1

Niederschrift zur 6. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Dausenau

Sitzungstermin: Dienstag, 05.11.2019

Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr

Sitzungsende: 21:05 Uhr

Ort, Raum: im Rathaus in Dausenau

veröffentlicht: Mitteilungsblatt „aktuell“ Nr. 44/2019 vom 31.10.2019

Anwesend sind:

Unter dem Vorsitz von Frau Michelle Wittler

Von den Ratsmitgliedern Frau Nadine Bingel Herr Adolph Fabricius Herr Mischa Ferdinand Herr Armin Kraft Herr Frank Lanio Herr Christian Linkenbach Frau Judith Lotz Herr Andrew Marx Herr Karl-Friedrich Ochtinger Herr Jochen Schneider Frau Rebecca Schneider Herr Walter Schwarz Herr Heiko Wittler Frau Kristina Wulfert

Von den Beigeordneten Herr Klaus Ferdinand Herr Reiner Höll Herr Reiner Sander

Von der Verwaltung Herr Uwe Bruchhäuser Bürgermeister Verbandsgemeinde - Nassau Herr Gerrit Schwabach - als Schriftführer -

Es fehlen:

Von den Ratsmitgliedern Herr Christoph Dörr

2

Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Kostenbeteiligung an der Mitgliedschaft der Verbandsgemeinde Bad Ems - Nassau im Verein Jugendzentrum Bad Ems e. V. Vorlage: 5 DS 16/ 0024

2. Bekanntgabe der in der letzten Sitzung in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

3. Bau- und Grundstücksangelegenheiten

3.1. Sachstand Bahnhofsbrücke

3.2. Anfrage eines Mobilfunknetzbetreibers zur grundsätzlichen städtebaulichen Zulässigkeit von zwei neuen Mobilfunksendemasten in der Ortsgemeinde Dausenau Vorlage: 5 DS 16/ 0027

3.3. Sachstand Baubeginn Leinpfadbrücke

3.4. Sachstand Verkehrssicherung Gemeindeeigentum in der Bergstraße 17

4. Auftragsvergaben

4.1. Auftragsvergabe; Schiefer Turm Beauftragung Planungsleistung Vorlage: 5 DS 16/ 0029

5. Vertragsangelegenheiten

5.1. Aufwandsentschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit als Schriftführer Vorlage: 5 DS 16/ 0028

6. Annahme von Spenden - vorsorglich -

7. Neubesetzung der Aufgabe eines Wegewartes für den Bereich "Wanderwege, Erholung, Freizeit"

8. Mitteilungen

8.1. Lahntalhalle

8.2. Straßenbeleuchtung

8.3. Holzverkauf

8.4. Dorferneuerung

8.5. Kooperation

8.6. Hochwasserschutz

8.7. Baumpflanzmaßnahme

8.8. Stadtranderholung 2019 3

8.9. Bahnhof Dausenau

8.10. Termine

8.11. Verschiedene Maßnahmen

9. Anfragen

10. Einwohnerfragestunde

4

Protokoll:

Die Vorsitzende stellt die form- und fristgerechte Einladung und die Beschlussfähigkeit fest. Gegen die Tagesordnung werden keine Einwände erhoben.

Öffentlicher Teil TOP 1 Kostenbeteiligung an der Mitgliedschaft der Verbandsgemeinde Bad Ems - Nassau im Verein Jugendzentrum Bad Ems e. V. Vorlage: 5 DS 16/ 0024

Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßt die Vorsitzende, Ortsbürgermeisterin Michelle Wittler, den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Ems – Nassau, Herrn Uwe Bruchhäuser.

Bürgermeister Uwe Bruchhäuser erörtert ausführlich die Vorlage 5 DS 16/ 0024 der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Ems – Nassau vom 06.09.2019.

Er erörtert ausführlich die Gründe, die dazu geführt haben, dass die Sonderumlage 2 zur Finanzierung der wichtigen Aufgaben und Arbeit des Jugendzentrums Bad Ems e. V. auch für das Jahr 2020 von den Gemeinden der ehemaligen Verbands- gemeinde Bad Ems erhoben werden soll. Die ehemalige Verbandsgemeinde Bad Ems ist seit dem Jahr 1993 Mitglied des Vereins Jugendzentrum Bad Ems e. V. In den vergangenen Jahren wurden durch die ehemalige Verbandsgemeinde Bad Ems jährlich ca. 33.000,00 Euro zur Finanzierung aufgewandt. Bürgermeister Uwe Bruchhäuser verliest Auszüge aus der Fusionsvereinbarung der beiden ehemali- gen Verbandsgemeinden Bad Ems und Nassau zum Thema „Jugendarbeit“. Die Einführung der Sonderumlage 2 ist der unterschiedlichen Trägerschaft bei der Ju- gendarbeit in den Alt-Verbandsgemeinden geschuldet. Das Jugendzentrum in Bad Ems nimmt unter anderem wichtige Aufgaben in der Schulbetreuung für die in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde Bad Ems – Nassau stehende Regionale Re- alschule Plus Bad Ems-Nassau in Bad Ems wahr.

Für die Zukunft ist vorgesehen, dass die Aktivitäten des Jugendzentrums auch in die Gemeinden getragen werden soll. Es gilt nunmehr Konzepte zu entwickeln für die Jugendarbeit in der gesamten der Verbandsgemeinde Bad Ems – Nassau. Au- ßerdem sind Verbesserungen der Finanzierung zu erreichen. Die Gremien der Ver- bandsgemeinde Bad Ems - Nassau werden im Laufe des Jahres 2020 entspre- chende Entscheidungen treffen.

Ortsbürgermeisterin Michelle Wittler teilt mit, dass der Hauptausschuss der Orts- gemeinde Dausenau in seiner Sitzung vom 29.10.2019 empfohlen hat, den im Be- schlussvorschlag enthaltenen Absatz 2 zu streichen bzw. eine andere den Interes- sen der Ortsgemeinde Dausenau entsprechende Formulierung aufzunehmen.

Ratsmitglied Adolph Fabricius vertritt die Auffassung, dass die Sonderumlage 2 ausnahmsweise nur noch für das Jahr 2020 erhoben werden darf. Ratsmitglied Armin Kraft regt an, mit der Günther-Leifheit-Stiftung Kontakt aufzunehmen, ob diese bereit sein kann ab dem Jahr 2021 der Verbandsgemeinde Bad Ems – Nas- sau einen Zuschuss zur Jugendarbeit zu gewähren.

Nach ausführlicher Beratung ergeht der Beschluss:

5

Beschluss:

Die Ortsgemeinde Dausenau stimmt einer Verlängerung um ein weiteres Jahr hinsichtlich der Beteiligung an der Finanzierung des Mitgliedsbeitrages im Rahmen der Sonderumlage 2 – Verein Jugendzentrum Bad Ems e. V. – für das Jahr 2020 zu. Gleichzeitig wird die Verbandsgemeindeverwaltung Bad Ems – Nassau auf- gefordert, eine Lösung für den Zeitraum ab dem Jahr 2021 zu finden, damit künftig eine Entlastung der betroffenen Kommunen aus der Alt-VG Bad Ems an der Sonderumlage 2 realisiert wird.

Abstimmungsergebnis:

Ja: 13 Stimmen Enthaltung: 3 Stimmen

TOP 2 Bekanntgabe der in der letzten Sitzung in nichtöffentlicher Sitzung gefass- ten Beschlüsse

Zu zwei verschiedenen Grundstücksverkäufen wird die Ortsgemeinde Dausenau das ihr zustehende Vorkaufsrecht nicht ausüben.

Zu einer Gemeindestraße hat der Ortsgemeinderat Dausenau Entscheidungen zu Erschließungshindernissen getroffen.

Zu der Baumaßnahme der Verbandsgemeindewerke Bad Ems – Nassau zur Sa- nierung der Trinkwasserleitung und der Abwasserleitung in der Gemeindestraße „Ringmauerweg“ wurde durch die Ortsgemeinde Dausenau eine Erklärung abge- geben.

Zu zwei Terminen wurde der Vermietung der „Lahntalhalle“ nicht zugestimmt.

TOP 3 Bau- und Grundstücksangelegenheiten

TOP 3.1 Sachstand Bahnhofsbrücke

In der letzten Sitzung des Bau- und Planungsausschusses und des Hauptaus- schusses am 29.10.2019 waren von der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Ems- Nassau Herr Ralf Heinz und vom Ingenieurbüro Kocks Herr Lietz anwesend und es wurden Fragen zur Kostengegenüberstellung zwischen einem Erhalt gegenüber einem Abbruch der alten Bahnhofsbrücke erörtert. In der nächsten Sitzung soll ein Variantenvergleich vorgelegt werden.

Ein Anwohner in der Gemeindestraße „Röderweg“ hat gegenüber der Ortsbürger- meisterin die Auffassung vorgebracht, dass bei einem Abriss der alten Bahnhofs- brücke für die Anwohner ein erhöhtes Lärmaufkommen entstehen könnte.

6

TOP 3.2 Anfrage eines Mobilfunknetzbetreibers zur grundsätzlichen städtebaulichen Zulässigkeit von zwei neuen Mobilfunksendemasten in der Ortsgemeinde Dausenau Vorlage: 5 DS 16/ 0027

Die Vorlage 5 DS 16/ 0027 vom 25.09.2019 wird erörtert. Die Mitglieder des Bau- und Sanierungsausschusses und des Hauptausschusses der Ortsgemeinderate Dausenau haben in der Sitzung vom 29.10.2019 angeregt, den Absatz 2 der Vor- lage in anderer Weise zu formulieren.

Beschluss:

Im Rahmen der mit e-mail-Anfrage vom 13.09.2019 erfolgten ersten Anfrage eines Mobilfunknetzbetreibers wird der Errichtung einer neuen Mobilfunk- sendeanlage und eines neuen Sendemastes für den öffentlichen Mobilfunk innerhalb des Gemarkungsgebietes der Ortsgemeinde Dausenau in dem Suchgebiet „Bad Ems 30 – KY6562“ und dem Suchgebiet Dausenau 1 – KY6563“ entsprechend der Vereinbarung über den Informationsaustausch und die Beteiligung der Kommunen beim Ausbau der Mobilfunknetze grund- sätzlich bauplanungsrechtlich zugestimmt.

Die Ortsgemeinde Dausenau ist im Rahmen der weiteren Prüfungsabschnitte und nach der Ermittlung des konkreten Standortes einer Mobilfunksendean- lage in der Ortsgemeinde Dausenau erneut zu beteiligen. Insbesondere ist der Zeitpunkt und die Örtlichkeit der Ermittlung eines konkreten Standortes sowie der Zeitpunkt einer Inbetriebnahme der Ortsgemeinde Dausenau früh- zeitig / unmittelbar anzuzeigen. Die erforderliche Standortbescheinigung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post ist der Ortsgemeinde Dausenau vorzulegen.

Abstimmungsergebnis:

Ja: 16 Stimmen

TOP 3.3 Sachstand Baubeginn Leinpfadbrücke

Am Montag 11.11.2019 soll der Baubeginn der neuen Leinpfadbrücke erfolgen. Da ein Teil der Flächen die mit Baufahrzeugen befahren werden sich im Eigentum der Ortsgemeinde Dausenau aber auch im Eigentum der Verbandsgemeinde Bad Ems – Nassau befinden, wird darauf zu achten sein, dass durch die Baumaßnahme keine Schäden entstehen. Falls an dem Pflasterbelag durch die bauausführende Firma Schäden verursacht werden, sind diese durch die Baufirma zu beseitigen. Beigeordneter Reiner Sander erklärt sich bereit im ‚Vorfeld den derzeitigen Wege- zustand durch Fotografien zu dokumentieren. Die bauausführende Firma ist Firma Muth die auch in der „Bergstraße“ vor ca. einem Jahr für die Ortsgemeinde Dausenau tätig war.

TOP 3.4 Sachstand Verkehrssicherung Gemeindeeigentum in der Bergstraße 17

Die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-kreises hatte die Ortsgemeinde Dausenau mit Schreiben vom 19.09.2019 aufgefordert, an dem Gebäude „Bergstraße 17“ Verkehrssicherungsmaßnahmen durchzuführen. Dieser Aufforderung ist die Orts- gemeinde Dausenau in vollem Umfang gefolgt und hat mittels massiver Bretter die Türen und Fenster verschlossen und ein Absperrband angebracht. Leider wurde 7

zwischenzeitlich an der Gebäuderückseite durch Vandalismus eine verschlossene Tür wieder gewalttätig aufgebrochen. Da auch verdächtige Gegenstände innerhalb des Hauses vorgefunden wurden, hat die Ortsgemeinde Dausenau bei der Polizei eine Anzeige gegen Unbekannt gestellt. Örtliche Polizeibeamte waren vor Ort und haben die Gegebenheiten aufgenommen.

TOP 4 Auftragsvergaben

TOP 4.1 Auftragsvergabe; Schiefer Turm Beauftragung Planungsleistung Vorlage: 5 DS 16/ 0029

Die turnusgemäße Vermessung der Schrägstellung des „Schiefen Turmes“ ist durch das Vermessungsbüro, Firma Blech, am Donnerstag, 17.10.2019 erfolgt. Es haben sich nach Auffassung des Vermessungsbüros gegenüber den Feststellun- gen im Rahmen der letzten Untersuchung im Jahr 2016 keine signifikanten Verän- derungen nach Lage und Höhe ergeben.

Die Beratung der Vorlage 5 DS 16/ 0029 vom 11.10.2019 wird vertagt, da in der Sitzung vom 29.10.2019 durch den Bau- und Planungsausschuss und den Haupt- ausschuss der Ortsgemeinde Dausenau verschiedene Fragen vorgebracht wurden die noch nicht beantwortet werden können.

TOP 5 Vertragsangelegenheiten

TOP 5.1 Aufwandsentschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit als Schriftführer Vorlage: 5 DS 16/ 0028

Die Vorlage der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Ems – Nassau 5 DS 16/ 0028 vom 02.10.2019 wird erörtert. Die Ortsbürgermeisterdienstversammlung hat dem in der Vorlage enthaltenen Vorschlag zugestimmt. Die Mitglieder des Hauptaus- schusses der Ortsgemeinde Dausenau haben in der Sitzung vom 29.10.2019 emp- fohlen, der Vorlage zuzustimmen.

Beschluss:

Für die Anfertigung der Sitzungsniederschriften wird für die ehrenamtliche Schriftführerin/ den ehrenamtlichen Schriftführer eine Aufwandsentschädi- gung in Höhe von 50,00 Euro gezahlt. Die Personalnebenkosten werden von der Ortsgemeinde übernommen.

Abstimmungsergebnis:

Ja: 16 Stimmen

TOP 6 Annahme von Spenden - vorsorglich -

Zu diesem Tagesordnungspunkt liegen keine Beratungsgegenstände vor.

8

TOP 7 Neubesetzung der Aufgabe eines Wegewartes für den Bereich "Wander- wege, Erholung, Freizeit"

Bisher hat Herr Stefan Stahlhofen die Aufgaben des Wegewartes für den Bereich „Wanderwege, Erholung, Freizeit“ wahrgenommen. Herr Dirk Fischbach nimmt die Aufgaben des Wegewartes auch wahr. Herr Rainer Jäger ist zuständig für den Be- reich der Forstwege. Da Herr Stefan Stahlhofen dieses Amt als Wegewart nicht mehr wahrnehmen möchte, hat sich Herr Reinhard Merz angeboten, diese Aufga- ben wahrzunehmen. Die Zuständigkeiten sind auf eine ordentliche und gepflegte Wegebeschilderung zu achten und Probleme im Bereich der Verkehrssicherungs- pflichten zu erkennen.

Herr Klaus Ferdinand ist Wegewart für den Bereich „Landwirtschaft und Wirt- schaftswege“.

Beschluss:

Herr Reinhard Merz wird zum Wegewart für den Bereich „Wanderwege, Er- holung, Freizeit“ gewählt.

Abstimmungsergebnis:

Ja: 16 Stimmen

TOP 8 Mitteilungen

TOP 8.1 Lahntalhalle

Der Bau- und Sanierungsausschuss der Ortsgemeinde Dausenau hat Firma Be- dachungen Hermani, Bad Ems, den Auftrag zur Durchführung von Dachrepara- turabeiten an der „Lahntalhalle“ erteilt, damit vorhandene Undichtigkeiten besei- tigt werden.

TOP 8.2 Straßenbeleuchtung

Firma Syna wird entsprechend dem Auftrag der Ortsgemeinde Dausenau in der Gemeindestraße „Am Unterbach“ eine zusätzliche Straßenleuchte aufstellen. Aus- gewählte Straßenleuchten am Bahnhof, vor der „Lahntalhalle“, am „Jürgen-Linken- bach-Platz“ und auf der „Aktenmächerbrücke“ wurden auf die Sparstellung „Halb- nacht“ eingestellt. Verschiedene Straßenleuchten in der Ortsgemeinde Dausenau sollen nachjustiert werden.

TOP 8.3 Holzverkauf

Die Möglichkeiten des Holzverkaufes in der Ortsgemeinde Dausenau wurden im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Bad Ems – Nassau veröffentlicht. Mehrere Ratsmitglieder bitten zu klären, warum in diesem Jahr in der Ortsgemeinde Dausenau keine Fichten angeboten werden.

9

TOP 8.4 Dorferneuerung

Zum Thema Dorferneuerung fand mit Mitarbeitern der Kreisverwaltung des Rhein- Lahn-Kreises und der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau ein Termin statt. Die Ortsgemeinde Dausenau ist seit dem Jahr 1990 anerkannte Dorferneuerungsge- meinde. Seit dem Zeitpunkt des Abschlusses des Stadtsanierungsprogramms im Jahr 2013 wurde das Dorferneuerungsprogramm wieder anwendbar. Eine Dorfmo- deration kann ggf. mit ca. 80 % gefördert werden. Die Kosten für eine Dorfmode- ration betragen ca. 10.000,00 Euro. Für eine private Maßnahme wurde bereits eine Förderung beantragt. Für öffentliche Maßnahmen könnten frühestens ab dem Jahr 2021 Förderungen erfolgen.

TOP 8.5 Kooperation

Die erfolgreich mit Firma Eaton durchgeführte Kooperation wurde mit Firmenver- tretern besprochen.

TOP 8.6 Hochwasserschutz

Zum Themenbereich „Örtliches Hochwasserschutz- und Starkregenvorsorgekon- zept der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau“ erfolgte gemeinsam mit der Orts- gemeinde ein Workshop. Die Bürgerversammlung wurde von Herrn Dr. Haselsteiner vom beauftragten Ingenieurbüro Björnsen aus Koblenz geleitet. Es sollen Karten erstellt werden.

TOP 8.7 Baumpflanzmaßnahme

Im Rahmen einer gemeinsamen Aktion mit der Bevölkerung konnten 130 Setz- linge im Gemeindewald gesetzt werden. Es war eine sehr erfolgreiche Aktion.

TOP 8.8 Stadtranderholung 2019

Der Kultur- und Heimatring Dausenau hat für die Stadtranderholung einen Zu- schuss gewährt. Es haben 18 Kinder an 11 Tagen an der Stadtranderholung im Jahr 2019 teilgenommen.

TOP 8.9 Bahnhof Dausenau

Die Ortsbürgermeisterin hat mehrfach, erstmalig am 22.09.2019, letztmalig am 01.11.2019 Beschwerdebriefe zum Zustand des Bahnhofsgebäudes und des Bahnhofsgeländes an die Deutsche Bahn AG gerichtet. Auf diese Beschwerden erfolgte von Seiten der Deutschen Bahn AG keine Reaktion.

TOP 8.10 Termine

Am 06.11.2019 erfolgt mit Vertretern des Landesbetriebes Mobilität ein Bespre- chungstermin zum Aufstellen eines Verkehrsspiegels (Antrag der SPD – Fraktion zur Errichtung eines Verkehrsspiegels vom 14.02.2017).

10

Am 08.11.2019 wird der traditionelle Martinsumzug durchgeführt.

Am 19.11.2019 erfolgt eine Sitzung des Arbeitskreises Kultur, Jugend und Sozia- les.

TOP 8.11 Verschiedene Maßnahmen

 Die Telefonzelle wurde bemalt.  Die Geräusche an der Fahrbahn auf dem Kreisverkehrsplatz wurden durch den Landesbetrieb Mobilität beseitigt.  Die Geschwindigkeitstafel wurde an der Umgehungsstraße (B 260) ge- genüber vom Spielplatz aufgestellt.  Die Wasserhähne auf dem Friedhof wurden instandgesetzt.

TOP 9 Anfragen

Zu diesem Tagesordnungspunkt liegen keine Beratungsgegenstände vor.

TOP 10 Einwohnerfragestunde Ein Anwohner fragt nach der Zulässigkeit und dem Standort der geplanten Mobil- funkanlage. Es wird dem Anwohner die Vorlage 5 DS 16/0027 zur Verfügung ge- stellt.

______Vorsitzende Schriftführer/in