Konzeption Original
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Sozialbericht Rheinisch-Bergischer Kreis
Sozialbericht 2017 für den Rheinisch-Bergischen Kreis Ein Projekt des Rheinisch-Bergischen Kreises in Zusammenarbeit mit der/dem • Rheinisch-Bergischer Kreis • Stadt Bergisch Gladbach • Stadt Burscheid • Gemeinde Kürten • Stadt Leichlingen • Gemeinde Odenthal • Stadt Overath • Stadt Rösrath • Stadt Wermelskirchen • AWO – Kreisverband Rhein-Oberberg • Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis • Deutschen Roten Kreuz – Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis • Diakonie im Rheinisch-Bergischen Kreis • Der Paritätische NRW e.V. – Kreisgruppe Leverkusen, Oberbergischer Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis • Jobcenter Rhein-Berg Gefördert durch das Ministerium Mit Unterstützung der Fachstelle für Arbeit, Gesundheit und Soziales für sozialraumorientierte Armuts- des Landes Nordrhein-Westfalen bekämpfung (FSA) Vorwort Während viele Kommunen schon seit den 1980er Jahren Sozialberichte in unter- schiedlichen Formen erstellen, ist dies bei den Kreisen auch heute noch eher eine Ausnahme. Dies liegt vor allem an den besonderen Herausforderungen, denen sich Kreise stellen müssen, wie Z.B. den heterogenen Datenverfügbarkeiten, unterschied- lichen Planungszuständigkeiten, stark voneinander abweichenden Größenklassen und auch den verwaltungsrechtlichen und politischen Verhältnissen zwischen dem Kreis und seinen Kommunen. Trotzdem haben Sie sich gemeinsam mit Ihren Kommunen und anderen wichtigen Akteuren auf den Weg gemacht. Das Ergebnis: Ein rundum gelungener Sozialbe- rieht. Sie haben es durch eine gute integrierte kleinräumige Analyse geschafft, nicht nur die Lebenssituation und -lagen Ihrer Bürgerinnen und Bürger abzubilden, son- dem haben auch die Gebiete identifiziert, in denen die Lebensbedingungen verbes- sert werden müssen. Und Sie haben noch mehr getan: Sie haben im Rahmen von Fachplanungskonferen- zen die besonders betroffenen Personengruppen identifiziert und nach Überprüfung der vorhandenen Angebote und Projekte, Handlungsempfehlungen erarbeitet. Damit haben Sie wichtige Schritte auf dem Weg zu einem kontinuierlichen Sozialpla- nungsprozess eingeleitet. -
Frühe Hilfen Für Familien Burscheid Adressen
Burscheid Adressen „Frühe Hilfen für Familien“ Spielgruppen, Eltern-Kind-Gruppen Bildungswerke Beratung und Hilfen in Frühe Hilfen Beratung (Jugendamt) 02202 13-6791 Katholische Familienbildungsstätte 02202 936390 verschiedenen Lebenslagen „Zwergenbande“, 02174 63614 Bildungswerk der AWO 02202 245296 Gemeindedienst des 02171 28660 Diakonischen Werkes Kinderschutzbund Burscheid VHS Bergisch Gladbach 02202 142263 für Familien Beratungsstelle für Eltern, 02174 8966170 Thomas-Morus-Akademie 02204 408472 Kinder und Jugendliche Kindertagesstätten, Familienzentren, FIB e.V. im ZAK 02204 404450 (Diakonisches Werk) Burscheid Kindertagespflege Kath. Bildungsstätte Haus 02267 8502 Beratungsstelle für Eltern, 02175 6012 der Familie Wipperfürth Jugendliche und Kinder, Online-Suche und Anmeldung Außenstelle Leichlingen Betreuungsangebote: https://portal.little-bird.de/ Deutsches Rotes Kreuz, 02202 9599016 Familienbildungswerk (Kath. Erziehungsberatung e.V.) Beratung und Vermittlung 02202 13-6772 Deutscher Kinderschutzbund, 02174 63614 Kindertagespflege (Jugendamt) 02202 13-2874 Ortsverband Burscheid Beratung Kindertagesbetreuung 02202 13-6790 Jugendzentren Schulpsychologischer Dienst, 02174 498277 (Jugendamt) Außenstelle Burscheid Kinder- und Jugendzentrum 02174 8914571 Burscheid-Mitte Megafon Heilpädagogische Ambulanz, 02196 720319 Ev. Jugendhilfe Wermelskirchen Kath. Kita „Arche Noah“ 02174 60269 Jugendtreff der 02174 63715 DRK Kita Burscheid 02174 7838202 Ev. Kirchengemeinde Frühförder- und Beratungsstelle, 02196 7079634 Lebenshilfe Wermelskirchen -
Industrial Market Profile
Industrial Market Profile Cologne | 4th quarter 2019 January 2020 Industrial Market Profile | 4th quarter 2019 Cologne Warehousing Take-up Weakest take-up for the past ten years Around 89,000 sqm of space larger than 5,000 sqm was taken up in the market for warehousing and logistics space (owner-occupiers and lettings) in the Cologne region* in 2019; this was over 50% below the previous year’s result and below the five-year average. In contrast to previous years, no deals were concluded for units larger than 20,000 sqm and the average size of deals concluded in 2019 was around 9,900 sqm. The largest letting of the year was registered by Logwin AG, in which the logistics com- with a total area of around 17,000 sqm. Companies in the pany signed a contract for around 18,000 sqm in a project distribution/logistics segment accounted for around 50% in Kerpen. The second-largest contract was also conclu- of total take-up, while manufacturers accounted for 26%. ded by a logistics company for an existing unit in Bedburg, In the Cologne urban area, the supply of space available at short notice remains scarce, and no easing of this situation is foreseeable in the coming months. The situation is some- Prime Rent ≥ 5,000 sqm what different in some of the surrounding communities: for example, in Kerpen and Euskirchen, thanks to speculative new construction, there are available units larger than 5,000 sqm. The prime rent for warehousing space larger than 5,000 sqm achieved in the Cologne urban area has remained stable over the past twelve months at €5.10/sqm/month. -
Übersicht Über Die Förderschulen Im Rheinisch-Bergischen Kreis Und in Der Region
Informationsportal Schulische Inklusion des Rheinisch-Bergischen Kreises Stand: 16.11.2017 Übersicht über die Förderschulen im Rheinisch-Bergischen Kreis und in der Region Förderschulen in Burscheid, Leichlingen, Wermelskirchen Schule & Anschrift Ansprechpartner(in) Internetseite Förderschwerpunkt(e) zuständig für LVR-Paul-Klee-Schule Schulleiterin www.paul-klee-schule.lvr.de Körperliche und motorische Burscheid, Förderschule Frau Katrin Reinartz-Nebe Entwicklung Leichlingen, Neukirchener Str. 58-60 Tel. 02175/89813 Wermelskirchen 42799 Leichlingen Fax 02175/8981499 Martin-Buber-Schule Schulleiterin www.martin-buber-schule.com Geistige Entwicklung Burscheid, Förderschule Frau Antje Tracht Leichlingen, Kuhlenweg 29 Tel. 02174/499960 Odenthal (Nord), 42799 Leichlingen Fax 02174/4999619 Wermelskirchen Förderschule im Verbund Schulleiter Emotionale und soziale Burscheid, Mitte / Nord des Rheinisch- Herr Michael Hoffmann Entwicklung (Klasse 1-10), Leichlingen, Bergischen Kreises, Tel. 02196/8877780 ------ noch in Arbeit ! Lernen, Wermelskirchen Standort Wermelskirchen Fax 02196/88777828 Sprache (Klasse 1-4) Robert-Stolz-Str. 19 42929 Wermelskirchen Informationsportal Schulische Inklusion des Rheinisch-Bergischen Kreises Stand: 16.11.2017 Förderschulen in Bergisch Gladbach, Kürten, Odenthal Schule & Anschrift Ansprechpartner(in) Internetseite Förderschwerpunkt(e) zuständig für Friedrich-Fröbel-Schule Schulleiterin www.froebelschule-moitzfeld.de Geistige Entwicklung Bergisch Gladbach, Förderschule des Rheinisch- Frau Angelika Hoffzimmer Kürten, -
Last Hour Logistics
In cooperation with DO AMAZING THINGS WITH DATA Marketing Material* November 2019 Research Report LAST HOUR LOGISTICS The brand DWS represents DWS Group GmbH & Co. KGaA and any of its subsidiaries, such as DWS Distributors, Inc., which offers investment products, or DWS Investment Management Americas Inc. and RREEF America L.L.C., which offer advisory services. There may be references in this document which do not yet reflect the DWS Brand. Please note certain information in this presentation constitutes forward-looking statements. Due to various risks, uncertainties and assumptions made in our analysis, actual events or results or the actual performance of the markets covered by this presentation report may differ materially from those described. The information herein reflects our current views only, is subject to change, and is not intended to be promissory or relied upon by the reader. There can be no certainty that events will turn out as we have opined herein. For Professional Clients (MiFID Directive 2014/65/EU Annex II) only. For Qualified Investors (Art. 10 Para. 3 of the Swiss Federal Collective Investment Schemes Act (CISA)). For Qualified Clients (Israeli Regulation of Investment Advice, Investment Marketing and Portfolio Management Law 5755-1995). Outside the U.S. for Institutional investors only. In the United States and Canada, for institutional client and registered representative use only. Not for retail distribution. Further distribution of this material is strictly prohibited. In Australia, for professional investors only. *For investors in Bermuda: This is not an offering of securities or interests in any product. Such securities may be offered or sold in Bermuda only in compliance with the provisions of the Investment Business Act of 2003 of Bermuda which regulates the sale of securities in Bermuda. -
Polizeiliche Kriminalstatistik Rheinisch-Bergischer Kreis 2017
Direktion Kriminalität bürgerorientiert • professionell • rechtsstaatlich Polizeiliche Kriminalstatistik Rheinisch-Bergischer Kreis 2017 Polizeiliche Kriminalstatistik 2017 Polizei im Rheinisch-Bergischen Kreis Impressum Herausgeber Der Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises als Kreispolizeibehörde Hauptstraße 1 – 9 51465 Bergisch Gladbach Telefon (0 22 02) 205 - 0 Fax (0 22 02) 205 - 280 Email: [email protected] Homepage: http://www.polizei-nrw.de/rheinisch-bergischer-kreis Redaktionelle Bearbeitung KHK Axel Janz Direktion Kriminalität, Leiter Führungsstelle KHK Robert Germann Direktion Kriminalität, Führungsstelle Nachdruck und sonstige Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Quellenangabe und nach Zustimmung des Herausgebers gestattet Polizeiliche Kriminalstatistik 2017 Polizei im Rheinisch-Bergischen Kreis Inhaltsverzeichnis 1. Erläuterungen zur Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 1 2. Gesamtsituation 2017 4 2.1 Rheinisch-Bergischer Kreis 5 2.2 Kriminalitätsübersicht (Deliktgruppen) 6 2.3 Schadensanteile 7 3. Kriminalitätsentwicklung / Aufklärung (2008 - 2017) im Kreis 8 3.1 Gesamtkriminalität 8 3.2 Straftaten gegen das Leben 9 3.3 Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung 10 3.4 Raubdelikte 11 3.5 Körperverletzungsdelikte 12 3.6 Diebstahlskriminalität 13 3.6.1 Wohnungseinbruchdiebstahl 14 3.7 Vermögens- u. Fälschungsdelikte 15 3.7.1 Computerkriminalität 16 3.8 Rauschgiftdelikte 17 3.9 Gewaltkriminalität 18 3.10 Straßenkriminalität 19 4. Regionale Entwicklung (2008 - 2017) 20 4.1 Kreis 20 4.2 Wermelskirchen 21 4.3 Leichlingen 22 4.4 Burscheid 23 4.5 Bergisch Gladbach 24 4.6 Overath 25 4.7 Rösrath 26 4.8 Kürten 27 4.9 Odenthal 28 Polizeiliche Kriminalstatistik 2017 5. Angaben zu den Tatverdächtigen 29 6. Entwicklung der Tatverdächtigen (2008 - 2017) 30 6.1 Gesamtkriminalität (Alter / Geschlecht) 30 6.2 Jugendkriminalität (ausgewählte Delikte) 31 7. -
Fahrplan Bergischer Wanderbus Linie
Linie 267 Mit dem WanderBus durchs Bergische Wanderland Weitere Informationen Infos zu öffentlichen Verkehrsmitteln Bergischer Einsteigen, losfahren oder loslaufen und bequem wieder an den Schlaue Nummer für Bus & Bahn www.vrs.de Ausgangspunkt gelangen. Das ermöglicht der Bergische WanderBus von ( 0 180 6 50 40 30 (Festnetz 20 ct/Anruf, mobil max. 60 ct/Anruf) Mitte März bis Anfang November. Mittlerweile nutzen rund 4.000 Wander- WanderBus begeisterte pro Saison die Fahrten zwischen Wermelskirchen, Altenberg, Verkehrsbund Rhein-Sieg GmbH Saison 2021 www.vrs.de Odenthal, Bergisch Gladbach und Rösrath. So hat der Bergische WanderBus Regionalverkehr Köln GmbH eine Vorreiterfunktion für eine nachhaltige Freizeitmobilität in der Region . www.rvk.de Entdecken Sie das Bergische Wanderland mit seinen zwei Qualitätsfern- ( 0180 6 13 13 13 (Festnetz 20 ct/Anruf, mobil max. 60 ct/Anruf) Wermelskirchen wanderwegen und den zahlreichen Streifzügen. Der Bergische Weg und Wandertipp: Eifgenbachweg und Jakobspilgerweg Infos zum Wandern der Bergische Panoramasteig verbinden die WanderBus-Region mit wei- Das Bergische. Altenberger Dom ( teren Fernwanderwegen im Bergischen Wanderland . 02204 - 84 30 00, www.dasbergische.de Odenthal SGV Abteilung Wanderfreunde Bergisches Land e.V. Berg. Gladbach Wandertipp: Odenthaler Themenrouten ( 02202 - 5 02 19 www.sgv-bergischesland.de, www.wf-bergischesland.de Rösrath anderLinie Tourist Information i-Punkt Altenberg .bergischerwanderbus.de und W263/265 ( 02174 - 41 99 50, www.odenthal-altenberg.de Samstag,Samstage, Sonn- Sonn- und und Feiertage Feiertage Stadt Wermelskirchen ( 02196 - 710 602, www.wermelskirchen.de www 18. 01.März Mai - 1.- 01. November November 2017 2021 sowie* Fr, 26. Mai;sowie Fr Freitag, 16. Juni; 14. MaiMo, und2. + 04. 30. -
Logistics- and Industrial Market Overview
H1 | August 2021 Research Germany Logistics- and Industrial Market Overview Demand for logistics space remains high German market for logistics space already breaking records by the mid-point of the year In the first six months of 2021, the German market for an exceptionally high take-up result was recorded here warehousing and logistics space registered a record high in the first half of 2020, due to a single major deal of over take-up volume of around 3.88 million sqm for the first 100,000 sqm. The two largest lettings in the Big 5 were half of the year, exceeding the previous year’s result by registered in Kleinostheim and Hammersbach in the 28% (H1 2020: 3.03 million sqm). The result was also 16% Frankfurt region, each with over 40,000 sqm. and 25% above the corresponding 5- and 10-year aver- ages, respectively. While take-up by owner-occupiers The strongest demand came from companies from the remained almost unchanged (-4%), take-up as a result distribution/logistics sector which accounted for around of lettings increased by 42% year-on-year. The second 38% of take-up. Retailers accounted for a further 29% quarter contributed 2.1 million sqm to this excellent re- and manufacturers for 21%. Take-up increased signifi- sult. It was only the second time that the 2 million sqm cantly in the > 5,000 sqm size category: with 58 deals, mark was exceeded in a 3-month period; the first time 23 more than in the first half of 2020, demand for space ever was in the third quarter of 2020 (2.16 million sqm). -
Älter Werden in Odenthal Älter Werden in Odenthal
ÄÄlterlter wewerdenrden inin OdOdenthalenthal SeSeniorenwegweiserniorenwegweiser 4. AUFLAGE 8 GRUSSWORT V WOHNEN IM ALTER VI BETREUUNGEN, VOLLMACHTEN VII AKTIV IM ALTER Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit großer Freude möchte ich Ihnen als neuer Bürger- um Kreativität, Ideen und Organisation. Für mich ist wichtig, meister der Gemeinde Odenthal die nunmehr 4. Aufla- dass sich möglichst viele an dem Prozess beteiligen: Ich den- ge des Seniorenwegweisers präsentieren und Ihnen als ke hier u. a. an die Kirchen, die Wirtschaft, den Arbeitskreis Lektüre ans Herz legen. Senioren und Ehrenamt, den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderung sowie natürlich an die Politik In Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mit- und die Verwaltung. arbeitern der Verwaltung möchte ich als Bürgermeister meinen Beitrag dazu leisten, dass Sie sich in Odenthal Die Lebensqualität in Odenthal zu erhalten und zu steigern, wohlfühlen und selbstständig sowie selbstbestimmend das soll unser aller Ziel sein! möglichst lange in Ihrem gewünschten, vertrauten Um- feld leben können. Ich danke allen sehr herzlich, die an der neuen Auflage des Seniorenwegweisers mitgewirkt haben, und bin fest davon Der Tatsache, dass die Lebenserwartung immer höher überzeugt, dass er seinen Leserinnen und Lesern als fun- wird – 2030 werden circa doppelt so viele Menschen in dierte Informationsquelle eine große Hilfe sein wird. Rente gehen wie ins Erwerbsleben –, stehen wir positiv gegenüber und betrachten dies als Gewinn und Chance Wenn Sie darüber hinaus Fragen oder Probleme haben bzw. für die Gemeinschaft und das Allgemeinwohl. Hilfe und Unterstützung benötigen, haben Sie die Mög- Somit ist es wichtig, die jungen Menschen an dem Pro- lichkeit, sich vertrauensvoll an Frau Sandra Wirnharter als zess, Generationen in Odenthal miteinander zu verbin- Seniorenberaterin und Frau Susann Roozen als Pflege- und den, zu beteiligen und ihnen verständlich zu machen, Wohnberaterin der Gemein- dass wir in der Gegenwart die Weichen auch für ihr de Odenthal zu wenden. -
Eifgenbachweg.Pdf
EIFGENBACHWEG ZEICHENERKLÄRUNG VERWUNSCHENE PFADE ZU Wanderweg N i Tourist-Info MÜHLEN UND MÄRCHEN Station mit Infotafel STREIFZUG Gaststätte, Restaurant ANREISE Abseits großer Straßen und Siedlungen lädt Parkplatz Mit dem Auto: A1 das wildromantische Eifgenbachtal zu einer ESSEN bis Abfahrt Wermels- Streckenwanderung ein, auf der es viel zu Haltestelle Wanderbus entdecken gibt. Von alten Mühlen über eine bergischerwanderbus.de DÜSSELDORF kirchen, Richtung WUPPERTAL ehemalige Badeanstalt im Dornröschen- 45 Stadtmitte. Im Kreis- Wassermühle 1 schlaf bis hin zu einer frühzeitlichen Burg- GUMMERS- verkehr 1. Ausfahrt auf Altenberger Dom 3 BERG. BACH anlage reichen die Sehenswürdigkeiten am 1 GLADBACH 4 Burger Str.. An der T- und Märchenwald Eifgen KÖLN Rand des Weges, der durch eine weithin ur- 8 Kreuzung links auf die 2 Straußenfarm wüchsige Natur führt. Emminghausen SIEGBURG Dellmannstr., dann BONN RHEIN rechts auf die Thomas- Einen Einstiegsort in den Eifgenbachweg Mann-Str.. Von dort bietet die Eifgenanlage in Wermelskirchen. 3 rechts auf die Berliner Die Park- und Freizeitanlage war Ende des Straße, dann links auf 19. Jahrhunderts der ganze Stolz der aufstre- Berger Mühle Dhünner Straße bis zum benden Stadt. Die „Berger Mühle“ gut 1,5 Ki- Reisegarten Eifgen. lometer bachabwärts gilt als eines der ältes- ten Fachwerkhäuser des Bergischen Landes. ÖPNV: Von Köln Hbf. Von der „Neuemühle“ aus begleiten Sagen, mit Bus 260 bis Neuemühle Märchen und die Erinnerung an eine verhee- „Wermelskirchen rende Brandkatastrophe den Wanderer auf Markt“, von dort fährt dem Weg zu Raus- und Markusmühle. 2 9 von Ostern bis Novem- 10 ber Sa., So. und feier- Ein eindrucksvolles Zeugnis der früheren GASTGEBER BERGISCHES WANDERLAND tags der WanderBus Nutzung des Eifgenbachs bieten die Reste (Linie 267) zu beiden des Frohntaler Hammers, dessen Wasserrad Rausmühle 2 Hotel Altenberger Hof**** 7 Haus Kuckenberg Einstiegsstellen. -
Odenthal Wermelskirchen
Wermelskirchen X X H H H H H H Odenthal X H H H H Legende H H X Einstiegsort Infostation Station in Planung H Bushaltestelle,Buslinie Parkplatz Gastronomie Wanderweg Wasserroute Eine Kooperation von: mit Unterstützung von: STADT WERMELSKIRCHEN Kulturlandschaften Wanderfischprogramm Eine Kulturlandschaft ist eine durch den Men- Das Wanderfischprogramm Nordrhein-Westfalen Wanderweg schen geprägte Landschaft. Wichtige Faktoren hat die naturnahe Entwicklung ausgewählter für die Entstehung und Entwicklung einer Kul- Fließgewässer zum Ziel, so dass bedrohte Fisch- Wasserroute turlandschaft sind die Beschaffenheit des Natur- arten wie Lachs, Aal oder Maifisch sich wieder raumes, die ursprüngliche Flora und Fauna, die dauerhaft ansiedeln können. Konkret werden menschlichen Einflüsse und die daraus resultie- Maßnahmen zur Gewässerentwicklung ergriffen renden Wechselwirkungen. Das gesamte Dhünn- wie der Bau von Fischwegen, die Uferentfesse- Tal ist der Beleg, dass aber auch eine Kulturland- lung und der Schutz von Laichgebieten. Im Fließ- schaft ständigem Wandel unterliegt. Früher, vor gewässernetz Dhünn-Eifgenbach hat der Wup- Schöllerhof dem Bau der Talsperre, war das Dhünn-Tal ein Ausflugsziele perverband die Durchgängigkeit in den vergangenen Einkehren Beim Anblick des idyllisch in den bergischen Beispiel für ein typisches Mittelgebirgstal mit Interessante Ausflugsziele in der Nähe der Jahren bereits an verschiedenen Stellen wieder- Wandern macht hungrig. Und was gibt es Schö- Wäldern liegenden Schöllerhofes ahnt man ausgeprägter bäuerlicher -
Verkehrsunfallentwicklung 2015 Pressemappe Zur Pressekonferenz Vom 15.02.2016
bürgerorientiert • professionell • rechtsstaatlich Verkehrsunfallentwicklung 2015 Pressemappe zur Pressekonferenz vom 15.02.2016 www.polizei-rbk.de Herausgeber: Der Landrat als Kreispolizeibehörde Abteilung Polizei Leitungsstab Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 02202/205-120 [email protected] bürgerorientiert · professionell · rechtsstaatlich Kernaussagen Deutliche Steigerung der Gesamtzahl der Verkehrsunfälle Geringer Zuwachs bei den Verkehrsunfällen mit leichtem Personenschaden Deutlicher Rückgang bei den Verkehrsunfällen mit Schwerverletzten Entwicklung in den besonders betrachteten Altersgruppen überwiegend positiv Motorradfahrer und junge Erwachsene sind immer noch mit hohem Unfallrisiko unterwegs Zweitniedrigste Anzahl von Verkehrstoten seit Beginn der 2 Aufzeichnungen Verkehrsunfälle im 10-Jahres-Vergleich bürgerorientiert · professionell · rechtsstaatlich 9500 8644 8500 7601 7606 7738 7738 7630 7777 7395 7415 7500 7123 7059 6813 6889 6901 6772 6588 6515 6669 6500 6249 6098 5500 4500 3500 2500 1500 500 -500 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Gesamt Sachschaden Trend 3 UHZ: 3328 UHZ: 2634 UHZ: 3198 UHZ: 2201 UHZ: 2194 UHZ: 3513 UHZ: 3110 UHZ: 2628 Verkehrsunfälle mit Personenschaden im 10-Jahres-Vergleich 1300 bürgerorientiert1173 · professionell · rechtsstaatlich 1182 1133 1109 1067 1081 1047 1023 1000 961 976 958 938 900 874 867 849 837 858 807 788 700 400 223 206 212 193 194 183 189 170 184 186 100 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 -200 Verkehrsunfälle