INHALTSVERZEICHNIS

VORWORT

1. WIR ÜBER UNS

2. UNSER LEITBILD

3. DIE LEBENSWIRKLICHKEIT DER FAMILIEN BEI UNS VOR ORT

3.1 Allgemeine Daten 3.2 Bevölkerungsentwickung 3.3 Wirtschaft 3.4 Die Kindertagesstätte Arche Noah 3.4.1 Räumlichkeiten 3.4.2 Wir bieten 3.5 Das Katholische Familienzentrum

4. KOOPERATIONSPARTNER IM RHEINISCH-BERGISCHEN KREIS

5. FAMILIENPASTORALE ANGEBOTE IM SEELSORGEBEREICH

6. ORGANISATION UND STRUKTUR DER ZUSAMMENARBEIT 6.1 Fort- und Weiterbildung 6.2 Öffentlichkeitsarbeit 6.3 Finanzierung

7. UNSERE ZIELE FÜR DIE NÄCHSTE ZEIT 7.1 Christlich orientierte Projekte 7.2 Senioren 7.3 Grundschulen 7.4 Gesundheit und Entwicklung der Kinder 7.5 Feste 7.6 In Planung

8. ADRESSEN

1

VORWORT

„Gemeinsam für Kinder – Gemeinden und ihre Kindertageseinrichtungen entwickeln sich weiter ...“

Dies ist der Titel eines Positionspapieres, das schon 2003 gemeinsam mit dem Priesterrat und dem Erzbischof von Köln erarbeitet wurde. Dieses Papier legte schon die Grundlage für den Gedanken des Katholischen Familienzentrums, als noch niemand an diese dachte. Die Zielsetzung, dass Gemeinden ihre Kindertageseinrichtungen besonders in den Blick nehmen, als wesentlichen Bestandteil ihres pastoralen Handelns erkennen und die Arbeit mit Kindern und Familien als grundlegendes Element nachhaltiger Verkündigung ansehen, ist also kein neuer Gedanke, aber er findet im Konzept des Katholischen Familienzentrums seine konkrete Umsetzung.

Diesen Weg, Familien nahezu von Anfang an zu begleiten, ihnen auf ihrem Lebens- und Glaubensweg zur Seite zu stehen und ihnen damit Jesus Christus in Wort und Tat zu verkündigen, wird durch den familienpastoralen Schwerpunkt in der Seelsorge verwirklicht. Unser Seelsorgebereich, der in seiner jetzigen Struktur erst seit 2009 besteht, kann die gute Vernetzung der Kindertagesstätten als Grundlage seiner weiteren Entwicklung nutzen und damit die Familienpastoral zu einem integralen Bestandteil der Seelsorge werden lassen.

Von ursprünglich sechs pfarreigenen Kindertagesstätten wurden 2007 zwei vom Caritas- Verband im Rheinisch-Bergischen Kreis übernommen; eine weitere ist, ebenfalls seit 2007, in Trägerschaft der dem verbundenen „Stiftung Friedrich Ahlemeier-Breuer“. Diese direkte Verbindung eröffnet dem Katholischen Familienzentrum in besonderer Weise die Hilfsangebote des Caritas-Verbandes auf Kreisebene. Zugleich sind die Einrichtungen als ehemals pfarrliche Einrichtungen gut mit dem Leben der Pfarrgemeinden vernetzt.

Es ist der Wunsch aller Beteiligten, dass das Katholische Familienzentrum das Miteinander der Familien in unserem Seelsorgebereich ermöglicht, die Zusammengehörigkeit in unseren Gemeinden als „Kirche vor Ort“ stärkt und uns hineinführt in die Gemeinschaft mit Gott, der uns das Leben in seiner ganzen Fülle schenken will. Dafür wollen wir uns einsetzen, damit unsere Kinder in eine Welt hineinwachsen und sie mitgestalten, die lebenswert ist!

Johannes Börsch, Pfarrer

2

1. WIR ÜBER UNS

Schon 2006 begann der Weg zum Katholischen Familienzentrum mit der Teilnahme des Caritas-Familienzentrums , das zu diesem Zeitpunkt noch die Kindertagesstätte St. Pankratius in Odenthal war, an der Pilotphase für die Zertifizierung zum Familienzentrum NRW, die 2007 erfolgreich abgeschlossen wurde. In den folgenden Jahren verzögerte sich die Weiterentwicklung zum Katholischen Familienzentrum durch den Trägerwechsel von drei der sechs Pfarr eigenen Kindertagesstätten im Rahmen des Bistumskonzeptes „Zukunft heute“, sowie die Umgestaltung des Seelsorgebereiches, der ursprünglich Odenthal, Altenberg und Bechen umfasste, zu seiner aktuellen Form mit Odenthal, Burscheid und Altenberg. Nachdem die strukturellen Bedingungen geklärt waren, machten sich die sechs katholischen Tageseinrichtungen im Seelsorgebereich „Odenthal/Burscheid/Altenberg“ 2009 wieder konkret auf den Weg ein Katholisches Familienzentrum zu werden.

Die Lenkungsgruppe für diesen Prozess bildeten die Leiterinnen der Kindertagesstätten, sowie Pastoralreferent Christoph Schmitz-Hübsch, der von Pfarrer Johannes Börsch zur pastoralen Leitung des Katholischen Familienzentrums delegiert wurde. In den ersten Planungen wurde schnell klar, dass die Bedingungen hinsichtlich der Familien, aber auch der Kontakte zu verschiedenen Beratungsstellen in Burscheid auf der einen und Odenthal/Altenberg auf der anderen Seite sehr unterschiedlich sind. Vor diesem Hintergrund wurde, in Absprache mit der Hauptabteilung Seelsorgebereiche des Generalvikariates, die Entscheidung getroffen, im Seelsorgebereich zwei Katholische Familienzentren zu entwickeln, die miteinander kooperieren. Diese Kooperation zeigt sich neben dem gemeinsamen Leitbild in gemeinsamen Aktionen, wie z.B. der alle zwei Jahre stattfindenden gemeinsamen Sternwallfahrt der Kindertagesstätten zum Altenberger Dom und im regelmäßigen Austausch der Leiterinnen.

Die beteiligten Kindertagesstätten sind: Die Caritas-Kindertagesstätte Sonnenblume in Hilgen als Schwerpunkteinrichtung, die auch die NRW-Zertifizierung anstrebt, und die Pfarr eigene Kindertagesstätte Arche Noah in Burscheid, die gemeinsam mit der Pfarrgemeinde St. Laurentius in Burscheid das Katholische Familienzentrum Burscheid bildet. Ferner bilden das Caritas-Familienzentrum Odenthal als Schwerpunkteinrichtung, die beiden Pfarr eigenen Kindertagesstätten St. Ursula in Blecher und St. Engelbert in Voiswinkel und die Kindertagesstätte St. Mariä Himmelfahrt der Stiftung Friederich Ahlemeier-Breuer in Hüttchen, die gemeinsam mit den Pfarrgemeinden St. Pankratius in Odenthal und St. Mariä Himmelfahrt in Altenberg (Altenberger Dom) das Katholische Familienzentrum Odenthal/Altenberg bilden und damit bis auf den Ortsteil Eikamp die gesamte Kommunalgemeinde Odenthal abdecken.

In der Vernetzung der Einrichtungen und Pfarrgemeinden untereinander und mit den Kooperationspartnern auf Kreis- bzw. kommunaler Ebene können wir viele Angebote ermöglichen, welche sich an den Bedürfnissen der Familien aus unserem jeweiligen Sozialraum orientieren.

3

2. UNSER LEITBILD

„Und Jesus stellte ein Kind in ihre Mitte, nahm es in seine Arme und sagte zu ihnen: Wer ein solches Kind um meinetwillen aufnimmt, der nimmt mich auf.“ ³ Mk 9,36.37a

Das Vorbild Jesu in seinem Umgang mit uns Menschen ist für unser katholisches Familienzentrum Grundorientierung unseres Handelns.

... Jesus stellte ein Kind in ihre Mitte... Der Blick richtet sich hierbei auf die uns anvertrauten Kinder und ihre Eltern, denn die Familie ist gerade für uns katholische Christen Keimzelle und Zentrum unseres Glaubenslebens und unserer Gesellschaft. Es ist daher unser Ziel, Familien zu begleiten, zu stärken und zu fördern. Das bedeutet auch, dass wir unseren Blick auf die Menschen ausweiten, die diesen Familien nahe stehen bis hin zu den Mitgliedern der Pfarrgemeinde. Das Katholische Familienzentrum versteht sich daher als Anlaufstelle für Menschen, die in unserer Gemeinde Hilfe und Beratung brauchen.

... nahm es in seine Arme... In der Nachfolge Jesu betrachten wir als Katholisches Familienzentrum den Schutz, den Erhalt von Werten und der Würde des menschlichen Lebens als unsere Aufgabe. Ferner sehen wir Achtung voreinander, Vertrauen und Solidarität als Werte, die zu einem beziehungsfähigen Leben gehören und durch unseren Glauben an Gott geprägt und getragen sind. Wir wollen den Kindern in der Gemeinschaft der Kindertagesstätte und der Pfarrgemeinden erfahrbar machen, dass die Welt in der wir leben Gottes Schöpfung ist und wir als Geschöpfe und Kinder Gottes darin leben dürfen.

... wer ein solches Kind um meinetwillen aufnimmt ... Das Katholische Familienzentrum soll ein Ort der Vernetzung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, unabhängig von Alter, Religionszugehörigkeit, Einkommens- oder Bildungsstand etc. in der Stadt Burscheid sein. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, im Rahmen niederschwelliger Angebote Begegnungen zu schaffen, um das menschliche Miteinander zu fördern. Dabei hilfreich sind auch die Pfarr eigenen Einrichtungen, wie z.B. die Katholische öffentliche Bücherei und die Gemeinde-Caritas-Gruppen. Als katholische Kirche haben wir für Familien im Rheinisch-Bergischen Kreis viele starke Partner: die Kath. Erziehungsberatung, die Kath. Ehe- Familien- und Lebensberatung, das Kath. Bildungsforum, Esperanza u.a.. Ferner sind wir durch die Caritas-Kindertagesstätte „Sonnenblume“ in direkter Kooperation mit dem Caritasverband für den Rheinisch- Bergischen Kreis.

... der nimmt mich auf... Neben der umfassenden Betreuung, Bildung und Förderung der Kinder und ihres familiären Umfeldes stellt die religiöse Erziehung im Zusammenwirken mit den Seelsorgern des Seelsorgebereiches einen wesentlichen Teil des gesamten Erziehungsgeschehens dar. Das katholische Familienzentrum ist ein Ort, an dem Kinder mit den Grundzügen unseres katholischen Glaubens vertraut gemacht werden. Durch das Einüben religiöser Rituale

4 wollen wir Christsein im Alltag erfahrbar machen. Indem wir Kinder als Geschenk Gottes annehmen, haben wir als Erwachsene die Möglichkeit, die Liebe Gottes neu zu erleben.

3. DIE LEBENSWIRKLICHKEIT DER FAMILIEN BEI UNS VOR ORT

Die hier verwendeten Daten beziehen sich auf die gesamte Stadt Burscheid. Diese deckt sich mit dem Gebiet der Pfarrei St. Laurentius.

3.1 Allgemeine Daten

Burscheid liegt im Norden des Rheinisch-Bergischen Kreises, rechts vom Rhein und inmitten der Wirtschaftszentren Köln, Düsseldorf, . Burscheid ist eine Kleinstadt im Rheinisch-Bergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen mit rund 19.000 Einwohnern. Die Stadt ist geprägt durch viele kleinere Ortschaften und durch ihr Stadtzentrum mit Marktplatz und Kirche. Burscheid wurde bereits 1175 erstmals urkundlich erwähnt. Am 18. August 1856 bekam die damalige Landgemeinde durch den König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen die Stadtrechte verliehen. Hauptorte sind Burscheid Innenstadt und Hilgen. Hilgen ist neben dem Hauptort die größte und wichtigste Ortschaft der Stadt. Sie wird erstmals 1510 in einer Abgabenliste der Kirche zu genannt, liegt an der B 51 und grenzt an Wermelskirchen.

3.2 Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner 1792 4.202 1825 5.564 1835 [5] 6.337 6. Juni 1961 [4] 13.220 27. Mai 1970 [4] 15.391 30. Juni 1974 [6] 16.066 31. Dezember 1990 17.312 31. Dezember 2000 19.125 31. Dezember 2005 19.122 31. Dezember 2006 19.251 31. Dezember 2007 18.871 31. Dezember 2008 18.727 31. Januar 2009 18.958 31. Dezember 2012 18.120 31. Dezember 2013 18.108 31. Dezember 2014 18.166 31. Dezember 2015 [7] 19.047

5

Bevölkerung (Stand: 31.12.2015)

Einwohner weiblich männlich deutsch ausländisch 19.047 9.534 9.513 16.706 2.341 (12,3 %)

3.3 Wirtschaft

Hauptarbeitgeber sind die Automobilzulieferer Federal Mogul (ehemals Goetze AG) mit rund 1800 Mitarbeitern und Johnson Controls mit ebenfalls rund 1800 Beschäftigten am Standort Burscheid. Drittgrößter Arbeitgeber ist die Fietz GmbH .

Insgesamt sind in Burscheid rund 1400 Betriebe registriert. 136 Betriebe haben mehr als drei Mitarbeiter. 4639 Berufsauspendlern stehen 4 355 Berufseinpendler (Stand 2006) gegenüber.

3.4 DiE Kindertagesstätte Arche Noah

Die Kindertagesstätte liegt zentral im Stadtkern von Burscheid. Das Rathaus, die Sparkasse, eine verkehrsberuhigte Zone, sowie unsere Pfarrkirche mit Pfarrhaus und Pfarrheim befinden sich in unmittelbarer Nähe. Die Kindertagesstätte liegt an einer Nebenstraße (Einbahnstraße) und ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Das Einzugsgebiet der Kindertagesstätte „Arche Noah“ erstreckt sich über das gesamte Stadtgebiet. ¬ Der Anteil der Kinder deren Eltern Doppelverdiener sind ist mit 89,9% recht hoch. ¬ Ca. 90% der Kinder sind katholisch. ¬ Zwei Drittel der Kinder kommen aus Zwei- oder Drei-Kinder-Familien. ¬ 32,3% der Kinder wachsen anderssprachig auf. ¬ 10,8% der Eltern sind Alleinerziehend.

Träger ist der Kirchengemeindeverband Odenthal/Burscheid/Altenberg, Ludwig-Wolker- Strasse 4, 51519 Odenthal-Altenberg.

Die Kindertagesstätte wurde am 14. Oktober 1972 durch Weihbischof Dr. Hubert Luthe eingeweiht. Damals besuchten insgesamt 75 Kinder im Alter von drei – sechs Jahren den Kindergarten. Heute besuchen 65 Kinder im Alter von zwei – sechs Jahren die Tageseinrichtung.

Die Einrichtung liegt im Zentrum von Burscheid neben der Pfarrkirche St. Laurentius.

Unsere Einrichtung ist von montags bis donnerstags von 7:00 - 16:30 Uhr und freitags von 7:00 - 14:30 Uhr geöffnet.

6

Betreuungsform Zeiten Stundenumfang

Vormittagsplatz 07:30 - 12:30 Uhr 25 Stunden

Geteilter 07:30 - 12:30 Uhr Kindergartenplatz und 14:30 - 16:30 Uhr 35 Stunden

Blockplatz 35 Stunden 07:00 - 14:00 Uhr Ganztagsplatz 07:30 - 16:30 Uhr 45 Stunden

3.4.1 Räumlichkeiten im Erdgeschoss befinden sich drei Gruppenräume, zwei davon mit Nebenraum. Drei Garderobenecken, zwei Waschräume mit Wickelbereich, einen Ruheraum, ein Büro, eine Küche, eine Personaltoilette, ein Materialraum und ein großer Flurbereich mit verschiedenen Spielbereichen. Auf der ersten Etage befinden sich der Turnraum und das Personalzimmer.

Das großzügige, mit alten Bäumen eingewachsene Außengelände bietet den Kindern vielfältige Spiel- und Bewegungsangebote. Auf dem Gelände können die Kinder toben, klettern, schaukeln, matschen und auf Endeckungspfad gehen. Sandkästen, Spielgeräte, Gebüsche, Rasenflächen, Wasserstelle, feste Wege, einen Weidentunnel mit Tippi usw, bieten allen Gruppen zahlreiche Spielanregungen.

3.4.2 Wir bieten eine angenehme und herzliche Atmosphäre, in der sich die Kinder wohlfühlen, eine glückliche Kindergartenzeit erleben und sich zu einer eigenständigen Persönlichkeit entwickeln. Wir haben als Kita die Aufgabe, die Kinder in allen Entwicklungsbereichen umfassend zu fördern, um sie möglichst optimal auf die Einschulung und ihren Lebensweg vorzubereiten. Der Verantwortung, die diese Aufgabe mit sich bringt, sind wir uns täglich aufs Neue bewusst. Wenn Ihr Kind unsere Einrichtung besucht, möchten wir gerne mit Ihnen als Eltern intensiv und vertrauensvoll zusammen arbeiten. Nur mit einem gemeinsamen Weg zwischen Eltern und Kita sind die Entwicklungschancen für Ihr Kind optimal. In einer Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens bieten wir Ihrem Kind vielfältige Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit sich selbst und seiner Umwelt. Dies bedeutet vor allem, das Erlernen von Sozialverhalten in der Gruppe, von Regeln & Grenzen, von Konfliktfähigkeit, sowie der Aufgeschlossenheit und Toleranz gegenüber anderen Kulturen, Umwelterziehung, Naturerfahrungen und vielem mehr.

7

Christliche Werte sind die Grundlage unserer Arbeit. In Anbindung an die Gemeinde werden die Kinder mit Erzählungen aus der Bibel, mit dem religiösen Brauchtum und den christlichen Festen vertraut gemacht.

Wir geben den Kindern die Möglichkeit, in den Glauben hineinzuwachsen, Gott zu erfahren und die Schöpfung als kostbares Gut zu erleben. Daraus ergibt sich unser Selbstverständnis, die Persönlichkeit und Würde eines jeden Kindes unabhängig von seiner sozialen und kulturellen Herkunft zu achten. Die Kinder erfahren Sicherheit und Geborgenheit. Das gibt ihnen das Gefühl, dass sie angenommen, gewünscht und geliebt sind.

Auf der Grundlage der Montessori-Pädagogik bieten wir jedem Kind eine individuelle Förderung und Entwicklungsunterstützung an. Dabei lautet der Leitsatz: "Hilf mir es selbst zu tun!" Die enge Zusammenarbeit mit der Familie ist Voraussetzung für die verlässliche Wegbegleitung der Kinder.

3.5 Das Katholische Familienzentrum Burscheid

Grundsätzlich ist festzuhalten, dass die Anforderungen an Eltern und Kinder in den vergangenen Jahren stetig gestiegen sind. Die Eltern sind in Erziehungs-, Glaubens- und Partnerfragen häufig verunsichert. Dies begründet sich für die Erziehungsfragen in den politischen Entscheidungen im Bereich der Elementarerziehung und der Strukturen und der Außeneinflüsse durch andere Eltern/Gesellschaft. In Glaubensfragen sehen sich die Eltern durch ihre eigene religiöse Sozialisation oft selber unsicher, wie sie ihren Kindern eine fundierte religiöse Erziehung mitgeben können und überlassen in der Folge die religiöse Erziehung den professionellen Kräften. In immer mehr Familien sind beide Elternteile berufstätig. Der wachsende Druck am Arbeitsplatz, die Angst den Arbeitsplatz zu verlieren aber auch die Sorge, die Kinder nicht ausreichend und richtig zu fördern, verunsichert Eltern. Häufig sind inkonsequentes Verhalten, zu viel Medienkonsum, und ein überzogenes Maß an (manchmal wenig sinnvollen) Angeboten für Kinder die Folge. Deshalb ist es für das Katholische Familienzentrum wichtig, Eltern durch die Beratung der Fachkräfte aber auch durch Angebote von Beratungsstellen zu unterstützen. Eltern werden durch Kurse, die ihre Erziehungskompetenz fördern, sicherer im Verhalten ihren Kindern gegenüber und erfahren, dass Regeln und konsequentes Verhalten in der Erziehung wichtig sind. In der Frage der Unterstützung der religiösen Erziehung kann die Verzahnung von Kindertagesstätten und Pfarrgemeinde besonders fruchtbar sein. Im Alltag der Tagesstätte lernen die Kinder, ergänzend zu den Erfahrungen im Elternhaus, die Symbole und Rituale unseres Glaubens kennen. Gottesdienste und Veranstaltungen der Pfarrgemeinde führen die Kinder in das kirchliche Leben hinein. Der fließende Übergang von der Kindertagesstätte zum Leben der Pfarrgemeinde ermöglicht Eltern und Kinder in den Glauben (neu) hineinzuwachsen und in einer guten Mischung von Begleitung und Eigenverantwortung als Christ zu leben. Es ist uns dabei bewusst, dass dieser Weg durch die öffentliche Wahrnehmung von Kirche und die Vielzahl der Alternativen kein einfacher ist. Ein wesentlicher Pluspunkt stellt jedoch die grundsätzliche Öffnung der Eltern für die Kirche durch die Anmeldung ihres Kindes in einer katholischen Einrichtung dar, die es aufzugreifen gilt. 8

4. Kooperationspartner im Rheinisch-Bergischen Kreis

Alle Angebote werden mit den Einrichtungen des Katholischen Familienzentrums abgestimmt und auch dort bekannt gemacht, so dass Familien im Sozialraum über einfache und kurze Informationswege verfügen können.

Ferner sorgen die Vereinbarungen mit der Katholischen Erziehungsberatung, der Katholischen Ehe-Familien-Leben-Beratung und dem Katholischen Bildungsforum im Rheinisch-Bergischen Kreis mit ihren jeweiligen Angeboten für einen engen Kontakt über den sich Eltern in den Einrichtungen des Katholischen Familienzentrums informieren und /oder Hilfe bzw. Unterstützung holen können. Die Vermittlung von Tagesmüttern erfolgt exklusiv über das Jugendamt des Rheinisch-Bergischen Kreises.

Kooperationspartner Inhalt Ansprechpartner Kath. Erziehung Beratung, Begleitung, Wolfgang Loth, Erziehungsberatungsstelle Unterstützung, Supervison für das Kath. für Eltern, Jugendliche und Team, Fallbesprechungen, Erziehungsberatung, Kinder Kirchstr. 1, 42799 Sprechzeiten in der Einrichtung Leichlingen Träger: Kath. Erziehungsberatung e.V. Laurentiusstr. 4-12 51465 Katholisches Wir setzen uns gemeinsam dafür Herr Dr. Elmar Funken, Bildungsforum/Bildungswerk ein, dass Familien wohnortnah und Kath. Bildungsforum Für den Rheinisch- orientiert am speziellen Bedarf im Bergischen Kreis Sozialraum unterstützende Laurentiusstr. 4-12 51465 Bildungs-, Beratungs-, Seelsorge- Bergisch Gladbach und Betreuungsangebote im Familienzentrum erhalten.

Praxis für Sprachtherapie Die Verbesserung der Frau Thomas „Artikula“ Annette Herweg Kommunikation zwischen dem Praxis Burscheid, 1. Etage pädagogischen und medizinisch- Hauptstraße 26a therapeutischen Bereich sind 51399 Burscheid besondere Ziele der 02174 749 303 Zusammenarbeit.

Schuldnerberatung Rhein- - Begleitung und Durchführung des Frau Waia Berde Berg Projektes Moki - Präventionsfachkraft Paffrather Straße 7-9 Prahlhans & Geizkragen 51465 Bergisch Gladbach ein Projekt der Präventionsstelle Tel: 02202/93737-0 o Umgang mit Geld o Bedürfnisse & Wünsche o Das Geld in der Familie o Geld im Wirtschaftskreislauf o Werbung & Konsum

9

Kreissparkasse Köln - Führung und Besichtigung Frau Steinbach Geschäftsstelle Burscheid - Gemeinsame Aktionen Hauptstraße 1 · z.B. Adventszeit 51399 Burscheid Tel: 02174 8930

HIN-Gruppe „Hilfe in Not“ Durch die Vermittlung von Frau Maria Swiderski Höhestraße 12, Kontakten sowie im Einzelfall die 51399 Burscheid Begleitung zur Beratung, möchten Tel: 02174/785457 wir den von Not bedrohten oder in Not geratenen Familien unmittelbare Möglichkeiten zur Inanspruchnahme von Hilfen aufzeigen. Wir möchten gemeinsam durch unsere

RAA Regionale Arbeitsstelle Vernetzung von Angeboten, Ramiha-Nur Özsoy zur Förderung von Kindern - Die RAA steht dem Elementarbereich und Jugendlichen aus Familienzentrum beratend zur 02202 139111 Zuwandererfamilien für den Seite: Rheinisch Bergischen Kreis - bei der Entwicklung von Hauptstraße 71 Konzepten zur interkulturellen 51465 Bergisch Gladbach Kompetenz und zur Sprachförderung/Mehrsprachigkeit - bei Beschaffung von Fachliteratur zu o.g. Themen -Das Familienzentrum und die RAA beraten gemeinsam Familien mit Migrationshintergrund, z.B. bei kulturbedingten Konflikten -Das Familienzentrum und die RAA informieren sich gegenseitig über Fortbildungen und andere pädagogische Angebote -Die Präsenz-Mediathek der RAA steht den Mitarbeiter des Familienzentrum zur Verfügung

Ernst-Moritz-Arndt Schule Gemeinsame Vorbereitung und Schulleiterin: Evangelische Grundschule Durchführung von Frau Sonja Tippel Schulstr. 16, Informationsveranstaltungen, 51399 Burscheid-Hilgen Gestaltung eines positiven Tel: 02174/5876 Übergangs von der KiTa in die Grundschule

10

Montanus Grundschule • gegenseitige Hospitationen Schulleiterin: Höhestraße 50 • Gedankenaustausch zu Claudia Zimmermann 51399 Burscheid verschiedenen Kinder (nach Tel: 02174-5866 erteiltem Einverständnis der Eltern) • Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen • Gemeinsamer Elternabend vor der Einschulung, sowie der 4-jährigen • Austausch Lehrer/innen & Erzieher/innen zu verschied. päd. Themen

Grundschule Dierath • gegenseitige Hospitationen Schulleiterin: Dierath 13 • Gedankenaustausch zu C. Stobbe 51399 Burscheid verschiedenen Kinder (nach Tel: 02174-5800 erteiltem Einverständnis der Eltern) • Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen • Gemeinsamer Elternabend vor der Einschulung, sowie der 4-jährigen • Austausch Lehrer/innen & Erzieher/innen zu verschied. päd. Themen

Seniorenkreis St. Laurentius Regelmäßige Treffen in Form von Frau Hannelore Kaiser Pfarrheim gegenseitigen Besuchen Frau Ursula Daubach Höhestraße 12, • Gemeinsames Singen 51399 Burscheid • Gemeinsame Spielkreise • Kindheit früher & heute (gegenseitiges Vorstellen) • „Märchenerzählstunde“ • Vorträge der Kinder zu verschiedenen Festen (z. B. St. Martin,...) • Gemeinsames basteln • Zusätzliche Aufführung der Kinder von einstudierten Theater oder musikalische Darstellungen.

Kath. Ehe-, Familien- und • Bei auftretenden Ehe- & Partner Leitung: Lebensberatung Berg.- Problemen in Familien Herr Erwin Becker Gladbach • Angebote der Ehe und Hauptstraße 227 Familienberatungsstelle 51465 Bergisch Gladbach • Auslegen von Flyern und Tel: 02202-34918 anderem Informationsmaterialien

11

Ernährungsberatung Frau • Gestaltung, Beratung und Frau Kellermann-Wulf Kellermanns-Wulf Mitwirkung bei themenbezogenen Angeboten und Projekten für Eltern und / oder Kinder • Teamfortbildungen • Elternberatung

Kinderarztpraxis Durmaz Kommunikation zwischen dem Dr. Durmaz Luisenstraße 8 pädagogischen und medizinisch- 51399 Burscheid therapeutischen Bereich sind besondere Ziele der Zusammenarbeit.

Kolpingfamilie • Vorstellung der Arbeit der Frau Dagmar Harwardt Pfarrheim St. Laurentius Kolpingfamilie durch die KiTa. z. b. Höhestraße 12, bei 51399 Burscheid Elterninformationsveranstaltungen Tel: 02174 891 444 • Auslegen der Termine und Aktionen der Kolpingfamilie • Informationen über Jugendfreizeiten

Diakonie Erziehungsberatungsstelle für Herr Markus Körner Kirchenkreis Leverkusen Eltern, Kinder und Jugendliche Analytischer Kinder- Haus der Kirche und Jugendlichen- Auf dem Schulberg 8 Psychotherapeut 51399 Burscheid Tel: 02174-8966-170

5. Familienpastorale Angebote im Seelsorgebereich

Die Pfarrgemeinde St. Laurentius, die Teil des Katholischen Familienzentrums ist, bietet folgende Unterstützung für Familien an:

Katholische öffentliche Bücherei Die Katholische öffentliche Bücherei in Hilgen ist die frühere Pfarrbücherei Liebfrauen, die sich zur öffentlichen Bücherei für Hilgen entwickelt hat, aber grundsätzlich allen Familien im Sozialraum offensteht. In Burscheid ist die zentral gelegene Stadtbücherei als Angebot vorhanden. Die Katholische öffentliche Bücherei kann jedoch durch ein ausgewähltes Angebot einen eigenen Akzent setzen. Als spezielle Angebote werden von der Katholischen öffentlichen Bücherei Vorleseaktionen und Hinführung zur Vorlesepatenschaft angeboten. Ferner können die Kindertagesstätten Bücherkisten mit ausgewählten Büchern in der Bücherei ausleihen.

12

Seniorenkreis Wir als Kindertagesstätte pflegen einen guten Kontakt zu dem Seniorenkreise am Ort. In gegenseitigen Besuchen und Aktionen für die oder mit den Senioren, werden generationsübergreifende Begegnungen gefördert.

Sakramentenkatechese Die Katechese für Taufeltern wird von einem ehrenamtlichen Kreis in Kooperation mit den Seelsorgern gestaltet. Die Erstkommunionkatechese wird von Pfarrvikar Temur J. Bagherzadeh in Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und den Eltern der Kommunionkinder geleitet. Die Firmvorbereitung findet auf Seelsorgebereichsebene statt und wird von Pfarrvikar Temur J. Bagherzadeh und einem Team von ehrenamtlichen KatechetInnen geleitet. Das Katholische Familienzentrum verfügt über die notwendigen Kontaktinformationen.

Pfarrfest Die Kath. Kindertagesstätte Arche Noah beteiligt sich mit verschiedenen Angeboten jedes Jahr am Pfarrfest.

Familienmessen Regelmäßig findet an jedem ersten Sonntag im Monat in St. Laurentius (Burscheid) eine Familienmesse statt. Die Kindertagesstätte Arche Noah beteiligt sich in St. Laurentius an der Vorbereitung und Durchführung der Familienmessen durch die Teilnahme eines Mitarbeiters. Hierdurch ist die aktive Einbeziehung der Kinder aus der KiTa Arche Noah in der jeweiligen Messe gegeben. Die Kindertagesstätte ist durch Erzieherinnen in der Kirche präsent und begleitet die Kinder der Einrichtung. In der Einrichtung wird für die Familienmessen geworben.

Kinderchristfeier An Heilig Abend findet in der Kirche St. Laurentius eine Kinderchristfeier statt, die von den Mitarbeiterinnen der Kindertagesstätte Arche Noah eigenverantwortlich vorbereitet und geleitet wird.

Palmsonntag An Palmsonntag findet im Pfarrheim ein speziell für Kinder bis 9 Jahre ausgerichteter Wortgottesdienst statt, der von einer Mitarbeiterin der Kindertagesstätte eigenverantwortlich vorbereitet und geleitet wird.

Kinderkirche Die monatliche Kinderkirche findet in den Räumen der Kindertagesstätte Arche Noah statt und wird ebenfalls von einer Mitarbeiterin der Kindertagesstätte eigenverantwortlich vorbereitet und geleitet.

13

Messdiener Nach der Erstkommunion können Kinder Messdiener werden, die von Pfarrvikar Temur J. Bagherzadeh geleitet werden. Das Katholische Familienzentrum verfügt über die notwendigen Kontaktinformationen.

Pfarrjugend Jugendliche bieten selbst organisierte Kinderfreizeiten an (Pfingsten, Sommer, Herbst). Die Ausschreibungen werden in Kirchen und Kindertagesstätte ausgelegt.

Kirchliche Feste Zu den kirchlichen Festen veranstaltet die Kindertagesstätte liturgische Feiern. Die Informationen zu diesen Veranstaltungen werden über das Katholische Familienzentrum weitergegeben.

Pfarrcaritas / HiN-Gruppe Die HiN-Gruppe (Hilfe in Not) übernimmt die Aufgaben der Gemeindecaritas. Sie verfügt über einen Beratungsraum im Pfarrheim St. Laurentius. Mit einer wöchentlichen Sprechstunde (Donnerstags, 17.00 – 18.30 Uhr) steht sie den Menschen im Sozialraum, die entsprechende Hilfen brauchen, zur Verfügung. Diese Hilfe ist nicht nur in materieller Art, sondern bei Bedarf z.B. auch eine Unterstützung bei Behördengängen. Das Katholische Familienzentrum informiert und vermittelt ggfls. den Kontakt zu den MitarbeiterInnen der HiN-Gruppe.

Kolping Mit der Kolping Familie – Burscheid hat die Kindertagesstätte Arche Noah einen Kooperationskontakt, der die Vorstellung der Arbeit der Kolpingfamilie, das Auslegen der Termine und Aktionen der Kolpingfamilie und Informationen über Kinder und Jugendfreizeiten umfasst.

Sternwallfahrt Seit Jahren veranstalten die Kindertagesstätten des Seelsorgebereiches alle zwei Jahre eine gemeinsame Sternwallfahrt zum Altenberger Dom. Dabei pilgert die Kita Arche Noah von Burscheid aus nach Altenberg zum Dom.

Seelsorgliche Begleitung von Ehepaaren, Eltern und Familien Die Mitglieder des Seelsorgeteams stehen den Familien zur Verfügung. Das Katholische Familienzentrum informiert über Kontaktmöglichkeiten, bzw. vermittelt direkt den Kontakt.

14

6. Organisation und Struktur der Zusammenarbeit

Die Lenkungsgruppe des Katholischen Familienzentrums, die aus den Leiterinnen der Kindertagesstätten und der pastoralen Leitung des Katholischen Familienzentrums besteht, trifft sich regelmäßig um die Weiterentwicklung des Katholischen Familienzentrums voran zu treiben. Die Koordinierungsgruppe des Katholischen Familienzentrums übernimmt bei ihren jährlichen Treffen die Aufgabe die Kommunikationsstrukturen und die Angebote des Katholischen Familienzentrums zu prüfen und ggfls. zu verbessern. Dazu können auch weitere ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Pfarrgemeinden hinzugezogen werden. Durch die Mitglieder der Koordinierungsgruppe ist auch der Informationsfluss mit den Gremien der Pfarrgemeinde (Kirchenvorstand, Pfarrgemeinderat) gesichert. Die Leiterinnen der katholischen Kindertagesstätten im Seelsorgebereich treffen sich halbjährlich mit den für die Kindertagesstätten verantwortlichen SeelsorgerInnen zur Absprache und Koordination der Angebote auf Seelsorgebereichsebene. In diesem Gremium wird auch die Kooperation mit dem Katholischen Familienzentrum Odenthal/Altenberg besprochen.

6.1 Fort- und Weiterbildung

Die Mitarbeiterinnen der Kindertagesstätten nehmen an Fort- und Weiterbildungen im üblichen Rahmen teil. Ferner steht ihnen der ca. alle sechs Wochen auf Dekanatsebene tagende Religionspädagogische Arbeitskreis, der von einer professionellen Referentin geleitet wird, offen. Jährlich sind alle MitarbeiterInnen der Kindertagesstätten des Seelsorgebereiches zu einem religionspädagogischen Werkstatttag eingeladen. Neben der professionellen Weiterbildung besteht dabei die Möglichkeit zum informellen Austausch. Ehrenamtlich tätige, z.B. im Bereich der Kinder- und Familienliturgie, können bei Bedarf entsprechende Fortbildungen in den Räumen der Pfarrgemeinden erhalten. Die MitarbeiterInnen der Kindertagesstätten werden regelmäßig in Teamkonferenzen über die Aktivitäten und den Stand des Katholischen Familienzentrums informiert, so dass sie in der Lage sind Eltern adäquat und kompetent im Sinne des Katholischen Familienzentrums zu unterstützen.

6.2 Öffentlichkeitsarbeit

Das Katholische Familienzentrum verfügt über einen Flyer, der mit einem eigenen Logo erstellt wurde, das den Wiedererkennungswert sichert. Dieses Logo findet sich auch auf allen Aushängen, die im Kontext des Katholischen Familienzentrums stehen, wieder. Der Flyer informiert über die Grundstruktur des Katholischen Familienzentrums, sowie über alle Kontakt- und Informationsmöglichkeiten (z.B. die Internetauftritte der Pfarrgemeinde und Kindertagesstätten).

Über Aushänge in den Einrichtungen und die Schaukästen der Pfarrgemeinde, über Infoblatt und Pfarrbrief werden die Aktivitäten des Katholischen Familienzentrums bekannt gegeben. Ein Internet-Auftritt des Katholischen Familienzentrums besteht auf 15

„KatholischeFamilienzentren.de“. Die Verlinkung der Homepages der Pfarrgemeinden, sowie der Kindertagesstätten und der o.g. Seite wird kurzfristig erstellt.

6.3 Finanzierung

Das Erzbistum finanziert, in Anerkennung des zusätzlichen Aufwandes, allen Kindertagesstätten, die an einem Katholischen Familienzentrum beteiligt sind zwei Fachkraftstunden. Ferner erhalten die Kindertagesstätten in Trägerschaft der Kirchengemeinden für die pastorale Arbeit zusätzlich 4 Fachkraftstunden. Bei der Zertifizierung zum Katholischen Familienzentrum wird vom Erzbistum eine einmalige finanzielle Zuwendung zur Verfügung gestellt.

7. Unsere Ziele für die nächste Zeit

Aufgrund unserer Ausrichtung, möchten wir im Sinne der Nächstenliebe jungen Familien, Eltern und Kinder an christliche Inhalte heranführen und sie im Glaubensleben unterstützen.

Wir möchten gemeinsame, generationsübergreifende Interaktionen im sozialen Raum der Kindertagesstätte „Arche Noah“ bieten, um sie ins Gemeindeleben mit einzubinden.

Darüber hinaus bieten wir den Familien in verschiedenen Lebenssituationen die Möglichkeit über uns als Vermittler mit den unterschiedlichsten fachkompetenten Einrichtungen in Kontakt zu treten.

7.1 Christlich orientierte Projekte Während des gesamten Kirchenjahres laden wir alle Interessierten zu offenen Gottesdiensten ein: • St. Nikolaus, • Kinderchristfeier an hl. Abend, • Aschermittwoch • Palmsonntag • Abschlussgottesdienst für die Vorschulkinder • Segnungsgottesdienst • St. Martin Diese Gottesdienste finden in der Pfarrkirche St. Laurentius statt und werden vom Familienzentrum mit gestaltet und vorbereitet.

Für regelmäßige Gottesdienste jeden 3. Sonntag im Monat stellt das Familienzentrum „Arche Noah“ die Räumlichkeiten für die Kinderkirche zur Verfügung. Das Angebot wird von einer Mitarbeiterin mit religionspädagogischem Schwerpunkt ehrenamtlich geplant und durchgeführt.

Darüber hinaus finden an jedem 1. Sonntag im Monat Familiengottesdienste in unserer Pfarrkirche statt, zu denen alle in der Gemeinde eingeladen sind.

16

Alle 2 Jahre beteiligen wir uns an der Sternenwallfahrt des Seelsorgebereichs Altenberg. Das jeweilige Thema wird in der Einrichtung mit den Kindern erarbeitet, vorbereitet und Eltern, Großeltern usw. werden eingeladen an der Wallfahrt teilzunehmen.

7.2 Senioren Bewährt hat sich in den letzten Jahren der Kontakt mit dem Seniorenkreis der Pfarrgemeinde. Aus einem gemeinsamen Seminar zum Thema „erzähl mir was“ ergaben sich regelmäßige Vorlesenachmittage in unserer Einrichtung, die die Senioren durchführten. Im Gegenzug dazu besuchen wir mit den Kindern regelmäßig die Treffen des Seniorenkreises, um gemeinsam alte und neue Lieder zu singen, zu basteln, gemeinsam Kreisspiele zu spielen, etwas vorzuführen oder Geburtstagsständchen zu singen.

7.3 Grundschule Seit Jahren findet ein regelmäßiger Austausch zwischen Lehrer und Erzieherinnen statt. Wir unterstützen Eltern und Kinder beim Übergang von der Kindertagesstätte zur Grundschule in beratender Form. Dazu halten wir Kontakt zu den verschiedenen Grundschulen und Beratungsstellen. An schulfreien Tagen haben ehemalige Kindergartenkinder die Möglichkeit uns, nach vorheriger Anmeldung, während eines Vormittags zu besuchen.

7.4 Gesundheit und Entwicklung der Kinder Wir bieten den Kindern Förderung in den gesetzlich vorgegebenen Bildungsbereichen (Sprache, kulturelle Umwelt, Bewegung, Gesundheitserziehung usw.). Für die Eltern bieten wir Beratung zu Entwicklungsfragen in Entwicklungsgesprächen und darüber hinaus in Einzelaspekten (Hilfestellung bei der Suche nach Unterstützungsmöglichkeiten – Frühförderstelle, - Schuldnerberatung, - Pfarrcaritas, - Familienberatungsstelle) und Hinweise auf Kursangebote und Infoveranstaltungen. Dazu organisieren wir themenorientierte Elternabende, z.B. zur Sprachentwicklung, zum Übergang in die Grundschule, Ernährungsberatung. Auch führt das Gesundheitsamt in unserer Einrichtung regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen der Kinder durch und bietet dazu Infogespräche mit den Eltern an. Eine Prophylaxe-Helferin führt jährlich ein Projekt in den einzelnen Gruppen durch, wobei sie den Kindern die Grundlagen der Zahnpflege nahebringt.

7.5 Feste Unser Herbstfest gestalten und organisieren wir gemeinsam mit dem Elternbeirat und den Eltern. Dazu laden wir auch in der Gemeinde und Stadt Burscheid ein. Alljährlich findet in unserer Gemeinde das Pfarrfest statt, an dem wir mit einem Angebot für Kinder teilnehmen. Wir beteiligen uns an der Burscheider Umweltwoche die jedes Jahr von der Stadt organisiert wird.

17

7.6 In Planung

• Teilnahme an der Wallfahrt der Pfarrgemeinde „St. Laurentius“ • Organisation einer eigenen Familienwallfahrt zu bestimmten Themen oder Anlässen (Marienwallfahrt, Kreuzweg) • Erweiterung unserer Kooperation mit dem kath. Bildungswerk der Erzdiözese • Belebung der Familienmesse - durch Projekte mit dem Kirchenmusiker • Tag der offenen Tür für alle Interessierten • Märchenstunde, regelmäßige Vorlesenachmittage durch eine ehrenamtliche Mitarbeiterin • Familienwandertag zum Märchenwald Altenberg • Vorlesenachmittage durch Kinder der 4. Klasse • Regelmäßige offene Sprechstunden durch eine Ärztin des Gesundheitsamtes des Rheinisch Bergischen Kreises

Im Rahmen der weiteren Entwicklung der Pfarreiengemeinschaft „Odenthal/Burscheid/Altenberg“ soll besonders die Kooperation der Kindertagesstätten und Pfarrgemeinden weiter vorangetrieben werden.

8. ADRESSEN

Msgr. Johannes Börsch Leitender Pfarrer Ludwig-Wolker-Str. 4 51519 Odenthal-Altenberg Telefon: 02174/ 45 33 Fax: 02174/ 4 93 57 E-Mail: [email protected]

Christoph Schmitz-Hübsch - Pastoralreferent Pastorale Leitung des Kath. Familienzentrums Telefon: 02202/ 979 00 68 Fax: 02202/ 979 00 69 E-Mail: [email protected]

18

ADRESSEN KINDERTAGESSTÄTTEN

Kindertagesstätte Sonnenblume Caritas(Schwerpunkteinrichtung) Ansprechpartnerin: Brigitte Sartingen-Kranz Witzheldener Str. 17 51399 Burscheid-Hilgen Tel.: 02174-5213 Fax: 02174-498167 E-Mail: [email protected]

Kath. Kindertagesstätte Arche Noah Ansprechpartnerin: Gertrud Polednik Altenberger Str. 12 51399 Burscheid Tel.: 02174-60269 Fax: 02174-498084 E-Mail: [email protected]

19