2amerstenDonnerstag im Monatinder Zeit von14.00–17.00 Uhr Beratungen stattdurch: AmtsgerichtBergisch Gladbach Schlossstr.21, 51429BergischGladbach Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Telefon: 022049529-0 Frau Hanne Weißenberg E-Mail:[email protected] Hauptstr. 86, 51465Bergisch Gladbach Telefon: 0220295566-0 (Terminvereinbarung) Beratung und Information erhalten Sie bei der E-Mail:[email protected] Beratungsstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises weitereBetreuungsvereine: Refrather Weg30, 51469 Bergisch Gladbach Telefon: 02202136294 Betreuungsverein Lebenshilfe NRWe.V. Carl-Orff-Str.8,51503 Rösrath Telefon: 02205894864 E-Mail:[email protected]

Caritas RheinBerg Cederwaldstraße 22,51465 BergischGladbach Telefon: 022021008-304 E-Mail:[email protected] •Grabmale •Grabsteine •Steinmetz

Röntgenstraße 16 –18•51465 Bergisch Gladbach Telefon02202/5 91 98 •Telefax 02202/21083

29 II FINANZIELLE HILFEN/ ALLGEMEINES III PFLEGEVERSICHERUNG VII AKTIVIMALTER GESETZLICHSETZLICHEE SOZIALLEISTUNGEN

VIIAktivimAlter –Freizeit, Bildung, NähereInformationen und Anmeldung: Gemeinde Odenthal Kommunikation Frau Wirnharter,Telefon: 02202710-150

 Ehrenamtsbörse  VHS

Die Odenthaler EhrenAmtsBörse (EAB) sprichtMenschen an, die VHS Bergisch Gladbach sich gerne ehrenamtlich engagieren möchtenund geeignete Be- Buchmühlenstr.12, 51465 Bergisch Gladbach tätigungsfelder suchen. Gleichzeitig können sich Vereine, Organi- Telefon: 02202142263 sationen, Schulen, Kindergärten etc. oder auch Privatpersonen, die ehrenamtliche Unterstützung benötigen, melden.  Seniorenreisen

Die Odenthaler EhrenAmtsBörse isteine Plattform, auf der sich Caritasverband RheinBerge.V.–Seniorenreisen Angebot und NachfrageimBereich der ehrenamtlichen Tätigkeit Laurentiusstr.4–12, 51465Bergisch Gladbach treffen. Telefon: 022021008-505

Sie können über die Homepage: www.eab-odenthal.de Kontakt  Alten- und Seniorenclubs aufnehmen. Zahlreiche Altenclubsbietendie Möglichkeit des geselligenZu- Interessentenwerden bei entsprechendem Angebot durch die sammenseins und des Gesprächs mit Gleichgesinntenbei Kaffee Koordinatorender Ehrenamtsbörse vermittelt. und Kuchen.Darüber hinausgibtesinallen Clubs unterschied- liche Aktivitäten wie Spiele, Vorträge, Ausflügeund vieles mehr.  Senioreninternetcafé Schauen Sie doch einfach mal vorbei –hier die Anschriften und Das Internetcaféfür Senioren, Dorfstr. 10 (Hausder Begegnung) Ansprechpartner: bietet insgesamt sieben PC-Internet-Arbeitsplätze, Drucker und Scanner.Für eigenes Arbeiten –auf Wunsch mit Unterstützung Seniorenkreis Blecher der ehrenamtlichen Betreuer –ist mittwochs 15.30 –18.30 Uhr Frau Renate Lunemann und freitags 9.30 –13.00 Uhr geöffnet. Küchenfeld 3, 51519Odenthal Telefon: 0217440782 Zusätzlich finden auf Nachfrage Interneteinsteigerkurse statt. Bei intensiver Betreuung erlernen Sie das Surfen im Internet, E-Mail Seniorenkreis Eikamp versenden und empfangen, Führen eines Bankkontos, Reisenpla- Frau Dorothee Giesen nen, Steigern bei „ebay“ etc. Nussbaum 1, 51519Odenthal Telefon: 022076653

30 IV HILFSANGEBOTE V WOHNEN IM ALTER VI BETREUUNGEN, VOLLMACHTEN VII AKTIV IM ALTER

Seniorenkreis Oberodenthal Das CMS Pflegewohnstift St. Pankratius in Odenthalorganisiert Ehel. Hermann-Josefund Katharina Laudenberg eine Vielzahl regelmäßig stattfindenderVeranstaltungen. Das An- Michaelshöhe 30, 51519 Odenthal gebot orientiert sich dabei an den Wünschender Bewohner.Gern Telefon: 022076559 gesehen sind aber auch Gäste jeden Alters.

Club Miteinander Zu den Angeboten zählen beispielsweise Ausflugsfahrten, Gym- Herr Hans Mettig nastik undBewegungsangebote, Gedächtnistraining u.v.m. Zum Hahnenberg20, 51519Odenthal Telefon: 0217440854 Genauere Informationen erhalten Sie unter Telefon: 022028180 Evanglische Frauengemeinschaft Eikamp Frau Irma Osenau  Beförderungsmöglichkeiten AlteWipperfürther Str.106,51519 Odenthal Telefon: 022071837 AWO-Kleinbus Die AWOverfügtüber einen Kleinbus, der für ortsinterne und AltenbergerSeniorenkreis ortsnahe Fahrten in Anspruchgenommen werden kann. Frau Maria Schleenstein Eschenweg10, 51519 Odenthal Die Fahrkostensind gering und werden je nach Fahrentfernung Telefon: 021744459 vereinbart.Eine möglichstfrühzeitigeTerminabstimmung ister- forderlich. Seniorenkreis Scherfbachtal Frau Karin Kuhl Kontaktadresse: An der Scherf 10,51519 Odenthal Hans Mettig Telefon: 0220271622 Zum Hahnenberg20, 51519Odenthal Telefon: 0217440854 Seniorenkreis Spätlese der evanglischen Kirchengemeinde Frau Katharina Pelster Auf dem Heidchen 23, 51519 Odenthal Telefon: 0217440490

SeniorentreffSt. Pankratius Fr.Marianne Weiden Auf dem Broich 6, 51519Odenthal Telefon: 02174/3079869

31 II FINANZIELLE HILFEN/ ALLGEMEINES I BERATUNG UND INFORMATION III PFLEGEVERSICHERUNG GESETZLICHSETZLICHEE SOZIALLEISTUNGEN

Bürgerbus Odenthal e. V.  AltenbergerKultursommer Als Ergänzung zumBeförderungsangebot des öffentlichen Per- sonennahverkehrsfährt ein Kleinbus montags bis freitags mit Der AltenbergerKultursommerist eine neue Festivalform in der ehrenamtlichen Fahrern des Bürgerbus Odenthal e. V. auf nach- Region und wirddurch den Förderverein Kultursommer Odenthal- folgender Strecke: Altenberge.V.organisiertund durchgeführt. Geboten wirdeine „Symbiose aus Licht, Klang und Wissensvermittlung“, in deren Odenthal–Oberodenthal–Altenberg–Odenthal Mittelpunktdie drei kulturhistorischen Kleinode der Region, der AltenbergerDom, die romanische PfeilerbasilikaSt. Pankratius Es bestehen Anschlussmöglichkeitennach Köln, Bergisch Glad- undSchloss Strauweiler stehen. Mit Veranstaltungen, die nach bach undBurscheid. Inhaltund Charakterauf die besonderen „Spielstätten“Bezug nehmen, istder alljährlichstattfindende AltenbergerKultursom- Ausführliche Fahrpläne sind erhältlich beim: mer gleichermaßen für Einheimische wie Gäste attraktiv. BürgerbüroinOdenthal oder beim Bürgerbus Odenthal e. V., Herr Walter Küsgen, Wingensiefener Str.29 Auskunft erteilt: Telefon: 0217440365 Förderverein Kultursommer Odenthal-Altenberge.V. Geschäftsstelle I-PunktAltenberg  Freizeiteinrichtungen Telefon: 02174419950 E-Mail:[email protected] •Kultur-u.Waldlehrpfad in Odenthal-Altenberg Internet: www.altenberger-kultursommer.de •Märchenwald, Märchenwaldweg in OdenthalAltenberg •WildparkinOdenthal-Altenberg  Odenthaler Kammerkonzerte •Block- u. Grillhütte in Odenthal-Hüttchen Der Verein zurFörderung der Kultur in Odenthale.V.organisiert  Opernabo jährlich mehrere Kammerkonzerte.

Für interessierteBürgerbietetdie Gemeinde ein Opernabo mit Auskunft erteilt der Vorsitzende: sieben Aufführungenbei der Oper Köln an. Es besteht die Mög- HerrHerbert Busen lichkeit, einen Bustransferzur Oper und zurück anzunehmen. Hirschweg 40, 51519 Odenthal Telefon: 0220271976 Auskunft erteilt: Im AltenbergerDom in Altenbergfinden zahlreiche Konzertestatt. Gemeindeverwaltung Odenthal Näheres istzuerfahren bei: Frau Schambach Geschäftsbereich II –Bürgerdienste AltenbergerDommusik Telefon: 02202710-113 Ludwig-Wolker-Str.4,51519 Odenthal Telefon: 021744533 E-Mail:[email protected] www.altenberger-dom-de

32 IV HILFSANGEBOTE V WOHNEN IM ALTER VI BETREUUNGEN, VOLLMACHTEN VII AKTIVIMALTER

Evangelisches Gemeindebüro stelle für die Gäste im touristischen Zentrum des Ortes geschaf- Uferweg1,51519 Odenthal fen. Hier kann man sich über zahlreiche Angebotewie Dom- und Telefon: 02174/4282 Altenberg-Führungeninformierenoder eine Bergische Kaffeetafel E-Mail:[email protected] buchen, ein GPS-Gerät ausleihen oder sich mit einem Audio- Internet: www.dommusik-altenberg.de guide auf eine spannende Entdeckungsreise in die Odenthaler Geschichte begeben. Bei der individuellen Planung Ihres Aufent-  Domführungen halts helfen die freundlichen Mitarbeiterinnen unserer Tourist Information, i-PunktAltenberg, gerne weiter. Öffentliche und kostenfreie Domführungen: (Febr.–Dez.) samstags 11.00 Uhr Kontakt: (Jan. –Nov.) sonntags und an Feiertagen 13.00 Uhr u. 15.30 Uhr i-PunktAltenberg Treffpunkt: vordem Domportal Eugen-Heinen-Piatz2,51519 Odenthai Telefon: 02174419 950, Fax02174419 936 Information u. Anmeldung E-Mail:[email protected] über die Kath. Kirchengemeinde Internet: www.altenberg-info.de Frau Heike Vierkotten dienstags u. donnerstags 10.00–12.30Uhr Öffnungszeiten: Telefon: 021746497982 oder 4533 vonOktober bis März:Do.-Di. 10:00–12:30 Uhr; Sa.–So. 13:30–16:30 Uhr mittwochs geschlossen vonApril bis Aus aktuellem Anlass sind ggf. kurzfristigeAbsagen möglich. September:Do.-Di.10:00-12:30 Uhr und13:30-16:30 Uhr mitt- wochs geschlossen  Büchereien

Evangelische Gemeindebücherei Bezirk Altenbergüber evangelisches Gemeindebüro Telefon: 021744282

Katholische Pfarrbücherei Odenthal Frau Dinges, Telefon: 0220279805 sonntags 10.00 –12.00 Uhr dienstags 09.00 –11.00 Uhr donnerstags 16.00 –18.00 Uhr

 Tourismus,Freizeit und Erholung

Odenthai hatdem Erholungssuchenden viel zu bieten. Mit der Touristinformation, i-PunktAltenberg, wurde eine direkte Anlauf-

33 II FINANZIELLE HILFEN/ ALLGEMEINES III PFLEGEVERSICHERUNG VII AKTIVIMALTER GESETZLICHSETZLICHEE SOZIALLEISTUNGEN

 Turn- undSportvereine

Schach-Verein „Freibauer“Eikamp Manfreded Weber,Telefon: 022071739

TVBlecher 1904 e.V. Johann-Geo-Georg Gehrke,Telefon: 0217440753

TV Eikampamp 1967 e.V. Achim Schnippering Telefon: 022071479

TV Voiswinkelwinkel 19191919e e..V.V. Dagmar Köhler,Telefon: 02202708450

Oberodenthalerodenthaler Sport-Club 1977 e.V. HansGrimbe rg,Telefon: 022076320

Sauerländischer Gebirgsverein –Abt.Kürten Odenthal Bernd Rodekurth, Telefon: 0220281590

Sportschützen Eikamp e.V. ManfreeddD Diillenburllenburg, Telefon: 022077040161

Informationenüber die weiteren Turn- und Sportvereine in Odenthal erhalten Sieüber den Gemeindesportverband Odenthalthal Vorsitzenderender Alfred Liepold Zehntwegeg 39 am 51467Bergisch Gladbach Telefon: 02202257611

Die vollständigeÜbersicht über alle Turn- und Sportvereine, Kar- nevalsvereine, Gesangsvereine/Chöre, Vereine mit kultureller und sozialerAusrichtung,sowie sonstiger Vereine in Odenthal entneh- men Siebitte der „Bürgerbroschüre“der Gemeinde Odenthal (er- hältlichimBürgerbüroder Gemeinde Odenthal) oder der Home- page derer Gemeinde Odenthal.

34 IV HILFSANGEBOTE NOTRUFTAFEL VI BETREUUNGEN, VOLLMACHTEN VII AKTIV IM ALTER

Notruftafel Reihe vonwichtigen Informationen:Namen und Anschrift des Hausarztes, die Erreichbarkeit vonAngehörigen, weitereAngaben  ZuständigeKrankenhäuser wie beispielsweise Grunderkrankungen, Medikamenteneinnah- men oder auch Besonderheitenwie Herzschrittmacher.Wirdauf Marien-Krankenhaus der Straße oder in der Wohnung eine hilflose Person gefunden, Dr.-Robert-Koch-Str. 18, 51465 Bergisch Gladbach die selbst keine Auskunft geben kann, bekommen Notarztoder Telefon: 02202938-0 Rettungsdienstdurch die Notfallkarteschnell wertvolle Informa- tionen und können rasch helfen. Evangelisches Krankenhaus Ferrenbergstr.24, 51465Bergisch Gladbach Ausgegeben wirddie Notfallkartekostenlos über die Pflegebera- Telefon: 02202122-0 tungsstelle der Gemeinde Odenthal. Sie kann auch online aus- gefüllt und ausgedrucktwerden. Vinzenz-Pallotti-Hospital Vinzenz-Pallotti-Str.20–24, 51429Bergisch Gladbach Hier der Link: http://odenthal.rbkdirekt.de/Dienstleistungdetail. Telefon: 0220441-0 aspx?dlid=3611

 Krankentransporte

Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises Telefon: 0220219222

 Apotheken

Odenthal/Apothekezur Post Altenberger-Dom-Str.18, 51519 Odenthal Telefon: 0220297170

Blecher Barbara-Apotheke Bergstr.213,51519 Odenthal Telefon: 02174743911

 Notfallkarte

Für die Menschen im Rheinisch-Bergischen Kreis, nanatürlich beson- dersfür die älteren Jahrgänge, wurde die sogenannte Notfallkarte eingeführt. Diese kann im Fall der Fälle Leben retten. Die Karte im handlichen Formatzum Aufklappen beinhaltet eine ganze

35 II FINANZIELLE HILFEN/ GESUNDHEIT/ I BERATUNG UND INFORMATION III PFLEGEVERSICHERUNG IMPRESSUM GESETZLICHSETZLICHEE SOZIALLEISTUNGEN

Gesundheit/Impressum

Reden istSilber –Schweigen istGold IMPRESSUM In Deutschland gibtesbesondersbei älteren Menschen auf- grundneurologischer Erkrankungen (z. B. Schlaganfall) jährlich Herausgegeben in Zusammenarbeit mitder StadtOdenthal. mediaprint infoverlag gmbh ca.80.000 Neuerkrankungen. Kommunikationsstörungen können Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen fürdie Lechstraße 2•D-86415 Mering die Folgesein und erfordern eine logopädische Therapie. nächste Auflage dieserBroschüre nimmt die Verwaltung oder Tel. +49(0) 8233 384-0 daszuständige Amtentgegen.Titel,Umschlaggestaltung sowie Fax+49 (0)8233384-103 Artund Anordnung desInhaltssindzugunsten desjeweiligen [email protected] Logopädie erzielt guteErfolgedurch eine: Inhabers dieserRechte urheberrechtlichgeschützt. Nachdruck www.mediaprint.info •fundierte Diagnostik undÜbersetzungen in Print undOnlinesind–auch auszugsweise– www.total-lokal.de •differenzierteauf die individuellen Bedürfnisse des Patienten nicht gestattet. abgestimmte Stimm-, Sprech-,Sprach- oder Schlucktherapie •Beratung der Angehörigen und des Pflegepersonals Quellennachweis: •engeZusammenarbeit mit behandelnden Ärzten David Bosbach U1, 1, 9, 33; Gina Sanders/Fotolia S. 2, 24w;Fotolia S. 4, 11; Konstantin Sutyagin/Fotolia S. 16; stockxpertcom S. 17; carmeta/Fotolia S. 22; angelo.gi/Fotolia S. 25; Lisa F. Young/Fotolia Ziel kann nichtimmer die völligeWiederherstellung der Fähigkei- S. 26; thinkstockphotos.com S. 28; Monkey Business Images/Fotolia tensein, es istjedochnotwendig,alle Ressourcen auszuschöpfen, S. 34; Maria.P.-Fotolia S. 35 um eine individuell befriedigende Kommunikation zu erreichen.

Druck: Wicher Druck, Otto-Dix-Str.1,07548 Gera 51519057/3.Auflage/2013

IhreGesundheit liegtuns Praxis für am Herzen Ergotherapie Gestaltungs- u. Klinische Kunsttherapie auf ergotherapeutischer Basis •Pädiatrie •Psychiatrie & Gedächtnis- und Iris Brankatsch Psychosomatik Bewegungstrainerin Diplom-Ergotherapeutin •Neurologie, Odenthaler Str.19·51465 Bergisch Gladbach Halten Sie den Geist lebendig und steigernSie Ihre Geriatrie & Wahrnehmungs-, Merk- und Konzentrationsfähigkeit. Telefon: 02202/245283 ·Fax: 02202/245284 Orthopädie [email protected] •Arbeitstherapie Engstenberger Höhe 12 ·51519 Odenthal ·Telefon: 02202 /255530 www.memory-training-junkers.de [email protected] www.ergotherapiepraxis-bergischgladbach.de und -training

36