Niederschrift

über die Sitzung des Ortsgemeinderates Reinsfeld am 23.10.2019, im Bürgerhaus

Beginn: 19:00 Uhr Ende: 21:30 Uhr

Teilnehmer:

Vorsitzender Roßmann, Uwe Ortsbürgermeister

Mitglieder Dewans, Philipp Dixius, Andreas Keuper, Alexander Mannerhans, Werner Mergens-Wahlen, Esther ab TOP 3 ö. S. Müller-Weisdorfer, Ruth Port, Paul Roßmann, Giselind Schmitt, Marja-Lena Specht, Sabrina Wahlen, Klaus ab TOP 3 ö. S. Wahlen, Michael ab TOP 3 ö. S. Weist, Andreas auf Einladung Heinke, Andreas Ingenieurbüro Paulus und Partner Muno, Günther Beigeordneter Natter, Michael Ingenieurbüro IPB von der Verwaltung Knop, Friedbert Mertz, Thomas Schriftführer Schmitt, Andreas Schömer, Stefanie

Es fehlen:

Müller, Michael Schmidt, Tassilo Stüber, Wolfgang

Tagesordnung:

ÖFFENTLICHE SITZUNG: TOP 1 Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

TOP 2 Einwohnerfragestunde

TOP 3 Informationen des Ortsbürgermeisters

TOP 4 Baugebiet Flachsheide II, 3. Bauabschnitt; Vorlage und Erläuterung der Planung, Auftragsvergabe zur Durchführung der Ausschreibung

TOP 5 Bebauungsplan, Teilgebiet "Gewerbe- und Industriepark Hochwald" a) Beratung und Beschlussfassung über das Ergebnis der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung b) Weiteres Vorgehen

TOP 6 Bebauungsplan, Teilgebiet "Gewerbe- und Industriepark Hochwald"; hier: Zustimmung zur Eilentscheidung zur Ausschreibung und Beauftragung einer geophysikalischen Prospektion des geplanten Baugebietes

TOP 7 Erschließungsplanung Gewerbe- und Industriepark Reinsfeld; Vergaberechtliche Betreuung eines europaweiten Ausschreibungsverfahrens

TOP 8 Zuschussantrag des TuS Reinsfeld zu den Materialkosten Geräteraumausbau

TOP 9 Urnengrabfeld für Baumbestattungen auf dem Friedhof

TOP 10 Bürgerhaus (WC-Anlage, Treppengeländer Haupteingang) und Kulturhalle (Treppengeländer): Weiteres Vorgehen

TOP 11 Bauvoranfragen (allgemein, anonym)

TOP 12 Verschiedenes

ÖFFENTLICHE SITZUNG: TOP 1 Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt alle Anwesenden und stellt form- und fristgerechte Einladung sowie Beschlussfähigkeit fest.

TOP 2 Einwohnerfragestunde

Es werden keine Anfragen von Einwohnern vorgetragen.

TOP 3 Informationen des Ortsbürgermeisters

3.1 Mehrgenerationen-Wohnprojekt

Das Thema Mehrgenerationen-Wohnprojekt soll erst im Januar 2020, nachdem sich der Ausschuss für Demographie, Dorfentwicklung und Wohnen damit beschäftigt hat, im Gemeinderat vorgestellt.

3.2 RLP-Förderprogramm Extremwetterereignisse

Aus dem RLP-Förderprogramm Extremwetterereignisse sind für Maßnahmen der Ortsgemeinde Reinsfeld für das 1. Halbjahr 2019 Mittel in Höhe von 10.500 € und für das 3. Quartal 2019 13.400 € in Aussicht gestellt.

3.3 Beschilderung Kapellenstraße

Die Kapellenstraße (vom Bereich des Hofes Becker) bis zur Mündung Schillinger Weg wird als für Radfahrer und Fußgänger durchlässige Sackgasse ausgewiesen. Wie die Absperrung im Bereich der Einmündung Schillinger Weg erfolgt (Steine oder Poller), ist noch festzulegen.

TOP 4 Baugebiet Flachsheide II, 3. Bauabschnitt; Vorlage und Erläuterung der Planung, Auftragsvergabe zur Durchführung der Ausschreibung

Der Vorsitzende begrüßt Herrn Natter, Ingenieurbüro IPB, , der die aktuelle Planung einschließlich der Retentionsanlagen und den Änderungen gegenüber der ursprünglichen Planung erläutert.

Herr Knop von der Verwaltung, Fachbereich Bauen und Umwelt, informiert über die erforderliche Änderung des Bebauungsplans im vereinfachten Verfahren auf Grund der geänderten Straßenführung. Frau Weber, die ursprüngliche Planerin des Bebauungsplanes, würde die Änderung für ein Honorar in Höhe von rd. 820 € übernehmen. Hierfür müssten die erforderlichen Beschlüsse gefasst werden.

Auf Nachfrage aus dem Rat wird darüber informiert, dass mit der Veräußerung der Grundstücke etwa im Frühjahr 2020 begonnen werden könne.

Ratsmitglied Michael Wahlen weist auf die sich möglicherweise ergebende Problematik der ungewollten direkten Anbindung des Baugebietes über Feldwirtschaftswege an die Landesstraße (L 146) hin.

Ratsmitglied Klaus Wahlen schlägt vor, im Rahmen des Endausbaus dieses Bauabschnittes auch die Deckschicht des Teilstücks der Kapellenstraße im Bereich vom Hof Becker bis zur Einmündung Schillinger Weg zu erneuern.

Der Rat fasst folgende

Beschlüsse:

1. Der Bebauungsplan für das Neubaugebiet Flachsheide II ist entsprechend der vorliegenden Planung für den 3. BA im vereinfachten Verfahren zu ändern. Der Auftrag für die Änderung des Bebauungsplanes wird an Frau Annette Weber, Fassbender Weber Ingenieure PartGmbH, Brohl- Lützing, zu einem vereinbarten Honorar in Höhe von 819,91 € erteilt.

Abstimmungsergebnis:

einstimmig

2. Das Büro IPB, Zerf, wird beauftragt, in Abstimmung mit der Verwaltung, Fachbereich Bauen und Umwelt, die Ausschreibung der Arbeiten für den Vorstufenausbau gemäß der vorliegenden Planung durchzuführen.

Abstimmungsergebnis:

einstimmig

TOP 5 Bebauungsplan, Teilgebiet "Gewerbe- und Industriepark Hochwald" a) Beratung und Beschlussfassung über das Ergebnis der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung b) Weiteres Vorgehen Vorlage: 14/079/2019

Ortsbürgermeister Roßmann begrüßt zu diesem Punkt Herrn Städteplaner Andreas Heinke vom beauftragten Planungsbüro und von der Verwaltung die Wirtschaftsförderin, Frau Stefanie Schömer, sowie Werkleiter Andreas Schmitt und VG-Amtmann Friedbert Knop vom Fachbereich Bauen und Umwelt.

Der Bebauungsplanvorentwurf sowie die Stellungnahmen der Fachbehörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange liegen den Ratsmitgliedern zusammen mit einer Übersicht vor, die im Einzelnen durch Herrn Heinke erläutert wird.

Zunächst informiert Herr Heinke über das Ergebnis der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplanverfahren, die in Form eines Bürgergespräches am 09.04.2019 stattfand. Auf die hierüber gefertigte Sitzungsniederschrift wird verwiesen. Anschließend wird das Ergebnis der frühzeitigen Behördenbeteiligung (§ 4 Abs. 1 BauGB) und der gemeindenachbarlichen Abstimmung (§ 2 Abs. 2 BauGB) vorgetragen.

Soweit von den Fachbehörden für die Offenlage des Bebauungsplanentwurfes eine weitere Abstimmung und Konkretisierung der vorliegenden Erschließungsplanung gefordert wird, (z.B. Entwässerungskonzept, Verkehrsanbindung über eine Linksabbiegespur) wird nach Mitteilung von Herrn Heinke versucht, diesbezüglich eine Klärung mit den Behörden anhand der zur Zeit vorhandenen Planunterlagen herbeizuführen.

Zu folgenden Punkten wurden durch den Rat Beschlüsse gefasst:

Nr. 16. Stellungnahme der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Beschluss:

Der Ortsgemeinderat beschließt, dass bei einem Wegfall des durch das geplante Gewerbe- und Industriegebiet derzeit verlaufenden asphaltierten Feldwirtschaftsweges durch die Ortsgemeinde Reinsfeld ein unbefestigter Wirtschaftsweg auszubauen ist.

Abstimmungsergebnis: einstimmig

Nr. 24. RLP Generaldirektion Kulturelles Erbe, Direktion Landesarchäologie, Trier

Ortsbürgermeister Uwe Roßmann informiert über das Ergebnis eines Gespräches bei der Generaldirektion Kulturelles Erbe und die Notwendigkeit zur Durchführung einer geophysikalischen Prospektion. Im Umfeld des geplanten Gewerbe- und Industrieparks Hochwald befinden sich einige „archäologische Verdachtsflächen.“

Das Verfahren zur Ausschreibung und Beauftragung einer geophysikalischen Prospektion mit anschließender Beauftragung eines Büros wurde durch die Verwaltung in Abstimmung mit dem Ortsbürgermeister und Fraktionsvorsitzenden in die Wege geleitet. Durch VG-Amtmann Friedbert Knop wird darüber informiert, dass verwaltungsseits 4 Angebote für die Durchführung einer geophysikalischen Prospektion eingeholt worden sind.

Niedrigstbietender ist die Fa. Posselt und Zickgraf Prospektionen GbR aus Marburg mit einer Angebotssumme von 9.578,31 €. Von der Firma wurde auf Nachfrage zugesagt, dass die Arbeiten im Zeitraum vom 11.11. bis 15.11.2019, also zeitnah, durchgeführt werden können. Die Angebotspreise der Bieter 2 – 4 lagen bei 10.829,00 € (Bieter 2) bzw. 13.906,34 € (Bieter 3) sowie 14.756 € (Bieter 4). Verwaltungsseits wird empfohlen, der niedrigstbietenden Firma den Auftrag zu erteilen. Die weitere Beratung und Beschlussfassung erfolgt unter TOP 6.

Nr. 25 RLP SGD Nord, Regionalstelle Gewerbeaufsicht Trier

Der Ortsgemeinderat wird darüber informiert, dass wegen der ggfls. erforderlichen Überarbeitung des schalltechnischen Gutachtens sich der Schallgutachter in Kontakt mit der Behörde befindet, um einen Vorschlag zum weiteren Vorgehen zu unterbreiten. Fest steht, dass das vorliegende Schallgutachten (erstellt durch die Firma Accon) zum Bebauungsplanentwurf u.a. aufgrund der Planungen zum Windpark Hochwald überarbeitet werden muss. Aufgrund der diffizilen Sach- und Rechtslage steht derzeit aber noch nicht fest, in welchem Umfang. Fraglich ist beispielsweise, ob alle beantragten Windkraftanlagen oder ggfls. nur eine geringere Anzahl zu berücksichtigen ist. Diesbezüglich wird in Abstimmung mit dem Schallgutachter der Firma Accon versucht, eine baldige Klärung herbeizuführen.

Nr. 29 Stadt

Der Stadtrat Hermeskeil hat sich am 22.10.2019 mit der Bebauungsplanung der Ortsgemeinde Reinsfeld befasst. Die Stadt Hermeskeil war als Nachbargemeinde beteiligt worden, mit der Möglichkeit, eine Stellungnahme abzugeben. Der Stadtrat hat die Planungen der Ortsgemeinde Reinsfeld zur Kenntnis genommen. Anregungen wurden vorgebracht im Hinblick auf die vorgesehene Querung des Hochwald-Ruwer-Radweges von der B 407 in das geplante Gewerbegebiet. In diesem Zusammenhang wurde angeregt, die Zufahrt in das Gebiet von der B 407 an die L 151 zu verlegen. Auch der Abstand zwischen dem Stadtteil Höfchen und dem geplanten Gewerbegebiet wurde kritisch gesehen. Verwaltungsseits war in der Stadtratssitzung darauf hingewiesen worden, dass die Frage der verkehrlichen Anbindung bereits vor einigen Jahren geprüft worden ist und der Landesbetrieb Mobilität (LBM) eine Zufahrt in das Gebiet nur an der vorgesehenen Stelle (B 407) genehmigt. Es gibt auch bereits umfassend abgestimmte Planungen mit dem LBM im Hinblick auf den Bau der Linksabbiegespur entlang der B 407. Herr Heinke weist zur Abstandsfrage zum Stadtteil Höfchen ergänzend darauf hin, dass eine schalltechnische Untersuchung vorliegt, die sich mit der Abstandsfrage auseinandersetzt und durch Festsetzungen im Bebauungsplan gewährleistet wird, dass die gesetzlichen Lärmrichtwerte eingehalten werden.

Beschluss:

Der Ortsgemeinderat Reinsfeld nimmt die Anregungen der Stadt Hermeskeil zur Kenntnis und verweist auf den bisherigen Planungsprozess zur Aufstellung des Bebauungsplanes. Der Ortsgemeinderat sieht keine Veranlassung, aufgrund der Anregungen der Stadt Hermeskeil die aktuelle Bebauungsplanung in Frage zu stellen.

Abstimmungsergebnis: einstimmig

b) Weiteres Vorgehen

Ortsbürgermeister Uwe Roßmann informiert über ein Gespräch mit dem zuständigen Geschäftsbereichsleiter der Kreisverwaltung Trier- über Fragen der Erschließung des Baugebietes und der diesbezüglich von der Kommunalaufsicht gesperrten Haushaltsmittel. Es sei von Kreisseite empfohlen worden, die Bebauungsplanung in jedem Fall zum Abschluss zu bringen und die nachfolgende Erschließung des Gebietes aus Kostengründen in Teilabschnitten durchzuführen.

Die Wirtschaftsförderin der Verbandsgemeinde Hermeskeil, Frau Stefanie Schömer, bezieht Stellung zu der Planung und Erschließung des Gewerbe- und Industriegebietes Hochwald. Aus ihrer Sicht ist es unerlässlich, in Reinsfeld einen attraktiven Gewerbe- und Industriestandort zu schaffen, der in Zukunft auch Arbeitsplätze sichern wird. Selbst ohne Fördermittel des Landes für die Erschließung des Gebietes seien die Aussichten aufgrund der hervorragenden verkehrlichen Lage des Gebietes und im Vergleich zu anderen Standorten nicht schlecht, um Firmen dort ansiedeln zu können.

Der Ortsbürgermeister schlägt vor, vor der nächsten Ratssitzung, die am 11. Dezember 2019 (inzwischen verschoben auf 17.12.2019) stattfinden soll, mit den Fraktionsvorsitzenden ein Gespräch mit Herrn Landrat Schartz zu führen, um die rechtlichen Rahmenbedingungen zu besprechen.

TOP 6 Bebauungsplan, Teilgebiet "Gewerbe- und Industriepark Hochwald"; hier: Zustimmung zur Eilentscheidung zur Ausschreibung und Beauftragung einer geophysikalischen Prospektion des geplanten Baugebietes Vorlage: 14/080/2019

Unter Bezugnahme auf die Beratungen zu TOP 5 und die Beschlussvorlage fasst der Ortsgemeinderat folgenden

Beschluss:

1. Der Ortsgemeinderat beschließt seine Zustimmung zur Eilentscheidung des Ortsbürgermeisters.

2. Der Ortsgemeinderat beschließt darüber hinaus, den Auftrag für die geophysikalischen Prospektionen an die niedrigstbietende Fa. Possel und Zickgraf Prospektionen in Marburg zum Angebotspreis von 9.578,31 € zu vergeben. Die Ausführung der Arbeiten soll im Zeitraum vom 11.11 – 15.11.2019 (neu: krankheitsbedingt verschoben auf 16. - 20.12.2019) erfolgen.

Abstimmungsergebnis: einstimmig

TOP 7 Erschließungsplanung Gewerbe- und Industriepark Reinsfeld; Vergaberechtliche Betreuung eines europaweiten Ausschreibungsverfahrens Vorlage: 14/074/2019

Der Vorsitzende teilt mit, dass es noch Prüfungsbedarf gibt, ob nicht doch die Möglichkeit besteht, auf eine europaweite Ausschreibung zu verzichten.

Durch Friedbert Knop wird darauf hingewiesen, dass die Vergabe der Planungsleistungen auf einer sicheren rechtlichen Grundlage erfolgen muss. Dies bedeutet in Abstimmung mit der Vergabestelle, dass eine europaweite Ausschreibung notwendig ist. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Ortsgemeinde für die Erschließung des Gewerbegebietes Fördermittel beanspruchen möchte, könnte ein Vergabefehler negative Folgen nach sich ziehen.

Beschluss:

Der Rat beschließt, dass der vorliegenden Beschlussempfehlung zunächst nicht gefolgt wird. Die Verwaltung und der Ortsbürgermeister werden beauftragt, bis zur nächsten Ratssitzung mit der Vergabestelle und der Verwaltung die Frage zu erörtern, ob und unter welchen Voraussetzungen ggfls. die Möglichkeit bestünde, im vorliegenden Fall auf eine europarechtliche Ausschreibung zu verzichten. Über das Ergebnis ist der Rat in der nächsten Sitzung zu informieren.

Abstimmungsergebnis: einstimmig

TOP 8 Zuschussantrag des TuS Reinsfeld zu den Materialkosten Geräteraumausbau

Der Vorsitzende informiert über den Antrag des TUS Reinsfeld auf einen Zuschuss von bis zu 5.000 € zu den Materialkosten für den Ausbau des Geräteraumes in Höhe von 8.800 €. Seitens des Haupt- und Finanzausschusses und des Bauausschusses werde ein Zuschuss in Höhe von 2.500 € vorgeschlagen.

Der Rat fasst folgenden

Beschluss:

Dem TUS Reinsfeld wird ein Zuschuss zu den Materialkosten für den Ausbau des Geräteraumes im Sportplatzgebäude in Höhe von 2.500,-- € gewährt. Die Finanzierung erfolgt über den Haushaltsansatz 2019 für den 2. BA der Gebäudeinnensanierung des Sportplatzgebäudes.

Abstimmungsergebnis: einstimmig

TOP 9 Urnengrabfeld für Baumbestattungen auf dem Friedhof

Der Vorsitzende informiert über die Anregung von Bürgern und Bestattungsunternehmen, ein Urnengrabfeld für Baumbestattungen auf dem Friedhof einzurichten. Bezugnehmend auf die Beratung im Haupt- und Finanzausschuss und im Bauausschuss, die hierdurch keine Verbesserung für den Friedhof gesehen haben, schlägt er vor, einen Friedhofsplaner mit einem Gesamtkonzept für eine Neugestaltung des Friedhofes Reinsfeld zu beauftragten.

Der Rat fasst folgenden

Beschluss:

Die Verwaltung wird beauftragt, einen Friedhofsplaner mit einem Gesamtkonzept für eine Neugestaltung des Friedhofes Reinsfeld zu beauftragen.

Abstimmungsergebnis: einstimmig

TOP 10 Bürgerhaus (WC-Anlage, Treppengeländer Haupteingang) und Kulturhalle (Treppengeländer): Weiteres Vorgehen

10.1 WC-Anlage Bürgerhaus

Der Vorsitzende informiert über die Beratung im Haupt- und Finanzausschuss sowie im Bauausschuss. Danach soll eine barrierefreie Komplettsanierung der WC-Anlage erfolgen.

Der Rat fasst folgenden

Beschluss:

Die WC-Anlage im Bürgerhaus soll im Rahmen einer Komplettsanierung barrierefrei ausgebaut werden. Die Tür zur WC-Anlage soll als Schiebetür ausgeführt werden. Der Auftrag zur Planung wird an das Büro Kolz & Partner, Reinsfeld, erteilt.

Abstimmungsergebnis:

einstimmig

10.2 Treppengeländer Bürgerhaus

Der Rat fasst folgenden

Beschluss:

Das Treppengeländer am Haupteingang soll ggf. erst im kommenden Jahr erneuert werden. Entsprechende Haushaltsmittel hierfür werden im Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 veranschlagt.

Abstimmungsergebnis:

einstimmig

10.3 Treppengeländer Kulturhalle

Für das Treppengeländer an der Kulturhalle hat das Büro Kolz & Partner einen Entwurf erstellt. Danach werde von einem mittigen Geländer abgeraten und die Ausführung eines Geländers rechts und links der Treppe vorgeschlagen. Eine entsprechende Planzeichnung wird den Ratsmitgliedern zur Einsicht vorgelegt.

Der Rat fasst folgenden

Beschluss:

Die Planung des Büro Kolz & Partner, Reinsfeld, für das Treppengeländer an der Kulturhalle wird für gut befunden. Das Büro Kolz & Partner wird beauftragt, zu dem bereits vorliegenden Angebot der Fa. Koltes, , zwei weitere Angebote für die Ausführung des Geländers entsprechend der vorliegenden Planung einzuholen.

Abstimmungsergebnis:

einstimmig

TOP 11 Bauvoranfragen (allgemein, anonym)

Der Vorsitzende gibt allgemeine Informationen über die im nichtöffentlichen Teil der Sitzung zu beratenden Bauanträge und Bauvoranfragen.

TOP 12 Verschiedenes

12.1 Gemeindebücherei Reinsfeld

Zur weiteren Nutzung der Ausleihsoftware müssen die PC’s der Bücherei von Windows 7 auf Windows 10 umgestellt werden.

12.2 Öffentliches WC am Pavillon

Für die Toiletten am Pavillon liegt ein Angebot für eine elektronische Schließanlage vor. Die Beratung hierzu soll in der nächsten Sitzung des Ortsgemeinderates erfolgen.

12.3 Schaltschrank am Festplatz

Der neue Schaltschrank am Festplatz wurde installiert.

12.4 Straßenbaumaßnahmen

Am 22.10.2019 fand die Abnahme von Straßenausbaumaßnahmen mit der Fa. Düpre, der Verwaltung (Fachbereich Bauen und Umwelt) und den VG-Werken statt.

12.5 Sitzung Kultur-, Tourismus- und Jugendausschuss

Der Ausschuss soll am 5. November 2019 tagen und hierbei auch über die Veranstaltungsplanung 2020 beraten.

12.6 Kindertagesstätte Reinsfeld

Ratsmitglied Andreas Weist fragt bezüglich der Umsetzung verschiedener Maßnahmen (Klemmschutz, Verbreiterung Fensterbänke) in der KiTa nach.

Laut Auskunft des Vorsitzenden bedarf es zur Umsetzung der Arbeiten der Zuarbeit des Fachbereichs Bauen und Umwelt. Diese stehe noch aus. Er werde nochmals bei der Verwaltung nachhaken.

12.7 Straßeninstandsetzungsarbeiten

Ratsmitglied Paul Port fragt bezüglich der Durchführung der Straßeninstandsetzungsarbeiten nach.

Laut Auskunft des Vorsitzenden sei die Fa. Düpre aktuell nicht in der Lage, die Arbeiten zeitnah durchzuführen. Er werde nochmals bei der Verwaltung nachhaken.

Nachdem keine Wortmeldungen mehr vorliegen, schließt der Vorsitzende die Sitzung.

Der Vorsitzende: gesehen: Der Schriftführer:

Uwe Roßmann Heck, Bürgermeister Thomas Mertz