Eisweg Engadin R
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
A Hydrographic Approach to the Alps
• • 330 A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS • • • PART III BY E. CODDINGTON SUB-SYSTEMS OF (ADRIATIC .W. NORTH SEA] BASIC SYSTEM ' • HIS is the only Basic System whose watershed does not penetrate beyond the Alps, so it is immaterial whether it be traced·from W. to E. as [Adriatic .w. North Sea], or from E. toW. as [North Sea . w. Adriatic]. The Basic Watershed, which also answers to the title [Po ~ w. Rhine], is short arid for purposes of practical convenience scarcely requires subdivision, but the distinction between the Aar basin (actually Reuss, and Limmat) and that of the Rhine itself, is of too great significance to be overlooked, to say nothing of the magnitude and importance of the Major Branch System involved. This gives two Basic Sections of very unequal dimensions, but the ., Alps being of natural origin cannot be expected to fall into more or less equal com partments. Two rather less unbalanced sections could be obtained by differentiating Ticino.- and Adda-drainage on the Po-side, but this would exhibit both hydrographic and Alpine inferiority. (1) BASIC SECTION SYSTEM (Po .W. AAR]. This System happens to be synonymous with (Po .w. Reuss] and with [Ticino .w. Reuss]. · The Watershed From .Wyttenwasserstock (E) the Basic Watershed runs generally E.N.E. to the Hiihnerstock, Passo Cavanna, Pizzo Luceridro, St. Gotthard Pass, and Pizzo Centrale; thence S.E. to the Giubing and Unteralp Pass, and finally E.N.E., to end in the otherwise not very notable Piz Alv .1 Offshoot in the Po ( Ticino) basin A spur runs W.S.W. -
Leseprobe GR2.Pdf
Impressum Impressum Titelbild Faszination Biancograt. Foto: Juli 2012 Seite 1 Die Schneehaube des Piz Roseg; Foto: Juli 2012 Seite 3 Albignageist; Foto: Juni 2014 Fotos Sofern nicht anders vermerkt aus dem Archiv der Autoren Topos / Layout Daniel Silbernagel, Basel Lektorat / Übersetzungen Jérôme Zumstein, Schweiz / Andrea Montali, Schweiz Fachlektorat Christian Haug, Bergführer, Schweiz Kartenrechte Reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BM150228) 2. überarbeitete Ausgabe, Frühling 2017 ISBN 978-3-9524009-6-8 Autoren Michael Kropac, Bern, Schweiz, [email protected] das buch zum berg Daniel Silbernagel, Basel, Schweiz, [email protected] Stefan Wullschleger, Allschwil, Schweiz, [email protected] © topo.verlag www.topoverlag.ch das buch zum berg [email protected] PERFORMANCE neutral Drucksache No. 01-15-464073 – www.myclimate.org © myclimate – The Climate Protection Partnership Anregungen und Korrekturen Die Angaben in diesem Führer wurden mit grösstmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen der Autoren zusammengestellt. Die Begehung der vorgeschlagenen Routen und Touren erfolgt auf eigene Gefahr. Die Schwierigkeiten hängen stark von den Verhältnissen ab. Hinweise auf Fehler und Ergänzungen nehmen die Autoren dankbar entgegen. 2 Hochtouren Topoführer – Bündner Alpen mit Disgrazia – 2. Auflage 2017 Inhaltsverzeichnis / table of contents / indice generale Inhaltsverzeichnis table of contents / Indice generale Einleitung Seite Introduction page Impressum 2 English Introduction 7 Einleitung – Inhalt und Aufbau 6 About this -
Zur Stratigraphie Und Tektonik Am Nordostrand Der Engadiner Dolomiten Am Schlingipass (Gemeinden Sent, Graubünden Und Mals, Südtirol)
Zur Stratigraphie und Tektonik am Nordostrand der Engadiner Dolomiten am Schlingipass (Gemeinden Sent, Graubünden und Mals, Südtirol) Autor(en): Stutz, Edgar / Walter, Ulrike Objekttyp: Article Zeitschrift: Eclogae Geologicae Helvetiae Band (Jahr): 76 (1983) Heft 3 PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-165376 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Eclogae geol. Helv. Vol. 76/3 Seiten 523-550 15 Textfiguren Basel, November 1983 Zu Stratigraphie und Tektonik am Nordostrand der Engadiner Dolomiten am Schlinigpass (Gemeinden Sent, Graubünden und Mals, Südtirol) Von Edgar Stutz1) und Ulrike Walter2) ZUSAMMENFASSUNG Zwischen Fuorn-Sandsteinen und S-charl-Kalken kommt in den Engadiner Dolomiten (S-charl- Quattervals-Decke und Ortler-Zone. -
U N T E R W E
Unterwegs IM UNTERENGADIN Beim Aufstieg zur Chamanna dal Linard eröffnet sich den Wanderern ein bezaubernder Ausblick auf die markanten Zacken der „Engadiner Dolomiten“ auf der anderen Seite des tief eingeschnittenen Inntals. Unten links: Rasch wälzen sich die türkisgrünen Fluten des Inn an Susch vorbei. Unten Mitte: Sent mit Piz Lischana und Piz Pisoc. Rechte Seite oben: Schloss Tarasp ist eine der eindrucksvollsten Burganlagen Graubündens. Mitte: Ein idyllischer Winkel in Sent. Unten: Guarda gilt als eines der attraktivsten Dörfer im Unterengadin. 26 DAV Panorama Wer vom Engadin spricht denkt im allgemeinen an St. Moritz und seine Seen, träumt von Pontresina und den Gipfelriesen der Bernina. Das Unterengadin hingegen ist ayer (S. 26 Mitte, S. 27 Mitte) ayer (S. 26 Mitte, S. 27 weit weniger bekannt und viel unspektakulärer als das berühmte, mondäne Oberengadin. Genau diese Weltver- gessenheit aber macht die Talschaft zwischen Brail/Zernez und Martina so attraktiv und liebenswert. Wo man sich mit „Allegra“ („Freue dich“) begrüßt kann man sich nur wohl fühlen. Von GEORG HOHENESTER Fotos: Herbert Blank (groß), Peter Donatsch (ganz oben, rechts klein), Rudi Lindner (2, unten und ganz links), Friedrich Stettm klein), Rudi Lindner (2, unten und ganz links), Friedrich (ganz oben, rechts Donatsch Herbert Blank (groß), Peter Fotos: Allegra UNTERENGADIN ie Topografie des Unterengadin Kulturerlebnis Unterengadin ist schnell skizziert: Den größten Bereits die Römer fühlten sich im Unter- Teil zwischen Susch und Martina- engadin wohl.Ab 15 v.Chr.kolonisierten sie Vinadi an der Grenze zu Tirol bil- den Landstrich und nannten die hier leben- Ddet ein schmales Tal ohne nennenswerte den Stämme „Räter“.Daher rührt der Begriff Talsohle, in das sich der Inn teilweise „Rätoromanen“ und darauf geht letztlich schluchtartig eingeschnitten hat. -
Seilpark Engadin
2735 Acla da Fans SamnSamnauSSamnaunnnaunn Ischgl Samnaun Samnaun PfundsP 2813 Galtür Piz Mundin PiPizz AlAlpettapetta Vallüla r 2975 VinadiViinadi i Alt Finstermünz V 3146 WeinbergWeeinberg Sommerkarte Paraid Naira o u 3015 a 1086 Bazallerkopf e p e ÖSTERREICH 2155 s 2654 3097 V l u Schattenkopf Piz Val a a l t Sulnerspitz m S Z Sedelspitze Gronda a t Piz Rots i M p Charta da stà n u 3034 l Stammerjoch S a i m 2819 2812 2752 t e r 2719 s e Bielerspitze 2546 2657 a l a V Va g Senda Scuol–Samnaun Gebäude / Hütte a l i Zeichenerklärung / Legende Fimberpass-ValFimberpass-Val dd’Uina-’Uina- d M ReschenpassReschenpass l Zeichenerklärung / Legende Hoher Kogel a i Piz Murtèra u a Nicht bewirtet R n Piz Chamins V nd 160160 km /6666 HmHm V h s 2580 in Nicht bewirtet 443 ountainbikerouten 2819 c 444343 Mountainbikerouten M 1 Nationalpark-Panoramaweg Schloss o ts 2928 1 Wander- und Bergwege l 35 i a Wander- und Bergwege Gasthaus / Restaurant s Schnapfer- P Gasthaus / Restaurant a Motta 1 Spazierwege Bielerhöhe s lochspitze a g s 1 Spazierwege Burg / Ruine Bodmerspitze n 2926 Mundin Spazierwege t e Bergwirtschaft 2426(Alp) 2851 g F d e n Bergwirtschaft (Alp) a a Heidelberger s b o 2141 2 pt Nordic Walking 2037 o s 20 1 Erlebniswege l Hütte DAV n R 1 Erlebniswege Kirche Hennenspitze Kirche e 2992 lias Alpine RouteSchellen-Ursli Wegn t Camping t Piz Davo Sasse hög 13 Alpine Route e r m u F C Piz Malmurainza G r o s s V 2264 nt Schloss u Via Engiadina PSchlossB M 22 Senda dal Magliavirüclas Parkplatz l Via Engiadina 3038 Alp Tea i Senda Scuol–Samnaun -
Cable Car Tariffs
MOUNTAIN RESTAURANTS LEGEND First aid - Piste Piz Tasna Fluchthorn Information Ski school At many restaurants you can find a tempting ice bar. 3398 m rescue service Muttler 3294 m Stammerspitze 3254 m Piz Davo Lais 3179 m Dreiländerspitze Table reservations: Area code: +43(0)5444 Rescue helicopter Museum Parking EN 3027 m 3197 m CABLE CAR TARIFFS Panorama 606 813 • Alpenhaus 606 844 • Pardorama 606 831 Piz Rots 3097 m Piz Mottana PAZNAUN – ISCHGL – SAMNAUN 2928 m Indoor pool Tennis centre Parking garage Winter 2017 / 18 Winter AND PANORAMA MAP Race track Mogul slope Toboggan run a SATTEL 2500 m Heidelberger Hütte Night-time Table service • Sun terrace Fun park Cross-country 2264 m Gamspleisspitze trail sledding approx. 7 km 3014 m Piz Val Gronda Speed run Ice-skating rink Winter footpath 2812 m b ALP TRIDA 2270 m Val Chamins Ischgl Skyfly Gradient up Piz Buin Großer Litzner Table service: La Marmotte Landslide hazard 3312 m Silvrettahorn 3109 m to 70% (piste 14a) 3244 m NEW Hochmaderer ACTIVE. BERNINA Self-service • Pizza • Après-ski bar • Kiosk Piz Linard Dreiländerspitze 2823 m Val Maisas Eleven Wildlife sanctuary 3411 m 3197 m ENJOY. Vallüla 11 km long descent Val Chöglias 2813 m 42 Wiesbadener Hütte Ballunspitze night & MORE. 2671 m Tunnels 2443 m c SKIHAUS ALP TRIDA 2250 m Free ski bus show Night show Bielerhöhe MONTAFON 42 moving staircases Sedelspitze 2032 m Table service • Self-service • Schnitzel Treff Zeblasjoch 2539 m Augstenberg 2719 m Gasthaus 3151 m Piz Buin 80 SKI PISTES UNTERENGADIN Silvretta Gorfenspitze 41 Fluchthorn Skisafari 2558 m 3399 m Piz Ot Jamtalhütte Silvretta 80 2165 m Skisafari d ALP BELLA 2380 m Piz Minschun Kopsstausee Zeinisjoch 2758 m Fimbaalp 3068 m SAMNAUN DORF 1922 m Table service • Self-service • Chicken grill • Sun terrace DUTYFREE-RUN 2123 m easy medium difficult floodlit Skiing 1840 m JAMTAL by night P3 Piz Val Gronda Fädnerspitze P2 80 Ski pistes are marked with coloured signs to indicate the level of difficulty. -
Exkursion E: Geologie Und Petrologie Des Ortlerkrista Llins
EXKURSION E: GEOLOGIE UND PETROLOGIE DES ORTLERKRISTA LLINS MAIR, V. & PURTSCHELLER, F. Institut für Mineralogie & Petrographie, Universität Innsbruck, A-6020 Innsbruck 1 Lithologie und Petrographie des S-Charl-Campo-Kristallins (Ortler Kristallin s. 1.) und der auflagernden Sedimentserien Das S-charl-Campo-Kristallin wird im Süden von der Pejo-Linie, im Westen von unterostalpinen/penninischen Einheiten, im Nordwesten von der Engadiner Linie und im Norden von der Schliniglinie begrenzt. Die nordöstliche Begrenzung ge gen das Ötztal-Kristallin (NW von Meran) ist durch eine breite Mylonitzone ge kennzeichet, welche nach SCHMID & HAAS, 1989 die Fortsetzung der Schlinigli nie nach Osten darstellt. Hier ist eine klare tektonische Trennung der beiden Ein heiten, welche deutliche lithologische Ähnlichkeiten und eine kontinuierliche alpine Metamorphoseprägung aufweisen, nicht möglich (Abb. 1 ). S-charl-Kristallin (Sesvenna-Kristallin nach Schweizer Autoren) und Ortler-Kri stallin sind Einheiten desselben tektonischen Niveaus, welche durch die breite, NE-SW streichende Umbrail-Chavallatsch-Schuppenzone sowie durch die Gallo Linie als deren westliche Fortsetzung in den Sedimenten der Engadiner Dolomi ten getrennt sind (Abb. 2). Das S-charl-Kristallin besteht vorwiegend aus Muskovit-Granitgneisen mit spärli chen Einlagerungen von Biotit-Granitgneisen, Amphiboliten und Paragneisen und ähnelt damit sehr dem Silvretta-Kristallin. Es bildet als ganzes eine »Kuppel« mit dem Top im Bereich des Piz Sesvenna (HOINKES & THÖNI, 1993). Das Kristallin -
Panorama-Karte
www.rhb.ch/erlebniswelt-bahn www.rhb.ch/graubuendenpass www.rhb.ch/freizeit-bons www.rhb.ch/schlittelwelt www.rhb.ch/erlebniszug Gültig ab Oktober 2020. Änderungen vorbehalten. vorbehalten. Änderungen 2020. Oktober ab Gültig sulla ripida pista fi no a Bergün. E poi … subito pronti a risalire! a pronti subito … poi E Bergün. a no fi pista ripida sulla aperte da Landquart a Ilanz. Ilanz. a Landquart da aperte Svizzera. autentica di quadrati chilometri 7106 oltre esplorerete settimane due retica. Scopri di più: di Scopri retica. ggiosi vanno con la seggiovia fi no a Darlux e poi slittano slittano poi e Darlux a no fi seggiovia la con vanno ggiosi cora più I Bergün. di ne panoramiche carrozze delle bordo a estiva stagione la durante viaggiate nica, di nell’arco giorni cinque per o settimana una di nell’arco giorni due Per gioni. santi con i partner selezionati dalla Ferrovia Ferrovia dalla selezionati partner i con santi norami mozzafi ato lasciandovi viziare al meglio. al viziare lasciandovi ato mozzafi norami il treno si sale fi no a Preda, prima che inizi il diver timento con la slit t a in direzio- in a t slit la con timento diver il inizi che prima Preda, a no fi sale si treno il dome- la e sabato Il Reno. del Gola avventura treno sul anche ora – Reno del Gri- dei solare lato del scoperta alla bordo a Salite graubündenPASS. al grazie Esperienze eccitanti e allo stesso tempo rilas- tempo stesso allo e eccitanti Esperienze Sempre in viaggio a prezzi convenienti prezzi a viaggio in Sempre treni a vapore o nostalgici, potrete gustare la vostra traversata nel cuore di pa- di cuore nel traversata vostra la gustare potrete nostalgici, o vapore a treni Con un treno famoso in tutto il mondo si va al grande divertimento in slitta. -
Nr. Gipfel Höhe Kanton 1 Piz Zupo 3996 GR/I 2 Piz Bianco / Piz Alb
Die Dreitausender der Schweiz In dieser Liste wurden alle Gipfel aufgelistet, die mindestens zu einem Teil zur Schweiz gehören, die auf der topographischen Karte einen Namen und eine Höhenangabe haben und auf der Karte eindeutig als Gipfel erkennbar sind. Nr. Gipfel Höhe Kanton 1 Piz Zupo 3996 GR/I 2 Piz Bianco / Piz Alb 3995 GR 3 Fletschhorn 3993 VS 4 Adlerhorn 3988 VS 5 Gletscherhorn 3983 BE/VS 6 Rottalhorn 3975 BE/VS 7 Schalihorn 3974,5 VS 8 Piz Scerscen 3971 GR/I 9 Eiger 3970 BE 10 Jägerhorn 3970 VS/I 11 Pointe Sud de Moming 3963 VS 12 Ebne Fluh 3962 BE/VS 13 Grand Cornier 3961,7 VS 14 Agassizhorn 3953 BE/VS 15 Piz Argient 3945 GR/I 16 Piz Roseg 3937 GR/I 17 Bietschhorn 3934,1 VS 18 Trugberg 3932,9 VS 19 Ulrichshorn 3925 VS 20 Bellavista 3922 GR/I 21 Klein Grünhorn 3913 VS 22 Gross Wannenhorn 3905,9 VS 23 Wellenkuppe 3903 VS 24 Aiguille d’Argentière 3901 VS/F 25 Piz Palü 3901 GR/I 26 Ochs / Klein Fiescherhorn 3900 BE/VS 27 Gobba di Rollin 3899 VS/I 28 Mittaghorn 3897 BE/VS 29 Zmuttgrat 3895 VS 30 Klein Dirruhorn 3890 VS 31 Feekopf 3888 VS 32 Klein Matterhorn 3883,0 VS 33 Pointe de Mountet 3877 VS 34 Fiescher Gabelhorn 3875,8 VS 35 La Ruinette 3875,0 VS 36 Mont Blanc de Cheillon 3869,7 VS 37 Kamm 3866 VS 38 Pointe Nord de Moming 3863 VS 39 Grünegghorn 3860 VS 40 Crast Agüzza 3854 GR/I 41 Schönbühlhorn 3854 VS 42 Punta Carrel 3841 VS/I 43 Bouquetins 3838 VS/I 44 Hohlaubgrat 3837 VS 45 Tour Noir 3835,7 VS/F 46 Brunegghorn 3833 VS 47 Tour de Boussine 3833 VS 48 Nesthorn 3824 VS 49 Piz Spinas 3823 GR/I 50 Mont Dolent 3820 VS/I 51 Dreieckhorn -
Jahrbuch Der Kais. Kn. Geologischen Reichs-Anstalt
Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at Geologischer Querschnitt durch die Ostalpen vom Allgäu zum Gardasee. Von Otto Ampferer und Wilhelm Hammer. Mit drei Tafeln (Nr. XXXII—XXXIV) und 50 Textbildern. Einleitung. Der Alpenquerschnitt, welcher hiermit nach fast fünfjährigen Bemühungen der Fachwelt übergeben wird, ist dem Bedürfnisse ent- sprungen, die Alpen als eine Gesamterscheinung, als einen Bewegungs- organismus zu überschauen. Dieses Bedürfnis, so allgemein und selbstverständlich es in den anderen Naturwissenschaften bereits geworden ist, hat in der Geologie noch immer eine recht geringe Verbreitung und die meisten Geologen begnügen sich mit der Bebauung ihres kleineren oder größeren Teil- ackers, ohne sich viel darum zu kümmern, was in den angrenzenden Gebieten gerade für Erfahrungen gewonnen werden. Die Verfasser der vorliegenden Arbeit befanden sich diesem Zu- stande gegenüber schon lange in einer glücklicheren Lage, indem sie, der eine in den Zentralalpen, der andere in den Nordalpen beschäftigt, durch einen fortgesetzten, regen und rückhaltlosen Austausch der Beob- achtungen und Folgerungen Wechselbeziehungen über ein weites Feld lebendig zu halten wußten. Im Laufe des letzten Dezenniums waren uns durch die Feldauf- nahmen im Maße 1 : 25.000 allmählich die Bereiche der Blätter (öster- reichische Spezialkarte 1:75.000) Füssen, Lechtal, Landeck, Nauders, Glu ms — Ortler, Bormio—Pas so del Tonale ge- nauer bekannt geworden, so daß zu einer vollen Übersicht der ganzen Alpenbreite in dieser Zone (östlich des Meridians von Kempten 28°) nur noch im Süden die Blätter M. Adamello — Tione, Storo und Lago di Garda fehlten. Hier war mit Hilfe der trefflichen Arbeiten von Bittner, Salomon und Trenn er und entsprechenden Begehungen unschwer eine genügende Einsicht in den Aufbau zu erlangen. -
Grenzenlos Wandern
GRENZENLOS WANDERN Wichtige Tourentipps auf einen Blick GRENZENLOS WANDERN Erleben Sie beeindruckende Momente, Ausblicke und Naturschauspiele inmitten der malerischen Wanderlandschaft Nauders am Reschenpass. Über 300 km markierte Wanderwege in und um Nauders am Reschen- pass bieten den Freiraum für einen erlebnisreichen Bergsommer. Für jedes Schritttempo ist die passende Route dabei. Von leichten Talwanderungen, gemütlichen Bergwanderungen, anspruchsvollen Trekkingausfl ügen über Extrembergtouren bis hin zu Kletterpartien in Fels und Eis. Oft laden gemütliche Almen und Hütten zur stärkenden Einkehr ein. Auf den folgenden Seiten sind die Touren, die im Rahmen des Wochenprogrammes WANDERPASS geführt werden, beschrieben. Meine Touren auf einen Bli ck NEU – DER WANDERPASS ... holen Sie sich Ihren persönlichen Wander- pass gegen eine Gebühr von € 3,– im Infobüro Nauders. Wir verleihen Ihnen die Wandernadel in Bronze, Silber, Gold und eine eigene für Kinder! AUSRÜSTUNG & KARTENMATERIAL „Blaue“ Wanderungen > leichte Wander- oder Trekkingschuhe mit Profi lsohle > Kleidung angepasst an Wetter und Temperatur: gerne kurze Hose und Funktionsshirt bei Sonnenschein, im Rucksack aber auch lange Hose und Regenschutz > Tagesrucksack mit Trinkfl asche, leichtem Proviant und Sonnenschutz > Kamera, Fernglas, Handy, Erste Hilfe „Rote“ und „schwarze“ Bergtouren wie oben, jedoch zusätzlich ... > feste Trekking- oder Bergschuhe mit Gummiprofi lsohle > Anorak mit Kapuze, Überhose, Mütze und Handschuhe > Teleskopstöcke > Stirnlampen evtl. Klettergurte (Verleih) -
LGM) in the Southeastern Swiss Alps (Graubünden) and Its Paleoclimatological Significance
23 — 37 Eiszeitalter u. Gegenwart 48 Hannover 1998 7 Fig. Surface geometry of the Last Glacial Maximum (LGM) in the southeastern Swiss Alps (Graubünden) and its paleoclimatological significance DURI FLORINETH*) Last Glacial Maximum, Swiss Alps, trimlines, flowdirection, modelling, paleoglaciology, paleoclimatology Abstract: Using detailed field evidence provided by gen des Eises, und die Morphologie des Felsuntergrun trimlines on former nunataks, erratic boulders and the des entlang der Haupt- und Seitentäler deuten darauf orientations of glacial striae, the surface geometry in the hin, daß das ehemalige Akkumulationsgebiet aus ei accumulation area during the Last Glacial Maximum nem Eisdom bestand. Die Eisscheide lag dabei über was reconstructed for the area of SE Switzerland and dem von Schlarignia, Cinuos-chel, Livigno und Piz Ber adjacent Italy. Collectively, the trends of trimline eleva nina eingeschlossenen Gebiet und erreichte eine mini tions, flowlines deduced from glacial striae and be male Höhe von ca. 3000 m. Diese Resultate konnten drock morphology along the longitudinal valleys and durch eine Modelliernng der Topographie dieser Eis their tributaries indicate that the former accumulation oberfläche mit Hilfe eines Geographischen Informati area consisted of an ice dome with the ice divide loca onssystems (GIS) bestätigt werden. ted over the area enclosed by Schlarignia, Cinuos-chel, Das Klimasignal, welches in dieser Gletschergeometrie Livigno and Piz Bernina. It attained a minimum altitude enthalten ist, wurde anschließend genutzt, um vorher of approximately 3000 m. Modelling the topography of sehende atmosphärische Zirkulationsmuster und die the ice surface using a Geographical Information Sy daraus resultierenden Hauptniederschlagsgebiete in stem (GIS) is consistent with these results. den Alpen während des letzten Hochglazials zu bestim The paleoclimatological signal included in this surface men.