Werkstatt-Gemeinde 2019-2
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Erläuterungen EJ 1892
‚4/802.‚ 904.‚ ‚ „n, ‚3% Erläuterungen zur geologischen Specialkarte 701| Preussen und den Thüringischen Staaten. W XLIV. Lieferung. * Gradabtheilung 67, No. 39. Blatt Ems. (Hierzu 2 Lichtdrucke.) {35' BERLIN. In Vertrieb bei der Simon Schropp’echen Hof— Landkartenhandlung. (J’. H. Neumann.) 1892; {am “(v „M... „-. Wm .. 4 *— 3%» b WW König]. Universitäts-Bibliothek zu Göttingen. Geschenk des Kgl. Ministeriums der geistlichen, ä Unterrichts— und Med.-Angelegenheiten zu Berlin. 18.22.-.. Mega W G' WWWun1444filiaifi'l’sfliieuéitwIlmmmatli 51mm ‚züßommm 5.05..t Jilin. zu} mam. in»: xuzizfij msdmnofinärpow Eob „Endzünnzozoov cmwxnxm :36}. „oßdmcofiizü :WEEE hum—Em ‚EEm :uuz Blatt Ems. .51? Gradabtheilung 67 (Breite 500’ Länge 2505260), Blatt No. 39. Geognostisch bearbeitet durch Emanuel Kayser. (Hierzu 2 Lichtdrncke.) Das Blatt Ems liegt mit Ausnahme zweier kleiner, am West— rande und in der NW.-Ecke der Karte befindlicher, dem Re- gierungsbezirk Coblenz zugehöriger Gebietstheile, seinem ganzen Umfange nach im Regierungsbezirk Wiesbaden und gehört oro- graphisch dem Unteren Lahngebiete an. Der Lahufluss tritt von O. her kommend, unweit der SO.-Ecke der Karte in das Blattgebiet ein und durchfliesst dasselbe mit zahlreichen Win— dungen in westnordwestlicher Richtung. Bei seinem Eintritte in die Karte liegt der-Fluss nicht ganz 300“), bei seinem Austritt nicht ganz 240 Fuss über dem Meeresspiegel. Fast das ganze Ge- biet des Blattes gehört dem Flussgebiete der Lahn an; nur der nord— westlichste, im N. der Montabaur-Coblenzer Chaussee,L sowie ein kleiner, im S. der letzteren, in der Umgebung des Mühlenbacher Hofes liegender Theil der Karte entwässert sich durch unmittelbar in den Rhein gehende Bäche. Unter diesen ist der nördlich von Neu- häusel und Simmern vorüberfliessende Kaltebach der ansehnlichste. -
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen -
Rhein-Lahn-Akademie
Rhein-Lahn-Akademie Mobilität im Rhein-Lahn-Kreis Ralf Zimmerschied, Mobilitätsmanager; Referent für ÖPNV, Beförderung zu Schulen und Kindertagesstätten, Taxi u. Mietwagenverkehr © Ralf Zimmerschied Kreisverwaltung Rhein-Lahn 1 Inhalte der Veranstaltung • Zahlen, Daten, Fakten • Verkehrswegenetz • Straßenbau • Öffentlicher Personennahverkehr • Entwicklung u. Umsetzung • ÖPNV-Verkehrsmittel • Verkehrsverbund Rhein-Mosel • Fahrkarten u. Fahrkosten • Weiter Schritte Kreisverwaltung Rhein-Lahn 2 Zahlen, Daten, Fakten • 123.000 Einwohner • 137 Ortsgemeinden und Städte • Fläche: 782,32 km² • Ausgaben des Rhein-Lahn-Kreises für Mobilität: 17. 300. 000 €/pa - Straßen- u. Radwegebau - ÖPNV - Beförderung zu Schulen und Kindertagesstätten • Pkw-Bestand: 78.106 • Pkw-Dichte: 638 / 1.000 Einwohner Kreisverwaltung Rhein-Lahn 3 Verkehrswegenetz 0,6 km Autobahn 44 km Lahnschiene 44 km Lahn 318 km 41 km Kreisstraßen Rheinschiene 42 km Rhein 252 km Landesstraßen 148 km 165 km Radwege Bundesstraßen Kreisverwaltung Rhein-Lahn 4 Straßenbauprogramm 2019 + 2020 • Bundes- u. Landesstraßen – B42 Loreley u. Div. Felssicherungen Volumen: – B54 Niederneisen-Flacht 2019/2020 – B260 Nassau – B274 St. Goarshausen Bundesstraßen – B274 Holzhausen-Rettert ≈ 29,6 Mio € – B417 Nassau – B417 Diez (Tunnel) – L329 Arzbach Landesstraßen – L334 Dahlheim – L335 Braubach / Dachsenhausen ≈ 11.7 Mio € – L335 Miehlen-Marienfels (Umgehung) Kreisverwaltung Rhein-Lahn 5 Straßenbauprogramm 2019 + 2020 • Kreisstraßen – K67 Frücht-Friedrichssegen – K90 Reichenberg – K9+K10 Dessighofen -
VERBANDSGEMEINDE BAD EMS - NASSAU Geschäftsverteilungsplan
VERBANDSGEMEINDE BAD EMS - NASSAU Geschäftsverteilungsplan Stand: Februar 2021 1 Inhaltsverzeichnis 1 Geschäftsbereich 1 - Zentrales Seite 3 1.1 Büroleitung, rechtliche Fragen, Organisation, Rechnungsprüfung Seite 3 1.2 Personal Seite 4 1.3 Statistik und Wahlen, Information Seite 5 1.4 Technikunterstützte Informationsverarbeitung Seite 5 1.5 Zentrale Beschaffung, Versicherungen Seite 5 1.6 Wirtschafts- und Tourismusförderung, Städtepartnerschaften, Bildungspakt Seite 6 2 Geschäftsbereich 2 - Finanzverwaltung Seite 7 2.1 Haushalt Seite 7 2.2 Abgaben und Entgelte Seite 7 2.3 Jagd und Forst Seite 8 2.4 Kasse und Vollstreckung Seite 8 3 Geschäftsbereich 3 – Bauen Seite 9 3.1 Bauleitplanung, Raumordnung u. Landesplanung Seite 9 3.2 Tiefbau, öffentliches Grün, Naturschutz u. Verkehrsplanung Seite 9 3.3 Umwelt- und Naturschutz Seite 9 3.4 Erschließungs- und Ausbaubeiträge Seite 10 3.5 Hochbau Seite 10 3.6 Städte- und Dorferneuerung Seite 10 3.7 Grundstücks- und Gebäudemanagement Seite 10 3.8 Zentrale Vergabestelle Seite 11 4 Geschäftsbereich 4 - Bürgerdienste Seite 12 4.1 Bürgerbüro Seite 12 4.2 Standesamt, Friedhofs- und Bestattungswesen Seite 12 4.3 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Seite 12 4.4 Brandschutz Seite 13 4.5 Soziales und Sozialversicherung Seite 13 4.6 Freizeit u. Sport, Schulen u. Kindertagesstätten Seite 14 2 1 Geschäftsbereich 1 Zentrales Abteilungsleitung: Klaus Bonn Vertretung: Michael Lempka 1.1 Sachgebiet: Büroleitung, rechtliche Fragen, Organisation, Rechnungsprü- fung Bereichsleitung: Klaus Bonn Vertretung: Michael Lempka -
Findbuch Urkunden Und Akten
Gemeindearchiv Dausenau ____________________________ Findbuch Urkunden und Akten (Datenerfassung erfolgte im Archivprogramm „Midosa“) Stand: 20.12.2019 (sortiert Klassifikation.– Bestellnr.1-1666) Zukünftig wird die Bearbeitung des Gemeindearchivs, d.h. die künftige Registrierung des Aktenbestandes, nicht mehr mit dem Archivprogramm Midosa erfolgen, sondern mit “Microsoft Access“. Dazu musste der Aktenbestand über eine Excel-Datei nach "Access" konvertiert werden.. Stand: 22.4.2020 Zur Veröffentlichung dieses aktuellen Findbuches in der Homepage des Archivs der Verbandsgemeinde wird diese aktuelle Fassung zunächst in “Word“ konvertiert und von dort eine Ausfertigung "PDF Datei" erstellt. Die Datei wird jetzt unter der Bezeichnung Gemeindearchiv Dausenau "GemArchD Findbuch Akten" geführt. ________________________________________ Bearbeiter: Kurt Bruchhäuser 1 Gemeindearchiv Dausenau Bestandsbeschreibung Das Gemeindearchiv besteht aus Pergament- und Papierurkunden, gebundenen Verwaltungsvor- gängen (z.B. Gemeinderechnungen), sowie einer Vielzahl von ganz normalen Akten, die Schrift- verkehr zwischen Verwaltung und Bürgern oder Verwaltungsbehörden enthalten. Bestand A Besteht zum Teil aus Pergament- und Papierurkunden, bei denen es sich meist um Originale han- delt. Ein Teil der ältesten Urkunden, die „Freiheitsbriefe“, sind noch mit Siegel oder Resten davon ausgestattet. Der älteste Freiheitsbrief datiert vom 10.8.1355, es ist eine Kopie. Die Mehrzahl der Archivalien sind im 17. und 18 Jahrhundert entstanden; es handelt sich dabei um Schriftstücke, -
Bekanntmachung Über Das Recht Auf Einsicht in Das Wählerverzeichnis Und Die Erteilung Von Wahlscheinen
Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 1. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Gemeinden Arzbach, Attenhausen, Becheln, Dausenau, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen, Fachbach, Frücht, Gei- sig, Hömberg, Kemmenau, Lollschied, Miellen, Misselberg, Nievern, Obernhof, Ober- wies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zim- merschied sowie die Stimmbezirke der Städte Bad Ems und Nassau wird in der Zeit von Montag, 6. September 2021, bis Freitag, 10. September 2021, während der allgemeinen Öffnungszeiten bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Ems - Nassau, Rathaus, Raum 225, Bleichstraße 1, 56130 Bad Ems für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Der Ort der Einsichtnahme ist barrierefrei. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tat- sachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hin- sichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk ge- mäß § 51 Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor der Wahl, spätestens am Freitag, 10. September 2021, bis 12:00 Uhr, der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Ems - Nassau, Rathaus, Raum 225, Bleichstraße 1, 56130 Bad Ems Einspruch einlegen. -
Bad Ems Dausenau Niederlahnstein Fachbach Oberlahnstein
71,0 70,0 72,0 67,0 73,0 66,0 69,0 68,0 A3 65,0 74,0 78,0 77,0 76,57 75,0 79,0 Öffentlicher Slip 76,0 82,0 80,0 81,0 Slip 83,0 83,20 84,0 85,0 86,0 Lahnstein Friedrichssegen Dausenau Bootshaus auf der Lahn 1 Saisonliegeplätze, 87,0 Slipanlage, Gästestege, 89,0 Gaststätte 56112 Lahnstein Mobil: 0151 22886477 88,0 Hotel Restaurant 10 Wirtshaus 11 Gästestege 12 Campingplatz Dausenau 94,0 90,0 Münch-Werft 9 „Lahnhof“ an der Lahn Gemeinde Dausenau Gästestege, Kanuverleih, 93,0 4 Sommer- und Winterliegeplätze, 1 Gästesteg 1 Gästesteg für Kurzaufenthalte Gaststätte, WC, Toilette, Reparaturliegeplatz, Bootsservice, Lahnstraße Lahnstraße von wenigen Tagen Dusche, Strom, Wasser Schweißarbeiten 56132 Dausenau 56132 Dausenau kostenlos - Tel.: 02603 13964 Ahlerhof 20 Tel.: 02603 6174 Tel.: 02603 6525 ohne Strom / Wasser www.campingplatz-dausenau.de 56112 Lahnstein (Friedrichssegen) Mobil: 0151 61339398 95,0 Mobil: 0151 23454504 92,0 www.muench-werft.de 91,82 Gaststätte Zum 91,0 2 Schleusenhäuschen KPM Krahwinkel Gästestege Antriebstechnik, Marinisierung, Emser Landstraße 20 Beratung und Fehleranalyse, 56112 Lahnstein Ersatzteile, Vor-Ort-Service Fachbach 129,0 128,0 Tel.: 02621 627312 Ahlerhof 18 96,0 56112 Lahnstein (Friedrichssegen) Bad Ems Schleuse Nievern 5 Yachtcharter Deißner Tel.: 02621 40550 Schleuse Bad Ems Tel. 02603 14527 96,78 Tel.: 0800 3880001 www.kpm-krahwinkel.de 127,0 Tel. 02603 70540 Dausenau 97,0 Mobil: 0176 38800018 129,40 126,97 98,0 www.my-charter.net 6 Rudergesellschaft 99,0 Slip Lahnstein 1922 e. V. -
00021106.Pdf
1 Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Lollschied Sitzungstermin: Mittwoch, 01.07.2020 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort, Raum: Dorfgemeinschaftshaus Lollschied veröffentlicht: Mitteilungsblatt „aktuell“ Nr. 26/2020 vom 25.06.2020 Anwesend sind: Unter dem Vorsitz von Herr Harald Breidenbach Von den Ratsmitgliedern Herr Helmut Hartenfels Herr Sebastian Henning Frau Andrea Lüdde-Neurath Von den Beigeordneten Herr Björn Becker Herr Wolfgang Lüdde-Neurath Von der Verwaltung: Herr Roman Brzank (zu TOP 2) Es fehlen: Von den Ratsmitgliedern Herr Nils Ritscher 2 Tagesordnung: 1. Bekanntgabe der in der letzten nichtöffentlichen Sitzung gefassten Beschlüsse 2. 1. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan der Ortsgemeinde Lollschied für das Haushaltsjahr 2020 Vorlage: 14 DS 16/ 0032 3. Zustimmung zur Annahme von Spenden, Sponsoringleistungen oder ähnlichen Zuwen- dungen Vorlage: 14 DS 16/ 0031 4. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung/Ergänzung der Satzung über die Be- nutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege der Ortsgemeinde Lollschied vom 31.03.1976 5. Beschaffung eines UVV-Schleppers für die waldbesitzenden Gemeinden der Verbands- gemeinde Bad Ems-Nassau Vorlage: 14 DS 16/ 0030 6. Mitteilungen und Anfragen 3 Protokoll: Der 1. Beigeordnete eröffnet aufgrund kurzfristiger Verhinderung des Ortsbürgermeisters die Sitzung und stellt die form- und fristgerechte Einladung und die Beschlussfähigkeit fest. Ge- gen die Tagesordnung werden keine Einwände erhoben. TOP 1 Bekanntgabe der in der letzten nichtöffentlichen Sitzung gefassten Be- schlüsse Hierzu liegt nichts vor. TOP 2 1. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan der Ortsge- meinde Lollschied für das Haushaltsjahr 2020 Vorlage: 14 DS 16/ 0032 Herr Brzank von der VG BEN ist anwesend und erläutert den Nachtragshaushalt. -
Werkstatt Gemeinde Bad Ems · Dausenau · Fachbach · Friedrichssegen · Frücht · Hömberg · Kemmenau · Miellen · Nievern · Zimmerschied
Werkstatt Gemeinde Bad Ems · Dausenau · Fachbach · Friedrichssegen · Frücht · Hömberg · Kemmenau · Miellen · Nievern · Zimmerschied Was kommt nach dem Ende? Ausgabe 4: September · Oktober · November 2019 Termin Leitthema Jubiläum Waldbaden Was kommt nach 120 Jahre Kaiser- dem Ende? Wilhelm-Kirche Seite 5 ab Seite 17 Seite 28 Innhhaaltlt n Inhalt Zum Geleit . .3 Waldbaden . .5 Termine . 6 Kinderseite . 7 Gemeindeaktivitäten, Gottesdienste . .8 Leitthema: Was kommt nach dem Ende? . .17 Leitthema: Buch- und Filmtipp . .22 Diakonie: Pflegestützpunkte . .24 Kirchenmusik . .26 120 Jahre Kaiser-Wilhelm-Kirche . .28 Bad Ems . .30 Frücht - Friedrichssegen . .32 Dausenau und Hömberg - Zimmerschied . .33 Kontakt . .38 Segen . .40 n Bankverbindung Ev. Regionalverwaltung Rhein-Lahn-Westerwald IBAN: DE58 5105 0015 0563 0067 22 BIC: NASSDE55XXX Bitte geben Sie die Kirchengemeinde und den Verwendungszweck an: Ev. Kirchengemeinde Bad Ems ODER Ev. Kirchengemeinde Friedrichssegen ODER Ev. Kirchengemeinde Frücht ODER Ev. Kirchengemeinde Dausenau ODER Ev. Kirchengemeinde Hömberg-Zimmerschied Werkstatt Gemeinde 4/2019 2 ZuZmum G Geelleeit Liebe Leserin, lieber Leser, Segen im Einmachglas wohl keine evangelische Gemein - „Gott nahe zu sein ist mein Glück“ de mehr hier in Bad Ems. (Psalm 73,28), für den Psalmbeter Stellen Sie sich vor, die Ge - subsumiert sich offensichtlich alles in meinde wäre ein Vorratsspeicher diesem Satz. Ein kurzer Satz – so bar voller Einmachgläser mit verschie - aller Kontext-Geschichten. Der ganze denartigen Inhalten. Obst, Gemüse, Vers in der Luther-Fassung lautet: Fleisch, Fisch, vielleicht ein kleiner „Aber das ist meine Freude, dass ich Rum-Topf mit Pflaumen und ande - mich zu Gott halte und meine Zuver - ren Beeren – einst als Eis-Beigabe sicht setze auf Gott, den Herrn, dass gedacht.. -
Frisch Vom Hof
Frisch vom Hof inkl. Saisonkalender Obst und Gemüse Adressen Informationen Öffnungszeiten Direkteinkauf von regional erzeugten Produkten bei Bauern, Imkern und Winzern im Rhein-Lahn-Kreis www.frischvomhof.de | 3 Inhalt Als sich im Jahre 2002 verschiedene Direktvermarkter mit Hilfe der Arbeits- Vorwort 3 gruppe der „Lokalen Agenda 21“ aus dem Kreishaus Bad Ems miteinander vernetzten Anbieter / Direktvermarkter und die Initiative „Natürlich – aus dem Unsere Direktvermarkter 4 Rhein-Lahn-Kreis“ gründeten, legten sie Wochenmärkte 5 den Grundstein für ein Erfolgsmodell. Es Die Anbieter im Überblick 6 - 7 gelang ihnen nicht nur ein flächendecken- Unsere Betriebe 8 des Angebot an frischen und leckeren Lebensmitteln im Rhein-Lahn-Kreis zu Anbieter in der Verbandsgemeinde Bad Ems 9 - 10 schaffen, sondern eine Gemeinschaft von Anbieter in der Verbandsgemeinde Diez 10 - 11 Erzeugern und Anbietern zu gründen, die Anbieter in der Verbandsgemeinde Hahnstätten 12 aus unserem Kreis heute gar nicht mehr wegzudenken ist. Die vielen Anbieter in der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen 13 - 17 gemeinsamen Aktivitäten wie Präsentationen, die Durchführung von Anbieter in der Verbandsgemeinde Loreley 17 - 21 Märkten, Fortbildungsveranstaltungen und Exkursionen, zeugen von Standortkarte der Anbieter im Rhein-Lahn-Kreis 22 - 23 einer sehr lebendigen Initiative. Anbieter in der Verbandsgemeinde Loreley 24 - 27 Zu diesen Aktivitäten gehört auch seit vielen Jahren die Herausgabe Anbieter in der Verbandsgemeinde Nassau 28 - 35 dieser Broschüre im handlichen Taschenformat, -
Niederschrift Zur 6. Öffentlichen/Nicht Öffentlichen Sitzung Des Gemeinderates Der Ortsgemeinde Dausenau
1 Niederschrift zur 6. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Dausenau Sitzungstermin: Dienstag, 05.11.2019 Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 21:05 Uhr Ort, Raum: im Rathaus in Dausenau veröffentlicht: Mitteilungsblatt „aktuell“ Nr. 44/2019 vom 31.10.2019 Anwesend sind: Unter dem Vorsitz von Frau Michelle Wittler Von den Ratsmitgliedern Frau Nadine Bingel Herr Adolph Fabricius Herr Mischa Ferdinand Herr Armin Kraft Herr Frank Lanio Herr Christian Linkenbach Frau Judith Lotz Herr Andrew Marx Herr Karl-Friedrich Ochtinger Herr Jochen Schneider Frau Rebecca Schneider Herr Walter Schwarz Herr Heiko Wittler Frau Kristina Wulfert Von den Beigeordneten Herr Klaus Ferdinand Herr Reiner Höll Herr Reiner Sander Von der Verwaltung Herr Uwe Bruchhäuser Bürgermeister Verbandsgemeinde Bad Ems - Nassau Herr Gerrit Schwabach - als Schriftführer - Es fehlen: Von den Ratsmitgliedern Herr Christoph Dörr 2 Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Kostenbeteiligung an der Mitgliedschaft der Verbandsgemeinde Bad Ems - Nassau im Verein Jugendzentrum Bad Ems e. V. Vorlage: 5 DS 16/ 0024 2. Bekanntgabe der in der letzten Sitzung in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse 3. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 3.1. Sachstand Bahnhofsbrücke 3.2. Anfrage eines Mobilfunknetzbetreibers zur grundsätzlichen städtebaulichen Zulässigkeit von zwei neuen Mobilfunksendemasten in der Ortsgemeinde Dausenau Vorlage: 5 DS 16/ 0027 3.3. Sachstand Baubeginn Leinpfadbrücke 3.4. Sachstand Verkehrssicherung Gemeindeeigentum in der Bergstraße 17 4. Auftragsvergaben 4.1. Auftragsvergabe; Schiefer Turm Beauftragung Planungsleistung Vorlage: 5 DS 16/ 0029 5. Vertragsangelegenheiten 5.1. Aufwandsentschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit als Schriftführer Vorlage: 5 DS 16/ 0028 6. Annahme von Spenden - vorsorglich - 7. Neubesetzung der Aufgabe eines Wegewartes für den Bereich "Wanderwege, Erholung, Freizeit" 8. -
Stammtisch Für Jedermann in Zimmerschied Sicherer Schulweg
Nassauer Land 10 Nr. 42/2013 Am Freitag, den 20.09.13, ging es unter Tage, zumindest in Form eines Dia-Vortages. Adolf Reinhardt führte die über dreißig Zuhörer in der vollen Gelbbachstube des Landhotels Treis Schritt für Schritt durch den Adelheidstollen. Die lebhafte Diskussion machte deutlich, dass es an der Bergbaugeschichte in unserer Region noch großes Interesse gibt. Im April 2014 ist eine Wan- derung unter Tage geplant. Nähere Informationen dazu gibt es im Frühjahr. Die Ortsgemeinde Weinähr bedankt sich herzlich bei dem För- derverein des Heimat- und Bergbau-Museums in Holzappel, ins- besondere bei Herrn Schmiedel und Herrn Reinhardt, für die hervorragende Unterstützung in diesem Projekt. Weinähr nach Holzappel. Anhand der Tafeln des Lehrpfades auf dem Betriebsgelände erklärte Herr Reinhardt in drei Stunden die Entwicklungsgeschichte des Bergbaus in unserer Region, sowohl Q Stammtisch für jedermann aus technischer wie auch sozialgeschichtlicher Sicht. Danach in Zimmerschied gab es die Möglichkeit, das Bergbau-Museum in Holzappel zu An jedem letzten Freitag im Monat findet ein Bürgerstammtisch besichtigen. Das Landhotel Treis sorgte an diesem Tag dankens- statt. Jeder ist herzlich willkommen. Das nächste Treffen ist am werterweise für eine willkommene Erfrischung zwischendurch. Freitag, dem 25. Oktober 2013, um 19:30 Uhr, im Bürgerhaus. Q Sicherer Schulweg ist lebenswichtig gefordert. Im Rahmen der Verkehrserziehung haben nun die Mit dem Schuljahresanfang beginnen vor allem für die Erstkläss- Schülerinnen und Schüler der Klassen 1a, 1b und 1c ein Schul- ler die Risiken auf ihrem Schulweg. Damit sie unversehrt zur wegtraining absolviert. Schule und wieder nach Hause kommen, trainiert man mit den Mit Oberkommissar Thomas Schrupp, Verkehrserzieher der Erstklässlern das A und O im Straßenverkehr.