ÄLTER WERDEN IN Oststeinbek Geriatrie in der Asklepios Klinik Wandsbek

Chefärztin Dr. med. Ann-Kathrin Meyer und ihr Team sorgen für bestmögliche Lebensqualität im Alter.

■ Ärztliche Behandlung ■ Medizinische Diagnostik ■ Aktivierende Krankenpflege ■ Frührehabilitative Dr. A.-K. Meyer Übungsbehandlung ■ Tagesklinik ■ Gedächtnissprechstunde

Das Team: Kontakt Asklepios Klinik Wandsbek ■ Ärzte Geriatrie ▪ Sekretariat ■ Pflegeteam (werktags 8:00 - 16:00 Uhr) ■ Neuropsychologie Tel.: (0 40) 18 18-83 16 61 ■ Physiotherapie www.asklepios.com/wandsbek ■ Physikalische Therapie ■ Ergotherapie ■ Logopädie ■ Sozialdienst ■ HGN - Entlassungsmanagement ■ Tagesklinik Grußwort

Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren, zen. Scheuen Sie sich daher nicht, die liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, angegebenen Stellen zu kontaktieren, sie helfen Ihnen auch in schwierigen unsere Bevölkerung wird älter – das ist Situationen weiter. seit vielen Jahren bekannt. Aber nie wa- ren die Senioren so aktiv und engagiert Alles Gute, vor allem Gesundheit und wie heute. Sie surfen im Internet, reisen angenehme Begegnungen in Oststein- in die Welt hinaus, arbeiten ehrenamt- bek und Havighorst. lich in Vereinen, Verbänden und in der Politik mit. Ohne die Bereitschaft zum Wir wünschen Ihnen eine interessante Engagement und die Erfahrung der Lektüre. Senioren würden viele Bereiche unserer Gesellschaft kaum funktionieren. Älter werden heißt heute nicht mehr automa- tisch sich zur Ruhe zu setzen. Ihr

Mit dieser Seniorenbroschüre möchten wir Ihnen nützliche Informationen und Tipps an die Hand geben – für Aktivi- täten, zur Gesundheit, zu modernen Wohnformen oder den verschiedenen Hendrik-C. H. Maier Formen staatlicher Unterstützung. Die Bürgervorsteher große Anzahl an Vereinen, Institutio- nen und Trägern halten ein vielfältiges Angebot für ältere Menschen bereit und helfen Ihnen kompetent weiter. Entde- Ihr cken Sie die Vielfalt der Möglichkeiten, die unsere liebenswerte Gemeinde Ihnen bietet, und bringen Sie sich gerne ein. Davon profitieren wir alle!

Als Repräsentanten der Gemeinde Hans-Joachim Vorbeck Oststeinbek liegen uns die Menschen Erster stellvertretender in unserer Gemeinde sehr am Her- Bürgermeister

1 Grußwort des Seniorenbeirates

Liebe Oststeinbekerinnen, liebe Oststeinbeker,

nun liegt unser Seniorenwegweiser vor statt. Zur Sitzung des Seniorenbeirats Ihnen, und wir freuen uns, dass es mit- können Bürger, die ein Anliegen, Wün- hilfe unserer Gemeinde, des mediaprint sche an die Gemeindeverwaltung, Ver- infoverlags und der zahlreichen Inse- besserungsvorschläge oder Anlass zur renten gelungen ist, diese Broschüre zu Kritik haben, kommen. Wir versuchen erstellen. Darin werden besonders für dann gemeinsam eine Lösung zu finden. die älteren Jahrgänge nützliche Tipps, wichtige Adressen und Telefonnum- Wir vom Seniorenbeirat freuen uns über mern genannt. Bitte machen Sie regen Ihre Beteiligung, damit wir nicht im Gebrauch davon und nutzen Sie dieses „luftleeren Raum“ tagen, sondern uns Heft nicht nur in kritischen Situationen, um Ihre aktuellen Probleme kümmern sondern auch als Hilfe zur Freizeit­ können. gestaltung, um die dafür vorhandenen Angebote hier in Oststeinbek auch bei Außer zur Teilnahme an den Sitzungen eventuell vorhandenen gesundheitli- laden wir mehrmals im Jahr zu einem chen Einschränkungen wahrnehmen zu Seniorenstammtisch ein, der sich meist können. mit einem aktuellen Thema beschäftigt. Zu wichtigen und immer wieder inter- Um Ihnen die Teilhabe am Leben in essanten Themen führen wir darüber Oststeinbek zu erleichtern, hat sich der hinaus Informationsveranstaltungen Seniorenbeirat für das Erscheinen die- mit kompetenten Referenten durch ser Broschüre eingesetzt. Die meisten – zum Beispiel zum Thema Pflege, Bürger wissen sicher, dass es einen Patientenverfügung oder Verhalten bei Seniorenbeirat gibt. Aber was macht Notfällen. Hierzu wird gesondert im der eigentlich? Der Seniorenbeirat ist grünen Infoblatt und durch Aushang Vermittler zwischen den Bürgern und eingeladen. Zurzeit beschäftigen uns der Gemeindeverwaltung. Wir tagen besonders die Themen barrierefreies an jedem ersten Donnerstag im Monat Oststeinbek und seniorengerechtes im Rathaus bzw. Bürgersaal von 15.30 Wohnen. Bezüglich der Wohnanlagen bis 16.30 Uhr. Im Anschluss findet eine hoffen wir, demnächst Konkretes mit- Sprechstunde von 16.30 bis 17.30 Uhr teilen zu können.

2 Seniorenbeirat Oststeinbek Zum Forellenbach 21 Dieter Schlenz Telefon: 040 7122740 E-Mail: [email protected]

3 Inhaltsverzeichnis

Grußwort des Bürgermeisters 1

Grußwort des Seniorenbeirats 2

Das Seniorenbüro Oststeinbek 6

Ambulante Pflegedienste – Soziale Hilfsdienste – Besuchsdienste – Betreutes Wohnen – Seniorenheime rund um Oststeinbek 7

Freizeit und Sport 8

Wohnen im Alter 16

Den Lebensabend genießen ohne aufs Geld achten zu ­müssen 23

IMPRESSUM

www.shop24.w-hartmann.de Herausgegeben in Zusammen­arbeit mit der Gemeinde Oststeinbek. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Bei uns finden Sie Auflage dieser ­Broschüre nimmt die Verwaltung oder das z­ uständige Amt entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Markenwerkzeuge Inhalts sind zu­gunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheber- für hohe Ansprüche. rechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind Entdecken Sie die große – auch auszugs­weise – nicht gestattet. Auswahl jetzt auch Online! 122113057/1. Auflage / 2013

W. Hartmann & Co. (GmbH & Co. KG) mediaprint infoverlag gmbh Möllner Landstraße 107 Lechstraße 2 • 86415 Mering D-22113 Oststeinbek Tel. 08233 384-0 • Fax-103 [email protected] Tel.: +49 40 713 02 443 www.mediaprint.info Tel.: +49 40 713 02 448 www.total-lokal.de Fax: +49 40 713 02 471

E-Mail: [email protected] Druck: Wicher Druck · Otto-Dix-Straße 1 · 07548 Gera

4 Sicherheitstipps für Senioren 25

Wichtige Ratschläge der Polizei 25

Pflege und Betreuung 27

Im Falle des Todes … 28

Dokumentenmappe 29

Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung 30

Testament 31

Notfalltafel 32

Branchenverzeichnis U 3

Beratungen sind jederzeit nach Absprache m öglich Kursana – Mein sicheres Zuhause n Stationäre Langzeitpflege n Probewohnen n Spezielle Demenzkonzepte n Einzelzimmer mit Bad n Kurzzeit-/ Urlaubspflege n TÜV-zertifiziert

Kursana Domizil Oststeinbek, Eichredder 23, 22113 Oststeinbek Telefon: 0 40 . 7 14 86 70 - 0, E-Mail: [email protected]

www.kursana.de

5 Das Seniorenbüro Oststeinbek

Das Seniorenbüro der Gemein- de Oststeinbek unterstützt und berät die älteren Einwohner Seniorenbüro im Rathaus der Gemeinde in den verschie- Zimmer 007 densten Belangen. Es infor- Anna Reisener miert über die Themen Wohnen Tel.: 040 713003-38 im Alter (betreutes Wohnen, E-Mail: anna.reisener@ Pflegeheime, seniorengerechte oststeinbek.de Wohnungen), Hilfsdienste für Senioren (Kurzzeitpflege, ambu- lante Pflegedienste, Hausnotruf, Fahrdienste) sowie über recht- liche Fragen (Schwerbehinder- tenausweis, Patientenverfügung, Betreuungsvollmacht).

6 Ambulante Pflegedienste – Pflegeeinrichtungen Steinbuck Soziale Hilfsdienste – (Ambulante, stationäre, Kurzzeit- und Besuchsdienste – Betreutes Tagespflege, betreutes Wohnen) Wohnen – Seniorenheime rund Tremsbüttler Weg 100 22941 um Oststeinbek Tel.: 04532 286230

AWO Ortsverein e. V. Senioren Partner Elisabetz Schulz Geschäftsstelle Ins Huus (Pflegeheime, betreutes Wohnen, (Begegnungsstätte, Tagesfahrten, Tagespflege, ambulante Pflege, psy- Trödelmarkt, Buchladen) chologische Betreuung, Kurzzeitpflege, Manhagener Allee 17, 22926 Ahrensburg stundenweise Betreuung) Tel.: 04102 211575, Fax: 04102 211576 www.senpart.de

Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Senioren- und Pflegecentrum (ambulante Pflege) Reinfeld GmbH Woldenhorn 3, 22926 Ahrensburg Hamburger Chaussee 7 Tel.: 04532 5480 23858 Reinfeld Tel.: 04533 70100 Wohnpark Auetal Ahrensburg E-Mail: [email protected] Träger: DRK Otto-Siege-Straße 35, 22926 Ahrensburg Sozialzentrum „Pflege zu Hause“ Glinde Tel.: 04102 668100 Träger: DRK (Ambulante häusliche Pflege, kostenlo- Netzwerk- – ser Beratungsservice, hauswirtschaft- Gesundheit & Pflege liche Versorgung, Beratungsbesuche, Tel.: 04531 9798921 Essen auf Rädern, Hausnotruf) www.netzwerk-stormarn.de Dorfstraße 17 a, 21509 Glinde Tel.: 040 7104201, Fax: 040 71003933 Peter-Rantzau-Haus E-Mail: [email protected] (Mobiler sozialer Hilfsdienst, Ehrenamt- www.drk-stormarn licher Besuchsdienst, Leitstelle „Älter werden“, Treffpunkt, Freizeitangebote) Südstormaner Tagespflege für Senioren Manfred-Samusch-Straße 9 Manfred-E.-Poppe-Haus, Völkers Park 8 22926 Ahrensburg 21465 E-Mail: [email protected] Tel.: 040 72738410, Fax: 040 72738439 www.peter-rantzau-haus.de www.svs-stormarn.de

7 Wicherngemeinschaft Reinbek e. V. Veranstaltungen (Alten- und Pflegeheime, Vollzeit-, Verhinderungs- und Kurzzeitpflege) Jeden Montag 8.45–9.45 Uhr Tel.: 040 727791-0 DRK-Seniorengymnastik Fax: 040 7226853 Begegnungsstätte E-Mail: [email protected] www.wichern-reinbek.de Jeden 2. Montag im Monat 15.00 Uhr „Kaffeenachmittag“ Sozialverband Tagespflege Bestlüd Reichsbund e. V. – Begegnungsstätte Möllner Landstraße 53 a 22113 Oststeinbek Jeden 2.–5. Montag Tel.: 040 55613636 im Monat 14.00–17.30 Uhr E-Mail: [email protected] DRK Oststeinbek – Senioren- www.tagespflege-bestlued.de Spielenachmittag – Begegnungsstätte

Jeden Dienstag 14.00–18.00 Uhr Freizeit und Sport AWO-Seniorennachmittag Begegnungsstätte Deutschland wird älter. Lag vor 150 Jah- ren die Lebenserwartung eines Men- Jeden Mittwoch 10.00–11.30 Uhr schen noch bei unter 40 Jahren, werden DRK-Gedächtnistraining heute geborene Mädchen durchschnitt- Begegnungsstätte lich 80, Jungen 75 Jahre alt. Doch das Klischee vom garstigen Nachbarn, der Jeden 1. Mittwoch im Monat 14.00 Uhr seine Freizeit in einer dunklen Woh- Geselliger Seniorenkreis nung verbringt und die Nachbarskinder Gemeindehalle Auferstehungskirche verschreckt, ist längst überholt. Die Generation 60plus ist so engagiert und Jeden 1., 3., 4., 5. aktiv wie nie zuvor – Senioren bereisen Mittwoch im Monat 17.00–20.00 Uhr die Welt, springen als Babysitter in AWO-Spiele-Runden – Begegnungsstätte der Nachbarschaft ein und treffen sich mehrmals wöchentlich zum gemeinsa- Jeden 2. Mittwoch men Sport. Denn nun haben sie nach im Monat 14.30–17.30 Uhr dem harten Arbeitsalltag endlich Zeit, DRK-Kaffeenachmittag ihr Leben in vollen Zügen zu genießen. Begegnungsstätte

8 Á Wir beraten Sie gern

Á Kostenloser Hörtest Á Kostenloses Probetragen Felix Schmelzer Marcel Drößler Hörakustikmeister Hörakustikmeister Geschäftsführer

Möllner Landstraße 81 Montag–Freitag Kirchenstraße 28 21509 Glinde 9.00–13.00 Uhr 22946 Tel. 0 40/71 14 15 89 14.00–18.00 Uhr Tel. 0 41 54/99 94 847 Fax 0 40/71 14 19 31 Samstag nach Vereinbarung Fax 0 41 54/99 94 849

Das Hören Der Hörverlust kommt meist schleichend über viele Die Haarsinneszellen sterben aber in den seltensten Jahre oder Jahrzehnte. So richtig bewusst wird es Fällen gleichmäßig über alle Frequenzen ab. Fast den meisten Betroff enen erst, wenn sie in der Gesell- immer beginnt die Schwerhörigkeit bei den hohen schaft zu oft nachfragen, weil die Hintergrundgeräu- Tönen. Diese Töne sind jedoch besonders wichtig für sche zu laut sind. das Sprachverstehen. Die Hörfähigkeit besteht aus drei Elementen. Dem Die tiefen Töne werden meist noch besser gehört Hörorgan, das die akustischen Reize aufnimmt, den und geben den Betroff enen das Gefühl, dass sie noch Hörnerven, welche die Reize an das Gehirn weiterlei- alles hören. Sie sind nämlich für das Lautstärkeemp- ten, und dem Gehirn, welches die Signale verarbeitet fi nden verantwortlich. Doch der Schein trügt. Denn und uns das Gehörte bewusst werden lässt. durch die fehlende Stimulanz der schlechter gehör- Die typische Altersschwerhörigkeit entsteht durch ten Höhen hat unser Hörnerv weniger zu tun und das altersbedingte Absterben der Haarsinneszel- stellt allmählich den Betrieb ein – er verkümmert. len im Hörorgan. Diese wichtigen Rezeptorzellen Auch das Gehirn wird in Mitleidenschaft gezogen. werden je nach Tonhöhe aktiviert und leiten die in Hat es weniger zu tun, wird auch hier über die Zeit elektrische Impulse umgewandelten Töne über den deutlich abgebaut. Wer sich daher rechtzeitig ein Hörnerv an das Gehirn. Je mehr Zellen abgestorben Hörgerät zulegt, kann durch das tägliche Tragen den sind, desto weniger Töne werden nun an das Gehirn Hörnerv stabilisieren und das Gehirn aktiv halten! geleitet und das Gehörte wird immer leiser.

9 Jeden 3. Mittwoch Begegnungsstätte Oststeinbek im Monat 14.00–17.00 Uhr Möllner Landstraße 24 AWO Klönen und Handarbeiten 22113 Oststeinbek Telefon: 040 7121649 Begegnungsstätte

Jeden Donnerstag 14.30–17.30 Uhr Kultur DRK-Ortsverein – Seniorentreff – Klönnachmittag – Begegnungsstätte Senioren erobern die Bühne: In den letz- ten zehn Jahren ist der kulturelle Kon- Jeden 1. Donnerstag sum der älteren Generation erheblich im Monat 16.30–17.30 Uhr gestiegen – Senioren machen bei vielen Sprechstunde des Seniorenbeirates Veranstaltungen inzwischen den größ- Rathaus, Bürgersaal ten Teil des Publikums aus! Denn was die Jüngeren erst noch herausfinden Jeden 3. Freitag im Monat 10.00 Uhr müssen, haben die „alten Hasen“ längst AWO Plattdüütsch mit Senioren erkannt: Kultur vermittelt nicht nur tro- Begegnungsstätte ckenes und überholtes Wissen und ver-

10 Mittagstisch ... direkt 11 - 14 Uhr neben dem Rathaus ! Deutsche Küche - täglich frisch gekocht ! Party-Service * Catering * Events aller Art Tel. 040/25 33 19 30 - Markt 1 - Glinde - www.stadtkantine-glinde.de geöffnet von Mo.-Fr. von 10.30 bis 14.30 Uhr (oder nach Absprache)

Die Adresse für Familienfeiern

Dorfstraße 26 22113 Oststeinbek-Havighorst Telefon 0 40/7 39 94 94 www.gasthof-schwarzenbeck.de

Geschäftszeiten: Sonntag bis Freitag 16.00–23.00 Uhr Mittwoch Ruhetag Warme Küche 16.00–21.30 Uhr Samstag nur Festlichkeiten nach Vereinbarung

11 breitet alte Lehrmeinungen, sondern sie Gemeindebücherei Havighorst ist der Ausdruck unserer Gesellschaft Dorfstraße 51 und somit lebendiger Bestandteil des Tel.: 040 73928515 täglichen Lebens. Nach dem Berufsle- Öffnungszeiten: ben haben viele ältere Menschen auch Mo. 13.30–18.00 Uhr einfach wieder mehr Zeit und Muße, um Mi. 17.00–19.00 Uhr interessante Ausstellungen zu besu- chen, ins Theater oder Konzert zu gehen Englische Telefonzelle oder eine Zirkus- oder Varietévorstel- Möllner Landstraße/Marktplatz lung zu besuchen. Oder steht Ihnen eher der Sinn danach, die örtlichen Sehens- Sport würdigkeiten zu erkunden? Mit regelmäßigem Sport älter werden Ausstellungen im Rathaus heißt nicht nur länger gesund bleiben, Zimmer 002 sondern fördert auch in ganz erhebli- Frau Rickert-Bukowski chem Maße das eigene Wohlbefinden. Tel.: 040 713003-17 Die beliebtesten Sportarten im Herbst des Lebens sind die sogenannten Aus- Gemeindebücherei Oststeinbek dauersportarten: Schwimmen, Wandern Möllner Landstraße 24 b und Gymnastik. Diese Sportarten tragen Tel.: 040 21990733 auf vielfältige Weise dazu bei, dass Sie Öffnungszeiten: sich fit und wohl in Ihrer Haut fühlen. Di. und Do. 16.00–19.00 Uhr Sollten Sie allerdings aus gesundheitli- chen Gründen Zweifel über den Neube- ginn oder die Fortsetzung einer sport- lichen Aktivität haben, konsultieren Sie zunächst Ihren Arzt.

Vereinsleben

Vereine bieten gerade älteren Menschen tolle Möglichkeiten der Freizeitgestal- tung. Ob ein Engagement für eine gute Sache, ein Hobby oder einfach nur geselliges Beisammensein – das Ver- einsleben von Oststeinbek hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.

12 AWO Freiwillige Feuerwehren Langstücken 2, 22113 Oststeinbek Ortswehrführer Jörg Gramann Tel.: 040 71402735 Tel.: 0174 2000479 (erreichbar ab 17.00 Uhr) Besucherkreis Kursana Eichredder 23, 22113 Oststeinbek Freiwillige Feuerwehren Jan Bruhns, Frau Maß Ortswehrführer Havighorst Tel.: 040 7132324 Timo Spamer Tel.: 0172 4522890 Bürgerstiftung Oststeinbek Möllner Landstraße 90 GBO – Gewerbeverbund Oststeinbek 22113 Oststeinbek von 1986 e. V. Tel.: 0171 8399380 Krähenweg 1, 22113 Oststeinbek Tel.: 040 7396090 DRK-Ortsverein Oststeinbek Möllner Landstraße 24 Havighorster Bürgerverein e. V. 22113 Oststeinbek Dorfstraße 28, 22113 Havighorst Tel.: 040 7133114 Tel.: 040 7399454

Evangelische Auferstehungskirche Havighorster-Oststeinbeker Möllner Landstraße 50 Geschichtskreis 22113 Oststeinbek Möllner Landstr. 99 a, 22113 Oststeinbek Tel.: 040 714868-10 Tel.: 040 7111696

          

13 Katholische Kirche R.O.H. „Zu den heiligen Engeln“ Reiterverein Oststeinbek Havighorst Möllner Landstraße 46, 21509 Glinde Ziegeleistraße 81, 22113 Oststeinbek Tel.: 040 714864-71 Henry Schloh, Tel.: 040 7399650

KSK – Kegelsportklub Oststeinbek Seniorenbeirat Oststeinbek Ziegeleistraße 33, 22113 Oststeinbek Zum Forellenbach 21, 22113 Oststeinbek Udo Kränzien Tel.: 040 7122740

Laienspielgruppe Oststeinbek SfO – Sicherheit für Oststeinbek Wiesenweg 1, 22113 Oststeinbek Kapellenstraße 43, 22117 Tel.: 040 7309454 Tel.: 040 49298234

Maibaum Arbeitsgemeinschaft e. V. Sozialverband Deutschland e. V. Barsbütteler Weg 17, 22113 Oststeinbek Ortsverband Oststeinbek Tel.: 040 37091129 Grüner Bogen 38, 22113 Oststeinbek Tel.: 040 7132536 MVG Männergesangverein Steinbek-Havighorst Sozialstation Glinde/Oststeinbek Ziegeleistraße 59, 22113 Oststeinbek Möllner Landstraße 24 b 1. Vorsitzender Wilhelm Heckt 22113 Oststeinbek Tel.: 040 7388786 Tel.: 040 7104201

Musisches Forum Oststeinbek e. V. Schiedsamt Möllner Landstraße 81, 22113 Oststeinbek Bergstraße 13, 22113 Oststeinbek Tel.: 040 7120505 Tel.: 040 7122060

Oststeinbeker Kulturring e. V. TV Rot-Weiß Thorner Weg 12, 22113 Oststeinbek Tennisverein Rot-Weiß Havighorst Tel.: 040 7126391 Geschäftsstelle Am Ohlendiek 33, 22113 Oststeinbek OSV – Oststeinbeker Sportverein Tel.: 040 7384391 von 1948 e. V. Geschäftsstelle TCO – Tennisclub Oststeinbek e. V. Barsbütteler Weg 30, 22113 Oststeinbek Clubhaus Tennishalle Anne Lorenzen, Tel.: 040 7120595 Meessen 34, 22113 Oststeinbek Tel.: 040 7132565

14 Ärztliche Versorgung in Oststeinbek und Umgebung

Gemeinschaftspraxis O. Rasche Schulstraße 30 22113 Havighorst Telefon 7 39 48 14

Medical Eye-Care Augenärzte Vorsorgeuntersuchungen

Die Augen sind das diagnostische Fenster zur Gesundheit. Augenkrankheiten lassen sich hier diagnostizieren. Die Zuckerkrankheit (Diabetes) hatAuswirkungen auf das Augenlicht, auch Bluthochdruck oder rheumatische Krankheiten können am Auge Spuren hinterlassen. Vorsorgeuntersuchungen beim Augenarzt gewinnen des- halb immer mehr an Bedeutung.Von der Frühdiagnose profitieren nichtnur die jüngeren, sondernvor allem auch ältereMenschen. Denn im Altersteigt das Risiko für Krankheiten wie Grauer Star (Katarakt), Grüner Star (Glaukom) und die Altersabhängige Makuladegeneration (AMD). Medical Eye-Care Augenärzte Markt 10 21509 Glinde Wir unterstützen alle Tel. 040/711 10 33 Visionen... Von Anfang an. www.medical-eye-care.de

15 Wohnen im Alter nahme am Leben und dem Erhalt der Selbstständigkeit bis ins hohe Alter. Es ist ganz natürlich, dass die Wohnung mit zunehmendem Alter aus verschie- Selbstständig im Alltag denen Gründen eine wachsende Be- deutung für die eigene Lebensqualität Auch wenn sich heutzutage dank einer bekommt. Schließlich verbringen Sie gesunden Ernährung und ausreichend gerade im Alter mehr Zeit zu Hause, Bewegung viele Menschen bis ins hohe da Ihnen zum einen durch den Wegfall Alter einer exzellenten Gesundheit geregelter Arbeitszeiten mehr Freizeit erfreuen, gehen mit dem natürlichen zur Verfügung steht, zum anderen aber Alterungsprozess zumeist auch einige auch aufgrund von gesundheitlichen gesundheitliche Veränderungen einher. Problemen, die den Weg erschweren. Durch eine barrierefreie Ausgestaltung Durch eine barrierefreie Ausgestaltung der eigenen Wohnräume kann aller- der Innenräume ist die eigene Wohnung dings vielen dieser altersbedingten der Schlüssel zu einer aktiven Teil- Schwächen Rechnung getragen werden,

16 sodass sie im häuslichen Alltag kaum erleichtern. Eine schwellenfreie mehr ein Problem darstellen. Duschwanne sorgt ganz einfach für einen rollstuhlgerechten beziehungs- Daneben gibt es eine Vielzahl von weise leichter zugänglichen Dusch- Begleitungs-, Betreuungs- und Hilfs- platz. dienstleistern, die ehrenamtlich ar- beiten oder gegen eine Aufwandspau- Spezielle Wohnformen schale, freiberuflich auf Rechnung, als für Senioren Minijobber oder als Teilnehmer einer Beschäftigungsmaßnahme. Wenn Sie Wohnen, Hilfe und Pflege ist in vielen sich zu Angeboten der Kommune bera- Kombinationen möglich. Nicht zuletzt ten lassen möchten, ist diese kostenfrei die rechtlichen Änderungen zur Finan- und trägerneutral. Auf Ihren Wunsch zierung pflegerischer Leistungen durch kommen Sozialarbeiter und anderes die Pflegeversicherung heben die bis- Betreuungspersonal der Kommune herigen Grenzen zwischen eigenstän- zu Ihnen nach Hause, um mit Ihnen digem Wohnen und der pflegerischen das Hilfepaket zu schnüren, das Ihnen Rundumversorgung in einer stationären ermöglicht, so lange wie möglich zu Einrichtung immer stärker auf. Hause zu bleiben. Für den immer seltener werdenden Barrierefreies Wohnen durch Fall, dass die vorhandene private Fa- Wohnraumanpassung milien- oder Single-Wohnung für den jeweiligen Gesundheitszustand zu viele Bei einer barrierefreien Gestaltung Hindernisse aufweist, gibt es alterna- der Wohnräume sollte das Augenmerk tiv zum Wechsel in eine vollstationäre aufgrund der erhöhten Rutschgefahr Pflegeeinrichtung Wohnangebote unter besonders auf dem Badezimmer liegen. vollständiger Beibehaltung der eigen- Das Waschbecken sollte in individueller ständigen Lebensgestaltung, um den Höhe montiert werden und möglichst Ansprüchen auf individuelles und famili- flach und unterfahrbar sein, damit es enähnliches Wohnen trotz Krankheit, auch von einem Rollstuhlfahrer genutzt Behinderung und Pflegebedürftigkeit werden kann. Achten Sie beim WC dar- gerecht zu werden. auf, dass links und rechts ausreichend Bewegungsfläche vorhanden ist und Das sind neben den klassischen alten- bringen Sie passende Stützgriffe mit ge- und behindertengerechten Wohnungen eignetem Profil und griffiger Oberfläche die unterschiedlichsten Formen des an, die das Hinsetzen und Aufstehen „Wohnens + Service“.

17 Tagespflege undBBeetreuungfür Senioren

„Wirkönnendem Leben nicht mehr Tage geben,aberddenen Tagenmehr Leben“

 Betreuung der Pflegestufen 0 bis 3+  die Pflegekassen übernehmen anteilig die Kosten der Tagespflege  Entlastung der pflegenden Angehörigen  Beratung und Hilfestellung, z.B. bei behördlichen Anträgen  Persönliche Tagesbetreuung mit Spaß, Aktivitäten und Humor  Fahrdienst für Hin- und Rückfahrt  300qm barrierefreie, geschmackvoll eingerichtete Tagespflege  Therapieküche, die zum Kochen und Mithelfen einlädt  3 Mahlzeiten täglich + Zwischenmahlzeit  Behindertengerechtes Pflegebad und WC mit Notruf  Betreuung zwischen 1 bis 5 Tagen (auch stundenweise möglich)  kostenloser Schnuppertag

„Wir machen unsere Arbeit mit Herz, nur so sind wir Bestlüd“

Betreuungszeiten: Tagespflege Bestlüd Montag – Freitag MöM llnerLandstraße53a, von 8.00 – 16.00Uhr 221122 3Oststeinbek (n(n.A..A.a auchuch bbiiss1 188..0000 Uhr und am Wochenende) TeleTe fon: 040-55 613636 Fax:Fa 040-55 613606 info@tain gespflege-bestlued.de www.tagespfleww ge-bestlued.de Kumm rinunkiekdium

Wi freiduns op ehrenBesöök!

18 Zentraler Punkt beim Betreuten Wohnen ist die Tatsache, dass Sie zum Miet- oder Kaufvertrag einen gesonderten Betreu- ungsvertrag abschließen. Wahl- und Pflichtleistungen müssen dabei genau unterschieden werden und sollten im Vertrag gesondert festgelegt sein.

Betreutes Wohnen für 60+ bietet Ihnen als aktuell stark nachgefragte Wohn- form ein Angebot von eigenständigen Mietwohnungen für ältere Paare und Einzelpersonen. Zum Mietvertrag schlie- ßen Sie einen Service- oder Betreuungs- vertrag ab, der ein im Detail beschrie- benes Servicepaket enthält. Dafür entrichten Sie eine Monatspauschale.

SIE BIETEN? Fabix-Bau GmbH WIR FINDEN! LUST AUF FB • Malerarbeiten • Spachteltechniken • Fußbodentechnik NEUES! • Fassadenarbeiten DIE ZEIT ISTREIF ... • Fliesenleger ... fürneue Ideen.IhreKinder sind aus dem Haus undSie suchenden Verkauf von Farben, Lacken, richtigen Käufer fürIhreImmobilie? WirfindeneinenWeg! Tapeten, Bodenbelägen Hand drauf! WEINEL IMMOBILIEN Barsbüttler Weg 1c, 22113 Oststeinbek Tel.: 040-609 468 99-0 Tel: 0 40/87 09 31 41 Möllner Landstr.78-21509 Glinde Mobil: 01 77/28 77 330 www.weinel-immobilien.de

19 Entlastung im hauswirtschaftlichen Be- Alltag. Und auch im Krankheitsfall kön- reich bieten die traditionellen Senioren- nen sich die WG-Mitglieder gegenseitig wohnungen, die mit öffentlichen Förder- helfen und stützen. mitteln für Menschen ab 60 Jahren mit niedrigem Einkommen „altersgerecht“ Was vor hundert Jahren noch gang gebaut wurden. Der Bezug der Woh- und gäbe war, wird jetzt in der moder- nungen ist meist abhängig von einem nen Gesellschaft wiederentdeckt: das Wohnberechtigungsschein. Mehrgenerationenwohnen. Von einer solchen Wohngemeinschaft können alle Wohngemeinschaften sind nicht nur für Beteiligten nur profitieren. So können Studenten attraktiv. In einer Senioren- Sie innerhalb des familienähnlichen WG bewahren Sie Ihre Unabhängigkeit Verbandes die Betreuung der Kinder und sind doch nie allein. Die gemein- übernehmen, wenn sich die berufstäti- samen Tage mit den Mitbewohnern gen Eltern gerade bei der Arbeit befin- können bunt und abwechslungsreich den oder anderweitig verhindert sind. gestaltet werden und erhellen so den Im Gegenzug fühlen sich viele Senioren

20 In jedem Fall Vitakt-Hausnotruf!

• Hausnotruf für monatlich 18,36 € und einmalig 10,49 €

• bundesweit

• Vertragspartner aller Pflegekassen

• Zuzahlungsfrei bei Genehmigung durch die Pflegekasse

Vitakt-Hausnotruf GmbH Tel.: 0 59 71 - 93 43 56 www.vitakt.com

Hausnotruf gibt Sicherheit Jedes Jahr stürzen mehr als fünf Millionen Senioren. Ein Drittel der über 65-jährigen stürzt einmal im Jahr, bei den über 75-jährigen ist es sogar jeder Zweite und 40 Prozent der Einweisungen ins P egeheim sind durch Stürze bedingt. Daher ist es wichtig, rasch Hilfe benachrichtigen zu können, damit an sich harmlose Stürze oder andere Vorfälle nicht schwerwiegende Folgen haben. Möglich ist dies mit einem Hausnotrufsystem. Ein Druck auf den Sender, den der Kunde bei sich trägt – und schon wird ein Notruf ausgelöst. Großer Vorteil des Hausnotrufsystems ist, dass der Kunde dafür nicht das Telefon benutzen muss, sondern den Notruf von dort auslösen kann, wo er sich gerade be ndet. Der Notruf erreicht die 24 Stunden besetzte Servicezentrale, die entsprechend reagiert. Anhand einer zuvor erstellten Notrufver- folgungsliste werden Angehörige, Nachbarn oder der P egedienst benachrichtigt. Falls notwendig wird ein Rettungswagen angefordert. Wichtig ist, dass das Hausnotrufsystem nicht nur bei echten Notfällen genutzt werden kann. Auch in Situ- ationen, in denen lediglich Unterstützung benötigt wird, darf die Servicezentrale benachrichtigt werden. Hausnotruf ist ein P egehilfsmittel, das heißt Bezieher von Leistungen aus der P egeversicherung kön- nen bereits ab P egestufe 0 einen Antrag auf Kostenübernahme stellen. Neben der P egestufe ist Vor- aussetzung für die Genehmigung, dass der Betre ende weite Teile des Tages alleinlebend ist. Bei Antrags- genehmigung werden die Kosten für die Einrichtung des Hausnotrufsystems und die monatliche Miete direkt mit der P egekasse abgerechnet. Ein P egeversicherter kann dadurch das Hausnotrufsystem er- halten, ohne selbst etwas dafür zahlen zu müssen. Selbstzahler können es für eine monatliche Miete von 18,36 € und für eine einmalige Zahlung von 10,49 € bekommen. Da immer mehr Kunden ihren klassischen Festnetzanschluss kündigen, um zu günstigen Anbietern zu wechseln, sollten sich Interessenten für ein Hausnotrufsystem bei dem Hausnotrufunternehmen vorher erkundigen, ob dessen Geräte auch mit dem Telefonanschluss dieses Anbieters funktionieren.

21 Malteser Hausnotruf

»Ich sorge vor – mit dem Malteser Hausnotruf.« Der Malteser Hausnotruf bringt Hilfe in Minuten- schnelle – mit dem Notrufsender an Armband oder Halskette. So kann permanente Pflegebedürftigkeit verhindert werden – die eigene Unab- Lauter sein. hängigkeit bleibt bewahrt. Früher schrie sie in der Achterbahn und bei den Beatles. Oder als ihr Freund mit geschlossenen Augen die Côte www.malteser-hausnotruf.de d’Azur bei Monaco entlangbretterte. Heute hat sie ein Te l.: (040) 19 215 bisschen Angst, dass sie niemand hört, wenn sie um Hilfe rufen muss. Keine Sorge – wir hören Sie! Buchen Sie einfach den Hausnotruf des DRK.

Ahrensburg, Tel. (04102) 604885 Großhansdorf, Tel. (04102) 62613 , Tel. (04531) 898377 Reinfeld, Tel. (04533) 79754150 Bargteheide, Tel. (04532) 22905 Trittau/Sandesneben, Tel. (04154) 4666 Glinde/Oststeinbek, Tel. (040) 7104201 www.drk-stormarn.de

22 in einer solchen Mehrgenerationen-WG Betreutes Wohnen in Oststeinbek besser in die Gesellschaft integriert und somit mitten im Leben. Seniorenwohnanlage Möllner Landstraße 10 c Auch wenn sich viele Menschen bis 22113 Oststeinbek ins hohe Alter einer guten Gesundheit Ansprechpartner: erfreuen, kann es nach Stürzen oder Gemeinde Oststeinbek chronischen Krankheiten auch vor- Ordnungsamt/Seniorenbüro kommen, dass Krankenpflege in einem Frau Reisener Umfang notwendig wird, die Angehöri- Tel.: 040 71300338 ge im Privathaushalt nicht bewältigen könnten. Dann kommt der Umzug des Seniorenwohnanlage Patienten in eine stationäre Pflegeein- Eichredder 2 richtung in Betracht. Hier steht Ihnen Ansprechpartner: in der Regel ein Appartement oder ein Gemeinde Oststeinbek Ein- oder Zweibettzimmer mit Bad zur Ordnungsamt Verfügung. Zudem können Sie rund um Frau Reisener die Uhr von qualifizierten Fachkräften Tel.: 040 71300338 versorgt und gepflegt werden. Kursana Domizil Der Begriff der Hausgemeinschaft be- Eichredder 23 zeichnet eine Wohn-/Pflegegruppe in ei- 22113 Oststeinbek ner vollstationären Einrichtung, die dem Leben in einer gewachsenen Familie am nächsten kommt. Dadurch können na- Den Lebensabend genießen, türlich individuelle Wünsche stärker be- ohne aufs Geld achten zu rücksichtigt werden, als das im großen müssen­ Kreis einer stationären Pflegestation normalerweise möglich ist. Es entsteht Sozialhilfe und Grundsicherung im Alter zwischen Bewohnern und Pflegekräften Auf Sozialhilfe haben seit den Hartz- ein ganz besonderes Beziehungsverhält- Reformen noch Erwerbsunfähige auf nis und der Übergang von der eigenen Zeit, Vorruheständler mit niedriger Wohnung ins Pflegeheim wird Ihnen Rente, längerfristig Erkrankte und erleichtert. Gemeinschafts- und Ein- hilfebedürftige Kinder mit selbst nicht zelaktivitäten strukturieren den Tages- hilfebedürftigen Eltern einen Anspruch. ablauf, wirken vitalisierend und fördern Sollten die Leistungen der Pflegekasse, das Zusammengehörigkeitsgefühl. das Einkommen und das Vermögen des

23 Pflegebedürftigen nicht ausreichen, 2005 eine Leistungsart der Sozialhilfe um die notwendige Hilfe, Pflege und im SGB XII. Auf den Unterhaltsrückgriff die Kosten des Lebensunterhaltes zu gegenüber den Kindern wird verzich- gewährleisten, kann also ergänzend tet, soweit das Jahreseinkommen der Sozialhilfe beantragt werden. Kinder bzw. der Eltern des Bedürftigen 100.000 Euro nicht übersteigt. Ansons- Die Grundsicherung im Alter und bei ten gelten die Regelsätze einschließlich dauerhafter Erwerbsunfähigkeit ist seit Zuschläge für Mehrbedarfe.

Einkommen Zum Einkommen zählen im Zusam- menhang mit Sozialhilfe- und Grund- sicherungsleistungen Erwerbsein- kommen, Renten und Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Die gezahlten Steuern, Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung, angemes- sene Versicherungsbeiträge sowie die zur Erzielung des Einkommens notwendigen Ausgaben werden für die Berechnung des persönlichen Bedarfs abgezogen, aus dem sich die Höhe der monatlich gezahlten Grundsicherungsleistung ergibt.

. Sozialstation en rg Dipl.-Kfm. BERNHARD KNAUP so er . V Reinbek en Steuerberater eu etr n. B Berate Barsbütteler Weg 1 c 22113 Oststeinbek Häusliche Pflege Der ambulante Pflegedienst in Ihrer Nachbarschaft. Beratungen und Steuererklärungen Seniorentagestreff in Reinbek Kreativ,mobil und mit viel Lachen durch den Tag. z. B. für Essen auf Rädern • Schenkungsteuer Vitaminreiche, preisgünstige, seniorengerechte Kost. • Erbschaftsteuer Familien- und Haushaltsservice Ihre häusliche Rundumversorgung. • Renteneinkünfte • Vermietungseinkünfte

Sozialstation Reinbek Völckers Park 8, 21465 Reinbek Telefon (0 40) 7 52 57 68-70 040 -72738430 Telefax (0 40) 7 52 57 68-79 www.svs-stormarn.de E-Mail [email protected]

24 Sicherheitstipps für Senioren • Tragen Sie Ihre Hand- oder Umhän- getasche verschlossen unter den Arm An der Wohnungstür/Im Haus/Am geklemmt und nicht zur Straßenseite Telefon • Nutzen Sie nur Geldautomaten in • Lassen Sie keine fremden Personen in geschlossenen Räumen; schützen Sie die Wohnung die Eingabe der Geheimzahl durch Ab- • Benutzen Sie die Türsprechanlage decken und heben Sie nur so viel Geld • Schauen Sie durch den Türspion oder ab, wie Sie gerade benötigen aus dem Fenster • Zahlen Sie möglichst bargeldlos; • Öffnen Sie die Wohnungstür nur mit schirmen Sie die Eingabe der Ge- vorgelegter Türsperre heimzahl gegen Einsicht durch andere • Kontrollieren Sie den Ausweis Personen ab • Unterschreiben Sie keine Verträge ohne ausreichende Bedenkzeit und ohne sie Seien Sie vorsichtig bei unerwarteten vollständig durchgelesen zu haben Gewinnbenachrichtigungen per Tele- • Machen Sie keine Zusagen am Telefon fon oder Post! Gesundes Misstrauen und geben Sie keine persönlichen schützt Sie vor unliebsamen Überra- Daten preis schungen.

Beim Verlassen der Wohnung Quelle: Landesrat für Kriminalitätsverhütung • Schließen Sie Ihre Wohnungs- oder Schleswig-Holstein, 24105 Kiel Haustür immer ab • Schließen Sie alle Fenster und Türen; verriegeln Sie Balkon- und Terrassen- Wichtige Ratschläge der Polizei türen; lassen Sie keine Kippfenster geöffnet Die Polizei behandelt alle Themen rund • Informieren Sie bei längerer Abwe- um das Thema Sicherheit, die speziell senheit Ihre Nachbarn oder Bekann- für Sie und Ihre Angehörigen wichtig ten und lassen Sie den Briefkasten sind. In der Broschüre „Der Goldene leeren Herbst“ gibt unser aller Freund und • Achten Sie auf fremde Personen im Helfer Sicherheitstipps für Senioren. Treppenhaus und sprechen Sie diese an Die Broschüre ist zu beziehen unter der Internet-Adresse: Außerhalb der Wohnung http://www.polizei-beratung.de/media- • Nehmen Sie nur das Nötigste mit thek/kommunikationsmittel/broschueren/ (Geld, Wertsachen) und tragen Sie es Viele Betrüger machen sich die Hilfs- verschlossen in der Innenkleidung bereitschaft älterer Menschen an der

25 • Erinnern Sie sich nicht mehr an mich? – Damit reden Ihnen die vermeintlichen Bekannten nur ein schlechtes Gedächtnis ein, um Sie in Sicherheit zu wiegen und von Ihnen in Ihre Wohnung gebeten zu werden. Vorsicht vor diesen „Bekannten“!

Haustüre zunutze. Daher sollten Sie bei Tipps Ihrer Polizei: fremden Personen immer eine gewisse • Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen, Vorsicht walten lassen, die allerdings wer zu Ihnen will: Schauen Sie durch nicht in eine Phobie ausarten sollte. Mit den Türspion oder aus dem Fenster, diesen Aussagen könnten Trickbetrüger benutzen Sie die Türsprechanlage. zum Beispiel versuchen, in Ihre Woh- • Öffnen Sie Ihre Tür immer nur mit nung zu kommen: vorgelegter Türsperre (z. B. Kasten- schloss mit Sperrbügel). • Kann ich bitte ein Glas Wasser haben? • Lassen Sie niemals Fremde in Ihre Mir ist so schlecht. Ich habe Durst. Wohnung. Ich muss dringend meine Tabletten • Überlegen Sie sich Folgendes, wenn nehmen. Fremde an der Tür von ihrer Not • Haben Sie Papier und Bleistift? Der erzählen: Warum wenden sich diese Nachbar ist nicht zu Hause, ich Leute nicht an eine Apotheke, eine möchte ihm eine Nachricht hinter- Gaststätte oder ein Geschäft, sondern lassen. Haben Sie vielleicht eine gerade an mich? Schreibunterlage? Hier ist das Licht • Seien Sie misstrauisch bei Anrufern, so schlecht – darf ich an Ihrem Tisch deren Stimme Sie nicht erkennen. Las- schreiben? sen Sie sich den vollständigen Namen, • Ich muss schnell telefonieren – ich die Adresse und eine Telefonnummer hatte einen Unfall. Ich benötige einen geben, unter der Sie zurückrufen kön- Arzt. Ich hatte eine Autopanne. Darf nen – echte Verwandte oder Bekannte ich Ihr Telefon benutzen? werden dafür Verständnis aufbringen. • Ich habe ein dringendes Bedürfnis. • Übergeben Sie niemals Geld an Per- Darf ich (mein Kind) Ihre Toilette sonen, die Sie nicht kennen. benutzen? • Lassen Sie sich am Telefon keine Na- • Mein Baby braucht sein Fläschchen. men oder andere Informationen über Darf ich es bei Ihnen füttern Angehörige, Freunde oder Bekannte (wickeln)? entlocken.

26 Pflege und Betreuung Pflegestützpunkte Ältere Menschen, die Hilfe und Pfle- Nach einem Krankenhausaufenthalt ist ge brauchen, sowie ihre Angehörigen vieles nicht mehr so, wie es vorher einmal haben hier zukünftig eine zentrale war. Manchmal zeichnet sich bereits bei Anlaufstelle vor Ort. Hier erhalten sie der Entlassung ab, dass der Patient über umfassend individuelle Beratung und längere Zeit oder gar auf Dauer hilfe- und Unterstützung. pflegebedürftig sein wird. Dennoch ist es nur natürlich, wenn der ältere Mensch Pflegepersonal aus Osteuropa nicht unbedingt in eine Pflegeeinrichtung Zu hohe Kosten für deutsche Pflege­ umziehen möchte. In diesem Fall sind die dienste machen Betreuungskräfte Angehörigen gefordert, die Pflegesituation aus Osteuropa zu einer gangbaren in häuslicher Umgebung zu arrangieren. Alternative. Die sicherste Variante ist In jedem Fall können Sie als Angehörige dabei, eine ausländische Pflegekraft mit der professionellen Unterstützung von über einen Vermittlungsdienst zu Pflegefachkräften und sozialen Diensten suchen und zu beschäftigen. Aufgrund rechnen, die Ihnen bei der Beantragung der gesetzlich geregelten Dienstleis- finanzieller Unterstützung behilflich sind. tungsfreiheit innerhalb der EU ist dies möglich. Pflegeformen Hilfe für Angehörige Tagespflege Die Tagespflege bietet tagsüber die Erholungsmaßnahmen für pflegende umfassende Versorgung einer vollsta- Angehörige tionären Einrichtung. Der Abend und Zunehmend häufiger bestehen Angebo- die Nacht wird dann wieder im Kreis te, bei denen die Angehörigen mit ihrem der Familie verbracht. Die Tagespflege Pflegebedürftigen gemeinsam wegfahren kann sowohl nur an einzelnen Tagen und durch unterschiedliche Angebote als auch an allen Werktagen genutzt teilweise getrennt entspannen können. werden. Gesprächskreise Kurzzeitpflege Der persönliche Austausch mit Men- Bei einer Kurzzeitpflege in Alten- und schen in vergleichbaren Situationen Pflegeeinrichtungen kann das Ange- kann entlastend wirken und eine sehr bot einer qualifizierter Pflege in einer große gegenseitige Unterstützung bie- vollstationären Einrichtung bis zu vier ten. Dabei lernen Sie, die Probleme des Wochen genutzt werden. Alltags aus anderen Perspektiven zu

27 beleuchten, neue Lösungswege zu ent- alles besprechen und für Sie alles decken und die Energie wieder aufzula- Notwendige regeln. Dieses Unterneh- den, die Sie für den Erhalt der eigenen men kann auf Wunsch auch einen Teil Handlungsfähigkeit brauchen. der folgenden Aufgaben übernehmen: • Die Sterbeurkunde beim Standesamt des Sterbeortes ausstellen lassen Im Falle des Todes … • Bestattungsform und Grab festlegen (z. B. Erd- oder Feuerbestattung, … sollten die in der nachfolgenden Über- Wahl-, Reihen- oder Urnengrab) sicht aufgeführten Formalitäten und Be- • Sarg und Ausstattung auswählen stattungsvorbereitungen erledigt werden: • Termin für die Trauerfeier und die Beerdigung festlegen; gegebenenfalls Was muss ich sofort regeln? Unterbringungsmöglichkeiten für • Den Arzt benachrichtigen, wenn der angereiste Verwandte organisieren Tod in der Wohnung eingetreten ist. • Angehörige und nahe Freunde be- Der Arzt stellt die Todesbescheini- nachrichtigen und eventuell um Hilfe gung aus. Ist die Todesursache un- bitten klar, muss eine amtliche Ermittlung • Bestattungsablauf besprechen mit erfolgen. Im Krankenhaus oder Heim nahen Angehörigen, Bestatter und wird dies ohne Zutun der Angehöri- Pfarrer sowie Ausgestaltung der gen veranlasst. Trauerfeier regeln (Gottesdienst, • Ein Bestattungsunternehmen beauf- Grabreden, musikalische Umrah- tragen. Der Bestatter wird mit Ihnen mung, Dekoration, Kondolenzliste etc.) • Pfarrer oder Trauerredner Informa- tionen über die verstorbene Person zukommen lassen • Druckerei beauftragen wegen Sterbe- anzeige bzw. Sterbebildern • Traueranzeige verfassen und bei der Zeitung aufgeben • Bei Versendung von Trauerbriefen Text und Adressenliste zusammen- stellen • Für Trauermahl gegebenenfalls Räumlichkeiten reservieren • An Trauerkleidung denken

28 Seit über 80 Jahren „IM DIENSTE DER LEBENDEN, ZUR EHRE DER TOTEN“  712 00 55 24h-Ruf Bestattungsvorsorge: Nutzen Sie unsere Beratung Sichern Sie sich Ihren „Ratgeber im Trauerfall“ Möllner Landstraße 55 • 22113 Oststeinbek www.bestattungen-ihlenfeld.de

Bestattungen 7 10 61 93 Tag und Nacht

Auf allen Möllner Landstraße 52 Friedhöfen 21509 Glinde Seebestattungen

Dokumentenmappe Auskunfts- und Beratungsstelle der deutschen Rentenversicherung Wer seinen Angehörigen und sich Mommsenstraße 12, 23843 Bad Oldesloe selbst im Notfall eine Erleichterung Kostenloses Servicetelefon: verschaffen will, legt zu Lebzeiten eine 0800 10000480022 Dokumentenmappe an. So sind alle E-Mail: wichtigen Dokumente wie zum Beispiel [email protected] Betreuungsverfügung, Testament oder www.deutsche-rentenversicherung-nord.de Versicherungsunterlagen in einer Map- Öffnungszeiten: pe untergebracht und müssen im Falle Mo.–Fr.: 8.00–12.00 Uhr und zusätzlich des Falles nicht umständlich gesucht Mo.: 13.00–15.00 Uhr werden. Di.: 13.00–16.00 Uhr Do.: 13.00–16.30 Uhr Hier erhalten Sie eine kostenlose Bera- tung zu Fragen der Rente, Rehabilitati- Sozialamt der Gemeinde Oststeinbek on oder Versicherung: Möllner Starße 20, 22113 Oststeinbek Tel.: 040 713003-0/-42

29 Vorsorgevollmacht, Betreuungs- für die Angelegenheiten, die in ihr ge- und Patientenverfügung nannt werden (z. B. Vermögensangele- genheiten, Gesundheitsfragen). Eine Krankheit oder ein Unfall kön- nen jeden in eine Situation bringen, in Die Vorsorgevollmacht ist eine absolute der er außerstande ist, für sich selbst Vertrauenssache. Man sollte deshalb zu entscheiden, Wünsche zu äußern bedenken, dass es im Notfall vielleicht und selbstbestimmt zu handeln. Auch keine Möglichkeit mehr gibt, den Bevoll- wenn Angehörige und andere Vertrau- mächtigten zu kontrollieren bzw. kontrol- enspersonen um die Wünsche des lieren zu lassen. Die Vorsorge­vollmacht jeweils anderen wissen, können sie unterliegt keiner Formvorschrift, sie nicht rechtsverbindlich entscheiden und muss aber persönlich unterschrieben tätig werden. Dafür benötigen sie eine werden. Es ist ratsam, die Vorsorgevoll- Vertretungsvollmacht. In einer Vorsor- macht notariell bestätigen zu lassen. In gevollmacht werden eine oder mehrere einer Betreuungs­verfügung kann fest- Personen benannt, die im Bedarfsfall gelegt werden, wer mit der Betreuung handeln sollen. Die V­ ollmacht gilt nur beauftragt werden soll.

30 Es können auch ganz spezielle Aufga- Es empfiehlt sich, eine Vorsorgevoll- benbereiche des Betreuers benannt macht in Verbindung mit einer Patien- werden. Die Betreuungsverfügung tenverfügung zu machen. richtet sich an das zuständige Vormund- schaftsgericht. Testament Der jeweilige Betreuer wird durch das Vormundschaftsgericht bestellt und Mit einem Testament wird sichergestellt, kontrolliert. dass der Nachlass nach den Wünschen des Verstorbenen verteilt wird. Es gibt Die Patientenverfügung gibt den Willen verschiedene Möglichkeiten, ein Testa- einer Person wieder, wie im Krankheits- ment zu verfassen. fall von den Ärzten mit sogenannten lebensverlängernden Maßnahmen um- Eigenhändig geschriebenes gegangen werden soll. Da der Verzicht Testament auf lebensverlängernde Maßnahmen eine sehr schwerwiegende Entschei- Hierfür muss der gesamte Text eigen- dung ist und Patientenverfügungen händig niedergeschrieben werden. Das auch umstritten sind, sollten Sie sich Schriftstück muss mit Ort, Datum verse- die Formulierung genau überlegen und hen und mit Vor- und Nachnamen unter- möglichst mit Ihrem Arzt abstimmen. schrieben werden. Das Testament kann zu Die Patientenverfügung ist an keine Hause verwahrt werden oder sicherhalts- besondere Form gebunden. halber bei einem Notar hinterlegt werden.

Kompetente Beratung und Betreuung

Ausführung von Erd-, Feuer- und Seebestattungen

Ihr Bestatter vor Ort

Telefon 24 Std. 0 40/730 18 50 Möllner Landstraße 65 und Dorfstraße 31 22113 Oststeinbek www.maier-busse-bestattungen.de

31 Gemeinsames Testament von Ehegatten Notariell aufgesetztes Testament

Das Gesetz ermöglicht es Ehegatten, Das öffentliche vor dem Notar mündlich ein gemeinschaftlichesTestament, erklärte, gebührenpflichtige Testament das für den Tod eines jeden Ehegat- bietet den Vorteil, dass der Notar sach- ten gilt, entweder in eigenhändiger kundig berät und über die Konsequen- oder notarieller Form zu verfassen. Es zen der geplanten Verfügung aufklärt. reicht aus, wenn ein Ehegatte hand- schriftlich niederschreibt und beide Das Testament wird beim Amtsgericht Ehegatten mit Vor- und Zunamen hinterlegt. Zweifel darüber, ob über- unterschreiben. haupt ein Testament vorliegt, ob es echt ist oder wie es zu verstehen ist, können dann in der Regel nicht aufkommen.

Notfalltafel

Polizei 110

Polizei Oststeinbek 040 7125192

Polizei Glinde 040 7109030

Feuerwehr 112

Rettung Notarzt 112

Rettungswagen/Krankenwagen 04531 19222

Ärztliche Notfalldienstzentrale 0180 51192

32 Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Als wertvolle Einkaufshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungs- fähiger Betriebe aus Handel Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Be- triebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informa- tionen finden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de.

Augenärzte 15 Krankengymnastik 15 Augenklinik 15 Krankenhaus Reinbek U4 Beerdigung 29,31 Maler 19 Bestattung 29,31 Malteser 22 Betreuung für Senioren 18 Metallzuschnitte 4 Catering 11 Notar 30 Deutsche Küche 11 Pflege 5,22 Edeka U3 Physiotherapie 15 Familienfeier 13 Polsterei 19 Fliesen 19 Rechtsanwälte 30 Frührehabilitation U2 Schuhe 11 Gardinen und Sonnenschutz 19 Senioreren 5 Geriatrie U2 St. Adolf-Stift U4 Häusliche Pflege 24 Steuerberatung 24 Hausnotruf 21,22 Tagespflege 18,24 Hochzeit 11 Textilien 11 Hörgeräte 9 Vorsorge 29 Hörtest 9 Wein 13 Immobilien 19 Werkzeuge 4 Immobilienbesteuerung 24 U = Umschlagseite

EDEKA Kollortz Öffnungszeiten: Mo. bis Sa. 7.00 bis 21.00 Uhr Serviceangebote: • Mittagstisch – täglich wechselnde Gerichte • Partyservice – Getränke auf Kommission • Lieferservice – Montag, Mittwoch, Freitag Möllner Landstraße 28 · 22113 Oststeinbek · Tel. 0 40/7 13 22 02 · Fax 0 40/7 12 34 55 Kompetenz & Fortschritt Fürsorge & Vertrauen

Jährlich schenken uns 17.000 Patienten ihr Vertrauen. In unserem modernen Krankenhaus ver- Durch die ganzheitliche Betreuung und die binden wir höchste Ansprüche an die persönliche Atmosphäre unseres Hauses medizinische Versorgung mit christlicher sorgen wir für Ihr Wohlbefinden und för- Nächstenliebe bei der Pflege und Behand- dern damit Ihre rasche Genesung. Denn: lung der uns anvertrauten Patienten. Wir möchten, dass es Ihnen gut geht!

KRANKENHAUS REINBEK ST.ADOLF-STIFT Hamburger Straße 41 21465 Reinbek Telefon 040 /72 80 -0 E-Mail [email protected]

BE/SPECIAL www.krankenhaus-reinbek.de