Der Anzeiger Nr. 39 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
K Ir C H D O R F Kir Chdor F
IV ref.regio ˾ ˾ GOTTESDIENST HINWEISE UND MITTEILUNGEN 4 F Mittwoch, 3. November, 9 Uhr Sonntag, 21. November, 10 Uhr Der besondere Kirchenmorgen Abendkonzert in der Kirche meinden, Thierachern-Uetendorf, 0 Schweigen – Hören – Schweigen im Salbungsgottesdienst zum Ewig- Sonntag, 14. November ab 8.00 Uhr Sonntag, 14. November, 17 Uhr in Wichtrach und Gerzensee zur Ver- 0 KGH Uttigen keitssonntag in der Kirche (mit im KGH Uttigen; Thema: «Balance» der Kirche fügung steht! Ausgabe R 2 2004 Verlesung der im vergangenen Kir- 8 Uhr Schweigen–Hören-Schweigen Jodlerclub Thun mit Leitung Albert Das Abonnement für alle Haus- . Sonntag, 7. November, 10 Uhr chenjahr Verstorbenen). 9 Uhr Orgel – Text – Orgel Liebi und Alphorntrio Lerche haltungen wird aus der Kasse 1 Gottesdienst mit Taufen zum Refor- Leitung: Samuel Glauser und 10 Uhr KUW-Gottesdienst mit Taufe Eintritt frei, Kollekte unserer Kirchgemeinde bezahlt. 1 11. mationssonntag in der Kirche. Mit- Team gestaltet von den 5. KUW-Klassen Wir sind dankbar, wenn Ihnen O wirkung: Männerchor Kirchdorf. Fahrdienst: 033 345 22 82 11 Uhr Orgel–Matinée mit Balan- Missionslismerchränzlistand der «saemann» etwas bedeutet, Sie Leitung: Samuel Glauser ceakt Herbstverkauf: Samstag, 6. Novem- freiwillig den Abonnementspreis Fahrdienst: ber, 8.30 – 16.00 Uhr vor der Käserei von Fr. 15.– bezahlen. Sie helfen D Siegenthaler 033 345 42 14 Sonntag, 21. November, 19.30 Uhr Salbungs gottesdienst Kirchdorf uns damit die Kosten teilweise zu Lobpreisstrasse im Kirchgemeinde- Zum fünften Mal laden wir Sie ganz decken. Wir danken Ihnen herzlich Montag, 8. November, 20 Uhr haus Uttigen herzlich ein: Sonntag, 21. Novem- Bezirkssynode für diese Unterstützung und sind Gebet in Kirchdorf in der Kirche ber, 10 Uhr: Salbungsgottesdienst Öffentliche Bezirkssynode, Mitt- überzeugt, Sie mit dem «saemann» H Reformierte Kirchgemeinde zum Ewigkeitssonntag in der Kirche woch, 3. -
Ferienwohnungen Im Naturpark Gantrisch
Ferienwohnungen im Naturpark Gantrisch Ferienwohnung Helgisried Allmid April 2020 Inhaltsverzeichnis Ferienwohnungen 1.5 Zimmer Dörfli, Hinterfultigen Im Cher, Ottenleuebad Unterwahlern, Schwarzenburg Scheuergut, Rüschegg-Gambach Ferienwohnungen 2.5 Zimmer Waldegg, Albligen Stöckli Rüti Allmid, Helgisried Pension Haus Montanara, Schwarzsee Ferienwohnungen 3 Zimmer Guggisbergstrasse, Schwarzenburg Haus-Weid Ferienwohnungen 3.5 Zimmer Lindengässli, Riggisberg Schwalbenäscht, Rüeggisberg Ferienwohnungen 4 Zimmer Albligenstrasse, Lanzenhäusern Ferienwohnungen 5 - 5.5 Zimmer Schulhaus Hirschmatt, Guggisberg Laas, Rüti b. Riggisberg Ferienhäuser Bränderli, Selital Grizzly Lodge, Rüschegg Guggershörnliblick, Spycher, Gantrisch Ferienhaus Senseblick Ferienwohnungen 1.5 Zimmer Dörfli, Hinterfultigen Eine kleine Oase mit wunderschöner Aussicht 1 ½ Zimmerhäuschen bis 2 Personen Beschreibung Neues schönes Wohnzimmer mit kleiner Küche, TV-Flachbild, Doppelbett, Dusche mit WC, gemeinsamer Sitzplatz mit schöner Aussicht, Parkplatz vorhanden Ausstattung alles neu möbliert Besonderes Ruhig gelegen, keine Durchgangsstrasse, Postautohalltestelle 200m Kosten • Miete pro Nacht CHF 40.- • Miete pro Woche CHF 250.- • Bett- / Küchenwäsche inkl. • Endreinigung CHF 60.00 Lage Info & Kontakt 25 km von Bern Wohngenossenschaft Hinterfultigen 25 km von Thun Herr Marti 30 kmg von Freiburg 3089 Hinterfultigen Tel. 031 809 23 60 Im Cher, Ottenleuebad Klein aber Fein! 1 ½ Zimmerwohnung im Parterre bis 3 Personen Beschreibung Grosses Wohnzimmer mit Cheminée, separate kleine Küche, 3 Schrankbetten, Badezimmer mit Dusche Ausstattung TV mit Satellit, Sitzplatz, Parkplatz Besonderes Miete inkl. Bett-/Frottier- und Küchenwäsche Kosten • Miete pro Woche im Sommer CHF 270.00 • Miete pro Woche im Winter CHF 295.00 • Endreinigung CHF 40.00 Lage Info & Kontakt 20 km von Schwarzenburg von Riffenmatt, Selital Herr Thomas Fuchs 31 km von Freiburg via Plaffeien Im Cher 14 km von Plaffeien (Einkaufsmöglichkeit) 1738 Ottenleuebad 12 km von Riffenmatt (Einkaufsmöglichkeit) Tel. -
Organisationskomitee Wir Danken All Unseren Sponsoren Und Gönnern
Organisationskomitee Ehrengäste OK-Präsidentin : von Steiger Sabine, Kirchdorf Herr Epprecht Andreas, Gemeindepräsident Uttigen Präsident : Liechti Fredy, Kienersrüti Herr Indermühle Urs, Gemeindepräsident Seftigen Vice-Präsident : Tanner Eveline, Belp Herr Messerli Paul, Gemeindepräsident Kirchdorf Sekretariat: Lea Segessenmann, Mühlethurnen Herr Meier Martin, Gemeindepräsident Nofl en Kassier/Gaben : Beatrix Nussbaum, Mühlethurnen Herr Kislig Alfred, Präsident Burgergemeinde Seftigen 19. – 20. August Festwirte : Josi Katrin, Burgistein Familie Liechti, Landbesitzer, Kienersrüti Tanner Eveline, Belp Frau Kiener Liliane, Jurypräsidentin, Tombola : Andrea Keusen, Gerzensee Herr Salzmann Thomas, Rayonchef 4 ZKV, Arni Barbetrieb : Brigitte Schürch, Uttigen Herr Gfeller Martin, Nofl en Elisabeth Steffen, Kienersrüti Alle Ehren-Mitglieder des Reitvereins Seftigen Parkdienst : Urs Schürch, Stoffelsrüti Parcours : Keusen Res, Gerzensee Die Ehrengäste sind am Sonntag, 20. Aug. 17 um 11.00 h zum Apéro eingeladen. Wir danken all unseren Sponsoren und Gönnern für die grosszügige Unterstützung! Aeschlimann Gebrüder GmbH, Uetendorf • Artresult Claudia Ramseyer, Unterlangenegg • Auto Glaus, Seftigen • AXA Winterthur, Wattenwil • Bank SLM AG, Münsingen • Berger Confi serie, Münsingen • Bichsel Getränke AG, Kandersteg • Binggeli Kurt, Hufbeschlag, Gurzelen • BLS Reisezentrum, Seftigen • Body Nail Feet, Seftigen • Carrosserie Baumann AG, Burgistein Station • Coiffeur André Heinrich, Seftigen • Dorfplatzzentrum Moser/Muster AG, Seftigen • Drainageunterhalt -
Funde Und Urkunden Aus Dem Gebiet Der Herrschaft Grasburg Bis Zum Ausgang Der Zähringischen Zeit (1218)
Funde und Urkunden aus dem Gebiet der Herrschaft Grasburg bis zum Ausgang der zähringischen Zeit (1218) Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern Band (Jahr): 18 (1905-1907) Heft 2 PDF erstellt am: 10.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch I. Teil. Die politische Geschichte der Herrschaft Grasburg bis 1423. I. Kapitel: Funde und Urkunden aus dem Gebiet der Herrschaft Grasburg bis zum Ausgang der zähringischen Zeit (1218). Inhalt: 1. Vorurkundliche Zeugen. — 2. Die älteste Urkunde der Herrschaft Gras¬ burg. — 3. Die Bedeutung der sogenannten rüeggisbergischen Schenkungsurkunde für das Guggisberg. — 4. -
Fusionsvertrag Zwischen Den Einwohngerminden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf Und Noflen
4er-Fusion Gelterfingen Kirchdorf Mühledorf Noflen Fusionsvertrag zwischen den Einwohnergemeinden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1 Allgemeines 3 2 Namen und Gebiet der fusionierten Gemeinde sowie Verlauf der neuen Grenzen 4 3 Beschlussfassung über das Organisationreglement und das Fusions-reglement 4 4 Zeitpunkt des Zusammenschlusses, Vollzugs 4 5 Einsetzung der Organe und Organisation der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf inkl. Personal 5 6 Zuständigkeit zur Fortführung der hängigen Geschäfte 7 7 Beschlussfassung über Jahresrechnung und Budget 7 8 Zuständigkeit und Vorgehen zur Bestimmung des Wappens der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf 7 9 Übergangs- und Schlussbestimmungen 8 10 Anhänge zum Fusionsvertrag: 9 10.1 Anhang 1: Kartografische Darstellung der neuen Gemeindegrenzen 9 10.2 Anhang 2: Inventar der vom Zusammenschluss betroffenen Grundstücke der vertragsschliessenden Gemeinden 10 10.2.1 Einwohnergemeinde Gelterfingen 10 10.2.2 Einwohnergemeinde Kirchdorf 11 10.2.3 Einwohnergemeinde Mühledorf 13 10.2.4 Einwohnergemeinde Noflen 14 10.2.5 Wasserversorgung Kirchdorf-Mühledorf-Noflen 15 10.3 Beilage 1: Inventar der Mitgliedschaften der vertragschliessenden Gemeinden in Gemeindeverbänden und anderen öffentlichrechtlichen und privatrechtlichen Institutionen 15 Seite I 2 Die Einwohnergemeinden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen schliessen gestützt auf - Artikel 4e und Artikel 4c Absatz 1 Buchstabe b des Gemeindegesetzes vom 16.3.1998 (GG) und in Anwendung von Artikel 23 Absatz 1 Buchstabe e GG in Verbindung mit Arti- kel 2 der Gemeindeverordnung vom 16. Dezember 1998 (GV) - die Beschlüsse der Stimmberechtigten der vier Gemeinden vom 21. Mai 2017 den folgenden Fusionsvertrag ab: 1 Allgemeines Zweck Art. 1 Die Einwohnergemeinden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen vereinbaren, dass sie sich zur neuen Einwohnergemeinde Kirch- dorf zusammenschliessen. -
Die Amtsbezirke ; Die Einwohnergemeinden = Les Districts ; Les Communes Municipales
Die Amtsbezirke ; die Einwohnergemeinden = Les districts ; les communes municipales Objekttyp: Group Zeitschrift: Staatskalender des Kantons Bern = Annuaire officiel du canton de Berne Band (Jahr): - (2004) PDF erstellt am: 03.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Autorités de district 229 Die Amtsbezirke - Les districts -
See-Spiegel 4/2020
36. Jahrgang Nr. 4 / Dezember 2020 Infos rund um den Gerzensee SEE-SPIEGEL TRÄGERVEREIN Inhaltsverzeichnis SEE-SPIEGEL 5 Jaberg Viel Neues im kleinen Dorf Thomas Feuz Liebe Leserinnen, liebe Leser 8 Gerzensee Abschied vom langjährigen Gemeinde- TRÄGERVEREIN präsidenten Wieder einmal nähert sich ein Jahr seinem Walter Tschannen Ende. In die Advents-SEE-SPIEGEL und Weihnachtszeit 10 «Mit Leidenschaft und Augenmass sollen Sie nicht nur Walter Tschannens Titel- das Beste fürs Dorf» bild mit den originellen zwei Engelchen und Ria Hage sein winterliches Leserfoto einführen, son- 13 Das Leserfoto dern auch die schöne und besinnliche Kurz- geschichte «Weihnachten» von Pfarrer 14 «Es härzlechs Grüessech mitenang» Ria Hage Stefan Werdelis. Das Schwergewicht dieser Nummer be- 16 40 Jahre mit Jabergs Senioren unterwegs Thomas Feuz leuchtet Ereignisse in Gerzensee, wo der alte, verdienstvolle Gemeindepräsident 20 Veranstaltungskalender Stefan Lehmann verabschiedet, sein dyna- 23 Was macht eigentlich... mischer Nachfolger Ernst Hossmann vor- Ueli Reber gestellt und der neue Dorfpfarrer Stefan Ria Hage Werdelis aus Deutschland herzlich begrüsst 27 «Szenenwechsel» werden. Zudem soll ab 2021 ein neuer Mit- Gerhard Wyss tagstisch geschaffen werden. 29 Gäng wenn ig a üsere Chiuche Aber auch Jaberg und Kirchdorf kommen verbychume nicht zu kurz. Sechs kleinere Beiträge be- Christian Buri fassen sich mit Kirchdorf, während Thomas 31 Bibliothek Kirchdorf Feuz viel Neues und Interessantes aus dem 33 Kirchgemeinde Gerzensee kleinen Dorf Jaberg berichtet und den -
Liste Der Auengebiete Von Nationaler Bedeutung
Anhang 1 (Art. 1) Liste der Auengebiete von nationaler Bedeutung Nr. Lokalität Gemeinde(n) Aufnahme Revision Kanton Zürich 5 Eggrank–Thurspitz Andelfingen, Flaach, 1992 Kleinandelfingen, Marthalen3 92 Still Rüss–Rickenbach Ottenbach4 1992 95 Ober Schachen–Rüssspitz Obfelden5 1992 Kanton Bern 44 Oberburger Schachen Burgdorf, Hasle 1992 46 Utzenstorfer Schachen Utzenstorf 1992 47 Altwässer der Aare und der Büren an der Aare, Dotzigen, 1992 Zihl Meienried, Meinisberg, Orpund, Safnern, Scheuren 48 Alte Aare: Lyss–Dotzigen Büetigen, Busswil, Dotzigen, 1992 Lyss, Schwadernau, Studen, Worben 49 Alte Aare: Aarberg – Lyss Aarberg, Kappelen, Lyss 1992 53 Niederried–Oltigenmatt Golaten, Mühleberg, 1992 Radelfingen, Wileroltigen 55 Senseauen Albligen, Guggisberg, Köniz, 1992 Wahlern6 58 Teuffengraben – Sackau Rüeggisberg, Rüschegg, 1992 Wahlern 59 Laupenau Mühleberg, Laupen 1992 69 Belper Giessen Belp, Kehrsatz, Münsingen, 1992 Muri, Rubigen 70 Chandergrien Spiez 1992 71 Augand Reutigen, Spiez 1992 72 Heustrich Aeschi bei Spiez, Reichenbach 1992 74 Gastereholz Kandersteg 1992 75 Brünnlisau Diemtigen, Erlenbach, Wimmis 1992 76 Wilerau Diemtigen, Erlenbach 1992 77 Niedermettlisau Därstetten, Erlenbach 1992 78 Engstlige: Bim Stei– Frutigen 1992 Oybedly 3 Das Objekt liegt in den Gemeinden Andelfingen, Flaach, Kleinandelfingen, Marthalen ZH/Buchberg, Rüdlingen SH 4 Das Objekt liegt in den Gemeinden Ottenbach ZH/Aristau, Jonen, Merenschwand, Rottenschwil AG 5 Das Objekt liegt in den Gemeinden Obfelden ZH/Hünenberg ZG/Merenschwand, Mühlau AG 6 Das Objekt liegt in den Gemeinden Albligen, Guggisberg, Köniz, Wahlern BE/ Heitenried, Plaffeien, St. Antoni, Überstorf, Zumholz FR 2 Auenverordnung Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Nr. Lokalität Gemeinde(n) Aufnahme Revision 79 Weissenau Unterseen 1992 80 Chappelistutz Gsteigwiler, Wilderswil 1992 81 In Erlen Grindelwald 1992 83 Jägglisglunte Brienz 1992 84 Sytenwald Meiringen 1992 86 Sandey Innertkirchen 1992 209 Seewald – Fanel Gampelen, Ins7 1992 221 Aare bei Altreu Arch8 1992 222 Heidenweg/St. -
Jahresbericht 2006
Jahresbericht 2006 ARA Sensetal Inhalt Seiten Verbandsorganisation, Personelles 2 - 3 Die ARA in Zahlen 4 Verbandstätigkeiten 4 - 5 Betriebsbericht 6 - 9 Schlusswort 10 Technischer Betriebsbericht 11 - 22 Verbandsorganisation Verbandsgemeinden Delegiertenversammlung Kanton Bern Kanton Freiburg Vorsitz: Lehmann Marcel, Verbandspräsident Albligen Alterswil Ferenbalm Bösingen Kanton Bern Kanton Freiburg Köniz Cressier Albligen 1 Alterswil 2 Kriechenwil Düdingen Ferenbalm 1 Bösingen 3 Laupen Gurmels Köniz 6 Cressier 1 Mühleberg Heitenried Kriechenwil 1 Düdingen 6 Neuenegg Jeuss Laupen 4 Gurmels 3 Niedermuhlern Kleinbösingen Mühleberg 6 Heitenried 1 Oberbalm Salvenach Neuenegg 6 Jeuss 1 Rüeggisberg Schmitten Niedermuhlern 1 Kleinbösingen 1 Rüschegg St. Antoni Oberbalm 1 Salvenach 1 Rüti b/Riggisberg St. Ursen Rüeggisberg 1 Schmitten 4 Wahlern Tafers Rüschegg 2 St. Antoni 2 Wald Überstorf Rüti b/Riggisberg 1 St. Ursen 1 Wünnewil-Flamatt Wahlern 6 Tafers 3 Wald 1 Überstorf 2 __ Wünnewil-Flamatt 6 Total 38 37 Total Delegiertenstimmen 75 Vorstand Subregionen und Vertretungen Vorsitz: Lehmann Marcel, Verbandspräsident Subregion 1 Subregion 7 Albligen Bösingen Gobet Erich Wahlern Sarott Nicolà Düdingen Schneider Franz Subregion 2 Kleinbösingen Rüeggisberg Subregion 8 Rüschegg Krähenbühl Peter Schmitten Scherwey Erwin Rüti b/Riggisberg Überstorf Subregion 3 Wünnewil-Flamatt Guggisberg Walter Köniz Ammann Urs Subregion 9 Neuenegg Neuenschwander Peter Cressier Subregion 4 Gurmels Laupen Hirschi Christian Jeuss Scherzinger Paul Kriechenwil Salvenach -
Schwarzeburger Magazin
APRIL'18 / NR.APRIL'18 02 SCHWARZEBURGER MAGAZIN DIE QUAL DER WAHL BREITES LEHRSTELLENANGEBOT IN SCHWARZENBURG MÖGLICHST LANGE MOBIL MOBILITÄT IM ALTER IST NICHT SELBSTVERSTÄNDLICH IN ZUKUNFT MEHR GÄSTE? GANTRISCHPLUS BÜNDELT MARKETING 1 EDITORIAL INHALT LIEBE LESERINNEN, 4 LIEBE LESER 4 - 9 WIR MACHEN PROFIS Zahlreiche KMUs in der Gemeinde bieten Lehr- Am letzten Schultag werden die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen verab- stellen an und investieren so in die Zukunft des schiedet und die Eltern erfahren, welch unterschiedliche Ausbildungen die jungen hiesigen Gewerbes. Leute anpacken werden. Ein paar Wochen später tragen die meisten von ihnen 10 - 17 GEMEINDE Arbeitskleidung oder Büro-Look und sind Teil der Erwachsenenwelt geworden. 10 - 11 MÖGLICHST LANGE MOBIL Rund 70 Prozent der Schulabgängerinnen und Schulabgänger haben sich 2017 Tagtäglich engagieren sich zahlreiche Leute und für eine Lehre entschieden. Die duale Ausbildung kombiniert praktisches Können Institutionen, damit ältere Menschen mobil sind und fachliches Wissen und ist auch in unserer Gemeinde eine wichtige wirtschaft- und bleiben. liche Grundlage. In grösseren und kleineren Lehrbetrieben erlernen junge Männer 12 WOHIN KULTURGELDER FLIESSEN und Frauen einen Beruf von Grund auf. Während der Lehrzeit können sie sich 10 Kantonale Kulturverträgen schmälern den über Erfolge freuen, werden aber auch Rückschläge einstecken müssen. Damit Handlungsspielraum der Gemeinde. Lernende ihre Ausbildung erfolgreich abschliessen können, brauchen sie Ausdauer und Motivation und die Unterstützung im Lehrbetrieb und zu Hause. 13 BELIEBTE BETREUUNG Gefragtes Tagesschulangebot der Gemeinde. Zwei, drei oder vier Jahre später sieht man die gleichen jungen Menschen wieder. 16 In den seit einiger Zeit populär gewordenen Inseraten, wird ihnen öffentlich zur Bibliothek bestandenen Lehrabschlussprüfung gratuliert. -
Amtliches Gemeindeverzeichnis Der Schweiz Mutationsmeldungen 2009
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Département fédéral de l'intérieur DFI Dipartimento federale dell'interno DFI Bundesamt für Statistik BFS Office fédéral de la statistique OFS Ufficio federale di statistica UST 0 Statistische Grundlagen und Übersichten Bases statistiques et produits généraux Basi statistiche e presentazioni generali Dezember / décembre / dicembre 2009 Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz Mutationsmeldungen 2009 Répertoire officiel des communes de Suisse Mutations 2009 Elenco ufficiale dei Comuni della Svizzera Mutazione 2009 Espace de l'Europe 10 CH-2010 Neuchâtel www.statistik.admin.ch Gemeindemutationen 2009 Mutations des communes, en 2009 Unveränderte Gemeinde Commune inchangée Gemeinde mit Mutation Commune ayant enregistré une mutation SH 4184 Mutationsnummer Mettauertal 2770 4170 Numéro de mutation BS Laufenburg 3170 TG 3172 1061 BFS-Nr. und Name der Gemeinde Luzern 4169 4095 Numéro OFS et nom de la commune Kaisten Brugg 3171 AG 3169 BL ZH 3167 4001 3168 AR JU Aarau SO 4080 SG Villmergen AI 3359 2773 Wildhaus- Alt St. Johann 329 3163 756 Langenthal ZG Twann-Tüscherz 3162 2776 3161 2457 2774 LU NE Messen 540 1061 SZ Jegenstorf Luzern BE NW GL 2775 3166 OW 3911 619 Churwalden Oberdiessbach UR 3164 FR 3661 Cazis GR VD 3792 Bregaglia 3165 TI VS 2771 GE 5397 Centovalli 0 25 50 km 2772 Schweiz / Suisse 5254 Anzahl Gemeinden am 1.1.2010 Mendrisio 5269 Breggia Nombre de communes au 1.1.2010: 2 596 2770 Anzahl Gemeinden am 1.1.2009 Nombre de communes au 1.1.2009: 2 636 Schweizerische Eidgenossenschaft Eidgenössisches -
Répartition Des Zones Dans Le Canton De Berne Répartition Des Zones Dans Le Canton De Berne Par Ordre Alphabétique Des Localités Par Ordre Alphabétique Des Localités
Répartition des zones dans le canton de Berne Répartition des zones dans le canton de Berne par ordre alphabétique des localités par ordre alphabétique des localités NPA Localité Région NPA Localité Région NPA Localité Région NPA Localité Région NPA Localité Région NPA Localité Région 3270 Aarberg 2 2564 Bellmund 2 3000 Bern 65 1 3717 Blausee-Mitholz 3 3412 Busswil b. Heimisw 2 4952 Eriswil 3 4912 Aarwangen 3 3123 Belp 2 3000 Bern 7 Bärenplatz 1 3368 Bleienbach 3 4917 Busswil b.Melchnau 3 3619 Eriz 2 1657 Abländschen 3 3124 Belpberg 2 3000 Bern 71 CS PZ 1 3674 Bleiken 2 3422 Bütikofen 2 3235 Erlach 2 3725 Achseten 3 3123 Belpmoos 2 3000 Bern 8 1 3638 Blumenstein 2 3054 Bütschwil BE 2 3762 Erlenbach i. S. 3 3715 Adelboden 3 2744 Belprahon 2 3000 Bern 9 1 3715 Boden (Adelboden) 3 3203 Buttenried 2 3423 Ersigen 2 3426 Aefligen 2 3376 Berken 3 3000 Bern 90 1 3775 Boden b. Lenk 3 4922 Bützberg 3 2743 Eschert 2 2558 Aegerten 2 3000 Bern 1 3000 Bern 94 1 3864 Boden-Aegerstein 3 2732 Chaindon 2 3766 Eschi 3 3147 Aekenmatt 1 3001 Bern 1 3030 Bern Feldpostdir. 1 3067 Boll 1 2735 Champoz 2 3306 Etzelkofen 2 3536 Aeschau 3 3003 Bern 1 3000 Bern Paketbasis 1 3065 Bolligen 1 2518 Chasseral 2 2533 Evilard 1 3703 Aeschi b. Spiez 3 3004 Bern 1 3000 Bern Paketzentrum 1 3065 Bolligen Dorf 1 2715 Châtelat 2 3063 Eyfeld 1 3703 Aeschiried 3 3005 Bern 1 3000 Bern Postauto 1 3065 Bolligen Station 1 2715 Châtelat-Monible 2 3032 Eymatt 1 3672 Aeschlen 2 3006 Bern 1 3002 Bern Postfinance 1 3366 Bollodingen 3 2722 Chaux-de-Tramelan 2 3617 Fahrni b.