RUNDBRIEF 2020

Sehr geehrte, liebe Mitglieder, als ich Ende Februar die Präsidentschaft der SOG übernommen habe, konnte ich nicht ahnen, was dieses Jahr für uns alle, für Südosteuropa und die Welt und auch die SOG bringen würde! Tatsächlich beeinflusste die Covid-19 Pandemie auch einen Großteil der Tätigkeit der Südosteuropa-Gesellschaft. Viele über lange Zeit geplante Veranstaltungen und Reisen mussten abgesagt werden. Immerhin bot die Pandemie auch die Möglichkeit, mit den Herausforderungen der Zeit zu wachsen und unser Angebot in den digitalen Bereich umzuziehen und dort deutlich auszubauen. Insofern war 2020 aus Sicht unserer Gesellschaft kein Jahr des Abwartens, sondern eines der aktiven Gestaltung und Erfüllung unseres trotz Pandemie wichtigen Auftrags auf neuen Kanälen.

Zu Beginn des Jahres hatten wir noch in gut besuchten Veranstaltungen in Berlin die Situation der Roma in der Region und die erhoffte Eröffnung von Beitrittsverhandlungen mit Albanien und Nordmazedonien diskutiert. Danach mussten wir uns bereits in einer dreiteiligen, nun digitalen Reihe mit dem Pandemiegeschehen in verschiedenen Ländern unserer Region beschäftigen. Doch auch andere politische Themen standen nicht still: Gemeinsam mit kundigen ExpertInnen diskutierten wir die Aktionen des türkischen Präsidenten Erdoğan im Mittelmeer, sowie - sowohl im hybriden als auch digitalen Format - die Zukunft des EU- Erweiterungsprozesses im Westbalkan. Besonders freut mich, dass der Beitrag der SOG zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft zwar anders als vorgesehen, aber am Ende ohne inhaltliche Einbußen stattfinden konnte. Nach einer umfangreichen Umplanung organisierte die SOG gemeinsam mit dem Aspen Institute Berlin eine große digitale internationale Konferenz zum brisanten Thema Migration aus den Westbalkan-Staaten, welches nicht zuletzt vor dem Hintergrund der in der Region fehlenden Pflegekräfte und ÄrztInnen kontrovers diskutiert worden war. Auch in dieser schwierigen Zeit konnte die SOG die gewohnte Plattform für den Austausch von Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und vor allem auch VertreterInnen der Jugend bieten. Ich lade Sie herzlich dazu ein, die Diskussionen dieser, aber auch vieler der anderen Veranstaltungen anhand der Aufzeichnungen auf unserem neuen Youtube-Kanal noch einmal nachzuverfolgen.

Nach einem Jahr mit ungewöhnlich vielen Wahlen müssen nun wiedergewählte (Serbien, Nordmazedonien) und neu gewählte (Montenegro) Regierungen in der Region unter Beweis stellen, wie ernst es ihnen mit Reformen ist. Gleichzeitig muss aber auch die EU „liefern“: Nach der langen erwarteten Entscheidung für die Eröffnung von EU-Beitrittsverhandlungen mit Albanien und Nordmazedonien droht aktuell Bulgarien den Beginn der Gespräche zu blockieren. Gemeinsam habe ich daher mit den Vizepräsidenten der SOG aus dem , Josip Juratovic und Michael Link ein Schreiben an die bulgarische Außenministerin gerichtet, um unseren Erwartungen im Hinblick auf eine konstruktive Lösung dieser Situation Ausdruck zu verleihen.

Südosteuropa-Gesellschaft, Widenmayerstr. 49, 80538 München 1

RUNDBRIEF 2020

An dieser Stelle sollte die herzliche Einladung zur nächsten Mitglieder- und Jahreshaupt- versammlung am 12. und 13. Februar 2021 stehen, die Sie in meine Heimatstadt Hamburg führen sollte. Nach realistischer Beurteilung der Lage wird das Virus uns aber auch da einen Strich durch unsere Reisepläne und die Hoffnungen machen, uns dort persönlich zu treffen und unsere Jahrestagung wird in einem Online-Format stattfinden müssen. Wir werden uns jedenfalls bemühen, die diversen Veranstaltungen in der Woche vom 8. bis zum 12. Februar 2021 zu terminieren und im digitalen Raum so ansprechend und interessant wie möglich zu gestalten. Mein Dank geht an dieser Stelle an das Auswärtige Amt für die finanzielle Unterstützung und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ebenso danken möchte ich unseren ehrenamtlichen Gremienmitgliedern, den Leiter(inne)n der Zweigstellen sowie vor allem und von ganzem Herzen unserem großartigen Team in der Geschäftsstelle, das auch in diesem Jahr trotz aller Widrigkeiten die wichtigen Aufgaben der SOG mit unermüdlichem Engagement und Herzblut hervorragend gemeistert hat. Schließlich ist es mir ein persönliches Anliegen, Sie, liebe Mitglieder, auf unser neues Nachwuchsangebot aufmerksam zu machen. Ich darf Sie ermutigen, junge Menschen mit Interesse an Südosteuropa für unsere Gesellschaft anzusprechen und als Mitglieder zu werben! Detailliertere Informationen dazu finden Sie demnächst auf unserer Website, die bald auch in völlig neuem Design erscheinen wird.

Mit herzlichen Grüßen und allen guten Wünschen für ein gesundes und zuversichtliches Jahr 2021!

Manuel Sarrazin, MdB / Präsident der Südosteuropa-Gesellschaft

Südosteuropa-Gesellschaft, Widenmayerstr. 49, 80538 München 2

RUNDBRIEF 2020

VERANSTALTUNGEN 2020: RÜCKBLICK Insgesamt 24 Tagungen/Konferenzen/Online Veranstaltungen – darunter eine Nachwuchstagung und vier Podiumsdiskussionen – hat die SOG im Jahr 2020 durchgeführt (siehe ausführliche Liste aller Veranstaltun- gen). Nach einer kurzen Orientierungsphase begann die Geschäftsstelle schon Ende März mit der Planung der ersten Online-Veranstaltungen, um das Angebot der SOG aufrechterhalten und in einer Zeit großer Un- sicherheit Informationen aus der Region zur Verfügung stellen zu können. Bereits am 6. April diskutierte die erste Runde auf der Plattform Zoom die Pandemielage im Westbalkan – viele weitere solcher Veranstaltun- gen sowie zwei hybride Konferenzen sollten noch folgen. Nach Möglichkeit stellen wir Ihnen die aufgezeich- neten Veranstaltungen auf unserem neuen Youtube-Kanal zur Verfügung – relevante Veranstaltungen sind in der folgenden Liste entsprechend gekennzeichnet. Viele davon sind in Kooperation mit anderen Partnern erfolgt, denen wir an dieser Stelle herzlich danken möchten. Besonderer Dank geht an das Auswärtige Amt, das neben der institutionellen Förderung zusätzlich zwei weitere Projekte der SOG aus den Sondermitteln des Auswärtigen Amts für den Stabilitätspakt für Süd- osteuropa förderte: „Young People, Migration and the Demographic Challenge in the Western Balkans“ und „Biodiversity and the Protection of Nature in the Western Balkans. Civil Society, (Local) Politics, International Actors and Media in Dialogue“. Mit weiteren 37 Veranstaltungen an 11 ihrer 20 Zweigstellen ist die Gesell- schaft ihrer Aufgabe als Mittlerorganisation für und über den Raum Südosteuropa nachhaltig nachgekom- men. BILDERGALERIE VERANSTALTUNGEN

Internationale Konferenz: Gut gemeint – gut gemacht? Roma aus Südosteuropa und Ungarn: Ihre Erfahrungen mit „Hilfen zur Selbsthilfe“.

Südosteuropa-Gesellschaft, Widenmayerstr. 49, 80538 München 3

RUNDBRIEF 2020

Mitgliederversammlung. Von links: Verabschiedung von Dr. h. c. (ehem. Präsident und nunmehr Ehren- präsident der SOG) / Präsidiumswahlen / Antrittsrede des neu gewählten Präsidenten, MdB .

Symposion des Wissenschaftlichen Beirats: Die andere Migration – Aktuelle Zuwanderung in die Länder Südosteuropas.: Von links: PD Dr. Jordanka Telbizova-Sack / Ass.-Prof. Dr. Nicole Immig, Prof. Dr. Anna Krasteva, Stela Ivanova LL. M., Dr. Lumnije Jusufi und Dr. Caroline Hornstein Tomić.

Jahreshauptversammlung. Von links: Ehrenpräsident Dr. h.c. Gernot Erler, Dr. Gregor Mayer (Journalistenpreisträger) / Prof. Dr. Eugen Munteanu (Träger der Konstantin-Jireček-Medaille), G. Erler, Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Dahmen (Laudator Konstantin-Jireček-Medaille) / G. Erler, Maria Abad (Förderpreisträgerin). Teilnehmer der Podiums- diskussion: (von links) G. Mayer, Sabine Stöhr (Leiterin des Referats Westlicher Balkan im Auswärtigen Amt), Prof. Dr. Wolfgang Höpken (Leipzig), Mirna Jusić (Center for Social Research Analitika, Sarajevo), Vessela Tcherneva (European Council on Foreign Relations, Sofia), Gernot Erler.

Südosteuropa-Gesellschaft, Widenmayerstr. 49, 80538 München 4

RUNDBRIEF 2020

Podiumsdiskussion im Deutschen Bundestag: Vor dem Podiumsdiskussion im Rahmen der 14. Balkantage: EU-Gipfel: Wie geht es weiter mit dem Erweiterungs- Frauen auf dem Balkan – Herausforderungen in Zeiten prozess? Von links: Botschafterin Susanne Schütz, Bo- von Globalisierung und Renationalisierung. Von links: jan Marichikj, Adelheid Wölfl, Odeta Barbullushi, MdB Nora Hasani, Dr. Jagoda Rosul-Gajic, Adelheid Wölfl, Manuel Sarrazin und Dr. Hansjörg Brey. Sonja Biserko.

Online-Fachgespräch: Die Auswirkungen der Covid-19 Online-Fachgespräch: Die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie im Westbalkan. Von oben links: Dr. Hansjörg Pandemie in Ostmittel und Südosteuropa, Teil II: Un- Brey, Dr. Christian Hagemann, MdB Manuel Sarrazin, garn, die Slowakei, Slowenien, Rumänien. Einführung: Michael Martens, Adelheid Wölfl und Prof. Dr. Florian Manuel Sarrazin MdB. Von oben links: Dr. Hansjörg Bieber. Brey, Dr. Christian Hagemann, Monika Profantová, Dr. Gregor Mayer, Keno Verseck, Robert Schwartz, MdB Manuel Sarrazin und Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Küpper.

Online-Fachgespräch: Die Auswirkungen der Covid-19 Online-Fachgespräch: Wie weiter mit der EU-Erweite- Pandemie in Ostmittel- und Südosteuropa, Teil III: rung? Wege aus der Sackgasse. Von oben links: Keno Griechenland, Türkei, Zypern. Von oben links: Christi- Verseck, Dr. Christian Hagemann, Walter Brinkmann, ane Schlötzer, Dr. Christian Hagemann, Dr. Jens Bas- Anja Quiring und MdB Manuel Sarrazin. tian, Dr. Hansjörg Brey, Prof. Dr. Hubert Faustmann und MdB Manuel Sarrazin.

Südosteuropa-Gesellschaft, Widenmayerstr. 49, 80538 München 5

RUNDBRIEF 2020

Online-Fachgespräch: Eskalation im Mittelmeer: Tür- Hybride Internationale Konferenz: The Western Bal- kische Außenpolitik auf Konfrontationskurs. Von oben kans in the European Union: Growing Together or links: Dr. Hansjörg Brey, Dr. Christian Hagemann, Prof. Moving Apart? Challenges, Opportunities, and Per- em. Dr. Heinz-Jürgen Axt, Michael Thumann, MdB Ma- spectives. nuel Sarrazin und Dr. Hürcan Aslı Aksoy.

Online-Fachgespräch: Karrierewege in der Wissen- Online-Fachgespräch: Transatlanticism and the Wes- schaft. Von oben links: Dr. Lumnije Jusufi, Dr. Christian tern Balkans. Von oben links: Botschafter Matthew A. Hagemann und Dr. Eckehard Pistrick. Palmer, Prof. Dr. Florian Bieber, Botschafterin Susanne Schütz und MdEP Viola von Cramon-Taubadel.

Online-Fachgespräch: The Upcoming Local Elections in the City of Mostar: A Victory of Democracy or Ra- ther a “Dirty Deal”?. Von oben links: Adelheid Wölfl, Bodo Weber, Amna Popovac, Botschafterin Susanne Schütz und Botschafter Johann Sattler.

Südosteuropa-Gesellschaft, Widenmayerstr. 49, 80538 München 6

RUNDBRIEF 2020

ONLINE-KONFERENZ IM RAHMEN DER DEUTSCHEN EU-RATSPRÄSIDENTSCHAFT: YOUNG PEOPLE, MIGRATION AND THE DEMOGRAPHIC CHALLENGE IN THE WESTERN BALKANS.

Konferenzstudio in Berlin: Konferenz-Technik / Dolmetscherkabinen / Konferenzteam: (von links) Wladimir Dirksen, Yannic Remme, Botschafterin Susanne Schütz, Dr. Hansjörg Brey, Valeska Esch, Dr. Christian Hagemann, Viktoria Somogyi, Ivana J. Vukalović und Frédéric Jörgens.

PodiumsteilnehmerInnen/ ModeratorInnen vor Ort: (von links) MdB Manuel Sarrazin und Rüdiger Lentz / Botschafte- rin Susanne Schütz und Dr. Hansjörg Brey / Prof. Dr. Daniel Göler und Dr. Christian Hagemann.

Links: Eröffnungsrede von Bundesaußenminister / Paneldiskussion mit den Außenministern der Region, der Vize-Präsidentin der EU-Kommission sowie Staatsminister Michael Roth / Mitte und rechts: Junge Menschen aus der Region erzählen von ihren Migrationserfahrungen.

Südosteuropa-Gesellschaft, Widenmayerstr. 49, 80538 München 7

RUNDBRIEF 2020

PUBLIKATIONEN Die Südosteuropa Mitteilungen (SOM) sind durch ihre Analysen, Hinter- grundinformationen, Berichte und Rezensionen nicht nur für die Mitglie- der der SOG unverzichtbar, sie werden so-wohl in der politischen Praxis als auch in den nationalen wie internationalen Medien als wichtigste deutschsprachige Zeitschrift zu aktuellen Entwicklungen in Südosteu- ropa wahrgenommen. Aktuelle Zahlen der Online-Datenbank C.E.E.O.L. belegen die führende Stellung unserer SOM.

Die SOM erschienen in ihrem 60. Jahrgang ab Anfang 2020 im neuen Design und mit einem grundlegend überarbeiteten Innen-Layout. Die Redaktion der Zeitschrift ging von der langjährigen Redakteurin Dr. Clau- dia Hopf (Potsdam) an Frau Stephani Streloke (Bonn) über.

Südosteuropa-Jahrbuch Band 45: Antike und Byzanz als historisches Erbe in Südosteuropa (19.-21. Jahr- hundert). Hans-Christian Maner, Ioannis Zelepos (Hrsg.). Peter Lang Verlag, Berlin 2020. Die im Jahr 2019 begründete Online-Zeitschrift Southeast Europe in Focus präsentiert aktuelle Analysen, umfangreiche Recherche und im Rahmen von Konferenzen erarbeitete Studien in deutscher und engli- scher Sprache. Im Jahr 2020 sind sechs Ausgaben erschienen, die kostenfrei auf der Website der SOG heruntergeladen werden können: E- Publikation: Southeast Europe in Focus 01/2020: Serbien vor den Wahlen. Autor: Max Brändle. Südost- europa-Gesellschaft, München 2020.

E- Publikation: Southeast Europe in Focus 02/2020: Forward or Backward? The EU, Albania, North Mace- donia and Kosovo at Crossroads. AutorInnen: Johanna Deimel, Michael Weichert. Südosteuropa-Gesell- schaft, München 2020.

E- Publikation: Southeast Europe in Focus 03/2020: Moldova. Taking Stock after a Turbulent Year. Auto- ren: Victor Gotisan, Iulian Groza, Mihai Mogildea. Südosteuropa-Gesellschaft, München 2020.

E- Publikation: Southeast Europe in Focus 04/2020: Südosteuropa im Zeichen der Coronakrise. AutorInnen: Jens Bastian, Vedran Dzihic, Herbert Küpper, Claudia Lastro, Ursula Rütten. Südosteuropa-Gesellschaft, München 2020.

E- Publikation: Southeast Europe in Focus 05/2020: External Actors Series: Turkey. Christian Hagemann (Hrsg). Südosteuropa-Gesellschaft, München 2020.

E- Publikation: Southeast Europe in Focus 06/2020: External Actors Series: China. Jens Bastian (Hrsg). Südosteuropa-Gesellschaft, München 2020.

Südosteuropa-Gesellschaft, Widenmayerstr. 49, 80538 München 8

RUNDBRIEF 2020

VERANSTALTUNGEN 2020: RÜCKBLICK (Anmerkung: Aus Gründen der Dokumentation und aus Respekt vor den OrganisatorInnen haben wir die zu Beginn der Corona-Pandemie bereits fest geplanten Veranstaltungen mit aufgeführt.)

• 18.- 19. Januar 2020: Nachwuchstagung: Turkey Europe Migration Policy Initiative (TEMPI). Leitung: Friedrich Püttmann (Doktorand, London School of Economics / wissenschaftlicher Mitarbeiter, Istan- bul Policy Center). Partner: Stiftung Mercator, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. Ort: Istanbul

• 10. – 12. Februar 2020: Internationale Konferenz: Gut gemeint – gut gemacht? Roma aus Südosteu- ropa und Ungarn: ihre Erfahrungen mit „Hilfen zur Selbsthilfe“. Leitung: Dr. Ursula Rütten, Mitglied des Präsidiums der Südosteuropa-Gesellschaft, Berlin. Partner: Renovabis, Freudenberg Stiftung. Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin

• 21. Februar 2020: Symposion des Wissenschaftlichen Beirats: Die andere Migration – Aktuelle Zu- wanderung in die Länder Südosteuropas. Leitung: Stela Ivanova LL. M., PD Dr. Jordanka Telbizova- Sack. Symposion des Wissenschaftlichen Beirats der Südosteuropa-Gesellschaft. Ort: Evangelische Stadtakademie, München

• 21. Februar 2020: Mitgliederversammlung der Südosteuropa-Gesellschaft. Evangelische Stadtaka- demie, München. Es fanden Neuwahlen zum Präsidium statt. Manuel Sarrazin, MdB, wurde als Nach- folger von Staatsminister a.D. Dr. h.c. Gernot Erler zum neuen Präsidenten der SOG gewählt. Gernot Erler wurde nach 20 Jahren Präsidentschaft feierlich verabschiedet und von der Versammlung zum Ehrenmitglied und Ehrenpräsidenten der Gesellschaft gewählt

• 22. Februar 2020: Jahreshauptversammlung der Südosteuropa-Gesellschaft mit einer Podiumsdis- kussion zum Thema „Südosteuropa: Hoffnungen und Perspektiven 30 Jahre nach der Wende. Bi- lanz und Perspektiven“. Am Podium diskutierten: Dr. h.c. Gernot Erler (Ehrenpräsident der Südost- europa-Gesellschaft), Mirna Jusić (Center for Social Research Analitika, Sarajevo/ Universität Prag), Dr. Gregor Mayer (dpa, Belgrad, Budapest), Sabine Stöhr (Auswärtiges Amt, Berlin) Vessela Tcherneva (European Council on Foreign Relations, Sofia). Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Höpken, Leipzig. Verleihung des Journalistenpreises an Dr. Gregor Mayer – Laudatio von Adelheid Wölfl. Ver- leihung der Förderpreise durch die Fritz und Helga Exner-Stiftung an Dr. Maria Abad, Dr. Senad Hali- lbašić und Dr. Péter Techet – Laudatio von Prof. em. Dr. Heinz-Jürgen Axt. Verleihung der Konstantin- Jireček-Medaille an Prof. Dr. Eugen Munteanu – Laudatio von Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult Wolfgang Dahmen. Ort: Kolpinghaus München

• 3. März 2020: Podiumsdiskussion: Vor dem EU-Gipfel: Wie geht es weiter mit dem Erweiterungs- prozess? Es diskutierten: Odeta Barbullushi (Beraterin des albanischen Premierministers und Natio- nale Koordinatorin des regionalen Wirtschaftsraums, Tirana), Bojan Marichikj (Sonderberater des Premierministers der Republik Nordmazedonien für Euro-Atlantische Integration, Skopje), Botschaf- terin Susanne Schütz (Beauftragte für Südosteuropa, die Türkei, EFTA-Staaten, OSZE und Europarat, Auswärtiges Amt, Berlin) und Manuel Sarrazin (MdB, Sprecher für Osteuropapolitik, Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen, Präsident der Südosteuropa-Gesellschaft, Vorsitzender der Parlamentariergruppe der Europa-Union im Deutschen Bundestag, Berlin). Einführung: Dr. Hansjörg Brey. Moderation: Adelheid Wölfl (Südosteuropa-Korrespondentin, Der Standard, Sarajevo). Partner: Europa-Union Deutschland. Ort: Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus, Berlin

Südosteuropa-Gesellschaft, Widenmayerstr. 49, 80538 München 9

RUNDBRIEF 2020

• 05. März 2020: Podiumsdiskussion im Rahmen der 14. Balkantage: Frauen auf dem Balkan – Heraus- forderungen in Zeiten von Globalisierung und Renationalisierung. Es diskutierten: Sonja Biserko (Vorsitzende des Helsinki-Komitees für Menschenrechte, Belgrad), Nora Hasani (Geschäftsführerin der Kosovarisch-Deutschen Wirtschaftsvereinigung, Pristina), Dr. Jagoda Rosul-Gajic (Galean Consul- ting). Einführung: Dr. Hansjörg Brey. Moderation: Adelheid Wölfl. Partner: Hilfe von Mensch zu Mensch e.V. Ort: Stadtmuseum München

• Abgesagt: 12. März 2020: Podiumsdiskussion im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2020: China, Russland, Türkei: Südosteuropa im Fokus externer Akteure. DiskutantInnen: Dr. Jens Bastian, Prof. Florian Bieber und Prof. Dubravka Stojanović. Moderation: Dr. Hansjörg Brey. Partner: Arbeitsge- meinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropafor- schung (ABDOS) und traduki / S. Fischer-Stiftung. Ort: Leipziger Buchmesse.

• Abgesagt: 16. – 19. März 2020: Studienreise nach Serbien zum Thema: Serbien vor den Wahlen 2020. Leitung: Dr. Hansjörg Brey, Dr. Christian Hagemann.

• 6. April 2020: Online-Fachgespräch: Die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie im Westbalkan. Es diskutierten: Prof. Dr. Florian Bieber (Leiter des Zentrums für Südosteuropastudien der Universität Graz), Tobias Flessenkemper (Leiter des Büros des Europarats, Belgrad), Michael Martens (Südosteu- ropa Korrespondent für die FAZ, Wien), Adelheid Wölfl (Südosteuropa Korrespondentin für „Der Standard“, Sarajevo). Einführung: Manuel Sarrazin (MdB, Sprecher für Osteuropapolitik, Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen, Präsident der Südosteuropa-Gesellschaft, Vorsitzender der Parlamentari- ergruppe der Europa-Union im Deutschen Bundestag, Berlin). Moderation: Dr. Hansjörg Brey, Dr. Christian Hagemann.

• Abgesagt: 22. April 2020: Internationales Symposium: Enlargement, Demography, EU Funds, and Border Security - Croatia’s first Presidency of the Council of the European Union. Leitung: Josip Juratovic (MdB, Vizepräsident Südosteuropa-Gesellschaft), Dr. Christian Hagemann. Ort: Berlin.

• 24. April 2020: Online-Fachgespräch: Die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie in Ostmittel und Südosteuropa, Teil II: Ungarn, die Slowakei, Slowenien, Rumänien. Es diskutierten: Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Küpper (Geschäftsführer, Institut für Ostrecht, Regensburg), Dr. Gregor Mayer (Südosteu- ropa-Korrespondent, Deutsche Presseagentur, Belgrad), Monika Profantová (Reiseleiterin und Lan- deskennerin, Poprad, Slowakei), Robert Schwartz (Stellv. Leiter der Europa-Redaktion, Deutsche Welle, Bonn / Berlin), Keno Verseck (Freier Journalist und Autor, Spiegel, Berlin). Einführung: Manuel Sarrazin (MdB, Sprecher für Osteuropapolitik, Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen, Präsident der Süd- osteuropa-Gesellschaft, Vorsitzender der Parlamentariergruppe der Europa-Union im Deutschen Bundestag, Berlin). Moderation: Dr. Hansjörg Brey, Dr. Christian Hagemann.

• 11. Mai 2020: Online-Fachgespräch: Die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie in Ostmittel- und Südosteuropa, Teil III: Griechenland, Türkei, Zypern. Es diskutierten: Dr. Jens Bastian (Independent Financial Analyst and Economic Consultant, Athen), Prof. Dr. Hubert Faustmann (Historiker und Poli- tikwissenschaftler, Universität Nicosia, Leiter des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung, Nicosia) und Christiane Schlötzer (Korrespondentin a.D. für die Türkei, Griechenland und Zypern, Süddeutsche Zeitung, München / Istanbul). Einführung: Manuel Sarrazin (MdB, Sprecher für Osteuropapolitik, Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen, Präsident der Südosteuropa-Gesellschaft, Vorsitzender der

Südosteuropa-Gesellschaft, Widenmayerstr. 49, 80538 München 10

RUNDBRIEF 2020

Parlamentariergruppe der Europa-Union im Deutschen Bundestag, Berlin). Moderation: Dr. Hansjörg Brey, Dr. Christian Hagemann.

• 27. Mai 2020: Online-Fachgespräch: Wie weiter mit der EU-Erweiterung? Wege aus der Sackgasse. Es diskutierten: Anja Quiring (Regionaldirektorin Südosteuropa, Ost-Ausschuss – Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft e.V., Berlin), Manuel Sarrazin (MdB, Sprecher für Osteuropapolitik, Frak- tion Bündnis 90 / Die Grünen, Präsident der Südosteuropa-Gesellschaft, Vorsitzender der Parlamen- tariergruppe der Europa-Union im Deutschen Bundestag, Berlin) und Keno Verseck (Freier Journalist und Autor, Spiegel, Berlin). Moderation: Dr. Christian Hagemann. Partner: Europa-Union München e.V..

• 26. August 2002: Online-Fachgespräch: Eskalation im Mittelmeer: Türkische Außenpolitik auf Kon- frontationskurs. Es diskutierten: Dr. Hürcan Aslı Aksoy (Centrum für angewandte Türkeistudien (CATS), Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin), Prof. em. Dr. Heinz-Jürgen Axt (Politikwissenschaft- ler, Universität Duisburg Essen) und Michael Thumann (Außenpolitischer Korrespondent der Wo- chenzeitung „Die Zeit“, Berlin). Einführung: Manuel Sarrazin (MdB, Sprecher für Osteuropapolitik, Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen, Präsident der Südosteuropa-Gesellschaft, Vorsitzender der Parla- mentariergruppe der Europa-Union im Deutschen Bundestag, Berlin). Moderation: Dr. Hansjörg Brey, Dr. Christian Hagemann.

• 7. – 9. September 2020: Hybride Internationale Konferenz: The Western Balkans in the European Union: Growing Together or Moving Apart? Challenges, Opportunities, and Perspectives. Leitung: Dr. Thomas Müller-Färber (Studienleiter für Internationale Beziehungen / Internationale Politik. Ev. Akademie Loccum) und Tobias Flessenkemper (Leiter des Büros des Europarats, Belgrad). Partner: Evangelische Akademie Loccum. Ort: Evangelische Akademie Loccum

• 16. - 18. September 2020: Online Forum: 10 years – Memory Lab: „Don’t know much about his- tory…”: The challenges we are facing when dealing with the past in South Eastern and West- ern/Central Europe. Leitung: Dr. Nicolas Moll (Historiker, Sarajevo). Partner: ForumZDF, crossborder factory, Historijski Muzej Bosne i Hercegovine

• 15. Oktober 2020: Online-Fachgespräch: Karrierewege in der Wissenschaft. Es diskutierten: Dr. Lum- nije Jusufi (Leiterin des BMBF-Projekts „Migration und Kulturtransfer zwischen Deutschland und dem albanischen Westbalkan“ an der Humboldt-Universität, Berlin) und Dr. Eckehard Pistrick (Humanwis- senschaftliche Fakultät, Institut für Europäische Musikethnologie, Universität zu Köln). Moderation: Dr. Christian Hagemann

• 21. – 22. Oktober 2020: Online-Konferenz: The Europe We Want. The Europe We Need 2020. Lei- tung: Dr. Stephan Holthoff-Pförtner (Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Inter- nationales des Landes Nordrhein-Westfalen). Partner: Landesvertretung Nordrhein-Westfalens in Berlin, Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) mit Unterstützung der Konrad-Ade- nauer-Stiftung

• 21. Oktober 2020: Öffentliche Podiumsdiskussion: Die Konsolidierung der EU auf dem Westbalkan: Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft. Im Rahmen der Online-Konferenz: The Europe We Want. The Europe We Need 2020. Es diskutierten: Etilda Gjonaj (Justizministerin der Republik Albanien), Dr. Stephan Holthoff-Pförtner (Minister für Bundes und Europaangelegenheiten sowie In- ternationales des Landes Nordrhein-Westfalen), Manuel Sarrazin (MdB, Sprecher für

Südosteuropa-Gesellschaft, Widenmayerstr. 49, 80538 München 11

RUNDBRIEF 2020

Osteuropapolitik, Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen, Präsident der Südosteuropa-Gesellschaft, Vor- sitzender der Parlamentariergruppe der Europa-Union im Deutschen Bundestag, Berlin), Prof. Dr. Vesna Pusić (ehemalige Ministerin für Auswärtige Angelegenheiten und Europa der Republik Kroa- tien und Abgeordnete a.D.), Ivan Nikolovski (Wissenschaftler am Zentrum für Europäische Integra- tion des Instituts für Demokratie "Societas Civilis" in Skopje). Moderation: Valeska Esch (Stellvertre- tende Geschäftsführerin und Leiterin des Europaprogramms, Aspen Institut Deutschland, Berlin). Partner: Landesvertretung Nordrhein-Westfalens in Berlin / Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches En- gagement (BBE) / mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung. Ort: Landesvertretung Nord- rhein-Westfalens beim Bund in Berlin und online

• 28. – 30. Oktober 2020: Online-Konferenz im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft: Young People, Migration and the Demographic Challenge in the Western Balkans. Eröffnung: Heiko Maas, Bundesaußenminister. Conference Committee: Dr. Hansjörg Brey, Valeska Esch, Dr. Christian Hage- mann. Partner: Auswärtiges Amt, Aspen Institute Germany.

• 1. Dezember 2020: Online-Fachgespräch: Transatlanticism and the Western Balkans. Es diskutier- ten: Matthew A. Palmer (Sondergesandte für den Westbalkan, U.S. Department of State), Peter Beyer (MdB, Koordinator für die transatlantische Zusammenarbeit der Bundesregierung im Auswär- tigen Amt, Vizepräsident der Südosteuropa-Gesellschaft), Botschafterin Susanne Schütz (Beauftragte für Südosteuropa, die Türkei, EFTA-Staaten, OSZE und Europarat, Auswärtiges Amt), Viola de Cramon-Taubadel (Mitglied des Europäischen Parlaments, Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz). Moderation: Prof. Dr. Florian Bieber (Leiter des Zentrums für Südosteuropastudien der Uni- versität Graz).

• 2. Dezember 2020: Online-Fachgespräch: Bewerbungsverfahren und Bewerbungsgespräche. Es dis- kutierten: Prof. Dr. Dr. h. c. Herbert Küpper (Geschäftsführer, Institut für Ostrecht, Regensburg) und Christiane Hullmann (Leiterin, Referat Westlicher Balkan, Auswärtiges Amt, Berlin). Moderation: Dr. Christian Hagemann

• 8. Dezember 2020: Online-Diskussion: The Upcoming Local Elections in the City of Mostar: A Victory of Democracy or Rather a “Dirty Deal”? Es diskutierten: Bodo Weber (Senior Associate und Vor- standsmitglied des Democratization Policy Council e.V.), Botschafterin Susanne Schütz (Beauftragte für Südosteuropa, die Türkei, EFTA-Staaten, OSZE und Europarat, Auswärtiges Amt, Berlin), Botschaf- ter Johann Sattler (EU-Sonderbeauftragter und Leiter der Delegation der Europäischen Union in Bos- nien und Herzegowina, Sarajevo) and Amna Popovac (Wahlkandidatin, Plattform für Fortschritt, Mostar). Moderation: Adelheid Wölfl (Südosteuropa-Korrespondentin, Der Standard, Sarajevo).

• 4. – 22. Dezember 2020: Ausstellung im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Rijeka 2020 (Hybrid und vor Ort): Graffitied Memoryscapes / Krajolici sjećanja u grafitima. Leitung: Roswitha Kersten-Pejanić, Vjeran Pavlaković, Eric Ušić und Kevin Kenjar. Partner: Universität Rijeka, Center for Advanced Studies for Southeastern Europe (CAS SEE), Institut für Kulturwissenschaften- Unterstützt durch den Schroubek Fond Östliches Europa und die Europäischen Kulturhauptstadt Rijeka 2020. Ort: Rijeka, Kroatien

• 10. Dezember 2020: Online-Diskussion: Erinnerungskulturen zum Zweiten Weltkrieg im Kalten Krieg und im wiedervereinten Europa. Impulsvortrag von Prof. Dr. Arnd Bauerkämper (Freie Universität Berlin). Es diskutierten: Prof. Dr. (Ludwig-Maximilians-Universität München), PD Dr. Heike Karge (Universität Regensburg). Moderation: Dr. Sabina Ferhadbegović (Friedrich-Schiller-

Südosteuropa-Gesellschaft, Widenmayerstr. 49, 80538 München 12

RUNDBRIEF 2020

Universität Jena), Prof. Dr. Christian Voß (Humboldt-Universität zu Berlin). Partner: Humboldt-Uni- versität zu Berlin

• 14. Dezember 2020: Online-Expertengespräch: Biodiversity and the Protection of Nature in the Western Balkans. Civil Society, (Local) Politics, International Actors and Media in Dialogue. Es dis- kutierten: Bledi Hoxha, Project Manager, Protection and Preservation of Natural Environment in Al- bania (PPNEA)), Nataša Crnković (President, Center for Environment, Banja Luka) Bardh Sanaja (Pro- jektkoordinator, Environmentally Responsible Action (ERA), Peja/Pec), Ksenija Medenica (Projektko- ordinatorin, Center for Protection and Research of Birds (CZIP), Podgorica), Robertina Brajanoska (Geschäftsführerin, Macedonian Ecological Society, Skopje), Milan Ružić (Geschäftsführer, Bird Pro- tection and Study Society of Serbia, Novi Sad). Leitung: Dr. Hansjörg Brey, Gabriel Schwaderer (Ge- schäftsführer, EuroNatur), Botschafterin a.D. Gudrun Steinacker (Vizepräsidentin der SOG, Wien). Partner: Auswärtiges Amt, Stabilitätspakt für Südosteuropa / EuroNatur

VORSCHAU 2021

MITGLIEDER- UND ÖFFENTLICHE JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG sowie SYMPOSION DES WISSENSCHAFTLICHEN BEIRATS der Südosteuropa-Gesellschaft

(Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie müssen die Veranstaltungen voraussichtlich in der Woche vom 8. bis 12 Februar 2021 online stattfinden. Sie erhalten rechtzeitig weitere Informationen, Programme und Einladungen.)

• Symposion des Wissenschaftlichen Beirats zum Thema „Rassismus gegen Menschen aus Südosteuropa und der Türkei in Deutschland“ Leitung: Dr. Jutta Lauth Bacas, Prof. Dr. Christoph K. Neumann

• Mitgliederversammlung

• Öffentliche Jahreshauptversammlung

Fest terminiert bzw. in Planung sind bereits die folgenden Veranstaltungen. Bitte beachten Sie unsere ge- sonderten Ankündigungen auf unserer Website und durch unseren Newsletter:

• 11. Januar 2021: Zweigstelle Duisburg, Online-Vortrag: Serbien: Vom Sorgenkind zum Frontrunner? Vortrag von Dr. Max Brändle (Friedrich-Ebert-Stiftung, Belgrad) im Rahmen der Veranstaltungs- reihe “Die Erweiterungspolitik der Europäischen Union”. Partner: Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg Essen • 13. Januar 2021: Zweigstelle Berlin, Online-Vortrag mit anschließender Diskussion: Writing on bor- ders and Albanian migration. Vortrag von Prof. Dr. Gazmend Kapllani (DePaul University, Chicago). Es diskutieren: Dr. Belfjore Zifla (University of Tirana) and Prof. Dr. Christian Voß (Humboldt-Univer- sität zu Berlin). Moderation: Dr. Agata Rogoś (Humboldt-Universität zu Berlin). Partner: Humboldt- Universität zu Berlin • 18. Januar 2021: Zweigstelle Duisburg, Online-Vortrag: Türkei. Von der (defekt-)demokratischen Beitrittskandidatin zu einer (semi-)kompetitiven Autokratie. Vortrag von Dr. Mahir Tokatlı (Rheini- sche Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Die

Südosteuropa-Gesellschaft, Widenmayerstr. 49, 80538 München 13

RUNDBRIEF 2020

Erweiterungspolitik der Europäischen Union”. Partner: Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg Essen • 13. Januar 2021: Zweigstelle Mainz, Online-Vortrag im Rahmen des Graduiertenkollegs 2304 „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen. Austausch, Abgrenzung und Rezeption“: Porta della Chris- tianita - Das Motiv der Glaubensverteidigung in den Donaufürstentümern unter Vlad III. und Ste- phan III. Vortrag von Dr. Paul Srodecki (Kiel). Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz • 19. Januar 2021: Online-Diskussion: Holocaust, War Crimes and Memory Wars: WWII and the Bal- kans. Impulsvortrag von Prof. Dr. Kateřina Králová (Vienna Wiesenthal Institute Research Fellow and Charles University Prague). Es diskutieren: Dr. Nadège Ragaru (Paris), Dr. Tobias Blümel (Freie Uni- versität Berlin). Moderation: Dr. Sabina Ferhadbegović (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Prof. Dr. Christian Voß (Humboldt-Universität zu Berlin). Partner: Humboldt-Universität zu Berlin

• Wegen Corona verschoben auf (voraussichtlich) Juni/Juli 2021: Internationaler Workshop: Biodiver- sität und Naturschutz im Westlichen Balkan. Zivilgesellschaft, (Lokal)politik, internationale Ak- teure und Medien im Dialog. Leitung: Gudrun Steinacker, Gabriel Schwaderer, Dr. Hansjörg Brey. Partner: Auswärtiges Amt, Stabilitätspakt für Südosteuropa / Stiftung Euronatur. • Verschoben wegen Corona: 4.-8. Oktober 2021: Internationale Hochschulwoche: 1945 - 2020: Kon- junkturen nationaler und europäischer Erinnerungskulturen als deutsch-südosteuropäische Bezie- hungsgeschichte. Leitung: Prof. Dr. Christian Voß (Berlin), Dr. Sabina Ferhadbegovic (Jena), Dr. Kateřina Králová (Prag). Partner: Akademie für Politische Bildung, Tutzing. Ort: Akademie für Politi- sche Bildung, Tutzing

VORTRÄGE / VERANSTALTUNGEN DER ZWEIGSTELLEN 2020

BAMBERG: PROF. DR. ELISABETH VON ERD- Migrations- und Transformationsforschung, MANN / PROF. DR. DANIEL GÖLER Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg 24. November 2020

Rijeka in Raum und Zeit: Einübung des Lebens im kulturellen, gesellschaftlichen, nationalpoli- BERLIN: PROF. DR. CHRISTIAN VOSS tischen und staatlichen Rahmen von der Antike 30. Januar 2020 bis zu europäischen Kulturhauptstadt. Online- Perpetrators as “victims” in Eastern Bosnia Vortrag von Tihomir Glowatzky (Studiendirek- (1992-1995): Towards an anthropology of dark tor Bamberg) im Rahmen des Bamberger Kollo- emotions. Vortrag von Prof. Dr. Ger Duijzings quiums „Europas Südosten“. Partner: Profes- (Universität Regensburg). Partner: Institut für sur für Geographische Migrations- und Trans- Slawistik und Hungarologie der Humboldt-Uni- formationsforschung, Lehrstuhl für Slavische versität zu Berlin Literaturwissenschaft, Otto-Friedrich-Universi- tät Bamberg. 7. Februar 2020 Palaver und Polemik. Neues vom Ballaballa- 01. Dezember 2020 Balkan. Podcast mit Danijel Majić und Krsto La- Rauchen und Nichtrauchen seit den 1950er Jah- zarević. Partner: Institut für Slawistik und ren (Bulgarien, die Sowjetunion, Deutschland Hungarologie der Humboldt-Universität zu und die USA). Online-Vortrag von Prof. Dr. Julia Berlin Obertreis (Erlangen-Nürnberg) im Rahmen des Bamberger Kolloquiums „Europas Südosten“. Partner: Professur für Geographische

Südosteuropa-Gesellschaft, Widenmayerstr. 49, 80538 München 14

RUNDBRIEF 2020

21. Juli 2020 07. Dezember 2020 Macedonian State and Nation and the Rival Kosovo: Der jüngste Staat Europas. Online-Vor- Projects Between 1991 and 2018. Online-Vor- trag von Prof. Dr. Olaf Leiße (Friedrich-Schiller- trag von Prof. Dr. Ljupčo Risteski (Universität Universität Jena) im Rahmen der Veranstal- Skopje). Partner: Institut für Slawistik und tungsreihe “Die Erweiterungspolitik der Euro- Hungarologie, Humboldt-Universität zu Berlin päischen Union”. Partner: Institut für Politik- wissenschaft der Universität Duisburg Essen 10. Dezember 2020 Erinnerungskulturen zum Zweiten Weltkrieg im 14. Dezember 2020 Kalten Krieg und im wiedervereinten Europa. Montenegro: Neustart oder politische Kehrt- Online-Diskussion mit Impulsvortrag von Prof. wende nach den Parlamentswahlen im August Dr. Arnd Bauerkämper (Freie Universität Ber- 2020? Online-Vortrag von Mag. Sebastian lin). Es diskutierten: Prof. Dr. Christoph Schäffer (Institut für den Donauraum und Mit- Neumann (Ludwig-Maximilians-Universität teleuropa, Wien) im Rahmen der Veranstal- München), PD Dr. Heike Karge (Universität Re- tungsreihe “Die Erweiterungspolitik der Euro- gensburg). Moderation: Dr. Sabina Ferhadbe- päischen Union”. Partner: Institut für Politik- gović (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Prof. wissenschaft der Universität Duisburg Essen Dr. Christian Voß (Humboldt-Universität zu Berlin). Partner: Humboldt-Universität zu Ber- 21. Dezember 2020 lin Nordmazedonien: Entwicklungen und Erwar- tungen im und an den ewigen Beitrittskandida- DUISBURG: PROF. DR. SUSANNE PICKEL / DR. ten. Online-Vortrag von Dr. Jochen Töpfer OLIVER SCHWARZ (Freie Universität Berlin) im Rahmen der Ver- anstaltungsreihe “Die Erweiterungspolitik der 14. Februar 2020 Europäischen Union”. Partner: Institut für Poli- The end of democracy? Populism and political tikwissenschaft der Universität Duisburg Essen parties in transition democracies – from politi- cal sciences theories to real life political experi- GIESSEN: PROF. DR. STEFAN ROHDEWALD/ ence in the case of Slovenia. Vortrag von Prof. PROF. DR. THOMAS BOHN Dr. Simona Kustec (Universität Ljubljana). Part- ner: Universität Duisburg-Essen 28. Januar 2020 (In)Sights on Europe from the (Near) East. Vor- 23. November 2020 trag von Prof. Dr. Wendy Bracewell und Leyla Albanien: Ein Scheitern des Beitrittes an der Un- von Mende (USA). Partner: International Grad- einigkeit der EU? Online-Vortrag von Mag. Co- uate Centre for the Study of Culture, Justus-Lie- rinna Potocnik-Manzouri (Universität Wien) im big-Universität Gießen Rahmen der Veranstaltungsreihe “Die Erweite- rungspolitik der Europäischen Union”. Partner: GRAZ: PROF. DR. FLORIAN BIEBER Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg Essen 19. Oktober 2020 Albanien im Wandel: Zwei aktuelle Bücher über 30. November 2020 Albanien. Buchpräsentationen von Franziska Bosnien und Herzegowina: Das ewige Schluss- Tschinderle und Robert Pichler. Partner: Zent- licht auf dem Balkan? Online-Vortrag von Dr. rum für Südosteuropastudien, Karl-Franzens- Sabine Willenberg (Leipzig) im Rahmen der Universität Graz Veranstaltungsreihe “Die Erweiterungspolitik der Europäischen Union”. Partner: Institut für 07. Dezember 2020 Politikwissenschaft der Universität Duisburg To the Northwest! Intra Yugoslav Albanian mig- Essen ration (1953-1989). Online-Projektpräsenta- tion von Rory Archer und Mladen Zobec. Südosteuropa-Gesellschaft, Widenmayerstr. 49, 80538 München 15

RUNDBRIEF 2020

Partner: Zentrum für Südosteuropastudien, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jenaer Karl-Franzens-Universität Graz Kunstverein e.V.

10. Dezember 2020 09. Dezember 2020 Reclaiming the Cities: Space and Contentious Albaner und Slawen auf dem Balkan. Ein alter- Politics in the Western Balkans. Concluding On- nativer interdisziplinärer Blick auf Symbiosen, line Conference of the Project “RECITYU”. Part- Gemeinsamkeiten und Kooperationen bei einer ner: Zentrum für Südosteuropastudien, Karl- vermeintlichen »Konfliktgemeinschaft«. On- Franzens-Universität Graz line-Vortrag von Dr. Christoph Giesel (Jena). Partner: Institut für Slawistik und Kaukasusstu- HALLE: PROF. DR. ANGELA RICHTER dien der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

18. November 2020 KÖLN/BONN: DR. JUTTA LAUTH-BACAS / Rewriting the Memories – Post-trauma war JUN.-PROF. DR. ECKEHARD PISTRICK playwrights in Croatian Theatre. Online-Vor- trag von Prof. Dr. Darko Lukić (Akademie der 26. Oktober 2020 dramatischen Kunst, Universität Zagreb). Mo- An den Grenzen der Humanität? Die Hotspots deration: PD Dr. Tatjana Petzer (Martin-Luther- auf Lesbos und Leros im Fokus. Online-Diskus- Universität Halle-Wittenberg). Partner: Semi- sion mit Dr. Jutta-Lauth-Bacas, Dinah Rothen- nar für Slavistik der Philosophischen Fakultät II berg und Martin Gerner. Moderation: Dr. der Martin-Luther-Universität Halle-Witten- Eckehard Pistrick. Partner: Universität zu Köln berg 09. November 2020 HAMBURG: PROF. DR. ROBERT HODEL Südosteuropa und die EU – zwischen Annähe- rung und Auseinanderdriften. Online-Diskus- 11. November 2020 sion mit Jun.-Prof. Dr. Eckehard Pistrick, Dr. Politik ethnisch-religiöser Identitäten im süds- Jutta Lauth-Bacas, Adelheid Feilcke (Leitung lavischen Raum. Online-Vortrag von Prof. Dr. Europa-Redaktion, Deutsche Welle, Bonn). . Enver Kazaz (Universität Sarajevo) Partner: Moderation: Dr. Tobias Kunstein (Europa-

Institut für Slavistik, Universität Hamburg Union Köln). Partner: Volkshochschule Köln, Europa-Union Köln 25. November 2020 Ina Vultchanova: Crash Island. Online-Buchvor- MAINZ: PROF. DR. HANS-CHRISTIAN MANER stellung mit der bulgarischen Autorin Ina Vult- chanova und der Übersetzerin Elvira Bormann- 28. Januar 2020 Nassonowa. Partner: (p)ostkarte(ll). verein für Griechenland und die Finanzkrise. Vortrag von angewandte kulturforschung e.v., Deutsch-Bul- Ulrike Hermann (Journalistin, Hamburg). Part- garische Gesellschaft Hamburg e.V. und Bulga- ner: Landeszentrale für politische Bildung rische Sprache und Kultur in Berlin e.V Rheinland-Pfalz

JENA: JUN.-PROF. DR. VALESKA BOPP- 12. März 2020 FILIMONOV Die letzten Byzantiner. Die Vertreibung der 05. Februar 2020 Griechen vom Schwarzen Meer. Eine Spurensu- Im Brand der Welten: Ivo Andrić. Ein europäi- che. Buchvorstellung und Gespräch mit Mirko sches Leben. Lesung und Gespräch mit Buchau- Heinemann (Redakteur, Berlin). Partner: Lan- tor Michael Marten (Südosteuropa-Korrespon- deszentrale für politische Bildung Rheinland- dent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Pfalz Wien). Moderation: Dr. Aleksandra Salamuro- vić und Dr. des. Dennis Dierks. Partner: Institut für Slawistik und Kaukasusstudien der

Südosteuropa-Gesellschaft, Widenmayerstr. 49, 80538 München 16

RUNDBRIEF 2020

27. August 2020 REGENSBURG: PD DR. HEIKE KARGE Das politische System Griechenlands. Griechen- 26. Mai 2020 land – aktuelle Entwicklungen, alte Verfehlun- Neuer Schwung oder vertane Chance: Kroatiens gen? Online-Vortrag von Prof. Dr. Georgios EU-Ratsvorsitz und der Westbalkan. Online- Terizakis (Wiesbaden). Partner: Landeszentrale Vortrag von Prof. Dr. Tihomir Cipek (Universität für politische Bildung Rheinland-Pfalz Zagreb). Partner: Leibniz-Institut für Ost- und

Südosteuropaforschung 01. Oktober 2020 Der Balkon – Wehrmachtsverbrechen in Grie- 20. Juli 2020 chenland. Filmgespräch mit dem Regisseur Serbien nach den Wahlen – Serbien in der Pan- Chrysanthos Konstantinidis und dem Historiker demie. Online-Diskussion mit Ana Manojlovic Prof. Dr. Christoph Schminck-Gustavus. Part- Stakic und Dr. Max Brändle, Friedrich-Ebert- ner: Landeszentrale für politische Bildung Stiftung Belgrad. Moderation: Dr. Heike Karge, Rheinland-Pfalz, Deutsch-griechische Gesell- Universität Regensburg. Partner: Graduierten- schaft Wiesbaden/Mainz e.V., Respekt für schule für Ost- und Südosteuropastudien, IOS Griechenland e.V. Regensburg - Leibniz-Institut für Ost- und Süd-

osteuropaforschung 30. November 2020

8. Studientag Rumänien: Die Moldau. Zwischen 14. Oktober 2020 Imperien und Kulturräumen. Online-Tagung. Flüchtlingskrise in Griechenland – wie geht es Leitung: Prof. Dr. Hans-Christian Maner. Part- weiter? Online-Vortrag von Dr. Jutta Lauth- ner: Historisches Seminar und Lektorat für Ru- Bacas im Rahmen der Veranstaltungsreihe mänische Sprache und Kultur des Romanischen „südostEUROPA an einem Wendepunkt? Aktu- Seminars, Johannes-Gutenberg-Universität elle Krisen im Schatten der Pandemie“. Part- Mainz, Landeszentrale für politische Bildung ner: Leibniz‐Institut für Ost‐ und Südosteuropa- Rheinland-Pfalz forschung, Graduiertenschule für Ost‐ und Süd-

osteuropastudien, Leibniz‐Wissenschafts-Cam- 08. Dezember 2020 pus „Europe and America in the Modern Geopolitics, Economy and Ecology at the Lower World“ Danube (19th-21st Centuries). Online-Vortrag von Prof. Dr. Constantin Ardeleanu (Galatz). 21. Oktober 2020 Partner: Arbeitsbereich Osteuropäische Ge- „Die Protestwelle in Bulgarien: Hintergründe schichte im Historischen Seminar, Lektorat für und Zukunftsszenarien“. Online-Vortrag von Rumänische Sprache und Kultur im Romani- Alexander Andreev (Deutsche Welle, Bulgari- schen Seminar der Johannes-Gutenberg-Uni- sche Redaktion) mit Kommentar von PD Dr. versität Mainz Petăr Kehayov (LMU München) im Rahmen der

Veranstaltungsreihe „südostEUROPA an einem MÜNSTER: PROF. DR. CAY LIENAU Wendepunkt? Aktuelle Krisen im Schatten der 08.- 09. Februar 2020 Pandemie“. Partner: Leibniz‐Institut für Ost‐ Griechenlandseminar XXV: “Griechische Le- und Südosteuropaforschung, Graduierten- benswelten”. Leitung: Prof. Dr. Hans Beck, Bar- schule für Ost‐ und Südosteuropastudien, Leib- bara Blume und Prof. Dr. Horst-Dieter Blume. niz‐Wissenschafts-Campus „Europe and Ame- Partner: Deutsch - Griechische Gesellschaft rica in the Modern World“ Münster, Seminar für Alte Geschichte an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster 26. Oktober 2020 „Bosnische Blockaden, bosnische Vielfalt. Bos- nien und Herzegowina 25 Jahre nach dem Völ- kermord von Srebrenica und dem

Südosteuropa-Gesellschaft, Widenmayerstr. 49, 80538 München 17

RUNDBRIEF 2020

Friedensvertrag von Dayton“. Online-Vortrag Leibniz‐Institut für Ost‐ und Südosteuropa-for- von Dr. Peter Hurrelbrink, Merima Ejubović, schung, Graduiertenschule für Ost‐ und Süd- Tanja Topić (Friedrich‐Ebert‐Stiftung Bosnien osteuropastudien, Leibniz‐Wissenschafts-Cam- und Herzegowina) im Rahmen der Veranstal- pus „Europe and America in the Modern tungsreihe „südostEUROPA an einem Wende- World“ punkt? Aktuelle Krisen im Schatten der Pande- mie“. Partner: Leibniz‐Institut für Ost‐ und Süd- 10. November 2020 osteuropaforschung, Graduiertenschule für „Die Unendliche Geschichte: Europäische In- Ost‐ und Südosteuropastudien, Leibniz‐Wis- tegration im westlichen Balkan” Online-Vor- senschafts-Campus „Europe and America in trag von Prof. Dr. Florian Bieber (Zentrum für the Modern World“ Südosteuropastudien, Universität Graz) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „südostEU- 28. Oktober 2020 ROPA an einem Wendepunkt? Aktuelle Krisen „Gasstreit im Mittelmeer: Eskalation oder Ent- im Schatten der Pandemie“. Partner: Leibniz‐ spannung?“ Online-Vortrag von Prof. Dr. Institut für Ost‐ und Südosteuropaforschung, Heinz‐Jürgen Axt (Universität Duisburg‐Essen) Graduiertenschule für Ost‐ und Südosteuropa- im Rahmen der Veranstaltungsreihe „südost- studien, Leibniz‐Wissenschafts-Campus „Eu- EUROPA an einem Wendepunkt? Aktuelle Kri- rope and America in the Modern World“ sen im Schatten der Pandemie“. Partner:

Südosteuropa-Gesellschaft, Widenmayerstr. 49, 80538 München 18

RUNDBRIEF 2020

WIR GRATULIEREN HERZLICH ZUM GEBURTSTAG

90 Jahre Dr. Sylvia Drovs, Berlin Dr. Dr. h. c. Roland Schönfeld, Leipzig Dr. Bernd Fischer, Botschafter a.D., Berlin Dr. Christian Schwarz-Schilling, Büdingen Christa Fuchs, München PD Dr. Mariana Hausleitner, Berlin 85 Jahre Dr. Ursula Rütten, Berlin Klaus Cramer, Oberst a.D. Bamberg Dr. Cyrill Stieger, Zürich Dr. Volker Haak, LL. M., Düsseldorf Prof. Dr. Michael Ursinus, Lübeck Prof. Dr. Edgar Hösch, Würzburg Dr. Andreas Graf Wass von Czege, Hamburg Hildegard Roth, Hamburg Dr. Wellin Sadgorski, München 65 Jahre Dr. Vesna Cidilko, Berlin 80 Jahre Dr. Sigrun Comati, Rüsselsheim Spyridon Chalikiopoulos, Rechtsanwalt i.R., Brigitte Heuel-Rolf, Wesseling München Josef Hollerith, Anzing Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Förster, Emil Hurezeanu, Bukarest Ammerbuch-Poltringen Dr. Ronald Meinardus, Istanbul Prof. Dr. Günter Heinritz, Dachau Christoph Sodemann, Bremen Prof. Dr. Hans Ruge, Wiesbaden Prof. Dr. Stefan Troebst, Berlin Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Schaller, Gröbenzell Gudrun Ziehn, Berlin Prof. Dr. Hans Joachim Seitz, Hamburg Fritz van den Boom, München 60 Jahre Dr. Juliane Brandt, München 75 Jahre Dr. Andreas Ernst, Zürich Ernst-Joachim Döring, Botschafter a.D., Dr. Klaus Fiesinger, Zagreb Windeck Dr. Andreas Helmedach, Berlin Dr. Hans-Joachim Hoppe, Troisdorf Dr. Thomas M. Martin, Pinneberg Klaus Rettel, Berlin Dr. Gregor Mayer, Belgrad Wolfgang Stoppel, Wiesbaden Andreas Mihm, Wien Frank Morawietz, Berlin 70 Jahre Verica Spasovska, Köln Dr. Ünal Abali, Ankara Constantin Sperneac-Wolfer, Sinzheim Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Wolfgang Dahmen, Prof. Dr. Andreas Theophanous, Nicosia Bamberg

ABSCHIEDE……………………………………………………………… Wir trauern um unsere Mitglieder: Dr. phil. Alexander auf dem Kampe, Greven (gest. am 12.03.2020)

Detlef W. Stein, Berlin (gest. am 5. November 2020)

Südosteuropa-Gesellschaft, Widenmayerstr. 49, 80538 München 19

RUNDBRIEF 2020

NEUE MITGLIEDER 2020 in die Südosteuropa-Gesellschaft aufgenommen wurden

Enis Ajvazi, Bonn Dr. Adis Merdžanović, Winterthur Karl Hermann Amthauer, Bonn Andreas Mihm, Wien Patrick Becker, Potsdam Janis Nalbadidacis, Berlin Rasmus Bellmer, Bremen Michal Piasek, Berlin Elke Cezanne, Mörfelden-Walldorf Iva Rajovic, München Aret Demirci, Sofia Aleksandar Rankovic, Wien Christoph Goldstein, Lüneberg Nermina Regenfuß, München Vlora Grajcevci, Hamburg Leonie Reimers, Lüneberg Henri Haxhiraj, Berlin Nikola Stankovic, Potsdam Muhamet Idrizi, Hamburg Valeria Valentina Steiger, Hettlingen Dr. Christian Johnson, Bonn Melanie Thill, Regensburg Agon Kamberi, Berlin Dr. Jochen Töpfer, Schulzendorf/Berlin Oliver Kannenberg, Berlin Nadine Vollstädt, Berlin Charalampos Karpouchtsis, Berlin Markus Warncke, Merzig Ulrike Knotz, Botschafterin a.D., Berlin Federika Woelk, Trento Dr. Ronald Meinardus, Istanbul Prof. Dr. Jens Woelk, Trento

LANGJÄHRIGE MITGLIEDSCHAFTEN Wir freuen uns über die langjährige Mitgliedschaft in unserer Gesellschaft

Mitgliedschaft 60 Jahre Mitgliedschaft 35 Jahre Ute Frank, Stockdorf Prof. Dr. Constantine Svolopoulos, Athen Prof. Dr. Wolfgang Höpken, Leipzig Mitgliedschaft 55 Jahre Dr. Walter Althammer, Ehrenpräsident der Mitgliedschaft 30 Jahre SOG, Aschau Dr. Frieder Uhlmann, Dresden Dr. Dobril Christow, Russe Mitgliedschaft 45 Jahre Prof. Dr. Gerhard Ernst, Neutraubling Arno F. Franke, Essen Prof. Dr. Virgil Căndea, Bukarest Dr. Wellin Sadgorski, München Dr. Monika Beckmann-Petey, Bremen Dr. Stephanie Schwandner-Sievers, Mitgliedschaft 40 Jahre Bournemouth Klaus Liebe, Köln Dr. Bruno Reuer, Bodensdorf Prof. Dr. Holger Fischer, Reinbek

Südosteuropa-Gesellschaft, Widenmayerstr. 49, 80538 München 20