Gemeinde Stolk

N I E D E R S C H R I F T

Sitzung der Gemeindevertretung Stolk

Sitzungstermin: Mittwoch, 17.04.2019 Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 22:05 Uhr Gaststätte "Zum Goldenen Stern", Haupt- Ort, Raum: straße 6, 24890 Stolk

Anwesende

Vorsitz Hans-Werner Staritz Weitere Mitglieder Kai Börensen Christian Jürgensen Henning Braband Ralf Callsen Hartmut Kühl Heike Mordhorst Dietmar Ristow Stefan Rohweder Verwaltung Ute Krause Presse Claus Kuhl Presse Gäste Zuhörer 4 Es fehlten

Weitere Mitglieder Arnd Schodder nicht anwesend Peter Spreng nicht anwesend

T a g e s o r d n u n g – a k t u e l l Öffentlicher Teil: 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Festsetzung der Tagesordnung

2. Einwohnerfragestunde

3. Bericht des Bürgermeisters

4. Berichte der Ausschussvorsitzenden

Seite: 1/9 5. Aussprache zu den Berichten

6. Aktuelles zum Glasfaserausbau

7. Beratung und Beschlussfassung über das 1. und 2. Nachtragsangebot zu den Erschlie- ßungsmaßnahmen im B-Plan Nr. 2 "Scheidewiehe"

8. Sachstandsbericht zum geplanten Windpark Helligbek

9. Beratung und Beschlussfassung über den Bau eines 2. Fahrzeugstellplatzes für die Frei- willige Feuerwehr

10. Verschiedenes

Nichtöffentlicher Teil: 11. Personalangelegenheiten

Öffentlicher Teil: 12. Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse

P r o t o k o l l:

Öffentlicher Teil: zu 1 Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Festsetzung der Tagesord- nung Der Vorsitzende begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung.

Er stellt fest, dass die Einladung zur Sitzung form- und fristgerecht erfolgt ist. Einwendungen hiergegen ergeben sich nicht. Er stellt weiter fest, dass die Gemeindevertretung nach der Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig ist.

Anträge zur Tagesordnung werden nicht gestellt.

Zukünftig soll die Bezeichnung für den TOP 4. Auf „Bericht der Ausschussvorsitzenden und Delegierten“ geändert werden.

Der Bürgermeister beantragt, die Öffentlichkeit zu TOP 11 auszuschließen. Hiergegen erhe- ben sich keine Einwände. zu 2 Einwohnerfragestunde Ein Bürger bemängelt schlecht ausgeführte Teerarbeiten nach der Glasfaserverlegung im „Möhlbarg“. Der Bürgermeister vermerkt dieses und erinnert, dass alle Mängel in der Schlussabnahme dokumentiert werden.

Ein weiterer Bürger weist auf Schäden am Ehrenmal im „Süderende“ hin. Die aufgesetzten Fugen können nur von einem erfahrenen Handwerker wiederhergestellt werden. Ein passendes Bruchstück hat er in Verwahrung genommen. Für diese Arbeiten soll jemand auf Ehrenamtsbasis gesucht werden. zu 3 Bericht des Bürgermeisters Was war? 20.03.19 6. GV-Sitzung

Seite: 2/9 21.03.19 Pressegespräch 21.03.19 Schwarzdeckenunterhaltungsverband (Böklund) 21.03.19 Einwohnerversammlung (Bericht aus Stolk) 23.03.19 Aktion „Sauberes Dorf“ 24.03.19 SoVD-OV Böklund Jahreshauptversammlung (Stolk) 25.03.19 Ortstermin mit Bau-Interessent (+ Kai) 27.03.19 Baubesprechung Glasfaser () 28.03.19 Südangeln Rundschau () 01.04.19 Breitbandzweckverband 02.04.19 Südangeln Rundschau 03.04.19 Baubesprechung Wege- u. Grabensanierung Schwenshöh 03.04.19 Amtsausschuss (künftige Amtsdirektorin: Svenja Linscheid) 04.04.19 S-H Netz Hauptversammlung in Rendsburg (Kai) 05.04.19 Trauerfeier eines ehemaligen Gemeindevertreters 06.04.19 Pflege Gedenkstätte Schleppegrell 08.04.19 Schadensaufnahme Glasfaser L 28 08.04.19 Einladung zur 7. GV-Sitzung verteilt 09.04.19 Baubesprechung Endausbau Baugebiet Scheidewiehe 10.04.19 Baubesprechung Glasfaser (Schaalby) 12.04.19 Wasser- u. Bodenverband Bollingstedter Au wg. Windpark Helligbek 13.04.19 Arbeitsdienst auf Spielplatz 14.04.19 Kulturausschuss: plattdeutsches Theater „Goldener Stern“ 15.04.19 Seniorenbesuch 17.04.19 7. GV-Sitzung

Feuerwehr-Einsätze 05.04.19 21:58 Uhr OT Süderfeld „Feuer mit unklarer Lage“; Eingreifen nicht erforderlich

Was liegt an? 20.04.19 85. Geburtstag () 23.04.19 Kulturausschuss-Sitzung 27.04.19 Spielplatz-Aktion 2. Teil 14 Uhr 27.04.19 „Turne bis zur Urne“ 19:30 Uhr „Zum gold. Stern“ (Kulturausschuss) 28.04.19 „Frühlingserwachen“ Gedächtnishalle Idstedtkirche 10-18 Uhr 30.04.19 Maibaum im Baugebiet „Scheidewiehe“ 16 Uhr 01.05.19 90. Geburtstag (Gammellund) 02.05.19 Einladung zur Stadt Schleswig 08.05.19 Amtsausschuss 18.05.19 Kinderfest 22.05.19 -Stiftungsrat konstituierende Sitzung (Böklund) 26.05.19 Europawahl 01.06.19 Schützenfest Stolkerfeld 08.06.19 Schützenfest Stolk 12.06.19 8. GV-Sitzung

Sonstiges - Die Kulturstiftung SL-FL lädt am 13.5. ab 16 Uhr zur Kreiskulturkonferenz nach SL ein. - Am 16.6. hat unser Landtag „Tag der offenen Tür“. - Die Bewohner im Baugebiet „Scheidewiehe“ sind daran erinnert worden, dass Müll- fahrzeuge nicht in die seitlichen Stichstraßen fahren. Für gelbe Säcke wird eine Sam- melstelle am Wendekreis angelegt. - Für 7 Kinder in dänischen Kindergärten zahlt Stolk einen Zuschuss von rund 9000 Euro. - Ein großes Dankeschön gilt den freiwilligen Helfern für die Installation eines Durch- lauferhitzers und einer zweiten Außensteckdose im Paleg, sowie für die Malerarbei-

Seite: 3/9 ten im Paleg und unserem DRK-OV für Herstellen und Anbringen neuer Gardinen im Paleg. - Unter „Verschiedenes“ bitte ich um ein Meinungsbild für die Fußbodenpflege im Pa- leg: Nur Reinigen kostet netto 426,54 Euro, grundreinigen, neutralisieren und zwei- mal Seidenglanz beschichten kostet netto 707,35 Euro. - Die folgenden zwei Inhalte sind ausführlich dargestellt, weil sie Anlass gewesen sind für diverse Gespräche und Mitteilungen: - Ein Beispiel für Wegebau, der nicht wie gewünscht durch alle Instanzen geht: Seit Jahren ist die Wasserführung nach Schwenshöh für Straße und angrenzende Koppeln sehr schlecht. Nach Anwohnerbeschwerden habe ich in `18 um Maßnahmen gebeten. Am 2.4. um 17:30 Uhr meldet sich ein Unternehmer bei Kai, er habe dafür plötzlich ab nächsten Tag Kapazitäten frei. Mich erreicht die Info während einer Sit- zung im Amt um 18:40 Uhr - ohne Zusage würde die Firma woanders arbeiten. Der Bauausschuss wird über Whatsapp informiert, dass am folgenden Morgen Vor-Ort- Einweisung ist. Dabei rät der Unternehmer zu keinem Festpreis; ein solcher würde immer viel zu hoch angesetzt, weil man bei Grabensanierung nicht wisse, was man im Untergrund finde. Fazit: Es funktioniert praktisch nicht immer, wie es theoretisch wünschenswert ist; aber im Ergebnis ist ein langer öffentlicher Missstand endlich wir- kungsvoll beseitigt. - Auf einer Gemeindefläche ist Eternit gefunden worden. Am 3.4. wurde mit dem Um- welt-Vors. geklärt, welches Versehen ohne Wissen des Eigentümers passiert war. Der Besitzer hat die Bruchteile entfernen lassen und wertet die Fläche auf eigene Kosten ökologisch auf. Außerdem hat er als Ausgleich für die Nutzung der Fläche als Lagerplatz Büsche auf Gemeindegrund, die eine öffentliche Fahrbahn eingeengt ha- ben, kostenfrei beseitigt und schweres Gerät für Arbeiten auf dem Spielplatz nicht in Rechnung gestellt. Am 4.4. um 18:12 Uhr wurde in einer Mail geschrieben, dass der Fall geklärt sei. Auf eine nachgereichte Mail des Absenders gehe ich deshalb nicht mehr ein. - Die S-H Netz AG zahlt für 2018 neben der Garantiedividende von 152,11 Euro einen zusätzlichen Ausgleich von 40,27 Euro je Aktie. Nach Abzug von 15% Kapitalertrag- steuer und 5,5% Soli-Zuschlag bleiben für uns 28.824,58 Euro. - Am 10.4. habe ich allen Gemeindevertretern das Muster einer optischen Aufwertung der Trafo-Station Oberstolk gesendet. Es gibt diesbezüglich weiteren Bedarf, über dessen Finanzierung ich nachzudenken anrege. - Die Gebietsgemeinschaft „Grünes Binnenland“ hat in 2018 eine zusätzliche Kaufkraft von über 32 Mio. Euro generiert. - Nach der Arbeit auf dem Spielplatz am 13.4. nachmittags habe ich am Abend des Folgetages gesehen: Rundhölzer im Teich, morsches Holz zurückgetragen an den Hang, Federbalken verkehrt herum gekippt. - Wilde Müllablagerungen sind weiterhin ein Thema; sie kosten Zeit und manchmal Geld. - Am 13.4. habe ich in der Bäckerei 19,-Euro erhalten für eine verkaufte Chronik und diesen Betrag am 15.4. an die Amtskasse überwiesen. zu 4 Berichte der Ausschussvorsitzenden Bau- und Wegeausschuss: Kai Börensen berichtet: Am 21.03.19 war der Anmeldetermin mit dem Techniker des SUV. Es wurden die Straßen- schäden angemeldet. Es wurde eine Karte mit Markierungen der Straßenschäden und ent- sprechende Fotos dazu an den SUV übergeben.

Am 03.04.2019 Teilnahme an Baubesprechung Wege + Grabensanierung Schwenshöh.

Seite: 4/9 Aktuelles zum Glasfaserausbau werden im Bürgermeisterbericht, sowie TOP 6 angespro- chen.

Es gab rege Beteiligung an der Baubesprechnung Baugebiet am 13.03.2019. Die Themen aus der Baubesprechung „Endausbau Baugebiet Scheidewiehe“ sind dem TOP 7 zugeord- net. Bis 30.04.2019 sollen die Restarbeiten im Baugebiet umgesetzt werden, die Pflasterar- beiten sind zwischenzeitlich abgeschlossen. Für 2 Tage (Donnerstag + Freitag) wird es eine Sperrung im Baugebiet wegen der Teerabeiten geben. Die Anwohner wurden am 17.04.2019 schriftlich darüber informiert.

Die Sanierung/Aufarbeitung Spielplatz und Paleg wird dem TOP 10 Verschiedenes zugeord- net.

Finanzausschuss: Christian Jürgensen berichtet: Durch die Dividende der SH-Netz AG ist die Gemeinde wieder im „Plusbereich“, wenn die Haushaltsansätze bestehen bleiben.

Umweltausschuss: Stefan Rohweder berichtet: Beim Schietsammeln herrschte große Beteiligung. Über eine andere Aufteilung für nächstes Jahr sollte nachgedacht werden.

Der Eternitfund wurde bereits im Bürgermeisterbericht erörtert.

Das einjährige Saatgut für die Fläche Idahöh wird in ca. 2 Wochen von Stefan Rohweder an die Jäger zur Einsaat weitergegeben. Für den Blühstreifen am Paleg ist die mehrjährige Saat erst im Spätsommer einzubringen.

Kulturausschuss: Heike Mordhorst berichtet: Für den Bodenbelag im Paleg sollte die gründlichere Reinigung (grundreinigen, neutralisie- ren und 2 x beschichten) in Erwägung gezogen werden. Die Beratung und Abstimmung hier- über wird unter TOP 10 Verschiedenes vorgenommen. Die Malerarbeiten im Versammlungsraum wurden von den Sportschützen übernommen. Die noch anstehenden Malerarbeiten in der Küche des Paleg könnten evtl. vom DRK über- nommen werden.

Beteiligung am Theaterabend 14.04.2019 ca. 70 Personen. Karten für das Theaterstück „Oma Frieda“ am 27.04.2019 sind noch verfügbar. Hier sollte nochmals Werbung gemacht werden, um weitere Karten verkaufen zu können.

Für das Aufstellen des Maibaums im Neubaugebiet „Scheidewiehe“ werden noch weitere freiwillige Helfer gesucht.

Frau Mordhorst gibt Ihren Vorsitz für den Kulturausschuss aus persönlichen Gründen ab. Für anstehende Veranstaltungen/Termine sollte ab sofort der Vertreter eingeladen werden. zu 5 Aussprache zu den Berichten Der Bürgermeister bedankt sich bei Frau Heike Mordhorst für Ihre geleistete Arbeit im Kul- turausschuss in den vergangenen Monaten. Er respektiert Ihre Entscheidung und teilt mit, dass der 1. Stellvertreter Arnd Schodder den Vorsitz übernimmt. Herr Arnd Schodder wird dann für folgende Termine zuständig sein: 23.04.2019 Sitzung Kulturausschuss 27.04.2019 Theaterstück „Oma Frieda“ Begrüßung und Abrechnung 30.04.2019 Aufstellung Maibaum 13.05.2019 Kreiskulturkonferenz

Seite: 5/9 01.06.2019 Live-Hörspiel in Süderfahrenstedt

Sollte zur nächsten Sitzung des Kulturausschusses am 23.04.2019 der 1. Stellvertreter Arnd Schodder noch wegen Krankheit ausfallen, erklärt sich Frau Mordhorst bereit, hier noch ein- zuspringen.

In der Gemeindevertretersitzung am 12.06.2019 wird dann ein(e) neue(r) Vorsitzende(r) des Kulturausschusses, ggf. auch der/die Stellvertreter(in) neu gewählt.

Die Gemeindevertretung bedankt sich ebenfalls für den Einsatz von Frau Mordhorst. zu 6 Aktuelles zum Glasfaserausbau L28 bei mehreren Häusern Wölbungen, die durch die Walze nicht beseitigt wurden. Möhlbarg wurde die Teerung schlecht ausgeführt. Achter de School wurde die Rinne noch nicht geteert. Bei einem Anwohner wurde evtl. die Hecke beschädigt. Schmöhl Steineverlegung verkehrt. Böklundfeld und Grüner Weg liegen noch Findlinge (dies ist bereits bekannt). Stolkerfelder Weg/Krokholm Steine im Knick, dazwischen liegt Trassenband (auch bereits bekannt). Alle Gullis müssen noch überprüft werden.

Herr Staritz weist nochmals darauf hin, dass die Gemeinde weder der Auftraggeber noch das ausführende Organ für diese Arbeiten ist und die Endabahme noch folgt.

Ein genauer Stand der geleisteten Arbeiten für die Gemeinde Stolk kann noch nicht ermittelt werden, da die Arbeiten gemeindeübergreifend ausgeführt werden. zu 7 Beratung und Beschlussfassung über das 1. und 2. Nachtragsangebot zu den Erschließungsmaßnahmen im B-Plan Nr. 2 "Scheidewiehe" Der Bürgermeister berichtet: Ein „Trampelpfad“ vom Baugebiet „Scheidewiehe“ zur Hauptstraße bestand schon immer. Einvernehmen galt bisher und wurde anlässlich eines Ortstermins des Bauausschusses be- kräftigt, dass dieser zu einem richtigen Fußweg ausgebaut werden soll. Außerdem sieht die Straßenerschließung mittig einen Kreisel vor. Für beides hat die Firma „Schaalbyer Tief- und Straßenbau GmbH“ am 1.4. ein Angebot ein- gereicht. Die Unterlagen sind vom Ingenieurbüro geprüft. 1. Nachtragsangebot für den Fußweg brutto 6.570,31 € 2. Nachtragsangebot für Rondell aus grauem Naturkleinpflaster brutto 19.245,87 € Alternativangebot für das Rondell Ausführung in Betonpflaster brutto 5.131,04 €

Beides wird über den Haushaltsrest für die Erschließung des Baugebietes finanziert.

Im Zuge der Ausbauarbeiten mussten diese Entscheidungen bis Dienstag, 09.04.2019, vor- ab getroffen werden. Hierfür sind entsprechende Nachholbeschlüsse erforderlich. Nachholbeschluss: Das Angebot für den Fußweg der Fa. Schaalbyer Tief- u. Straßenbau GmbH (STS) über 6.570,31 € brutto wird angenommen.

Abstimmungsergebnis: Ja: 9 Nein: 0 Enthaltungen: 0

Seite: 6/9 Nachholbeschluss: Die Alternative der Fa.STS für das Rondell mit Betonpflaster für brutto 5131,04 € wird ange- nommen.

Abstimmungsergebnis: Ja: 9 Nein: 0 Enthaltungen: 0 zu 8 Sachstandsbericht zum geplanten Windpark Helligbek Nachdem in der Vergangenheit der Versuch, in Helligbek einen Bürgerwindpark zu errichten, vom Land wegen der Nähe zur Naturverbundachse „Bollingstedter Au“ abgelehnt worden war, wurde das Thema seitens der GV nicht weiter verfolgt. Als in der Landespolitik die For- derung nach 2% der Fläche als Vorranggebiete für Windenergieanlagen neue Prioritäten setzte, sicherten sich professionelle Investoren schnell die Unterschriften der Landeigentü- mer. Seitdem wird geplant, die Gemeinde aber erst seit kurzem in kleinstem Kreis und bis zur Genehmigung nur vertraulich einbezogen. Weil inzwischen die Gemeinde Bollingstedt hierzu bereits eine Stellungnahme abgegeben und in einer Einwohnerversammlung hierüber berichtet hat, gebe ich diese Informationen weiter:

Geplant sind in Helligbek und nördlich angrenzend in je vier Windenergieanla- gen, davon zwei 178m hoch und zwei mit 200m Höhe. Über einen Wegenutzungsvertrag wurde schon verhandelt und wird gemeinsam mit Sieverstedt und dem Projektbetreiber Na- deva Wind aus Glücksburg abschließend beraten am 25.4. um 17 Uhr in der Amtsverwaltung Tarp. Die Teilnahme der Gemeindevertreter kann bei Herrn Staritz angemeldet werden. Bis zum 12.6. muss eine Einigung vorliegen, wenn der Vertrag als Beschlussvorlage auf die Tagesordnung der nächsten GV-Sitzung kommt. Unbedingt muss dies Thema in einer Einwohnerversammlung vorgestellt werden. Diese könnte am 18.9. stattfinden.

Kai Börensen und Hans-Werner Staritz geben noch weitere Erläuterungen zum Thema. zu 9 Beratung und Beschlussfassung über den Bau eines 2. Fahrzeugstellplatzes für die Freiwillige Feuerwehr Im Mai können sich Gemeinden bewerben um eines der sechs Katastrophenschutzfahrzeu- ge des Bundes, die an Feuerwehren im Kreisgebiet ausgeliefert werden. Dies große Lösch- gruppenfahrzeug ersetzt nicht ein kommunales Einsatzfahrzeug, verursacht aber weder für Anschaffung, Reparatur oder Unterhaltung Kosten für die Gemeinde. Stolk war schon einmal 24 Jahre lang mit einem Fahrzeug des Bundes Teil einer Katastro- phenschutzeinheit und danach viele Jahre mit dem eigenen Fahrzeug. Die Neuausrichtung des Katastrophenschutzes würde den gemeindlichen Brandschutz für ein Vierteljahrhundert erheblich stärken. Deshalb ist dies Thema durch alle Instanzen gegangen: Arbeitskreis Feuerwehr, Bauausschuss, GV zur Vorberatung, Amts-Ingenieur und jetzt GV zur Beschlussfassung. Diese gilt bei positivem Entscheid mit folgenden Vorbehalten: Die Feuerwehr muss bis 10. Mai mit mind. 2/3 ihrer Aktiven dem Projekt zustimmen. Dann wird eine Bewerbung geschrieben. Die Gemeinde Stolk muss den Zuschlag für ein LF 20 erhalten. Erst dann beginnt die Planung für den Bau eines weiteren Stellplatzes einschl. För- derantrag bis 13.9. Als Beschlussgrundlage sind folgende Zahlen ermittelt: Der Stellplatz würde rund 180.000 Euro kosten. Die landesweite Fördersumme ist 2020 nur halb so groß wie im laufenden Jahr.

Die Besetzung des Fahrzeuges wird abgefragt, Herr Kühl gibt Auskunft darüber. Das Fahrzeug könnte bei normalen Einsetzen mitgenutzt werden.

Seite: 7/9 Es wird rege über Vor- und Nachteile diskutiert.

Beschluss: Nach Abwägung der Vor- und Nachteile beschließt die Gemeindevertretung keine Bewer- bung zur Auslieferung eines Katastrophenschutzfahrzeuges des Bundes abzugeben.

Abstimmungsergebnis: Ja: 2 Nein: 4 Enthaltungen: 3 zu 10 Verschiedenes - Für die Aufarbeitung des Fußbodens im Paleg wurden zwei Angebote eingeholt. Die einfache Reinigung kostet netto 426,54 €. Grundreinigen, neutralisieren und zweimal mit Seidenglanz beschichten wird für netto 707,35 € angeboten. Nach kurzer Beratung wird die Variante von der Grundreinigung bis zur Versiegelung gewählt. Zusätzlich soll noch Wischpflege für die laufende Reinigung angeschafft werden. Ein Beschluss mit Abstimmung für die Beauftragung ist nicht erforderlich. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Grundreinigung alle 2-3 Jahre stattfinden sollte.

- Die Entsorgung des ehemaligen Durchlauferhitzers des Palegs muss geregelt werden.

- Das Stadtarchiv Glücksburg hat die Geschichte einer Familie der Gemeinde Stolk (in gebundener Form) übersandt. Informationen hieraus sollen ggf. für die Dorfchronik genutzt werden. Danach soll das Buch an die Familie ausgehändigt werden.

- Das Wildkräuterbeseitigungsgerät wurde angeschafft. Der Vertrag ist in der Vorberei- tung. Es handelt sich hierbei um eine gemeindeübergreifende Anschaffung.

- Die Gestaltung des Werbeschildes muss noch festgelegt werden.

- Spielplatzgestaltung, 2. Termin am 27.04.19. Reifen zum Aufstieg zur Rutsche wer- den von Gemeindevertretern kostenlos zur Verfügung gestellt. Ablauf für anstehende Arbeiten wird besprochen.

- Fragen zum Ablauf der Europawahl am 26.05.2019 werden geklärt.

- An der 4er-Kreuzung Moorstraße wurde eine gespendete Bank aufgestellt. Dort an- gebracht ist ein Schriftzug mit dem Hinweis auf den Spender und dem Wappen von Stolk. Für weitere Bänke wären schon Vorschläge für Aufstellplätze vorhanden.

- Christian Jürgensen moniert den Beginn der Gemeindevertretersitzungen um 19:30 Uhr. Es wird kurz diskutiert. Unter Umständen muss hierdrüber nochmals gesprochen werden.

Für den folgenden Tagesordnungspunkt Nr. 11 (nicht öffentlicher Teil) bittet der Bürgermeis- ter die Zuschauer und die Presse, den Sitzungsraum zu verlassen. zu 12 Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse

Seite: 8/9 Herr Hans-Werner Staritz bittet die Öffentlichkeit wieder zur Bekanntgabe der im nicht öffent- lichen Teil gefassten Beschlüsse herein.

Der Bürgermeister verkündet:

Die Gemeindevertretung hat mit jeweils 9 Ja-Stimmen beschlossen, den 1. Gemeindearbei- ter mit einer Stundenzahl von 45,00 Stunden ab dem 01.07.2019 und einen 2.Gemeindear- beiter mit einer Stundenzahl von 30,00 Stunden ebenfalls ab dem 01.07.2019 zu beschäfti- gen.

Der Bürgermeister schließt die Sitzung um 22:05 Uhr.

gez. Hans-Werner Staritz gez. Frau Ute Krause Vorsitzende(r) Protokollführer/in

Seite: 9/9