Anruf -Sammel -Taxi
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kreis Stormarn
KREIS STORMARN aus: ARCHIVFÜHRER SCHLESWIG-HOLSTEIN Archive und ihre Bestände Herausgegeben vom Landesarchiv Schleswig-Holstein, dem Verband schleswig-holsteinischer Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. (VKA) und dem Nordelbischen Kirchenarchiv S. 397–439 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Online-Version dieser Publikation ist auf der Verlagswebseite frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Open access über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press – http://hup.sub.uni-hamburg.de PURL: http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_LASH_100_Archivfuehrer Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – http://deposit.d-nb.de/ ISBN 978-3-937816-83-8 (Print-Version) ISSN 1864-9912 (Print-Version) © 2011 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Redaktion: Jutta Briel, Verband der schleswig-holsteinischen Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. ( VKA) Rainer Hering, Landesarchiv Schleswig-Holstein Ulrich Stenzel, Nordelbisches Kirchenarchiv Almut Ueck, VKA Stefan Watzlawzik, VKA Produktion: Elbe-Werkstätten -
Bauernhofcafés Und Festscheunen 2020/2021
Bauernhofcafés 2020/2021 Gemütlich Kaffeetrinken auf dem Land Auf einen Blick Diese Broschüre stellt Ihnen schnell und unkompliziert die schönsten Bauernhofcafés und Festscheunen Schleswig-Holsteins vor. In der Mitte (S. 16-17) finden Sie über die Landkarte Cafés und Festscheunen direkt in Ihrer Nähe. Eine interaktive Karte für die digitale Navigation finden Sie unter www.lksh.de/bauernhofcafes. Informationen zu den Bauernhofcafés und Festscheunen im Detail finden Sie auf der Website des jeweiligen Betriebs. Alle aufgeführten Informationen entsprechen den Angaben der Betriebsinhaber/-innen. Für diese Angaben und gegebenenfalls auftretende Veränderungen übernimmt die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein keine Gewähr. An einer Rückmeldung zu unserer Broschüre „Gemütlich Kaffeetrinken auf dem Land 2020/2021“ sind wir sehr interessiert. Sie erreichen uns unter www.lksh.de und per E-Mail unter [email protected] Legende Landwirtschaftlicher Betrieb Bio-Café Festscheune Vegane Speisen Barrierefrei Hofladen Übernachtungsmöglichkeit Geschenkartikel Warme Speisen 2 Foto: www.pepelange.de „Es ist wunderbar nach einem Spaziergang oder einer Radtour in ein Bauernhofcafé einzukehren! Ich liebe selbstgemachte Kuchen und Torten. Und ich bin immer wieder von der Kreativität, der Gastfreundlichkeit und dem Können unserer Bauernhofcafés begeistert! Fest- scheunen geben jedem Fest eine individuelle Note und machen es zu einem unvergesslichen Ereignis!“ Ute Volquardsen Präsidentin der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein 3 1 „Kaffeetafeln im Heu“ – Heuherberge-Hedwigsruh Herzlich willkommen im Heu-Café! Regional - frisch - hausgemacht: Suchen Sie den natürlichen Rahmen - Feine Kuchen und Torten für Ihre nächste Feier oder Ausflugs- - Herzhafte Suppenküche tour? Dann kehren Sie zu Kaffeetafel - neu: Orig. „Heu-Berger” oder Landfrühstück bei uns ein – Termine und individuelle hyggelige Caféstuben/Kaminofen, Angebote auf Anfrage Gartenterrasse, Tenne, Scheune mit - ab 20 Personen Heu & Stroh für unsere kleinen März-Dezember Gäste; Ziegen, Kaninchen, Hühner. -
Landlust in Nordstormarn Reinfeld, Klein Wesenberg, Hamberge, Badendorf, Heilshoop, Zarpen, Heidekamp, Reinfeld (Gefahren Am 21.08.2011)
Landlust in Nordstormarn Reinfeld, Klein Wesenberg, Hamberge, Badendorf, Heilshoop, Zarpen, Heidekamp, Reinfeld (gefahren am 21.08.2011) Länge dieser Radwandertour: ca. knapp 40 km Kirchen, Krimis, Kühe, Karpfen, Katen, Höfe und Trecker, Einkaufen auf Höfen, Landgasthöfe, Seen und Teiche, Kultur am Wegesrand … Auf dieser Tour durch reizvolle typische Stormarner Landschaft gibt es einiges zu entdecken. Die Autobahn und die Bahn immer ganz nah, die Ostsee, Hamburg und Lübeck nicht weit, aber hierher verirren sich offenbar nur wenige, selbst an einem schönen Sonntag im August. Start ist am Bahnhof Reinfeld , von hier geht es vom Kreisel aus rechts in die Mahlmannstraße, bereits am ersten Restaurant vorbei, dem Lallbüdel. Am Zuschlag, links auf die B 75, Sie gelangen nach Stubbendorf, hier die zweite rechts, in den Wesenberger Weg. An der Gabelung steht ein Wanderschild „Wanderweg“, hier geht es nach links und an der nächsten Gabelung an einem Neubaugebiet nach rechts. Sie befahren nun einen Feldweg namens Redderschmiede. An der nächsten Gabelung an der Hauptstraße von Groß Wesenberg rechts abbiegen und unter der Autobahnbrücke hindurchfahren. Sie gelangen auf der Hauptstraße über die Trave hinweg nach Klein Wesenberg, auf der Travebrücke haben Sie einen malerischen Blick auf die Trave und die Kirche in Klein Wesenberg . Schauen Sie sich die Kirche von außen und wenn möglich auch von innen an. Die Kirche bildet auch eine feine gruselige Kulisse für einige Krimis , die der 2007 verstorbene Klein Wesenberger Pastor Christian Uecker geschrieben hat. Fahren Sie links in die Straße Am Kirchberg an der Kirche vorbei. Nun gelangen Sie am Straßenschild Billerbäckweg nach einem kurzen Stück an eine kleine Wegkreuzung. -
Bürgerinformationen 8. Auflage | 2019-2022
Bürgerinformationen 8. Auflage | 2019-2022 AMT SIEK FÜR SIE DA IN SIEK & UMGEBUNG Uns ist es wichtig, pflegebedürftigen Men- schen ihre vertraute häusliche Umgebung zu bewahren. Dafür unterstützen wir Sie mit liebevoller Pflege, fachkundiger Beratung sowie Betreuungs- und Hauswirtschafts- leistungen. Möchten Sie mehr über unsere Angebote erfahren? Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gern und unverbindlich. Diakoniestation Friedenskirche Siek Bültbek 1 22962 Siek Telefon: 04107 85 00 85 E-Mail: [email protected] Website: www.pflegediakonie.de HALLO PFLEGEKRAFT, HEJ AZUBI, Wie wäre es mit einem neuen Job? Besuche uns auf unserem Jobportal! #DeinePflegeZählt 1 FÜR SIE DA IN SIEK & UMGEBUNG Uns ist es wichtig, pflegebedürftigen Men- schen ihre vertraute häusliche Umgebung zu bewahren. Dafür unterstützen wir Sie mit liebevoller Pflege, fachkundiger Beratung sowie Betreuungs- und Hauswirtschafts- leistungen. Möchten Sie mehr über unsere Angebote erfahren? Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gern und unverbindlich. Diakoniestation Friedenskirche Siek Bültbek 1 22962 Siek Telefon: 04107 85 00 85 Inhalt E-Mail: [email protected] Website: www.pflegediakonie.de 02 Grußwort 03 Herzlich willkommen im Amt Siek! 09 Bauen und Wirtschaft 11 Übersichtskarte HALLO PFLEGEKRAFT, HEJ AZUBI, 13 Gemeinde Braak 15 Gemeinde Brunsbek 17 Gemeinde Hoisdorf 19 Gemeinde Siek Wie wäre es mit einem neuen Job? 21 Gemeinde Stapelfeld Besuche uns auf unserem Jobportal! 22 Die Amtsverwaltung 24 Die Gemeindevertretungen 27 Wichtige Adressen 28 Kinder, Jugend und Bildung 30 Seniorinnen und Senioren 31 Heiraten im Amt Siek 33 Kirchen und Soziales 34 Sehenswürdigkeiten 35 Ehrenamt 36 Auswahl der Vereine und Verbände 37 Volkshochschulen 39 Freiwillige Feuerwehren 41 Bleiben Sie gesund! 47 Ver- und Entsorgung 48 Notrufe 48 Branchenverzeichnis #DeinePflegeZählt 48 Impressum 2 | Grußwort Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, Amtsverwaltung an der richtigen Adresse, Weitere Informationen über das Amtsge- liebe Neubürgerinnen und Neubürger, die Ihnen gern Auskunft geben. -
ERLÄUTERUNGSBERICHT Planstand
Gemeinde Witzhave Flächennutzungsplan Kreis Stormarn Neuaufstellung 2003 Gesamtes Gemeindegebiet ERLÄUTERUNGSBERICHT Planstand: . Ausfertigung Übersichtsplan M. 1 : 75.000 GEMEINDE WITZHAVE, FLÄCHENNUTZUNGSPLAN, NEUAUFSTELLUNG ERLÄUTERUNGSBERICHT PLANLABOR STOLZENBERG SEITE 1 Inhalt: 1. Vorbemerkungen 3 a. Aufgaben und Ziele des Flächennutzungsplanes 3 b. Planungserfordernis 3 c. Rechtliche Grundlagen und übergeordnete Planungsziele 4 d. Plangrundlagen 6 2. Planvorstellungen und Auswirkungen der Planung 6 a. Siedlungsentwicklung 7 b. Übernahme von Inhalten des Landschaftsplans 7 3. Planungsvorgaben 7 a. Allgemeines zur Gemeinde Witzhave 7 b. Geschichtliche Entwicklung 9 c. Statistische Auswertungen - Bestandsaufnahme 10 4. Planinhalt 22 a. Siedlungsentwicklung 22 b. Sonstige Flächenänderungen 28 c. Verkehr 29 d. Sonstige Infrastruktureinrichtungen 29 e. Naturschutz und Landschaftspflege 30 f. Denkmalschutz und Denkmalpflege 32 g. Emissionen/Immissionen 32 h. Reit- und Wanderwege 33 5. Ver- und Entsorgung 34 6. Billigung des Erläuterungsberichtes 35 ERLÄUTERUNGSBERICHT GEMEINDE WITZHAVE, FLÄCHENNUTZUNGSPLAN, NEUAUFSTELLUNG SEITE 2 PLANLABOR STOLZENBERG 1. Vorbemerkungen a. Aufgaben und Ziele des Flächennutzungsplanes Im Flächennutzungsplan stellt die Gemeinde für ihr Gemeindegebiet die sich aus der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung ergebende Art der Bodennutzung nach den voraussehbaren Bedürfnissen der Gemeinde in den Grundzügen dar (§ 5 Abs. 1 Baugesetzbuch). Der Flächennutzungsplan enthält die Vorstellungen der Gemeinde über -
Doppelböden Aktivfloor Für Hotspots
Doppelbden Aktivfloor fr Hotspots Active Floor Technologien für die Zukunft Doppelböden Präzisionsklimasysteme Telekommunikations Präzisionsklimasysteme Ecoflair® Kaltwassersätze Active Floor Active Floor von UNIFLAIR™ ist die flexible Lösung zur Abfuhr von sehr hohen Wärmelasten, hervorgerufen durch neueste Servertechnologien. Im Doppelboden direkt vor dem Server-Rack wird der Acti- ve Floor von UNIFLAIR™ in ein Standard-Doppelboden mit 600x600mm eingebracht. Die gekühlte Luft strömt mittels eines einzigartigen Doppel- Deflektor-Systems gezielt zur Wärmelast. 2 Temperaturfühler am Luftaustritt des Server-Racks sind mit dem Active Floor verbunden. Active Floor optimiert den Energieverbrauch durch Reduzie- rung der Luftmenge anhand des Temperatur-Sollwertes am Server-Rack-Luftaustritt. 1 Lüftungsgitter 2A Verstellbare Lamellen - Zone A 2B Verstellbare Lamellen - Zone B 3 Befestigungsklammern 4 EC-Ventilator 5 Ansauggitter 6 Elektro-Schalttafel 7 Mikroprozessor-Regelung 8 Temperaturfühler - Zone A 9 Temperaturfühler - Zone B TECHNISCHE DATEN Stromversorgung V/Ph/Hz 230/1/50 Ventilatoranzahl / Typ 1/EC Luftmenge m³/h max 4 970 nominal 2 880 min 1 910 Leistungsaufnahme kW max 0,38 nominal 0,05 Abmessungen Höhe mm 230 Erforderliche Einbauhöhe mm 380 UNIFLAIR GmbH Georg-Wimmer-Ring 18 Breite mm 600 85604 Zorneding b. München Tiefe mm 600 Tel. +49(0)8106-9937-0 Fax +49(0)8106-9937-50 Die UNIFLAIR™ Unternehmensphilosophie beinhaltet die ständige technische Weiterentwicklung aller Produkte, daher behält sich [email protected] 05UNI117X1A UNIFLAIR™ -
22943 50 30 14.Pdf
Grußwort AMT TRITTAU 1 Grußwort in Reichweite, die Ostsee nur 40 Mi- für alle weiteren Amtsgemeinden nuten und auch die Nordsee nur (Grande, Grönwohld, Großensee, 1,5 Std. entfernt, in Berlin sind wir Hamfelde/St., Hohenfelde, Köthel/ in 2,5 Stunden, selbst in Kopenhagen St., Lütjensee, Rausdorf und Witz- sind wir in 3 Stunden. Und die Auf- have) ausführen, möchte ich mich Liebe Mitbürgerinnen zählung zu unserer überaus guten für die Unterstützung und gute und Mitbürger, Lage ließe sich weiter fortsetzen. Zusammenarbeit bedanken. Hier lässt es sich wunderbar leben. ich freue mich, Ihnen als neuer Meinen sehr engagierten Bürger- Amtsvorsteher die mittlerweile 43. Eine kürzlich durchgeführte Befra- meisterkollegen Heinz Hoch, Ralf Ausgabe dieses Jahrbuches des Am- gung ergab, dass die Schleswig-Hol- Breisacher, Karsten Lindemann- tes Trittau überreichen zu können. steiner die glücklichsten Menschen Eggers, Heinrich Stahmer, Silke in Deutschland sind. Dem kann ich Mysliewitz, Ulrike Stentzler, Gunter Wieder gibt uns dieses kleine Buch nur zustimmen und dies ist sicher Behncke, Jens Feldhusen und natür- einen sehr guten und informativen auch ein Grund, warum sich viele lich Walter Nussel, sowie allen in Überblick über all die Angebote Menschen dazu entschließen, Ihren 2013 neu gewählten Mitgliedern der und Aktivitäten unserer Gemeinden; Wohnsitz und neuen Lebensmittel- Gemeindevertretungen, Verbände über unsere attraktiven Schulen; punkt in unsere schönen Gemeinden und Gremien wünsche ich für ihr unsere stark ausgebauten Kinder- zu verlegen. Amt eine gute Hand für die Ent- betreuungsangebote; über unsere scheidungen und immer eine faire leistungsfähigen Feuerwehren und Aber natürlich gehört auch eine und tolerante „Streitkultur“ und viel Rettungsdienste; unsere Verbände, starke lokale Wirtschaft und ein Erfolg für ihre Gemeinden. -
Hfnfjoefcsjfgh F N F Jo E F C Sjf G
HfnfjoefcsjfgHfnfjoefcsjfg GB_KleinW_Jan2009.qxp 25.01.200919:40Seite1 Klein Wesenberg Ev.-Luth. Kirchengemeinden bin derHerr. Du sollstdeinenNächstenliebenwiedichselbst; ich März 2009 Wo isteuerGlaube? Februar 2009 Zarpen Hamberge Reinfeld 3. Mose19,18 Lukas 8,25 GB_KleinW_Jan2009.qxp 25.01.2009 19:40 Seite 2 Grundkurs Grundkurs für Mitarbeitende vom 12. -24.10.2009 (Herbstferien) für Jugendliche ab 16 Jahre Dieser Kurs richtet sich an alle Jugendliche, die selbst einmal eine Freizeit mit tea- men möchten. In diesem Kurs gibt es unterschiedliche Einheiten zu den Themenbereichen: Recht, Methodik, Pädagogik, Psychologie und Reflexion. In die- sen Einheiten kannst Du ganz praktisches Handwerkszeug für eine Freizeit lernen. Nach diesem Kursus weißt Du, was Gender Mainstream bedeutet, Du hast gelernt, wie man eine Bibelarbeit vorbereitet und kennst die Vorschriften, die Du bei einer Freizeit beachten musst. Nach diesem Kurs kannst Du über den MBK eine Jugendgruppenleitercard beantragen. Kosten: 80 € Eigenanteil ohne Anfahrt Anmeldung direkt bei: MBK-Nordelbien e.V. Koppelsberg 5 24306 Plön www.mbk-nordelbien.de Impressum Herausgeber: Ev.-Luth. Kirchengemeinden Hamberge, Klein Wesenberg Redaktion: Erika Hanson, Angelika Iken, Claudia Bornmann, Klaus-R. Martin v.i.S.d.P.: Erhard Graf Auflage: 1.800 Exemplare Druck: Druckerei Masuhr, Reinfeld Anzeigenpreisliste erhältlich unter 0 45 33/14 16 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 10. März 2009 Wenn Sie über Veranstaltungen oder Aktivitäten in unseren Kirchengemeinden berichten wollen, dann schicken Sie Ihre Beiträge als Worddatei und Fotos als JPG Datei (min. 500 dpi) an unser Kirchenbüro: [email protected] Spendenkonten Klein Wesenberg Hamberge Sparkasse Holstein EDG, Kiel Konto-Nr. 14978 Konto-Nr. 11070 BLZ 213 522 40 BLZ 210 602 37 2 GB_KleinW_Jan2009.qxp 25.01.2009 19:40 Seite 3 Angedacht Am 6. -
Gemeindebrief 2
GEMEINDEBRIEF 2 Inhaltsverzeichnis Impressum Seite Anzeigen Redaktionsschluss Umweltfreundlichkeit 3 Abschied Pastor Dr. Decker Foto: Wolffson 4 Im Wandel der Zeit Der KGR während der Sitzung Foto: Delfs 5 Pastor Wolffson Foto: Delfs 6 Ein fröhlicher Lutheraner Pastor Scheel Foto: G. Scheel Abschiedsgottesdienst 7 Kinder auf Gottsuche 20 Jahre Unterm Himmelszelt 8 Menschen mit Passion Grafik: Babel Grafik: 9 Foto: Jendrasiak Cinezarpen Grafik: pixabay.com 10 Die Ostergottesdienste Was feiern wir? Ostern und Taufen Vorbereitung Foto: Lotz 11 Gospelkonzert Stormarn Singers 2016 Foto: Skutta Foto: 12 Konfirmation Konfirmation am 29. April am 30. April Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden Kira Aylin Bakir, Zarpen Ben Bogun, Wesenberg Jenny Feddern, Rehhorst Mia Bogun, Wesenberg Helen Fischer, Pöhls Maleen David, Rehhorst Sarah Körner, Langniendorf Lisa Dummeyer, Badendorf Daniel Laatz, Pöhls Nico Gaede-Mohr, Rehhorst Melvin Nehmke, Heilshoop Nathalie Haack, Wesenberg Isabelle Ohrt, Mönkhagen Ole Elias Hinkelmann, Langniendorf Patricia Paukstadt, Zarpen Jule Kinder, Wesenberg Cindy Reese, Feldhorst David Koop, Badendorf Mareike Roeder, Rehhorst Felix Jesko Naumann, Badendorf Lara Schöndube, Mönkhagen Joshua Rath, Zarpen Sophie Schoer, Heilshoop Caroline Stüber, Badendorf Finja Schröder, Langniendorf Julia von Netz, Langniendorf Jule Siegel, Zarpen Lina Siegel, Zarpen Am Freitag, den 28. April um 17 Uhr findet in der Kirche ein Abend- mahlsgottesdienst für alle Konfirmandinnen und Konfirmanden, ihre Eltern und Paten statt. Die Konfirmationen finden um 10 Uhr statt. Am Samstag singt die Kantorei und am Sonntag spielt der Posaunenchor. 13 Kirchenwächter April März 14 April Mai 15 16 9. März 19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung (Teichstraße 6, Gruppenraum I) 15. März 15 Uhr Seniorengeburtstagsfeier Dezember | Januar | Februar 22. März 15 Uhr Seniorenspielenachmittag (Erika Schoer) 6. -
Hvv Bericht: VO 1370/07 2017, Kreis Stormarn, Busverkehr
Berichte nach VO 1370/07 für das Jahr 2017 1/2 Kreis Stormarn Bus es gilt der HVV - Gemeinschaftstarif es gelten die Qualitätsstandards für das Umland (evtl. Abweichungen sind bei den einzelnen Buslinien vermerkt) erbrachte Ausgleichs- Verkehrsunternehmen Linie Linienweg Leistung leistungen in Bemerkung (ausgewählter Betreiber) (Fplkm) €/a 264 Bf. Rahlstedt - Trittau, Vorburg Großbereichsstandard 364 Bf. Rahlstedt - Trittau, Vorburg Großbereichsstandard 369 Ahrensburg, Schulzentrum Am Heimgarten - Trittau, Vorburg Großbereichsstandard 464 Großensee, Kamphöhe - Trittau, Schulzentrum Großbereichsstandard 465 Großensee, Kamphöhe - Trittau, Schulzentrum Großbereichsstandard 7550 Bf. Bad Segeberg (ZOB) - U Ochsenzoll 7590 Nahe, Schule - Nahe, Schule 764 Lütjensee, Up de Höh - Schmalenbeck, Schulzentrum Großbereichsstandard 765 Trittau, Gadebuscher Straße - Trittau, Schulzentrum Großbereichsstandard 7650 Lübeck, ZOB - Bad Segeberg, Hamb. Str.(Möbel Kraft) 7651 Langnienddorf, Hauptstraße - Bf. Bad Segeberg 7652 Goldenbek - Bf. Bad Segeberg (ZOB) 7680 Goldenbek, Schule - Bf. Bad Segeberg (ZOB) 8101 Bf. Bad Oldesloe - Bf. Bad Oldesloe 8102 Bad Oldesloe, Friedhof - Bad Oldesloe, Famila 8103 Bf. Bad Oldesloe - Bf. Bad Oldesloe 8105 Bf. Bad Oldesloe - Bad Oldesloe, Stormarner Werkstätten 8110 Bad Oldesloe, Masurenwegschule - Bf. Ahrensburg 8120 Bad Oldesloe, Berufsschule - Trittau, Vorburg 8121 Bad Oldesloe, Masurenwegschule - Rümpel, Lehmberg 8122 Pölitz, Hauptstraße - Bad Oldesloe, Hagenstraße Autokraft GmbH (AK) 8130 Bf. Reinfeld - Lübeck, Karavellenstraße -
Gesonderte Fachärztliche Versorgung Für Folgende Arztgruppen
List Gesondert fachärztliche Versorgung KV-Bezirk Kampen Wenningstedt-Braderup Sy lt Ellhöf t Rodenäs Av entof t Klanxbüll Süderlügum Westre Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Neukirchen Humptrup Böxlund Bramstedtlund Uphusum Weesby Braderup Ladelund Lexgaard Glücksburg Holm Jardelund Munkbrarup Emmelsbüll-Horsbüll Bosbüll Karlum Medelby Wees Langballig Klixbüll Ringsberg Westerholz Niebüll Tinningstedt Holt Harrislee Achtrup Osterby Dollerup Maasbüll Nieby Wallsbüll Galmsbüll Flensburg Grundhof Schaf f lund Steinbergkirche Husby Hörnum Sprakebüll Tastrup Steinberg Pommerby Hürup Leck Handewitt Gelting Risum-Lindholm Mey n Kronsgaard Niesgrau Oldsum Oev enum Dunsum Midlum Nordhackstedt Hörup Stedesand Stadum Stangheck Enge-Sande Ausacker Sörup Sterup Süderende Freienwill Rabenholz Wrixum Hasselberg Borgsum Alkersum Lindewitt Oev ersee Utersum Großenwiehe Ahneby Esgrus Dagebüll Bargum Großsolt Maasholm Witsum Stoltebüll Rabel Wy k Rügge Nieblum Wanderup Langenhorn Scheggerott Lütjenholm Oersberg Goldelund Goldebek Mittelangeln Mohrkirch Norddorf Saustrup Ockholm Tarp Wagersrott Kappeln Jerrishoe Hav etof t Nebel Norderbrarup Rabenkirchen-Faulück Högel Joldelund Schnarup-Thumby Böel Bordelum Siev erstedt Dollrottf eld Grödersby Brodersby Gröde Sönnebüll Janneby Langeneß Ülsby Brebel Süderbrarup Arnis Vollstedt Löwenstedt Eggebek Kolkerheide Karby Wittdün Klappholz Struxdorf Nottf eld Bredstedt Winnemark Jörl Twedt Boren Reußenköge Breklum Langstedt Böklund Drelsdorf Loit Dörphof Haselund Stolk Steinf eld Norstedt Sollwitt Thumby Süderf ahrenstedt -
In Den Gemeinden Braak, Brunsbek, Großensee, Rausdorf Und Wit Zhave Vom 12
Kreisverordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Corbek, Brunsteichbach und Brunsbach“ in den Gemeinden Braak, Brunsbek, Großensee, Rausdorf und Wit zhave vom 12. Dezember 2012 Aufgrund der §§ 15 und 19 Abs. 7 des Gesetzes zum Schutz der Natur (Landesn aturschutzg e- setz - LNatSchG) vom 24. Februar 2010 (GVOBl. Schl. -H. S. 301 ), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. Juli 2011 (GVOBl. Schl. -H. S. 225 ), und des § 22 des Gesetzes über Natu r- schutz und Lan dschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz – BNatschG) vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 06. Februar 2012 (BGBl. I S. 148), wird ve rordnet: § 1 Erklärung zum Landschaftsschutzgebiet (1) Das in § 2 näher bezeichnete Gebiet in Braak, Brunsbek, Großensee, Rausdo rf und Wit z- have, Kreis Stormarn, wird zum Landschaftsschutzgebiet „Corbek, Brunsteichbach und Brunsbach“ e rklärt. (2) Das Landschaftsschutzgebiet wird nach § 12 Abs. 5 LNatSchG in ein Naturschutzbuch ei ngetragen, das beim Landrat des Kreises Stormarn als unterer Naturschutzbehörde und beim Landesamt für Natur und U mwelt als oberer Naturschutzbehörde eingesehen werden kann. § 2 Schutzgegenstand (1) Das Landschaftsschutzgebiet ist rund 1004 ha groß. Es liegt zwischen Braak, Rausdorf und Witzhave und wird räumlich im Wesentlichen begrenzt von der Ortslage Braak und dem Wohrensbarger Moor im Nordwesten, der Corbek im Norden und Osten sowie der L 160 und den Ortslagen Kronshorst und Langelohe im Südwesten. Der südöstliche Teil des Lan d- schaftsschutzgebietes e rstreckt sich entlang der Corbek zwischen Rausdorf und Witzhave. (2) Ausgenommen vom Schutz dieser Verordnung sind die Ortslage Dovenkamp sowie die im Außenbereich gelegenen Hofstellen und Wohnbebauungen. (3) In der dieser Verordnung als Anlage beigefügte n Übersichtskarte im Maßstab 1 : 25.000 ist das Landschaftsschutzgebiet schwarz umrandet dargestellt.