Heimatspiegel Wethautal - Amtlicher Teil 2 · Sonderausgabe

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Heimatspiegel Wethautal - Amtlicher Teil 2 · Sonderausgabe Heimatspiegel Verbandsgemeinde Schönburg Wethau Wethautal Stößen mit Sitz in der Stadt Osterfeld Mertendorf Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh Meineweh, Mertendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau Molauer Land und der Verbandsgemeinde Wethautal Osterfeld Jahrgang 10 · Sonderausgabe · Freitag, den 14. Juni 2019 In dieser Ausgabe: 1. In dieser Ausgabe finden Sie die endgültigen Wahlergebnisse der Verbandsgemeinderatswahl in der Verbandsgemeinde Wethautal und die endgültigen Wahlergebnisse der Gemeinderatswahlen in den Mitgliedsgemeinden Meineweh, Mertendorf, Molauer Land, Stadt Osterfeld, Schönburg, Stadt Stößen und Wethau Seite 2 2. Weiterhin können Sie sich über die vorläufigen Ergebnisse der Kreistagswahl und der Europawahl in den Wahlbezirken der Verbandsgemeinde Wethautal informieren Seite 8 3. Geänderter Sitzungstermin der Jagdgenossenschaft Stößen Seite 14 AMTLICHER TEIL n Verbandsgemeinde Wethautal Wahlen am 26.05.2019 Die Wahlen zum Europaparlament, zum Kreistag Aber auch die Mitarbeiter in der Verwaltung, die im Burgenlandkreis, zum Verbandsgemeinderat die Wahlen vorbereitet haben oder am Wahltag in der Verbandsgemeinde Wethautal und zu den für die Entgegennahme der Schnellmeldungen jeweiligen Gemeinderäten in den Mitgliedsge- oder die Abnahme der Wahlunterlagen verant- meinden der Verbandsgemeinde Wethautal am wortlich waren, haben einen großen Anteil am 26.05.2019 wurden abgeschlossen. Gelingen dieser Wahl. Vielen herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. In 14 Wahllokalen und den 7 Briefwahlvorstän- den waren 130 Helfer im Einsatz, ohne deren gez. Kerstin Beckmann Hilfe die Durchführung dieser Wahl nicht mach- Verbandsgemeindebürgermeisterin bar gewesen wäre. gez. Wolfram Kösling Den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, Gemeindewahlleiter die bis in die frühen Morgenstunden tätig waren, möchten wir auf diesem Wege recht herzlich für ihre Mitarbeit danken. Heimatspiegel Wethautal - amtlicher Teil 2 · Sonderausgabe Bekanntmachung des Gemeindewahlleiters 6. Sauer, Gerd 77 7. Warlich, Tino 92 für die Verbandsgemeinde Wethautal, 8. Schröter, Ingeborg 200 die Gemeinde Meineweh, die Gemeinde Mertendorf, 8. Schubert, Horst 357 die Gemeinde Molauer Land, die Stadt Osterfeld, Zusammen: 1.626 die Gemeinde Schönburg, die Stadt Stößen und die Gemeinde Wethau gemäß § 42 Kommunalwahl- 4 Wahlvorschlag der Sozialdemokratischen Partei Deutsch- gesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA), lands, -SPD- in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Februar Namen der Bewerber/innen laut Stimmzettel Stimmenzahl 2004 (GVBl. LSA S. 92) in der derzeit gültigen Fassung 1. Sachtler, Jürgen 314 und § 69 Abs. 6 Kommunalwahlordnung für das Land 2. Otto, René 374 3. Schumann, Gerd 91 Sachsen Anhalt vom 24. Februar 1994 (GVBl. LSA 4. Schlegel, Gerhardt 46 S. 338) in der derzeit gültigen Fassung: 5. Schmidt, Martina 120 Der Gemeindewahlausschuss für die Verbandsgemeinde Wet- 6. Winckelmann, Christiane 316 hautal und die Gemeinden Meineweh, Mertendorf, Molauer 7. Beyer, Christian 210 Land, Stadt Osterfeld, Schönburg Stadt Stößen und Wethau hat 8. Vorköper, Gerhard 109 in öffentlicher Sitzung am 28. Mai 2019 das endgültige Wahler- Zusammen: 1.580 gebnis der Verbandsgemeinderatswahl in der Verbandsgemein- 29 Wahlvorschlag des Verbandes der Feuerwehr –gemeinsam de Wethautal wie folgt ermittelt: für die Zukunft der Städte und Gemeinden, -VDF- Namen der Bewerber/innen laut Stimmzettel Stimmenzahl Verbandsgemeinde Wethautal 1. Slamka, Marko 547 1. Feststellung des Gesamtergebnisses 2. Prietzel, Maik 57 Auf Grund der Wahlniederschriften und der Zusammenstel- Zusammen: 604 lung der Wahlergebnisse in den Wahlbezirken und in den 31 Wahlvorschlag der Alternativen Wählergruppe „Signal“ Wahlbereichen stellte der Wahlausschuss folgendes Ge- Waldau, Haardorf, Heidegrund, -Signal- samtergebnis der Wahl fest: Namen der Bewerber/innen laut Stimmzettel Stimmenzahl 1.1. Wahlbereich I Gemeinde Meineweh, Stadt Oster- 1. Hoppert, Karlheinz 131 feld und Stadt Stößen 2. Börner, Wolfgang 78 A 1 Wahlberechtigte laut Wählerverzeichnis 3. Girke, Michael 143 ohne Sperrvermerk „W“ (Wahlscheine) 3.351 4. Hädrich, Wieland 62 A 2 Wahlberechtigte laut Wählerverzeichnis 5. Schüler, René 71 mit Sperrvermerk „W“ (Wahlschein) 485 6. Schüler, Olaf 110 A 3 Wahlberechtigte nach § 22 Abs. 2 KWO LSA Zusammen: 595 (selbständige Wahlscheine) 0 34 Wahlvorschlag der Unabhängige Wählergemeinschaft A Wahlberechtigte insgesamt (A 1 + A 2 + A 3) 3.836 Unterkaka, -UWU- B Wähler/innen insgesamt 2.178 B 1 Darunter Wähler/innen mit Wahlschein 452 Namen der Bewerber/innen laut Stimmzettel Stimmenzahl C 1 Ungültige Stimmzettel 70 1. Krieg, Frank 204 C 2 Gültige Stimmzettel 2.108 2. Kalinka, Manfred 239 D Gültige Stimmen 6.264 3. Tragé, Simone 92 1.2. Wahlbereich II Gemeinden Mertendorf, Molauer Zusammen: 535 Land, Schönburg und Wethau 37 Wahlvorschlag der Einzelbewerberin Heinicke A 1 Wahlberechtigte laut Wählerverzeichnis Namen der Bewerber/innen laut Stimmzettel Stimmenzahl ohne Sperrvermerk „W“ (Wahlscheine) 3.500 1. Heinicke, Beate 418 A 2 Wahlberechtigte laut Wählerverzeichnis Zusammen: 418 mit Sperrvermerk „W“ (Wahlschein) 510 38 Wahlvorschlag der Wählergemeinschaft Feuerwehr, Kul- A 3 Wahlberechtigte nach § 22 Abs. 2 KWO LSA tur, Sport -WGFK- (selbständige Wahlscheine) 0 Namen der Bewerber/innen laut Stimmzettel Stimmenzahl A Wahlberechtigte insgesamt (A 1 + A 2 + A 3) 4.010 1. Schmaltz, Hagen 325 B Wähler/innen insgesamt 2.434 2. Grüner, Imke 149 B 1 Darunter Wähler/innen mit Wahlschein 482 3. Beyer, Mandy 87 C 1 Ungültige Stimmzettel 59 4. Frank, Stephan 156 C 2 Gültige Stimmzettel 2.375 5. Börner, Rüdiger 100 D Gültige Stimmen 7.036 6. Berthold, Dirk 89 2. Verteilung der gültigen Stimmen auf die Wahlvorschlä- Zusammen: 906 ge und die Bewerber 2.2. Wahlbereich II 2.1. Wahlbereich I (Gemeinde Meineweh, Stadt Osterfeld und (Gemeinden Mertendorf, Molauer Land, Schönburg, Stadt Stößen) Wethau) 1 Wahlvorschlag der Christlich Demokratischen Union 1 Wahlvorschlag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands, -CDU- Deutschlands, -CDU- Namen der Bewerber/innen laut Stimmzettel Stimmenzahl Namen der Bewerber/innen laut Stimmzettel Stimmenzahl 1. Linke, Kornelia 116 1. Stadelmann, Petra 408 2. Dr. Blechschmidt, Bernd 426 2. Kunze, Armin 640 3. Geweniger, Lutz 163 3. Ritter, Benjamin 472 4. Koblischke, Kevin 80 4. Friedland, Hartmut 488 5. Zaumseil, Karlheinz 115 Zusammen: 2.008 Sonderausgabe · 3 Heimatspiegel Wethautal - amtlicher Teil 3 DIE LINKE, -DIE LINKE- 30 Wahlvorschlag der Ländlichen Wählergemeinschaft, Namen der Bewerber/innen laut Stimmzettel Stimmenzahl -LWG- 1. Söll, Kerstin 513 Namen der Bewerber/innen laut Stimmzettel Stimmenzahl 2. Hubert, Erich 123 1. Zier, Bodo 479 Zusammen: 636 2. Seidel, Andreas 246 4 Wahlvorschlag der Sozialdemokratischen Partei Deutsch- 3. Tiedemann, Kerstin 171 lands, -SPD- 4. Walter, Heike 233 Namen der Bewerber/innen laut Stimmzettel Stimmenzahl 5. Zink, Ulrich 146 1. Köhler, Dirk 224 6. Mehlhorn, Konrad 420 Zusammen: 224 Zusammen: 1.695 6 Wahlvorschlag der Freien Demokratischen Partei, -FDP- 32 Wahlvorschlag der Freie Wählergemeinschaft Schön- Namen der Bewerber/innen laut Stimmzettel Stimmenzahl burg, -FWS - 1. Prüfer, Friedrich 442 Namen der Bewerber/innen laut Stimmzettel Stimmenzahl 2. Herrmann, Isabell 141 1. Buhl, Andreas 187 3. Schäfer, Andre 21 2. Stützer, Karsten 281 4. Schulz, Matthias 149 3. Schmalz, Ilka 77 5. Wiebicke, Peter 177 4. Dallmann, Uwe 91 Zusammen: 930 5. Zehrfeld, Karsten 77 29 Wahlvorschlag des Verbandes der Feuerwehr –gemein- 6. Glotze, Hartwig 49 sam für die Zukunft der Städte und Gemeinden, -VDF- 7. Zehrfeld, Lothar 33 Namen der Bewerber/innen laut Stimmzettel Stimmenzahl 8. Stützer, Frank 122 1. Stahl, Henry 383 9. Welz, Steffen 39 2. Sander, Olaf 204 Zusammen: 956 Zusammen: 587 3.1. Zusammenfassung der gültigen Stimmen nach Parteien, Wählergruppen und Einzelbewerbern sowie nach Wahlbereichen. Die gültigen Stimmen entfielen auf Wahlbereiche CDU DIE LINKE SPD FDP VDF LWG Signal FWS UWU EBin Heinicke WG FK Gesamt I 1.626 0 1.580 0 604 0 595 0 535 418 906 6.264 Meineweh, Osterfeld, Stößen II 2.008 636 224 930 587 1.695 0 956 0 0 0 7.036 Mertendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau Zusammen 3.634 636 1.804 930 1.191 1.695 595 956 535 418 906 13.300 3.2. Verteilung der gültigen Stimmen auf die Wahlvor- 4.2 Verteilung der Sitze in den Wahlbereichen schlagsverbindungen Nach den Berechnungen (Proportionalverfahren) wurde Wahlvorschlagsverbindungen lagen nicht vor festgestellt, dass die den Parteien und Wählergruppen im 4. Verteilung der Sitze im Wahlgebiet und in den Wahl- Wahlgebiet zustehenden Sitze sich wie folgt auf die Wahl- bereichen bereiche verteilen: 4.1. Es waren im Wahlgebiet 20 Sitze zu verteilen. 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (5 Sitze) Nach den Berechnungen (Proportionalverfahren) wurde für das Wahlgebiet folgende Sitzverteilung festgestellt: Wahlbereich Zahl der Sitze WB I 2 Lfd. Wahlvorschlag (Partei, Wählergruppe, Einzel- Zahl der WB II 3 Nr. bewerber/in) Sitze Zusammen: 5 1 Christlich Demokratische Union Deutsch- 5 3 DIE LINKE (1 Sitz) lands, CDU Wahlbereich Zahl der Sitze 3 DIE LINKE, DIE LINKE 1 WB I 0 4 Sozialdemokratische Partei Deutschlands, 3 WB II 1 SPD Zusammen: 1 6 Freie Demokratische Partei, FDP 1 29 Verband der Feuerwehr –gemeinsam für die 2 4 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (3 Sitze) Zukunft der Städte und Gemeinden, VDF Wahlbereich Zahl der Sitze 30 Ländliche Wählergemeinschaft, LWG 3 WB I 3 31 Alternative Wählergruppe „Signal“ Waldau, 1 WB II 0 Haardorf,
Recommended publications
  • Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
    Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B.
    [Show full text]
  • Radwanderkarte.Pdf (5,7 Mib)
    +++ KORREKTUR +++ Druckhaus Blochwitz Zeitz www.blochwitz.info 09-02-17 Therme von den Strapazen des Radfahrens erholen. Die Sa- Die Westroute Grundmühle Bf. line und das Heimatmuseum erzählen von der Salzgewin- 180 Richtg. Mücheln ahnenberge Jüdendorf 91 Borlach- BRANDHOLZ nach Teichberg H Geiseltalsee Querfurt nung in früheren Zeiten. Sehenswert ist auch die Kopie von Museum Thalschütz A 9 Querfurt/ 250 FND m 87 Pretitz Krautdorf Goethes Gartenhaus. A 38 Gradierwerk Siedebach Geisel Neubiendorf P Naumburg – Freyburg – Halle Steigra Runstedter R FND o Vitzenburg St. Ulrich Geisel See n Buschmühle Bei Kleinheringen überschreiten Sie wiederP die Grenze Spergau Bad Dürrenberg Warthügel n Laucha – Bad Bibra Eiche e Rundweg Halde P W b Quesnitz e be Geiseltalsee nach Sachsen-Anhalt. DemBeuna Museumsgasthof Sonnekalb mit r alk rg a Bf. Vitzenburg K ehem. g KD Kalzendorf R T 26 km Kirch- n e Balditz Länge der Strecke: ca. 35 km Kaliwerk g Johannrodaer P m Informationszentrum (LEADER-Projekt) sollten Sie unbedingt fährendorf e Unstrut Reinsdorf Neumark Halde Tollwitz Abraumhalde n Eiche Grabenmühlen- Wellwitz er Warthügel schleuse St. Micheln Pfännerhall einen BesuchGroßkayna abstatten, bevor Sie den wohl idyllischsten Ab- Gärtnerei G Alt-Nebra Sandgrube Übersichtskarte Die Westroute der Radacht hat eine Gesamtlänge von ca. Zingst WEINSTRASSE Mücheln Schnellroda hlberg r KD Ko Geisel Kläranlage un Kläranlage Krumpa schnitt des Saaleradweges zwischen Kleinheringen und Bad Kauern Döhlen Tie d Halde Großkayna SAALE er rb SAALE-UNSTRUT 90 km. Als Zwei-Tages-Tour ist sie auch für ungeübte Rad- roß erg JH G 250 Abraumhalde Feucht- Wölbitz Kösen entlang radeln. Über dem Fluss erheben sich die Burg Saale Rekultivierung Johannroda Altenburg UNSTRUT Pinsdorf fahrer gut zu bewältigen.
    [Show full text]
  • Verbandsgemeindevereinbarung
    Verbandsgemeindevereinbarung Bildung der Verbandsgemeinde Wethautal aus den Mitgliedsgemeinden Abtlöbnitz, Casekirchen, Gieckau, Goldschau, Görschen, Leislau, Löbitz, Meineweh, Mertendorf, Molau, Stadt Osterfeld, Pretzsch, Schönburg, Stadt Stößen, Unterkaka, Utenbach, Waldau, Wethau, Heidegrund der Verwaltungsgemeinschaft Wethautal 1 Verbandsgemeindevereinbarung der Verbandsgemeinde Wethautal in der Fassung der 1. Änderung Verbandsgemeindevereinbarung In der Fassung der 1. Änderung Auf Grund von § 1 Abs. 2 des Gesetzes über die Verbandsgemeinde in Sachsen-Anhalt (Verbandsgemeindegesetz – VerbGemG LSA) haben die Gemeinde- bzw. Stadträte der Gemeinden und Städte: a) Abtlöbnitz am 15. Mai 2009 b) Casekirchen am 18. Mai 2009 c) Gieckau am 14. Mai 2009 d) Goldschau am 12. Mai 2009 e) Görschen am 14. Mai 2009 f) Leislau am 12. Mai 2009 g) Löbitz am 14. Mai 2009 h) Meineweh am 13. Mai 2009 i) Mertendorf am 12. Mai 2009 j) Molau am 18. Mai 2009 k) Osterfeld am 14. Mai 2009 l) Pretzsch am 12. Mai 2009 m) Schönburg am 05. Mai 2009 n) Stößen am 13. Mai 2009 o) Unterkaka am 12. Mai 2009 p) Utenbach am 13. Mai 2009 q) Waldau am 18. Mai 2009 r) Wethau am 29. April 2009 s) Heidegrund am 14. Mai 2009 beschlossen, eine Verbandsgemeinde zu bilden. In Ausführung der übereinstimmenden Beschlüsse ihrer Gemeinderäte sowie zur Regelung der hieraus entstehenden Rechts- und Verwaltungsfragen schließen die Gemeinden nach- stehenden öffentlich-rechtlichen Vertrag zur Bildung einer Verbandsgemeinde (Verbands- gemeindevereinbarung). 2 Verbandsgemeindevereinbarung der Verbandsgemeinde Wethautal in der Fassung der 1. Änderung § 1 Bildung der Verbandsgemeinde Die Gemeinden/Städte a) bis s), im folgendem Mitgliedsgemeinden genannt, bilden die Ver- bandsgemeinde. § 2 Name und Sitz (1) Die Verbandsgemeinde führt den Namen Wethautal (2) Der Sitz der Verbandsgemeinde ist in der Mitgliedsgemeinde Stadt Osterfeld.
    [Show full text]
  • Kindertagesstätten Verbandsgemeinde Wethautal
    1 Kindertagesstätten Verbandsgemeinde Wethautal Träger Name Adresse Leiter/in Telefon/ E-Mail Öffnungszeiten Besonderheiten Alter Stellvertr. Fax Internet Verb.Gem. Integrative Rathewitz 23 Fr. Schlapper 034445 / 20797 [email protected] 6.00 – 18.00 ländlich gelegen 0 Jahre bis Wethautal Kindertagesstätte 06618 Mertendorf Frau Petersen gleich Fax wethautal.de offene Arbeit Schuleintritt „Rathewichtel“ OT Rathewitz --- Verb.Gem. Integrative Molau 52 036694 / 22436 [email protected] 6.00 – 17.00 0 Jahre bis Frau Apelt wethautal.de Frühstück + Vesper Wethautal Tagesstätte 06618 Molauer Land gleich Fax (durch Einr. angeb.) Schuleintritt Frau Grimmer „Wirbelwind“ OT Molau Gesundheit + Sport --- (Turnhalle) Hochbeet, Kräuterscnnecke Verb.Gem. Kindertagesstätte Hauptstraße 2 Frau Schmidt 034422 / 21773 [email protected] 6.00 – 16.30 Wasserlandschaft 0 Jahre bis Wethautal „Frechdachse“ 06721 Osterfeld Frau Dietrich gleich Fax wethautal.de (Teich mit Fischen, Schuleintritt OT Haardorf Gelegenheit z. --- Matschen) Musikerziehung naturnahe Einrichtung Verb.Gem. Kindertagesstätte Froschweide 1 Frau Malisch 034422 / 21736 [email protected] 6.00 – 17.00 großes Gelände mit Wethautal „Froschkönig“ 06618 Mertendorf Frau Kathe gleich Fax wethautal.de freitags: 0 Jahre bis Hochbeet OT Löbitz 6.00-16.00 gesunde Ernährung Schuleintritt --- gesundes Frühstück Verb.Gem. Kindertagesstätte Weickelsdorfer 034422 / 21515 6.00 – 16.30 naturnah gelegen Frau Mächler [email protected] Wethautal „Heideglück“ Hauptstraße 37 gleich Fax wethautal.de 0 Jahre bis Frau Bliedtner 06721 Osterfeld Schuleintritt OT Weickelsdorf --- 2 Träger Name Adresse Leiter/in Telefon/ E-Mail Öffnungszeiten Besonderheiten Alter Stellvertr. Fax Internet Verb.Gem. Kindertagesstätte Wetterscheidter Str. 20 Frau Beer 03445 / 777791 [email protected] 6.00 – 17.00 Kinderbauernhof 0 Jahre bis wethautal.de Wethautal „Kleine Strolche“ 06618 Mertendorf Frau Theuer Fax: 7114924 Schuleintritt OT Punkewitz --- Gesunde Ernährung 0 Jahre bis Verb.Gem.
    [Show full text]
  • S T a Ti S Ti S C H E R B E Ri C
    Statistisc her Beric ht Bevölkerungsstand, Natürliche Bevölkerungs- 2020 bewegung, Wanderungen 2019 Bevölkerung der Gemeinden Stand: 31.12.2019 2018 Herausgabemonat Juni 2020 Inhaltliche Verantwortung: Dezernat Bevölkerung, Mikrozensus, Wirtschaftsrechnungen Herr Dr. Nadler/Frau Streufert Telefon: 0345 2318-503/-526 Frau Richter-Grünewald Telefon: 0345 2318-702 Informations- und Auskunftsdienst: Frau Hannemann Telefon: 0345 2318-777 Frau Heyl Telefon: 0345 2318-716 FrauBooch Telefon:03452 318-7 1 5 Telefax:03452 318-9 1 3 E-Mail:info@ stala.mi.sachsen-anhalt.de Internet:https://s tatistik.sachsen-anhalt.de Twitter: @Stati stikLSA Vertrieb: Telefon: 0345 2318-718 E-Mail:shop @stala.mi.sachsen-anhalt.de Bibliothek und MerseburgerStraße 2 Besucherdienst: Montag - Freitag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Telefon:03452 318-7 1 4 E-Mail:bibliot [email protected] Schriftliche Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Bestellungen an: Postfach20115 6 06012Halle(S aale) Herausgeber: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt © Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2019 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Bezug: Preis: 4,50 Euro - Bestell-Nr. 3A102 kostenfrei als PDF-Datei verfügbar - Bestell-Nr.: 6A102 Statistischer Bericht Bevölkerungsstand, Natürliche Bevölkerungs- bewegung, Wanderungen Bevölkerung der Gemeinden Stand: 31.12.2019 Land Sachsen-Anhalt INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorbemerkungen/Begriffserläuterungen/Methodische Hinweise 4 I. Bevölkerung im Land Sachsen-Anhalt am 31.12.2019 1. Bevölkerung nach Gemeindegrößenklassen 6 2. Bevölkerung nach kreisfreien Städten und Landkreisen 7 II. Bevölkerungsfortschreib ung des Landes Sachsen- Anhalt im Jahr 2019 1. Kreisfreie Städte und Landkreise nach Geschlecht 1.1 Bevölkerungsfortschreibung nach Geschlecht - Personen insgesamt - 8 1.2 Bevölkerungsfortschreibung nach Geschlecht - männliche Personen - 9 1.3 Bevölkerungsfortschreibung nach Geschlecht - weibliche Personen - 10 2.
    [Show full text]
  • Romanik an Saale Und Unstrut
    Romanik an Saale und Unstrut Burgen, Dome und Schlösser P R i c k e l n D · H i Sto R i S c H · Aktiv · MySt i S c H … n At ü R l i c H S aa l e U n St ru t MUSEUM KLOSTER UND KAISERPFALZ MEMLEBEN Sterbeort König Heinrich I. und Kaiser Otto des Großen Reste einer ottonischen Monumentalkirche aus dem 10. Jahrhundert Klosterkirche mit spätromanischer Krypta Sonderausstellung „Wenn der Kaiser stirbt – Der Herrschertod im Mittelalter“ * * Korrespondenzstandort zur Landesausstellung Sachsen-Anhalt 11. 08. bis 09. 12. 2012 Öffnungszeiten: 15. 3. – 31. 10. täglich 10 – 18 Uhr 1. 11. – 9. 12. 2012 Dienstag – Sonntag 10 – 16 Uhr Thomas-Müntzer-Straße 48, 06642 Memleben Telefon 034672-60274, [email protected] www.kloster-memleben.de Romanik im Süden Sachsen-Anhalts Uta von Naumburg, der heilige Brun von Querfurt, die Merseburger Zaubersprüche, die heilige Elisabeth von Thüringen, stolze Fürsten, edle Ritter, Land- und Geistesleben gleichermaßen kultivierende Mönche und noch vieles mehr verbinden sich mit der traditionsreichen hochmittelalterlichen Kulturlandschaft an Saale und Unstrut. »Doch die Ritter sind verschwunden …« heißt es im berühmten Lied »An der Saale hellem Strande«. Geblieben aber sind einzigartige Baudenkmale wie mächtige Adelsburgen, beeindruckende Dome und Kirchen oder imposante Klosteranlagen als Zeugnisse einer glanzvollen Vergangenheit. Atemberaubende Kunstschätze üben noch heute ihre nahezu magische Faszination aus. Wir laden Sie ein, die ferne und doch zugleich nahe facettenreiche Welt der Romanik zu entdecken! Zur Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 1100. Geburtstages Otto des Großen vom 27. August bis 9.Dezember 2012 sind Merseburg mit dem kulturhistorischen Museum und Memleben mit dem Kloster Memleben Korrespondenzstandorte.
    [Show full text]
  • Anlage 6 – Ortsteilverzeichnis
    Anlage 6 Seite 1 Ortsteilverzeichnis für Tarifzonenzuordnung in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen - 01.08.2021 TZ/GZ/Stv/HAT TZ/HATZ-Ü- Ortsteil PLZ Gemeinde Landkreis Bundesland Bemerkungen Z Tarif/VMS-TZ Ablaß 04769 Mügeln, Stadt Nordsachsen SN 129 Abtlöbnitz 06618 Molauer Land Burgenlandkreis ST 256 Dreiecksiedlung, Abzw. 04451 Borsdorf Leipzig SN 629 110/168 Lindigt, Abzw. 04779 Wermsdorf Nordsachsen SN 128 Mannsdorf, Abzw. 06712 Kretzschau Burgenlandkreis ST 663 258/259 Reckwitz, Abzw. 04779 Wermsdorf Nordsachsen SN 128 Schaddel, Abzw. 04668 Grimma, Stadt Leipzig SN 144 Adelwitz 04886 Arzberg Nordsachsen SN 124 Albersdorf 04420 Markranstädt, Stadt Leipzig SN 156 Albersroda 06268 Steigra Saalekreis ST 232 Alberstedt 06279 Farnstädt Saalekreis ST 231 Albrechtshain 04683 Naunhof, Stadt Leipzig SN 147 Allerstedt 06642 Kaiserpfalz Burgenlandkreis ST 251 Almrich 06618 Naumburg (Saale), Stadt Burgenlandkreis ST 255 Almsdorf 06632 Mücheln (Geiseltal) Saalekreis ST 234 Alten (Dessau) 06847 Dessau-Roßlau, Stadt Dessau-Roßlau, Stadt ST 270 Altenbach 04828 Bennewitz Leipzig SN 141 Altenburg 04600 Stadt Altenburg Altenburger Land TH 571 322 Altengroitzsch 04539 Groitzsch, Stadt Leipzig SN 155 Altenhain 04687 Trebsen, Stadt Leipzig SN 144 Altenhof 04703 Leisnig Mittelsachsen SN 131 36 Altenroda 06647 Bad Bibra, Stadt Burgenlandkreis ST 252 Altkirchen 04626 Altkirchen Altenburger Land TH 324 Altmörbitz 04655 Kohren-Sahlis, Stadt Leipzig SN 154 Altmügeln 04769 Mügeln, Stadt Nordsachsen SN 129 Altoschatz 04758 Oschatz, Stadt Nordsachsen SN 516
    [Show full text]
  • Management Plan 2017
    Nomination for Inscription on the UNESCO World Heritage List Management Plan Management The Naumburg CaThedral aNd The laNdsCape of The rivers saale aNd uNsTruT — TerriTories of power iN The high middle ages The Naumburg Cathedral and the landscape of the rivers Saale and Unstrut — territories of power in the High Middle Ages power in the High Middle Ages of Saale and Unstrut — territories the rivers and the landscape of Cathedral The Naumburg Management Plan Förderverein Welterbe an Saale und Unstrut e.V. Schönburger Straße 41 06618 Naumburg Germany http://www.welterbeansaaleundunstrut.de Naumburg, Juni 2013 Nomination for Inscription on the UNESCO World Heritage List THE NAUMBURG CATHEDRAL AND THE LANDSCAPE OF THE RIVERS SAALE AND UNSTRUT — TERRITORIES OF POWER IN THE HIGH MIDDLE AGES Management Plan The Annex E consists of the Management Plan prepared for the first nomination dossier entitled „The Naumburg Cathedral and the Landscape of the Rivers Saale and Unstrut – Territories of Power in the High Middle Ages“ that was submitted in January 2014 and discussed by the World Heritage Committee in July 2015. This Management Plan covers the area of the property΄s component parts and the buffer zone of this revised nomination to the largest extend. It is in a review and adaptation process to the revised nomination. For easy reference, however, the current version is submitted here as Annex E in order to continue to serve as a baseline for information, evaluation and consultation. INDEX INDEX 1. Content and setting the aims 9 2. World Heritage characteristics 13 2.1. Significance of the site 15 2.2 Statement of Outstanding Universal Value 19 2.2.1 Description 19 2.2.2 Properties, values 20 2.2.3 Justification of the criteria 21 2.2.3.1 Criterion IV 21 2.2.3.2 Criterion V 21 2.2.4 Statement of integrity 22 2.2.5 Statement of authenticity 23 Index 2.2.5.1 Form and design 23 2.2.5.2 Materials and substance 23 2.2.6 Location and setting 23 2.2.7 Use and function 24 2.2.8 Requirements of protection and management 24 3.
    [Show full text]
  • Liste Der Vorhaben EFRE Sachsen-​Anhalt 2007-​2013
    Bezeichnung des operationellen Programms: OP EFRE Sachsen-Anhalt 2007-2013 (V2.10) Liste der Begünstigten mit zugehörigen Projekten Entscheidung der Kommission: K(2012)4 079 vom 11.07.2016 Aktenzeichen der Kommission (CCI-Code) Nr.: 2007 DE 16 1 PO 007 Stichtag: 30. September 2016 Nationales Aktenzeichen (falls zutreffend): Auszahlungen von öffentlichen Mitteln an die Begünstigten in Euro Name des Begünstigten Bezeichnung des Vorhabens Bei Abschluss des Jahr der Bewilligung / Gewährte Beträge Vorhabens gezahlte Jahr der Restzahlung Gesamtbeträge Energetische Sanierung der Kindertagesstätte "Albert "KIDS" e.V. 2013/2014 49.000,00 49.000,00 Schweitzer" 06406 Bernburg, Goetheweg 4 Energetische Sanierung der Kindertagesstätte "Wirbelwind" "Kinder- und Jugendhaus" e.V. 2013/2015 1.165.440,75 1.165.440,75 im Passivhausstandard 1. Naumburger Kinderbetreu- Energetische Sanierung Integrative Kindertagesstätte 2013/2015 116.900,00 116.900,00 ungswerk Regenbogen e.V. "Regenbogen" 3-P Präzisions- Plastic Produkte Diversifizierung einer Betriebsstätte in zusätzliche neue 2008/2010 31.033,80 31.033,80 GmbH Produkte 3-P Präzisions- Plastic Produkte Organisationsoptimierung 2010/2011 9.000,00 9.000,00 GmbH 3b Metallbau GmbH Risikomanagement 2011/2014 9.000,00 9.000,00 3b Metallbau GmbH Unternehmensnachfolge 2011/2014 13.500,00 13.500,00 3C Membrane AG Erweiterung einer Betriebsstätte 2010/2016 0,00 0,00 4cube GmbH Risikomanagement 2014/2015 2.400,00 2.400,00 4cube GmbH Risikomanagement 2012/2013 3.300,00 3.300,00 Innovationsberatungsdienste im Zusammenhang mit der Entwicklung eines Anlage (Vakuumsublimator) zur A & F Hygiene GmbH 2009/2010 60.000,00 60.000,00 Dehydratisierung und Vakuumsublimation eines chemischen Vorproduktes A & R Ausbausanierung und Risikomanagement 2010/2011 7.200,00 7.200,00 Restaurierung A&P InterPlacement GmbH Organisationsoptimierung 2008/2008 2.400,00 2.400,00 A-S-S Adolphs Sieben u.
    [Show full text]
  • Mühlen Im Burgenlandkreis
    Mühlen in Sachsen-Anhalt © Winfried Sarömba 07/2018 Mühlen in Sachsen-Anhalt Bericht Orte und Mühlentypen im Landkreis/der kreisfreien Stadt Mühlen gesamt: 149 Landkreis Burgenlandkreis Dienstag, 29. Dezember 2020 Seite 1 von 8 Landkreis Burgenlandkreis Mühlen im Kreis: 149 27 x Mühlentyp Bockwindmühle ID DGM PLZ Ort Strasse Nr. Bezeichnung Koordinaten genau Zustand 656 06667 Obergreißlau/Langendorf OT von Weißen Zur Windmühle 5 51.173938, 11.956499 ja gut 224 06618 Schellsitz OT von Naumburg (Saale) Nr. 55 a 51.163567, 11.848152 ja gut 307 06686 Röcken OT von Lützen Gostauer Weg 1 51.237807, 12.117525 ja k.A. 308 06686 Bothfeld/Röcken OT von Lützen Hauptstraße 41 51.244340, 12.102550 ja schadhaft 313 06686 Meuchen OT von Lützen Kajaer Straße 1 51.238636, 12.180170 ja eingestürzt 314 06667 Reichardtswerben OT von Weißenfels Rudolf-Breitscheid-Straße 35a 51.252520, 11.948091 ja verschwunden 317 06686 Großgörschen OT von Lützen Kitzner Weg 6a 51.218105, 12.193526 ja schadhaft 370 06676 Aupitz/Granschütz OT von Hohenmölsen K2200 51.174128, 12.046427 nein verschwunden 371 06682 Nessa OT von Teuchern nahe der B91 51.149336, 12.034606 ja Ruine 372 06682 Obernessa OT von Teuchern k.A. 51.143850, 11.995542 nein abgebrochen 373 06686 Muschwitz OT von Lützen Schmiedestraße 64a 51.192649, 12.121588 nein verschwunden 179 06647 Tauhardt/Billroda OT von An der Finne Kahlwinkeler Straße 41 Windmühle Tauhardt 51.206347, 11.484104 ja gut 375 06686 Gerstewitz/Zorbau OT von Lützen Sorbenaue 42 51.190526, 12.036833 ja gut 306 06682 Prittitz OT von Teuchern
    [Show full text]
  • RWA 2004 Sachsen-Anhalt
    Land Sachsen-Anhalt Regionale Wertansätze 2004 gemäß § 5 Abs. 1 der Flächenerwerbsverordnung zum begünstigten Flächenerwerb nach dem Ausgleichsleistungsgesetz Ackerland Grünland Kreis Gemeinde Gemarkung zugehörige zugehörige EUR/ha EUR/ha Ackerzahl Grünlandzahl ALTMARKKREIS SALZWEDEL APENBURG-WINTERFELD, FLECKEN ALTENSALZWEDEL 3.150 45 2.700 45 APENBURG-WINTERFELD, FLECKEN APENBURG 3.150 45 2.700 45 APENBURG-WINTERFELD, FLECKEN BAARS 3.150 45 2.700 45 APENBURG-WINTERFELD, FLECKEN RECKLINGEN 3.150 45 2.700 45 APENBURG-WINTERFELD, FLECKEN SAALFELD 3.150 45 2.700 45 APENBURG-WINTERFELD, FLECKEN WINTERFELD 3.150 45 2.700 45 ARENDSEE (ALTMARK), STADT ARENDSEE 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT BINDE 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT FLEETMARK 3.150 45 2.700 45 ARENDSEE (ALTMARK), STADT GENZIEN 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT HÖWISCH 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT KAULITZ 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT KERKAU 3.150 45 2.700 45 ARENDSEE (ALTMARK), STADT KLÄDEN 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT KLEINAU 3.150 45 2.700 45 ARENDSEE (ALTMARK), STADT LÜGE 3.150 45 2.700 45 ARENDSEE (ALTMARK), STADT LEPPIN 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT LOHNE 3.150 45 2.700 45 ARENDSEE (ALTMARK), STADT MECHAU 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT MOLITZ 3.150 45 2.700 45 ARENDSEE (ALTMARK), STADT NEULINGEN 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT RADEMIN 3.150 45 2.700 45 ARENDSEE (ALTMARK), STADT RITZLEBEN 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT SAALFELD 3.150 45 2.700 45
    [Show full text]
  • 6. RBP Von 2014 Bis 2030 Für Die Gemeinde an Der Poststraße Im LK Burgenlandkreis
    6. RBP von 2014 bis 2030 für die Gemeinde An der Poststraße im LK Burgenlandkreis Altersgruppe von … Basisjahr Ist Bevölkerung nach Prognosejahren bis unter … Jahren 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 0 - 3 45 48 46 45 44 43 42 41 40 39 3 - 6 59 43 61 63 63 62 61 60 58 57 6 - 10 52 64 54 55 55 55 55 56 56 55 10 - 16 88 91 89 88 90 91 91 91 93 94 16 - 19 38 34 42 43 43 42 42 43 43 42 19 - 25 50 45 46 47 49 51 54 54 54 54 25 - 55 680 664 655 641 621 601 581 561 545 530 55 - 67 387 396 407 408 413 413 411 411 404 401 67 und mehr 312 313 318 321 323 329 331 334 338 335 An der Poststraße 1 711 1 698 1 718 1 711 1 701 1 688 1 668 1 651 1 630 1 606 Veränderung 2030 Altersgruppe von … Bevölkerung nach Prognosejahren zu 2014 bis unter … Jahren 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 absolut % 0 - 3 37 36 36 35 34 34 34 -11 -25,3 3 - 6 55 54 52 51 49 48 47 -12 -19,7 6 - 10 53 52 51 50 49 47 46 -6 -11,8 10 - 16 93 93 93 93 91 89 87 -1 -0,9 16 - 19 43 44 44 43 43 44 45 7 18,6 19 - 25 53 52 52 53 52 53 53 3 6,4 25 - 55 515 501 487 477 472 465 459 -221 -32,6 55 - 67 394 385 375 364 343 326 309 -78 -20,1 67 und mehr 337 340 339 341 344 343 346 34 11,1 An der Poststraße 1 581 1 557 1 529 1 506 1 477 1 450 1 427 -284 -16,6 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt 6.
    [Show full text]