5 Massnahmenkatalog

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

5 Massnahmenkatalog 60 5 Massnahmenkatalog 5.1 Gesamtübersicht Massnahmen - - Nutzungsplanung und KGV fand eine weitere Bereinigung statt. Daraus resultiert die - dendie folgenden drei Zeithorizonte verwendet: Zuständigkeit Zeithorizont Brugg Windisch Umsetzung M 0 Schrittweise Umsetzung und Erfolgskontrolle ¨ ¨ ´¿«º»²¼ M 1 Natur- und Landschaftsschutz 1.1 Schutzgebiete- und Objekte ïòïòï Û®©»·¬»®«²¹ Ô¿²¼­½¸¿º¬­­½¸«¬¦¦±²» Ù»·­´»®óÒ$»½¸¬´»® ¨ ³·¬ λª·­·±² Ò«°´¿ ïòïòî ˳­»¬¦«²¹ Ò¿¬«®­½¸«¬¦¦±²» uß´¬» ˳·µ»® Þ¿¼·e ¨ ³·¬ λª·­·±² Ò«°´¿ ïòïòí ˳­»¬¦«²¹ Ê»®²»¬¦«²¹­µ±®®·¼±® Ù®$²®¿·² ó Ü<¹»®´· ñ ͽ¸©·²¹®$¬· ¨ ³·¬ λª·­·±² Ò«°´¿ 1.2 Schutz- und Pflegereglemente und -konzepte Û·²¾·²¼«²¹ λ¹´»³»²¬ ¦«³ ͽ¸«¬¦ô ¦«® Ò«¬¦«²¹ õ ¦«® к´»¹» ¼»® ïòîòï ¨ µ«®¦ó ¾·­ ³·¬¬»´º®·­¬·¹ Ò¿¬«®­½¸«¬¦¦±²» Þ®«¹¹»®¾»®¹ ïòîòî ßµ¬«¿´·­·»®«²¹ λª·¬¿´·­·»®«²¹­ ó «²¼ к´»¹»µ±²¦»°¬ Í$­­¾¿½¸ ¨ ¨ ³·¬ λª·­·±² Ò«°´¿ ïòîòí Û®¿®¾»·¬«²¹ Õ±²¦»°¬ Ò»±°¸§¬»²³¿²¿¹»³»²¬ Þ®«¹¹óÉ·²¼·­½¸ ¨ ¨ µ«®¦º®·­¬·¹ ïòîòì Û®¿®¾»·¬«²¹ к´»¹»°´¿² º$® Ù®$²ó «²¼ Ú®»·º´<½¸»² ¼»® *ºº»²¬´·½¸»² Ø¿²¼ ¨ ¨ µ«®¦º®·­¬·¹ ïòîòë Û®¿®¾»·¬«²¹ к´»¹»°´¿² º$® Þ¿¸²¾*­½¸«²¹»² «²¼ Ù´»·­¿²´¿¹»² ¨ ¨ µ«®¦º®·­¬·¹ M 2 Natur- und Landschaftsaufwertung 2.1 Aufwertung Kulturlandschaft îòïòï Û®¸¿´¬ «²¼ Ú*®¼»®«²¹ ¼»® Ô¿²¼­½¸¿º¬­µ¿³³»® ˲¬»®¸¿¹ ¨ µ«®¦ó ¾·­ ³·¬¬»´º®·­¬·¹ ß«º©»®¬«²¹ Ô¿²¼­½¸¿º¬­µ¿³³»® ˳·µ»® ͽ¸¿½¸»² ó Ô±±¸*´¦´· «²¼ îòïòî ¨ µ«®¦ó ¾·­ ³·¬¬»´º®·­¬·¹ Í·»¼´«²¹­®¿²¼¹»­¬¿´¬«²¹ Ù»·­´»®óÒ$»½¸¬´»® îòïòí ß«º©»®¬«²¹ Ô¿²¼­½¸¿º¬­µ¿³³»® Ú¿¸®¹«¬ ¨ µ«®¦ó ¾·­ ³·¬¬»´º®·­¬·¹ ß«º©»®¬«²¹ Ô¿²¼­½¸¿º¬­µ¿³³»® ݸ¿°º­¬®¿­­» ó ͽ¸$¬¦»²¸¿«­©»¹ ó îòïòì ¨ µ«®¦ó ¾·­ ³·¬¬»´º®·­¬·¹ Ø»«³¿¬¬» îòïòë¿ ß«º©»®¬«²¹ Ô¿²¼­½¸¿º¬­µ¿³³»® Ô·²¼¸±º ¨ µ«®¦ó ¾·­ ³·¬¬»´º®·­¬·¹ îòïòë¾ ß«º©»®¬«²¹ Ô¿²¼­½¸¿º¬­µ¿³³»® Ô·²¼®»¾» ¨ µ«®¦ó ¾·­ ³·¬¬»´º®·­¬·¹ ß«º©»®¬«²¹ Ô¿²¼­½¸¿º¬­µ¿³³»® ß«º»´¼ «²¼ Í·»¼´«²¹­®¿²¼¹»­¬¿´¬«²¹ îòïòê ¨ µ«®¦ó ¾·­ ³·¬¬»´º®·­¬·¹ ß»¹»®¬» Û®¸¿´¬ «²¼ Ú*®¼»®«²¹ ¼»® Ô¿²¼­½¸¿º¬­µ¿³³»® Ѿ»®»­ Ó±±­ ñ ͬ»¹¾$²¬ô îòïòé ¨ µ«®¦ó ¾·­ ³·¬¬»´º®·­¬·¹ Í·»¼´«²¹­®¿²¼¹»­¬¿´¬«²¹ «²¼ É¿´¼®¿²¼¿«º©»®¬«²¹ 2.2 Aufwertung am Gewässer îòîòï Ú*®¼»®«²¹ λ«­­©¿´¼ Ó¿·»®·­´·­½¸¿½¸»² ¾·­ Ü<¹»®´· ñ Ú¿¸®¹«»¬ ¨ µ«®¦ó ¾·­ ³·¬¬»´º®·­¬·¹ îòîòî Û®¸±´«²¹­­½¸©»®°«²µ¬» «²¼ *µ±´±¹·­½¸» ß«º©»®¬«²¹ ¿³ Í$­­¾¿½¸ ¨ ¨ ³·¬¬»´ó ¾·­ ´¿²¹º®·­¬·¹ îòîòí ß«º©»®¬«²¹ ˳·µ»® ܱ®º¾¿½¸ ¨ ³·¬¬»´ó ¾·­ ´¿²¹º®·­¬·¹ îòîòì ß«º©»®¬«²¹ ß¿®»«º»® ͱ³³»®¿« «²¼ ß¿®»­»·¬»²´¿«º ͬ®<²¹´· ¨ ³·¬¬»´º®·­¬·¹ Exemplar für Mitwirkung 2016 Natur- und Landschaftsentwicklungskonzept | Massnahmenkatalog 61 Zuständigkeit Zeithorizont Brugg Windisch Umsetzung 2.3 Aufwertung am Waldrand îòíòï Û®¸¿´¬ «²¼ к´»¹» ª±² Ú»«½¸¬¹»¾·»¬»² ¿³ Þ®«¹¹»®¾»®¹ ¨ µ«®¦ó ¾·­ ³·¬¬»´º®·­¬·¹ îòíòî É¿´¼®¿²¼óк´»¹» ¿«º Ю·ª¿¬¹®«²¼ ¿³ Þ®«¹¹»®¾»®¹ ¨ µ«®¦ó ¾·­ ³·¬¬»´º®·­¬·¹ îòíòí ß«º©»®¬«²¹ É¿´¼®¿²¼ Ô±±¸*´¦´· Þ®«¹¹ó˳·µ»² øÙ»¾·»¬ ͬ±½µ¿½¸»®÷ ¨ µ«®¦ó ¾·­ ³·¬¬»´º®·­¬·¹ 2.4 Ökologische Aufwertung im Siedlungsgebiet îòìòï ͽ¸«´¿²´¿¹» ݸ¿°º ñ ܱ¸´»²¦»´¹ ¨ ³·¬¬»´º®·­¬·¹ îòìòî ͽ¸*²»¹¹°¿®µ ¨ ³·¬¬»´º®·­¬·¹ îòìòí É·»­» λ·²»®­¬®¿­­» Ô¿«ºº±¸® ¨ µ«®¦º®·­¬·¹ îòìòì Ï«¿®¬·»®» ¨ ¨ µ«®¦º®·­¬·¹ îòìòë Ю·ª¿¬¹<®¬»² ¨ ¨ µ«®¦º®·­¬·¹ îòìòê Ü¿½¸¾»¹®$²«²¹ ¨ ¨ µ«®¦º®·­¬·¹ M 3 Naherholung 3.1 Besucherlenkung und Information ͽ¸«¬¦óô Ò«¬¦«²¹­ó «²¼ Þ»©·®¬­½¸¿º¬«²¹­µ±²¦»°¬­ Ù»·­­»­½¸¿½¸»² ñ íòïòï ¨ ¨ µ«®¦º®·­¬·¹ É¿­­»®­½¸´±­­ ñ λ«­­­½¸¿½¸»² íòïòî Þ»­«½¸»®´»²µ«²¹­µ±²¦»°¬ ˳·µ»® ͽ¸¿½¸»²·²­»´ ¨ µ«®¦º®·­¬·¹ ײº±®³¿¬·±²­µ±²¦»°¬ ¦« ´¿²¼­½¸¿º¬´·½¸»² «²¼ µ«´¬«®¸·­¬±®·­½¸»² íòïòí ¨ ¨ µ«®¦º®·­¬·¹ Þ»­±²¼»®¸»·¬»² Þ®«¹¹ ó É·²¼·­½¸ íòïòì ß«º©»®¬«²¹ ß«­­·½¸¬­´¿¹»² ¨ ¨ µ«®¦ó ¾·­ ³·¬¬»´º®·­¬·¹ 3.2 Erreichbarkeit und Zugänglichkeit, Ausstattung und Angebote íòîòï ß«º©»®¬«²¹ Ò¿¸»®¸±´«²¹­©»¹ ·³ λ«­­©¿´¼ Ü<¹»®´· ó ͽ¸©·²¹®$¬· ¨ µ«®¦º®·­¬·¹ ß«º©»®¬«²¹ É¿²¼»®ó «²¼ Í°¿¦·»®©»¹»²»¬¦ Ô·²¼¸±º ó Ô·²¼®»¾»² ó íòîòî ¨ µ«®¦º®·­¬·¹ Ø»«³¿¬¬» 3.3 Aufwertung Büntenareale íòíòï ß®»¿´ Ú®·½µ»®³¿¬¬ ¨ µ«®¦º®·­¬·¹ íòíòî ß®»¿´ Þ·´¿²¼»® ¨ µ«®¦º®·­¬·¹ íòíòí ß®»¿´ ͱ³³»®¿« ¨ µ«®¦º®·­¬·¹ íòíòì ß®»¿´ ݸ·´»º»´¼ ¨ µ«®¦º®·­¬·¹ íòíòë ß®»¿´ Þ±¼»²¿½µ»® ¨ µ«®¦º®·­¬·¹ íòíòê ß®»¿´ 뫬»²»² ¨ µ«®¦º®·­¬·¹ 3.4 Neuanlage Büntenareale íòìòï Ù¿®¬»²²«¬¦«²¹ ·³ Ù»¾·»¬ ß»¹»®¬» ¨ ³·¬¬»´º®·­¬·¹ íòìòî Ù¿®¬»²²«¬¦«²¹ ·³ Ù»¾·»¬ ׳ É·²µ»´ ¨ ³·¬¬»´º®·­¬·¹ M 4 Öffentliche Freiräume im Siedlungsgebiet 4.1 Freiräume und Begegnungsorte in den Quartieren ìòïòï ß«º©»®¬«²¹ Ñ®¬­µ»®² É·²¼·­½¸ ¨ ³·¬¬»´º®·­¬·¹ ìòïòî ͽ¸¿ºº«²¹ Ï«¿®¬·»®¦»²¬®«³ ˳·µ»² ¨ ³·¬¬»´º®·­¬·¹ ìòïòí ͽ¸¿ºº«²¹ Ï«¿®¬·»®¦»²¬®«³ Ô¿«ºº±¸® ¨ ³·¬¬»´º®·­¬·¹ ìòïòì ͽ¸¿ºº«²¹ Ï«¿®¬·»®¦»²¬®«³ ß´¬»²¾«®¹ ñ Þ±¼»²¿½µ»® ¨ ³·¬¬»´º®·­¬·¹ ìòïòë ͽ¸¿ºº«²¹ Ï«¿®¬·»®¦»²¬®«³ Æ«®¦¿½¸»®­¬®¿­­» ñ É»·»®³¿¬¬» ¨ ³·¬¬»´º®·­¬·¹ ìòïòê ß«º©»®¬«²¹ Ï«¿®¬·»®¦»²¬®«³ 뫬»²»² ¨ ³·¬¬»´º®·­¬·¹ ìòïòé ß«º©»®¬«²¹ ͽ¸«´¬¸»­­¿´´»» ¨ ³·¬¬»´º®·­¬·¹ ìòïòè ß«º©»®¬«²¹ Í·³³»²°¿®µ ¨ ³·¬¬»´º®·­¬·¹ M 5 Halböffentliche Freiräume im Siedlungsgebiet 5.1 Aufwertung von gemeinschaftlichem Aussenraum ëòïòï ÓÚØóÍ·»¼´«²¹»² ¨ ¨ ³·¬¬»´º®·­¬·¹ ëòïòî Ò¿½¸ª»®¼·½¸¬«²¹­¹»¾·»¬» ¨ ¨ ³·¬ λª·­·±² Ò«°´¿ 5.2 Schaffung von gemeinschaftlichem Aussenraum ëòîòï Ù»¾·»¬ ß»¹»®¬» ¨ ³·¬ λª·­·±² Ò«°´¿ ëòîòî Ù»¾·»¬ ׳ É·²µ»´ ¨ ³·¬ λª·­·±² Ò«°´¿ Exemplar für Mitwirkung 2016 62 5.2 Massnahmenblätter M 0 Schrittweise Umsetzung und Erfolgskontrolle Entwicklungsziel Verbindlichkeit und Erfolgskontrolle zur Umsetzung und Wirkung des NLEK Perimeter Stadt Brugg und Gemeinde Windisch Handlungsempfehlung/ Aufgaben der Verwaltungen Massnahmenbeschrieb erforderlichen Mittel für das Folgejahr Aufgaben von ANL und LaKo: Empfehlung von Massnahmen zur Umsetzung zuhanden der Verwaltungen Vorberaten der Jahresprogramme zu Handen der Verwaltung in Koordination zum Budgetierungsprozess Sicherstellung der Koordination bei der Planung und Umsetzung von gemeindeübergreifenden Massnahmen Massnahmen-Controlling Zeitraum laufend Beteiligte / Akteure Abteilung Planung und Bau, Stadt Brugg und Gemeinde Windisch Kosten / Finanzierung ca. Fr. 2‘000, Stadt Brugg und Gemeinde Windisch Querverweis Kap. 2.3 Umsetzung und Controlling Exemplar für Mitwirkung 2016 Natur- und Landschaftsentwicklungskonzept | Massnahmenkatalog 63 M 1 Natur- und Landschaftsschutz 1.1 Schutzgebiete und -objekte 1.1.1 Erweiterung Landschaftsschutzzone Geisler- Nüechtler Thematik Erweiterung der Landschaftsschutzzone Perimeter Geisler- Nüechtler, Stadtgebiet Brugg Landschaftsschutzzone Erweiterungsperimeter Landschaftsschutzzone Abbildung 1: Kartenausschnitt «Kulturlandplan» (AGIS, 15.9.2015) Zonierung (ZP 2015) Landwirtschaftsszone Handlungsempfehlung/ Umsetzung Richtplan, Siedlungstrenngürtel Massnahmenbeschrieb Erweiterung der Landschaftsschutzzone bis zur aktuellen Bauzonengrenze zur Sicherung der strukturierten Landschaftskammer und kulturlandschaftlichen Verzahnung mit dem Siedlungsgebiet Unterstützung der von Seiten Villnachern geplanten Erweiterung der Landschaftsschutzzone (Inhalt der laufen- den Nutzungsplanungs-Revision) Zeitraum mit Revision Nutzungsplanung Beteiligte / Akteure Abteilung Planung und Bau, Stadt Brugg Querverweis 2.1.2 Aufwertung Landschaftskammer Umiker Schachen - Loohölzli + Siedlungsrandgestaltung Geisler-Nüechtler M 1 Natur- und Landschaftsschutz 1.1 Schutzgebiete und -objekte 1.1.2 Umsetzung Naturschutzzone «Alte Umiker Badi» Thematik Ausweisung Naturschutzzone Perimeter Alte Umiker Badi, Parzelle 5222, Stadtgebiet Brugg betroffene Fläche auf Stadtgebiet Brugg Abbildung 2: Luftbild (Orthophoto AGIS, 15.9.2015) Zonierung (ZP 2015) Übriges Gemeindegebiet Handlungsempfehlung/ Unterstützung der auf Seite Villnachern geplanten Unterschutzstellung der Fläche «Alte Umiker Badi» Massnahmenbeschrieb Ausweisung als Naturschutzzone Magerwiese Zeitraum mit Revision Nutzungsplanung Beteiligte / Akteure Abteilung Planung und Bau, Stadt Brugg, Abstimmung mit Gemeinde Villnachern Querverweis 3.1.2 Besucherlenkungskonzept Umiker Schacheninsel 1.2.3 Konzept Neophytenmanagement Brugg-Windisch Exemplar für Mitwirkung 2016 64 M 1 Natur- und Landschaftsschutz 1.1 Schutzgebiete und -objekte 1.1.3 Umsetzung Vernetzungskorridor Grünrain- Dägerli / Schwingrüti Thematik Verbesserung der Durchlässigkeit für Wildtiere Perimeter Grünrain-Dägerli/ Schwingrüti, Gemeindegebiet Windisch Vernetzungskorridor Abbildung 4: Luftbild Grünrain-Dägerli/ Schwingrüti, Windisch (Orthophoto AGIS, 15.9.2015) Zonierung (ZP 2015) Wald, z.T. Naturschutzzone Wald, Landwirtschaftszone mit überlagerter Landschaftsschutzzone, Artenreiche Heuwiese Handlungsempfehlung/ Wanderbewegungen der Wildtiere beobachten und Massnahmen ableiten Massnahmenbeschrieb Verbesserung der Durchlässigkeit für Wildtiere, insbesondere an der Schnittstelle zwischen den beiden Waldge- bieten (im Bereich Weiher / Kompostplatz) Umgang mit Auffangbecken prüfen Zeitraum mit Revision Nutzungsplanung Beteiligte / Akteure Abteilung Planung und Bau, Gemeinde Windisch Querverweis 2.2.1 Förderung Reusswald Maierislischachen bis Dägerli/ Fahrguet 2.1.5b Aufwertung Landschaftskammer Lindrebe M 1 Natur- und Landschaftsschutz 1.2 1.2.1 Thematik Perimeter Naturschutzzone Bruggerberg, Stadtgebiet Brugg Naturschutzzone- Magerwiese Geschützter Waldrand Wald Abbildung 3: Naturschutzzone Bruggerberg (AGIS, Kulturlandplan, 21.07.2016) Zonierung (ZP 2015) Naturschutzzone Bruggerberg Handlungsempfehlung/ Prüfen und in Absprache mit den privaten Grundeigentümern Festsetzen von geeigneten Massnahmen zum Massnahmenbeschrieb Vollzug der Naturschutzziele - gemeinde Zeitraum kurz- bis mittelfristig Beteiligte / Akteure Kanton Aargau, Abteilung Planung und Bau Stadt Brugg, Stadtrat Brugg, Grundeigentümer, Einwohnergemeinde Querverweis - Exemplar für Mitwirkung 2016 Natur- und Landschaftsentwicklungskonzept | Massnahmenkatalog 65 M 1 Natur- und Landschaftsschutz 1.2 1.2.2 Thematik Perimeter Süssbach; Parzellen 379, 817, 835, Stadgebiet Brugg
Recommended publications
  • Pastoralraum Region Brugg-Windisch
    Horizonte Brugg-Windisch 8. Mai 2021 8 Horizonte Brugg-Windisch 8. Mai 2021 Pastoralraum Region Brugg-Windisch Pastoralraumleiter Kommunikation Jugendarbeiter Simon Meier | TEL 056 462 56 52 Dorothee Fischer I TEL 076 426 04 09 Jürgen Walzer | TEL 077 501 28 83 MAIL [email protected] MAIL [email protected] MAIL [email protected] Leitender Priester Soziales Missione / Segreteria Ambrose A. Olowo | TEL 056 460 00 52 Iris Bäriswyl | TEL 056 441 56 20 Irene Behrens | TEL 056 441 58 43 MAIL [email protected] MAIL [email protected] MAIL [email protected] Seelsorgerliche Notfallnummer Wegbegleitung Verwaltung Kirchgemeinde TEL 079 924 08 16 Beatrice Bieri | TEL 078 761 43 24 TEL 056 441 12 55 MAIL [email protected] MAIL [email protected] Der Monat Mai und die Muttergottes Der Mai ist ein Marienmo- nat in der katholischen Kir- che. In diesem Frühlingsmo- nat erwacht die Natur zum Leben. Als Inbegriff des LEBENSEREIGNISSE wachsenden Lebens gedenkt die Weltkirche der Gottes- Unsere Taufen mutter Maria, da sie den Dario Andrei Husariu, geb. 22. Retter Jesus Christus gebo- Oktober 2020, von Veltheim, getauft ren hat, den Sohn Gottes, am 24. April 2021 in der St. Niko- der den Tod besiegt und das neue Leben geschenkt hat. lauskirche Der Ursprung der Marienverehrung im Mai geht bis in die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts zurück. Später wurde die zweite Enzyklika von Papst Paul Unsere Verstorbenen VI. anlässlich des 50. Jahrestages der ersten Marienerscheinung in Fatima am Lize Dushaj, aus Birr, 1956, † 15. 29. April 1965 veröffentlicht. Sie trägt den Untertitel «Enzyklika des Papstes Paul April 2021, Vitoria Guerreiro, Ho- VI.
    [Show full text]
  • Bahnhofplan Brugg AG
    Bahnhof Brugg AG Plan Fachhochschule FHNW Steinackerstrasse Industriestrasse Ausgang Ausgang SBB Historic Kante L Windisch Windisch Kante I Kante K Königsfelden Königsfelden Fachhochschule Haltestellen Brugg AG, Bahnhof / Campus Fachhochschule Busterminal Süd Busterminal Süd Kante O Kante N Kante M Busterminal Süd Olten | Zürich | Baden Lenzburg | Basel Ausgang Stadtzentrum Kante D Kante A SBB Reisezentrum Haltestellen Brugg AG, Bahnhof / Zentrum Kante B Bahnersatzbusse Kante C Bahnhofplatz Ausgang Ausgang Neumarkt 1 Neumarkt 2 Ausgang Stadtzentrum Neumarkt 1 Ausgang Neumarktplatz Aarauerstrasse Bahnhofstrasse Neumarkt 2 N 0 25 m Stadtzentrum © swisstopo © SBB 12/2019 Bahnhof Brugg AG Angebote Öffentlicher Verkehr Services Brugg AG, Bahnhof / Zentrum — SBB Reisezentrum Effingen — Bözen — Frick Brugg AG, Bahnhof / Zentrum — My Post 24 Gansingen — Hottwil — Laufenburg Paketautomat Brugg AG, Bahnhof / Zentrum — Würenlingen — Endingen — Bad Zurzach Brugg AG, Bahnhof / Campus — Unterwindisch Kombinierte Mobilität Brugg AG, Bahnhof / Campus — Infopoint SchweizMobil Gebenstorf — Birmenstorf — Mellingen Heitersberg Mobility CarSharing Brugg AG, Bahnhof / Campus — Bahnhof (Brugg AG) Mülligen — Birrhard / Mellingen Mobility CarSharing Brugg AG, Bahnhof / Campus — Industriestrasse Hausen — Lupfig — Birr Brugg AG, Bahnhof / Campus — Habsburg — Scherz Brugg AG, Bahnhof / Zentrum — Übrige Angebote Bodenacker — Wildischachen — Schinznach Bad, Aquarena Coop Brugg AG, Bahnhof / Zentrum — Schinznach Dorf — Thalheim Coop to go Brugg AG, Bahnhof / Zentrum
    [Show full text]
  • WINDISCHER ZEITUNG Publikationsorgan Der Gemeinde, Schule, Vereine, Kirchen E
    44. Jahrgang Nr. 01 Februar 2021 WINDISCHER ZEITUNG Publikationsorgan der Gemeinde, Schule, Vereine, Kirchen E. Baschnagel AG Ihre Autogarage in der Region E.Baschnagel AG Kestenbergstrasse 32 5210 Windisch Tel. 056 460 70 30 IHR Abfall UNSER Wertstoff www.kosag.ch Transport, Kompost und Entsorgung Kosag Transport AG Kosag Kompostier AG Telefon +41 56 441 11 92 Wildischachenstrasse 3 Wildischachenstrasse 3 E-Mail [email protected] CH-5200 Brugg CH-5200 Brugg Web www.kosag.ch Kosag_A5-Quer.indd 1 20.01.2020 14:57:23 2 Windischer Zeitung 44. Jahrg. Februar Nr. 01 Aikido Brugg Katholischer Kirchenchor Square Dance HQS [email protected] Urs Näf, Tel. 081 921 66 44 Otto Pfund, Tel. 079 518 12 71 Blauring Windisch S. 27 Kita Wägwyser Stiftung Domino Juliana Herzog, Tel. 079 479 66 01 Patricia Laube, Tel. 056 441 75 90 Peter Müller, Tel. 056 441 48 53 Boccia-Club Windisch S. 5 Kulturkreis Windisch Suchtberatung ags, Bez. Brugg S. 27 Claudio Rossi, Tel. 056 442 16 81 Claudio Deragisch, Jürg Kehrli, Tel. 056 441 99 33 Cevi [email protected] tanz&kunst königsfelden Muriel Häberli, 079 639 60 59 Kunstradsport Windisch-Brugg Nani Khakshouri, Tel. 056 210 47 41 Julian Widmer, 078 865 53 01 Monika Röllin, Tel. 079 760 03 17 Trägerverein Chinderhuus Close Harmony Rockchor Leichtathletikriege TV Windisch Simsala Norbert Oehrli, www.closeharmony.ch Daniel Hacksteiner, Tel. 056 441 99 89 Claudio Stierli, Tel. 056 441 86 23 Damenturnverein Windisch Ludothek Brugg S. 29 TV Windisch Beatrice Boulellier, Tel. 079 487 88 43 Sibyl Keller Markus Hacksteiner, Tel.
    [Show full text]
  • Veranstaltungskalender 2021
    Veranstaltungskalender 2021 Was läuft wann, in und um Mönthal? Herausgegeben: Gemeindekanzlei Mönthal Stand: Januar 2021 Kontakte Familienverein Bözberg Silvana Wyssmann Tel: 056 284 03 74 Hauptstrasse 26 www.familienverein-boezberg.ch 5237 Mönthal Feuerwehr Mönthal René Wyssmann Tel: 079 403 70 79 Hauptstrasse 26 www.lodur-ag.ch/moenthal 5237 Mönthal [email protected] Gewerbeverein Geissberg Roger Wernli Tel: 056 284 17 03 Leestrasse 34 www.gvgeissberg.ch 5236 Remigen Jurapark Jurapark Aargau Tel: 062 877 15 04 Linn 51 [email protected] 5225 Bözberg www.jurapark-aargau.ch Landfrauenverein Monika Schmid Tel: 081 356 55 44 Feldstrasse 225 [email protected] 5237 Mönthal Männerriege Kurt Saladin Tel: 056 284 24 41 Feldstrasse 206 [email protected] 5237 Mönthal MuKi-Treff Mönthal Alice Merkli Tel: 056 284 23 03 (Gründung 2009) Hoomelstrasse 71 [email protected] 5237 Mönthal MuKi-Turnen Remigen-Mönthal Nicole Weber Tel: 079 210 13 90 Gansingerstrasse 12 5236 Remigen Mütter- und Väterberatung Soziale Dienstleistungen Tel: 056 448 90 50 Region Brugg [email protected] Mütter- & Väterberatung www.sdlrb.ch Schulthess-Allee 1 5200 Brugg Natur- & Vogelschutzverein Anita Schneeberger Tel: 056 284 04 39 Geissberg Römerweg 2 www.nvgeissberg.com 5234 Villigen Pro Senectute Aargau Pro Senectute Aargau Tel: 056 441 06 54 Beratungsstelle Bezirk Brugg [email protected] Neumarkt 1 (7. Stock) www.ag.prosenectute.ch 5200 Brugg Rechtsauskunft Aargauischer Anwaltsverband www.anwaltsverband-ag.ch unter der Rubrik Rechtsauskunft und dann Bezirk Brugg Reformierte Kirche Kirchgemeinde Bözberg-Mönthal Tel: 056 441 16 52 Pfarrer Thorsten Bunz [email protected] Pfarrerin Christine Straberg www.refkbm.ch Kirchbözberg 6 5225 Bözberg Röm.-Kath.
    [Show full text]
  • Risikokarte Hochwasser Aargau
    Risikokarte Hochwasser Aargau Oktober 2018 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Herausgeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) Abteilung Landschaft und Gewässer 5001 Aarau www.ag.ch Aargauische Gebäudeversicherung (AGV) Abteilung Prävention 5001 Aargau www.agv-ag.ch Bild Hochwassermarken am Rhein in Wallbach Text Markus Zumsteg, BVU Martin Tschannen, BVU Anina Stäubli, BVU Frank Weingardt, AGV Eva Kämpf, AGV Projektteam Frank Weingardt, AGV Markus Zumsteg, BVU Martin Tschannen, BVU Jasmin Wiederkehr, BVU Thomas Egli, Egli Engineering AG Sebastian Hofer, Egli Engineering AG Michael Bründl, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Linda Zaugg, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Copyright © 2018 Kanton Aargau 2 Inhalt Vorwort 4 1 Der Aargau – Wasserkanton der Schweiz 5 1.1 Geografie / Hydrologie 5 1.2 Hochwasserereignisse 5 2 Der Aargau setzt die richtigen Prioritäten im Umgang mit Hochwasser 6 2.1 Hochwassermanagement im Kanton Aargau 6 2.2 Wo stehen wir heute – 10 Jahre integrales Hochwassermanagement 7 3 Was zeigt die Risikokarte 9 3.1 Risiko – was ist das? 9 3.2 Methodik 9 3.3 Die Ergebnisse und ihre Bedeutung 11 4 Von der Gefahrenabwehr zur Risikokultur 18 4.1 Risiken müssen bekannt sein 18 4.2 Risiken richtig bewerten 18 4.3 Den Umgang mit Risiken bewusst gestalten 19 Weiterführende Informationen 20 3 Vorwort Abb. 1: Zusammenfluss von Aare Reuss und Limmat im Wasserschloss (Bild Ökovision GmbH) Das Grossereignis zu Beginn der Sommerferien am ment für Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) und die Aar- 8. Juli 2017 im Gemeindegebiet von Zofingen / Oftrin- gauische Gebäudeversicherung (AGV) haben im Jahr gen und im Uerkental zeigte einmal mehr: das Scha- 2017 eine Risikoanalyse in Bezug auf Hochwasser mit denausmass durch Naturgefahren nimmt zu.
    [Show full text]
  • Referenzen.Pdf
    Aarauerstrasse 73 5200 Brugg, Tel. 056 441 40 45 www.kocher-heizungen.ch Referenzen Wohnbauten Projekt Ort Beschreibung Überbauung Schlüsselacker Umiken / Brugg Gasheizung Überbauung Hinterdorf Birr Gasheizung EFH-Überbauung Haldemätteli Remetschwil Sole-Wasserwärmepumpe EFH-Überbauung Hofwies Niederweningen Sole-Wasserwärmepumpe Überbauung Rösslimatte Hausen bei Brugg Gasheizung Überbauung Römerwiese Windisch Gasheizung Überbauung Bankweg Wohlen Gasheizung Überbauung Wolfackerweg Würenlingen Fernwärme Überbauung PianoForte Wettingen Wärmeverteilung Überbauung Isenlauf Bremgarten Holzschnitzelheizung/Ölheizung Überbauung Tannmatte Hausen bei Brugg Gasheizung Mehrfamilienhaus Spitzmatt Windisch Gasheizung Überbauung Tannhübel Hausen bei Brugg Gasheizung Mehrfamilienhaus „ CUBO „ Hausen bei Brugg Gasheizung/Solaranlage Überbauung Sonnmattweg Bremgarten Holzschnitzelheizung Überbauung Höllbündten Rudolfstetten Holzschnitzelheizung Überbauung Zelgweg Dättwil Fernwärme/Sole- /Wasserwärmepumpe Überbauung Rosengarten Würenlingen Fernwärme Überbauung Wiitblick Würenlingen Wärmeverteilung Überbauung Breitacker Windisch Luft-/Wasserwärmepumpe Überbauung Süessbach Hausen bei Brugg Gasheizung / Solaranlage Überbauung Capuccino Stetten Sole-/Wasserwärmepumpe Überbauung Fehlmannmatte Windisch Wärmeverteilung Überbauung Dorfkern Windisch Sole-/Wasserwärmepumpe MFH Immoluni ( Möbel Märki ) Hunzenschwil Pellets-Heizung Überbauung Salzturm Bad Zurzach Fernwärme Überbauung Grabenweg 1-4 Möriken Sole-/Wasserwärmepumpe Überbauung Neumattweg Böttstein Luft-/Wasserwärmepumpe
    [Show full text]
  • Primus Truber, Hans Ungnad, and Peter Paul Vergerio, 1550-1565
    UNIVERSITY OF CALIFORNIA RIVERSIDE The Formation of Territorial Churches in the Habsburg/Ottoman Borderlands: Primus Truber, Hans Ungnad, and Peter Paul Vergerio, 1550-1565 A Dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History by Benjamin Thomas Esswein December 2013 Dissertation Committee: Dr. Randolph Head, Chairperson Dr. Thomas Cogswell Dr. Georg Michels The Dissertation of Benjamin Thomas Esswein is approved: Committee Chairperson University of California, Riverside ACKNOWLEDGEMENTS There are many people who made this possible and I would like to thank all those involved in this process. A number of particular people come to mind. My advisor, Professor Randy Head, Dissertation Committee Members Professor Thomas Cogswell and Professor George Michels. Thanks to everyone at the UCR History Department and the Fulbright Program. In Austria, Professor Karl Vocelka and Professor Rudolf Leeb for making me feel at home abroad. My friends Colin Whiting and Moyses Marcos for their expertise. All my other family and friends that have kept me sane through this whole process. My Mother and Father, Susan and Paul, for their support and comments. My wife Kathryn and daughter Elizabeth for being sources of joy and inspiration. iii ABSTRACT OF THE DISSERTATION The Formation of Territorial Churches in the Habsburg/Ottoman Borderlands: Primus Truber, Hans Ungnad, and Peter Paul Vergerio, 1550-1565 by Benjamin Thomas Esswein Doctor of Philosophy, Graduate Program in History University of California, Riverside, December 2013 Dr. Randolph Head, Chairperson My dissertation, entitled: The Formation of Territorial Churches in the Habsburg/Ottoman Borderlands: Primus Truber, Hans Ungnad, and Peter Paul Vergerio, 1550-1565, focuses on the Austrian province of Krain, along the modern Croatian/Slovenian border, which acts as a case study for the rest of the Habsburg- Ottoman borderlands.
    [Show full text]
  • Replacing Fossil Fuels and Nuclear Power with Renewable Energy: Utopia Or Valid Option? a Swiss Case Study of Bioenergy
    energies Article Replacing Fossil Fuels and Nuclear Power with Renewable Energy: Utopia or Valid Option? A Swiss Case Study of Bioenergy Renato Lemm 1, Raphael Haymoz 2, Astrid Björnsen Gurung 1, Vanessa Burg 1 , Tom Strebel 2 and Oliver Thees 1,* 1 Swiss Federal Institute for Forest Snow and Landscape Research WSL, Zürcherstr. 111, 8903 Birmensdorf, Switzerland; [email protected] (R.L.); [email protected] (A.B.G.); [email protected] (V.B.) 2 Institute of Bioenergy and Resource Efficiency, University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland FHNW, Klosterzelgstr. 2, 5210 Windisch, Switzerland; [email protected] (R.H.); [email protected] (T.S.) * Correspondence: [email protected]; Tel.: +41-44-739-24-57 Received: 6 March 2020; Accepted: 17 April 2020; Published: 20 April 2020 Abstract: The transition towards a reliable, sustainable, low-carbon energy system is a major challenge of the 21st century. Due to the lower energy density of many renewable energy sources, a future system is expected to be more decentralized, leading to significant changes at the regional scale. This study analyzes the feasibility of the energy transition in the Swiss canton of Aargau as an illustrative example and explores different strategies to satisfy the local demand for electricity, heat, and fuel by 2035. In particular, we assess the potential contribution of biomass. Four scenarios demonstrate what energy demand proportion could be covered by bioenergy if different priorities were given to the provision of heat, electricity, and fuel. The impact of improved conversion technologies is also considered. The results show that the sustainably available renewable energy sources in canton Aargau will probably not be sufficient to cover its forecasted energy demand in 2035, neither with present nor future biomass conversion technologies.
    [Show full text]
  • Fasnacht Brugg/Windisch» Mit«Campus»
    AZ 5200 Brugg •Nr. 8–20. Februar 2020 auch im lesen Sie Aktuelles Mit«Fasnacht Brugg/Windisch» Mit«Campus» Die Regionalzeitung für den Bezirk Brugg und angrenzende Gemeinden viel mehr als Druck. DIESEWOCHE TALENTIERT Am Sonntaggehört Aarauerstrasse 50 5200 Brugg dieBühne im Zimmermannhaus Mobile 079 201 66 70 den BruggernJakob Schildhauer www.bigjoe.ch Seite3 111400 GA undSerenaSchmucki. ANGEFRESSEN FamilieSchlatter hatdie Fasnacht im Blut.Dieses Jahr sind gardreiGenerationen im GA Heizöl Einsatz. Seite6 110034 Tankrevisionen ZUKUNFT Im Rahmen desHalb­ Tel. 056 460 05 05 voegtlin-meyer.ch finals der FirstLegoLeaguehaben elfTeams ausder ganzen Schweiz GA um den Sieg gekämpft. Seite13 111401 … Jetzt Taxi bestellen ZITAT DER WOCHE «Wir müssen viel GA öfterden Mutha- IHRSPEZIALIST ben, denSchnabel IN FASSADEN- 111373A aufzumachen.» REINIGUNG Biochemiker Stefan Georgios Moellhausen Eine KantonsschuleinWindisch? kämpft forschendgegen Plastik an. Seite5 GENERAL-ANZEIGER Das Windischer GebietBachthale hat als Standort einer neuen Drittnutzungen entstanden ist –gut anstehen. Zurzeit läuft Effingermedien AG IVerlag Kantonsschule guteKarten. Zweifellos würde dies der Idee beim Kanton die Evaluation der vorgeschlagenen Standorte. Storchengasse 15 ·5201 Brugg Telefon 056 460 77 88 (Inserate) einer durchmischten Bildungsstadt,wie sie den Vätern der Das Ergebnis der Verhandlungen mit Standortgemeinden und Redaktion 056 460 77 98 Vision Mittevorgeschwebt hat –und wie sie mit dem Campus, Grundstückseigentümern wirdanschliessend dem Grossen [email protected] dem Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZund den Ratzur Genehmigung vorgelegt. Seite13 BILD: SHA [email protected] ·effingermedien.ch rohrag.ch BIRR:Hauptsitz von JardinSuisse Aargauentsteht beim Neuhof BRUGG-WINDISCH RSK 112385 Dritte Beachten Sie unseren Fach- Im Einsatzfür ihrBildungszentrum artikel auf S.19 zum Thema: Kulturnacht IMMOBILIENVERKAUF: In rund einem Jahr,am26./27.
    [Show full text]
  • Pastoralraum Region Brugg-Windisch
    Horizonte Brugg-Windisch 28. August 2021 8 Horizonte Brugg-Windisch 28. August 2021 Pastoralraum Region Brugg-Windisch Pastoralraumleiterin a. i. Kommunikation Jugendarbeiter Dorothee Fischer | TEL 076 426 04 09 Pierre Reift I TEL 056 462 56 56 Jürgen Walzer | TEL 077 501 28 83 MAIL [email protected] MAIL [email protected] MAIL [email protected] Leitender Priester Soziales und Umwelt KRSD Region Brugg-Windisch Ambrose A. Olowo | TEL 056 460 00 52 Iris Bäriswyl | TEL 056 441 56 20 Betânia Figueiredo | TEL 056 450 94 09 MAIL [email protected] MAIL [email protected] MAIL [email protected] Seelsorgerliche Notfallnummer Wegbegleitung Verwaltung Kirchgemeinde TEL 079 924 08 16 Beatrice Bieri | TEL 078 761 43 24 TEL 056 441 12 55 MAIL [email protected] MAIL [email protected] Damit Ströme lebendigen Wassers fliessen GOTTESDIENSTE R Samstag, 28. August 10.30 Riniken, Zoo Hasel Rüfenach Fiire mit de Chliine Herzliche Einladung zur ökumenischen Feier mit Kindern von 2 - 6 Jahren. Diesmal erwarten euch Nico und seine Freunde im Zoo Hasel. 18.00 Brugg Gottesdienst (A. Di Paolo) Jahrzeiten für: Johanna Bischofberger, Cecile Rümo-Piller, Hildegard und Lud- Der 1986 gegründete, ökumenische Verein «oeku Kirchen für die Umwelt» führt wig Willi-Villiger jährlich vom 1. September bis 4. Oktober die Aktion «SchöpfungsZeit» durch. Kollekte: Caritas Schweiz Ziel ist es, das christliche Engagement für die Bewahrung der Schöpfung zu för- 18.30 Windisch dern und Menschen dafür zu sensibilisieren. Nice Weekend-Gottesdienst Der 1. September gilt bei den orthodoxen Kirchen als der Tag der Schöpfung.
    [Show full text]
  • Seit 50 Jahren Lebensqualität Durch Sauberes Wasser
    ARA WASSERSCHLOSS SEIT 50 JAHREN LEBENSQUALITÄT DURCH SAUBERES WASSER EINE KLARE SACHE Wir gratulieren der ARA Windisch zum 50-Jahr-Jubiläum und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit im Dienste der Sauberkeit. rohrag.ch EDITORIAL Mit viel Weitsicht in die Zukunft Liebe Leserinnen und Leser Die Abwasserentsorgung und Abwasserreinigung in der Region Wasserschloss feiert ihr fünfzig- jähriges Bestehen. In dieser Zeit haben sich die Anforderungen an den Gewässerschutz in der Heinz Schmid Schweiz stark gewandelt. Präsident Abwasserverband Die Notwendigkeit einer Reinigung der Abwässer aus Haushalt und Industrie wurde in der Region Brugg schon früh erkannt: Bereits am 17. Dezember 1948 bewilligte die Brugger Gemeindever- sammlung einen Projektkredit für eine gemeinsame Kläranlage der Gemeinden Brugg und Win- disch. Erste Abklärungen legten jedoch eine weiträumigere Lösung nahe, die auch das Birrfeld Inhalt einschloss. Dies namentlich als Konsequenz der intensiven baulichen Entwicklung, die sich damals Zweckverbände 6 im Eigenamt abzuzeichnen begann. 1967 konnten die beiden Abwasserverbände Kläranlage Brugg-Birrfeld und Sammelkanal Birrfeld den Betrieb aufnehmen. Die Anfänge der Abwasserrei- Interview mit Felix Kreidler, nigung im Zusammenhang mit der Einleitung von industriellen Abwässern waren, wie Jahresbe- Betriebsleiter ARA richte aus diesen Jahren zeigen, nicht einfach. Die Verfahrenstechnik hat sich in den vergangenen Wasserschloss 8 Jahrzenten stetig weiterentwickelt und die Abwasserverbände haben ihre Anlagen laufend unter- halten
    [Show full text]
  • Architecture and the Body Brochure
    architecture and the body summerterm program 2003 for students of architecture, landscape architecture construction management, sport science civil engineering and process management Organisation POLE EUROPE Co-Leader POLE/Responsibilty for Contents Prof. Daniel Kündig, Architekt ETH SIA BSA University of Applied Sciences Aargau Klosterzelgstrasse, CH-5210 Windisch tel +41 (0)1 254 53 53 [email protected] Co-Leader POLE/International Relations Prof. Dr. Christoph Holliger University of Applied Sciences Aargau Steinackerstrasse 5, CH-5210 Windisch The University of Applied tel +41 (0)56 462 44 06 / +41 (0)62 777 27 75 Sciences Aargau decided [email protected] to geographically merge its ve faculties on one site. During this ongoing process the demand for Lead Information Technologies a new sports centre has Prof. Dr. Ing. Manfred Breit University of Applied Sciences Aargau emerged. It shall be Steinackerstrasse 5, CH-5210 Windisch located in Brugg or Win- tel +41 (0)56 462 44 94 / +41 (0)79 204 63 46 disch, in one of the two [email protected] Swiss towns involved. Due to this, the sites have to be evaluated and the planning of a functional infrastructure has to be induced. Pole Europe is a university-innate platform that addresses Operative Leading/Coordination/Responsabilty for Contents such complex projects and offers students from different Manuel Alberati, dipl.Architekt ETH University of Applied Sciences Aargau disciplines and different universities an opportunity to Klosterzelgstrasse, CH-5210 Windisch participate and contribute to the intellectual process in tel +41 (0)79 483 16 00 international teams. [email protected] Homo sapiens is prepared to shape his natural destiny with his own scientic/technical hands: In vitro fertilization, stem cell research on Technical Leading IT and Web Technic embryos and the likelihood of a rst cloned Hans Rudolf Strebel, Ingenieur HTL baby in the near future are cause for both University of Applied Sciences Aargau hope and concern.
    [Show full text]