Pressemitteilung Hamburg, 03.03.2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Jahresbericht 2019 Sv Eichede Von 1947 E.V
SV EICHEDE VON 1947 E.V. JAHRESBERICHT 2019 JAHRESBERICHT 2019 | SV EICHEDE Liebe Mitglieder, in den von mir zu überblickenden vergangenen drei Jahrzehnten, aber wohl auch in den vorangegangenen 42 Jahren seines Bestehens war der SV Eichede noch nie so gut aufgestellt wie heute. Seit 20 Jahren können wir mit dem Duo Ehrenvorsitzender Hermann Klitzke und Oliver Bruss, dem Sohn unseres Gründungsmitgliedes Günther Bruss, auf zwei Personen setzen, die in enger Zusammenarbeit mit dem Vorstand für unseren Verein außergewöhnliche Rahmen- bedingungen im Tagesgeschäft, aber auch grundlegend in puncto Infrastruktur sichergestellt haben und auch weiterhin sicherstellen werden. Mit den beiden beim SV Eichede groß gewordenen und in der Gemeinde Steinburg jeweils mit ihren Familien lebenden Sportlichen Leitern unseres Vereins Hans Tretau (G- bis D-Jugend) und Malte Buchholz (C- bis A-Jugend und Herrenbereich) gelang es zu Beginn des Jahres 2019, wichtige Führungspositionen zu schaffen und optimal zu besetzen. Mehr als 20 lizenzierte Trainer – in erster Linie im Jugendbereich – arbeiten fachlich fundiert mit unseren Spieler*innen. Mehr als 50 weitere Personen sorgen als ehrenamtlich Tätige für nahezu reibungslos gute Abläufe rund um den Trainings- und Spielbetrieb. Mit Benjamin Loose als Leiter Torwarttraining (E-Jugend bis Herrenbereich) und Jan Schröder als Sportmedizinischer Leiter haben wir zu Saisonbeginn erstmalig zwei wichtige Arbeitsfelder mit zwei anerkannten Experten besetzen können. Nahezu über das gesamte Jahr – sieben Tage die Woche – arbeiten die genannten Frauen und Männer gemeinsam mit Fußballobmann Heino Keiper und Jugendwart Christian Koch und in enger Abstimmung mit dem geschäftsführenden Vorstand in der Ausrichtung „Keimzelle des SV Eichede ist der eigene Nachwuchsbereich“ zum Wohle unseres Vereins. -
Kreis Stormarn
KREIS STORMARN aus: ARCHIVFÜHRER SCHLESWIG-HOLSTEIN Archive und ihre Bestände Herausgegeben vom Landesarchiv Schleswig-Holstein, dem Verband schleswig-holsteinischer Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. (VKA) und dem Nordelbischen Kirchenarchiv S. 397–439 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Online-Version dieser Publikation ist auf der Verlagswebseite frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Open access über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press – http://hup.sub.uni-hamburg.de PURL: http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_LASH_100_Archivfuehrer Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – http://deposit.d-nb.de/ ISBN 978-3-937816-83-8 (Print-Version) ISSN 1864-9912 (Print-Version) © 2011 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Redaktion: Jutta Briel, Verband der schleswig-holsteinischen Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. ( VKA) Rainer Hering, Landesarchiv Schleswig-Holstein Ulrich Stenzel, Nordelbisches Kirchenarchiv Almut Ueck, VKA Stefan Watzlawzik, VKA Produktion: Elbe-Werkstätten -
Bürgerinformationen 8. Auflage | 2019-2022
Bürgerinformationen 8. Auflage | 2019-2022 AMT SIEK FÜR SIE DA IN SIEK & UMGEBUNG Uns ist es wichtig, pflegebedürftigen Men- schen ihre vertraute häusliche Umgebung zu bewahren. Dafür unterstützen wir Sie mit liebevoller Pflege, fachkundiger Beratung sowie Betreuungs- und Hauswirtschafts- leistungen. Möchten Sie mehr über unsere Angebote erfahren? Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gern und unverbindlich. Diakoniestation Friedenskirche Siek Bültbek 1 22962 Siek Telefon: 04107 85 00 85 E-Mail: [email protected] Website: www.pflegediakonie.de HALLO PFLEGEKRAFT, HEJ AZUBI, Wie wäre es mit einem neuen Job? Besuche uns auf unserem Jobportal! #DeinePflegeZählt 1 FÜR SIE DA IN SIEK & UMGEBUNG Uns ist es wichtig, pflegebedürftigen Men- schen ihre vertraute häusliche Umgebung zu bewahren. Dafür unterstützen wir Sie mit liebevoller Pflege, fachkundiger Beratung sowie Betreuungs- und Hauswirtschafts- leistungen. Möchten Sie mehr über unsere Angebote erfahren? Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gern und unverbindlich. Diakoniestation Friedenskirche Siek Bültbek 1 22962 Siek Telefon: 04107 85 00 85 Inhalt E-Mail: [email protected] Website: www.pflegediakonie.de 02 Grußwort 03 Herzlich willkommen im Amt Siek! 09 Bauen und Wirtschaft 11 Übersichtskarte HALLO PFLEGEKRAFT, HEJ AZUBI, 13 Gemeinde Braak 15 Gemeinde Brunsbek 17 Gemeinde Hoisdorf 19 Gemeinde Siek Wie wäre es mit einem neuen Job? 21 Gemeinde Stapelfeld Besuche uns auf unserem Jobportal! 22 Die Amtsverwaltung 24 Die Gemeindevertretungen 27 Wichtige Adressen 28 Kinder, Jugend und Bildung 30 Seniorinnen und Senioren 31 Heiraten im Amt Siek 33 Kirchen und Soziales 34 Sehenswürdigkeiten 35 Ehrenamt 36 Auswahl der Vereine und Verbände 37 Volkshochschulen 39 Freiwillige Feuerwehren 41 Bleiben Sie gesund! 47 Ver- und Entsorgung 48 Notrufe 48 Branchenverzeichnis #DeinePflegeZählt 48 Impressum 2 | Grußwort Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, Amtsverwaltung an der richtigen Adresse, Weitere Informationen über das Amtsge- liebe Neubürgerinnen und Neubürger, die Ihnen gern Auskunft geben. -
ERLÄUTERUNGSBERICHT Planstand
Gemeinde Witzhave Flächennutzungsplan Kreis Stormarn Neuaufstellung 2003 Gesamtes Gemeindegebiet ERLÄUTERUNGSBERICHT Planstand: . Ausfertigung Übersichtsplan M. 1 : 75.000 GEMEINDE WITZHAVE, FLÄCHENNUTZUNGSPLAN, NEUAUFSTELLUNG ERLÄUTERUNGSBERICHT PLANLABOR STOLZENBERG SEITE 1 Inhalt: 1. Vorbemerkungen 3 a. Aufgaben und Ziele des Flächennutzungsplanes 3 b. Planungserfordernis 3 c. Rechtliche Grundlagen und übergeordnete Planungsziele 4 d. Plangrundlagen 6 2. Planvorstellungen und Auswirkungen der Planung 6 a. Siedlungsentwicklung 7 b. Übernahme von Inhalten des Landschaftsplans 7 3. Planungsvorgaben 7 a. Allgemeines zur Gemeinde Witzhave 7 b. Geschichtliche Entwicklung 9 c. Statistische Auswertungen - Bestandsaufnahme 10 4. Planinhalt 22 a. Siedlungsentwicklung 22 b. Sonstige Flächenänderungen 28 c. Verkehr 29 d. Sonstige Infrastruktureinrichtungen 29 e. Naturschutz und Landschaftspflege 30 f. Denkmalschutz und Denkmalpflege 32 g. Emissionen/Immissionen 32 h. Reit- und Wanderwege 33 5. Ver- und Entsorgung 34 6. Billigung des Erläuterungsberichtes 35 ERLÄUTERUNGSBERICHT GEMEINDE WITZHAVE, FLÄCHENNUTZUNGSPLAN, NEUAUFSTELLUNG SEITE 2 PLANLABOR STOLZENBERG 1. Vorbemerkungen a. Aufgaben und Ziele des Flächennutzungsplanes Im Flächennutzungsplan stellt die Gemeinde für ihr Gemeindegebiet die sich aus der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung ergebende Art der Bodennutzung nach den voraussehbaren Bedürfnissen der Gemeinde in den Grundzügen dar (§ 5 Abs. 1 Baugesetzbuch). Der Flächennutzungsplan enthält die Vorstellungen der Gemeinde über -
Gemeinde Oststeinbek
43. Änderung des Flächennutzungsplanes für das Gebiet nördlich Bebauung Smaalkoppel und Bebauung Gerberstraße, östlich Barsbütteler Weg und Sportplatz, westlich Forellenbach sowie südlich Sport- und Tennisplätze Begründung Geltungsbereich 43. Änd. FNP Gemeinde Oststeinbek Kreis Stormarn Vorentwurf, Stand: 25. November 2019 BEGRÜNDUNG ZUR 43. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE OSTSTEINBEK Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines ...................................................................................................... 3 2. Übergeordnete Planungsvorgaben ................................................................ 3 3. Vorhandene und geplante Nutzungen ............................................................ 4 5. Umweltbericht .................................................................................................. 9 5.1 Einleitung ................................................................................................... 9 5.2 Beschreibung der Umwelt und ihrer Bestandteile sowie Beschreibung und Bewertung der nachteiligen Umweltauswirkungen .................................. 11 5.2.1 Auswirkungen der Planung auf die einzelnen Schutzgüter ............. 12 5.2.2 Prognose über die Entwicklung des Umweltzustandes ................... 14 5.2.3 Mögliche Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen .............................................. 14 5.2.4 Betrachtung von anderweitigen Planungsmöglichkeiten ................. 15 5.2.5 Beschreibung der erheblich nachteiligen -
Mittelzentrum Im Reinbek Lglinde / Wentorf
Koo pe rati o nsvere i n baru n g für das Mittelzentrum im Verd ichtu ngsrau m Reinbek lGlinde / Wentorf Kooperation sve re i n ba ru n q Rei n beldG I i n deA//entorf 1. Präambel 1 Die Städte Glinde und Reinbek sowie die Gemeinde Wentorf bei Hamburg sind gemäß Verordnung zum Zentralörtlichen System mit Wirkung vom 1. Oktober 2009 durch die Landesregierung zu einem Mittelzentrum im Verdichtungsraum eingestuft worden. Der mittelzentrale Verflechtungsbereich gemäß Verordnung zum Zentralört- lichen System vom 8.9.2009 umfasst - über das Mittelzentrum hinaus - die Gemein- den Aumühle, Börnsen, Wohltorf, Barsbüttel, Oststeinbek und Brunsbek sowie den Forstg utsbezirk Sachsenwald. Die Entwicklung des gemeinsamen Mittelzentrums soll in einem zweistufigen Prozess vollzogen werden, um schrittweise - unter Beachtung der örtlichen ldentitäten und Stärken - Abstimmungsstrukturen und Konzepte mit zunehmendem Verbind lich keitsg rad zu erreichen. ln der Einstiegs- und Strategiephase sollen die lnstitutionalisierung der gegenseitigen Information über raumwirksame Planungen und Vorhaben erreicht, eine gemeinsame Datenbasis aufgebaut und die strategischen Zielsetzungen in den Handlungsfeldern definieft werden. Angestrebte zeitliche Perspektive: Abschluss bis 30. Juni 2011. Die strategischen Zielsetzungen und Grundlagen sollen in der anschließenden Konzept- und Umsetzungsphase zu einem gemeinsam abgestimmten gesamt- räumlichen Entwicklungskonzept für das Mittelzentrum zusammengeführt werden, insbesondere für die Handlungsfelder Einzelhandels-, Wohnbau- und Gewerbe- flächenentwicklung. Die Kooperationspartner sind sich bewusst, dass dieser Vertrag nur in offener und vertrauensvoller Zusammenarbeit erfüllt werden kann. Deshalb unterrichten die Vertragspartner einander rechtzeitig eigeninitiativ über alle Angelegenheiten von besonderer Bedeutung für die Erfüllung dieses Vertrages. 2. Grundlegende Ziele Grundlegendes Ziel ist es, durch gemeinsames, abgestimmtes Handeln Defizite in der Raumentwicklung zu vermeiden bzw. -
Oststeinbek Geriatrie in Der Asklepios Klinik Wandsbek
ÄLTER WERDEN IN Oststeinbek Geriatrie in der Asklepios Klinik Wandsbek Chefärztin Dr. med. Ann-Kathrin Meyer und ihr Team sorgen für bestmögliche Lebensqualität im Alter. ■ Ärztliche Behandlung ■ Medizinische Diagnostik ■ Aktivierende Krankenpflege ■ Frührehabilitative Dr. A.-K. Meyer Übungsbehandlung ■ Tagesklinik ■ Gedächtnissprechstunde Das Team: Kontakt Asklepios Klinik Wandsbek ■ Ärzte Geriatrie ▪ Sekretariat ■ Pflegeteam (werktags 8:00 - 16:00 Uhr) ■ Neuropsychologie Tel.: (0 40) 18 18-83 16 61 ■ Physiotherapie www.asklepios.com/wandsbek ■ Physikalische Therapie ■ Ergotherapie ■ Logopädie ■ Sozialdienst ■ HGN - Entlassungsmanagement ■ Tagesklinik Grußwort Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren, zen. Scheuen Sie sich daher nicht, die liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, angegebenen Stellen zu kontaktieren, sie helfen Ihnen auch in schwierigen unsere Bevölkerung wird älter – das ist Situationen weiter. seit vielen Jahren bekannt. Aber nie wa- ren die Senioren so aktiv und engagiert Alles Gute, vor allem Gesundheit und wie heute. Sie surfen im Internet, reisen angenehme Begegnungen in Oststein- in die Welt hinaus, arbeiten ehrenamt- bek und Havighorst. lich in Vereinen, Verbänden und in der Politik mit. Ohne die Bereitschaft zum Wir wünschen Ihnen eine interessante Engagement und die Erfahrung der Lektüre. Senioren würden viele Bereiche unserer Gesellschaft kaum funktionieren. Älter werden heißt heute nicht mehr automa- tisch sich zur Ruhe zu setzen. Ihr Mit dieser Seniorenbroschüre möchten wir Ihnen nützliche Informationen und Tipps an die Hand geben – für Aktivi- täten, zur Gesundheit, zu modernen Wohnformen oder den verschiedenen Hendrik-C. H. Maier Formen staatlicher Unterstützung. Die Bürgervorsteher große Anzahl an Vereinen, Institutio- nen und Trägern halten ein vielfältiges Angebot für ältere Menschen bereit und helfen Ihnen kompetent weiter. Entde- Ihr cken Sie die Vielfalt der Möglichkeiten, die unsere liebenswerte Gemeinde Ihnen bietet, und bringen Sie sich gerne ein. -
Hvv Plan: Tarifplan USAR Ohne Buslinien
Neumünster Groß Schmalensee Kummerfeld Bornhöved Schlamersdorf A 1 Trappenkamp Tarifplan Zeichenerklärung / Key to signs Boostedt 903 Rickling 913 Fare Zone Plan Brokenlande 904 RB 82 Großenaspe Warder Bezeichnung der Tarifringe 823 Wahlstedt Klein Rönnau C Description of fare rings 803 Wiemersdorf Eekholt Strenglin Fahrenkrug 804 Mönkhagen Neumünster/ Nr. der Tarifzone Kiel/Flensburg Bad Bramstedt Wittenborn Bad Segeberg Weede Goldenbek 204 Armstedt 813 Number of the fare zone Bad Bramstedt Hartenholm Mözen Zarpen Kurhaus 914 Strukdorf Mönkloh Lentföhrden Todesfelde 0 Lübeck Tarifzonengrenzen Altengörs RE 8 703 714 E 8 Dauenhof R Fare zone boundaries Nützen Struvenhütten Leezen 805 724 RB Hamberge 702 dodenhof Wakendorf I 82 Reinfeld Groß Seth Grönau Tarifzonengrenze und Grenze Holstentherme Sülfeld (Holst) 614 Fresenburg von Hamburg AB 71 Lutzhorn Kaltenkirchen A 2 Kisdorf 704 B 614/703 Sievershütten R Kaltenkirchen Süd 915 Fare zone boundary and 70 Wesenberg RE Grabau Kronsforde 7 Itzstedt 705 Hamburg AB boundary Horst E Langeln Henstedt-Ulzburg 81 Bad Oldesloe (Holst) R Bargfeld- B 825 Barmstedt 604 Wakendorf II Stegen R Barnitz Itzehoe/ Alveslohe Ulzburg Süd Nahe 80 Westerland Sparrieshoop Barmstedt A 3 RE 8 R Schnellbahnverkehr (Sylt) Brunnenstraße 605 E E Meeschensee R 8 R 3 Rapid Transit (USA-Bahn) E 6 613 Haslohfurth Wilstedt Kayhude Elmenhorst Lasbek RB Hemdingen Kupfermühle } 61 Langenmoor Voßloch Tanneneck Quickborner Str. 815 RB 504 725 71 Bokholt Friedrichsgabe Tangstedt Berkenthin Mustin Regionalverkehr Ellerau 503 Bargteheide -
Hebammenliste KH Reinbek 8.6.2020 0.Pdf
Hebammenliste Wochenbettbetreuung, Stand 8. Juni 2020 Name, Vorname Tätigkeitsgebiet Telefon E-Mail / Internet Fremdsprache Ammardjia, Annette Mölln, Büchen, Ratzeburg, Schwarzenbek, 04542/861118 [email protected] engl./russ. Zarrentin, Gudow www.hebamme-moelln.de Berber, Serap Glinde, Reinbek, Billstedt, 040/71095883 [email protected] türk. Oststeinbek 0160/98106693 Breuer, Maike Witzhave, Oststeinbek, Barsbüttel, Glinde 0174/9237701 [email protected] Burmeister, Inga Schwarzenbek 04156/820087 litau./russ. Glabisch, Marion Trittau und Richtung Ratzeburg 0152/33642112 www.hebamme-marionglabisch.de engl. Grimm, Anja Geesthacht, Schwarzenbek, Büchen, 04155/7189982 [email protected] engl./russ. Lauenburg, Gudow Gutzmann-Heuck, Silke Bergedorf und Umgebung [email protected] Heide, Ines Schwarzenbek, Lauenburg, Büchen, 04151/4041 engl./russ. Aumühle, Börnsen 0160/5434305 Klein-Hitpaß, Pia Reinbek, Glinde, Aumühle, Oststeinbek, 0170/5585308 engl. Barsbüttel König, Tanja Bergedorf und Umgebung, Geesthacht 0160/7269955 [email protected] engl. Lüdemann, Carolin Reinbek und Umgebung, Barsbüttel, 0176/42092640 www.glinder-hebammerei.de engl. Oststeinbek Murk, Katarzyna Geesthacht, Lauenburg, Hohnstorf 04139/76590 poln. Nosov, Xenia * Bergedorf und Umgebung 0151/22773554 [email protected] russ./engl. Oppermann, Sonja Oststeinbek, Barsbüttel und Umgebung 040/38669346 Petznick, Nina Geesthacht und Umgebung 04152/915263 [email protected] Pergande, Bettina * Reinbek und Umgebung 04104/699730 engl. Reitenbach, Martina Lauenburg, Stormarn und Umgebung 0171/4470841 [email protected] engl. www.martina-reitenbach.de Schönberg, Rita * Bergedorf, Reinbek und Umgebung 040/7249898 russ. Schwarzer, Susanne Ahrensburg, Hoisdorf, Siek, Lütjensee 04102/984017 Sommer, Michelle Bergedorf und Umgebung www.hebamme-michelle.de Struve, Hanna-Wiebke Basedow und Umgebung 04153/55369 Techen, Claudia Barsbüttel 040/6708715 [email protected] engl. -
Interkommunales Forum Für Die Einzelhandelsentwicklung Im Raum Südstormarn/ Herzogtum Lauenburg/ Hamburg-Ost
Interkommunales Forum für die Stadt+Regionalentwicklung Handel Einzelhandelsentwicklung im Raum Marketing Südstormarn/ Herzogtum Lauenburg/ Digitale Stadt Management Hamburg-Ost Wirtschaftsförderung Immobilien Jahresbericht 2019 Bearbeitung: Dipl.-Geogr. Mark Hädicke (Projektleitung) CIMA Beratung + Management GmbH Bearbeitung: Moislinger Allee 2 23558 Lübeck T 0451-38 96 80 Lübeck, Januar 2020 F 0451-38 96 828 [email protected] www.cima.de Interkommunales Forum – Jahresbericht 2019 © CIMA Beratung + Management GmbH Dieses Gutachten fällt unter § 2 Abs. 2 sowie § 31 Abs. 1 des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG). Das Nutzungsrecht für das Gutachten geht an die Kooperationspartner des interkommunalen Forums – vertreten durch die Freie und Hansestadt Ham- burg, vertreten durch das Bezirksamt Bergedorf, Fachamt Stadt- und Land- schaftsplanung – als auftraggebende Stelle über, verbunden mit allen Rechten der nicht-kommerziellen Weiterverwendung. Eine gewerbliche Nutzung sowie die Weiterverwendung durch Dritte sind nur nach ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet. Sämtliche Urheberrechte verbleiben bei der CIMA Beratung + Manage- ment GmbH in Lübeck. Seite 2 Interkommunales Forum – Jahresbericht 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Auftrag und Aufgabenstellung .......................................... 6 2 Das Interkommunale Forum ............................................... 7 3 Der Betrachtungsraum des Forums .................................... 9 4 Städte und Gemeinden des Forums ................................ -
Hvv Bericht: VO 1370/07 2017, Kreis Stormarn, Busverkehr
Berichte nach VO 1370/07 für das Jahr 2017 1/2 Kreis Stormarn Bus es gilt der HVV - Gemeinschaftstarif es gelten die Qualitätsstandards für das Umland (evtl. Abweichungen sind bei den einzelnen Buslinien vermerkt) erbrachte Ausgleichs- Verkehrsunternehmen Linie Linienweg Leistung leistungen in Bemerkung (ausgewählter Betreiber) (Fplkm) €/a 264 Bf. Rahlstedt - Trittau, Vorburg Großbereichsstandard 364 Bf. Rahlstedt - Trittau, Vorburg Großbereichsstandard 369 Ahrensburg, Schulzentrum Am Heimgarten - Trittau, Vorburg Großbereichsstandard 464 Großensee, Kamphöhe - Trittau, Schulzentrum Großbereichsstandard 465 Großensee, Kamphöhe - Trittau, Schulzentrum Großbereichsstandard 7550 Bf. Bad Segeberg (ZOB) - U Ochsenzoll 7590 Nahe, Schule - Nahe, Schule 764 Lütjensee, Up de Höh - Schmalenbeck, Schulzentrum Großbereichsstandard 765 Trittau, Gadebuscher Straße - Trittau, Schulzentrum Großbereichsstandard 7650 Lübeck, ZOB - Bad Segeberg, Hamb. Str.(Möbel Kraft) 7651 Langnienddorf, Hauptstraße - Bf. Bad Segeberg 7652 Goldenbek - Bf. Bad Segeberg (ZOB) 7680 Goldenbek, Schule - Bf. Bad Segeberg (ZOB) 8101 Bf. Bad Oldesloe - Bf. Bad Oldesloe 8102 Bad Oldesloe, Friedhof - Bad Oldesloe, Famila 8103 Bf. Bad Oldesloe - Bf. Bad Oldesloe 8105 Bf. Bad Oldesloe - Bad Oldesloe, Stormarner Werkstätten 8110 Bad Oldesloe, Masurenwegschule - Bf. Ahrensburg 8120 Bad Oldesloe, Berufsschule - Trittau, Vorburg 8121 Bad Oldesloe, Masurenwegschule - Rümpel, Lehmberg 8122 Pölitz, Hauptstraße - Bad Oldesloe, Hagenstraße Autokraft GmbH (AK) 8130 Bf. Reinfeld - Lübeck, Karavellenstraße -
Schulentwicklungsplan Region Mittelzentrum: Barsbüttel, Glinde, Oststeinbek, Reinbek, Wentorf
Schulentwicklungsplan Region Mittelzentrum: Barsbüttel, Glinde, Oststeinbek, Reinbek, Wentorf Fortschreibung 2017/18 bis 2022/23 - mit einem Ausblick bis über das Jahr 2030 hinaus August 2017 Wolf Krämer-Mandeau Autor Dr. Anja Reinermann-Matatko Autorin Schulentwicklungsplan - Region Mittelzentrum 2 Schulentwicklungsplanung Region Mittelzentrum biregio, Bonn Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsver- zeichnis Legende 4 1. Vorbemerkungen 7 2. Das Schulangebot und die Spezifika dieses Angebotes 10 in der Region Mittelzentrum 3. Das Schulangebot und die Schulstruktur 40 in der Region Mittelzentrum und in seiner Umgebung 4. Der Bevölkerungsstand und die 56 Bevölkerungsentwicklung im Land Schleswig-Holstein 5. Zur bisherigen Entwicklung der Bevölkerungszahlen 59 in der Region Mittelzentrum 6. Prognose der zukünftigen demografischen Entwicklung 65 und der schulrelevanten Altersjahrgänge in der Region Mittelzentrum 7. Die zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen 86 in der Primarstufe 8. Die zukünftige Entwicklung in der Förderpädagogik 105 9. Die Übergänge aus den Grund- in die 110 weiterführenden Schulen in der Region Mittelzentrum 10. Die Schulwahl und die Pendlerbewegungen 115 in der Region Mittelzentrum 11. Die Veränderung der Schülerzahlen von 144 Jahrgangsstufe zu Jahrgangsstufe 12. Die zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen 147 in den Sekundarstufen 13. Raumprogramme (Entwurf von birego) 166 14. Die Raumsituation in den Schulen in der 169 Region Mittelzentrum 15. Zusammenfassung der Kernergebnisse, Alternativen 175 und Empfehlungen