Werkstatt Gemeinde · Dausenau · · Friedrichssegen · Frücht · Hömberg · · · ·

Was kommt nach dem Ende?

Ausgabe 4: September · Oktober · November 2019

Termin Leitthema Jubiläum

Waldbaden Was kommt nach 120 Jahre Kaiser- dem Ende? Wilhelm-Kirche

Seite 5 ab Seite 17 Seite 28 Innhhaaltlt

n Inhalt

Zum Geleit ...... 3 Waldbaden ...... 5 Termine ...... 6 Kinderseite ...... 7 Gemeindeaktivitäten, Gottesdienste ...... 8 Leitthema: Was kommt nach dem Ende? ...... 17 Leitthema: Buch- und Filmtipp ...... 22 Diakonie: Pflegestützpunkte ...... 24 Kirchenmusik ...... 26 120 Jahre Kaiser-Wilhelm-Kirche ...... 28 Bad Ems ...... 30 Frücht - Friedrichssegen ...... 32 Dausenau und Hömberg - Zimmerschied ...... 33 Kontakt ...... 38 Segen ...... 40

n Bankverbindung Ev. Regionalverwaltung Rhein-Lahn-Westerwald IBAN: DE58 5105 0015 0563 0067 22 BIC: NASSDE55XXX

Bitte geben Sie die Kirchengemeinde und den Verwendungszweck an:

Ev. Kirchengemeinde Bad Ems ODER Ev. Kirchengemeinde Friedrichssegen ODER Ev. Kirchengemeinde Frücht ODER Ev. Kirchengemeinde Dausenau ODER Ev. Kirchengemeinde Hömberg-Zimmerschied

Werkstatt Gemeinde 4/2019 2 ZuZmum G Geelleeit

Liebe Leserin, lieber Leser,

Segen im Einmachglas wohl keine evangelische Gemein - „Gott nahe zu sein ist mein Glück“ de mehr hier in Bad Ems. (Psalm 73,28), für den Psalmbeter Stellen Sie sich vor, die Ge - subsumiert sich offensichtlich alles in meinde wäre ein Vorratsspeicher diesem Satz. Ein kurzer Satz – so bar voller Einmachgläser mit verschie - aller Kontext-Geschichten. Der ganze denartigen Inhalten. Obst, Gemüse, Vers in der Luther-Fassung lautet: Fleisch, Fisch, vielleicht ein kleiner „Aber das ist meine Freude, dass ich Rum-Topf mit Pflaumen und ande - mich zu Gott halte und meine Zuver - ren Beeren – einst als Eis-Beigabe sicht setze auf Gott, den Herrn, dass gedacht... Mirabellen, Kirschen, ich verkündige all dein Tun.“ Für den Gurken und andere Erinnerungen Beter ist ganz klar: Die Gemeinschaft an warme Sommer. Äpfel, Birnen mit Gott, die sich inmitten vielfältiger und weitere Spätsommer-Leckerei - (Lebens-)Bedrohung bewährt hat, en. Ach ja und natürlich die Spezial- kann nicht einmal durch den Tod auf - Gemüse-Eintopf-Mischung oder die gehoben werden. Was immer schon besonders leckere Kürbissuppe mit gekommen ist und noch kommen mag, Kartoffeln, Möhren und Sahne... er will bei Gott bleiben. Aus der Ge - Schon das Ansehen dieser sorgfäl - meinschaft mit ihm empfängt er ja die tig vorbereiteten Essenszutaten überschwängliche Freude, seinen könnte schon den Appetit anregen. Weg zu gehen. Zurückschauend sieht Nun kann es sein, dass mancherlei er, dass Gott auf seinem bisherigen Inhalt heute nicht einmal mehr auf Weg die Konstante war. Mal deutlicher, unserem Speiseplan zu finden ist. mal weniger deutlich. Da wird zu prüfen sein, ob wir das Ich stelle mir das auch so im heute noch so verarbeiten können. Leben der Gemeinde vor. Zurück - Zugleich mag einem die Erinne - blickend war Gott immer die Kon - rung kommen, was vielleicht auch stante. Nicht immer haben die mal dabei war. Wie wär's, wenn wir Menschen das ausdrücklich be - da mal wieder mehr von einma - nannt, aber unterschwellig war es chen würden? Anderes wiederum immer dabei. Woher ich das wis - kann überhaupt nicht mehr attrak - sen kann? Je nun, sonst gäbe es tiv für unseren Gaumen gemacht

Werkstatt Gemeinde 4/2019 3 Zuumm G Geleeliet it

werden. Und welche Enttäuschung, nicht zu vergessen: Gottes Nähe und wenn ein Einmachglas über das Ver - Liebe zu uns Menschen, die durch das fallsdatum ist. Oder wenn der Inhalt alles sichtbar wird. So betrachtet ist verdorben ist, weil das Gummi am De - Gemeinde ein reich gefüllter Vorrats - ckel nicht gehalten hat. Ist das unwi - speicher mit vielen Einmachgläsern. derruflich verloren? Nun, es wird zu Es lohnt sich, da mal genauer auf Ent - prüfen sein, ob das so noch wieder deckungsreise zu gehen und vor al - herstellbar ist. Gibt es die Zutaten da - lem: davon Gebrauch zu machen, für überhaupt noch? Wollen wir uns denn, “das ist meine Freude, dass ich die Mühe machen, sie zu besorgen mich zu Gott halte und meine Zuver - und vielleicht sogar zu züchten, bevor sicht setze auf Gott den Herrn, dass wir sie wieder einmachen und ins Vor - ich verkündige all dein Tun.“ ratsregal stellen können? Oder verlas - sen wir uns darauf, dass das bei Be - darf auch im örtlichen Supermarkt käuflich zu erwerben ist? Und was bei der Durchsicht des Spei - chers vor allem ins Auge fällt, ist die Ihre Liebe und Sorgfalt, mit der alles zube - reitet ist, sowie die Fülle an Zutaten, Pfarrerin Lieve Van den Ameele die da zusammenkommen und letzt - lich ein Geschenk Gottes sind. Und

SEGEN IM EINMACHGLAS Foto: pixabay.com

Werkstatt Gemeinde 4/2019 4 TeTrmerminine e

RALF SKÄHR -Z öLLER

Gesund und draußen – Im Wald baden Erst unterm Blätter- himmel wird der Mensch zum Menschen (Ludwig Tieck)

Kennen Sie noch den Spruch aus Ihrer Kindheit: “Geht doch mal raus“. Und was damals jeder und erforscht. wusste, wurde in den letzten Ich möchte mit Ihnen das Jahren genauer erforscht. Waldbaden in der Praxis (mit et - Es ist mittlerweile wissen - was Theorie) ausprobieren und schaftlich erwiesen, dass uns der lade Sie zu dem Projekt „Gesund Aufenthalt unter dem Blätterhim - und draußen - im Wald baden“ mel nicht nur wohltut, sondern herzlich ein. auch unsere Immunabwehr und unser Herz-Kreislauf-System Wir gehen in den geplanten Heilwald stärkt und verbessert. Über diese der Stadt . guten Eigenschaften hinaus hilft es uns, Stress abzubauen und in Dienstag, 3. September 15.00 Uhr unsere Mitte zu kommen. Treffpunkt im Garten der Gesell - Erreichen lassen sich diese schaft für Gesundheitsberatung, guten gesundheitlichen Erfolge Dr.- Max-Otto-Bruker-Str. 3 durch ein bewusstes Gehen im 56112 Lahnstein (Kurgebiet) Wald, um dabei die Sinne zu öff - nen, zu entschleunigen und acht - Leitung: sam seine Umgebung wahrzuneh - Ralf Skähr-Zöller men. Wir laufen auf frischem Inhaber „Projektstelle Innovative Arbeit Moos, spüren der Sonnenstrahlen mit jüngeren Senioren*innen“ in Zu - durch das Blätterdach, Tautropfen sammenarbeit mit der Initiative 55 +/- wahrnehmen und atmen die ge - sunde, klare Waldluft tief ein. Anmeldung 1982 wurde in Japan „Shinrin T 02603-5099271 Yoku“, übersetzt als „Waldbaden“, [email protected] als Behandlungskonzept einge - führt und ständig weiter entwickelt

Werkstatt Gemeinde 4/2019 5 Teerrmminie ne

n 1. September Gemeindefest in Frücht, Beginn mit Gottesdienst um 10.30 Uhr n 15. September Orgelmusik im Gespräch, Bad Ems, 16.30 Uhr, ev. Martinskirche n 22. September Jubelkonfirmation in Hömberg n 29. September, Erntedankgottesdienst in Bad Ems n 6. Oktober, Erntedankgottesdienst in Frücht n 13. Oktober, Erntedankgottesdienst mit Jubelkonfirmation in Dausenau n 13. Oktober, Erntedankgottsdienst in Hömberg n 19. Oktober, Konzert Frechblech, 19.00 Uhr, ev. Martinskirche n 17. November Konzert Sabine Hornung, Dausenau n 24. November, Gottesdienst zum Adventsmarkt in Dausenau n 30. November, Pyramidenanschub bei Fam. Balthes, 17.00 Uhr, Mercurstraße 11, Bad Ems

Foto: Heidi Jung

Werkstatt Gemeinde 4/2019 6 KinKdienrdsereseiitte e

Geschichtentelefon 01.09. – 07.09. Satan, Feind der Menschen -3 08.09. – 14.09. Die Zugvögel 15.09. – 21.09. Josaphat und Ahab - 1 22.09. – 28.09. Josaphat und Ahab - 2 29.09. – 05.10. Der Häuptling und Jesus 06.10. – 12.10. Der gute Hirte 13.10. – 19.10. Die Lawine 20.10. – 26.10. Halloween - ohne mich 27.10. – 02.11. Meine Eltern trennen sich 03.11. – 09.11. Mephiboseth - 1 10.11. – 16.11. Mephiboseth - 2 17.11. – 23.11. Belas Bibel 24.11. – 30.11. Sammy entdeckt den Weihnachtsstern

Kinderkirchentage in Hömberg n Zwei bis drei Mal im Jahr finden samstags von 10.00 - 16.00 Uhr Kinderkirchentage statt. Termine entnehmen Sie bitte dem Gemeindebrief oder dem „aktuell“ der VG Bad Ems-Nassau Informationen bei Jutta Becker Tel. 02604-951122

Kindergottesdienst Nievern und Frücht n in Nievern, Pfarrheim (Schulstraße 6) mittwochs, 15.30 Uhr n in Frücht, Beginn in Thomaskirche, dann Jugendzimmer (Schweizertalstraße 6), an Sonntagen mit Gottesdienst in der Thomaskirche, 10.30 Uhr; Marcel Neuhaus Tel. 02603-5102

Werkstatt Gemeinde 4/2019 7 Geemmeiendineadketiaviktätitvenitäten

Einen aktuellen Überblick zu den Gemeindeveranstaltungen erhal - ten Sie immer auch in den Mitteilungen „aktuell“ der Verbandsge - meinde Bad Ems-Nassau. Über das Pfarramt nennen wir Ihnen gern die Ansprechpartner der jeweiligen Gruppen und Kreise, so - fern sie hier nicht genannt sind.

Chöre

n Posaunenchor Bad Ems, Gemeindehaus an der Martinskirche, dienstags, 18.45 bis 20.00 Uhr

n Posaunenchor Dausenau, Chorprobe: mittwochs 19.30 Uhr, Workshop: montags 19.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Dausenau Vorsitzender Gerd Jung, Auf der Au 14, 56132 Dausenau, Tel. 02603-6640, [email protected] Chorleiter Jochen Müller, Hallgarten 5, 56132 Dausenau, Tel. 02603-6548, [email protected]

n Jungbläserchor Bad Ems, Gemeindehaus an der Martinskirche, dienstags, 18.00 bis 18.45 Uhr

n Kirchenchor Bad Ems, Gemeindehaus an der Martinskirche, mittwochs, 18.30 bis 19.30 Uhr

n Dekanatskantorei Bad Ems, Gemeindehaus an der Martinskirche, freitags, 19.30 bis 21.30 Uhr, (www.kantorei-badems.de)

n Spatzenkurrende Bad Ems mit Kindern der Kita Arche Noah, Gemeindehaus an der Martinskirche, dienstags, 9.00 bis 11.00 Uhr

n Dekanatskurrende Bad Ems mit Kindern der 1. - 4. Klasse, Gemeindehaus an der Martinskirche, donnerstags, 16.15 bis 17.00 Uhr

n DekanatsJugendKurrende Bad Ems ab 5. Klasse, Gemeindehaus an der Martinskirche, donnerstags, 17.30 bis 18.30 Uhr

Werkstatt Gemeinde 4/2019 8 GemeGinemdeeinadkeatikvtivtiättäeten n

Bibelstunden n in Nievern, regulär Gemeindehaus, Gartenstraße 14, letzter Donnerstag im Monat, 16.00 Uhr n Bibelgespräch der Landeskirchlichen Gemeinschaft in Bad Ems, Haus Shalom, Kirchgasse 20, jeder 2. und 4. Mittwoch im Monat, 19.00 Uhr n Bibelstunde der Landeskirchlichen Gemeinschaft in Bad Ems, Haus Shalom, Kirchgasse 20, sonntags 15.00 Uhr von September bis April sonntags 19.00 Uhr von Mai bis August

Hauskreise n Familienbibelkreis, an wechselnden Orten freitags, nach Vereinbarung, 20.30 Uhr, Horst Gerdemann, Tel. 02603-5658, E-Mail: [email protected] n ökumenischer Hauskreis, an wechselnden Orten freitags, monatlich, 20.00 Uhr, Stephan Witt, Tel. 02603-508618, [email protected]

Ökumenischer Arbeitskreis n Gesprächsrunde mit verschiedenen Themen zum Austausch mit unseren kath. Brüdern und Schwestern, Haus der Begegnung, Gartenstraße 4, Bad Ems, Termin nach Absprache

CVJM n Teen-Kreis, Bad Ems, im Jugendraum, Kirchgasse 15 -17, 14-tägig, gerade Wochen, donnerstags, 18.00 bis 20.00 Uhr n Jugendband „ingrained“, Bad Ems , im Jugendraum im Haus der Kirche, Kirchgasse 15-17, Bei Interesse melden bei: [email protected] n Gemischte Jungschar: wöchentlich freitags, 16.30 - 18.00 Uhr im Gemeindehaus Bad Ems Leitung: Jannik Dropmann, Tel.: 0176-61306160, [email protected]

Werkstatt Gemeinde 4/2019 9 Geemmeiendineadketiaviktätitvenitäten

Kinder, Jugendliche und Eltern

n Ev. Kindergarten Frücht, Auf der Lay 11, 56132 Frücht, Leitung: Anita Alt, Tel. 02603-3871

n Ev. Kindertagesstätte Arche Noah, Am Fronhof 8, 56130 Bad Ems Leitung: Martina Griese, Tel. 02603-3380 Email: [email protected] www.archenoah-badems.de

n Eltern-Beratung/Eltern-Begleitung, (Kita Arche Noah) Haus der Kirche, Kirchgasse 15-17, Termin nach Vereinbarung, Anke Sorg, Tel. 0171-6864888

n Eltern-Kind-Spielkreis, Familien mit Kindern 0 - 2 Jahre, Kita Arche Noah, freitags, 8.30 - 10.30 Uhr Fachkraft Veronika Depke, Tel. 02603-9318750

n Kindergottesdienst/Kinderkirche (siehe Kinderseite)

Ruheständler und Senioren

n Ruheständlerkreis in Frücht, Gemeindesaal (Schweizertalstraße 6) 1. Mittwoch im Monat, 15.00 Uhr; Helmut Groß

n Seniorennachmittag in Bad Ems, Gemeindehaus an der Martinskirche, 1. Mittwoch im Monat, 14.30 bis 16.30 Uhr

n Tanzkreis in Bad Ems, Gemeindehaus an der Martinskirche, donnerstags, 14.30 bis 16.00 Uhr

n Seniorenkreis Dausenau, Termine entnehmen Sie bitte dem Gemeindebrief oder dem „aktuell“ der VG Bad Ems-Nassau. Ansprechpartnerin: Brunhilde Fischbach, Tel: 02603-13393

Werkstatt Gemeinde 4/2019 10 GottGesotdteiesdniesnstte e Unsere Kirchen und Gottesdiensträume

Kaiser-Wilhelm-Kirche in Bad Ems, Malbergstraße

Evangelisches Gemeindehaus in Nievern, Gartenstraße Thomaskirche in Frücht, Schulweg

St. Kastorkirche in Kirche zu Dausenau, Kirchgasse Kemmenau, Am Friedhof

Martinskirche in Bad Ems, Kirche zu Hömberg Ecke Marktstraße/Kirchgasse

Friedenskirche in Friedrichssegen, Erzbachstraße

Werkstatt Gemeinde 4/2019 11 Gootttteesdsidenisetenste Gottesdienste Bitte beachten Sie auch die Mitteilungen im „aktuell“ der VG Bad Ems- Nassau und den Aushängen. Bad Ems, Fachbach, Kemmenau Alle Gottesdienste finden in der Martinskirche statt, wenn nichts ande - res angegeben ist.

n Sa 31.08.2019 13.45 Uhr Gottesdienst in Kemmenau

n So 01.09.2019 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kirchenkaffee

n So 08.09.2019 11.00 Uhr Zeltgottesdienst zum Geburtstag der Kaiser-Wilhelm-Kirche, an der Kaiser-Wilhelm-Kirche

n So 15.09.2019 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl

n So 22.09.2019 10.30 Uhr Gottesdienst

n So 29.09.2019 10.30 Uhr Gottesdienst für Groß und Klein zum Erntedank, anschließend Imbiss im Gemeindehaus

n Sa 05.10.2019 16.30 Uhr Gottesdienst in Kemmenau n So 06.10.2019 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kirchenkaffee

n Sa 12.10.2019 18.30 Uhr Abendgottesdienst One&All

n So 20.10.2019 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl n So 27.10.2019 10.30 Uhr Gottesdienst n Do 31.10.2019 19.00 Uhr Gottesdienst zum Reformationstag, nähere Informationen folgen

n Sa 02.11.2019 16.30 Uhr Gottesdienst in Kemmenau n So 03.11.2019 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kirchenkaffee

n Sa 09.11.2019 18.30 Uhr Abendgottesdienst One&All

Werkstatt Gemeinde 4/2019 12 GottGesotdteiesdniesntste e

n So 17.11.2019 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl n Mi 20.11.2019 19.00 Uhr ökumenischer Gottesdienst zum Buß- und Bettag n So 24.11.2019 10.30 Uhr Gottesdienst mit Totengedenken zum Ewigkeitssonntag n Sa 30.11.2019 16.30 Uhr Gottesdienst in Kemmenau mit Totengedenken und Abendmahl n Sa 30.11.2019 17.00 Uhr Pyramidenanschub bei Frau Balthes, Mercurstraße 11 n So 01.12.2019 10.30 Uhr Gottesdienst für Groß & Klein zum 1. Advent

Bald kommt wieder die Impulspost der Ev. Kirche in Hessen und Nassau, der auch die - ses Plakat entstammt.

Werkstatt Gemeinde 4/2019 13 Gootttteesdsidenisetenste

Dausenau Alle Gottesdienste finden in der St. Kastorkirche statt, wenn nicht anders angegeben ist.

n So 08.09.2019 10.10 Uhr Gottesdienst auf dem Kirmesplatz mit Einführung der Dausenauer Konfirmanden Prädikantin Heidi Jung Mitwirkung des Posaunenchors

n Sa 21.09.2019 14.00 Uhr Gottesdienst zur Trauung von Anna-Lena Ruhmann und Marvin Maus Pfrin. Lieve Van den Ameele

n So 22.09.2019 18.30 Uhr Nach(t)klanggottesdienst Pfr. Markus Fehlhaber

n So 13.10.2019 10.10 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest mit Jubelkonfirmation Stellvertretender Dekan Pfr. Christian Dolke

n So 27.10.2019 18.30 Uhr Nach(t)klanggottesdienst Prädikantin Jutta Ulges

n So 17.11.2019 10.00 Uhr Gottesdienst zum Volkstrauertag Prädikantin Heidi Jung Im Anschluss an den Gottesdienst findet die Gedenkfeier am Ehrenmahl statt.

n Mi 20.11.2019 19.00 Uhr Andacht zum Buß-und Bettag Prädikantin Heidi Jung

n So 24.11.2019 17.00 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mt Abendmahl Pfr. Stefan Fischbach

n Sa 30.11.2019 18.00 Uhr Andacht auf dem Adventsmarkt

Werkstatt Gemeinde 4/2019 14 GottGesotdteiesdniesnstte e

Hömberg

n So 15.09.2019 17.00 Uhr ökumenischer Gottesdienst Pfr. Markus Fehlhaber und Pastoralreferent Michael Staude n So 22.09.2019 14.00 Uhr Gottesdienst mit Jubelkonfirmation Prädikantin Stefanie Krampen n So 13.10.2019 14.00 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest Stellvertretender Dekan Pfr. Christian Dolke n So 27.10.2019 17.00 Uhr Prädikantin Stefanie Krampen n So 17.11.2019 11.30 Uhr Gedenkfeier zum Volkstrauertag auf dem Friedhof in Hömberg Ortsgemeinde Hömberg, FFW Hömberg, Prädikantin Heidi Jung, Posaunenchor Dausenau n So 17.11.2019 12.15 Uhr Gedenkfeier zum Volkstrauertag auf dem Friedhof in Zimmerschied Ortsgemeinde Zimmerschied, Prädikantin Heidi Jung, Posaunenchor Dausenau n So 24.11.2019 17.00 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Abendmahl Pfr. Stefan Fischbach

Werkstatt Gemeinde 4/2019 15 Gootttteesdsidenisetenste

Friedrichssegen, Frücht mit Nievern und Miellen

Bitte beachten Sie auch die Mitteilungen im Rhein-Lahn-Kurier und in „aktuell“ der Verbandsgemeinde Bad Ems - Nassau.

n So 01.09.2019 10.30 Uhr Frücht, Gemeindeversammlung und Gemeindefest, mit Abendmahl

n So 08.09.2019 09.45 Uhr Friedrichssegen

n So 08.09.2019 11.00 Uhr Nievern

n So 15.09.2019 10.30 Uhr Frücht

n So 22.09.2019 09.45 Uhr Friedrichssegen, mit Abendmahl

n So 22.09.2019 11.00 Uhr Nievern, mit Abendmahl

n So 29.09.2019 10.30 Uhr Frücht

n So 06.10.2019 10.30 Uhr Frücht, Erntedankfest, mit Abendmahl

n So 13.10.2019 09.45 Uhr Friedrichssegen n So 13.10.2019 11.00 Uhr Nievern n So 20.10.2019 10.30 Uhr Frücht n So 27.10.2019 09.45 Uhr Friedrichssegen, mit Abendmahl

n So 27.10.2019 11.00 Uhr Nievern, mit Abendmahl

n So 03.11.2019 10.30 Uhr Frücht, mit Abendmahl n So 10.11.2019 09.45 Uhr Friedrichssegen n So 10.11.2019 11.00 Uhr Nievern

n So 17.11.2019 10.30 Uhr Frücht, Volkstrauertag n So 24.11.2019 09.45 Uhr Friedrichssegen, Toten- /Ewigkeitssonntag, mit Abendmahl n So 24.11.2019 11.00 Uhr Nievern, Toten-/Ewigkeitssonntag, mit Abendmahl

Werkstatt Gemeinde 4/2019 16 LeLitteihttehmemaa

ANTJE MÜLLER

Was kommt nach dem Ende? „Zwei Zwillingsbrüder wuchsen im Leib ßerdem haben andere vor uns diesen ihrer Mutter heran. In dem Maß, in Schoß verlassen, und niemand ist zu - dem ihr Bewusstsein wuchs, stieg die rückgekommen und hat uns gesagt, Freude: „Sag, ist es nicht großartig, dass es ein Leben nach der Geburt dass wir empfangen wurden? Ist es gibt. Nein, die Geburt ist das Ende.“ So nicht wunderbar, dass wir leben?“, fiel der eine von ihnen in tiefen Kum - sagten sie. Die Zwillinge begannen mer und sagte: „Wenn die Empfängnis ihre Welt zu entdecken. Als sie aber mit der Geburt endet, welchen Sinn hat die Schnur fanden, die sie mit ihrer dann das Leben im Mutterleib? Es ist Mutter verband und die ihnen Nahrung sinnlos. Womöglich gibt es gar keine gab, da sangen sie vor Freude. „Wie Mutter hinter allem und wir sitzen nur groß ist die Liebe unserer Mutter, dass in einem riesigen Brutkasten. Aber sie sie ihr eigenes Leben mit uns teilt!“ Die muss doch existieren. Wie sonst soll - Wochen und Monate vergingen, plötz - ten wir hierhergekommen sein? Und lich merkten sie wie sehr sie sich ver - wie könnten wir am Leben bleiben?“ ändert hatten. „Was soll das heißen?“, „Hast Du je unsere Mutter gesehen?“, fragte der eine. „Das heißt“, antwortet fragte dann wieder der andere. „Wo - der andere, „dass unser Aufenthalt hier möglich lebt sie nur in unserer Vorstel - bald zu Ende geht.“ - „Aber ich will gar lung. Und wir haben sie uns erdacht, nicht gehen“, erwiderte der andere, weil wir dadurch unser Leben besser „ich möchte für immer hier bleiben“. „ verstehen können.“ Und so waren die Wir haben aber keine andere Wahl“,, letzten Tage im Schoß der Mutter ge - entgegnete der andere, „aber vielleicht füllt mit vielen Fragen und großer gibt es ja auch ein Leben nach der Ge - Angst. Schließlich kam der Moment burt.“ „Wie könnte dies sein?“, fragte der Geburt. Als die Zwillinge ihre Welt zweifelnd der Erste. „Wir werden unse - verlassen hatten, öffneten sie ihre Au - re Lebensschnur verlieren, und wie gen. Sie schrieen. Was sie sahen, sollten wir ohne sie leben können? Au - übertraf ihre kühnsten Träume.“

Die Geschichte von den Zwillingen im Mutterleib stammt von Henri J. M. Nou - wen

Foto: N. Schwarz © GemeindebriefDru - ckerei.de

Werkstatt Gemeinde 4/2019 17 Leeiitttthhemeama

So wie sich die Zwillinge nicht vorstel - Vorbereitungszeit, eine Bewährung für len können, dass es außerhalb des ein viel schöneres Leben, das dann Mutterleibes ein Leben geben könnte, erst kommen wird? Haben Sie darüber so können wir uns oft nicht vorstellen, schon einmal nachgedacht? dass es außerhalb unseres irdischen Lebens ein anderes Leben geben BIBLISCHE BILDER VOM POST - könnte. So wie die Zwillinge daran MORTALEN ERGEHEN zweifeln, ob die Mutter real ist oder Es gibt keine Religion der Welt, die doch womöglich nur ein großer Brut - nicht irgendeine Vorstellung über ein kasten, denn keiner hat sie je gese - Weiterleben nach dem Tod hat. hen, genauso zweifeln wir manchmal Die Bibel spricht nur in Bildern da - an der Existenz Gottes, des Schöp - von, die aber selbst auch eine Ent - fers. Genauso wie die Zwillinge sich wicklung durchgemacht haben. In den fragen, welchen Sinn das Leben im ältesten Teilen des Alten Testaments Mutterleib hat, genauso fragen wir (AT) ist von der Scheol als Schatten - uns, welchen Sinn dieses irdische Le - reich die Rede, in die alle Toten kom - ben hat, wenn es doch durch den Tod men, aber die Scheol ist ein Ort ohne begrenzt ist. Vielleicht ist es nur eine Gott, es gibt dort auch keine ausglei - chende Gerechtigkeit (Jes 38,10-19, Gen 37,35). In der weiteren Entwicklung und – so würde ich sagen – fortschrei - tenden Gottesoffenbarung er - kannten die Juden, dass die Scheol nicht mit einem lieben - den Gott zu vereinbaren ist, der ja in immerwährender Ver - bindung zu seinem Volk und den geliebten Menschen ste - hen möchte. So finden wir dann Stellen wie Daniel 12,2, wo es heißt, dass viele am „Jüngsten Tag“ aufwachen werden, etliche zu ewigem Le - ben und etliche zu ewiger Schmach und Schande.

Bild: R. Piesbergen © Gemein - debriefDruckerei.de

Werkstatt Gemeinde 4/2019 18 a LeLitetihttehemmaa

GLEICHNISSE, DIE JESUS FÜR DAS LEBEN NACH DEM TOD VERWENDET Jesus selbst verwendet ebenfalls viele Bilder und Symbole, um das Leben nach dem Tod zu beschrei - ben, so spricht er vom „himmlischen Hochzeits - mahl“ (Mt 22,1-14/ Offb.19,7.9/ 21,2) und da - von, dass wir mit Abraham, Isaak und Jakob im Reich Das Foto von Albert Dezetter auf pixabay.com Gottes zu Tische sitzen wer - zeigt ein Mosaik aus der Altstadt von Jerusalem, den (Mt 8,11.12), auch das das das himmlische Jerusalem zeigt bekannte Wort von den „himmlischen Wohnungen“ (Joh 14,12), in die er schon vorausgegangen ist, soll das Den Märtyrern der Makkabäerzeit wird postmortale Ergehen anschaulich ma - himmlische Belohnung versprochen, chen. Die Stadt Jerusalem, die für Ju - und das Buch der Weisheit 3,9 betont, den und Judenchristen der ersten Ge - dass die Seelen der Gerechten in Got - neration die „heilige Stadt“ war und tes Hand sind und keine Qual sie an - emotional hoch besetzt ist, wird eben - rührt. falls in den Himmel katapultiert. Wenn Im Neuen Testament wird die Aufer - im irdischen Jerusalem wieder einmal stehung Jesu Christi an Ostern der Krieg und Gewalt vorherrschte, dann Garant für unsere Auferstehung. Pau - konnte man sich in das „himmlische lus schreibt in 1 Kor 15,12-19: „Wenn Jerusalem“ hineindenken, in eine wun - aber Christus gepredigt wird, dass er derbare, goldene Stadt mit Stadtmau - von den Toten auferstanden ist, wieso ern aus 12 Edelsteinen, in denen die sagen dann einige unter euch: Es gibt verstorbenen Gerechten wohnen keine Auferstehung der Toten? Gibt es (Offb.21,2). „Jerusalem, du hochge - keine Auferstehung der Toten, so ist baute Stadt, wollt Gott, ich wär in dir.“ auch Christus nicht auferstanden. Ist (EG 150) aber Christus nicht auferstanden, so Dass es Menschen gibt, die ist unsre Predigt vergeblich, so ist sich der Liebe Gottes verweigern auch euer Glaube vergeblich… Hoffen und bis zu ihrem Tod und darüber wir allein in diesem Leben auf Chris - hinaus am Bösen festhalten, die tus, so sind wir die elendesten unter nicht an diesem „Festmahl“ teil - allen Menschen.“ nehmen möchten, ist eine reale

Werkstatt Gemeinde 4/2019 19 Leeiitttthhemeama

Möglichkeit, an die auch Jesus (Tierfrieden, vgl. Jes 65,25/Jes glaubte. Siebenmal wird in den 11,6), und Schwerter werden zu Evangelien die Formel vom Pflugscharen geschmiedet, weil „Heulen und Zähneklappern“ ver - kein Volk mehr Krieg führt (Mi 4,3/ wendet, um den Zustand der Hölle Jes 2,4) zu beschreiben (Mt 8,12 u.a.). Für die Christen, die glauben, Nicht Gott schickt jemanden in die dass der Messias in Gestalt von Hölle, sondern die Hölle ist men - Jesus schon da war, ist die neue schengemacht, ihre Tore sind von Welt verbunden mit der Wieder - innen verschlossen. Das kunft Christi und der Schöpfung Fegefeuer ist hingegen ist keine „eines neuen Himmels und einer Hölle, sondern eine „Vorstufe“ zum neuen Erde“, in der es kein Leid, Himmel und – auch nach moder - Geschrei und Schmerz mehr ge - ner kath. Theologie – kein Ort, an ben wird“ (vgl. Offenbarung, 21. dem ein Feuer brennt, sondern ein Kapitel). Läuterungszustand der Seele, die Strittig ist die Frage, ob vor sich ihrer eigenen Sünden oder nach der Wiederkunft Christi bewusst wird und dadurch bren - das tausendjährige Friedensreich nende Scham fühlt. kommt, oder ob dies sinnbildlich steht für das Zeitalter der Kirche. DIE VOLLENDUNG DER WELT Strittig ist auch die Frage, ob die Neben diesen Vorstellungen vom Toten in einem bewussten Zu - Ergehen der einzelnen stand vor Gott sind bis zum Verstorbenen und darüber, wel - Jüngsten Tag, also bis Christus chen Leib sie haben werden (in 1 wiederkommt, oder ob sie bis da - Kor 15,35 ff. schreibt Paulus vom hin „schlafen“ (Ganztod-Theorie, verklärten und unverweslichen Lehre vom Seelenschlaf). Wichtig Leib), gibt es im Judentum und wird diese Frage dann, wenn es auch im Christentum den Glauben darum geht, ob Verstorbene für an die Erlösung der ganzen Welt. uns beten können. Nach katholi - Im Theologiestudium wird dieser schem Verständnis ist dies mög - ganze Themenkomplex im Fach lich. Da die Heiligen im Himmel Eschatologie behandelt (von grie - schon – bildlich gesprochen – vor chisch „ta eschata“ = die letzten dem Thron Gottes stehen, können Dinge). sie angerufen werden, damit sie Für die Juden ist die kommen - für uns bei Gott Fürbitte einlegen de Welt (Olam haba) mit dem („Bitte für uns“). Kommen des Messias verbunden, der diese neue Welt in Frieden und Liebe regieren wird, dann wird der Wolf beim Lamm liegen

Werkstatt Gemeinde 4/2019 20 LeLitteihttehmemaa

Christliche Sondergruppen wie die Wie die Auferstehung sein wird, wis - Zeugen Jehovas, die die Wiederkunft sen wir im Grunde nicht, wir können Christi vorausberechnen wollen und uns ihr nur in Bildern nähern und jeder, an eine himmlische Regierung von der behauptet, er wisse genau wie es 144.000 Gerechten glauben, während sein wird, lügt. der Rest der Menschheit auf einer pa - Wir können aber darauf vertrauen, radiesisch umgestalteten Erde lebt, dass wir bei Gott gut aufgehoben sind, sollen hier nicht näher behandelt wer - und gewiss sein, dass „weder Tod den. noch Leben, weder Engel noch Mäch - te noch Gewalten, weder Gegenwärti - FAZIT ges noch Zukünftiges, weder Hohes Fazit ist, dass die Bilder sehr vielfältig noch Tiefes noch irgendeine andere sind und wir uns in einem hochspeku - Kreatur uns scheiden kann von der lativen Bereich befinden. Es geht hier Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, um ein „Geheimnis des Glaubens“. unserm Herrn.“ (Römer 8,38-39)

Foto: N. Schwarz © GemeindebriefDruckerei.de

Werkstatt Gemeinde 4/2019 21 Leeiitttthhemeama

HEIDI JUNG 100 Dinge, die du NACH dem Tod auf keinen Fall verpassen solltest Lehre uns, unsere Tage zu zählen, fen, mit der irdischen Vergänglich - damit wir ein weises Herz erlangen. keit gelassener umzugehen. Wie kann man sich die Reise ins Jen - So können wir es in der Bibel in ge - seits vorstellen; den Himmel; oder rechter Sprache lesen. (Ps 90,12). auch die Vor- und Haupthölle? Schon vor rund 3000 Jahren hat ein Natürlich geht es auch um Wie - Psalmist diesen Satz aufgeschrieben. dergeburtsvorstellungen und dro - „Mensch, bedenke, dass du hende Apokalypsen. Außerdem sterben musst, damit du klug fasst Fabian Vogt die Kernbot - wirst.“ So gibt Fabian Vogt den schaften der Jenseitsvorstellun - Satz in seinem kleinen Reisefüh - gen noch einmal aus christlicher rer durch das Jenseits wieder. Perspektive zusammen. „Wobei Klugheit“, so lesen wir bei Fabian Vogt weiter, „in der orienta - lischen Antike nichts mit Bildung oder einem hochgeputschten IQ zu tun hatte, sondern vor allem die Lebenstauglichkeit meinte. An - ders ausgedrückt: Wer über den Tod nachdenkt, der lernt zu leben. Und zwar im Hier und Jetzt.“

100 Dinge, die du NACH dem Tod auf keinen Fall verpassen solltest

Kommt nach dem Tod noch was? Und wie! Zumindest ist die Welt voll von faszinierenden Jen - seitsvorstellungen, die wirklich un - sterbliche Erlebnisse verspre - chen. Fabian Vogt präsentiert die wichtigsten "Highlights der Ewig - keit" – und zeigt dabei auf unter - haltsame Weise, warum die vielen anregenden Bilder tatsächlich hel -

Werkstatt Gemeinde 4/2019 22 LeLitteihttehmemaa

Das Buch für alle, die irgendwann mal n Mit dem Fährmann Charon über sterben müssen – und wissen wollen, den Styx fahren wie es danach weitergeht. Ein paar n Am Gilgamesch-Kraut naschen Highlights der Ewigkeit: n Mit Manitu durch die Ewigen Jagd - gründe reiten n Einen Ausflug zur "Insel der Seli - gen" machen Fabian Vogt ist Schriftsteller, Künstler, n Auf dem Nordlicht in den Himmel promovierter Theologe und lebt mit tanzen seiner Familie in der Nähe von Frank - n Einen Apfelbaum im Garten Eden furt. pflanzen

EVA LEMAIRE Filmbesprechung: Nokan - i Der erfolglose Cellist Daigo muss sich auch schmecken!“ Und dann e k f bei einem Bestatter verdingen. In Ja - schlürfen, schmatzen und schlab - u a pan – dort spielt der Film – ist dies un - bern die beiden mit einer kindli - d o n T a reine Arbeit. Mit dem Tod will man sich chen Freude den Fisch. Genießen k m o

e nicht abgeben. Selbst Daigos Frau will mit einer unbändigen Lebensfreu - N d

h ihn wegen seiner Arbeit nicht mehr be - de. Die beiden haben begriffen, m c l i a F n rühren. dass wir das Leben in seiner Tiefe

u m d

u Warum macht Daigo trotz aller nur genießen können, wenn wir ak -

z e i t

d Widerstände diesen Job? zeptiert haben, dass der Tod Teil a

, k e a

l Er erkennt, dass der Tod Teil des Lebens ist. g p n i m

l des Lebens ist, und erweist des - D i

F 0

: halb den Verstorbenen einen Lie - 0 3 1

2 ,

t besdienst. Und der ganzen Fami - e g t i o

e lie: Denn sie können noch einmal V

S n ;

t in diesem Leichnam ihre Mutter er - a i s b e t

a kennen, in dem toten Menschen l l F o

, s r noch einmal Schwiegermutter und e n v e Oma sehen. Jetzt kann die Familie o s c s h a sagen: „Lebe wohl!“. c p u r e

B Daigo und sein Chef sitzen an

v :

l 2 l einem Abend zusammen, und der 2 a

F e t

i Alte sagt: „Wir müssen essen, da - n e e n S mit wir nicht sterben. Also, soll es

Werkstatt Gemeinde 4/2019 23 Diiaakkonnie ie

STEPHAN HAUSER

Neutral – kostenfrei – wohnortnah: Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen in Rheinland-Pfalz

Seit mittlerweile mehr als 10 Jahren Anspruch genommen werden, ent - gibt es den gesetzlichen Anspruch auf scheiden Betroffene und Angehörige eine sogenannte Pflegeberatung. Da - selbst. für bestehen in Rheinland-Pfalz flä - Zum Beratungsspektrum gehören chendeckend und wohnortnah 135 weiterhin Fragen zu Kosten, Pflege- Pflegestützpunkte. Organisation oder Rechten und Gemeinsam mit Betroffenen und Pflichten von pflegebedürftigen Men - deren Angehörigen oder Beauftragten schen. Auch über die Pflegeversiche - machen sich die Fachkräfte ein Bild rung hinaus informieren die Fachkräf - über den Hilfe- und Unterstützungs - te über finanzielle Hilfen oder weitere bedarf sowie über die Wohnsituation. Themen wie Vorsorgevollmachten, Auf dieser Basis informieren sie ge - Patientenverfügung oder Schwerbe - zielt über das notwendige und regio - hinderung und sind bei der Antragstel - nal vorhandene Leistungsspektrum – lung behilflich. bei Bedarf auch durch einen Hausbe - such. Ob und welche Leistungen in

Werkstatt Gemeinde 4/2019 24 DDiakiaoknoniie e s m E

d a B

t k n u p z t ü t s e g e l f P

: 5 2

d n u

4 2

e t i e S

s o t o F

Getragen und finanziert werden die dinierungsstellen. Daher steht dieses Pflegestützpunkte von den gesetzli - Beratungsangebot für die Bürger kos - chen Kranken- und Pflegekassen, den tenfrei zur Verfügung. Landkreisen und kreisfreien Städten Gerne kommen die Fachkräfte auch sowie dem Land Rheinland-Pfalz und als Referenten in Gruppen und Kreise. den Trägern der Beratungs- und Koor -

Im Rhein-Lahn-Kreis gibt es vier Pflegestützpunkte: n Bad Ems, Kirchgasse 15-17 – Tel.: 02603/5750 + 70587 n Diez, Friedhofstraße 19 – Tel.: 06432/919813 + 9528870 n Lahnstein, Gutenbergstraße 8 – Tel.: 02621/940820 + 940869 n Nastätten, Borngasse 14a – Tel.: 06772/939614 + 939620

Werkstatt Gemeinde 4/2019 25 Kiirrchhenemnumsik usik

INGO THRUN

Orgelmusik im Gespräch

Sonntag, 15. September 2019 um16.30 Uhr Orgelempore der ev. Martinskirche Ingo Thrun an der Eule-Orgel J.S. Bachs Schübler-Choräle – sechs Choralbearbeitungen „von verschiedener Art“

Mit dem Programm der diesjährigen Folge der beliebten Gesprächsmusikreihe geht es diesmal um die sogenannten „Schübler-Choräle“ J.S. Bachs, benannt nach dem Verleger der gedruckten Ausgabe Johann Georg Schübler in Zella. Gegen Ende seines Lebens blickt Bach mit dieser Sammlung noch einmal zu - rück auf bisher Komponiertes und richtet die meistens als Kantatensätze ent - standene Musik für die Orgel ein. Zu bewundern und zu erfahren, wie meisterhaft und planvoll er dabei vorging, wird reichlich Gelegenheit sein, wenn die Besucher wie jedes Jahr auf der Orgelempore der Martinskirche den Organisten beim Spiel hautnah erleben. Der Eintritt ist frei; am Ausgang wird um eine Kollekte zugunsten der Eule-Orgel gebeten.

HEIDI JUNG

Konzert in der St. Kastorkirche Dausenau

Sonntag, 17. Novemebr 2019 18.00 Uhr Sabine Hornung Harfe und Gesang g n u

Die Musik erzählt Geschichten, J

d uralte Legenden, fängt jene magi - r e G

schen Stimmungen ein, in denen : o t

die Zeit stillzustehen scheint. Das o Repertoire reicht von orientalischen F Melodien, nordischer Folklore und traditionellen Klängen aus der Bretagne, Schottland und Irland. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Künstlerin wird gebeten.

Werkstatt Gemeinde 4/2019 26 KircKheirnchmenumussiikk

INGO THRUN

Bläserkonzert mit „Frechblech“

Frechblech ist ein Soloquintett des ev. Dekanates Westerwald Leitung: Jens Schawaller Samstag, 19. Oktober 2019 um 19.00 Uhr ev. Martinskirche

Zwei Bläserinnen und drei Bläser bilden diese kleine, aber feine Gruppe der De - kanatskirchenmusik, die unter dem Namen FRECHBLECH als ein festgefügtes Soloensemble projektbezogen und regelmäßig auf hohem bläserischen und künstlerischen Niveau in Gottesdiensten und Konzerten musiziert; alle Bläserin - nen und Bläser - Rudi Weide (Trompete und Flügelhorn), Claudia Liebe (Trompe - te und Flügelhorn), Dorit Gille (Waldhorn), Benjamin Bereznai (Bariton) und Jens Schawaller (Helikon) - engagieren sich seit Jahrzehnten in der evangelischen Bläserarbeit. Mit einem abwechslungseichen Programm präsentiert sich die Blä - sergruppe am Samstag, 19. Oktober, in der Martinskirche. Von alt bis neu, von ernst bis unterhaltsam – Konzerte mit Frechblech sind immer ein stilistischer Querschnitt durch die Jahrhunderte, stets anspruchsvoll und ansprechend präsentiert. Herzliche Einladung zu diesem besonde - ren Konzert. Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte am Ausgang zur Deckung der Kosten wird gebeten. h c e l b h c e r F

: o t o F

Werkstatt Gemeinde 4/2019 27 Jubbiliäläumum

WILFRIED STELLER Geburtstag im Dornröschenschlaf Evangelische Kaiser-Wilhelm-Kirche wird 120 Mit einem Zelt-Gottesdienst und anschließendem Fest begeht die Evangelische Kirchengemeinde Bad Ems am Sonntag, 8. September, das 120-jährige Bestehen der Kaiser-Wilhelm-Kirche.

Herzliche Einladung!

Werkstatt Gemeinde 4/2019 28 JuJbuibläiluäum m Die Festlichkeiten beginnen um 11 Uhr auf dem Gelände des Park- hotels in der Malbergstraße 7, da die Kirche selbst aus Gründen der Sicherheit nicht zugänglich ist. Sie liegt seit zwei Jahren im Dornröschenschlaf und wartet auf eine umfangreiche Sanierung und die Realisierung des neuen Nutzungskonzeptes der Kirchen- gemeinde.

Den Gottesdienst gestalten Pfarrerin Lieve Van den Ameele und Mitarbeitende der Kirchengemeinde. Musikalisch begleitet wird er vom Posaunenchor Bad Ems, der aus anderen Chören des Dekanats ver - stärkt wird; die Leitung hat Dekanatskantor Ingo Thrun. Nach dem Gottesdienst wird bei Suppe und Orgelwein gefeiert; den Imbiss stif - tet das Bad Emser Seniorenpflegeheim Georg-Vömel-Haus. Die Evangelische - Kirchengemeinde Bad Ems und der Förder-ver - ein Kaiser-Wilhelm- Kirche freuen sich auf zahlreichen Geburtstags- besuch. Parkmöglichkei- ten gibt es unterhalb der Kirche und hinter dem Bahnhof.

Fotos Seite 28 u. 29: Ev. Kirchengemeinde Bad Ems

Werkstatt Gemeinde 4/2019 29 Badd EEmms s

LIEVE VAN DEN AMEELE , F öRDERVEREIN DER KAISER -W ILHELM -K IRCHE Kaiwiki – Neues vom EMSigen Hahn… Pffffft! Da klebt mein Gefieder ja zu - kann das überhaupt bezahlen? sammen, bei dieser Hitze. Und auch Ich hätte ja schon gerne, dass die Gedanken kleben fest. aus unserer KWK ein Haus der le - Also, mal sehen. Was war bendigen Steine wird. Menschen denn los in der Zwischenzeit? Ja, sollen sich darin zu Hause fühlen die neuen Architekten waren da – nicht nur zum Gottesdienst oder mit dem obersten Architekten der zum Konzert. Dafür alleine wäre Landeskirche, Herrn Bay. Und die die Instandsetzung – schwieriges haben sich unsere KWK noch ein - Wort! – zu teuer. Ich möchte, dass mal ganz genau angeschaut. Sie Menschen sich dort auch wohlfüh - haben dabei Steine angeklopft, len, Hilfe erfahren, einander be - genickt, gestöhnt, gebrummt, aha gegnen und was Neues lernen und oho gerufen und viel Tech - können. Kurzum, dass Gott Woh - nobabbel von sich gegeben. Und nung nimmt bei uns Menschen. die Moral von der Geschicht: Es Bis bald mal wieder! wird noch laaaange dauern, bis mein Gefieder wieder in luftiger Höhe zu sehen sein wird! Denn: Wie Ihr vielleicht wisst, steht der Turm auf eher wackeli - gem Boden. Einerseits war das schon immer so, denn dort hatte man beim Bau keinen Fels als Fundament gefunden und deshalb Steine in die Grube geworfen. Das ging eine Weile gut, aber jetzt ist die Sache wackelig. Und da ist die Frage, woher genau das kommt. Durch den Zahn der Zeit, oder wo - möglich durch den Tunnelbau, der das Erdreich in Bewegung gesetzt hat? Alle Steine müssten ange - schaut und in den Originalzustand versetzt werden – darüber wacht der Denkmalschutz. Und das alles wirft die Frage aller Fragen auf: Bild: Van den Ameele Wer muss das bezahlen? Wer

Werkstatt Gemeinde 4/2019 30 BaBda dE Emms s

LIEVE VAN DEN AMEELE Anna Wolf – ein Nachruf Anna Wolf stammte aus Sibirien. Sie hat - habe sie dort angepflanzt. Gelesen te sechs Geschwister. Die Eltern arbeite - habe sie gerne russische Literatur, ten in einer Sowchose, der Vater als konnte aber besser Deutsch, als sie Schmied, die Mutter in einer Molkerei. zugegeben hat. In ihrem Wesen war Sie machte nach der Schule eine Ausbil - sie zurückhaltend, ehrlich, verant - dung im Bauwesen und arbeitete als Ma - wortungsbewusst – und hat meis - lerin/Verputzerin und als Stuckateurin. tens mehr geleistet, als sie musste, 1980 heiratete sie Roman Wolf, und fünf erzählen die Angehörigen. Sie war Söhne gingen aus der Ehe hervor. Inzwi - auf jeden Fall der Mittelpunkt der Fa - schen gehören auch sechs Enkel zur Fa - milie, und sie wusste auch, was sie milie, das erste Urenkelchen soll im Au - wollte. gust zur Welt kommen. Seit 2004 ist die Das Urenkelchen hätte sie gerne Familie in Deutschland, seit 2005 in Bad noch kennengelernt. Das hat jedoch Ems. Im Jahr darauf begann Anna Wolf, nicht sollen sein. Im vergangenen als Küsterin in der Evangelischen Kir - Jahr bekam es Anna Wolf mit chengemeinde Bad Ems zu arbeiten, zu - Schmerzen zu tun, die in eine sehr nächst als Vertretungskraft, dann in Fest - ungünstige Diagnose mündeten. Es anstellung. Bis 2017 war sie für die Kai - folgten Krankenhausaufenthalte und ser-Wilhelm-Kirche zuständig, die sie Zeiten zwischen Hoffen und Bangen. gleich nach dem ersten Betreten in ihr Nach einem kleinen Hoffnungs - Herz geschlossen hatte; seit deren schimmer zeigte sich die Krankheit Schließung sorgte sie für die Martinskir - in diesem Jahr von noch hässliche - che und das Areal an der Markstraße. rer Seite: Ihre Schmerzen konnten Ihre Hobbies seien viele Kinder von den Medikamenten kaum mehr und viel Arbeit gewesen, sagt ihre gelindert werden, und sie wurde bett - s m Familie. Sie habe gerne gebacken lägerig. E d

a und eingelegt, was der Garten her - Wir erinnern uns an eine Frau, B gab. Auch Blumen für die Kirche die immer für alle dagewesen ist und e d n i gerne geholfen hat. e

m Die Bestattung am e g

n 25. Juli stand unter e h dem Wort aus c r i

K Psalm 31: „Du, Gott,

. v

E stellst meine Füße

: e auf weiten Raum.“ g i e z n A

Werkstatt Gemeinde 4/2019 31 Frrüüchcth -t -F rFierdieridchrsiscsehgesnsegen

MANUELA NöRTERSHÄUSER Jetzt auch online

Endlich sind auch die Kirchengemeinden Frücht und Friedrichssegen im digitalen Zeitalter angekommen. Eine eigene Homepage der Kirchengemeinden ergänzt das Informationsangebot: www.werkstatt-gemeinde.de

Hier findet in Zukunft jeder, was er braucht:

n Für Gottesdienstbesucher: Zeiten und Orte regulärer Gottesdienste und Hinweise auf besondere Gottesdienste n Für Umweltfreundliche: der Gemeindebrief zum Download statt auf Papier n Als erste Anlaufstelle: Adresse und Kontaktmöglichkeiten zum Gemeindebüro n Mehr Überblick: Links zu den Nachbar-Kirchengemeinden n Auch wichtig: Impressum und Datenschutz

Klicken Sie doch mal rein!

In diesem Zusammenhang weisen wir auch auf die Abfrage hin, wer zukünftig in welcher Form die Gemeindenachrichten „Werkstatt Gemeinde“ erhalten möchte. Diese liegt in Frücht dem Gemeindebrief bei, in Miellen und Friedrichssegen werden die Haushalte angeschrieben. Bitte beachten Sie dies und/oder geben Sie uns über das Gemeindebüro gerne eine Rückmeldung, ob Sie „Werkstatt Gemeinde“ per E-Mail, in Papierform oder (leider) gar nicht beziehen möchten.

Bild: Screenshot der Gemeindehomepage werkstatt-gemeinde.de

Werkstatt Gemeinde 4/2019 32 DaDusaeusnenaau u

HEIDI JUNG

Herzlich willkommen im Pfarrbüro in Dausenau

Seit 01. Juli 2019 ist das Pfarrbüro der ev. Kirchengemeinden Dause - nau und Hömberg/Zimmerschied in Dausenau wieder regelmäßig jeden Donnerstagvormittag von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr mit unserer neuen Pfarramtssekretärin Frau Petra Bau - er besetzt. Sie ist Ansprechpartnerin in allen Fragen rund um Bescheini - gungen und Formalitäten sowie an - deren Fragen und Anregungen. Sie können während der o.g. Zeit gerne persönlich im Pfarramt vorbeikom - men oder ihr Anliegen telefonisch vortragen. Wir freuen uns sehr, dass Frau Petra Bauer diese Arbeit in unse - Foto: Heidi Jung ren beiden Kirchengemeinden über - nommen hat, und wünschen ihr Gottes Segen für ihre Aufgabe.

Im Nach(t)gottesdienst am 26. Juni wurde Frau Bauer von Pfarrerin Eva Lemaire offiziell in ihr Amt eingeführt.

Foto: Jochen Müller

Werkstatt Gemeinde 4/2019 33 Höömbbereg r-g Z- iZmmimersmcheierd schied

EVA LEMAIRE , J ASMIN SCHöNEMANN -L EMAIRE Eine Ära geht zu Ende ... Die Chorgemeinschaft Hömberg-Zimmerschied verabschie - det sich nach 43 Jahren

43 Jahre lang hat die Chorgemein - die vielen mitgestalteten Gottesdiens - schaft Hömberg-Zimmerschied das te, die Geburtstagsständchen und Auf - Orts- und Gemeindeleben in Hömberg tritte beim Volkstrauertag und anderen und Zimmerschied gestaltet und ge - wichtigen Termine in den Ortschaften. prägt. Wo etwas los war, da wurde gesungen Als damaligem Hömberger Orts - und zur Feierlichkeit beigetragen. Mit bügermeister gelang es Erwin Henne - seiner Pensionierung übergab Rein - mann im Jahre 1976, den neuen Pfar - hold Bars nach 19 Jahren den Takt - rer und Chorleiter Reinhold Bars direkt stock in die Hände unserer Organistin nach seinem Dienstantritt für einen Jutta Reiter. Im gleichen Jahr übergab Kirchenchor zu begeistern und ihm auch Adolf Bruchschmidt den Vorsitz auch gleich den Taktstock anzubieten. des Chores an Emmy Schäfer. Beide Mit 32 Frauen und Männern wurde sie Frauen nahmen diese Ämter bis zum unter dem Vorsitz von Adolf Bruch - heutigen Tage mit viel Begeisterung schmidt angefangen und seither ha - und hohem persönlichen Einsatz ben sie gesungen! wahr. Sie lassen sich gar nicht zählen – n r e t a M

h p o t s i r h C

d n r e B

: o t o F

Werkstatt Gemeinde 4/2019 34 HömberHg ö-m Zbeirmg-mZeimrmsecrhsciheied d

Nicht nur wir Pfarrerinnen haben in res Wirkens festgelegt. den letzten sechs Jahren die Chorge - Der Kirchengemeinde Höm - meinschaft als Rückgrat der Kirchen - berg-Zimmerschied bleibt an gemeinde empfunden, sondern sehr dieser Stelle der Dank: Danke viele mehr. für die vielen feierlichen Momen - Nun, nach langen Jahren geht te voller Gesang zum Lob Got - dem Chor die Puste aus. Viele Sänge - tes. Danke für den Einsatz – man rinnen und Sänger sind in den vergan - konnte immer auf euch zählen. genen Jahren wegen Krankheit und Al - Danke für die Gemeinschaft, die ter ausgeschieden. Bei manchen Ihr vorgelebt habt und mit der musste der Chor auf der Trauerfeier ihr Andere anstecken konntet. singen. Nur wenige, wenn auch sehr Die Kirchengemeinde wird engagierte Mitglieder, sind dazu gesto - die Chorgemeinschaft vermis - ßen. sen, und es bleibt nur zu hoffen, In diesen Sommermonaten wurde dass sich dann und wann doch nun deutlich: Sieben übrig gebliebene noch mal ein Grüppchen zusam - Sängerinnen und Sänger sind nicht menfindet und singt – damit das mehr genug für einen vollen, schönen Lob Gottes nicht ganz schwei - Chorklang. Deshalb wurde schweren ge, sondern in den Orten weiter - Herzens das Waldfest im Zimmer - klingen kann. schieder Steinbruch als Abschluss ih - Danke ! g n u J

i d i e H

: o t o F

Werkstatt Gemeinde 4/2019 35 Daauusseennaua uu nudn Hd öHmöbmergb-eZrgim-Zmiemrscmhieerd schied

HEIDI JUNG FÜR DIE KIRCHENVORSTÄNDE HöMBERG -Z IMMERSCHIED UND DAUSENAU Ohne Pfarrer – Wie geht es jetzt weiter? Mit Dankbarkeit, aber auch mit großer auf Seite 39 entnehmen. Er wird Ihre Wehmut im Herzen, blicken wir auf die Wünsche und Anliegen nicht alle letzten sechs Jahre in unseren selbst erledigen können, aber er ist Kirchengemeinden Dausenau und Ihr Ansprechpartner und hilft dann Hömberg/Zimmerschied zurück, vor weiter. allem auf die vielen besonderen Im Pfarrbüro in Dausenau kön - Gottesdienste, auf Begegnungen mit nen Sie donnerstags vormittags un - einer Pfarrfamilie, die in dieser Zeit sere Pfarramtssekretärin Frau Bauer doppelt so groß geworden ist – zum direkt erreichen, für die restliche Zeit Erstaunen vieler Gemeindeglieder. Wir ist der Anrufbeantworter geschaltet, wünschen euch, liebe Eva Lemaire, der regelmäßig abgehört wird. Auch liebe Jasmin Schönemann-Lemaire über Mail sind das Pfarrbüro und die und euren beiden Kindern Vitus und Kirchengemeinden erreichbar. Cornelis Segen für eure Familie und Zwischenzeitlich fand mit eure zukünftige Tätigkeit in der Propst Dr. Klaus Volker-Schütz, Christuskirchengemeinde in Mainz. Dekanin Renate Weigel, Präses Wie geht es nun in unseren Kir - Anja Beeres und den beiden Kir - chengemeinden weiter? In Hömberg/ chenvorständen ein Bilanzie - Zimmerschied hat es schon einige rungsgepräch statt, u.a. mit dem Veränderungen im Kirchenvorstand Ergebnis, dass wir die Pfarrstelle gegeben: Erwin Hennemann ist in den als volle 1,0 Pfarrstelle wieder Kirchenvorstand nachberufen worden ausschreiben können. und wird für die Zeit der Vakanz den Der Ausschreibungstext wur - Vorsitz übernehmen. In Dausenau de erarbeitet und nach Genehmi - werden wir unter dem Vorsitz von Hei - gung durch das Dekanat Nassau - di Jung in alt bewährter Weise weiter - er Land und die Kirchenverwal - arbeiten. tung ist die Veröffentlichung der Die Vakanzvertretung , d. h. die Ausschreibung in der Oktoberaus - Vertretung für alle Belange rund um gabe des Amtsblattes vorgese - Seelsorge, Taufe, Hochzeit, Sterbefall hen. wird bis auf weiteres Die Pfarrstelle beinhaltet die Herr Pfarrer Markus Fehlhaber, pfarramtliche Versorgung der bei - Ökumene-Beauftragter des Deka - den Kirchengemeinden in Dause - nats nau und Hömberg / Zimmer- übernehmen. Seine Kontaktdaten schied und die Zusammenarbeit können Sie dem Gemeindegruß in der zukünftigen Kooperation mit „Werkstatt Gemeinde“ unter Kontakte den pfarramtlich verbundenen Kir-

Werkstatt Gemeinde 4/2019 36 DausenDaauu suenadu Hunödm Hbeörmgb-eZrgim-Zmimemrsercshchieied d

chengemeinden in Bad Ems und ner regionalen Zusammenarbeit. Frücht mit Friedrichsegen. Diese Ko - Auch auf diesem Gebiet gibt es operation ist nach dem Pfarrstellen - schon erste Begegnungen und plan des Dekanates Nassauer Land Gespräche unter den Pfarrerinnen vorgesehen. Hier stehen wir noch am und Pfarrern. Anfang, nach den kleinen Schritten im Wir sind voller Zuversicht und Rahmen dieser regionalen Zusam - Gottvertrauen, dass wir auf einem menarbeit, die wir schon aufeinander guten und zukunftsfähigen Weg zugegangen sind, liegt noch eine gro - sind. Über Ihre Anregungen und ße Wegstrecke vor uns. Hilfen, besonders in der Vakanz - In dem sogenannten regiona - zeit, freuen wir uns. len Raum (Region V) im Pfarrstel - lenplan des Dekanates sind ne - Sprechen Sie uns gerne an. ben den Pfarrstellen Dausenau, Bad Ems und Frücht auch die Pfarrrstellen Nassau, , Ihre und die Stiftung aus DKauisrecnhaeun uvnod rsteher Scheuern gelistet, mit dem Hömberg/Zimmerschied Wunsch und der Notwendigkeit ei -

VERTRAUT DEN NEUEN WEGEN , AUF DIE DER HERR UNS WEIST , WEIL LEBEN HEISST : SICH REGEN , WEIL LEBEN WANDERN HEISST . SEIT LEUCHTEND GOTTES BOGEN AM HOHEN HIMMEL STAND , SIND MENSCHEN AUSGEZOGEN IN DAS GELOBTE LAND .

Werkstatt Gemeinde 4/2019 37 Koonntataktkt

n Gemeindebüro für Bad Ems Kirchgasse 16 A 56130 Bad Ems Tel. 02603-50126 E-Mail: [email protected] www.bad-ems-evangelisch.de Sprechzeiten Mo. 14.00 - 16.00 Uhr Do. 9.30 - 11.30 Uhr

n Pfarrerin Lieve Van den Ameele Tel. 02603-508975 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten nach Vereinbarung n Kirchenvorstand Bad Ems Vorsitzende: Heike Weber, Terminvereinbarung über Gemeindebüro (siehe oben)

n Gemeindebüro für Friedrichssegen und Frücht Schweitzertalstraße 6 56132 Frücht Tel. 02603-6049212 E-Mail: [email protected] www.werkstatt-gemeinde.de Sprechzeiten Gemeindebüro Sa. 10-12 Uhr

n Pfarrerin Antje Müller Mobil-Tel. 0160-6368503 E-Mail: [email protected] Sprechstunde nach Vereinbarung n Kirchenvorstand Friedrichssegen Vorsitzende: Pfrin. Antje Müller, Terminvereinbarung über Gemein- debüro (siehe oben) n Kirchenvorstand Frücht Vorsitzender: Stephan Witt, Terminvereinbarung über Gemeindebüro (siehe oben), E-Mail: [email protected]

Werkstatt Gemeinde 4/2019 38 KKononttaakkt n Gemeindebüro für Dausenau und Hömberg/Zimmerschied Lahnstraße 63 56132 Dausenau Tel. 02603-6256 E-Mail: [email protected] www.kirchengemeinde-dausenau.info www.hoemberg-zimmerschied.ekhn.de Sprechzeiten Do. 9.30 - 12.30 Uhr n Vakanzvertretung: P farrer Markus Fehlhaber T. 02604 979291 (bitte ggf. Weiterleitung abwarten) E-Mail: [email protected] n Kirchenvorstand Dausenau Vorsitzende: Heidi Jung, Auf der Au 14, 56132 Dausenau Tel. 02603- 6640, E-Mail: [email protected] n Kirchenvorstand Hömberg/Zimmerschied Vorsitzender Erwin Hennemann: Kontaktdaten bitte im Gemeinde- büro Dausenau und Hömberg/Zimmerschied unter T. 02603-6256 erfragen.

Küsterinnen und Küster: n Bad Ems und Kemmenau bitte im Büro erfragen, Tel. 02603-50126 n Dausenau für St. Kastorkirche und Gemeindehaus: Sabine Flesch-Kesternich, Auf dem Werth 15, 56132 Dausenau, Tel. 02603-14455 n Friedrichssegen: Inge Lautz, Tel. 02621-5830 n Frücht: Olaf Nett, bitte bei Pfrin. Müller erfragen 0160-6368503 n Hömberg/Zimmerschied: Kirchenvorsteher/innen im Wechsel (Stv. Vorsitzender Dietmar Roßtäuscher 0171-1807998) n Nievern: Friedhelm Rubröder, Tel. 02603-14271 (AB wird abgehört), E-Mail [email protected] n Impressum Ev. Kirchengemeinde Bad Ems Kirchgasse 15-17 · 56130 Bad Ems Ev. Kirchengemeinden Dausenau und Hömberg-Zimmerschied Lahnstraße 63 · 56132 Dausenau Ev. Kirchengemeinden Friedrichssegen und Frücht-Miellen-Nievern Schweizertalstraße 6 · 56132 Frücht Redaktion: [email protected] Auflage: 4270 Exemplare, Erscheinungsweise: viermal im Jahr

Werkstatt Gemeinde 4/2019 39 Seggen en g n u J

i d i e H

: o t o F

Sei wie ein Baum, fest verwurzelt, der aus dem Boden seine Lebenskraft empfängt. Sei wie ein Baum, aufrecht, der sich in den Himmel streckt. Sei wie ein Baum, mit vielen Ästen, die in den weiten Raum streben. Sei wie ein Baum, der die Sonnenstrahlen auffängt und Leben schafft.

Werkstatt Gemeinde 4/2019 40