Prima Broschuere Komplett 2021.Indd

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

GrussWort

sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,

  • tätigen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PSYMA)
  • Hinter uns liegt coronabedingt ein schwieriges Jahr.

Grundlegende Informationen zum Thema Gesundheit sind gleichwohl unverändert wichtig und mit dieser Broschüre „Ihre PriMa Ärzte“, die 2021 zum 12. Male erscheint, möchten wir Ihnen wieder Hilfestellung im Alltag geben. mit der Ärztegenossenschaft PriMa vernetzt und eine psychotherapeutische Tagesbereitschaft für akute Fälle geschaffen. Mehr dazu in unserer Broschüre.

Das Hospiznetz Marburg wirkt segens- und erfolgreich bei der Betreuung schwerstkranker und sterbender Patienten im häuslichen Umfeld in unserem Landkreis. Das Hospizgebäude steht für die stationäre Betreuung von Patienten zur Verfügung. Die Arbeit erfolgt mit den PriMa Ärztinnen und Ärzten Hand in Hand. Mehr Informationen hierzu finden Sie in der Broschüre.

PriMa steht für „Prävention in Marburg“.

Über 350 Ärztinnen und Ärzte haben sich unter diesem Namen genossenschaftlich organisiert, um Ihnen – eingebettet in die Gesundheitsregion Marburg-Biedenkopf – dabei zu helfen, gesund zu bleiben. Uns liegt dabei die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung sowohl in den Städten wie auf dem Land sehr am Herzen.
Mit unserer Patientenverfügung, die gemeinsam mit den Kliniken im Landkreis Marburg-Biedenkopf erarbeitet wurde, bieten wir eine Unterstützung, die bereits von vielen Menschen angenommen wurde. Sollten Sie sich näher mit diesem Thema auseinander setzen wollen, so nehmen sich Ihre PriMa Ärztinnen und Ärzte hierzu gerne die Zeit. Sprechen Sie uns an!
Die PriMa eG wurde 2016 als erstes Ärztenetz in Hessen von der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen zertifiziert. Hiermit wird auch unser ständiges Bemühen um eine reibungslose Abstimmung zwischen Haus- und Fachärzten anerkannt.
Im Namen der Kolleginnen und Kollegen der PriMa eG wünschen wir Ihnen ein gutes Jahr 2021.
Neben der Vorstellung unserer PriMa Ärztinnen und Ärzte haben

wir wiederum zusätzliche Informationen in unsere Broschüre aufgenommen. Unsere Rubriken: „Hilfe im Notfall“ und der aktuelle Impfkalender sind wieder mit dabei. Die Rubrik „10 ab zum Doktor Symptome“ soll Sie auf körperliche Veränderungen aufmerksam machen, die mit ernsten Erkrankungen einhergehen können. Sie finden Hinweise zu den Giftinformations- und Notrufzentren und zum Weblink zu den notdienstbereiten Apotheken im Landkreis in der Broschüre und auch die Telefonnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes, wo Ihnen während der sprechstundenfreien Zeiten kompetent von erfahrenen Kollegen geholfen werden kann. Gleiches gilt für den Kinderärztlichen Notdienst. Er ist wie der Ärztliche Bereitschaftsdienst im Universitätsklinikum Marburg auf den Lahnbergen angesiedelt.
Bleiben Sie gesund! Wir sind für Sie da!

Neu ist eine Liste mit den PriMa D-Ärzten (Durchgangsärzten, S.6), die nach einem Arbeitsunfall aufgesucht werden sollten. Beachten Sie bitte auch besondere Hinweise bei Ärzten, die Schulungen insbesondere in den Bereichen Diabetes sowie COPD und Asthma für Patienten und Angehörige anbieten.

Dr. med. Hartmut Hesse

Vorstandsvorsitzender PriMa eG

Dr. med. Holger Pausch

Aufsichtsratsvorsitzender PriMa eG

Um die Zusammenarbeit in der psychotherapeutischen Behandlung und Akutversorgung zu sichern, haben sich die im Landkreis

PriMa-LANDKrEIs

 Südkreis  Nordkreis  Ostkreis  Westkreis ꢀꢀMarburg

Ihre PriMa Ärzte · Gesundheitsinformation 2021

3

IMPrEssuM
IMPrEssuM

herausgeber:

Ärztegenossenschaft PriMa eG

Zu den Sandbeeten 5 | 35043 Marburg Tel: 06421 590 998 0 | Fax: 06421 590 998 26 [email protected] | www.prima-eg.de Amtsgericht Marburg, GnR 310

Pflegestützpunkt in gemeinsamer Trägerschaft

der Pflege- und Krankenkassen und des Landkreises Marburg-Biedenkopf

  • U
  • n
  • s
  • k
  • o
  • tsU
  • n

12. Auflage: 107.000 Exemplare

satz: msi - media serve international gmbh

Marburger Straße 92 | 35043 Marburg (Germany) Tel.: +49 (0) 6421 94816 0 | Fax: +49 (0) 6421 94816 29 | [email protected] Amtsgericht Marburg | Registernummer: HRB 4777

Beratung zu Angeboten in der ambulanten und stationären Pflege

urheberrecht: Dieses Werk ist einschließlich seiner Teile urheberrechtlich ge-

schützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben dem Herausgeber vorbehalten. Der Herausgeber haftet nicht für Druck- und Satzfehler.

••

Beratung zu Pflegegrad und Sozialleistungen Vermittlung von Hilfen rund um die häusliche Pflege und Versorgung

••

Wohnraumberatung Hausbesuche

Pflegestützpunkt Marburg-Biedenkopf in Marburg
Frau Fichte Frau Gockel Herr Kurth
Tel. 06421 405-7404 Tel. 06421 405-7403 Tel. 06421 405-7401

Pflegestützpunkt West in Biedenkopf
Frau Bajraktari Frau Konnerth
Tel. 06461 79-3118 Tel. 06461 79-3115

Pflegestützpunkt Ost in Stadtallendorf
Frau Kretschmar Frau Schikorsky
Tel. 06428 447-2161 Tel. 06428 447-2205

E-Mail: pfl[email protected] www.marburg-biedenkopf.de

LAHN-APOTHEKE

Lange Öffnungszeiten:

Mo. – Fr. 8.00 – 19.00 Uhr Sa. 9.00 – 15.00 Uhr

Ihre PriMa Ärzte · Gesundheitsinformation 2021

4

INhALtsvErzEIchNIs

Allgemeinmedizin..........................................................................

7

Anästhesiologie.............................................................................. 18 Angiologie ...................................................................................... 18 Arbeitsmedizin .............................................................................. 19 Frauenheilkunde und Geburtshilfe ............................................... 19 Gastroenterologie .......................................................................... 32 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde ....................................................... 22 Hämatologie und Onkologie .......................................................... 30 Haut- und Geschlechtskrankheiten ............................................. 24 Innere Medizin ............................................................................... 25 Kardiologie..................................................................................... 31 Kieferchirurgie............................................................................... 44 Kinder- und Jugendmedizin .......................................................... 35

Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie................... 35

Laboratoriumsmedizin ................................................................. 35 Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie .................................................... 36 Nephrologie ................................................................................... 34 Neurochirurgie............................................................................... 36 Neurologie ..................................................................................... 37 Nuklearmedizin ............................................................................. 38 Oralchirurgie.................................................................................. 45 Orthopädie ..................................................................................... 38 Pathologie ...................................................................................... 41 Pneumologie.................................................................................. 34 Psychiatrie und Psychotherapie.............................................. 37, 42 Radiologie ................................................................................ 37, 44 Unfallchirurgie............................................................................... 39 Urologie.......................................................................................... 43 Viszeralchirurgie............................................................................ 44 Zahnmedizin .................................................................................. 45

ÄrztLIchEr bErEItschAFtsDIENst

bereitschaftsdienstzentrale Marburg im uKGM

Baldingerstraße | 35043 Marburg

Öffnungszeiten der bereitschaftsdienstzentrale

Mo, Di, Do Mi, Fr Sa
19.00–24.00 Uhr 14.00–24.00 Uhr 08.00–24.00 Uhr 08.00–24.00 Uhr 08.00–24.00 Uhr 08.00–24.00 Uhr
So Feiertage Brückentage Brückentage 2021: 14.05./04.06.

Öffnungszeiten der Kinderärztlichen bereitschaftsdienstzentrale

Mi Sa, So Feiertage
16.00–20.00 Uhr 09.00–18.00 Uhr 09.00–18.00 Uhr

telefonische Erreichbarkeit des ärztlichen

bereitschaftsdienstes

Allgemeinmedizin.......................................................................... 46 Augenheilkunde............................................................................. 48 Frauenheilkunde und Geburtshilfe ............................................... 49 Haut- und Geschlechtskrankheiten ............................................. 49 Innere Medizin ............................................................................... 49 Kinder- und Jugendmedizin .......................................................... 49 Radiologie ...................................................................................... 50 Unfallchirurgie............................................................................... 50

tel: 116117

Bundeseinheitliche Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst seit 05.2012. Die Nummer funktioniert ohne Vorwahl, gilt deutschlandweit und ist kostenlos – egal ob Sie von zu Hause oder mit dem Mobiltelefon anrufen.

Mo, Di, Do Mi, Fr Sa
19:00–07:00 Uhr 14:00–07:00 Uhr 07:00–07:00 Uhr 07:00–07:00 Uhr 07:00–07:00 Uhr 07:00–07:00 Uhr

Allgemeinmedizin.......................................................................... 51 Augenheilkunde............................................................................. 58 Chirurgie ........................................................................................ 60 Endokrinologie und Diabetologie .................................................. 63 Frauenheilkunde und Geburtshilfe ............................................... 60 Haut- und Geschlechtskrankheiten ............................................. 61 Innere Medizin ............................................................................... 61 Kinder- und Jugendmedizin .......................................................... 64 Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie .................................................... 64 Nephrologie ................................................................................... 64 Orthopädie ..................................................................................... 65 Praktischer Arzt............................................................................. 65 Psychiatrie und Psychotherapie.................................................... 65 Radiologie ...................................................................................... 65 Unfallchirurgie............................................................................... 65 Urologie.......................................................................................... 65

So Feiertage Brückentage Brückentage 2021: 14.05./04.06.

Wann rufen sie die 116 117 an?

Handelt es sich um eine Erkrankung, mit der Sie normalerweise einen niedergelassenen Arzt in der Praxis aufsuchen würden, aber die Behandlung aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten Tag warten kann, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst zuständig. Er ist in einigen Regionen Deutschlands auch als ärztlicher Notdienst oder Notfalldienst bekannt.

Der Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Notfällen, wie Herzinfarkt, Schlaganfall und schwere Unfälle, alarmieren Sie den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.

Allgemeinmedizin.......................................................................... 67 Augenheilkunde............................................................................. 69 Frauenheilkunde und Geburtshilfe ............................................... 69 Innere Medizin ............................................................................... 68 Kinder- und Jugendmedizin .......................................................... 72 Proktologie..................................................................................... 73 Viszeralchirurgie............................................................................ 73

Bei akuten Problemen mit den Zähnen kontaktieren Sie bitte den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst in Ihrer Region.

GIFtINForMAtIoNs-/NotruFzENtruM

Allgemeinmedizin.......................................................................... 74 Chirurgie ........................................................................................ 77 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde ....................................................... 77 Innere Medizin .............................................................................. 75 Kardiologie............................................................................... 75, 77 Kinder- und Jugendmedizin ......................................................... 78 Orthopädie / Unfallchirurgie.......................................................... 78 Urologie.......................................................................................... 78

schnelle hilfe in vergiftungsfällen und vergiftungsverdachtsfällen. tag und Nacht erreichbar unter:

www.giftnotruf.de

Ärztlicher Bereitschaftsdienst, Giftnotruf.....................................

10 Ab-zum-Doktor-Symptome...................................................... 23 Arztsuchfunktion ........................................................................... Ärzteverzeichnis ........................................................................... 81 D-Ärzte im Landkreis ....................................................................

5

regionaler Notruf hessen (Mainz):

6

telefon: 06131-19240

6

Hilfe im Notfall............................................................................... 79 Impfkalender ................................................................................. 56

überregionaler Giftnotruf:

Impressum .................................................................................... Patientenverfügung ...................................................................... Vorstand und Aufsichtsrat ............................................................ 80

46

telefon: 030-19240

Ihre PriMa Ärzte · Gesundheitsinformation 2021

5

MArburG

PAtIENtENvErFüGuNG

Auch wenn sich niemand gerne mit dem Thema beschäftigt: Wir alle müssen die Realität von Krankheit und Tod anerkennen. Vielleicht haben Sie sich deshalb schon einmal mit dem Gedanken befasst, in einer Patientenverfügung die für Sie wichtigen Dinge Ihren Vorstellungen gemäß regeln zu wollen. Um Ihnen in der Fülle der angebotenen Möglichkeiten eine Hilfestellung zu geben, hat die Ärztegenossenschaft PriMa in Abstimmung mit verschiedenen Krankenhäusern eine Patientenverfügung herausgebracht, mit der Sie dafür sorgen können, dass Ihr Wille auch dann Beachtung findet, wenn Sie selbst nicht mehr in der Lage sein sollten, sich zu äußern. Auf diese Weise können Sie festlegen, wer im Ernstfall die Betreuung übernehmen soll bzw. wem Sie eine Vorsorgevollmacht erteilen möchten. Wenden Sie sich vertrauensvoll mit Ihren Fragen an Ihre PriMa Ärztinnen und Ärzte. Diese stehen Ihnen mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung zur Seite!

DIE PriMa ArztsuchE Für PAtIENtEN – uNKoMPLIzIErt uND schNELL

Die Suchfunktion unserer niedergelassenen PriMa Ärzte unter www.prima-eg.de ermöglicht

Ihnen unter wahlweiser Eingabe von Fachgebiet, Postleitzahl, Arztname, Diagnose oder

therapie Ihren richtigen PriMa Arzt in Ihrem Umkreis zu finden. Haben Sie Ihren Arzt gefunden, dann klicken Sie auf seinen Namen und es erscheint sein detailreiches Praxisprofil.

Ihre PriMa D-Ärzte im Landkreis Marburg-biedenkopf

Marburg

Dr. med. Hans-Henning Gratz Dr. med. Eike Schäfer siehe S. 39 siehe S. 40

Wetter

Recommended publications
  • Willkommen Im Landkreis Marburg- Biedenkopf

    Willkommen Im Landkreis Marburg- Biedenkopf

    Willkommen im Landkreis Marburg- Biedenkopf Informationen für Flüchtlinge Revision 1 Inhalt 1: Alltag ......................3 11: Gewalt ....................16 Alltag in Deutschland (3) Rassistische Gewalt (16) Vergewaltigung (16) 2: Rechtliche Fragen ..........4 Häusliche Gewalt (17) Beratungsstellen (4) Anwalt / Anwältin (5) 12: Essen ...................... 17 3: Das Asylverfahren .........5 13: Familie/Kind ...............18 Schutz gegen Abschiebung (6) Erziehungsberatung (18) Kirchenasyl (6) Schwangerschaft (18) Kinderbetreuung (19) 4: Wohnen .................... 7 Was ist bei Umzügen zu tun? (7) 14: Günstige 5: Verkehr ....................8 Einkaufsmöglichkeiten ...19 Wie komme ich dahin? (9) Günstige Kleidungsläden (19) Günstige Tickets (9) Günstige Läden für Möbel/Woh- nungseinrichtung (19) 6: Arbeit .....................10 Günstiger Kinderladen (20) Dürfen Sie arbeiten? (10) 15: Arbeit oder Ausbildungsstelle (10) Religion ................... 20 Islam (20) 7: Finanzen ...................11 Evangelische Kirche (20) Schulden (12) Katholische Kirche (21) 8: Deutschkurse ............. 12 Judentum (21) Hilfen zum Deutschlernen (13) 16: Freizeit .................... 21 9: Bildung ................... 13 17: Ehrenamtliche Schule (13) Unterstützung ............22 Deutsche Schulabschlüsse (13) Stadt Marburg (22) Ausbildung (14) Marburg-Biedenkopf (22) Universität (14) Hessen (23) Studium in Marburg (14) Studium in Deutschland (14) Impressum .................23 10: Gesundheit ................14 Hausärzte/Hausärztinnen (15) Notfall (15) Kliniken
  • Working Paper No 13

    Working Paper No 13

    Working Paper No 13 Forum Demokratieforschung Beiträge aus Studium und Lehre Working Paper-Reihe im Fachgebiet Demokratieforschung am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg Working Paper No 13 Bürger_innenbeteiligung in Marburg Bericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Prozess der Konzeptentwicklung im Juli 2018 Projektteam „Bürger_innenbeteiligung“ aus den Bachelor- und Masterstudiengängen der Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg Leitung: Ursula Birsl Fabrice Bappert, Mona Schwarz, Julia Closmann, Nikolas Fiekas, Aygün Habibova, Florian Aldinger, Celia Himmel, Caroline Stockmann, Lukas Zittlau Titelbild: Füllhorn von Christel Irmscher (Original: Acryl auf Leinwand 1997) Impressum Forum Demokratieforschung, Working Paper Reihe im Fachgebiet Demokratieforschung Am Institut für Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg, Beiträge aus Studium und Lehre Herausgeberinnen: Prof'in Dr. Ursula Birsl, Matti Traußneck (M.A. Politologin) Working Paper No 13 (Juli 2018) ISSN 2197-9491 http://www.uni-marburg.de/fb03/politikwissenschaft/institut/lehrende/birsl/forumdemokratie Kontakt: Prof'in Dr. Ursula Birsl Matti Traußneck Philipps-Universität Marburg Institut für Politikwissenschaft Wilhelm-Röpke-Str. 6G DE-35032 Marburg E-Mail: [email protected] [email protected] Bürger_innebeteiligung in Marburg – die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung im Überblick Die Stadtverordnetenversammlung beschloss am 16. September
  • Infrastrukturbericht 2009

    Infrastrukturbericht 2009

    - 2 - Herausgeber: Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg, Fachbereich Arbeit, Soziales und Wohnen Fachdienst Soziale Leistungen Friedrichstraße 36 35035 Marburg Telefon: 06421-201 0 Telefax: 06421-201 576 Redaktion: M. A. Anne-Mareike Keßler Marburg, Dezember 2009 - 3 - Vorwort Der Infrastrukturbericht der Stadt Marburg soll einen aktuellen Überblick über Entwick- lung, Struktur und infrastrukturelle Ausstattung der Kernstadt und der 20 Stadtteile geben. Die Stadtteile sind ein sehr wichtiger Bestandteil der Stadt, denn sie bieten einem beachtlichen Teil der Marburger Bevölkerung Wohn- und Arbeitsplätze. Ihre Entwicklung ist daher von wesentlicher Bedeutung für die Stadt Marburg. Dieser Bericht soll eine Übersicht über das soziale und kulturelle Angebot, über Ein- kaufsmöglichkeiten für Mittel des täglichen Bedarfs, die medizinische Versorgung vor Ort und die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel in Marburg und den Stadtteilen geben. Der Bericht „Marburg 2020 – Demographischer Wandel“ veranschaulicht die Auswir- kungen des demographischen Wandels auf die kommunale Infrastruktur. Die Bevölke- rungsentwicklung der Bundesrepublik wird in den nächsten Jahrzehnten von Schrumpfungstendenzen gekennzeichnet. Der demographische Wandel wird Regio- nen, Städte und auch Marburg verändern. Die Marburger Bevölkerungsentwicklung hat sich nach Zuwächsen in den 90-er Jahren in den letzten Jahren abgeschwächt und nähert sich einer Stagnationsphase. Die Bevölkerungsprojektion bis zum Jahre 2020 zeigt einen leichten, jedoch stetig verlaufenden Rückgang der Bevölkerungszah- len, wodurch Teile der Infrastruktur insgesamt betroffen sein werden, was sich vor allem in kleineren bzw. bereits heute knapp ausgestatteten Stadtteilen zeigen wird. Deshalb haben räumliche Verteilungsmuster von Versorgungsinfrastrukturen künftig einen noch zentraleren Charakter. Die Zukunftsfähigkeit der Stadt Marburg und ihrer Region zu erhalten bedeutet, sich jetzt mit den zu erwartenden oder möglichen Ent- wicklungstendenzen und ihren voraussichtlichen Auswirkungen zu beschäftigen.
  • Busverbindungen - Hinfahrt** Zur Richtsbergschule / RGS*

    Busverbindungen - Hinfahrt** Zur Richtsbergschule / RGS*

    Busverbindungen - Hinfahrt** zur Richtsbergschule / RGS* Gültig ab 15.12.2019 Wehrda** – Uni-Klinikum - RGS: Linie 19 / 18 Sachsenring 7:20 Uhr Cappeler Gleiche** – RGS: Linie 22 Magdeburger Str. 7:23 Uhr Cappeler Gleiche 7:31 Uhr Auf dem Schaumrück 7:25 Uhr August-Bebel-Platz 7:36 Uhr Lärchenweg 7:28 Uhr Moischer Str. 7:42 Uhr Mengelsgasse 7.30 Uhr Sohlgraben 7:46 Uhr Einkaufszentrum Wehrda 7:32 Uhr Sommerstr. 7:48 Uhr Ginseldorfer Weg B2 7:36 Uhr Paul-Natorp-Str. 7:50 Uhr Studentendorf B2 7:39 Uhr Schubertstr. 7:51 Uhr Uniklinikum A2 7:44 Uhr Raiffeisenstr. 7:54 Uhr H-Meerwein-Str. 7:47Uhr RGS – Karlsb Weg A2 8:00 Uhr Botan. Garten 7:49 Uhr Bus fährt ab hier weiter als Linie 18 Allnatal** - RGS: Linie 17 (S) RGS Karlsb. Weg an: 7:57 Uhr Hermersh., Steinküppel 7:10 Uhr Haddamsh.,Steinborn 7:15 Uhr Hauptbahnhof** – RGS: Linie 6 Cyriaxweimar, Cyriaxstr. 7:18 Uhr Hauptbahnhof A3 7:22 Uhr Taubenweg an 7:27 Uhr – dort in Li 15 zur RGS ab 7:35 Uhr Volkshochschule 7:25 Uhr Rudolphsplatz A1 7:27 Uhr Stadtwald ** – RGS: Linie 8 (S) Adolf-Reichwein-Schule 7:33 Uhr Platz der weißen Rose 7:13 Uhr Körnerstr. 7:34 Uhr Graf-v-Stauffenberg-Str. 7:15 Uhr Südbahnhof A1 7:37Uhr Zwetschenweg 7:21 Uhr Stadtbüro A1 7:40 Uhr Wilhelmsplatz B2 an: 7:26 Uhr Pommernweg A1 7:46 Uhr Umstieg in Linie 15 zur RGS, dabei Haltestelle wechseln zu Christa-Czempiel-Platz 7:50 Uhr Wilhelmsplatz A1 ab: 7:37 Uhr Eisenacher Weg B2 an: 7:52 Uhr RGS – Karlsbader Weg A2 an: 7:51 Uhr Michelbach** – RGS: Linie 15 (S) MR-Ost** – RGS: Linie 18 (S) S S Michelbach, Lindenplatz 7:10 Uhr Moischt Bürgerhaus B2 7:14 Michelbach, Am Wall 7:13 Uhr Schröck Balzer 7:18 Zur Weinstraße 7:23 Uhr Schröck Reutergasse 7:21 Wehrshausen - Kirche 7:24 Uhr Schröck Grundschule 7:24 7:27 Neuhöfe 7:27 Uhr Ginseldorf Friedhof 7:39 Soldatengraben B2 7:30 Uhr Ginseldorf Backhaus A3 7:40 Herrmannstr.
  • Wahlprogramm Für Marburg 2021 – 2026

    Wahlprogramm Für Marburg 2021 – 2026

    Wahlprogramm für Marburg 2021 – 2026 Zukunft entscheidet sich hier! ........................................................................................ 1 Umwelt, Natur und Klima in Marburg schützen ....................................................... 4 Stadtentwicklung in Marburg: Sozial und ökologisch ......................................... 12 Bildungsstadt Marburg: Chancengleichheit und Teilhabe ermöglichen ....... 16 Wohnen in Marburg: Bezahlbar und barrierefrei ................................................... 20 Mobilität in Marburg: Verkehrswende gestalten ................................................... 22 Grüne Sozialpolitik in Marburg: Für eine gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe ............................................................................................. 32 Lebendige Demokratie in Marburg: Bürger*innenbeteiligung und bürgerschaftliches Engagement .................................................................................. 42 Gleichstellungspolitik in Marburg: Her mit dem guten Leben! ........................ 45 Gesund leben in Marburg ............................................................................................... 50 Sportstadt Marburg .......................................................................................................... 53 Erlebnis Marburg: Nachhaltiger Tourismus ............................................................. 56 Kultur in Marburg: Vielfältig und für alle ................................................................. 60 Wirtschaft
  • Bericht Zur Stadtteilentwicklung Am Richtsberg

    Bericht Zur Stadtteilentwicklung Am Richtsberg

    Sozialbericht der Stadt Marburg - 2013 Bericht zur Stadtteilentwicklung am Richtsberg Sozialplanung der Universitätsstadt Marburg Fachbereich Arbeit, Soziales und Wohnen Bericht zur Stadtteilentwicklung am Richtsberg Impressum Herausgeber Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachbereich Arbeit, Soziales und Wohnen Friedrichstraße 36 35037 Marburg Redaktion Monique Meier, Sozialplanung (Fachbereich Arbeit, Soziales und Wohnen) Jürgen Kaiser, Stadtplanung (Fachbereich Planen, Bauen, Umwelt) Titelfotos • Rainer Kieselbach (Richtsberg-Zentrum, Interkulturelle Gärten) • GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen (Neubau im Damaschkeweg) • Fachdienst Stadtplanung und Denkmalschutz Foto im Grußwort des Oberbürgermeisters • Fachdienst Presse und Öffentlichkeitsarbeit (Porträt von Herrn Dr. Thomas Spies) Druck Druckerei Schröder, Wetter Oktober 2018 PDF-Dokument https://www.marburg.de/Sozialplanung 2 Bericht zur Stadtteilentwicklung am Richtsberg Bericht zur Stadtteilentwicklung am Richtsberg 3 Bericht zur Stadtteilentwicklung am Richtsberg 4 Bericht zur Stadtteilentwicklung am Richtsberg Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, das Ziel der Stadtteilentwicklung am Richtsberg war und ist es, den Richtsberg weiterzuentwickeln und die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner nachhaltig zu verbessern. Zur gezielten Quartiersentwicklung wurden bereits schon seit den 1990er Jahren Programme und Maßnahmen durchgeführt, welche vieles bewirkt haben: ange- fangen bei der gestalterischen Aufwertung der Freiflächen, dem Fußwegenetz
  • Philipps-Universität Marburg

    nblick wiges G 5 Bachacker Kläran- m h E o l d b o r n La 6 Blumengarten lage B Zu orch r Ewiges Tal L A ü Am c m Am k . W 189 Sc W d e Rote heid er A stei iß W a uf n e 184 e d n g aße ld e A. r - Grube r Lahn 303 ehung Grabenstr r J 209 Galgengrundau) ö ch t c g r Flieder- Ringstr. a h B g Grün- i straße 309 . schiebel n S . Grundschule r K d t - r m Michelbach G S o e (im . 6 . tsum v e r Ringstr r o r g r - M ß t t a r ß r n e O t s r S i i c S f > - g r e f r n e en e h h onn we r f c S g n o 226 e ü h r a l - i i elb u Mecklen- d h o k h e n l e r b A i Am Jäger- e d 199 t i r l T e h n e m t n 229 wäldchen h F S B ü ac e s 316 S e n der Görtzb M S I r n ic h M i W h tü n l m c S 246 l e p G a elstal Friedrich- e F Industriestr a W ü t l Fröbel-Str r m Rehbocks- r d r l b e l m ecke A a b Ernst-Lemmer-Straße a W i A P n h ß c e e e A e h h aß r trChristopho- r e r r Srusstraße - r a ge v c bur o S k Magde m < Caldern t e 283 r r .
  • Volunteering Felt More Secure If a Regular Contact Person Was Available to Clarify Questions and Problems of Any Kind

    Volunteering Felt More Secure If a Regular Contact Person Was Available to Clarify Questions and Problems of Any Kind

    Evaluation report for the European project “Teaming Up! – An Exchange Programme For Older Volunteers” Agreement ref. No: VS/2004/0448 to EURAG, Graz October 2005 Institut für Soziale Infrastruktur Dr. Karin Stiehr and Dipl.-Soz. Joachim Ritter Kasseler Straße 1a ● 60486 Frankfurt am Main Tel.: 069-264865-0 ● Fax: 069-264865-19 E-Mail: [email protected] Internet: www.isis-sozialforschung.de Table of contents 1. Aims of the evaluation 3 2. Internal evaluation 5 2.1 Supervision of the work progress 5 2.2 Achievement of objectives 5 2.2.1 Partnerships between towns and districts 5 2.2.2 Number and characteristics of exchanged volunteers 7 3. External evaluation 9 3.1 Evaluation procedures 9 3.1.1 Design of evaluation tools 9 3.1.2 Organisation of the evaluation 10 3.2 Assessments by volunteers, representatives of host organisations and representatives of local and regional authorities 11 3.2.1 Preparation of the exchange 11 3.2.2 Hosting of volunteers 14 3.2.3 Benefits of the exchange 22 3.2.4 Plans for follow-up activities 25 3.3 Assessments by local, regional and national coordinators 27 3.3.1 Framework conditions of the project 27 3.3.2 Preparation of the exchange 29 3.3.3 Hosting of volunteers 30 3.3.4 Benefits of the exchange 31 3.3.5 Plans for follow-up activities 32 4. Summary of the evaluation results 34 Appendices 1. List of teams 2. Questionnaire for volunteers 3. Questionnaire for representatives of NGOs and local or regional authorities 4.
  • RR Oo Nn Hh Aa Uu Ss Ee Nn

    RR Oo Nn Hh Aa Uu Ss Ee Nn

    Evangelische Kirchengemeinde Cappel – Ronhausen – Bortshausen mit Mitteilungen der Ev. Kirchengemeinde Beltershausen – Frauenberg und der Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus WELTGEBETSTAG 2020 WELTGEBETSTAG „STEH AUF UND GEH UND AUF „STEH MÄRZ – MAI MAI 2020 SIMBABWE ! “ Besinnung Vom Verstehen Meistens meinen es die Menschen gut, wenn sie Ratschläge geben. Nicht immer treffen sie dabei, was dem anderen wirklich hilft. Sie mei- nen zu wissen, was für den oder die andere gut ist. Ein Bauer hat ein Schild an seinen Hof gehängt: Welpen zu verkaufen. Seine Hündin hatte fünf Welpen geworfen. Ein kleiner Junge kommt vorbei und liest das Schild. Bevor er einen kauft, will er unbedingt die Welpen sehen. Als der Bauer sie ihm zeigt, fragt der Junge: „Was hat denn der eine Hund mit seinem Bein?“ „Er hinkt“, erwidert der Bauer, „und das wird sein Leben lang so blei- ben. Der Tierarzt hat festgestellt, dass er an dem Bein eine Knochen- veränderung hat.“ „Den nehme ich!“, ruft der Junge. Der Bauer wundert sich: „Aber dieser Hund wird niemals den Berg hoch- rennen können.“ Darauf der Junge: „Der Hund braucht einen, der ihn versteht.“ Dann zieht er sein rechtes Hosenbein hoch und zeigt dem Bauern sein verkrüppeltes Bein. Der Bauer bietet ihm daraufhin an, ihm den Hund zu schenken. Der Junge wehrt aber ab: „Dieser Hund ist auch was wert!“ Der Junge hat begriffen, wie wertvoll es ist, dass einer den Hund ver- steht. Wie gut es tut, wenn keiner was von ihm erwartet, was er nicht leisten kann. Wahrscheinlich hat er damit schon eigene Erfahrungen gemacht. Er weiß, wie es ist, nicht richtig rennen zu können, und des- halb versteht er den Hund.
  • Beschlussvorlage Status: Öffentlich Datum: 04.03.2020

    Beschlussvorlage Status: Öffentlich Datum: 04.03.2020

    Vorlagen-Nr.: VO/7297/2020 Beschlussvorlage Status: öffentlich Datum: 04.03.2020 Dezernat: I Fachdienst: 15 - Referat für Stadt-, Regional- u. Wirtschaftsentwicklung Sachbearbeiter/in: Dr. Blümling, Stefan Beratungsfolge: Gremium Zuständigkeit Sitzung ist Magistrat Vorberatung Nichtöffentlich Ausschuss für Umwelt, Energie und Verkehr Vorberatung Öffentlich Bau- und Planungsausschuss, Liegenschaften Vorberatung Öffentlich Haupt- und Finanzausschuss Vorberatung Öffentlich Stadtverordnetenversammlung Entscheidung Öffentlich Masterplan Behring-Standort Beschlussvorschlag: Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen: Der beigefügte „Masterplan Behring-Standort“ wird beschlossen. Sachverhalt: Der Standort der ehemaligen Behringwerke ist die flächenmäßig größte und umsatzstärkste Ansammlung von Gewerbe auf dem Gebiet der Universitätsstadt Marburg. Die dort ansässigen Unternehmen bilden das wirtschaftliche Rückgrat von Stadt und Landkreis Marburg- Biedenkopf mit jährlich durchschnittlich 90 Mio. Euro Gewerbesteuer in den Jahren von 2015 bis 2018. Bis 2025 sind Investitionen in Höhe von rund 1 Mrd. EUR geplant, und es werden 600 weitere Beschäftigte am Standort arbeiten. Damit ist diese Entwicklung in der gesamten Region Mittelhessen einzigartig und unterstreicht eindrücklich die Bedeutung der Universitätsstadt Marburg als Standort für Pharma- und Gesundheitswirtschaft. Die Pläne sind durch infrastrukturelle Anpassungen an erhöhte Bedarfe auf allen Ebenen zu begleiten: technische Infrastruktur (Gas, Strom, Wasser, Abwasser, Digitale Infrastruktur)
  • Moischt Schröck Am Richtsberg Ginseldorf Wehrda Bauerbach

    Moischt Schröck Am Richtsberg Ginseldorf Wehrda Bauerbach

    Stadtbusverkehr der Universitätsstadt Marburg 2020 Michelbach Ernst-Lemmer-Str. Am Kornacker Mühle 4 Sterzhausen Bf 14 1 Korbach Sterzhausen Magdeburger Str. RB42 Sandweg Sachsenring Auf dem Michelbach Schaumrück Erndtebrück RB94 RE30 RB41 RE98 Trysa Sterzhausen Lindenplatz Biedenkopf Cölbe Michelbach Tarifgrenze Am Wall Wehrda 481 MR76 Bürgerhaus n Michelbach h a Sonnenweg LahnL RB42 RB94 Michelbach Mengelsgasse MR76 Einkaufs- Einkaufs- Michelbach 481 RE30 RB41 RE98 zentrum zentrum Stümpelstal Diakonie- Krankenhaus 3 Am Kaufmarkt Görzhäuser Weg Schulze Berg Görzhäuser Hof 1 MR76 Wehrdaer Weg Messeplatz x Görzhäuser Hof 2 Marbach 481 Elisabethstraße Bahnhofstraße 383 Behring- Köhlersgrund- Holder- Unterer werke gasse 9 Hauptbahnhof 5 strauch Eichweg Elisabeth- Kreutzacker kirche Brunnen- Wilhelm- Sale- Rot- 20 straße Roser-Str. Afföllerstraße grund dornweg Afföller 1 2 3 4 5 6 7 10 14 383 Steinweg/ Neues Forum Dagobertshausen Elisabethkirche Zimmer- mann- Robert- straße Schlosser- straße Dilschhausen Dagobertshausen Elnhausen Elnhausen Wehrshausen Elisabethenhof Koch- Bubenmühle Im Dorfe Grundschule Wartburgstraße Kirche Sellhof Straße Dilschhausen 16 Dagobertshausen Elnhausen Elnhausen Elnhausen Wehrshausen Höhenweg 383 Hirtenberg Am Denkmal Elnhäuser Straße Königstraße Zur Weinstraße Calvinstraße Parkhaus Oberstadt 383 Alte Kasseler Förster- Dilschhausen Straße weg Turner- Elnhausen Wehrshausen garten Gisonenweg Ortenbergsteg/HBf/O. Ginseldorfer Ginseldorf Sybelstraße Weg Tabor Backhaus 5 Abzweig Carl-Duisberg- Hans- Neuhöfe Neuhöfe
  • Newsletter 09 - 2012

    Newsletter 09 - 2012

    Newsletter 09 - 2012 Liebe Leserin, lieber Leser, Inhalt in den vergangenen drei Fachtag Inklusion 2 Jahren konnten wir Sie immer wieder über unser Netzwerk Inklusion für Kinder spannendes Modellprojekt und Jugendliche 2 „SilaVega“, den schwim- “Das Naturphänomen und sein m e n d e n L e r n o r t i n Bildungspotential” 3 Mecklenburg-Vorpom- mern unterrichten. Die- Abenteuerpädagogik im Projekt ses innovative Vorhaben Lebensweltorientierter Schulsozialarbeit 4 konnte zwischen 2010 und Sozialpädagogisches Handeln auch an 2012 eine Vielzahl an interessanten Bildungsprojekten mit Kindern und beruflichen Schulen 4 Jugendlichen auf den Wasserstraßen Mecklenburg- Im Wald ist alles anders... 5 Vorpommerns, Brandenburgs und Berlins umsetzen und einen ganz neuen, mobilen Ansatz von Bildungsarbeit Spannendes Sommerferienprogramm erproben. Herzlich bedanken wir uns bei den Geldgebern, der kommunalen Jugendarbeit 5 der Bundesstiftung Umwelt, dem Umweltministerium Kommunale Jugendpflege in Gladenbach 6 Mecklenburg-Vorpommern, dem Landesjugendamt Mecklenburg-Vorpommern und der Norddeutschen Kapitänin Gollatz nimmt Abschied 7 Stiftung Umwelt und Entwicklung, die durch ihre Das Netzwerk Inklusion Stettiner Haff 7 Förderung die Umsetzung des Projektes erst möglich machten. Ganz besonders hat uns gefreut, dass unsere Die Wilde Dreizehn stach in See 8 Bemühungen auch seitens des Deutschen Unesco- Jugendmarken 2012 9 Nationalkomitees der UN-Weltdekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ gewürdigt wurden und der Unsere Kapitänin Daniela Schwimmende Lernort