Bürgerinformationen 8. Auflage | 2019-2022
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Lärmrichtline Der EU Endgült. Aktionsplan Stand 9.9.08
Aktionsplan gem. § 47 d Bundes-Immissionsschutzgesetzes der Gemeinde Lasbek 1. Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde sowie der Hauptverkehrsstraßen und anderer Lärmquellen, die zu berücksichtigen sind 1.1.1 Beschreibung der Lage: Die Gemeinde Lasbek liegt im Kreis Stormarn im Süden von Schleswig- Holstein außerhalb der Ballungsgebiete und besteht aus 4 Ortsteilen, Lasbek-Dorf, Lasbek-Gut, Barkhorst und Krummbek. 1.1.2 Beschreibung der Umgebung: Die Achsenzwischenraumgemeinde ist verkehrlich über die Autobahnen (A 1 und A 21) gut zu erreichen. Die Umgebung ist ländlich geprägt. 1.1.3 Beschreibung der Flächennutzung: Die Gemeinde besteht aus 4 Ortsteilen, die baulich durch die A 1 getrennt sind. Gemeinschaftshäuser befinden sich in den Ortsteilen Barkhorst und Lasbek-Dorf. Im Ortsteil Lasbek-Dorf gibt es auch ein kleines Gewerbegebiet. In Barkhorst befindet sich der Kindergarten. Landwirtschaftliche Betriebe (Schweinehaltung) prägen den Ortsteil Barkhorst. Die Ortsteile Lasbek-Dorf und –Gut werden durch Pferdezuchtbetriebe geprägt. Im übrigen herrscht ländliche Mischbebauung vor. 1.1.4 Anzahl der Einwohner der Gemeinde: 1.167 1.1.5 Gesamtfläche der Gemeinde in qkm: 12,4 1.1.6 Anzahl der Wohnungen in der Gemeinde: 530 1.1.7 Gesamte Länge der kartierten Hauptverkehrsstraßen im Gemeindegebiet in km: 3,9 1.2 Für die Aktionsplanung zuständige Behörde Amt Bad Oldesloe-Land, Mewesstr. 22-24, 23843 Bad Oldesloe Tel.: 04531/17610 oder 1761-15, Fax: 04531/176160, [email protected] oder [email protected] Gemeindeschlüssel: 62089 1.3 Rechtlicher Hintergrund Zur Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG sind gemäß § 47 a-f Bundesimmissionsschutzgesetz Lärmaktionspläne aufzustellen, mit denen Lärmprobleme und Lärmauswirkungen geregelt werden. -
Checkliste Sielbau
CHECKLISTE SIELBAU Diese Checkliste soll Ihnen das Zusammenstellen der für ein Angebot erforderlichen Unterlagen und Angaben erleichtern. Sollten Sie Fragen haben, so können Sie uns gern kontaktieren. Hinweis: Auf Seite 6 geben wir Ihnen Infos und Tipps zum Ausfüllen und Absenden des Formulars. Notizen Persönliche Daten Zingelmann Name: Telefon: E-Mail: Adresse: Adresse des Bauvorhabens: Ausführungstermin Wann sind die Sielbau-Arbeiten für Ihr Bauvorhaben geplant? Datum: 1 CHECKLISTE SIELBAU Notizen Unterlagen / Fragen Zingelmann Aktueller Lageplan mit eingezeichneter Leitung für Schmutz/ Regenwasser, Hauszeichnungen & Grundleitungszeichnungen • Erhältlich beim Architekten/Bauträger/in der Baugenehmigung Zur Angebotserstellung an Zingelmann GmbH übermittelt? Ja Nein Hauszeichnungen mit Hauswirtschaftsraum Zur Angebotserstellung an Zingelmann GmbH übermittelt? Ja Nein Sielkatasterauszug • Erhältlich beim Amt/Gemeinde Zur Angebotserstellung an Zingelmann GmbH übermittelt? Ja Nein Entwässerungsgenehmigung Soll die Entwässerung in die öffentlichen Leitungen erfolgen? Ja Nein • Erhältlich beim Amt/Gemeinde – meist mit der Baugenehmigung (Bauträger/in) Falls ja, zur Angebotserstellung an Zingelmann GmbH Ja Nein übermittelt? Versickerungsgenehmigung Soll das Regenwasser auf dem Grundstück verbleiben? Ja Nein • Berechnung vom Baugrundachten nach DWA-A 138 Falls ja, zur Angebotserstellung an Zingelmann GmbH Ja Nein übermittelt? 2 CHECKLISTE SIELBAU Notizen Unterlagen / Fragen Zingelmann Frischwasseranschluss Dürfen wir Ihnen einen Frischwasseranschluss -
The Baltic German Municipalities´ Inter-Territorial Strategies: a Transition Through City Networks?
Europa Regional 25, 2017 (2018) I 3-4 The Baltic German municipalities´ inter-territorial strategies: a transition through city networks? NICOLAS ESCACH Abstract1 Zusammenfassung Die überstaatlichen Strategien der deutschen Kommu- nen im Ostseeraum: Wandel durch Städtenetzwerke? Since the 1990s, the Baltic region has been undergoing a com- plete reorganization, which is characterized by a type of region- alization often known as “The New Hansa”. The coastline cities Seit den 1990er Jahren befindet sich der Ostseeraum vollständig of Schleswig-Holstein and Mecklenburg-Western Pomerania, im Wandel, der durch eine Art Regionalisierung gekennzeichnet which lie far from the most dynamic German and European ar- ist, die oft als „Die Neue Hanse“ bezeichnet wird. Die Küsten- eas and often suffer from an economic and demographic decline, städte von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, see in this the chance for a new start. The question is whether die weit entfernt von den dynamischsten deutschen und euro- using the supranational scale and in particular cooperating with päischen Regionen liegen und oft unter wirtschaftlichem und the Øresund regions can enable public and private stakeholders demographischem Rückgang leiden, sehen darin die Chance to offer a real prospect of development to the shrinking cities of für einen Neuanfang. Die Frage ist, ob die Nutzung der staaten- Northern Germany. übergreifenden Dimension und insbesondere die Zusammen- Shrinking Cities; Regionalism; Baltic Sea Region; City-Networks; arbeit mit den Öresund-Regionen es öffentlichen und privaten Rescaling Akteuren ermöglichen kann, den schrumpfenden Städten Nord- deutschlands eine echte Entwicklungsperspektive zu bieten. Schrumpfende Städte; Regionalismus; Ostseeraum; Städtenetz- werke; Neuskalierung 1 The author thanks Anne Raynaud for her precious help. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Jahresbericht 2019 Sv Eichede Von 1947 E.V
SV EICHEDE VON 1947 E.V. JAHRESBERICHT 2019 JAHRESBERICHT 2019 | SV EICHEDE Liebe Mitglieder, in den von mir zu überblickenden vergangenen drei Jahrzehnten, aber wohl auch in den vorangegangenen 42 Jahren seines Bestehens war der SV Eichede noch nie so gut aufgestellt wie heute. Seit 20 Jahren können wir mit dem Duo Ehrenvorsitzender Hermann Klitzke und Oliver Bruss, dem Sohn unseres Gründungsmitgliedes Günther Bruss, auf zwei Personen setzen, die in enger Zusammenarbeit mit dem Vorstand für unseren Verein außergewöhnliche Rahmen- bedingungen im Tagesgeschäft, aber auch grundlegend in puncto Infrastruktur sichergestellt haben und auch weiterhin sicherstellen werden. Mit den beiden beim SV Eichede groß gewordenen und in der Gemeinde Steinburg jeweils mit ihren Familien lebenden Sportlichen Leitern unseres Vereins Hans Tretau (G- bis D-Jugend) und Malte Buchholz (C- bis A-Jugend und Herrenbereich) gelang es zu Beginn des Jahres 2019, wichtige Führungspositionen zu schaffen und optimal zu besetzen. Mehr als 20 lizenzierte Trainer – in erster Linie im Jugendbereich – arbeiten fachlich fundiert mit unseren Spieler*innen. Mehr als 50 weitere Personen sorgen als ehrenamtlich Tätige für nahezu reibungslos gute Abläufe rund um den Trainings- und Spielbetrieb. Mit Benjamin Loose als Leiter Torwarttraining (E-Jugend bis Herrenbereich) und Jan Schröder als Sportmedizinischer Leiter haben wir zu Saisonbeginn erstmalig zwei wichtige Arbeitsfelder mit zwei anerkannten Experten besetzen können. Nahezu über das gesamte Jahr – sieben Tage die Woche – arbeiten die genannten Frauen und Männer gemeinsam mit Fußballobmann Heino Keiper und Jugendwart Christian Koch und in enger Abstimmung mit dem geschäftsführenden Vorstand in der Ausrichtung „Keimzelle des SV Eichede ist der eigene Nachwuchsbereich“ zum Wohle unseres Vereins. -
Gemeinde Travenbrück Flächennutzungsplan
GEMEINDE TRAVENBRÜCK - KREIS STORMARN - FLÄCHENNUTZUNGSPLAN - NEUAUFSTELLUNG - ERLÄUTERUNGSBERICHT Beratungs- und Verfahrensstand : Gemeindevertretung vom 28.03.2006 Gemeindliche Gesamtabwägung / Abschließender Beschluss Genehmigungsverfahren Hinweis : Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes ist nach den gesetzlichen Anforderungen des "alten" BauGB aufgestellt worden. Die Überleitungsvorschriften des EAG Bau wurden beachtet. Planungsstand vom 18.01.2006 2 Inhaltsverzeichnis des Erläuterungsberichtes zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Travenbrück - Kreis Stormarn - 1. Allgemeines................................................................................................. Seite 5 a) Bestandteile des Planes ......................................................................... Seite 5 b) Rechtliche Grundlage............................................................................. Seite 5 c) Technische Grundlage............................................................................ Seite 5 d) Statistische Quellen................................................................................ Seite 6 2. Gründe für die Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes ................. Seite 6 3. Geographische Lage von Travenbrück .................................................... Seite 6 4. Natürliche Gegebenheiten der Gemeinde Travenbrück.......................... Seite 7 a) Geologie, Relief, Boden .......................................................................... Seite 7 b) Klima...................................................................................................... -
Programm Ahrensburg
www.kindertage.com 15. 21. September - 4. Oktober 2015 Schwerpunktregion Trittau Schirmherrschaft: Kreispräsident Hans-Werner Harmuth Alle Kinder haben Rechte! Weil Kinder etwas Besonderes sind und auch Kinder mit Behinderungen haben das In Deutschland gelten die Kinderrechte seit besonderen Schutz brauchen, haben die Ver- Recht auf besondere Fürsorge und Förde- 1992 und seit Dezember 2010 sind einige Kin- einten Nationen (abgekürzt UN für United rung, damit sie aktiv am Leben teilnehmen derrechte zusätzlich in der Verfassung des Lan- Nations) die UN-Kinderrechtskonvention be- können. (Artikel 23) des Schleswig-Holstein verankert. schlossen. In 54 Artikeln werden Rechte auf Schutz, auf Teilhabe und auf Mitbestimmung Kinder haben das Recht, gesund und gut Nur wenn sich alle an die Kinderrechte hal- festgelegt. Hier einige Beispiele: leben zu können. Es soll alles dafür getan ten, kann man davon sprechen, dass eine Stadt werden, dass sie gesund bleiben bzw. wer- oder ein Land „kinderfreundlich“ und „kin- Alle Kinder haben das Recht, gleich be- den. Sie sollen genug zu essen und Klei- dergerecht“ ist. Deshalb ist im Kreis Stormarn handelt zu werden, egal ob sie Jungen dung bekommen. (Artikel 24, 27, 26) und in Deutschland noch viel zu tun. oder Mädchen, Deutsche oder Ausländer, dick oder dünn, gross oder klein, arm oder Kinder haben das Recht sich zu informie- Weitere Informationen zu den Kinderrechten reich, krank oder gesund sind. (Artikel 2) ren, sich frei zu entscheiden und bei The- gibt es im Internet unter www.kindertage. men, die sie betreffen, mitzubestimmen. com oder auch www.unicef.de/kinderrechte. Kinder haben das Recht, vor Gewalt ge- (Artikel 12, 13, 14, 17) Für das persönliche Gespräch stehen die Mit- schützt zu werden. -
Kreis Stormarn
KREIS STORMARN aus: ARCHIVFÜHRER SCHLESWIG-HOLSTEIN Archive und ihre Bestände Herausgegeben vom Landesarchiv Schleswig-Holstein, dem Verband schleswig-holsteinischer Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. (VKA) und dem Nordelbischen Kirchenarchiv S. 397–439 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Online-Version dieser Publikation ist auf der Verlagswebseite frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Open access über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press – http://hup.sub.uni-hamburg.de PURL: http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_LASH_100_Archivfuehrer Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – http://deposit.d-nb.de/ ISBN 978-3-937816-83-8 (Print-Version) ISSN 1864-9912 (Print-Version) © 2011 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Redaktion: Jutta Briel, Verband der schleswig-holsteinischen Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. ( VKA) Rainer Hering, Landesarchiv Schleswig-Holstein Ulrich Stenzel, Nordelbisches Kirchenarchiv Almut Ueck, VKA Stefan Watzlawzik, VKA Produktion: Elbe-Werkstätten -
STADT AHRENSBURG Bebauungsplan Nr. 88
Zusammenfassung und STADT AHRENSBURG Behandlung der Anregungen und Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB, der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 1 BauGB und der Beteiligung der Nachbargemeinden gem. § 2 Abs. 2 BauGB Januar 2015 Bebauungsplan Nr. 88 STADT RAUM ● PLAN Bernd Schürmann Wilhelmstraße 8 25524 Itzehoe 04821-7796421 [email protected] STADT AHRENSBURG – BEBAUUNGSPLAN NR. 88 – FRÜHZEITIGE BETEILIGUNGEN 3.1, 4.1 und 2.2 ÜBERSICHT UND DIE BEHANDLUNG DER ABGEGEBENEN STELLUNGNAHMEN DAUER DER FRÜHZEITIGEN BEHÖRDENBETEILIGUNG (§ 4 ABS. 1 BauGB): ………… Nr. Beteiligte Behörden und TÖBS Stellungnahme keine mit ohne vom Stellungnahme Anregungen/ Anregungen Hinweise 1. Der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein 08.04.2014 x Landesplanungsbehörde 2. Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein x Abt. ……Stadtentwicklung, Wohnraumförderung, Bauauf- sicht ……… 3. Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein 20.02.2014 x Amt für Katastrophenschutz 4. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt x und ländliche Räume 5. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und 11.03.2014 x Technologie 6. Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr x Niederlassung Lübeck 7. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche x Räume (LLUR) - Flintbek 2 Nr. Behörde / TÖB / Sonstige Stellungnahme keine mit ohne vom Stellungnahme Anregungen/ Anregungen Hinweise 8. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche 06.03.2014 x Räume (LLUR) – Regionaldezernat Lübeck 9. Landesamt für Denkmalpflege x 10. Archäologisches Landesamt 05.03.2014 x 11. Untere Forstbehörde Süd 12.03.2014 x 12. Kreis Stormarn 14.03.2014 x 13. Industrie- und Handelskammer zu Lübeck 13.03.2014 x 14. Stadtwerke Ahrensburg GmbH 14.03.2014 x 15. -
Ämter, Amtsfreie Gemeinden Und Städte in Schleswig-Holstein
WESTERLAND Landschaft Sylt Wiedingharde Süderlügum GLÜCKSBURG (Ostsee) Karrharde Harrislee NIEBÜLL Langballig FLENSBURG Leck Schafflund Bökingharde Steinbergkirche Handewitt Hürup Föhr-Land Sörup Gelting WYK auf Föhr Satrup Amrum Stollberg Oeversee Bredstedt-Land KAPPELN Kappeln-Land Stand: 31.12.2006 Eggebek BREDSTEDT Böklund Süderbrarup Reußenköge Schwansen Tolk © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Viöl Hattstedt Pellworm Schuby SCHLESWIG Schlei Silberstedt Nordstrand Windeby HUSUM Haddeby ECKERNFÖRDE Dänischenhagen FEHMARN Treene Laboe Hütten Schönberg (Holstein) Kropp Gettorf Friedrichstadt Altenholz Probstei HEILIGENHAFEN Wittensee Dänischer Wohld Heikendorf Großenbrode Eiderstedt Mönkeberg Stapelholm Fockbek Sankt Peter-Ording Osterrönfeld Kronshagen Lütjenburg-Land Oldenburg-Land Lunden BÜDELSDORF Schacht-Audorf Schönkirchen TÖNNING Selent/Schlesen Klausdorf OLDENBURG in Holstein RENDSBURG Achterwehr KIEL LÜTJENBURG Hennstedt Oldenburg- Hohner Harde Molfsee Raisdorf Land Helgoland WESSELBUREN Weddingstedt Tellingstedt Grube Nortorf-Land Flintbek PREETZ Jevenstedt Lensahn Die Kreise Schleswig-Holsteins Plön-Land Malente Wesselburen HEIDE Preetz-Land NORTORF Bordesholm Grömitz Büsum Heide-Land Albersdorf zum Kreis Bordesholm-Land Ostholstein-Mitte PLÖN EUTIN Pinneberg Hohenwestedt-Land Plön-Land Meldorf-Land Hanerau-Hademarschen Wankendorf NEUSTADT in Holstein Bokhorst Bosau MELDORF Hohenwestedt Süsel NEUMÜNSTER Aukrug Bornhöved Meldorf-Land Schenefeld Kellinghusen-Land Scharbeutz Burg-Süderhastedt Trappenkamp FLENSBURG -
Ansprechpartner/Innen Im Fachdienst Personal
Ansprechpartner*innen im Fachdienst Personal Ihre Fragen zum Thema Jobticket, (Ab-)Berufung PsychKG, KatS, VwStab Kindergeld Abrechnung Dataport und Kreisbesoldungsstelle Kindergeld Abrechnung des Kinderbeauftragten Kind-krank-Abwicklung Abrechnung IT-Verbund Stormarn Nebentätigkeiten Abrechnung Jobcenter Personalentwicklung Abrechnung Rufbereitschaften Personalkosten Anerkennung des erheblichen dienstlichen Interesses Personalkostenhochrechnung an der Benutzung von Privat-Pkw, Personalmarketing, Anerkennungspraktika und studentischen Praktika im Personalmarketing, FD 21 Projektarbeit Angelegenheiten der Tagespraktikanten, Referendare Protokolle Arbeitsschutz Angelegenheiten der Teilnehmer*innen am freiwilligen Registratur sozialen Jahr Reisekostenabrechnung, Angelegenheiten des BAD (betriebsärztlicher Dienst) Schülerpraktikanten Ausbildungsangelegenheiten Stabsbereiche, Aussagegenehmigungen Stellenbesetzungsplanung, Beamte (bis auf Fachbereich 4 und 6), stellvertretende Fachdienstleitung Beamte Fachbereich 4 und 6 Telearbeit (Verträge, Abwicklung) Betriebliches Eingliederungsmanagement Übertragung besonderer Befugnisse Bildungsurlaub nach dem Weiterbildungsgesetz Überwachung der Beurteilungen/Dienstjubiläen/ Dienstausweise Jubiläumszuwendung Entgelt/Besoldung Amt Bad Oldesloe-Land Versicherungsangelegenheiten - insbesondere KSA, Entgelt/Besoldung Amt Nordstormarn Vorsorgeuntersuchungen Entgelt/Besoldung Amt Siek Zeiterfassung Entgelt/Besoldung Amt Trittau Entgelt/Besoldung Betreuungsverein Stormarn e.V. Entgelt/Besoldung Elternverein -
Wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/Das Amt Mit Den Amtsangehörigen Gemeinden/Amtsangehörigen Städten Mit Allen Gemeinden
wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den amtsangehörigen Gemeinden/amtsangehörigen Städten mit allen Gemeinden Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Stadt Barmstedt Stadt Brunsbüttel Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt (Anmeldung über Amt Nordsee-Treene) Stadt Garding (Anmeldung über Amt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Stadt Kiel Stadt Krempe (Anmeldung über Amt Krempermarsch) Stadt Lauenburg/Elbe Stadt Lütjenburg (Anmeldung über Amt Lütjenburg) Stadt Marne (Anmeldung über Marne-Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Stadt Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Nortorf (Anmeldung über Amt Nortorfer Land) Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Quickborn Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Wahlstedt Stadt Wyk auf Föhr (Anmeldung über Amt Föhr-Amrum) Gemeinde Ahrensbök Gemeinde Bäk Gemeinde Barsbüttel Gemeinde Basthorst Gemeinde Braak Gemeinde Brunsmark Gemeinde Buchholz Gemeinde Dahme Gemeinde Ellerau Gemeinde Giesensdorf Gemeinde Grabau (Hzm Lauenburg) Gemeinde Groß Grönau Gemeinde Großhansdorf Gemeinde Grube Gemeinde Halstenbek Gemeinde Handewitt Gemeinde Harrislee Gemeinde Hasloh Gemeinde Henstedt-Ulzburg Gemeinde Hoisdorf Gemeinde Hollenbek Gemeinde Horst Gemeinde Kellenhusen Gemeinde Kollow Gemeinde Kulpin Gemeinde Mustin Gemeinde Mühbrook Gemeinde Oststeinbek Gemeinde