Annual Report 2008 Table of Contents
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. -
3. Bis 5. Mai 2017 Ludwig Erhard Haus Berlin
MEDIENPARTNER | BERLINER ENERGIETAGE 2017 SERVICE | BERLINER ENERGIETAGE 2017 ENERGIETAGE-Hintergründe finden Sie unter anderem in den Veröffentlichungen unserer Part- ner, die uns bei der Kommunikati- on tatkräftig unterstützen: shironosov via iStockPhoto shironosov EUMB Pöschk / Rolf Schulten EUMB Pöschk / Rolf Schulten EUMB Pöschk / Rolf 2017 Ludwig Erhard Haus Medienecke Jobbörse Energie #energietage Ihr Überblick über politische Initiativen von Fasanenstraße 85 Bundesregierung, Parlament und Stakeholdern, Für die Gedankenpause zwischendurch Ihre neue Perspektive Live und mobil dabei laufende Gesetzgebungsprozesse und Termine. 10623 Berlin Wir stillen auch abseits der Tagungsveranstaltun- Eine berufliche Zukunft gibt es immer, eventuell Begleiten Sie die Energietage während Ihres Be- Das Tagesspiegel Politikmonitoring informiert energie|wasser-praxis gen Ihren Wissensdurst. In unserer Begleitmesse werden Sie ja auf den ENERGIETAGEN fündig? Um suchs doch vom Smartphone aus, beispielsweise Sie, strukturiert und mit umfangreichem finden Sie wieder unsere umfangreich bestückte Sie bei Ihrer Suche zu unterstützen, bieten wir Ih- mit Screens und Inhalten via Twitter! Helfen Sie DB-, S- und U-Bahn-Anbindung Hintergrundmaterial, damit Sie: Medien ecke, in der Sie zahlreiche Buchneu- nen mit unserem regulären Programm nicht bloß mit, wichtige Energiewende-Themen zu stärken! über Bahnhof Zoologischer Garten → frühzeitig informiert sind und erscheinungen ebenso probelesen können wie ein exzellentes Forum zum Knüpfen neuer Kon- → die richtigen Entscheidungen treffen aktuelle Branchenzeitschriften oder Publikatio- takte, sondern zeigen Ihnen in unserer Jobbörse können. Im zeitlichen Umfeld der Energietage stellen wir nen unserer zahlreichen Medienpartner. aktuelle Jobangebote rund um Umweltthemen. Ihnen außerdem zahlreiche Informationen und Special Offer Services mobil zur Verfügung, die Ihren Besuch Unser Contentpartner Während der Energietage werden immer wieder Die Jobbörse finden Sie täglich in unserer Fach- schenkt Ihnen das einfacher und gehaltvoller machen. -
Kleine Anfrage Der Abgeordneten Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 16/424 16. Wahlperiode 20. 01. 2006 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Norman Paech, Alexander Ulrich, Paul Schäfer (Köln), Wolfgang Gehrcke, Monika Knoche, Dr. Kirsten Tackmann, Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine und der Fraktion DIE LINKE. Atomwaffen in Deutschland Die Bundesrepublik Deutschland hat sich mit dem am 2. Mai 1975 erfolgten Beitritt zum Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (NVV) völker- rechtlich verpflichtet, „Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper oder die Verfügungsgewalt darüber von niemandem unmittelbar oder mittelbar anzuneh- men“ (Artikel II). Im „Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland“ (2+4-Vertrag) vom 12. September 1990 bekräftigten beide deutsche Regierungen den „Verzicht auf Herstellung und Besitz von und auf Verfügungsgewalt über atomare, biologische und chemische Waffen“ (Artikel 3 Abs. 1). Laut einer Studie des Washingtoner Rüstungskontrollexperten Hans M. Kris- tensen, die im Februar 2005 vom „Natural Resources Defense Council“ (NRDC) unter dem Titel „U. S. Nuclear Weapons in Europe“ veröffentlicht wurde und auf freigegebenen US-Regierungsdokumenten sowie der Auswer- tung von Satellitenaufnahmen basiert, lagern auf dem rheinland-pfälzischen Bundeswehr-Standort in Büchel 20 Atombomben, die für den Einsatz durch Piloten und Flugzeuge der Bundeswehr bestimmt sind. Weitere 90 Atomwaffen waren, der NRDC-Studie zufolge, Anfang 2005 in Ramstein stationiert. Unbe- stätigten Medienberichten zufolge sollen diese in Ramstein gelagerten Atom- waffen im Frühjahr 2005 wegen dort stattfindender Bauarbeiten an einen unbe- kannten Ort gebracht worden sein (DER SPIEGEL vom 6. Juni 2005, die tageszeitung vom 9. Juni 2005). Wir fragen die Bundesregierung: 1. Kann die Bundesregierung bestätigen, dass auf dem Bundeswehr-Standort Büchel in Rheinlad-Pfalz mehr als 15 Jahre nach Ende des Kalten Krieges weiterhin Atomwaffen gelagert werden, und wenn ja, wie viele? 2. -
Plenarprotokoll 16/220
Plenarprotokoll 16/220 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 220. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 7. Mai 2009 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- ter und der Fraktion DIE LINKE: neten Walter Kolbow, Dr. Hermann Scheer, Bundesverantwortung für den Steu- Dr. h. c. Gernot Erler, Dr. h. c. Hans ervollzug wahrnehmen Michelbach und Rüdiger Veit . 23969 A – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Barbara Höll, Dr. Axel Troost, nung . 23969 B Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine und der Fraktion DIE LINKE: Steuermiss- Absetzung des Tagesordnungspunktes 38 f . 23971 A brauch wirksam bekämpfen – Vor- handene Steuerquellen erschließen Tagesordnungspunkt 15: – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. a) Erste Beratung des von den Fraktionen der Barbara Höll, Wolfgang Nešković, CDU/CSU und der SPD eingebrachten Ulla Lötzer, weiterer Abgeordneter Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämp- und der Fraktion DIE LINKE: Steuer- fung der Steuerhinterziehung (Steuer- hinterziehung bekämpfen – Steuer- hinterziehungsbekämpfungsgesetz) oasen austrocknen (Drucksache 16/12852) . 23971 A – zu dem Antrag der Abgeordneten b) Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- Christine Scheel, Kerstin Andreae, nanzausschusses Birgitt Bender, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE – zu dem Antrag der Fraktionen der GRÜNEN: Keine Hintertür für Steu- CDU/CSU und der SPD: Steuerhin- erhinterzieher terziehung bekämpfen (Drucksachen 16/11389, 16/11734, 16/9836, – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. 16/9479, 16/9166, 16/9168, 16/9421, Volker Wissing, Dr. Hermann Otto 16/12826) . 23971 B Solms, Carl-Ludwig Thiele, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . 23971 D FDP: Steuervollzug effektiver ma- Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . 23973 A chen Eduard Oswald (CDU/CSU) . -
Herrn Peter Altmaier Mdb Chef Des Bundeskanzleramtes Und
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag • Platz der Republik 1 • 11011 Berlin Dr. Michael Fuchs MdB Stellvertretender Vorsitzender Herrn Dr. Georg Nüßlein MdB Peter Altmaier MdB Stellvertretender Vorsitzender Chef des Bundeskanzleramtes und Bundesminister für besondere Aufgaben Dr. Joachim Pfeiffer MdB Wirtschafts- und per Mail: [email protected] energiepolitischer Sprecher Marie-Luise Dött MdB Umwelt- und baupolitische Sprecherin nachrichtlich: Thomas Bareiß MdB Herrn Bundesminister Alexander Dobrindt MdB Energiebeauftragter Herrn Fraktionsvorsitzenden Volker Kauder MdB Dr. Herlind Gundelach MdB Frau CSU-Landesgruppenvorsitzende Gerda Hasselfeldt MdB Hansjörg Durz MdB Volkmar Vogel MdB Berlin, 9. Februar 2017 Gebäudeenergie-Gesetzes (GEG) Platz der Republik 1 11011 Berlin Sehr geehrter Herr Bundesminister, T 030. 227-77226 /-73438 F 030. 227-76438 grundsätzlich unterstützen wir das Vorhaben der Bundesregierung, die recht- lichen Anforderungen an die energetischen Eigenschaften von Gebäuden im Rahmen des geplanten Gebäudeenergie-Gesetzes (GEG) zusammenzuführen. Wir wollen aber, dass dabei das politische Ziel des bezahlbaren Bauens und Wohnens auch künftig gewährleistet wird und dass die Gebote der Wirtschaft- lichkeit und der Technologieoffenheit uneingeschränkt ihre Geltung behalten. Gerade das Ziel des bezahlbaren Bauens und Wohnens ist von zentraler politi- scher Bedeutung. Dem läuft der vorliegende Entwurf des GEG zuwider, den BMWi und BMUB am 15. Februar 2017 im Kabinett zu verabschieden geden- ken. Wir bitten daher, von einer Kabinettbefassung bereits in der nächsten Woche abzusehen und das Vorhaben zunächst zum Gegenstand von Gesprä- chen zwischen Bundesregierung und Fraktion zu machen. Zum jetzigen Zeitpunkt zeichnet sich erheblicher Diskussions- und Ände- rungsbedarf zu dem Gesetzentwurf ab, dem voraussichtlich im parlamentari- schen Verfahren nicht mehr hinreichend Rechnung getragen werden kann. -
Israeli-German Relations in the Years 2000-2006: a Special Relationship Revisited
Israeli-German Relations in the Years 2000-2006: A Special Relationship Revisited Helene Bartos St. Antony’s College Trinity Term 2007 Thesis submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master of Philosophy in Modern Middle Eastern Studies Faculty of Oriental Studies University of Oxford To my mother and Joe Acknowledgements I would like to use the opportunity to express my deepest gratitude to my supervisor Dr. Emanuele Ottolenghi, who generously agreed to oversee my thesis from afar having taken up his post as the Executive Director of the Transatlantic Institute in Brussels in September 2006. Without his full-hearted support and his enduring commitment my research would not have materialised. I am further deeply indebted to Dr. Michael Willis who dedicated his precious time to discuss with me issues pertaining to my research. Special thanks also goes to Dr. Philip Robins, Senior Tutor at St. Antony’s College, for having supported my field work in Germany in the summer vacation of 2006 with a grant from the Carr and Stahl Funds, and to the Hebrew and Jewish Studies Committee and Near and Middle Eastern Studies Committee for having awarded me two research grants to finance my field work in Israel in the winter of 2006. Without listing everyone personally, I would like to thank all my interview partners as well as colleagues and friends who shared with me their thoughts on the nature of the Israeli-German relationship. Having said all this, it is only due to my mother and my boyfriend Joe who have supported me throughout six not always easy years that I have been able to study at Oxford. -
Freitag, 24. April 2009 Namentliche Abstimmung
Beginn: 11:32 Ende: 11:35 218. Sitzung des Deutschen Bundestages am: Freitag, 24. April 2009 Namentliche Abstimmung Nr.: 2 zum Thema: Antrag der Abgeordneten Paul Schäfer, Monika Knoche, Hüseyin-Kenan Aydin, Dr. Lothar Bisky, Dr. Diether Dehm, Wolfgang Gehrcke, Heike Hänsel, Inge Höger, Dr. Hakki Keskin, Michael Leutert, Dr. Norman Paech, Alexander Ulrich und der Fraktion DIE LINKE. Keine Atomwaffen in Deutschland; Drs.: 16/12684 Endgültiges Ergebnis: Abgegebene Stimmen insgesamt: 500 nicht abgegebene-Stimmen: 112 Ja-Stimmen: 78 Nein-Stimmen: 421 Enthaltungen: 1 ungültige: 0 Berlin, den 24. Apr. 09 Seite: 1 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Ulrich Adam X Ilse Aigner X Peter Albach X Peter Altmaier X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Dr. Wolf Bauer X Günter Baumann X Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) X Veronika Bellmann X Dr. Christoph Bergner X Otto Bernhardt X Clemens Binninger X Renate Blank X Peter Bleser X Antje Blumenthal X Dr. Maria Böhmer X Jochen Borchert X Wolfgang Börnsen (Bönstrup) X Wolfgang Bosbach X Klaus Brähmig X Michael Brand X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Monika Brüning X Georg Brunnhuber X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Leo Dautzenberg X Hubert Deittert X Alexander Dobrindt X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Maria Eichhorn X Dr. Stephan Eisel X Anke Eymer (Lübeck) X Ilse Falk X Dr. Hans Georg Faust X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Hartwig Fischer (Göttingen) X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Herbert Frankenhauser X Dr. -
Stenografischer Bericht 90. Sitzung
Plenarprotokoll 16/90 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 90. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 28. März 2007 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Ernst Burgbacher (FDP) . 9071 B Befragung der Bundesregierung: Gesetzent- Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister wurf zur Umsetzung aufenthalts- und asyl- BMI . 9071 B rechtlicher Richtlinien der Europäischen Union; Einführung eines Mindestlohnes . 9065 A Kornelia Möller (DIE LINKE) . 9071 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI . 9065 B BMI . 9071 D Josef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 9066 B DIE GRÜNEN) . 9071 D Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI . 9066 C BMI . 9072 A Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . 9066 D Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . 9072 A Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI . 9067 A BMI . 9072 B Ernst Burgbacher (FDP) . 9067 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Tagesordnungspunkt 2: BMI . 9067 D Fragestunde Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ (Drucksache 16/4802) . 9072 B DIE GRÜNEN) . 9068 B Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Mündliche Frage 6 BMI . 9068 C Hans-Kurt Hill (DIE LINKE) Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ Vorlage einer Novelle des Kraft-Wärme- DIE GRÜNEN) . 9068 D Kopplungs-Gesetzes vor dem Hintergrund Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister drängender Investitionsentscheidungen bei BMI . 9068 B kommunalen Energieversorgern und der Ulla Jelpke (DIE LINKE) . 9069 C Erkenntnisse beim Klimawandel sowie Schaffung von Investitionsanreizen in die Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister klimafreundliche Kraft-Wärme-Kopplungs- BMI . 9069 C Technik Josef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) . 9070 B Dagmar Wöhrl, Parl. Staatssekretärin Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMWi . 9072 D BMI . 9070 C Zusatzfragen Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . -
Plenarprotokoll 18/199
Plenarprotokoll 18/199 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 199. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 10. November 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abge- Kommerz, für soziale und Genderge- ordneten Manfred Behrens und Hubert rechtigkeit und kulturelle Vielfalt Hüppe .............................. 19757 A Drucksachen 18/8073, 18/10218 ....... 19760 A Begrüßung des neuen Abgeordneten Rainer Marco Wanderwitz (CDU/CSU) .......... 19760 B Hajek .............................. 19757 A Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) .. 19762 A Wahl der Abgeordneten Elisabeth Burkhard Blienert (SPD) ................ 19763 B Motschmann und Franz Thönnes als Mit- glieder des Stiftungsrates der Stiftung Zen- Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ trum für Osteuropa- und internationale DIE GRÜNEN) ..................... 19765 C Studien ............................. 19757 B Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) ...... 19767 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Sigrid Hupach (DIE LINKE) ............ 19768 B nung. 19757 B Matthias Ilgen (SPD) .................. 19769 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 5, 20, 31 und 41 a ............................. 19758 D Johannes Selle (CDU/CSU) ............. 19769 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen ... 19759 A Gedenken an den Volksaufstand in Un- Zusatztagesordnungspunkt 1: garn 1956 ........................... 19759 C Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Klimakonferenz von Marrakesch – Pariser Klimaabkommen auf allen Ebenen Tagesordnungspunkt 4: vorantreiben Drucksache 18/10238 .................. 19771 C a) -
Vom Ewigen Krieg
Einzelheft 10 € Im Abo 6,55/5,10 € 5’15 5’15 Blätter für deutsche und internationale Blätter Politik Democracy 4’15 3’15 Lecture 2015 Feindbild Ghetto Dschihad Das Ende Alice Goffman aus Dinslaken des Kapitalismus Lamya Kaddor Wolfgang Streeck Berlin, Moskau, Washington: Putin der Getriebene? Der islamistische Phönix Sebastian Mayer Loretta Napoleoni Für eine kooperative Existenz Egon Bahr SPD: Für einen Versprochen, gebrochen nonkonformen Feminismus Die Entscheidung Robert von Olberg Antje Schrupp Wozu taugt das Völkerrecht? Kapital vs. Klima Norman Paech 2’15 1’15 Naomi Klein Arabisches Inferno CETA: Blaupause der Deregulierung IKEA oder: William Pfaff Thomas Fritz Hinterziehst Du schon? Karl-Martin Hentschel Game on: Die Zerschlagung der Gewerkschaften Ost gegen West Ohne Skrupel: Lifelogging: Werner Rügemer Andrew Cockburn Primark, Boss & Co. Gisela Burckhardt Der Mensch als Fehler Degrowth Gewalt ist wieder gesellschaftsfähig als konkrete Utopie Islam gleich Gewalt? Barbara Muraca Katajun Amirpur Stefan Selke Günter Grass 201505_Umschlag_außen.indd 5 21.04.15 12:11 Autorinnen und Autoren dieses Heftes Wolfgang Abendroth Ernst Fraenkel Paul Kennedy Thomas Piketty Elmar Altvater Nancy Fraser Navid Kermani Jan M. Piskorski Samir Amin Norbert Frei Ian Kershaw Samantha Power Mihály Andor, geb. 1944 in Budapest, Wolfgang Michal, geb. 1954 in Dachs- Katajun Amirpur Thomas L. Friedman Parag Khanna Heribert Prantl Dr. phil., Soziologe, ehem. Mitarbeiter bach, Politikwissenschaftler, freier Günther Anders Erich Fromm Michael T. Klare Ulrich K. Preuß der Ungarischen Akademie für Wis- Autor und Journalist, bloggt unter Franziska Augstein Georg Fülberth Dieter Klein Karin Priester senschaften in Budapest. www.wolfgangmichal.de. Uri Avnery James K. Galbraith Naomi Klein Avi Primor Susanne Baer Heinz Galinski Alexander Kluge Tariq Ramadan Egon Bahr, geb. -
Afghanistan Mission: a Hard Sell in Germany 10117 Berlin Germany
ATLANTIC MEMO # 3 Atlantische Initiative e.V Wilhelmstraße 67 Afghanistan Mission: A Hard Sell in Germany 10117 Berlin Germany Members of the Atlantic Community question German participation in OEF, support ISAF Tel: +49.30.206 337 88 and want increased emphasis on social issues in Afghanistan. The German Bundestag Fax: +49.30.206 337 90 will soon decide whether to renew the three mandates that currently engage the Bundeswehr in Afghanistan: OEF, ISAF, and the Tornado surveillance mission. Executive Summary Contributors These are the four main policy recommendations from the authors and commenters on Authors: NATO Secretary General Atlantic Community: Jaap de Hoop Scheffer Niels Annen, Social 1. Operation Enduring Freedom (OEF) is in doubt. Democratic Party, Member of the German Bundestag Of all the mandates, OEF has been questioned the most, although German participation David G. Haglund, Queens is minimal. The focus is on OEF’s legitimacy: NATO Secretary General Jaap de Hoop University Scheffer and German MPs Ruprecht Polenz, Werner Hoyer, and Gert Weisskirchen all Markus Kaim, SWP question whether ISAF could take over OEF’s mandate to fight the Taliban. G.M. Roper GM Roper, Valley Counseling Centers argues that pulling German troops out of OEF would send a signal of weakness to the Karsten D. Voigt, Taliban and weaken the international alliance in the fight against terror. But German MP Auswärtiges Amt Niels Annen asks how long the right of self-defense should hold. SWP researcher Markus Commenters: Kaim adds that OEF and ISAF have become difficult to distinguish from one another. At William C. Curtis, Lieutenant Colonel, U.S. -
STANDPUNKTE 2012 Herausgegeben Von Der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Februar 2013 V
StandpunktE Rechtsstaat auf sächsisch schnittstellen: Dialog, syneRgien unD Macht finanzinDustRie – BegRiff, volks wiRtschaftliche BeDeutung, kRitik BRaunkohleRepuBlik BRanDenBuRg?Die linke, isRael unD DeR antiseMitisMus: theMa BeenDet? sanktionen Bei haRtz iv: unBeDingt veRfassungswiDRig! Die gekaufte schlaMMschlacht gRiechenlanD –– voR DeR wahl ist nach DeR wahl ein uMstRitteneR Dialog unD seine folgen zuRück zuzuRR wwähleähleRRschaftschaft BetRieBssysteMe unD Die kRise DeR DeMokRatie: veRweigeRte wieDeRgutMachung g Stiftung R BeDRohung salafisMus? wahn unD wiRklichkeit mbu E hieR steueRt DeR staatsschutz a Lux vieR tage iM august S Ro auf DeM weg zuM einwanDeRungslanD IMPRESSUM STANDPUNKTE 2012 Herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Februar 2013 V. i. S. d. P.: Henning Heine Franz-Mehring-Platz 1 · 10243 Berlin · www.rosalux.de Satz/Herstellung: MediaService GmbH Druck und Kommunikation Gedruckt auf Circleoffset Premium White, 100 % Recycling Rosa-luxeMBuRg-stiftung StandpunktE 2012 Mit den Beiträgen in ihrer Reihe «Standpunkte» interveniert die Rosa-Luxemburg-Stiftung in gesellschaftliche Debatten über Kapitalismus, Demokratie sowie sozialökologischen Um- bau und bezieht Stellung in Auseinandersetzungen auf den Feldern der Geschichts- und Kulturpolitik. Emanzipatorische Positionen sollen dabei prägnant zum Ausdruck kommen. «Standpunkte»-AutorInnen kritisierten im vergangenen Jahr etwa den Abbau von BürgerIn- nenrechten, erneute staatliche Repressionsversuche des linken politischen Spektrums und die Sanktionspolitik bei Hartz IV. Andere Verfasser riefen vehement die rassistischen Pogrome von Rostock-Lichtenhagen des Jahres 1992 und ihre skandalösen politischen Begleitumstän- de in Erinnerung, befassten sich mit den Auswirkungen des Antikommunismus' der frühen Bundesrepublik auf den heutigen Umgang deutscher Behörden mit ihrer nationalsozialisti- schen Vergangenheit oder rekapitulierten die mehr als ein halbes Jahrhundert verschleppte Wiedergutmachung in Deutschland für den Massenmord an europäischen Sinti und Roma.