Geschäftsbericht 2018 / 2019

Inhalt

Vorwort der Geschäftsführung 5 Bericht des Aufsichtsrats 9 Der Kurs der Haching-Aktie 13 Bilanz 17 GuV 20 Anhang 21 Entwicklung des Anlagevermögens 26 Grundlagen des Unternehmens 29 Wirtschaftsbericht 33 Lagebericht 35 Chancen- und Risikobericht 39 Prognosebericht 41 Abhängigkeitsbericht 43 Bestätigungsvermerk Abschlussprüfer 45 Impressum 48

Vorwort der Geschäftsführung

Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre, vor einem Jahr hätte niemand gedacht, dass je ein Drittligist den Gang an die Börse wagen würde. Und auch, als ich am 30. Juli diesen Jahres in den Räumen der Münchener Börse die Glocke läuten durfte, mit der der Handel der Haching-Aktie begann, konnte keiner genau wissen, wohin die Reise gehen würde. Jetzt, ein halbes Jahr später, sieht jeder, dass unser mutiger Schritt belohnt wurde. Nicht nur, weil der Kurs unserer Aktie nie unter den Ausgabepreis von 8,10 Euro gefallen ist, sondern auch, weil plötzlich die Finanzpresse aus ganz Fußball-Deutschland über Manfred Schwabl, Geschäftsführer uns berichtet. An dieser Stelle möchte ich mich ganz setzen und in dieses investieren. Unsere Jugend ist herzlich bei Ihnen für Ihr Vertrauen bedanken. der Grundpfeiler unseres Vereins. Die U17 spielt in der Bundesliga eine hervorragende Rolle, die U19 Während auf dem Börsen-Parkett alles nach Plan lief, kämpft um den Aufstieg und auch die jüngeren hatten die sportlichen Leistungen im vergangenen Jahrgänge haben in ihren Ligen großen Erfolg. Unser Jahr Höhen und Tiefen. Nach einer schwachen Rück- Ziel ist es, selbst ausgebildete Spieler aus der Region runde konnten wir den Klassenerhalt erst zum Ende in den Profi-Kader einzubauen. Zehn Spieler in unse- der Saison sicherstellen. Dagegen begann die lau- rer ersten Mannschaft haben bereits heute ihre Wur- fende Spielzeit 2019/2020 von den Ergebnissen her zeln im Unterhachinger NLZ. Alexander Winkler, Tho- sehr gut. Auch wenn gerade zum Ende der Vorrunde mas Hagn, , Maximilian Bauer, Lucas die Resultate und Leistungen nicht unseren Wün- Hufnagel, Niclas Anspach, , Alexan- schen entsprachen, werden wir unseren Weg kon- der Kaltner, und Nico Mantl spielten sequent weitergehen. Vorschnelle Trainerdiskussio- schon in ihrer Jugend bei der Spielvereinigung. Wir nen, die mittlerweile im Fußballgeschäft leider völlig sind guter Dinge, dass auch in der nahen Zukunft normal geworden sind, wird es bei uns nicht geben. weitere Spieler den Weg durch unser NLZ hinein in Eine schnelllebige Politik ist für uns weder zielfüh- den Profi-Kader schaffen werden. rend, noch entspricht sie unseren eigenen gesetzten Werten, für die wir als Verein stehen. Wir setzen auf Torhüter Nico Mantl, der bereits seit 2011 für unse- Kontinuität und wollen es bewusst anders machen: ren Verein spielt, ist das perfekte Beispiel für den ge- Kontinuität beim Trainer-Stab, bei der Mannschaft, rade beschriebenen Hachinger Weg, den wir weiter bei der Unternehmensstrategie. Dies bedeutet aber gehen möchten. Er hat in diesem Jahr eine enorme nicht, dass wir uns nicht permanent kritisch hinter- Entwicklung hingelegt. Vor der Saison machten wir fragen. Gerade nach der vergangenen Rückrunde den erst 19-Jährigen zu unserer Nummer Eins. Er hat haben wir genau analysiert, wo die Fehler lagen und sich zu einem der Top-Torhüter in der Liga entwickelt haben diese gezielt behoben. Doch nicht nur sport- und wurde kürzlich in die deutsche U20-National- lich wollen wir anders sein als andere Vereine. Auch mannschaft berufen. Das sind die Erfolgsgeschich- finanziell wollen wir nachhaltiger agieren. Zu dem ten, die wir weiterhin schreiben wollen. Dies ist nicht Ziel, das wir im Rahmen des Börsengangs ausgege- nur für das Gefüge der Mannschaft gut, sondern ben haben, stehen wir weiterhin. Wir wollen in den schont auch die Finanzen des Vereins, wovon Sie, lie- nächsten zwei bis drei Jahren in die 2. Bundesliga be Aktionäre, ebenfalls profitieren. aufsteigen. Dank Ihnen und Ihrem Engagement in unsere Aktie haben wir die Möglichkeit, den Aufstieg Neben den Profis und dem NLZ ist auch das Stadi- zu schaffen. on ein wichtiger Punkt für die gesunde Zukunft der Spielvereinigung. Wir werden nicht nur in Beine, son- Wir werden aber auch in Zukunft und das noch ver- dern weiterhin auch in Steine investieren. stärkt auf unser Nachwuchsleistungszentrum (NLZ)

5 In anderen Bereichen haben wir uns bereits neu auf- gestellt. So ist das Thema Organisation, Öffentlich- keitsarbeit und Marketing weiter professionalisiert worden. Zudem haben wir im Sommer ein eSports- Team gegründet, das schon jetzt große Erfolge auf- weisen kann. So qualifizierte sich ein Haching-Spie- ler für ein Turnier in Bukarest, bei dem nur die besten 32 FIFA-Spieler der Welt zugelassen worden sind. Wir können gespannt sein, was das Team in den nächs- ten Jahren noch erreichen wird. Der eSports-Bereich wird selbstverständlich als eigenes Profitcenter ge- führt und sollte unserem Verein in Zukunft neben Marketing und Innovation auch finanzielle Vorteile bringen.

Einige der schönsten Momente waren in diesem Jahr aber unserem sozialen Engagement geschuldet. Al- len voran der Inklusionstag im Sommer, bei dem be- hinderte und nicht behinderte Sportler zusammen ein großes Fußballfest im Sportpark feierten, war ein emotionales Highlight 2019. Diesen Tag wollen wir auch 2020 wieder begehen. Solche Aktionen, wie der Inklusionstag oder auch unser Sternstunden Tag zeigen, dass es im Leben wichtigeres als Fußball gibt. Soziale Projekte werden auch weiterhin ein essen- tieller Teil unserer DNA sein.

Ich möchte an dieser Stelle all unseren Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern und unseren vielen ehrenamt- lichen Helferinnen und Helfern danken, dass sie mit großem Engagement zum Erfolg des abgelaufenen Geschäftsjahres wesentlich beigetragen haben. Glei- ches gilt für unsere Geschäftspartner sowie unseren Aufsichtsrat, denen ich meine Wertschätzung für die vertrauensvolle Zusammenarbeit im Geschäftsjahr 2018/2019 entgegenbringen möchte.

Ihnen liebe Aktionärinnen und Aktionäre danke ich für das entgegengebrachte Vertrauen sowie Ihre Lo- yalität recht herzlich. ______Gemeinsam werden wir unseren „Hachinger Weg“ auch im neuen Geschäftsjahr kontinuierlich und er- Manfred Schwabl folgreich weiterführen. Geschäftsführer

6

Bericht des Aufsichtsrats

Der Aufsichtsrat der Spielvereinigung Unterha- ching Fußball GmbH & Co. KGaA hat im Geschäfts- jahr 2018/2019 die ihm nach Gesetz und Satzung obliegenden Pflichten und Aufgaben mit großer Sorgfalt wahrgenommen. Der Aufsichtsrat hat den Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesell- schafterin seit der in der Mitgliederversammlung des Spielvereinigung Unterhaching e.V. vom 13. De- zember 2018 beschlossenen Neugründung der Spielvereinigung Unterhaching Fußball GmbH & Co. KGaA durch Ausgliederung des Teilbetriebs „Steuer- Robert Perchtold, Aufsichtsratsvorsitzender pflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb“ bei der Ausübung seiner Aufgaben regelmäßig überwacht. Herr Robert Perchtold Regelmäßig und umfassend wurde der Aufsichtsrat Herr Dr. Dirk Monheim schriftlich und mündlich über die strategische Aus- Herr Prof. Dr. Florian Kainz richtung und die Geschäftsentwicklung und -tätig- Herr Andreas Kögl keit des Unternehmens sowie dessen Beteiligungs- Herr Dr. Christian Näther gesellschaften informiert. Auf diese Weise war der Herr Frédéric Dervieux Aufsichtsrat stets informiert über die beabsichtigte Geschäftspolitik, die Unternehmensplanung ein- In der Aufsichtsratssitzung vom 13. Dezember 2018 schließlich der Finanz-, Investitions- und Personal- wurden Herr Robert Perchtold zum Vorsitzenden planung sowie der Rentabilität der Gesellschaft. Der des Aufsichtsrats und Herr Dr. Dirk Monheim zum Aufsichtsrat hat die Berichte der Geschäftsführung stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats ge- eingehend diskutiert und die Entwicklungsperspek- wählt. tiven des Unternehmens erörtert. Dabei hat er sich von der Recht-, Zweck- und Ordnungsmäßigkeit der Gesellschaftsrechtliche Änderungen Leitung der Gesellschaft durch die Geschäftsführung überzeugt. Die in der Mitgliederversammlung des Spielvereini- Bei allen grundlegenden, wesentlichen Entscheidun- gung Unterhaching e.V. vom 13. Dezember 2018 gen war der Aufsichtsrat unmittelbar eingebunden. beschlossene Ausgliederung zur Neugründung der Sofern Entscheidungen getroffen oder Maßnahmen Spielvereinigung Unterhaching Fußball GmbH & Co. beschlossen wurden, für die eine Zustimmung des KGaA ist mit Eintragung in das Handelsregister des Aufsichtsrats notwendig war, haben die Mitglieder Amtsgericht München am 27. Februar 2019 recht- des Aufsichtsrats die entsprechenden Beschlussvor- lich vollzogen worden. Die Gesellschaft firmiert als lagen geprüft oder diese auf Grund umfangreicher Spielvereinigung Unterhaching Fußball GmbH & Co. schriftlicher oder mündlicher Informationen und KGaA. Die Geschäftsführung obliegt der persönlich nach intensiver Beratung verabschiedet. haftenden Gesellschafterin, der Haching Verwal- tungs GmbH, München, die wiederum durch den Mitglieder des Aufsichtsrats Geschäftsführer Manfred Schwabl vertreten wird.

Mit Gründung der Spielvereinigung Unterhaching Sitzungen des Aufsichtsrats Fußball GmbH & Co. KGaA am 13. Dezember 2018 sind bis zur Beendigung der Hauptversammlung, Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2018/2019 wurden die über die Entlastung des Aufsichtsrats für das am insgesamt sechs Aufsichtsratssitzungen, davon vier 30. Juni 2019 endende Geschäftsjahr beschließt, fol- im Wege von Telefonkonferenzen abgehalten. Kein gende Mitglieder in den Aufsichtsrat der Gesellschaft Mitglied des Aufsichtsrats hat an der Hälfte oder bestellt worden: weniger Aufsichtsratssitzungen teilgenommen. Aus- schüsse des Aufsichtsrats bestanden im Berichts- zeitraum aufgrund der geringen Größe nicht. Alle

9 Aufgaben, die dem Aufsichtsrat obliegen, werden Jahresabschlussprüfung gemeinschaftlich bearbeitet und verantwortet. In der Aufsichtsratssitzung vom 13. Dezember 2019 Der in Übereinstimmung mit den Rechnungsle- wurde mit Herrn Robert Perchtold der Vorsitzende gungsstandards des deutschen Handelsgesetzbu- des Aufsichtsrats und mit Herrn Dr. Dirk Monheim ches (HGB) von der Gesellschaft aufgestellte Jahres- der stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats abschluss zum 30. Juni 2019 wurde dem Aufsichtsrat gewählt. zusammen mit dem Lagebericht vorgelegt. In der Sitzung am 16. März 2019 hat der Aufsichts- Der Abschlussprüfer hat in seinen Prüfungsberich- rat das anstehende Lizenzierungsverfahren für die ten festgestellt, dass alle gesetzlichen Vorschriften Saison 2019/2020 besprochen. Zudem hat der Auf- eingehalten wurden, und den Jahresabschluss ein- sichtsrat beschlossen, den geplanten Börsengang schließlich Lagebericht mit dem uneingeschränkten voranzutreiben. Um die Lizensierung für die Saison Bestätigungsvermerk versehen. 2019/2020 sicher zu stellen, sollten Ankerinvestoren Sowohl der Jahresabschluss und der Lagebericht als unabhängig von einem Börsengang gefunden wer- auch der Prüfungsbericht des Abschlussprüfers lag den. allen Mitgliedern des Aufsichtsrats rechtzeitig vor. In der Telefonkonferenz am 25. April 2019 befasste Die Abschlussunterlagen wurden in der Bilanzsit- sich der Aufsichtsrat intensiv mit der Satzung der Ge- zung des Aufsichtsrats am 15. November 2019 aus- sellschaft, die noch börsenfähig zu machen sei. Hier- führlich besprochen. Der Abschlussprüfer berichtete zu hörte der Aufsichtsrat als externen Berater Herrn über die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung. Rechtsanwalt Thomas Mayrhofer an. Der Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss und den fasste sodann den Beschluss, die Satzung entspre- Lagebericht in eigener Verantwortung eingehend chend zu ändern und börsenfähig zu machen sowie geprüft. zusätzlich eine Option zur Ausgabe stimmrechtslo- Nach Abschluss dieser Prüfung waren Einwendun- ser Vorzugsaktien mit in die Satzung aufzunehmen. gen nicht zu erheben. Der Aufsichtsrat stimmte dem In der Telefonkonferenz am 03. Mai 2019 hat der Ergebnis der Abschlussprüfung zu und schloss sich Aufsichtsrat den aktuellen Sachstand des geplanten dem Vorschlag der persönlich haftenden Gesell- Börsengangs sowie den Abschluss der hierfür erfor- schafterin an, den Jahresabschluss festzustellen derlichen Verträge mit Dienstleistern besprochen und hierfür seine Zustimmung erklärt. Des Weiteren Prüfung des Abhängigkeitsberichts gemäß § wurden die geplanten Gespräche mit Ankerinves- 314 Abs. 2 und 3 AktG toren im Rahmen eines durchzuführenden Pre-IPO sowie die weiteren anstehenden Termine für den Des Weiteren hat der Aufsichtsrat in der Sitzung vom Börsengang besprochen. 15. November 2019 den Bericht der persönlich haf- In den Telefonkonferenzen vom 23. Mai 2019 sowie tenden Gesellschafterin gemäß § 312 AktG über die vom 27. Mai 2019 hat der Aufsichtsrat aufgrund der Beziehungen zu verbundenen Unternehmen für das am 10. Mai 2019 beschlossenen und am 23. Mai 2019 Geschäftsjahr 2018/2019 (Abhängigkeitsbericht) ge- bzw. am 27. Mai 2019 teilweise durchgeführten Pre- prüft. IPO-Kapitalerhöhung jeweils die entsprechende Sat- Die Überprüfung dieses Berichts durch den Auf- zungsänderung beschlossen. sichtsrat hat zu keinen Beanstandungen geführt. Darüber hinaus bestand zwischen dem Aufsichtsrat, Dabei hat sich der Aufsichtsrat für die im Abhängig- insbesondere dem Aufsichtsratsvorsitzenden, und keitsbericht dargestellten Rechtsgeschäfte von der dem Geschäftsführer der persönlich haftenden Ge- persönlich haftenden Gesellschafterin die Vorteile sellschafterin ein kontinuierlicher Kommunikations- und möglichen Risiken darstellen lassen und nach fluss. Gegenstand der Diskussionen waren zum einen eigener Anschauung gegeneinander abgewogen. grundsätzliche Fragen der Unternehmensausrich- Ferner hat sich der Aufsichtsrat erläutern lassen, tung wie beispielsweise der Börsengang der Gesell- nach welchen Grundsätzen Leistungen der Gesell- schaft und zum anderen die Unternehmensstrategie schaft und die dafür erhaltenen Gegenleistungen einschließlich der Finanz-, Investitions- und Personal- festgesetzt worden sind. planung sowie die Rentabilität der Gesellschaft.

10 Der Abschlussprüfer hat auch den Abhängigkeits- Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesell- bericht geprüft und folgenden Bestätigungsvermerk schafterin, der Haching Verwaltungs GmbH, ist Herr erteilt: Manfred Schwabl. Die Zusammensetzung der Ge- „Nach unserer pflichtgemäßen Prüfung und Beurtei- schäftsführung hat sich im Geschäftsjahr 2018/2019 lung bestätigen wir, dass nicht geändert. 1. die tatsächlichen Angaben des Berichts rich tig sind und Dank 2. bei den im Bericht aufgeführten Rechtsge schäften die Leistung der Gesellschaft nicht Der Aufsichtsrat bedankt sich bei allen Aktionären, die unangemessen hoch war.“ der Spielvereinigung Unterhaching Fußball GmbH & Den Prüfungsbericht hat der Abschlussprüfer dem Co. KGaA ihr Vertrauen ausgesprochen haben. In An- Aufsichtsrat vorgelegt. Der Abhängigkeitsbericht erkennung der im Geschäftsjahr 2018/2019 geleiste- und der Prüfungsbericht hierzu wurden rechtzeitig ten Arbeit spricht der Aufsichtsrat der Geschäftsfüh- dem Aufsichtsrat übermittelt. Der Abschlussprüfer rung sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat an der Sitzung des Aufsichtsrats vom 15. Novem- für ihr tatkräftiges Engagement und ihre Leistungen ber 2019 teilgenommen und dabei über die wesent- seinen besonderen Dank aus. Für die weitere posi- lichen Ergebnisse seiner Prüfung im Abhängigkeits- tive Unternehmens- und Konzernentwicklung im bericht informiert. laufenden Geschäftsjahr 2019/2020 wünscht der Der Aufsichtsrat hat den Abhängigkeitsbericht der Aufsichtsrat viel Erfolg. persönlich haftenden Gesellschafterin und den Prü- fungsbericht des Abschlussprüfers seinerseits ge- Unterhaching, 15. November 2019 prüft. Der Aufsichtsrat schließt sich dem Ergebnis der Prü- fung durch den Abschlussprüfer an und billigt nach Für den Aufsichtsrat dem abschließenden Ergebnis seiner eigenen Prü- fung dessen Bericht. Nach dem abschließendem Ergebnis der Prüfung bestehen von Seiten des Auf- sichtsrats keine Einwendungen gegen die Erklä- rung der persönlich haftenden Gesellschafterin am Schluss des Abhängigkeitsberichts. ______

Personalien Robert Perchtold Aufsichtsratsvorsitzender Die Zusammensetzung des Aufsichtsrats der Spiel- vereinigung Unterhaching Fußball GmbH & Co. KGaA hat sich während dem Geschäftsjahr 2018/2019 nicht verändert. Der Aufsichtsrat besteht aus sechs Mitgliedern. Herr Robert Perchtold, Herr Dr. Dirk Monheim, Herr Andreas Kögl und Herr Frèdèric Dervieux haben kei- ne Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bilden- den Aufsichtsräten oder in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsun- ternehmen inne. Herr Prof. Dr. Kainz ist zugleich Mitglied des Auf- sichtsrats der kplan AG (Abensberg). Herr Dr. Chris- tian Näther ist ferner Mitglied des Aufsichtsrats der Matrix42 AG (Frankfurt am Main).

11

Die Haching-Aktie

Euro

Seit dem 30. Juli 2019 kann die Aktie der SpVgg Unterhaching an der Börse München gehandelt werden. Die Emission mit mehr als 1.150 Orders unterschiedlichster Stückzahl bewies das große Interesse, das die zweite deutsche Fußball-Aktie bei den Anlegern erfuhr. „Mit den von der Spielvereinigung propagierten Werten wie Begeisterungsfähigkeit, Bodenständigkeit, Zusammenhalt und Realitätssinn können wir uns gut identifi zieren“, sagte Dr. Marc Feiler, Geschäftsführer der Börse München. Der erste Ausgabepreis betrug 8,10 Euro – unter diese Summe fi el der Kurs nie. Zum Handelsstart wurde die Aktie mit 8,30 Euro gehandelt. Zwischenzeitlich lag der Kurs bei knapp 15 Euro. Mittlerweile hat sich die Aktie bei rund 9,60 Euro eingependelt.

13

Bilanz

A K T I V A

30.6.2019 1.7.2018 EUR EUR

A. ANLAGEVERMÖGEN

I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Spielerwerte 1.566.070,00 3.006.389,00

II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 752.303,00 318.135,00

2. Technische Anlagen und Maschinen 105.242,00 100.425,00

3. Andere Anlagen, Betriebs‑ und Geschäftsausstattung 74.588,00 47.503,00

4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 558.224,66 0,00

1.490.357,66 466.063,00

III. Finanzanlagen

Anteile an verbundenen Unternehmen 38.064,59 38.064,59

3.094.492,25 3.510.516,59

17 B. UMLAUFVERMÖGEN

I. Vorräte

Waren 32.097,63 14.743,85

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 484.847,09 2.210.169,56

2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 506.379,79 0,00

3. Sonstige Vermögensgegenstände 1.263.917,41 1.041.449,11

2.255.144,29 3.251.618,67

III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 674.485,81 455.344,72

2.961.727,73 3.721.707,24 C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 107.876,90 187.286,83

6.164.096,88 7.419.510,66

18

P A S S I V A

30.6.2019 1.7.2018 EUR EUR

A. EIGENKAPITAL

I. Gezeichnetes Kapital 3.545.635,00 3.000.000,00

II. Bilanzverlust ‑1.715.180,12 0,00

1.830.454,88 3.000.000,00 B. RÜCKSTELLUNGEN

1. Steuerrückstellungen 168.998,23 164.723,23

2. Sonstige Rückstellungen 414.199,98 229.561,00

583.198,21 394.284,23 C. VERBINDLICHKEITEN

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 32.824,66 0,00

2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.558.037,82 623.697,86

3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 33.320,46 149.940,28

4. Sonstige Verbindlichkeiten 2.121.323,35 3.250.088,29 ‑ davon im Rahmen der sozialen Sicherheit: EUR 348.070,32 (Vorjahr: EUR 404.675,77) ‑ davon aus Steuern: EUR 27.704,40 (Vorjahr: EUR 88.718,12)

3.745.506,29 4.023.726,43 D. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 4.937,50 1.500,00

6.164.096,88 7.419.510,66

19 GuV

1.7.2018 ‑ 30.6.2019 EUR

1. Umsatzerlöse 3.200.572,79

2. Sonstige betriebliche Erträge 1.232.668,77

3. Rohergebnis 4.433.241,56

4. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter

‑2.251.995,46 b) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung

‑832.554,57

‑ davon für Altersversorgung: EUR 16.276,00

‑3.084.550,03 5. Abschreibungen

Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen ‑1.447.029,92 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen

‑4.145.890,98

7. Betriebsergebnis ‑4.244.229,37

8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 4.417,55 9. Aufwendungen aus Verlustübernahme

‑768.665,34 10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen

‑196.560,02

11. Finanzergebnis ‑960.807,81

12. Ergebnis nach Steuern ‑5.205.037,18

13. Sonstige Steuern ‑2.206,94

14. Jahresfehlbetrag ‑5.207.244,12

15. Auflösung von Kapitalrücklagen 3.492.064,00

16. Bilanzverlust ‑1.715.180,12

20 Anhang

Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss wiesenen Wert angesetzt. Die nach dem Ausgliede- rungsstichtag erworbene immateriellen Anlagewer- Allgemein te wurden zu Anschaffungskosten angesetzt. Sofern die Vermögensgegenstände der Abnutzung unter- Die Gesellschaft wurde zum 1. Juli 2018 durch rück- lagen, wurden sie um planmäßige Abschreibungen wirkende Ausgliederung aus dem Spielvereinigung vermindert. Unterhaching e. V. gegründet und hat als Geschäfts- jahr den Zeitraum vom 1. Juli bis 30. Juni. Der vorlie- Das Sachanlagevermögen wurde, soweit es im Rah- gende Jahresabschluss umfasst den Zeitraum vom 1. men der Ausgliederung übernommen wurde, zu Juli 2018 bis 30. Juni 2019. dem in der Ausgliederungsbilanz ausgewiesenen Werten angesetzt. Soweit die Anschaffung nach Die im Rahmen der Ausgliederung übernommenen dem Ausgliederungsstichtag erfolgte, wurde es mit Aktiva und Passiva wurden handelsrechtlich mit den den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten ange- Zwischenwerten angesetzt, die sich aus der auf den setzt. Soweit eine Abnutzbarkeit zu unterstellen war, 30. Juni 2018 aufgestellten Ausgliederungsbilanz er- wurden die Werte um planmäßige Abschreibungen geben haben. Die daraus resultierenden Eröffnungs- vermindert. bilanzwerte wurden unter den Vorjahreswerten dar- gestellt. Die planmäßigen Abschreibungen wurden nach der Die Gesellschaft ist nach den in § 267 Abs. 1 HGB be- voraussichtlichen Nutzungsdauer der Vermögens- zeichneten Größenkriterien als mittelgroße Kapital- gegenstände linear vorgenommen: gesellschaft einzustufen. immaterielle Vermögensgegenstände 1 Jahr bis 5 Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Ge- Jahre samtkostenverfahren gewählt. grundstücksgleiche Rechte 6 Jahre bis 25 Jahre technische Anlagen sowie Betriebs- und Geschäfts- ausstattung 2 Jahre bis 20 Jahre Angaben zur Identifikation der Gesellschaft laut Registergericht Soweit bewegliche Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Trivialsoftware im Einzelfall Firmenname: Spielvereinigung Unterhaching Anschaffungskosten von mehr als EUR 250,00 und Fußball GmbH & Co. KGaA maximal EUR 800,00 aufwiesen, wurden diese abwei- chend von vorstehenden Ausführungen im Jahr des Firmensitz: Unterhaching Zugangs aktiviert und vollständig abgeschrieben.

Registereintrag: Handelsregister Die Finanzanlagen wurden, soweit sie im Rahmen der Ausgliederung übernommen wurden, mit dem Registergericht: München in der Ausgliederungsbilanz ausgewiesenen Wert, anderenfalls zu Anschaffungskosten angesetzt und Register-Nr.: HRB 247138 bewertet. Soweit erforderlich, wurde der am Ab- schlussstichtag vorliegende niedrigere beizulegen- de Wert berücksichtigt. Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsme- thoden Die Vorräte wurden zu Anschaffungs- bzw. Herstel- lungskosten angesetzt. Sofern die beizulegenden Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Werte am Bilanzstichtag niedriger waren, wurden diese angesetzt. Die übernommenen immateriellen Anlagewerte wurden mit dem in der Ausgliederungsbilanz ausge- Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

21 wurden unter Berücksichtigung aller erkennbaren Von den sonstigen Vermögensgegenständen wei- Risiken bewertet. sen TEUR 31 (01.07.2018: TEUR 138) eine Restlaufzeit von mehr als einem Jahr auf. Liquide Mittel sind zum Nennwert angesetzt.

Rückstellungen sind in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfül- Angaben über die Gattung der Aktien lungsbetrags angesetzt. Die Steuerrückstellungen beinhalten die bis zur Abschlusserstellung noch Das Grundkapital der Gesellschaft betrug zum nicht veranlagten Steuern. 1. Juli 2018 EUR 3.000.000,00. Es war eingeteilt in 3.000.000,00 auf den Namen lautende Stückaktien Die sonstigen Rückstellungen wurden für alle wei- mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital teren ungewissen Verbindlichkeiten in Höhe ver- von je EUR 1,00. Es handelt sich um Namensaktien. nünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendi- Im Rahmen des Pre-IPO wurden im Geschäftsjahr gen Erfüllungsbetrag gebildet. Dabei wurden alle weitere 545.635 Stückaktien ausgegeben, ebenfalls erkennbaren Risiken berücksichtigt. mit einem rechnerischen Anteil von je EUR 1,00. Das Grundkapital zum 30. Juni 2019 betrug somit EUR Verbindlichkeiten wurden zum Erfüllungsbetrag an- 3.545.635,00. gesetzt.

Angaben über das genehmigte Kapital Angaben zur Bilanz Die persönliche haftende Gesellschafterin ist er- Anlagespiegel für die einzelnen Posten des Anlage- mächtigt, das Grundkapital bis zum 30. April 2024 vermögens mit Zustimmung des Aufsichtsrates durch Ausgabe neuer Aktien gegen Bar- oder Sacheinlagen einmalig Die Aufgliederung und Entwicklung der Vermögens- oder mehrmals bis zu insgesamt EUR 1.500.000,00 zu gegenstände des Anlagevermögens ist aus dem An- erhöhen (Genehmigtes Kapital 2019/II). lagenspiegel zu entnehmen. Am Bilanzstichtag bestand noch ein genehmigtes Kapital von EUR 1.500.000,00. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Von den Forderungen aus Lieferungen und Leistun- Entwicklung der Kapitalrücklagen gen weisen TEUR 52 (01.07.2018: TEUR 89) eine Rest- laufzeit von mehr als einem Jahr auf. In die Kapitalrücklagen wurden die im Rahmen der Ausgabe der neuen Aktien in der Pre-IPO Phase ver- Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen einnahmten Aufgelder im Geschäftsjahr in Höhe von haben eine Restlaufzeit bis zu einem Jahr und betref- EUR 3.492.064,00 eingestellt. fen laufende Verrechnungen. Es sind Forderungen in Höhe von TEUR 494 gegen Gesellschafter enthalten. Angaben und Erläuterungen zu Rückstellungen Unter den sonstigen Vermögensgegenständen wur- den größere Beträge für in Folgeperioden abziehba- Im Posten sonstige Rückstellungen sind die nach- re Vorsteuern, Darlehensforderungen und geleistete folgenden nicht unerheblichen Rückstellungsarten Kautionen sowie eine Liquiditätsreserve beim DFB enthalten. erfasst.

22 • Rückstellungen für Berufsgenossenschaftsbeiträ- Haftungsverhältnisse aus nicht bilanzierten Verbind- ge (TEUR 208,9) lichkeiten gemäß § 251 HGB • Rückstellungen für ausstehende Rechnungen (TEUR 101,1) Neben den in der Bilanz aufgeführten Verbindlich- • Rückstellungen für Aufsichtsratsvergütungen keiten sind keine Haftungsverhältnisse zu vermer- (TEUR 52,5) ken. • Rückstellungen für Abschluss und Prüfungskos- ten (TEUR 32,0) • Rückstellungen für Personalkosten (TEUR 15,7) Sonstige finanzielle Verpflichtungen • Rückstellungen für Aufbewahrungspflichten (TEUR 4,0) Neben den in der Bilanz ausgewiesenen Verbind- lichkeiten bestehen in Höhe von TEUR 960sonstige finanzielle Verpflichtungen. Verbindlichkeiten Im Einzelnen beinhalten diese Verpflichtungen fol- Von den Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstitu- gende Sachverhalte: ten weisen TEUR 21 (01. Juli 2018: TEUR 0) eine Rest- laufzeit zwischen einem und fünf Jahren auf. • Miet- und Pachtverträge aus Immobilien in Höhe von rund TEUR 418 Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistun- • Miet- und Leasingverträge aus Mobilien in Höhe gen haben in voller Höhe eine Restlaufzeit von bis von rund TEUR 164 zu einem Jahr. • Wartungs- und Pflegeverträge in Höhe von rund TEUR 134 Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Un- ternehmen haben wie im Vorjahr eine Restlaufzeit Weiterhin ergeben sich aus Miet- und Pachtverträ- bis zu einem Jahr und betreffen Verbindlichkeiten gen gemäß § 285 Abs. 3a HGB jährliche Verpflichtun- aus Lieferungen und Leistungen. gen von rund TEUR 244.

Von den sonstigen Verbindlichkeiten weisen TEUR 0 (01.07.2018: TEUR 2.539) eine Restlaufzeit zwischen Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung einem und fünf Jahren auf.

Außergewöhnliche sowie periodenfremde Erträge Betrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit > und Aufwendungen 5 Jahre und der Sicherungsrechte In den sonstigen betrieblichen Erträgen sind au- Der Gesamtbetrag der bilanzierten Verbindlichkei- ßergewöhnliche Erträge in Höhe von TEUR 1.000 ten mit einer Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren be- enthalten, die auf einen Forderungsverzicht eines trägt EUR 0,00 (Vorjahr: EUR 0,00). Darlehensgebers zurückzuführen sind. Dieser Forde- rungsverzicht ist mit einem Besserungsschein aus- Der Gesamtbetrag der bilanzierten Verbindlichkei- gestattet. ten (Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstitute), die durch Pfandrechte oder ähnliche Rechte gesi- Außerdem sind in den sonstigen betrieblichen chert sind, beträgt EUR 32.824,66. Erträgen periodenfremde Erträge in Höhe von EUR 52.563,58 enthalten. In den sonstigen betriebli- Die nachfolgenden Sicherungsarten und Siche- chen Aufwendungen sind periodenfremde Aufwen- rungsformen sind mit den Verbindlichkeiten ver- dungen in Höhe von EUR 30.991,31 enthalten. bunden: Sicherungsübereignung Fahrzeuge

23 Sonstige Angaben tätigkeiten im Berichtsjahr wurden Vergütungen in Höhe von TEUR 52,5 erfasst.

Durchschnittliche Zahl der während des Geschäfts- jahrs beschäftigten Arbeitnehmer Angaben über den Anteilsbesitz an anderen Unter- nehmen von mind. 20 Prozent der Anteile Die nachfolgenden Arbeitnehmergruppen waren während des Geschäftsjahres im Unternehmen be- Gemäß § 285 Nr. 11 HGB wird über nachstehende schäftigt: Unternehmen berichtet:

Arbeitnehmergruppen Zahl Firmenname/Sitz Anteilshöhe Jahresergebnis Eigenkapital EUR EUR Haching Angestellte 69 Events GmbH 100,00% 0,00* 25.564,59

Haching Profibetrieb 30 Gesundheitszentrum GmbH 100,00% 0,00* 12.500,00

* nach Ergebnisabführung Die Gesamtzahl der durchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer beträgt damit 99 Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Bi- lanzstichtag Namen der Mitglieder der Unternehmensorgane Folgende Vorgänge von besonderer Bedeutung ha- Der Geschäftsführung gehörten an: Haching Verwal- ben sich seit dem 30. Juni 2019 ergeben: tungs GmbH, Unterhaching vertreten durch Herrn Manfred Schwabl Auf Grundlage des Beschlusses der Hauptversamm- lung vom 24. Juni 2019 wurde das Grundkapital am 26. Juli 2019 um EUR 332.469,00 erhöht. Als Aufgeld Namen der Mitglieder des Vorstands und des Auf- wurden EUR 2.460.270 in die Kapitalrücklage einge- sichtsrats stellt. Am 30. Juli erfolgte die Aufnahme der Aktien in den Freiverkehr der Münchner Börse im Segment Dem Aufsichtsrat gehörten folgende Personen an: m-access.

Robert Perchtold ausgeübter Beruf: Steuerberater Außerdem konnte im Juli 2019 ein Transfererlös in Prof. Dr. Florian Kainz ausgeübter Beruf: Hochschulprofessor Höhe von EUR 750.000 erzielt werden. Dr. Dirk Monheim ausgeübter Beruf: Rechtsanwalt Andreas Kögl ausgeübter Beruf: Versicherungskaufmann Zur Schließung der für die laufende Saison noch Dr. Christian Näther ausgeübter Beruf: Dipl.-Betriebswirt bestehenden Finanzierungslücke wurden bereits Frèdèric Dervieux ausgeübter Beruf: Dipl.-Ingenieur im Rahmen der Pre-IPO-Phase Verhandlungen mit potentiellen Investoren zur Platzierung des geneh- Der Vorsitzende des Aufsichtsrates war im Geschäfts- migten Kapitals geführt. Diese Verhandlungen be- jahr Herr Robert Perchtold. Stellvertretender Vorsit- finden sich in der Endphase. Die Geschäftsführung zender war im Geschäftsjahr Herr Dr. Dirk Monheim. geht von einem erfolgreichen Abschluss aus, sodass von einer Fortführung der Geschäftstätigkeit ausge- gangen wird. Vergütungen der Geschäftsführer und der Mitglieder des Aufsichtsrates

Für die geleisteten Geschäftsführertätigkeiten wur- den keine Vergütungen bezahlt. Für Aufsichtsrats-

24 Vorschlag bzw. Beschluss zur Ergebnisverwendung Unterzeichnung

Die Geschäftsführung schlägt in Übereinstimmung Haching Verwaltungs GmbH mit den Gesellschaftern die folgende Ergebnisver- wendung vor: Unterhaching, den 7. November 2019 Der Jahresfehlbetrag beträgt EUR 5.207.244,12 und wird auf neue Rechnung vorgetragen.

Ergebnisverwendung

Die Geschäftsführung schlägt vor, die bestehenden Kapitalrücklagen in Höhe von EUR 3.492.064,00 auf- zulösen und den Jahresfehlbetrag in Höhe von EUR ______5.207.244,12 hiermit zu verrechnen. Der Bilanzverlust beträgt somit EUR 1.715.180,12. Haching Verwaltungs GmbH Manfred Schwabl

25 Entwicklung des Anlagevermögens

ANSCHAFFUNGS‑ANSCHAFFUNGS- UND UND HERSTELLUNGSKOSTEN HERSTELLUNGS AUFGELAUFENE ABSCHREIBUNGEN NETTOBUCHWERTE

1. Jul. 2018 Zugänge Abgänge 30. Jun. 2019 1. Jul. 2018 Zugänge Abgänge 30. Jun. 2019 30. Jun. 2019 30. Jun. 2018 EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR

I. IMMATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE

1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 1.087,81 0,00 126,00 961,81 1.087,81 0,00 126,00 961,81 0,00 0,00

2. Spielerwerte 3.010.000,00 0,00 572.093,02 2.437.906,98 3.611,00 1.300.783,00 432.557,02 871.836,98 1.566.070,00 3.006.389,00

3.011.087,81 0,00 572.219,02 2.438.868,79 4.698,81 1.300.783,00 432.683,02 872.798,79 1.566.070,00 3.006.389,00

II. SACHANLAGEN 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 4.640.710,72 537.240,47 412.838,09 4.765.113,10 4.322.575,72 103.072,47 412.838,09 4.012.810,10 752.303,00 318.135,00

2. Technische Anlagen und Maschinen 308.602,02 16.407,88 0,00 325.009,90 208.177,02 11.590,88 0,00 219.767,90 105.242,00 100.425,00

3. Andere Anlagen, Betriebs‑ und Geschäftsausstattung 203.501,71 58.669,57 2.626,68 259.544,60 155.998,71 31.583,57 2.625,68 184.956,60 74.588,00 47.503,00

4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 0,00 558.224,66 0,00 558.224,66 0,00 0,00 0,00 0,00 558.224,66 0,00

5.152.814,45 1.170.542,58 415.464,77 5.907.892,26 4.686.751,45 146.246,92 415.463,77 4.417.534,60 1.490.357,66 466.063,00

III. FINANZANLAGEN

Anteile an verbundenen Unternehmen 38.064,59 0,00 0,00 38.064,59 0,00 0,00 0,00 0,00 38.064,59 38.064,59

8.201.966,85 1.170.542,58 987.683,79 8.384.825,64 4.691.450,26 1.447.029,92 848.146,79 5.290.333,39 3.094.492,25 3.510.516,59

26 im Geschäftsjahr 2018 / 2019

ANSCHAFFUNGS‑ UND HERSTELLUNGSKOSTENKOSTEN AUFGELAUFENE ABSCHREIBUNGEN NETTOBUCHWERTE

1. Jul. 2018 Zugänge Abgänge 30. Jun. 2019 1. Jul. 2018 Zugänge Abgänge 30. Jun. 2019 30. Jun. 2019 30. Jun. 2018 EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR

I. IMMATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE

1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 1.087,81 0,00 126,00 961,81 1.087,81 0,00 126,00 961,81 0,00 0,00

2. Spielerwerte 3.010.000,00 0,00 572.093,02 2.437.906,98 3.611,00 1.300.783,00 432.557,02 871.836,98 1.566.070,00 3.006.389,00

3.011.087,81 0,00 572.219,02 2.438.868,79 4.698,81 1.300.783,00 432.683,02 872.798,79 1.566.070,00 3.006.389,00

II. SACHANLAGEN 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 4.640.710,72 537.240,47 412.838,09 4.765.113,10 4.322.575,72 103.072,47 412.838,09 4.012.810,10 752.303,00 318.135,00

2. Technische Anlagen und Maschinen 308.602,02 16.407,88 0,00 325.009,90 208.177,02 11.590,88 0,00 219.767,90 105.242,00 100.425,00

3. Andere Anlagen, Betriebs‑ und Geschäftsausstattung 203.501,71 58.669,57 2.626,68 259.544,60 155.998,71 31.583,57 2.625,68 184.956,60 74.588,00 47.503,00

4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 0,00 558.224,66 0,00 558.224,66 0,00 0,00 0,00 0,00 558.224,66 0,00

5.152.814,45 1.170.542,58 415.464,77 5.907.892,26 4.686.751,45 146.246,92 415.463,77 4.417.534,60 1.490.357,66 466.063,00

III. FINANZANLAGEN

Anteile an verbundenen Unternehmen 38.064,59 0,00 0,00 38.064,59 0,00 0,00 0,00 0,00 38.064,59 38.064,59

8.201.966,85 1.170.542,58 987.683,79 8.384.825,64 4.691.450,26 1.447.029,92 848.146,79 5.290.333,39 3.094.492,25 3.510.516,59

27

A. Grundlagen des Unternehmens

1. Gesamtwirtschaftliche und branchen- chende Dynamik hin. Das Barometer ist seit dem spezifische Rahmenbedingungen Schlussquartal 2017 rückläufig und liegt für das nahe- zu abgeschlossene dritte Vierteljahr bei 104 Punkten. Das zum Jahresauftakt am 30. Januar 2019 veröffent- Allerdings fällt der Wert im September höher aus als lichte Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts noch im August; vor allem die gute Arbeitsmarktlage für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) lässt sich wie ist hier maßgeblich. Alles in allem signalisiert das Ba- folgt zusammenfassen: Starker Jahresauftakt trotz rometer einen Zuwachs der Wirtschaftsleistung im schwacher Signale aus der Industrie. Nach einem dritten Quartal in Höhe von 0,4 Prozent. Im zweiten schwachen Schlussquartal der deutschen Wirtschaft Quartal war das BIP um 0,5 Prozent gestiegen. Die 2018 stehen die Zeichen nach Einschätzung des Binnenwirtschaft ist nach wie vor intakt und wird es DIW zum Jahresauftakt 2019 deutlich besser. Das auch bleiben – nicht zuletzt, weil die Beschäftigung DIW Konjunkturbarometer gibt zunächst aber wei- in Deutschland, wie schon oben dargelegt, nach wie ter nach, von 99 auf 95 Punkte. Diese Eintrübung vor steigt. Belastet wird die Entwicklung in erster Li- spiegelt in erster Linie die zuletzt enttäuschenden nie durch die schwächelnde Weltkonjunktur, die vor Zahlen aus der Industrie wider, die das Barometer allem die deutsche Exportindustrie zu spüren be- – konstruktionsbedingt – als konjunkturelle Abküh- kommt. lung interpretiert. Tatsächlich waren aber vorüberge- hende Sonderfaktoren für die vermeintliche Schwä- Die Weltwirtschaft behielt im zweiten Quartal 2019 che verantwortlich. Die Automobilhersteller erhalten ihr Expansionstempo zwar noch bei, im Vereinigten nur nach und nach die Zulassungen für ihre Modelle Königreich und in Deutschland schrumpfte die Wirt- gemäß dem neuen Abgasprüfverfahren. Die lange schaftsleistung sogar. Die Industrieproduktion läuft Dürreperiode des vergangenen Jahres hat zudem zu vielerorts schleppend oder ist bereits zurückgegan- Niedrigwasser geführt und damit für den Transport gen. Die Vorlaufindikatoren deuten zudem auf eine von Waren wichtige Wasserwege zeitweise lahmge- weitere Schwächephase in der zweiten Jahreshälfte legt. hin. Im Dienstleistungsbereich trübt sich die Stim- mung ein, ist aber noch gut. Die Arbeitsnachfrage ist Abgesehen von diesen Sonderfaktoren entwickelt zumeist hoch und die Lohnentwicklung spiegelt das sich die deutsche Wirtschaft aber nach wie vor soli- wider. Zusammen mit zuletzt wieder gesunkenen de. Da die Hemmfaktoren größtenteils weggefallen Energiepreisen und insgesamt stabilen finanziellen sind, wird wohl auch ein guter Teil der Produktions- Rahmenbedingungen dürfte dies die Konsumen- ausfälle nachgeholt. Dies dürfte die Wirtschaft zu tinnen und Konsumenten noch bei Kauflaune hal- Jahresbeginn erkennbar anschieben. Und auch die ten. Die Risiken sind größer als in vergangenen Pro- Inlandsnachfrage wird angesichts des anhaltenden gnosen. Hauptgrund ist die mittlerweile sehr hohe Beschäftigungsaufbaus dynamisch bleiben. Hin- Wahrscheinlichkeit eines harten Brexits. Sollte dies zu kommt ein Einkommensschub bei den privaten der Fall sein, dürfte das Wachstum vor allem in Euro- Haushalten. Die paritätische Finanzierung der Kran- pa deutlich niedriger ausfallen als prognostiziert. Im kenkassenbeiträge beschert Arbeitnehmerinnen Euroraum würde das Wachstum in den beiden kom- und Arbeitnehmern seit Jahresbeginn ein merkli- menden Jahren jeweils 0,2 Prozentpunkte weniger ches Plus beim Nettoeinkommen. Zu Jahresbeginn betragen. Hinsichtlich der weltweiten Handelskon- galt somit noch die Prognose, dass die deutsche flikte wird keine Entspannung erwartet. Es besteht Wirtschaft im ersten Quartal 2019 um knapp ein vor allem das Risiko, dass Europa direkt mit US-Zöllen halbes Prozent gegenüber dem vorangegangenen belegt wird. Vierteljahr wachsen würde – und damit vergleichs- weise kräftig. Auf die Fußballbranche kann nur indirekt ein Rück- schluss über die allgemeinen Konjunkturprognosen Diese Einschätzung wurde im 3. Quartal 2019 zum erfolgen. Im Wesentlichen können auf Besucherseite Teil relativiert. Im September weist das Konjunktur- die Möglichkeiten im Konsumentenverhalten heran- barometer des Deutschen Instituts für Wirtschafts- gezogen werden. Diese werden sich in 2019 weiter- forschung (DIW Berlin) weiter auf eine sich abschwä- hin positiv entwickeln, zumindest nach aktuellem

29 Stand. Die Fußballbranche wird auch heute größten- Bundesligisten kann eine geringfügige Anhebung teils als Dienstleitung am Besucher oder gar Konsum der TV-Gelder bewirken. Eine verlässliche Plangröße, verstanden. Eine bedingungslose Verbindung mit ei- vor allen in der Phase der Lizenzbeantragung, ist dies nem Team gibt es heute nur noch bei sehr wenigen allerdings nicht. Traditionsvereinen. Dies ist übrigens unabhängig von der Geschäftsform für die Profifußballabteilung. Obwohl sich der Profifußball in der 3. Liga gleichblei- bend hoher Beliebtheit erfreut, die Zuschauerzahlen Im Raum München steht die Gesellschaft vor der entwickeln sich sehr erfreulich, auch dank zahlrei- Problematik, in einem sehr gesättigten und tradi- cher Traditionsvereinen in der aktuellen Liga, sind tionell besetzten Markt einen USP aufzubauen und Großsponsoren für einen Verein der 3. Liga weiter- über diesen eine signifikante Masse an Interessenten hin nur sehr schwer zu gewinnen. Der richtige Lö- zu generieren. Die besondere Leistung der Spielver- sungsansatz wäre möglicherweise, die 3. Liga in ein einigung Unterhaching Fußball GmbH & Co. KGaA Gesamtverteilungskonzept der 1. und 2. Liga in die im Bereich Nachwuchsförderung hat aber dennoch DFL einzugliedern. zu einer breiten Anerkennung nicht nur seitens der Presse geführt, so dass über diesen Weg ein verbes- sertes Interesse an einer langfristigen Partnerschaft 2. Geschäftsmodell der Gesellschaft bei Sponsoren geweckt werden konnte. Ein beson- deres Beispiel ist der erfolgreichste Jugendtransfer, Die erste Mannschaft der Gesellschaft spielte in der der auch internationale Aufmerksamkeit erreicht hat. abgelaufenen Saison in der 3. Liga und plante mit Der Weg, mit einem der bekanntesten und erfolg- dem Saisonziel sportlicher Konsolidierung verbun- reichsten Sport-Vermarkter – Lagardère Sports - eine den mit dem frühzeitig gesicherten Klassenerhalt in Zusammenarbeit zu starten, hat ebenfalls erkennbar der 3. Liga. Früchte getragen. Unter den aktuellen Voraussetzungen ist es für die Die erstmals ab der Spielzeit 2008/2009 ins Leben meisten Mannschaften ausgesprochen schwer, den gerufene eingleisige 3. Liga partizipiert noch immer laufenden Finanzbedarf in der 3. Liga zu decken. Die nicht am TV-Kuchen. Die 3. Liga muss sich als höchs- Spielvereinigung Unterhaching Fußball GmbH & Co. te deutsche DFB-Spielklasse weitgehend selbst ver- KGaA stellt sich als Teilnehmer der 3. Liga dennoch markten. Eine stärkere Positionierung der Marke 3. diesen herausfordernden Aufgaben und legt im Sin- Liga ist durch den Ligasponsor bwin und die Über- ne des Geschäftsmodells folgende Strategie zugrun- tragung der Spiele der dritten Liga über die Internet- de: plattform von Telekom Sport – jetzt in MagentaSport umbenannt - in die richtige Richtung geleitet. Die 1. Vermarktungsziel bisher schlechte Positionierung der 3. Liga wirkt sich 2. Vermarktungsstrategie auch auf das Vermarktungspotential der Drittligaver- 3. Vermarktungsmittel eine aus. Um einer Spirale der Fremdfinanzierungen und dem Mit TV-Einnahmen von derzeit rd. TEUR 1.000 je Sai- Mäzenatentum zu entgehen, hat der SpVgg Unter- son lässt sich diese Liga auf Dauer nur schwer finan- haching e.V. zum Start der abgelaufenen Saison den zieren, da der Großteil der Fernsehgelder für Pflicht- wirtschaftlichen Bereich ausgegliedert. Die Spielver- aufgaben aufgewendet werden muss – diese aber einigung Unterhaching Fußball GmbH & Co. KGaA nicht ausreichend deckt. Über die reale Verteilung wurde durch rückwirkende Ausgliederung aus dem der Gelder aus diesem Vertrag für eine neue Saison Verein gegründet. Schon in 2018 wurde die Haching wird immer erst nach der Antragsphase für die Lizen- Verwaltungs GmbH ins Leben gerufen. Diese GmbH zierung entschieden. Für jede beantragte Spielzeit ist die Komplementärin der Spielvereinigung Unter- wird sich allerdings nicht wesentlich etwas ändern, haching Fußball GmbH & Co. KGaA. solange der Grundbetrag nicht signifikant erhöht wird. Lediglich die Anzahl der 2. Mannschaften der

30 Über Kapitalerhöhungen kann nun die Spielver- Vermarktungsstrategie inhaltlich deckungsgleich einigung Unterhaching Fußball GmbH & Co. KGaA zwischen beiden Zielgruppen. Für die Spielvereini- Eigenkapital sammeln und den Anteil der Fremdfi- gung Unterhaching Fußball GmbH & Co. KGaA sind nanzierung senken bzw. auflösen. alle Sympathisanten und Fans (insbesondere jene im jungen Alter) der Region um Unterhaching und Es wurde dabei gemäß Ausgliederungsplan insbe- die absprungbereiten Fans der Konkurrenz als Ziel- sondere die Profimannschaft, aber auch Teile des gruppe definiert. Aus Geschäftskundensicht konzen- Nachwuchsleistungszentrums (im Folgenden: NLZ) triert sich die Gesellschaft auf KMU und Investoren. ab der U16 bis zur U19 mit ausgegliedert. Dies er- Großkonzerne sind großenteils schon bei der lokalen folgte vor dem Hintergrund, dass ab derw U16 im Fußballkonkurrenz engagiert. Zudem gibt es auch Fußball Geld verdient werden kann, mittels soge- für diese Unternehmen oftmals interne Beschrän- nannter Förderverträge. Weiter sind im Rahmen kungen was Sponsoring betrifft. Dies hat uns ganz der Ausgliederung die Haching Events GmbH und konkret auch ein in direkter Nachbarschaft befindli- die Haching Gesundheitszentrum GmbH als eigen- ches IT-Unternehmen bestätigt. KMUs entsprechen ständige GmbHs unter die Spielvereinigung Unter- zudem auch dem Regionalprinzip. Die Spielvereini- haching Fußball GmbH & Co. KGaA mit ausgeglie- gung Unterhaching Fußball GmbH & Co. KGaA sieht dert worden. Die bisherigen Beherrschungs- und sich in ihrem wirtschaftlichen Handeln auch für die Ergebnisabführungsverträge zwischen diesen bei- Region verantwortlich und versucht im Einkauf und den GmbHs und dem e.V. sind auf die neue Kapital- Handel dies so weit wie möglich umzusetzen. Zu- gesellschaft übergegangen. Die Spielvereinigung dem sind KMUs in ihren Möglichkeiten hinsichtlich Unterhaching Fußball GmbH & Co. KGaA hält dabei des Sponsorings deutlich flexibler und haben auch 100% der Anteile an diesen beiden eingegliederten bei den Fans in der Regel eine hohe Akzeptanz. Die GmbHs (vormals 100% beim e.V.). Gesellschaft folgt dabei dem Grundsatz, dass jeder Partner zu ihr passen und an einem langfristigen En- Die sportliche Mission des Drittligisten Spielvereini- gagement interessiert sein sollte. Damit wird auch gung Unterhaching Fußball GmbH & Co. KGaA ist die eine langfristige Planungssicherheit gewährleistet. Zugehörigkeit zur zweiten Fußball Bundesliga. Das sportliche Ziel der Gesellschaft muss entsprechend Die dafür notwendigen Vehikel (Produkte, Distribu- vermarktet werden und marktökonomisch zu einer tion und Kommunikation) sind klar definiert und in höheren Ertragserzielung primär über die Umsatz- den Markt zu transportieren, um eine Erhöhung des rentabilität führen, sowie marktpsychologisch Be- unmittelbaren Umsatzes pro Kunde aus den B2C- kanntheit, Image und Bindung mit Privat- und Ge- Geschäftsfeldern (Ticketing, Hospitality, Stadion- schäftskunden verbessern. gastronomie, Merchandising, Mitgliederbetreuung, Nachwuchs) mit einer nachweisbaren treuen Kun- Die strategische Ausrichtung der Kapitalgesellschaft denstruktur als greifbares und nachweisbares Argu- orientiert sich an den Kernkompetenzen und der ment bei der Akquisition von B2B-Geschäftskunden Abgrenzung zu lokalen Mitbewerbern. Eine Weiter- zu halten. entwicklung dieser Kernkompetenzen soll mittel- bis langfristig eine klare Wettbewerbspositionierung er- geben. Insbesondere die jungendorientierte Aus- richtung (anerkanntes und zertifiziertes DFB-Nach- wuchsleistungszentrum) ermöglicht eine extrem hohe Durchlässigkeit in den Profibereich und eine permanente Ausbildung junger Talente.

Das Leistungsangebot der Gesellschaft soll sowohl den End- als auch den Geschäftskunden anspre- chen. Trotz der Unterscheidung der Kundenkontakte in B2B und B2C Kunden ist der Konzeptverkauf der

31

B. Wirtschaftsbericht

1. Geschäftsverlauf Das Durchschnittsalter der 1. Mannschaft ist, trotz des Zugangs von erfahrenen Spielern, niedrig. Ebenfalls Zu Beginn der Saison 2018/2019 wurde als sportli- konnten weiterhin Spieler auch aus der A-Jugend im ches Saisonziel der Klassenerhalt 3. Liga unter Beach- Profibetrieb eingesetzt werden. Teilweise sind die- tung der wirtschaftlichen Konsolidierung ausgege- se zwischenzeitlich auch ein fester Bestandteil des ben. Dieses Saisonziel wurde erreicht. Kaders geworden. In der laufenden Saison wurden erstmals zwei Spieler des Jahrgangs 2000 in der Pro- Die Erwartungen in die sportliche Leistungsfähigkeit fimannschaft eingesetzt und haben sich dabei gut der 1. Mannschaft wurden in der Vorrunde der Meis- bewährt. Mit Nico Mantl ist ein solcher Spieler zum terschaft voll und ganz erfüllt. Zur Winterpause war Torwart mit der Nummer 1 geworden. Auch dies ist die Mannschaft eine der offensivstärksten. Nach der ein weiteres Zeichen für die kontinuierliche und zu- Winterpause war ein sportlicher Einbruch der Mann- kunftsorientierte Vorgehensweise der SpVgg Unter- schaft festzustellen. Dieser war im Wesentlichen auf haching hinsichtlich der sportlichen Entwicklung. eine extreme Häufung von Verletzungen der Füh- rungsspieler zurückzuführen. Diese Verletzungen Zur Winterpause der Saison 2017/2018 konnte mit haben zu langen Ausfällen und damit der konstan- frostkrone ein neuer Hauptsponsor für die Trikot- ten Notwendigkeit der Umstellungen in der Auf- werbung (Brust) gewonnen werden. Die Einnahmen stellung geführt. Eine eingespielte Mannschaft mit daraus sind für die 3. Liga überdurchschnittlich. Der den gleichen Akteuren war so nicht mehr machbar. Vertrag mit dem neuen Hauptsponsor läuft noch Es musste immer wieder ein „neues“ Team auf den über 2 Jahre und zeigt das Bestreben beider Seiten Platz gestellt werden. Trotzdem wurde der Klassen- eine langfristige, erfolgreiche Partnerschaft in die erhalt als Saisonziel erreicht. In Reaktion auf diese Wege zu leiten. In der letzten Zeit hat sich die Zu- Erfahrung wurde für die laufende Saison der Kader sammenarbeit intensiviert. Insbesondere ist es eine deutlich breiter aufgestellt. Es ist der Gesellschaft Besonderheit, dass der geschäftsführende Gesell- gelungen mit ihren Werten und dem entsprechen- schafter von frostkrone Mitglied des Aufsichtsrats den Auftreten Spieler verschiedenen Typs für sich zu der SpVgg Unterhaching Fußball GmbH & Co. KGaA gewinnen, die gut in die bisher bestehende Mann- geworden ist - eine Aktion, die es sonst eher selten schaft integriert werden konnten. Schon nach kurzer im Profifußball gibt. Zeit sind diese „Neuzugänge“ als solche nicht mehr erkennbar, sondern integraler Bestandteil des Teams. Für den Leistungsbereich des NLZ (Nachwuchs- leistungszentrum) konnte mit dem lokalen mittel- Das erfolgreiche Konzept, wonach sich die 1. Mann- ständischen Unternehmen Lupse & Lupse ein neu- schaft vorwiegend aus jungen, möglichst eigenen er Premiumpartner gewonnen werden. Für diesen Nachwuchsspielern rekrutieren soll, wurde weiterhin Partner, der eine langfristige Vereinbarung von über konsequent und sehr erfolgreich fortgesetzt. Nur so 3 Jahren eingegangen ist, konnte nun ein Angebot war es auch hinsichtlich der Verletzungsmisere im- zur Erweiterung des Engagements erstellt werden. mer wieder möglich, eine konkurrenzfähige Mann- Hintergrund ist, dass der Ligasponsor des DFB für die schaft aufzustellen. Dies spiegelt sich auch in der 3. Liga bwin seinen Werbeplatz auf dem Trikotärmel Zahl der Förderverträge für junge Spieler wider. Hier der 1. Mannschaft zur kommenden Saison aufgibt. konnten die erfreulich hohe Anzahl an Vertragsab- Lupse & Lupse haben hierzu ein starkes Interesse si- schlüssen gehalten werden. Diese anhaltende Ent- gnalisiert. wicklung spricht sehr dafür, dass sich „Haching“ als anerkannte Größe nicht nur der fußballtechnischen Grundsätzlich ist bei allen guten Ansätzen und Erfol- Ausbildung, sondern auch der Weiterentwicklung gen festzuhalten, dass die Gewinnung von Sponso- von Spielern etabliert hat. So wurden auch in dieser ren, egal in welcher Größenordnung, ein langsamer Saison wieder aktuelle oder ehemalige Spieler des und mühsamer Prozess ist. NLZ für Nationalmannschaften nominiert. Deshalb wurde das Bestreben intensiviert, einen professionellen Vermarktungspartner langfristig zu

33 bekommen. Mit Lagardère Sports konnte die Gesell- Aufbau-, Förder- und Leistungsbereich im NLZ wei- schaft einen der erfolgreichsten Vermarkter für sich ter zu betreiben. gewinnen, der vom Potential des Vereins und der Geschäftsführung so überzeugt ist, dass eine nicht Mit Gründung der Tochtergesellschaft Haching Ge- unerhebliche Garantiesumme für die Vermarktung sundheitszentrum GmbH im Juli 2017 sowie der vereinbart werden konnte. erfolgten Anerkennung durch die Berufsgenossen- schaft wurde ein weiteres Geschäftsfeld eröffnet und Die Einnahmen aus dem Spielbetrieb (Zuschauer weitergeführt. Neben der Behandlung von eigenen Stadion) sind bei weiterhin steigenden Zuschauer- Spielern können die Dienstleistungen nunmehr zahlen relativ niedrig, da hier der Gedanke der Fan- auch Dritten angeboten werden. Insbesondere von gewinnung und das Halten derselben Vorrang hat. Profisportlern - auch aus anderen Disziplinen - wird In der Folge ist die Gesellschaft, wie auch in der Ver- dieses Angebot gerne angenommen. gangenheit der Verein, darauf angewiesen, durch ihre sehr erfolgreiche Nachwuchsarbeit eigene Ta- Die weitere Finanzierung des Spielbetriebs für die lente auszubilden. laufende Spielzeit 2019/2020 soll u.a. durch neue Er- träge aus Sponsoring mit dem professionellen Ver- Trotz alledem gibt es am aktuellen Kader im gesam- markter Lagardère Sports gesichert werden. Dane- ten Saisonverlauf ein reges Interesse von höherklas- ben wurde durch eine vorbörsliche Kapitalerhöhung sigen Vereinen. vor dem Stichtag sowie durch den Börsengang im Juli 2019 das Eigenkapital bereits erheblich aufge- Durch in der abgelaufenen Saison geschlossene stockt. Die Kredite konnten durch den Einstieg von langfristige Verträge mit den Spielern ist der Etat für Investoren im Rahmen des Börsengangs bereits teil- die laufende Saison 2019/2020 grundsätzlich vor- weise getilgt werden. gegeben, was Gehalt und Prämien betrifft. So hat der Personalaufwand (Gehalt, Prämien, Beiträge zur Zum 30. Juni 2019 waren 99 Arbeitnehmer bei der Berufsgenossenschaft etc.) für die 1. Mannschaft in Spielvereinigung Unterhaching Fußball GmbH & Co. der Saison 2018/2019 EUR 2,2 Mio. betragen. Für die KGaA beschäftigt. laufende Saison sind insgesamt ca. EUR 3,3 Mio. ge- plant. Somit ist eine weitere Steigerung eingeplant, Der Start in die Spielzeit 2018/2019 war abermals ge- die aber auch der Notwendigkeit eines etwas breite- prägt von der für die SpVgg Unterhaching recht er- ren Kaders geschuldet ist. freulichen Situation, den Kader aus der vergangenen Saison fast unverändert in die aktuelle Saison über- Mit der Anerkennung des NLZ durch den DFB und nehmen zu können. die erfolgreiche Zertifizierung als anerkanntes NLZ und die damit verbundene erhöhte finanzielle För- Die Spielerverträge beinhalten neben einem relativ derung ist der eingeschlagene Weg der professio- geringen Grundgehalt sowie einer Staffelung der nellen Ausbildung des eigenen Nachwuchses ein Vergütung für die 3. Liga und ggf. die 2. Liga stark weiterer Baustein, der zur Attraktivität des NLZ und leistungsbezogene Komponenten in Form von Steigerung der Einnahmen beitragen soll. Punkteinsatzprämien.

Durch diese Anerkennung können Jugendspieler Das Gehaltsgefüge wurde im Rahmen der eigenen mittels sogenannter Förderverträge früher an den Möglichkeiten und der Zielsetzung „Ligaerhalt und Verein bzw. die Gesellschaft gebunden und dadurch mittelfristiger Aufstieg in die zweite Liga“ grundsätz- früher und nachhaltiger an den Profisport herange- lich angepasst. führt werden. Die Geschäftsführung bekennt sich ganz eindeutig zu dem Jugendkonzept der vergan- genen Jahre und beabsichtigt, alle notwendigen An- strengungen zu unternehmen, um die finanziellen Mittel zu beschaffen, die notwendig sind, um den

34 2. Lage der Gesellschaft

2.1 Vermögenslage Im Rahmen einer vorbörslichen Kapitalerhöhung wurden bereits vor dem Bilanzstichtag 545.635 neue Die Bilanzsumme beträgt TEUR 6.164 (1. Juli 2018: Aktien ausgegeben und hierdurch TEUR 4.038 Eigen- TEUR 7.420) und ist damit gegenüber dem Ausglie- kapital geschaffen. Durch den Börsengang im Juli derungszeitpunkt um TEUR 1.256 bzw. 16,9 % ge- 2019 wurden weitere 332.469 Aktien verkauft und sunken. TEUR 2.793 an Cash generiert.

Das Anlagevermögen in Höhe von TEUR 3.094 ist im Das Eigenkapital zum Stichtag beträgt TEUR 1.830 Vergleich zum Stichtag der Ausgliederung am 1. Juli und ist damit gegenüber dem Ausgliederungsstich- 2018 (TEUR 3.511) um TEUR 417 bzw. 11,9 % zurück- tag um TEUR 1.170 zurückgegangen. Dies ist auf den gegangen. Dies resultiert einerseits aus der plan- Jahresfehlbetrag in Höhe von TEUR 5.207 zurückzu- mäßigen Abschreibung der im Rahmen der Aus- führen, der in Höhe von TEUR 3.492 mit den Kapital- gliederung aktivierten und über die Vertragslaufzeit rücklagen verrechnet werden konnte. Gegenläufig abzuschreibenden Spielerwerte in Höhe von TEUR war die o.g. vorbörsliche Kapitalerhöhung, die das 1.301. Dagegen hat sich das Sachanlagevermögen Eigenkapital um TEUR 4.038 erhöhte. Die Eigenkapi- von TEUR 466 um TEUR 1.024 auf TEUR 1.490 erhöht. talquote beträgt zum Stichtag 29,7 %. Die Investitionen des laufenden Geschäftsjahres in Höhe von TEUR 1.171 betreffen insbesondere die Die sonstigen Rückstellungen sind von TEUR 230 Erneuerung der Ost-Tribüne in Höhe von TEUR 175, auf TEUR 414 gestiegen, was im Wesentlichen aus die Errichtung eines neuen Parkplatzes in Höhe von höheren Rückstellungen für Berufsgenossenschaft TEUR 230, sowie ein neuer Trainingsplatz in Höhe sowie ausstehenden Rechnungen resultiert. Die Ver- von TEUR 432. bindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von TEUR 1.558 sind gegenüber dem 1. Juli Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2018 (TEUR 624) um TEUR 1.034 gestiegen. Dies ist sind von TEUR 2.210 auf TEUR 485 gesunken, was im im Wesentlichen auf die Investitionstätigkeit der Wesentlichen aus einer zum Ausgliederungsstichtag Gesellschaft sowie die Verpflichtungen im Zusam- ausgewiesenen Transferforderung aus dem Verkauf menhang mit dem Börsengang zurückzuführen. Die eines Jugendspielers resultiert, die im Geschäftsjahr sonstigen Verbindlichkeiten in Höhe von TEUR 2.121 beglichen wurde. Dagegen sind die Forderungen (1.7.18: TEUR 3.250) betreffen im Wesentlichen Dar- gegen verbundene Unternehmen von TEUR 0 auf lehensverbindlichkeiten in Höhe von TEUR 1.737 TEUR 512 angestiegen. Die sonstigen Vermögens- (1.7.18: TEUR 2.754). Der Rückgang ist bedingt durch gegenstände sind von TEUR 1.041 auf TEUR 1.264 einen Forderungsverzicht. gestiegen, insbesondere aufgrund der beim DFB hinterlegten Liquiditätsreserve, die um TEUR 200 an- Wie schon unter dem Kapitel Geschäftsmodell dar- gestiegen ist. gelegt, ist mit der Gründung der Spielvereinigung Unterhaching Fußball GmbH & Co. KGaA ein neues Kapitel hinsichtlich einer wirtschaftlicher Basis auf- 2.2 Finanzlage geschlagen worden. Über Kapitalerhöhungen be- steht nunmehr die Chance, aktives Eigenkapital zu Zum Stichtag 30. Juni 2019 decken die liquiden Mit- sammeln. Um hier mehr Möglichkeiten zu haben, er- tel in Form der Kassen- und Bankguthaben (TEUR folgte im Juli 2019 ein Börsengang. Dadurch können 674 – 1.7.18: TEUR 455) zusammen mit den kurzfristi- auf einer breiteren Basis in einem größeren Kreis die gen Forderungen und sonstigen Vermögensgegen- notwendigen Mittel akquiriert werden. Mit einem stände (TEUR 2.172 – 1.7.18: TEUR 3.024) nicht die erfolgreichen Börsengang soll der Anteil des Eigen- bestehenden kurzfristigen Verbindlichkeiten (TEUR kapitals erhöht werden, bis die Fremdfinanzierung 3.725 – 1.7.18: TEUR 1.485) und Rückstellungen vollständig abgelöst werden kann und der laufende (TEUR 583 – 1.7.18: TEUR 394). Betrieb, voraussichtlich erst ab der 2. Liga, sich selbst finanziert.

35 Somit werden laufend weitere Gespräche mit neuen Die Abschreibungen in Höhe von TEUR 1.447 betref- Investoren und Sponsoren geführt, um die erforder- fen mit TEUR 1.301 die Abschreibungen auf die im liche Liquidität sicher zu stellen. Durch den Vermark- Rahmen der Ausgliederung aktivierten Spielerwerte. ter Lagardère Sports konnten hier bereits im Sponso- ring Erfolge erzielt werden. Lagardère Sports ist vom Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Konzept der Spielvereinigung Unterhaching Fußball Höhe von TEUR 4.146 betreffen den Spielbetrieb GmbH & Co. KGaA so überzeugt, dass ein Vertrag mit TEUR 1.717, Werbung mit TEUR 615, Transferent- über eine Garantiesumme abgeschlossen werden schädigungen von TEUR 180, Verwaltungsaufwen- konnte. Der Vertrag hat eine feste Laufzeit bis 30. dungen in Höhe von TEUR 1.091, Aufwendungen im Juni 2023. Es wurde auch ein Verzicht auf die sofor- Jugendbereich in Höhe von TEUR 318 sowie übrige tige Provisionszahlung aus aktuellen Abschlüssen als Aufwendungen in Höhe von TEUR 225. weiterer Weg zur Liquiditätsschaffung vereinbart. Die Aufwendungen aus Verlustübernahme betragen Unter Voraussetzung dieser Maßnahmen, insbeson- TEUR 769 und ergibt sich wie folgt: dere der erfolgreichen Gespräche mit neuen Inves- toren zur Schließung der Finanzierungslücke, der Es besteht ein Ergebnisabführungsvertrag mit der weiteren Konsolidierung und den aktuellen Plan- o.g. Tochtergesellschaft Haching Events GmbH. Die- zahlen kann nach Auffassung der Geschäftsführung ser Vertrag wurde von der Spielvereinigung Unter- sowohl die Liquidität bis zum 30. Juni 2019 als auch haching Fußball GmbH & Co. KGaA im Rahmen der für die folgende Saison bis zum 30. Juni 2020 als ge- Ausgliederung des wirtschaftlichen Bereichs vom sichert angesehen werden. Mutterverein übernommen. Das Ergebnis der Ha- ching Events GmbH soll sich durch die Optimierung der vorhandenen Strukturen und einer professionel- 2.3. Ertragslage leren Vermarktung der bestehenden Geschäftsfelder (insbesondere auch durch die Vermarktung des VIP- Da die Gesellschaft durch die Ausgliederung neu ge- Hauses als Event-Location) erheblich verbessern. Im gründet wurde, ist ein Vorjahresvergleich nicht mög- abgelaufenen Geschäftsjahr erzielte die Tochterge- lich. sellschaft einen Verlust in Höhe von TEUR 716.

Die Umsatzerlöse betrugen TEUR 3.201 und betref- Außerdem besteht ein Ergebnisabführungsvertrag fen Erlöse aus dem Spielbetrieb in Höhe von TEUR mit der Tochtergesellschaft Haching Gesundheits- 537, Werbeerlöse in Höhe von TEUR 1.354, Erträge zentrum GmbH. Diese Tochtergesellschaft wurde aus der Zentralvermarktung in Höhe von TEUR 823, ebenfalls im Rahmen der Ausgliederung mit über- Transfererlöse von TEUR 212 sowie übrige Umsatz- tragen. Das Gesundheitszentrum hat eine BG-Zulas- erlöse in Höhe von TEUR 274. sung und entwickelt sich wirtschaftlich solide. Im Geschäftsjahr erzielte die Gesellschaft jedoch noch Eine Darlehensverbindlichkeit konnte aufgrund einen Jahresfehlbetrag von TEUR 53. eines Forderungsverzichts des Darlehensgebers in Höhe von TEUR 1.000 ertragswirksam in den sonsti- Das Zinsergebnis ist in Höhe von TEUR 192 negativ. gen betrieblichen Erträgen aufgelöst werden. Dieser Forderungsverzicht ist mit einem Besserungsschein Insgesamt ergibt sich im Zeitraum vom 1. Juli 2018 ausgestattet. bis 30. Juni 2019 ein Jahresfehlbetrag in Höhe von TEUR 5.207. Der Personalaufwand beträgt TEUR 3.085 und be- Dieses Ergebnis kann nicht als zufriedenstellend be- trifft in Höhe von TEUR 2.216 den Profibereich. Der trachtet werden. Die Verschlechterung gegenüber Personalaufwand in der Verwaltung beträgt TEUR dem ursprünglich geplanten Ergebnis für die Saison 377, im Jugendbereich TEUR 492. resultiert im Wesentlichen aus den nachfolgenden Punkten:

36 • Notwendige Investitionen und Instandhaltungs- die operativen Ergebnisse auf Basis von Plan-Ist-Ver- maßnahmen am Stadion gleichen laufend überwacht und diskutiert.

• Steigerung der Personalkosten im Bereich der Verwaltung und der Kosten des Spielbetriebs im Die wichtigsten Hebel zur Optimierung des opera- Zusammenhang mit den erhöhten Anforderun- tiven Ergebnisses sind weitere Verbesserungen der gen der 3. Liga Umsatzerlöse, im Wesentlichen dabei im Sponso- ringbereich. Mit der Einführung einer LED-Werbe- • Erhöhte Aufwendungen im Jugendbereich, um bande im TV-Bereich sind hierbei weitere Möglich- den gestiegenen Anforderungen an das Nach- keiten geschaffen, den aktuellen positiven Trend in wuchsleistungszentrum gerecht zu werden und der Entwicklung der Werbeeinnahmen künftig in die Attraktivität für Nachwuchstalente zu sichern Zusammenarbeit mit Lagardère Sports weiterhin zu fördern. Die LED-Bande wird auch zu Werbezwecke • Aufwendungen bzgl. der Ausgliederung des Pro- für die eigenen Marketingplattformen (Onlineshop) fibereichs aus dem Verein in die Gesellschaft bzw. für unsere Gaststätte oder die neue Alm – als Event Location – genutzt. Gleiches gilt auch für die • Planmäßige Abschreibungen auf im Rahmen der neue Videoanzeigetafel. Ausgliederung aktivierte Spielerwerte Der Bereich Fanartikelhandel wird durch die 100%- Aufgrund der Entscheidung mit einer nahezu un- ige Tochter Haching Events GmbH vorgenommen. veränderten Mannschaft, ergänzt durch sehr poten- Dieser Bereich ist in der abgelaufenen Spielzeit te Verstärkungen, das Ziel des Ligaerhalts in der 3. weiter ausgebaut worden. Die Neugestaltung des Liga erreichen zu wollen, hat die Geschäftsführung Shops vor Ort sowie insbesondere des Online-shops bewusst auf signifikante Einnahmen aus Transfers und die Erweiterung des Sortiments stehen hier an verzichtet. Das Ziel ist dabei, durch gezielte Vorleis- erster Stelle. tungen den Aufstieg in die 2. Bundesliga zu errei- chen. Ab dort ist aus Sicht der Geschäftsführung ein nachhaltig gesundes Wirtschaften, unter Abbau der bis dahin aufgebauten Verbindlichkeiten, auf Dauer möglich. Sofern sich die künftigen Werbeeinnahmen nicht in der intern erwarteten Größenordnung reali- sieren lassen, kann die auftretende Lücke durch den sinnvollen Transfer junger Top-Talente geschlossen werden. Hier existieren weiterhin verschiedene An- fragen.

Das Zuschauerinteresse an Meisterschaftsspielen in der 3. Liga ist weiterhin ausbaufähig, wenngleich in der abgelaufenen Saison ein Anstieg der Zuschauer- zahlen verzeichnet werden konnte.

Ein wesentliches Ziel der Geschäftsführung ist es, eine nachhaltige Steigerung der Profitabilität zu er- reichen, soweit dies in der 3. Liga überhaupt mög- lich ist. Daneben steht die Stärkung der Finanzkraft im Vordergrund. Das operative Ergebnis ist eine der wichtigsten Kennzahlen für die Bestimmung des Erfolges unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben der Geschäftsführung. Gleichwohl werden

37

C. Chancen- und Risikobericht

Ein wesentliches Risiko des Fortbestehens liegt beeinflussen. Daher ist trotz Rückschlägen an einer grundsätzlich in der sportlichen Entwicklung der 1. konsequenten Kostenkontrolle unter Berücksichti- Mannschaft. Das ausgegebene Saisonziel 2018/2019, gung der gestiegenen Anforderungen in vielen Be- der Ligaerhalt in der 3. Liga, wurde erreicht. reichen festzuhalten. Höchste Priorität hat zudem die deutliche Verbesserung der Einnahmensituation in Ein weiteres bestandsgefährdendes Risiko ist die Si- allen Geschäftsfeldern. Die Geschäftsführung hat in cherstellung der Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft. der abgelaufenen Spielzeit auf Einnahmen aus Trans- Diese ist im Wesentlichen von der korrekten und fererlösen weitgehend verzichtet, um den Verbleib pünktlichen Zahlung der offenen bzw. abgerufenen in der 3. Liga zu sichern und dadurch die Grundlage Sponsorenleistungen sowie der geplanten Finanzie- für einen mittelfristigen Aufstieg in die 2. Bundesliga rungen abhängig. Die noch vorhandene Finanzie- zu erreichen. Im Aufstiegsfall wird ein nachhaltiges rungslücke bis zum Ende der Saison 2019/2020 soll Wirtschaften auch den entsprechenden finanziellen durch die Platzierung von weiteren Aktien im Rah- Erfolg sichern. men des genehmigten Kapitals erfolgen. Die Ver- handlungen stehen kurz vor dem Abschluss.

Derzeit besteht das finanzielle und wirtschaftliche Risiko im Wesentlichen darin, den Pool der Sponso- ren und der damit erzielbaren Einnahmen nicht wei- ter ausbauen zu können oder dass Verträge gekün- digt werden. Dieses Risiko ist durch den Vertrag und die laufenden Arbeiten des Vermarkters Lagardère Sports jedoch deutlich gemindert. Zudem besteht für die Gesellschaft die Möglichkeit, Transfereinnah- men durch Spielerverkäufe zu erzielen, auch wenn dies aktuell kein vordergründiges Ziel ist.

Die Geschäftsführung ist sich bewusst, dass ein nicht erfolgreiches Lizenzierungsverfahren auch ein gene- relles Risiko für die Gesellschaft darstellt.

Ebenso gibt es Risiken, wie eine negative Bericht- erstattung, das ungebührliche Verhalten von Fans oder das sinkende Interesse am Fußball insgesamt. Diese Risiken werden im Kontext „Unterhaching“ als gering eingestuft. Ebenso können Spieler abermals längerfristig ausfallen und damit den sportlichen Er- folg negativ beeinflussen.

Die Erhöhung der Werbeeinnahmen auf das durch- schnittliche Niveau der 3. Liga ist eine der Hauptauf- gaben der Geschäftsführung in Zusammenarbeit mit dem Vermarkter Lagardère Sports. Zudem kann die Gewinnung von passenden Investoren einen wichtigen zukunftsweisenden Schritt bedeuten.

Die gegenwärtigen Risiken, die in der jeweiligen Ligazugehörigkeit liegen, können die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft erheblich

39

D. Prognosebericht

Sportliche Zielvorgabe für die laufende Spielzeit stehen kurz vor dem Abschluss, weshalb die Ge- 2019/2020 ist die Weiterentwicklung der Profimann- schäftsführung von der Fortführung der Unterneh- schaft sowie das Erreichen eines Tabellenplatzes im menstätigkeit ausgeht. oberen Drittel der 3. Liga. Längerfristige Erfolgsprognosen werden haupt- Die Ergebnisse der Planungsrechnungen bis zum sächlich durch die Unwägbarkeiten der sportlichen 30. Juni 2020 prognostizieren eine Fortführung des Ergebnisse bestimmt. Losgelöst von einer sportlich aktuellen Kurses unter Beibehaltung der stark bud- anspruchsvollen Erwartungshaltung hat sich die getierten Aufwandsposition der Personalkosten für Gesellschaft die Prämisse gesetzt, den sportlichen die Profimannschaft. Die Vergangenheit hat gezeigt, Erfolg unter Orientierung an den finanziellen Ge- dass trotz eines vergleichsweise niedrigen Budgets gebenheiten bestmöglich zu erfüllen und weiterhin im Ligavergleich eine solide und konkurrenzfähige nachhaltig in die Nachwuchsarbeit zu investieren. Mannschaft entstanden ist. Mit sinnvoll eingesetz- ten Personalkostenerhöhungen sind die nächsten Derzeit finden Gespräche mit der Gemeinde Unter- Schritte realistisch. haching statt, um die langfristige Nutzung des Sta- dions für die Gesellschaft sicherzustellen. Ziel beider Darüber hinaus ist die Realisierung der geplanten Parteien ist es, eine langfristige und für beide Partner Einnahmen im gewerblichen Bereich vorrangi- finanziell tragfähige Lösung auf Basis eines Erbbau- ge Aufgabe. Die Erzielung von Transfereinnahmen rechtsvertrages zu erreichen. durch den Verkauf von Top-Talenten bleibt weiterhin ein sinnvolles Instrument. Auf Grund der hochwerti- Auf der Grundlage einer weiterhin soliden und konti- gen Ausbildung, die im Bundesligabetrieb allgemein nuierlichen Geschäftspolitik unter Beibehaltung der bekannt ist und auch medial verbreitet wird, ist das eigenen Identität und der erfolgreichen Umsetzung Interesse höherklassiger Mannschaften bereits ge- der eingeleiteten Schritte sollte der Erfolg auch in weckt. Gleichwohl ist die Geschäftsführung über- Zukunft zu gewährleisten sein. zeugt, auch in der laufenden Saison mit dem einge- schlagenen Kurs fortzufahren und die 1. Mannschaft weitgehend zu halten, um nicht nur in der 3. Liga zu bestehen, sondern auch den nächsten Schritt nach vorne zu machen.

Für das Wirtschaftsjahr 2019/2020 wird ein Verlust in einer Größenordnung von ca. EUR 4,8 Mio. geplant.

Im Juli 2019 ist ein Börsengang an den Freiverkehr der Börse München durchgeführt worden. Die Fi- nanzierung bis zum Ende der Saison 2019/2020 wurde teilweise durch vor dem Bilanzstichtag ein- geleiteten Maßnahmen aus der vorbörslichen Ka- pitalerhöhung, der Stundung von Verbindlichkeiten sowie der Generierung von zusätzlichen Werbeein- nahmen abgesichert. Die bis zum Ende der Saison 2019/2020 noch fehlende Liquidität soll durch eine weitere Platzierung von Aktien im Rahmen des ge- nehmigten Kapitals erfolgen. Die diesbezüglichen Verhandlungen mit neuen Investoren wurden be- reits im Rahmen der Pre-IPO-Phase begonnen und

41

E . Abhängigkeitsbericht

Der von uns nach § 312 AktG erstellte Bericht über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen enthält folgende Schlusserklärung:

„Unsere Gesellschaft hat bei dem Bericht über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen auf- geführten Rechtsgeschäften nach den Umständen, die uns im Zeitpunkt, in dem die Rechtsgeschäfte vorgenommen wurden, bekannt waren, bei jedem Rechtsgeschäft eine angemessene Gegenleistung erhalten. Maßnahmen oder Unterlassungen von Maßnahmen im Sinne von § 312 AktG lagen nicht vor.“

Der Abschlussprüfer hat diesen Bericht der Ge- schäftsführung geprüft und mit einem uneinge- schränkten Bestätigungsvermerk versehen.

Unterhaching, den 7. November 2019

Haching Verwaltungs GmbH

______

Manfred Schwabl

43

Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die Spielvereinigung Unterhaching Fußball Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung GmbH & Co. KGaA, Unterhaching durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Ver- Prüfungsurteile antwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts“ unse- Wir haben den Jahresschluss der Spielvereinigung res Bestätigungsvermerks weitergehend beschrie- Unterhaching Fußball GmbH & Co. KGaA, Unterha- ben. Wir sind von dem Unternehmen unabhängig in ching, – bestehend aus der Bilanz zum 30. Juni 2019 Übereinstimmung mit den deutschen handelsrecht- und der Gewinn‑ und Verlustrechnung für das Ge- lichen und berufsrechtlichen Vorschriften und ha- schäftsjahr vom 1. Juli 2018 bis zum 30. Juni 2019 ben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in sowie dem Anhang, einschließlich der Darstellung Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. der Bilanzierungs‑ und Bewertungsmethoden – ge- Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten prüft. Darüber hinaus haben wir den Lagebericht der Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, Spielvereinigung Unterhaching Fußball GmbH & Co. um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zum KGaA, Unterhaching, für das Geschäftsjahr vom 1. Jahresabschluss und zum Lagebericht zu dienen. Juli 2018 bis zum 30. Juni 2019 geprüft. Verantwortung der gesetzlichen Vertreter und Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der des Aufsichtsrats für den Jahresabschluss und Prüfung gewonnenen Erkenntnisse den Lagebericht entspricht der beigefügte Jahresabschluss in allen Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die wesentlichen Belangen den deutschen, für Kapital- Aufstellung des Jahresabschlusses, der den deut- gesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vor- schen, für Kapitalgesellschaften geltenden handels- schriften und vermittelt unter Beachtung der deut- rechtlichen Vorschriften in allen wesentlichen Belan- schen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung gen entspricht, und dafür, dass der Jahresabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes unter Beachtung der deutschen Grundsätze ord- Bild der Vermögens‑ und Finanzlage der Gesellschaft nungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen zum 30. Juni 2019 sowie ihrer Ertragslage für das Ge- Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens‑, schäftsjahr vom 1. Juli 2018 bis zum 30. Juni 2019 Finanz‑ und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt. und Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich vermittelt der beigefügte Lagebericht insgesamt ein für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstim- zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft. In al- mung mit den deutschen Grundsätzen ordnungs- len wesentlichen Belangen steht dieser Lagebericht mäßiger Buchführung als notwendig bestimmt ha- in Einklang mit dem Jahresabschluss, entspricht den ben, um die Aufstellung eines Jahresabschlusses zu deutschen gesetzlichen Vorschriften und stellt die ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsich- Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung tigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellun- zutreffend dar. gen ist. Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses sind die Gemäß § 322 Abs. 3 S. 1 HGB erklären wir, dass un- gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, die Fä- sere Prüfung zu keinen Einwendungen gegen die higkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unter- Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses und des nehmenstätigkeit zu beurteilen. Des Weiteren haben Lageberichts geführt hat. sie die Verantwortung, Sachverhalte in Zusammen- hang mit der Fortführung der Unternehmenstätig- Grundlage für die Prüfungsurteile keit, sofern einschlägig, anzugeben. Darüber hinaus sind sie dafür verantwortlich, auf der Grundlage des Wir haben unsere Prüfung des Jahresabschlusses Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der und des Lageberichts in Übereinstimmung mit Unternehmenstätigkeit zu bilanzieren, sofern dem § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der nicht tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen entgegenstehen.

45 Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter verant- gesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden wortlich für die Aufstellung des Lageberichts, der könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Grundlage dieses Jahresabschlusses und Lagebe- Gesellschaft vermittelt sowie in allen wesentlichen richts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen Belangen mit dem Jahresabschluss in Einklang steht, von Adressaten beeinflussen. den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Ent- Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Er- wicklung zutreffend darstellt. Ferner sind die gesetz- messen aus und bewahren eine kritische Grundhal- lichen Vertreter verantwortlich für die Vorkehrungen tung. Darüber hinaus und Maßnahmen (Systeme), die sie als notwendig erachtet haben, um die Aufstellung eines Lagebe- identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesent- richts in Übereinstimmung mit den anzuwenden- licher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – fal- den deutschen gesetzlichen Vorschriften zu ermög- scher Darstellungen im Jahresabschluss und im La- lichen, und um ausreichende geeignete Nachweise gebericht, planen und führen Prüfungshandlungen für die Aussagen im Lagebericht erbringen zu kön- als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen nen. Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zu Der Aufsichtsrat ist verantwortlich für die Überwa- dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstel- chung des Rechnungslegungsprozesses der Gesell- lungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen schaft zur Aufstellung des Jahresabschlusses und höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügeri- des Lageberichts. sches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtig- te Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen be- des Jahresabschlusses und des Lageberichts inhalten können. gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prü- Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit dar- fung des Jahresabschlusses relevanten internen über zu erlangen, ob der Jahresabschluss als Ganzes Kontrollsystem und den für die Prüfung des Lagebe- frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbe- richts relevanten Vorkehrungen und Maßnahmen, absichtigten – falschen Darstellungen ist, und ob der um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch Lage der Gesellschaft vermittelt sowie in allen we- nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil über die Wirk- sentlichen Belangen mit dem Jahresabschluss sowie samkeit dieser Systeme der Gesellschaft abzugeben. mit den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen beurteilen wir die Angemessenheit der von den in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vor- gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungs- schriften entspricht und die Chancen und Risiken legungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt, so- den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätz- wie einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der un- ten Werte und damit zusammenhängenden Anga- sere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum ben. Lagebericht beinhaltet. ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemes- senheit des von den gesetzlichen Vertretern ange- Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Si- wandten Rechnungslegungsgrundsatzes der Fort- cherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in führung der Unternehmenstätigkeit sowie, auf der Übereinstimmung mit § 317 HGB unter Beachtung Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festge- eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang stellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine we- bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit der Gesell- sentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche schaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit Darstellungen können aus Verstößen oder Unrich- aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kom- tigkeiten resultieren und werden als wesentlich an- men, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht,

46 sind wir verpflichtet, im Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresabschluss und im Lagebericht aufmerksam zu machen oder, falls die- se Angaben unangemessen sind, unser jeweiliges Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Bestätigungsvermerks erlangten DR. KLEEBERG & PARTNER GMBH Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Ge- gebenheiten können jedoch dazu führen, dass die WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT Gesellschaft ihre Unternehmenstätigkeit nicht mehr fortführen kann. STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresabschlusses einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresabschluss die zu- grunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresabschluss unter Beach- tung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens‑, Finanz‑ und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt. ppa. beurteilen wir den Einklang des Lageberichts mit dem Jahresabschluss, seine Gesetzesentsprechung Wittmann Nagengast und das von ihm vermittelte Bild von der Lage der Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer Gesellschaft. führen wir Prüfungshandlungen zu den von den gesetzlichen Vertretern dargestellten zukunftsorien- tierten Angaben im Lagebericht durch. Auf Basis ausreichender geeigneter Prüfungsnachweise voll- ziehen wir dabei insbesondere die den zukunftsori- entierten Angaben von den gesetzlichen Vertretern zugrunde gelegten bedeutsamen Annahmen nach und beurteilen die sachgerechte Ableitung der zu- kunftsorientierten Angaben aus diesen Annahmen. Ein eigenständiges Prüfungsurteil zu den zukunfts- orientierten Angaben sowie zu den zugrunde lie- genden Annahmen geben wir nicht ab. Es besteht ein erhebliches unvermeidbares Risiko, dass künftige Ereignisse wesentlich von den zukunftsorientierten Angaben abweichen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verant- wortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsa- me Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

München, 7. November 2019

47 Impressum

Verantwortlich SpVgg Unterhaching Fußball GmbH & Co. KGaA Am Sportpark 9 82008 Unterhaching [email protected] www.spvggunterhaching.de

Fotografie Florian Fussek Paul Gärtner Sven Leifer

Gesamtherstellung Druck-Ring GmbH & Co. KG Ammerthalstraße 40 85551 Kirchheim bei München www.druck-ring.de

48