Der Präsident
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Tradition Und Moderne in Der Literatur Der Schweiz Im 20. Jahrhundert
HUMANIORA: GERMANISTICA 4 HUMANIORA: GERMANISTICA 4 Tradition und Moderne in der Literatur der Schweiz im 20. Jahrhundert Beiträge zur Internationalen Konferenz zur deutschsprachigen Literatur der Schweiz 26. bis 27. September 2007 herausgegeben von EVE PORMEISTER HANS GRAUBNER Reihe HUMANIORA: GERMANISTICA der Universität Tartu Wissenschaftlicher Beirat: Anne Arold (Universität Tartu), Dieter Cherubim (Georg-August- Universität Göttingen), Heinrich Detering (Georg-August-Universität Göttingen), Hans Graubner (Georg-August-Universität Göttingen), Reet Liimets (Universität Tartu), Klaus-Dieter Ludwig (Humboldt- Universität zu Berlin), Albert Meier (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Dagmar Neuendorff (Ǻbo Akademie Finnland), Henrik Nikula (Universität Turku), Eve Pormeister (Universität Tartu), Mari Tarvas (Universität Tallinn), Winfried Ulrich (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Carl Wege (Universität Bremen). Layout: Aive Maasalu Einbandgestaltung: Kalle Paalits ISSN 1736–4345 ISBN 978–9949–19–018–8 Urheberrecht: Alle Rechte an den Beiträgen verbleiben bei den Autoren, 2008 Tartu University Press www.tyk.ee Für Unterstützung danken die Herausgeber der Stiftung Pro Helvetia INHALTSVERZEICHNIS Vorwort. ............................................................................................... 9 Eve Pormeister (Tartu). „JE MEHR DIFFERENZIERUNG, DESTO MEHR KULTUR“. BEGRÜSSUNG .................................................. 12 Ivana Wagner (Helsinki/Schweiz). NUR DAS GESPROCHENE WORT GILT. BEGRÜSSUNG DURCH DIE BOTSCHAFTSRÄTIN, -
Literary Trends 2015 Ed
Literaturehouse Europe ed. by Walter Grond and Beat Mazenauer Literary trends 2015 Ed. by Walter Grond and Beat Mazenauer All rights reserved by the Authors/ELiT The Literaturhaus Europe is funded by the Creative Europe Programme of the European Union. For copyright information and credits for funding organizations and sponsors please refer to the appendix of this book. Edition Rokfor Zürich/Berlin B3.115/18-12-2015 Konzeption: Rokfor Produktion: Gina Bucher Grafische Gestaltung: Rafael Koch Programmierung: Urs Hofer Gesamtherstellung: epubli, Berlin FOREWORD TRENDS IN EUROPEAN CONTEMPORARY LITERATURE The virtual project «Literaturehouse Europe» invol- ves six institutions from Budapest, Hamburg, Krems, London, Ljubljana and Paris with the common aim of creating a European feuilleton, which focuses on topics in the field of literature, and exami- nes them beyond the limits of linguistic, cultural, cultural-technology as well as media implications. This Observatory of European Contemporary Litera- ture sets annual themes of interest and commissions international correspondents and writers to provi- de contributions on these topics; via the website www.literaturhauseuropa.eu it also publishes their blogs on various aspects of literature as well as literature in general. Quarterly dossiers give an in- sight into the various perspectives in the different countries, and lastly, every autumn a panel of experts and writers debates themes at the European Litera- ture Days symposium, which is held in the convivial atmosphere of Wachau. The new series «Trends in European Contemporary Literature» summarizes the key texts and discussions from the current year and endeavours to compile in- formative overviews. Here, the focus is on a process of dialogue, debate and writing about literature, so- ciety, education and media technology. -
Schweizer Gegenwartsliteratur
513 Exkurs 1: » ... fremd und fern wie in Grönland«• Schweizer Gegenwartsliteratur Die Schweiz, von Deutschland aus betrachtet-da entsteht das Bild einer Die Schweiz Insel: eine Insel der Stabilität und Solidität und Neutralität inmitten eines Meeres politisch-ökonomischer Unwägbarkeiten und Unwegsam- keiten. Eine Zwingburg der Finanz- und Währungshoheit, eine calvinisti- sche Einsiedelei, in der das Bankgeheimnis so gut gehütet wird wie an- dernorts kaum das Beichtgeheimnis, getragen und geprägt von einem tra ditionsreichen Patriarchat, das so konservativ fühlt wie es republikanisch handelt, umstellt von einem panoramatischen Massiv uneinnehmbarer Gipfelriesen. Ein einziger Anachronismus, durchsäumt von blauen Seen und grünen Wiesen und einer Armee, die ihresgleichen sucht auf der Welt. Ein Hort »machtgeschützter Innerlichkeit<<, mit Thomas Mann zu reden - eine Insel, von Deutschland aus betrachtet. Mag dieses Postkartenbild auch als Prospektparodie erscheinen - es entbehrt doch nicht des Körnchens Wahrheit, das bisweilen auch Pro spekte in sich tragen. >>Was die Schweiz für viele Leute so anziehend macht, daß sie sich hier niederzulassen wünschen, ist vielerlei<<, wußte schon zu Beginn der 60er Jahre ein nicht unbekannter Schweizer Schrift steller, Max Frisch nämlich, zu berichten: >>ein hoher Lebensstandard für solche, die ihn sich leisten können; Erwerbsmöglichkeit; die Gewähr eines Rechtsstaates, der funktioniert. Auch liegt die Schweiz geogra phisch nicht abseits: sofort ist man in Paris oder Mailand oder Wien. Man muß hier keine abseitige Sprache lernen; wer unsere Mundart nicht ver steht, wird trotzdem verstanden.( ...) Die Währung gilt als stabil. Die Po litik, die die Schweizer beschäftigt, bleibt ihre Familienangelegenheit.<< Kurz: >>Hier läßt sich leben, >Europäer sein<.<< Soweit das Bild- von der Schweiz aus betrachtet-, das sich die Deutschen von ihr machen. -
Jan Wagner Dezember 1914 "One of the Nuts Belonging to the Regiment
Unterrichtsmaterialien Januar 2014, „Krieg und Frieden“ Jan Wagner dezember 1914 "One of the nuts belonging to the regiment got out of the trenches and started to walk towards the German lines." 01 natürlich dachten wir, dass sie plemplem 02 geworden waren, als sie ungeschützt 03 aus ihrer deckung traten, nur mit plum- 04 pudding und mistelzweig - doch kein geschütz 05 schlug an. wir trafen sie im niemandsland, 06 unschlüssig, was zu tun sei, zwischen gräben 07 und grenzen, schlamm und draht, und jede hand 08 an ihrer hosennaht. bis wir die gaben 09 verteilten: einer hatte zigaretten 10 dabei und einer bitterschokolade, 11 ein dritter wusste mittel gegen ratten 12 und läuse. die an diesem punkt noch lade- 13 hemmung hatten, zückten nach dem rum 14 familienfotos, spielten halma 15 und standen lärmend, wechselten reihum 16 adressen, uniformen, helme, 17 bis kaum etwas im schein der leuchtspurgarben 18 auf diesem aufgeweichten, nackten anger 19 zu tauschen übrig blieb außer den gräben 20 im rücken, ihrem namenlosen hunger. (aus: Jan Wagner, „ACHTZEHN PASTETEN“, Berlin Verlag, Berlin 2007) Unterrichtsmaterialien Januar 2014, „Krieg und Frieden“ Der Beginn des Ersten Weltkrieges jährt sich 2014 zum hundertsten Mal. Anlässlich dieses Ereignisses wurde das Leitmotiv „Krieg und Frieden“ ausgewählt. Seitdem es die Menschheit gibt, werden Kriege geführt. Ursachen mögen verschieden sein, Auswirkungen sind ähnlich. Ein Krieg zerstört und vernichtet Städte, Landstriche, Menschenleben, und hat auch enorme Auswirkungen auf gesellschaftliche und kulturelle Traditionen. Der Erste Weltkrieg gilt als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. Auch das Schicksal der modernen Kunst ist eng damit verbunden. Die prägenden Jahre von 1914 bis 1918 waren Endpunkt und Neubeginn zugleich. -
Literaturkreis
Literaturkreis Ablauf Wir treffen uns einmal monatlich. Abwechselnd gibt jedes Mitglied ein literarisches Werk vor, das beim nächsten Treffen diskutiert wird. Datum Autor Werk Vorschlag Ort 2021 12.01.21 Monika Helfer Die Bagage Uschi per Zoom 09.02.21 Friedrich Delius Die Zukunft der Schönheit Karin per Zoom 09.03.21 Elke Schmitter Frau Sartorius Christina per Zoom 13.04.21 Franz Werfel Der Abituriententag A. per Zoom 11.05.21 Jorge Luise Borges Fiktionen Martin per Zoom 22.06.21 Jürgen Hosemann Das Meer am 31. August Sonja Sonja 10.08.21 Nava Ebrahimi Das Paradies des Nachbarn Rolf Sonja 14.09.21 Erich Kästner Der Gang vor die Hunde Karin Karin 12.10.21 Yasmina Reza Glücklich die Glücklichen Andreas A. 09.11.21 Antje ggf 14.12.21 Uschi 2020 14.01.20 Edouard Louis Das Ende von Eddy Andreas Sonja 10.03.20 Virgina Woolf Orlando Martin Andreas 14.04.20 Katja Oskamp Marzahn, mon amour Karin per Zoom 12.05.20 Elizabeth Strout Die Unvollkommenheit der Liebe Christina per Zoom 09.06.20 J. D. Salinger Franny und Zooey Antje per Zoom 14.07.20 Theodor Storm Der Schimmelreiter A. A. 08.09.20 Bov Bjerg Serpentinen Sonja Antje 13.10.20 Un-Su Kim Die Plotter Martin Karin 10.11.20 Max Frisch Montauk Rolf per Zoom 08.12.20 David Guterson Östlich der Berge Andreas per Zoom 2019 08.01.19 Truman Capote Die Grasharfe Martin Rolf 12.02.19 Monika Maron Stille Zeile 6 Andreas Karin 12.03.19 Yael Hedaya Die Sache mit dem Glück Antje A. -
Poetry on the Road‹, Das Nun Schon Zum 16
Prelaunch WeserburG 21. mai veranstalter: hochschule bremen | radio bremen Liebe Leserin, lieber Leser, um die Lyrik muss einem nicht bange sein. So ist der Bremer Literaturpreis in diesem Jahr erstmals an zwei Gedichtbände vergeben worden. Wie groß das Interesse an dieser Literaturgattung ist, zeigt auch die Nachfrage an den Lesungen des Festivals ›poetry on the road‹, das nun schon zum 16. Mal in Bremen stattfindet. Anfangs waren die Abende im Schauspielhaus ausverkauft, dann mussten die Veranstalter, Radio Bremen und die Hochschule Bremen, schon in das Theater am Goetheplatz ausweichen. Auch in diesem Jahr werden wieder weltbekannte Lyrikerinnen und Lyriker präsentiert, darunter der Nobelpreisträger Günter Grass, der als außer- gewöhnlich guter Rezitator und Interpret seiner Texte bekannt ist. Erwartet werden auch Michael Krüger, Durs Grünbein, Bei Dao, Nicolas Mahler, Nora Gomringer, Gerhard Rühm, Jan Wagner und Helmut Krausser, auf deren Texte und Vorträge man sich freuen kann. Nadja Küchenmeister, die in diesem Jahr den Förderpreis des Bremer Literaturpreises für ihren Band ›Unter dem Wacholder‹ erhalten hat, wird ein weiteres Mal in Bremen lesen. Der Erfolg von ›poetry on the road‹ resultiert wesentlich aus der Idee, Gäste POETRY ON THE ROAD 2015 einzuladen, die mit ihren ungewöhnlichen Auftritten ihr Publikum bannen. 16. Internationales Literaturfestival Bremen So umfasst das Programm neben klassischer Poesie auch Spoken Word, 28. mai bis 1. Juni 2015 Poetry Slam, Performing Poetry, Visual Poetry und Lyrik in Verbindung mit Musik, Tanz und moderner Kunst. Ich freue mich, dass Bremen mit diesem ›poetry on the road‹ wird veranstaltet von Festival so viele junge Menschen für Lyrik begeistern kann, und dass Dichte- der Hochschule Bremen und Radio Bremen. -
The Ninth Country: Handke's Heimat and the Politics of Place
The Ninth Country: Peter Handke’s Heimat and the Politics of Place Axel Goodbody [Unpublished paper given at the conference ‘The Dynamics of Memory in the New Europe: National Memories and the European Project’, Nottingham Trent University, September 2007.] Abstract Peter Handke’s ‘Yugoslavia work’ embraces novels and plays written over the last two decades as well as his 5 controversial travelogues and provocative media interventions since the early 1990s. It comprises two principal themes: criticism of media reporting on the conflicts which accompanied the break-up of the Yugoslavian federal state, and his imagining of a mythical, utopian Slovenia, Yugoslavia and Serbia. An understanding of both is necessary in order to appreciate the reasons for his at times seemingly bizarre and perverse, and in truth sometimes misguided statements on Yugoslav politics. Handke considers it the task of the writer to distrust accepted ways of seeing the world, challenge public consensus and provide alternative images and perspectives. His biographically rooted emotional identification with Yugoslavia as a land of freedom, democratic equality and good living, contrasting with German and Austrian historical guilt, consumption and exploitation, led him to deny the right of the Slovenians to national self- determination in 1991, blame the Croatians and their international backers for the conflict in Bosnia which followed, insist that the Bosnian Serbs were not the only ones responsible for crimes against humanity, and defend Serbia and its President Slobodan Milošević during the Kosovo war at the end of the decade. My paper asks what Handke said about Yugoslavia, before going on to suggest why he said it, and consider what conclusions can be drawn about the part played by writers and intellectuals in shaping the collective memory of past events and directing collective understandings of the present. -
A Study of Early Anabaptism As Minority Religion in German Fiction
Heresy or Ideal Society? A Study of Early Anabaptism as Minority Religion in German Fiction DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Ursula Berit Jany Graduate Program in Germanic Languages and Literatures The Ohio State University 2013 Dissertation Committee: Professor Barbara Becker-Cantarino, Advisor Professor Katra A. Byram Professor Anna Grotans Copyright by Ursula Berit Jany 2013 Abstract Anabaptism, a radical reform movement originating during the sixteenth-century European Reformation, sought to attain discipleship to Christ by a separation from the religious and worldly powers of early modern society. In my critical reading of the movement’s representations in German fiction dating from the seventeenth to the twentieth century, I explore how authors have fictionalized the religious minority, its commitment to particular theological and ethical aspects, its separation from society, and its experience of persecution. As part of my analysis, I trace the early historical development of the group and take inventory of its chief characteristics to observe which of these aspects are selected for portrayal in fictional texts. Within this research framework, my study investigates which social and religious principles drawn from historical accounts and sources influence the minority’s image as an ideal society, on the one hand, and its stigmatization as a heretical and seditious sect, on the other. As a result of this analysis, my study reveals authors’ underlying programmatic aims and ideological convictions cloaked by their literary articulations of conflict-laden encounters between society and the religious minority. -
Übersetzte (Vom Deutsch Ins Chinesisch) Bücher in Taiwan
Aus dem Deutschen ins Chinesische(Langzeichen) ü bersetzte Bü cher in Taiwan 由德文翻譯成繁體中文的出版品 Stand 20. Dezember 2014 Die Bü cher, die mit dem Zeichen* gekennzeichnet sind, befinden sich im Bestand der Bibliothek des Goethe-Instituts Taipei. 標有星號 * 以及書目編號的書籍已收錄於館藏中。 此列表以出版社筆劃排序 Chinesischer Titel Deutscher Titel AutorIn 作者 / Verlag Erscheinungs- ISBN 中文書名 原著 Ü bersetzerIn 譯者 出版社 jahr 國際書碼 發行年份 沒人聽我說 Auf mich hört ja keiner! Axel Hacke/ 一方 2001 9867722167 *830 Hack 劉興華 譯 我得走了 Ich muss los Annette Pehnt/ 一方 2003 0039867722329 李懷德 譯 燈塔看守員的夢 Der Traum des Sergio Bambaren/ 一方 2003 9867722140 Leuchtturmwächters 李懷德 譯 夏之屋,再說吧 Sommerhaus, später Judith Hermann/ 一方 2003 9572827669 *830 Her 李懷德 譯 惡女養成班 Gute Mädchen kommen Ute Ehrhardt/ 九歌 2007 9789866798047 in den Himmel, böse 劉平 譯 ü berall hin 最棒的小熊 Bärenmärchen Kirsten Boie u. 上人文化 2001 9572041088 Katrin Engelking/ 賴雅靜 譯 送禮小兔子 Frohe Ostern! Pauli Brigitte Weninger/ 上人文化 2001 9572041126 賴雅靜 譯 小熊兒的秘密 Das Geheimnis der Bruno Hächler/ 上人文化 2001 9572041096 Bären 賴雅靜 譯 波利,生日快樂 Herzlichen Brigitte Weninger/ 上人文化 2001 9572041118 Glü ckwunsch, Pauli 賴美伶 譯 波利,為什麼要吵架? Pauli – Streit mit Edi Brigitte Weninger/ 上人文化 2001 957204110X 賴雅靜 譯 提歐與里歐 Theo und Leo Friederike Wagner/ 上人文化 2001 9578298994 賴雅靜 譯 不一樣的聖誕禮物 Das schönste Charise Neugebauer 上人文化 957204107X Weihnachtsgeschenk u. Barbara Nascimbeni/ 賴秀娟 譯 蘋果國王 Der Apfelkönig Giuliano Ferri u. 上人文化 9572041045 1 Francesca Bosca/ 賴雅靜 譯 天使的花朵 Die Blumen der Engel Jutta Treiber u. Maria 上人文化 2004 9867517261 Blazejovsky/ 賴雅靜 譯 大波利,小波利 Grosser Pauli, kleiner Brigitte Weninger/ 上人文化 2004 9867517377 Pauli 賴雅靜 譯 說謊的獅子 Die phantastischen Udo Weigelt u. 上人文化 2004 9867517342 Reisen des kleinen Julia Gukova/ Löwen 李紫蓉 譯 吸血鬼學校 1 Die Schule der kleinen Jackie Niebisch/ 二匠文化 1999 9570349093 畢業考 Vampire Bd. -
About Jan Wagner Jan Wagner Was Born 1971 in Hamburg and Has
About Jan Wagner Jan Wagner was born 1971 in Hamburg and has been living in Berlin since 1995. He is a poet, a translator of Anglo-American poetry (Charles Simic, James Tate, Simon Armitage, Matthew Sweeney, Jo Shapcott, Robin Robertson, Michael Hamburger, Dan Chiasson and many others), a literary critic (Frankfurter Rundschau, Der Tagesspiegel and others) and has been, until 2003, a co-publisher of the international literature box Die Aussenseite des Elementes („The Outside of the Element“). Apart from numerous appearances in anthologies and magazines, he has published the poetry collections Probebohrung im Himmel („A Trial Drill in the Sky“; Berlin Verlag, Berlin 2001), Guerickes Sperling („Guericke’s Sparrow“, Berlin Verlag, Berlin 2004), Achtzehn Pasteten (“Eighteen Pies”, Berlin Verlag, Berlin 2007) and Australien (“Australia”, Berlin Verlag, Berlin 2010) and, as translator and editor, collections of selected poems by James Tate, Der falsche Weg nach Hause (“The Wrong Way Home”, Berlin Verlag, Berlin 2004), Matthew Sweeney, Rosa Milch (“Pink Milk”, Berlin Verlag, Berlin 2008) and Simon Armitage („Zoom!“, 2011). With the poet Björn Kuhligk he edited the comprehensive anthologies of young German language poetry Lyrik von Jetzt. 74 Stimmen („Poetry of Now. 74 voices“, Dumont Verlag, Cologne 2003) and its sequel Lyrik von Jetzt zwei. 50 Stimmen (Berlin Verlag, Berlin 2008) and co-operated on the book Der Wald im Zimmer. Eine Harzreise (“A Forest Inside the Room. A Journey Across the Harz Mountains”, Berliner Taschenbuch Verlag, Berlin 2007), an hommage to Heinrich Heine. A selection of his essays, Die Sandale des Propheten. Beiläufige Prosa (“The Prophet’s Sandal. Incidental Prose”), was published 2011 by Berlin Verlag. -
Adolf Muschg: Ein Hase Mit Offenen Ohren Für Das Ungehörte Und Unerhörte
Adolf Muschg: Ein Hase mit offenen Ohren für das Ungehörte und Unerhörte Meine sehr verehrten Damen und Herren, sehr geehrter Adolf Muschg, liebe Atsuko Muschg, Es ist mir eine Ehre, hier vor ihnen zu stehen, und es ist uns allen eine Ehre, dass Sie, wertes Publikum, so zahlreich erschienen sind, heute, wo in Zürich wieder so viel los ist, wo das Literaturhaus zum 20. Jubiläum seine Saison eröffnet, wo die Leute eine lange Nacht lang in die Museen schwärmen und in der Badi Enge ein Abend mit einer Synchronschwimm-Show veranstaltet wird. Nun, bei Synchronschwimmen sind Auftritte von Duetten, die ausschliesslich von Männern dargeboten werden, nicht unbedingt ein Renner. Vielleicht steigern wir heute ja, horribile dictu, die Quote dieser wenig beliebten Disziplin... Lassen wir also durch den Strom meiner Rede Adolf Muschg und Gottfried Keller in einem synchronen Duett schwimmen! (Und diese Synchronizität hat wahrlich nicht nur biografische Gründe, wie etwa den Umstand, dass Adolf Muschg mit einer Rede zu Keller jene Professur an der ETH für deutsche Literatur antrat, die Keller ausgeschlagen hatte, weil er, wie er seiner Mutter schrieb, lieber einen Posten hätte, „wo man nicht denken muss“. – Kann man sich Muschg eigentlich nicht denkend vorstellen?) Nun. Hier stehe ich also, und schwimme ein wenig: natürlich nicht als Elias Canetti, dem man mit Festvorträgen das Bild von Gottfried Keller so verhagelte, dass er in seinem jugendlichen und „unwissenden Hochmut“ als 14-jähriger zornig gelobte, nie ein Lokalschriftsteller wie Keller werden zu wollen, aber ich stehe hier und schwimme ein wenig, weil mir Keller in der Schule ebenfalls verhagelt wurde, weil vom Lehrer „Die drei Kammmacher“ und andere Novellen stets über den Kamm des gesunden Menschenverstandes gestrählt wurden. -
The Vilenica Almanac 2011
vilkenica-zbornik_za_tisk-TISK4.pdf 1 30.8.2011 21:36:02 C M Y CM MY CY CMY K vilkenica-zbornik_za_tisk-TISK4.pdf 1 30.8.2011 21:36:02 C M Y CM MY CY CMY K 26. Mednarodni literarni festival Vilenica / 26th Vilenica International Literary Festival Vilenica 2011 © Nosilci avtorskih pravic so avtorji sami, če ni navedeno drugače. © The authors are the copyright holders of the text unless otherwise stated. Uredila / Edited by Tanja Petrič, Gašper Troha Založilo in izdalo Društvo slovenskih pisateljev, Tomšičeva 12, 1000 Ljubljana Zanj Milan Jesih, predsednik Issued and published by the Slovene Writers’ Association, Tomšičeva 12, 1000 Ljubljana Milan Jesih, President Jezikovni pregled / Language editor Jožica Narat, Alan McConnell-Duff Grafično oblikovanje / Design Goran Ivašić Prelom / Layout Klemen Ulčakar Tehnična ureditev in tisk / Technical editing and print Ulčakar&JK Naklada / Print run 700 izvodov / 700 copies Ljubljana, avgust 2011 / August 2011 Zbornik je izšel s finančno podporo Javne agencije za knjigo RS in Ministrstva za kulturo RS. The almanac was published with financial support of the Slovenian Book Agency and Ministry of Culture of the Republic of Slovenia. CIP - Kataložni zapis o publikaciji Narodna in univerzitetna knjižnica, Ljubljana 821(4)-82 7.079:82(497.4Vilenica)”2011” MEDNARODNI literarni festival (26 ; 2011 ; Vilenica) Vilenica / 26. Mednarodni literarni festival = International Literary Festival ; [uredila Tanja Petrič, Gašper Troha]. - Ljubljana : Društvo slovenskih pisateljev = Slovene Writers’ Association, 2011 ISBN 978-961-6547-59-8 1. Petrič, Tanja, 1981- 257388544 Kazalo / Contents Nagrajenec Vilenice 2011 / Vilenica 2011 Prize Winner Mircea Cărtărescu . 6 Literarna branja Vilenice 2011 / Vilenica 2011 Literary Readings Pavel Brycz .