22943 50 30 14.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Begründung B-Planes Nr. 39 Gemeinde Trittau
Begründung zur 3. Änderung des B-Planes Nr. 39 der Gemeinde Trittau Kreis Stormarn Gebiet: Plangebiet südöstlich Sandfuhrtsmoor im Bereich der Grundstücke mit den Hausnummern 25, 28 und 30 Vorentwurf Dezember 2019 Maria-Goeppert-Straße 1 23562 Lübeck Tel.: 0451-317 504 50 Fax : 0451-317 504 66 Mail: [email protected] Gemeinde Trittau, B-Plan Nr. 39, 3. Änderung Begründung Inhaltsverzeichnis 1. Plangebiet 4 1.1 Größe und Abgrenzung des Plangebietes 4 1.2 Bebauung und Nutzung im Bestand 5 1.3 Verkehrssituation 5 1.4 Technische Infrastruktur 5 1.5 Altlasten und altlastverdächtige Flächen 5 2. Planerische Vorgaben 6 2.1 Landesentwicklungsplan 2010 6 2.2 Regionalplan Planungsraum I (1998) 7 2.3 Landschaftsrahmenplan für den Planungsraum I (1998) 9 2.4 Flächennutzungsplan (F-Plan) 12 2.5 Landschaftsplan 1. Teilfortschreibung November 2007 14 2.6 Bebauungsplan (B-Plan) 15 3. Erfordernis und Ziel der Planaufstellung 17 3.1 Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Trittau 17 4. Inhalte des Bauleitplans 18 4.1 Planungsrechtliche Festsetzungen 18 4.2 Verkehrserschließung 21 4.3 Umweltbelange 22 5. Ver- und Entsorgung 23 6.1 Stromversorgung 23 6.3 Wasserversorgung 23 6.4 Löschwasserversorgung 23 6.5 Abwasserbeseitigung 23 6.6 Abfallbeseitigung 23 6.7 Telekommunikation 23 6. Verfahrensvermerk 24 2 Gemeinde Trittau, B-Plan Nr. 39, 3. Änderung Begründung Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Lage des Plangebietes im Raum ...................................................................... 4 Abbildung 2: Auszug aus dem Landesentwicklungsplan (2010) -
Geschäftsbericht 2014 – 2018
Landesverband Schleswig- Holstein e.V. Kreisverband Stormarn Geschäftsbericht 2014 – 2018 Geschäftsbericht 2014 – 2018 - SoVD Kreisverband Stormarn Seite 2 Impressum: SoVD Kreisverband Stormarn Hindenburgstraße 39 23843 Bad Oldesloe T. 04531 2772 E-Mail: [email protected] Internet: www.sovd-stormarn.de Kreisvorsitzende: Irmtraut Sarau E-Mail: [email protected] Redaktionelle Gesamtverantwortung: Helmut Uder Stellvertretender Kreisvorsitzender und Pressesprecher T.0151 41468694 E-Mail: [email protected] Einige Abschnitte haben eine gesonderte Verantwortung: Kassenbericht Peter Fiting Frauenbericht Ute Rehders Kreisgeschäftsstelle: Deetje Köhler; Konstanze Bliß 05. April 2018 Geschäftsbericht 2014 – 2018 - SoVD Kreisverband Stormarn Seite 3 Vorwort In der Wahlperiode 2014 – 2018 hat sich beim SoVD viel getan. So wurde im Sommer 2015 mit Wolfgang Schneider ein neuer Landesvorsitzender in Schleswig-Holstein gewählt, der am 31.08.2017 nach internen Auseinandersetzungen zurück trat. Sein Vorgänger Sven Picker („Der SoVD SH ist mein Lebenswerk“. Zitat vom 30.08.2017) kandidierte nach 20 Jahren nicht wieder als Vorsitzender sondern wollte „nur“ stellvertretender Vorsitzender sein. Aktuell ist die Kielerin Jutta Kühl SoVD Landesvorsitzende. Der Kreisverband Stormarn bezog Ende 2015 neue Büroräume in der Hindenburgstraße 39 in Bad Oldesloe, weil die alten Räumlichkeiten den gestiegenen Anforderungen und zukünftigen Herausforderungen nicht mehr gewachsen waren. Die EDV wurde modernisiert, um mehr Kapazitäten für Beratungen frei zu schaufeln. Außerdem beschloss der Landesvorstand eine landesweit einheitliche EDV Ausstattung für alle Kreisbüros, was erhebliche Arbeit und Veränderungen mit sich gebracht hat. Diese geplante Modernisierung scheiterte jedoch. Mehrere Ortsverbände machten von der Möglichkeit Gebrauch, sich zusammen zu schließen. Auf diese Weise wurden Kräfte gebündelt, aber auch der Tatsache Rechnung getragen, das manche Ortsverbände keine Mitglieder fanden, die die Arbeit ehrenamtlich leisten wollten. -
Hvv Bericht: VO 1370/07 2014, Kreis Stormarn, Busverkehr
Berichte nach VO 1370/07 für das Jahr 2014 1/2 Kreis Stormarn Bus es gilt der HVV - Gemeinschaftstarif es gelten die Qualitätsstandards für das Umland (evtl. Abweichungen sind bei den einzelnen Buslinien vermerkt) erbrachte Ausgleichs- Verkehrsunternehmen Linie Linienweg Leistung leistungen in Bemerkung (ausgewählter Betreiber) (Fplkm) €/a 264 Bf. Rahlstedt - Trittau, Vorburg Großbereichsstandard 364 Bf. Rahlstedt - Trittau, Vorburg Großbereichsstandard 369 Ahrensburg, Schulzentrum Am Heimgarten - Trittau, Vorburg Großbereichsstandard 464 Großensee, Kamphöhe - Trittau, Schulzentrum Großbereichsstandard 465 Großensee, Kamphöhe - Trittau, Schulzentrum Großbereichsstandard 7550 Bf. Bad Segeberg (ZOB) - U Ochsenzoll 7590 Nahe, Schule - Bf. Bad Segeberg (ZOB) 764 Lütjensee, Up de Höh - Schmalenbeck, Schulzentrum Großbereichsstandard 765 Trittau, Gadebuscher Straße - Trittau, Schulzentrum Großbereichsstandard 7650 Lübeck, ZOB - Bad Segeberg, Hamb. Str.(Möbel Kraft) 7651 Langnienddorf, Hauptstraße - Bf. Bad Segeberg 7652 Goldenbek - Bf. Bad Segeberg (ZOB) 7680 Goldenbek, Schule - Bf. Bad Segeberg (ZOB) 8110 Bad Oldesloe, Masurenwegschule - Bf. Ahrensburg 8111 Bargteheide, Am Volkspark - Bargfeld-Stegen, Krankenhaus 8113 Bargteheide, Am Volkspark - U Hoisbüttel 8114 Bargteheide, Am Volkspark - Bargfeld-Stegen, Schule 8115 Bad Oldesloe, Masurenwegschule - Bargteheide, Am Volkspark 8116 Bargteheide, Am Volkspark - Sattenfelde, Forstweg 2.471.226 8117 Bargfelder Rögen, Steinklinken - Bargfeld-Stegen, Schule Autokraft GmbH (AK) 8118 Delingsdorf, -
Kreis Stormarn
KREIS STORMARN aus: ARCHIVFÜHRER SCHLESWIG-HOLSTEIN Archive und ihre Bestände Herausgegeben vom Landesarchiv Schleswig-Holstein, dem Verband schleswig-holsteinischer Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. (VKA) und dem Nordelbischen Kirchenarchiv S. 397–439 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Online-Version dieser Publikation ist auf der Verlagswebseite frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Open access über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press – http://hup.sub.uni-hamburg.de PURL: http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_LASH_100_Archivfuehrer Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – http://deposit.d-nb.de/ ISBN 978-3-937816-83-8 (Print-Version) ISSN 1864-9912 (Print-Version) © 2011 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Redaktion: Jutta Briel, Verband der schleswig-holsteinischen Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. ( VKA) Rainer Hering, Landesarchiv Schleswig-Holstein Ulrich Stenzel, Nordelbisches Kirchenarchiv Almut Ueck, VKA Stefan Watzlawzik, VKA Produktion: Elbe-Werkstätten -
Erschließungsbeitragssatzung Witzhave
L e s e f a s s u n g Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen der Gemeinde Witzhave (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund von § 132 des Baugesetzbuches (BauGB) und des § 4 der Gemeindeordnung für das Land Schleswig-Holstein (GO) hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Witzhave in der Sitzung am 13.07.1999 folgende Satzung beschlossen: § 1 Erhebung von Erschließungsbeiträgen Erschließungsbeiträge werden nach den Bestimmungen des BauGB und dieser Satzung erho- ben. § 2 Art und Umfang der Erschließungsanlagen (1) Beitragsfähig ist der Erschließungsaufwand für: 1. Straßen, Wege und Plätze, die der Erschließung von Grundstücken dienen, ausge- nommen solche in Kern-, Gewerbe- und Industriegebieten sowie in Sondergebieten mit der Nutzungsart: Einkaufszentren, großflächige Handelsbetriebe, Messe-, Aus- stellungs- und Kongreßgebiete, an denen eine Bebauung zulässig ist, a) bis zu 2 Vollgeschossen mit einer Breite bis zu 12 m, wenn sie beidseitig und mit einer Breite bis zu 9 m, wenn sie einseitig anbaubar sind, b) mit 3 oder 4 Vollgeschossen mit einer Breite bis zu 15 m, wenn sie beidseitig und mit einer Breite bis zu 12 m, wenn sie einseitig anbaubar sind, c) mit mehr als 4 Vollgeschossen mit einer Breite bis zu 18 m, wenn sie beidseitig und mit einer Breite bis zu 13 m, wenn sie einseitig anbaubar sind, 2. Straßen, Wege und Plätze, die der Erschließung von Grundstücken dienen in Kern-, Gewerbe- und Industriegebieten sowie in Sondergebieten mit der Nutzungsart: Einkaufszentren, großflächige Handelsbetriebe, Messe-, Ausstellungs- und Kon- greßgebiet, mit einer Breite bis zu 18 m, wenn eine Bebauung oder gewerbliche Nutzung beidseitig zulässig ist und mit einer Breite bis zu 13 m, wenn eine Bebauung oder gewerbliche Nutzung einseitig zulässig ist. -
Liste: Zuordnung Der Gemeinden Zu Den Naturräumen
Liste: Zuordnung der Gemeinden zu den Naturräumen PLZ Ort Naturraum 21039 Börnsen Lauenburger Geest 21039 Escheburg Lauenburger Geest 21465 Wentorf bei Hamburg Hamburger Ring 21481 Buchhorst Lauenburger Geest 21481 Lauenburg/ Elbe, Stadt Lauenburger Geest 21481 Schnakenbek Lauenburger Geest 21483 Basedow Lauenburger Geest 21483 Dalldorf Südmecklenburgische Niederungen 21483 Juliusburg Lauenburger Geest 21483 Krüzen Lauenburger Geest 21483 Krukow Lauenburger Geest 21483 Lanze Südmecklenburgische Niederungen 21483 Lütau Lauenburger Geest 21483 Wangelau Lauenburger Geest 21493 Basthorst Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Elmenhorst Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Fuhlenhagen Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Grabau Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Groß Pampau Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Grove Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Havekost Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Möhnsen Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Mühlenrade Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Sahms Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Schretstaken Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Schwarzenbek, Stadt Lauenburger Geest 21493 Talkau Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21502 Geesthacht, Stadt Lauenburger Geest 21502 Hamwarde Lauenburger Geest 21502 Wiershop Lauenburger Geest 21502 Worth Lauenburger Geest 21509 Glinde, Stadt Hamburger Ring 21514 Bröthen Südmecklenburgische Niederungen 21514 Büchen Südmecklenburgische Niederungen -
Kulm Community Homeland Book Translator: Allen E
Translated By: Missionary Allen E. Konrad Kulm Community Homeland Book Translator: Allen E. Konrad Heimatbuch der Gemeinde Kulm P.O. Box 205 26 June, 2005 Rowley, Iowa 52329 TRANSLATOR'S FORWARD The following is a translation of the German book Heimatbuch der Gemeinde Kulm, H.G. Gachet & Company, Langen Bez. Frankfurt/Main. This English translation was printed in serial form in the Germans from Russia Heritage Society [GRHS] journal Heritage Review. The serialized form can be located in the following issues from 1983-1985…Vol. 13:4 (pp 3-23); Vol. 14:2 (pp 19-36); Vol. 14:3 (pp 52-60); Vol. 14:4 (pp 33-43); Vol. 15:2 (pp 30-43) and Vol. 15:3 (pp 23-35). Of the 284 pages of this German book, I translated the first 224 pages. At that point, I stopped translating for the GRHS Journal because, beginning with page 225, the book goes on with pages and pages of lists of names and some paragraphs pertaining to the 150th Anniversary celebration of the Kulm, Bessarabia people. It was my feeling that I didn't think that Heritage Review would want to fill its pages with lists of names when there might be many other articles of interest to the readers. I was mistaken. Mr. Armand Bauer, of the GRHS, felt the information was significant and took the initiative to translate and include pages 225-237 in the serialized printing. In re-typing the original series for digital formatting in 2004-2005, some revisions were made to what I considered to be awkward translations. -
Bürgerinformationen 8. Auflage | 2019-2022
Bürgerinformationen 8. Auflage | 2019-2022 AMT SIEK FÜR SIE DA IN SIEK & UMGEBUNG Uns ist es wichtig, pflegebedürftigen Men- schen ihre vertraute häusliche Umgebung zu bewahren. Dafür unterstützen wir Sie mit liebevoller Pflege, fachkundiger Beratung sowie Betreuungs- und Hauswirtschafts- leistungen. Möchten Sie mehr über unsere Angebote erfahren? Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gern und unverbindlich. Diakoniestation Friedenskirche Siek Bültbek 1 22962 Siek Telefon: 04107 85 00 85 E-Mail: [email protected] Website: www.pflegediakonie.de HALLO PFLEGEKRAFT, HEJ AZUBI, Wie wäre es mit einem neuen Job? Besuche uns auf unserem Jobportal! #DeinePflegeZählt 1 FÜR SIE DA IN SIEK & UMGEBUNG Uns ist es wichtig, pflegebedürftigen Men- schen ihre vertraute häusliche Umgebung zu bewahren. Dafür unterstützen wir Sie mit liebevoller Pflege, fachkundiger Beratung sowie Betreuungs- und Hauswirtschafts- leistungen. Möchten Sie mehr über unsere Angebote erfahren? Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gern und unverbindlich. Diakoniestation Friedenskirche Siek Bültbek 1 22962 Siek Telefon: 04107 85 00 85 Inhalt E-Mail: [email protected] Website: www.pflegediakonie.de 02 Grußwort 03 Herzlich willkommen im Amt Siek! 09 Bauen und Wirtschaft 11 Übersichtskarte HALLO PFLEGEKRAFT, HEJ AZUBI, 13 Gemeinde Braak 15 Gemeinde Brunsbek 17 Gemeinde Hoisdorf 19 Gemeinde Siek Wie wäre es mit einem neuen Job? 21 Gemeinde Stapelfeld Besuche uns auf unserem Jobportal! 22 Die Amtsverwaltung 24 Die Gemeindevertretungen 27 Wichtige Adressen 28 Kinder, Jugend und Bildung 30 Seniorinnen und Senioren 31 Heiraten im Amt Siek 33 Kirchen und Soziales 34 Sehenswürdigkeiten 35 Ehrenamt 36 Auswahl der Vereine und Verbände 37 Volkshochschulen 39 Freiwillige Feuerwehren 41 Bleiben Sie gesund! 47 Ver- und Entsorgung 48 Notrufe 48 Branchenverzeichnis #DeinePflegeZählt 48 Impressum 2 | Grußwort Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, Amtsverwaltung an der richtigen Adresse, Weitere Informationen über das Amtsge- liebe Neubürgerinnen und Neubürger, die Ihnen gern Auskunft geben. -
Anruf -Sammel -Taxi
AANNRRUUFF--SSAAMMMMEELL--TTAAXXII IM KKREIS SSTORMARN - BERICHT - Zwischenbericht zum AST im Kreis Stormarn Januar 2003 AANNRRUUFF--SSAAMMMMEELL--TTAAXXII IM KKREIS SSTORMARN - BERICHT – August 2012 Inhalt 1. Einleitung 2. Das Konzept 3. Die Angebote 3.1 Nordstormarn 3.2 Bad Oldesloe-Umland 3.3 Bargteheide-Umland 3.4 Trittau-Umland 3.5 Brunsbek 4. Fazit und Ausblick Kreis Stormarn – Fachdienst Planung und Verkehr 2 Zwischenbericht zum AST im Kreis Stormarn 1 EINLEITUNG Der Kreis Stormarn ist seit 1996 Aufgabenträger des straßengebundenen ÖPNV. Seit mittlerweile 13 Jahren (Beginn 1999) ist neben dem Busverkehr das Anruf-Sammeltaxi (AST) Bestandteil des ÖPNV-Angebots und hat sich zu einer festen Größe als Verkehrsmittel für die Gemeinden im ländli- chen Raum etabliert. 2 DAS KONZEPT Das Grundprinzip der AST-Verkehre im Kreis Stormarn hat sich in den Jahren kaum verändert. Dort wo es keinen regelmäßigen Busverkehr gibt, sorgt das AST für eine Grundversorgung im ÖPNV. Mittlerweile gibt es im Kreis jedoch zwei verschiedene Formen des AST, die sich in einigen Details unterscheiden. Nach wie vor gleich sind folgende Grundmerkmale: Feste Einstiegshaltestellen, Ausstieg meist an der Haustür möglich. Fahrplanverknüpfungen mit dem SPNV bzw. Busverkehr. Kleine Fahrzeuge: Pkw oder Großraumtaxen, die vom Taxenunternehmer vorgehalten werden. Durchführung einer Fahrt nur bei Bedarf, daher ist vorherige Anmeldung erforderlich. Feste Tarife für den Fahrgast. Betriebsdurchführung durch einen Taxenunternehmer. Fester vertakteter Fahrplan, vergleichbar mit Linienbusverkehr (60-Minuten-Takt). Kostenlose Beförderung von Schwerbehinderten. Im nördlichen Kreisgebiet (Bargteheide, Bad Oldesloe und Reinfeld) gibt es das herkömmliche AST, das eingeführt wurde, um neben dem Schülerverkehr ein ganzjähriges Grundangebot im ÖPNV sicherzustellen. Es gibt AST-Tarife, die ausschließlich Einzelfahrausweise vorsehen. -
Ferienprogramm Für 2021
Wichtige Infos zum Ferienprogramm allgemein Liebe Eltern, in diesem Jahr haben wieder alle Amtsgemeinden ein gemeinsames Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche vorbereitet. Wir freuen uns, dass die Presse immer wieder über unsere Veranstaltungen berichtet und möchten Sie in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass hier manchmal Fotos für Veröffentlichungen gemacht werden. Außerdem werden eventuell auch Fotos auf den Websites der Gemeinden, der Sportvereine, der Feuerwehr und des Kreisjugendrings veröffentlicht. Wir sind gesetzlich verpflichtet, dafür eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern einzuholen. In jedem Fall werden nur die Vornamen und das Alter der Kinder genannt, nie der vollständige Name und der Wohnort. Bei der Anmeldung Ihres Kindes erheben wir persönliche Daten von Ihnen und Ihrem Kind, die im Zusammenhang mit der Durchführung des Ferienprogramms abgespeichert und den verantwortlichen Leiterinnen und Leitern der jeweiligen Aktion zur Verfügung gestellt werden. Dafür benötigen wir Ihre schriftliche Zustimmung (s. Datenschutzverordnung). Bei der Anmeldung (möglichst per E-Mail) geben Sie uns bitte folgende Informationen: - Name und Geburtsdatum des Kindes - Wohnort - E-Mail-Adresse - eine Telefonnummer, unter der Sie auch am Tag der Veranstaltung zu erreichen sind Die genauen Anmeldedaten finden Sie auf den Seiten der Aktionen. Freie Plätze werden auch nach Anmeldeschluss noch vergeben. Nachfragen lohnt sich! Die Teilnahme am Ferienprogramm ist eine private Freizeitgestaltung und erfolgt auf eigene Gefahr. Es besteht kein Schutz durch die gesetzliche Unfallversicherung. Die Teilnehmer (bzw. deren Sorgeberechtigte) haften für selbst verursachte Schäden nach den gesetzlichen Vorschriften. Mit der Anmeldung bestätigen Sie die Kenntnisnahme dieser Information und Ihr Einverständnis dazu. Wichtige Infos zum Ferienprogramm in Coronazeiten Da die Pandemielage eine langfristige Planung erschwerte, wird es in diesem Jahr keine gedruckte Broschüre geben. -
HVV Plan Tarifplan USAR
Richtung Neumünster Schmalensee Groß Bornhöved Tarifplan Zeichenerklärung / Key to signs Kummerfeld Fare Zone Plan 903 913 Richtung Klein- kummerfeld Trappenkamp Bezeichnung der Tarifringe Neumünster Schlamersdorf C Description of fare rings A 1 Boostedt Rickling Brokenlande 904 Nr. der Tarifzone RB 82 Warder 204 Großenaspe Wahlstedt Klein Rönnau Number of the fare zone 823 Mönkhagen 803 Wiemersdorf Eekholt Strenglin Fahrenkrug 804 Richtung Tarifzonengrenzen Bad Bramstedt Bad Segeberg 914 Neumünster/ 813 Wittenborn Weede Goldenbek Kiel Armstedt Zarpen Fare zone boundaries Bad Bramstedt Hartenholm Mözen Kurhaus Strukdorf Richtung Tarifzonengrenze und Grenze Mönkloh Lentföhrden Todesfelde 0 Altengörs RE 8 Lübeck 703 714 E 8 von Hamburg AB Dauenhof R Nützen Struvenhütten Leezen Fare zone boundary and 724 Wakendorf Hamberge 805 Groß 702 dodenhof Seth Reinfeld Hamburg AB boundary Holstentherme Grönau 614 Sülfeld Fresenburg 71 Lutzhorn Kaltenkirchen A 2 Kisdorf 704 B 614/703 Sievershütten RB R Kaltenkirchen Süd 82 915 70 Wesenberg Schnellbahnverkehr RE Grabau Kronsforde 7 Itzstedt 705 1 Bad Oldesloe E Langeln 8 R Henstedt-Ulzburg Rapid Transit (USA-Bahn) Bargfeld- RB 825 Barmstedt 604 Wakendorf II Stegen 0 Barnitz } Horst Alveslohe Ulzburg Süd Nahe 8 Sparrieshoop Barmstedt A 3 RE 8 R Brunnenstraße 605 E E Regionalverkehr Meeschensee R 8 R 3 Richtung E 6 613 Haslohfurth Wilstedt Kayhude Elmenhorst Lasbek Regional Rail RB Hemdingen Kupfermühle Itzehoe/ 61 Langenmoor Voßloch Tanneneck Quickborner Str. 815 Husum RB 504 725 71 Bokholt Friedrichsgabe -
ERLÄUTERUNGSBERICHT Planstand
Gemeinde Witzhave Flächennutzungsplan Kreis Stormarn Neuaufstellung 2003 Gesamtes Gemeindegebiet ERLÄUTERUNGSBERICHT Planstand: . Ausfertigung Übersichtsplan M. 1 : 75.000 GEMEINDE WITZHAVE, FLÄCHENNUTZUNGSPLAN, NEUAUFSTELLUNG ERLÄUTERUNGSBERICHT PLANLABOR STOLZENBERG SEITE 1 Inhalt: 1. Vorbemerkungen 3 a. Aufgaben und Ziele des Flächennutzungsplanes 3 b. Planungserfordernis 3 c. Rechtliche Grundlagen und übergeordnete Planungsziele 4 d. Plangrundlagen 6 2. Planvorstellungen und Auswirkungen der Planung 6 a. Siedlungsentwicklung 7 b. Übernahme von Inhalten des Landschaftsplans 7 3. Planungsvorgaben 7 a. Allgemeines zur Gemeinde Witzhave 7 b. Geschichtliche Entwicklung 9 c. Statistische Auswertungen - Bestandsaufnahme 10 4. Planinhalt 22 a. Siedlungsentwicklung 22 b. Sonstige Flächenänderungen 28 c. Verkehr 29 d. Sonstige Infrastruktureinrichtungen 29 e. Naturschutz und Landschaftspflege 30 f. Denkmalschutz und Denkmalpflege 32 g. Emissionen/Immissionen 32 h. Reit- und Wanderwege 33 5. Ver- und Entsorgung 34 6. Billigung des Erläuterungsberichtes 35 ERLÄUTERUNGSBERICHT GEMEINDE WITZHAVE, FLÄCHENNUTZUNGSPLAN, NEUAUFSTELLUNG SEITE 2 PLANLABOR STOLZENBERG 1. Vorbemerkungen a. Aufgaben und Ziele des Flächennutzungsplanes Im Flächennutzungsplan stellt die Gemeinde für ihr Gemeindegebiet die sich aus der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung ergebende Art der Bodennutzung nach den voraussehbaren Bedürfnissen der Gemeinde in den Grundzügen dar (§ 5 Abs. 1 Baugesetzbuch). Der Flächennutzungsplan enthält die Vorstellungen der Gemeinde über