GOTT Im Gedicht
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort HELMUT MOTEKAT / »Verlorenes Ich« von Gottfried Benn 7 HARTMUT MÜLLER / »Chopin« von Gottfried Benn 17 ANGELIKA OVERATH / »Blaue Stunde« von Gottfried Benn 21 KARL HOTZ / »Die Tänzerin« von Nelly Sachs 40 ALBRECHT SCHÖNE / »Erinnerung an die Marie A.« von Bertolt Brecht 42 BERNHARD SCHULZ / »Legende von der Entstehung des Buches T aoteking aufdem Weg des Laotse in die Emigration« von Bertolt Brecht SO ERICH FRIED / »An die Nachgeborenen« von Bertolt Brecht 56 GERHARD C. KRISCHKER / »Rückkehr« von Bertolt Brecht 61 HARALD WEINRICH / »Der Radwechsel« von Bertolt Brecht 65 JAN KNOPF / »Der Rauch« von Bertolt Brecht 67 REINHOLD GRIMM / »Hiroshima« von Marie Luise Kaschnitz 69 GERHARD C. KRISCHKER / »Vorstadt« von Marie Luise Kaschnitz 76 PETER HUTCHINSON / »Der Garten des Theophrast« von Peter Hüchel 80 WOLFGANG KOPPLIN / »Unter der Wurzel der Distel« von Peter Hüchel 90 SUSANNE MÜLLER-HANPFT / »Inventur« von Günter Eich 92 HANS MAYER / »Fußnote zu Rom« von Günter Eich 95 KARL HOTZ / »Glauben« von Rose Ausländer 98 WINFRIED NOLTING / »Sage vom Ganzen« von Ernst Meister 100 WOLFGANG KOPPLIN / »Rückkehr« von Hilde Domin 102 HEINZ PIONTEK / »Signale« von Christine Busta 104 SARAH KIRSCH / »Diese alten Männer« von Karl Krolow 106 BERNHARD BÖSCHENSTEIN / »Immer zu benennen« von Johannes Bobrowski 108 BERND LEISTNER / »Hölderlin in Tübingen« von Johannes Bobrowski 111 GERHARD KAISER / »Sprachgitter« von Paul Celan 121 PETER SZONDI / »Du liegst...« von Paul Celan 134 KARL HOTZ / »Was es ist« von Erich Fried 140 WALTER R. FUCHS / »Kombination XI« von Helmut Heißenbüttel 142 GERHARD C. KRISCHKER / »Lauingen an der Donau/Geisenhauen« von Heinz Piontek/ Günter Eich 146 GERHARD KAISER / »schweigen« von Eugen Gomringer 150 VOLKER HAGE / »lichtung« von Ernst Jandl 154 RUPERT HIRSCHENAUER / »Herbstmanöver« von Ingeborg Bachmann 156 JÖRG HIENGER / »Alle Tage« von Ingeborg Bachmann 159 WULF SEGEBRECHT / »Robinson« von Christa Reinig 161 http://d-nb.info/900421045 FRITZ J. -
Literary Trends 2015 Ed
Literaturehouse Europe ed. by Walter Grond and Beat Mazenauer Literary trends 2015 Ed. by Walter Grond and Beat Mazenauer All rights reserved by the Authors/ELiT The Literaturhaus Europe is funded by the Creative Europe Programme of the European Union. For copyright information and credits for funding organizations and sponsors please refer to the appendix of this book. Edition Rokfor Zürich/Berlin B3.115/18-12-2015 Konzeption: Rokfor Produktion: Gina Bucher Grafische Gestaltung: Rafael Koch Programmierung: Urs Hofer Gesamtherstellung: epubli, Berlin FOREWORD TRENDS IN EUROPEAN CONTEMPORARY LITERATURE The virtual project «Literaturehouse Europe» invol- ves six institutions from Budapest, Hamburg, Krems, London, Ljubljana and Paris with the common aim of creating a European feuilleton, which focuses on topics in the field of literature, and exami- nes them beyond the limits of linguistic, cultural, cultural-technology as well as media implications. This Observatory of European Contemporary Litera- ture sets annual themes of interest and commissions international correspondents and writers to provi- de contributions on these topics; via the website www.literaturhauseuropa.eu it also publishes their blogs on various aspects of literature as well as literature in general. Quarterly dossiers give an in- sight into the various perspectives in the different countries, and lastly, every autumn a panel of experts and writers debates themes at the European Litera- ture Days symposium, which is held in the convivial atmosphere of Wachau. The new series «Trends in European Contemporary Literature» summarizes the key texts and discussions from the current year and endeavours to compile in- formative overviews. Here, the focus is on a process of dialogue, debate and writing about literature, so- ciety, education and media technology. -
Inhalt Die Vier Jahreszeiten Präludium
Inhalt Vorwort: Innenansichten der Natur 21 Die vier Jahreszeiten Präludium KARL KROLOW Das Jahr 27 Jahreszeiten 28 KARL ALFRED WOLKEN Vermischung der Jahreszeiten 29 DORIS RUNGE Jahreszeiten 30 Frühling FRIEDRICH HEBBEL Vorfrühling 33 DETLEV VON LILIENCRON Vorfrühling am Waldrand 34 HUGO VON HOFMANNSTHAL Vorfrühling 34 RAINER MARIA RILKE Vorfrühling 36 ERNST STADLER Vorfrühling 36 GEORG BRITTING Vorfrühling 37 Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/998415332 JOHANNES POETHEN Vorfrühling 38 REINER KUNZE Vorfrühling 39 GEORG PHILIPP HARSDÖRFFER Der Foiling 40 HEINRICH ALBERT Die Welt geht im Springen 42 BARTHOLD HINRICH BROCKES Kirsch-Blüte bei der Nacht 43 FRIEDRICH VON HAGEDORN Der Frühling 44 JOHANN WOLFGANG GOETHE Ganymed 46 Frühzeitiger Frühling 47 LUDWIG CHRISTOPH HEINRICH HÖLTY Frühlingslied 49 JOHANN GAUDENZ VON SALIS-SEEWIS Frühlingslied 49 LUDWIG UHLAND Frühlingsglaube 50 JOSEPH VON EICHENDORFF Frische Fahrt 51 Frühlingsnacht 52 Ostern 52 Frühling 53 NIKOLAUS LENAU Liebesfeier 53 EDUARD MÖRIKE Erists 54 Im Frühling 55 THEODOR FONTANE Frühling 56 CHRISTIAN WAGNER Ostersamstag 57 RAINER MARIA RILKE Frühling ist wiedergekommen 58 ERNST STADLER Resurrectio 58 JOACHIM RINGELNATZ Frühling hinter Bad Nauheim 59 Frühling 60 GEORG TRAKL Im Frühling 61 BERTOLT BRECHT Das Frühjahr 62 GÜNTER EICH Frühlingsbeginn 63 KARL KROLOW Es gibt den Frühling 64 Frühjahr der alten Leute 65 KARL ALFRED WOLKEN Wir warn ja winters wie zerrissen 65 DIETER HOFFMANN Frühlingsdekorationen 66 DORIS RUNGE frühling im park 67 ULRICH -
Das 20. Jahrhundert 253
Das 20. Jahrhundert 253 Lyrik Antiquariat Frank Albrecht · [email protected] 69198 Schriesheim · Mozartstr. 62 · Tel.: 06203/65713 Das 20. Jahrhundert 253 D Verlag und A Lyrik S Antiquariat 2 Frank 0. J A Albrecht H Inhalt R H Lyrik ................................................................................ 1 69198 Schriesheim U Register ......................................................................... 54 Mozartstr. 62 N Tel.: 06203/65713 D FAX: 06203/65311 E Email: R [email protected] T Die Abbildung auf dem Vorderdeckel zeigt eine Original-Radierung von USt.-IdNr.: DE 144 468 306 D Steuernr. : 47100/43458 Klaus Eberlein (Katalognr. 369). A S 2 0. J A H Spezialgebiete: R Autographen und H Widmungsexemplare U Belletristik in Erstausgaben N Illustrierte Bücher D Judaica E Unser komplettes Angebot im Internet: Kinder- und Jugendbuch http://www.antiquariat.com Kulturgeschichte R Kunst T Politik und Zeitgeschichte Russische Avantgarde Sekundärliteratur D und Bibliographien A S Gegründet 1985 2 Geschäftsbedingungen 0. J Alle angebotenen Bücher sind grundsätzlich vollständig und, wenn nicht an- Mitglied im A ders angegeben, in gutem Erhaltungszustand. Die Preise verstehen sich in Euro P.E.N.International (€) inkl. Mehrwertsteuer. Das Angebot ist freibleibend; Lieferzwang besteht und im Verband H nicht. Die Lieferungen sind zahlbar sofort nach Erhalt. Der Versand erfolgt auf Deutscher Antiquare R Kosten des Bestellers. Lieferungen können gegen Vorauszahlung erfolgen. Es H besteht Eigentumsvorbehalt gemäß § 455 BGB bis zur vollständigen Bezah- U lung. Dem Käufer steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht des Vertrages nach § Sparkasse Heidelberg N 361a BGB zu, das bei der Lieferung von Waren nicht vor dem Tag ihres Ein- IBAN: DE87 6725 0020 gangs beim Empfänger beginnt und ab dann 14 Tage dauert. -
Jan Wagner Dezember 1914 "One of the Nuts Belonging to the Regiment
Unterrichtsmaterialien Januar 2014, „Krieg und Frieden“ Jan Wagner dezember 1914 "One of the nuts belonging to the regiment got out of the trenches and started to walk towards the German lines." 01 natürlich dachten wir, dass sie plemplem 02 geworden waren, als sie ungeschützt 03 aus ihrer deckung traten, nur mit plum- 04 pudding und mistelzweig - doch kein geschütz 05 schlug an. wir trafen sie im niemandsland, 06 unschlüssig, was zu tun sei, zwischen gräben 07 und grenzen, schlamm und draht, und jede hand 08 an ihrer hosennaht. bis wir die gaben 09 verteilten: einer hatte zigaretten 10 dabei und einer bitterschokolade, 11 ein dritter wusste mittel gegen ratten 12 und läuse. die an diesem punkt noch lade- 13 hemmung hatten, zückten nach dem rum 14 familienfotos, spielten halma 15 und standen lärmend, wechselten reihum 16 adressen, uniformen, helme, 17 bis kaum etwas im schein der leuchtspurgarben 18 auf diesem aufgeweichten, nackten anger 19 zu tauschen übrig blieb außer den gräben 20 im rücken, ihrem namenlosen hunger. (aus: Jan Wagner, „ACHTZEHN PASTETEN“, Berlin Verlag, Berlin 2007) Unterrichtsmaterialien Januar 2014, „Krieg und Frieden“ Der Beginn des Ersten Weltkrieges jährt sich 2014 zum hundertsten Mal. Anlässlich dieses Ereignisses wurde das Leitmotiv „Krieg und Frieden“ ausgewählt. Seitdem es die Menschheit gibt, werden Kriege geführt. Ursachen mögen verschieden sein, Auswirkungen sind ähnlich. Ein Krieg zerstört und vernichtet Städte, Landstriche, Menschenleben, und hat auch enorme Auswirkungen auf gesellschaftliche und kulturelle Traditionen. Der Erste Weltkrieg gilt als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. Auch das Schicksal der modernen Kunst ist eng damit verbunden. Die prägenden Jahre von 1914 bis 1918 waren Endpunkt und Neubeginn zugleich. -
Reclams Buch Der Deutschen Gedichte
1 Reclams Buch der deutschen Gedichte Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert Ausgewählt und herausgegeben von Heinrich Detering Reclam 2 3 Reclams Buch der deutschen Gedichte Band i 4 4., durchgesehene und erweiterte Auflage Alle Rechte vorbehalten © 2007, 2017 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart Gestaltung bis S. 851: Friedrich Forssman, Kassel Gestaltung des Schubers: Rosa Loy, Leipzig Satz: Reclam, Ditzingen Druck und buchbinderische Verarbeitung: GGP Media GmbH, Pößneck Printed in Germany 2017 reclam ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart isbn 978-3-15-011090-4 www.reclam.de Inhalt 5 Vorwort 9 [Merseburger Zaubersprüche] 19 • [Lorscher Bienensegen] 19 • Notker iii. von St. Gallen 20 • Der von Kürenberg 20 • Albrecht von Johansdorf 21 • Dietmar von Aist 23 • Friedrich von Hausen 24 • Heinrich von Morungen 25 • Heinrich von Veldeke 28 • [Du bist mîn, ich bin dîn] 29 • Hartmann von Aue 30 • Reinmar 30 • Walther von der Vogelweide 34 • Wolfram von Eschenbach 46 • Der Tannhäuser 48 • Neidhart 52 • Ulrich von Lichtenstein 55 • Mechthild von Magdeburg 57 • Konrad von Würzburg 59 • Frauenlob 61 • Johannes Hadloub 62 • Mönch von Salzburg 63 • Oswald von Wolkenstein 65 • Hans Rosenplüt 71 • Martin Luther 71 • Ulrich von Hutten 74 • Hans Sachs 77 • Philipp Nicolai 79 • Georg Rodolf Weckherlin 81 • Martin Opitz 83 • Simon Dach 85 • Johann Rist 91 • Friedrich Spee von Lan- genfeld 93 • Paul Gerhardt 96 • Paul Fleming 104 • Johann Klaj 110 • Andreas Gryphius 111 • Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau -
Institute of Germanic and Romance Studies University of London
Institute of Germanic and Romance Studies University of London Closs / Priebsch Family Papers (reference Closs) To order material, please use the reference (Closs) with the box and file numbers and a description of the item: (eg) Closs box 5 file 1 C.F. Carter – letter, Harrow 1946 and translation of Hoenderlin’s Der Archipelago NB Do not use sub-fonds references (eg Closs/ACT) when ordering material. Table of contents of boxes Acquired material: 1-2, 67 August Closs: 3-36, 51-66, 68 Robert Priebsch: 37-39, 68-9 Hannah Priebsch-Closs: 40-45 Elizabeth Closs-Traugott: 46-49 Alois Closs: 50 1 Box 1 file 1 16th and 17th Century material Hexenprozesse: MSS - 3 folio booklets in originally yellow paper folders, without doubt the original records of the women's trials. Catharina Stroblin, farmer in Schernfeld. Arrested, suspected of witchcraft on Friday 24 November 1617, questioned by the Malefiz Commissarios, and on 26 January 1618 run through with a sword and then burned. Appolonia Nueberin, brewer, 32 years old. Arrested on suspicion of witchcraft on 10 May 1623. On 23 June 1623 she was also executed and burned. Bill put in to cover costs of difficulties caused by and rewards offered for the executed magical persons during the years 1617, 1628 and 1629, by Hans Schoelern. Box1 file 2 Original charter to over 5 hides of land and a farm Sold by Nette, servant of Graf Dieterich von Plesse to a nunnery. Pergament, cut off sharply at the top and torn at the bottom without loss of text. -
Poetry on the Road‹, Das Nun Schon Zum 16
Prelaunch WeserburG 21. mai veranstalter: hochschule bremen | radio bremen Liebe Leserin, lieber Leser, um die Lyrik muss einem nicht bange sein. So ist der Bremer Literaturpreis in diesem Jahr erstmals an zwei Gedichtbände vergeben worden. Wie groß das Interesse an dieser Literaturgattung ist, zeigt auch die Nachfrage an den Lesungen des Festivals ›poetry on the road‹, das nun schon zum 16. Mal in Bremen stattfindet. Anfangs waren die Abende im Schauspielhaus ausverkauft, dann mussten die Veranstalter, Radio Bremen und die Hochschule Bremen, schon in das Theater am Goetheplatz ausweichen. Auch in diesem Jahr werden wieder weltbekannte Lyrikerinnen und Lyriker präsentiert, darunter der Nobelpreisträger Günter Grass, der als außer- gewöhnlich guter Rezitator und Interpret seiner Texte bekannt ist. Erwartet werden auch Michael Krüger, Durs Grünbein, Bei Dao, Nicolas Mahler, Nora Gomringer, Gerhard Rühm, Jan Wagner und Helmut Krausser, auf deren Texte und Vorträge man sich freuen kann. Nadja Küchenmeister, die in diesem Jahr den Förderpreis des Bremer Literaturpreises für ihren Band ›Unter dem Wacholder‹ erhalten hat, wird ein weiteres Mal in Bremen lesen. Der Erfolg von ›poetry on the road‹ resultiert wesentlich aus der Idee, Gäste POETRY ON THE ROAD 2015 einzuladen, die mit ihren ungewöhnlichen Auftritten ihr Publikum bannen. 16. Internationales Literaturfestival Bremen So umfasst das Programm neben klassischer Poesie auch Spoken Word, 28. mai bis 1. Juni 2015 Poetry Slam, Performing Poetry, Visual Poetry und Lyrik in Verbindung mit Musik, Tanz und moderner Kunst. Ich freue mich, dass Bremen mit diesem ›poetry on the road‹ wird veranstaltet von Festival so viele junge Menschen für Lyrik begeistern kann, und dass Dichte- der Hochschule Bremen und Radio Bremen. -
About Jan Wagner Jan Wagner Was Born 1971 in Hamburg and Has
About Jan Wagner Jan Wagner was born 1971 in Hamburg and has been living in Berlin since 1995. He is a poet, a translator of Anglo-American poetry (Charles Simic, James Tate, Simon Armitage, Matthew Sweeney, Jo Shapcott, Robin Robertson, Michael Hamburger, Dan Chiasson and many others), a literary critic (Frankfurter Rundschau, Der Tagesspiegel and others) and has been, until 2003, a co-publisher of the international literature box Die Aussenseite des Elementes („The Outside of the Element“). Apart from numerous appearances in anthologies and magazines, he has published the poetry collections Probebohrung im Himmel („A Trial Drill in the Sky“; Berlin Verlag, Berlin 2001), Guerickes Sperling („Guericke’s Sparrow“, Berlin Verlag, Berlin 2004), Achtzehn Pasteten (“Eighteen Pies”, Berlin Verlag, Berlin 2007) and Australien (“Australia”, Berlin Verlag, Berlin 2010) and, as translator and editor, collections of selected poems by James Tate, Der falsche Weg nach Hause (“The Wrong Way Home”, Berlin Verlag, Berlin 2004), Matthew Sweeney, Rosa Milch (“Pink Milk”, Berlin Verlag, Berlin 2008) and Simon Armitage („Zoom!“, 2011). With the poet Björn Kuhligk he edited the comprehensive anthologies of young German language poetry Lyrik von Jetzt. 74 Stimmen („Poetry of Now. 74 voices“, Dumont Verlag, Cologne 2003) and its sequel Lyrik von Jetzt zwei. 50 Stimmen (Berlin Verlag, Berlin 2008) and co-operated on the book Der Wald im Zimmer. Eine Harzreise (“A Forest Inside the Room. A Journey Across the Harz Mountains”, Berliner Taschenbuch Verlag, Berlin 2007), an hommage to Heinrich Heine. A selection of his essays, Die Sandale des Propheten. Beiläufige Prosa (“The Prophet’s Sandal. Incidental Prose”), was published 2011 by Berlin Verlag. -
Das 20. Jahrhundert 243
Das 20. Jahrhundert 243 Belletristik von K bis N sowie letzte Neueingänge Antiquariat Frank Albrecht · [email protected] 69198 Schriesheim · Mozartstr. 62 · Tel.: 06203/65713 Das 20. Jahrhundert 243 D Verlag und A Belletristik von K bis N S Antiquariat sowie letzte Neueingänge 2 Frank 0. J Inhalt A Albrecht H Belletristik von K bis N .................................................. 1 R Letzte Neueingänge ...................................................... 49 H Register ......................................................................... 54 69198 Schriesheim U Mozartstr. 62 N Tel.: 06203/65713 D FAX: 06203/65311 E Email: R [email protected] T Die Abbildung auf dem Vorderdeckel zeigt eine Original-Lithographie von USt.-IdNr.: DE 144 468 306 D Georg A. Mathéy (Katalognr. 476). Steuernr. : 47100/43458 A S 2 0. J A H Spezialgebiete: R Autographen und H Widmungsexemplare U Belletristik in Erstausgaben N Illustrierte Bücher D Judaica Kinder- und Jugendbuch E Unser komplettes Angebot im Internet: Kulturgeschichte R http://www.antiquariat.com Kunst T Politik und Zeitgeschichte Russische Avantgarde Sekundärliteratur D und Bibliographien A S Gegründet 1985 2 Geschäftsbedingungen 0. Alle angebotenen Bücher sind grundsätzlich vollständig und, wenn nicht an- J Mitglied im ders angegeben, in gutem Erhaltungszustand. Die Preise verstehen sich in Euro P.E.N.International A (€) inkl. Mehrwertsteuer. Das Angebot ist freibleibend; Lieferzwang besteht und im Verband H nicht. Die Lieferungen sind zahlbar sofort nach Erhalt. Der Versand erfolgt auf Deutscher Antiquare R Kosten des Bestellers. Lieferungen können gegen Vorauszahlung erfolgen. Es H besteht Eigentumsvorbehalt gemäß § 455 BGB bis zur vollständigen Bezah- lung. Dem Käufer steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht des Vertrages nach § U 361a BGB zu, das bei der Lieferung von Waren nicht vor dem Tag ihres Ein- Sparkasse Heidelberg N IBAN: DE87 6725 0020 gangs beim Empfänger beginnt und ab dann 14 Tage dauert. -
The Vilenica Almanac 2011
vilkenica-zbornik_za_tisk-TISK4.pdf 1 30.8.2011 21:36:02 C M Y CM MY CY CMY K vilkenica-zbornik_za_tisk-TISK4.pdf 1 30.8.2011 21:36:02 C M Y CM MY CY CMY K 26. Mednarodni literarni festival Vilenica / 26th Vilenica International Literary Festival Vilenica 2011 © Nosilci avtorskih pravic so avtorji sami, če ni navedeno drugače. © The authors are the copyright holders of the text unless otherwise stated. Uredila / Edited by Tanja Petrič, Gašper Troha Založilo in izdalo Društvo slovenskih pisateljev, Tomšičeva 12, 1000 Ljubljana Zanj Milan Jesih, predsednik Issued and published by the Slovene Writers’ Association, Tomšičeva 12, 1000 Ljubljana Milan Jesih, President Jezikovni pregled / Language editor Jožica Narat, Alan McConnell-Duff Grafično oblikovanje / Design Goran Ivašić Prelom / Layout Klemen Ulčakar Tehnična ureditev in tisk / Technical editing and print Ulčakar&JK Naklada / Print run 700 izvodov / 700 copies Ljubljana, avgust 2011 / August 2011 Zbornik je izšel s finančno podporo Javne agencije za knjigo RS in Ministrstva za kulturo RS. The almanac was published with financial support of the Slovenian Book Agency and Ministry of Culture of the Republic of Slovenia. CIP - Kataložni zapis o publikaciji Narodna in univerzitetna knjižnica, Ljubljana 821(4)-82 7.079:82(497.4Vilenica)”2011” MEDNARODNI literarni festival (26 ; 2011 ; Vilenica) Vilenica / 26. Mednarodni literarni festival = International Literary Festival ; [uredila Tanja Petrič, Gašper Troha]. - Ljubljana : Društvo slovenskih pisateljev = Slovene Writers’ Association, 2011 ISBN 978-961-6547-59-8 1. Petrič, Tanja, 1981- 257388544 Kazalo / Contents Nagrajenec Vilenice 2011 / Vilenica 2011 Prize Winner Mircea Cărtărescu . 6 Literarna branja Vilenice 2011 / Vilenica 2011 Literary Readings Pavel Brycz . -
Berg Literature Festival Committee) Alexandra Eberhard Project Coordinator/Point Person Prof
HEIDELBERG UNESCO CITY OF LITERATURE English HEIDEL BERG CITY OF LITERATURE “… and as Carola brought him to the car she surprised him with a passionate kiss before hugging him, then leaning on him and saying: ‘You know how really, really fond I am of you, and I know that you are a great guy, but you do have one little fault: you travel too often to Heidelberg.’” Heinrich Böll Du fährst zu oft nach Heidelberg in Werke. Kölner Ausgabe, vol. 20, 1977–1979, ed. Ralf Schell and Jochen Schubert et. al., Kiepenheuer & Witsch Verlag, Cologne, 2009 “One thinks Heidelberg by day—with its surroundings—is the last possibility of the beautiful; but when he sees Heidelberg by night, a fallen Milky Way, with that glittering railway constellation pinned to the border, he requires time to consider upon the verdict.” Mark Twain A Tramp Abroad Following the Equator, Other Travels, Literary Classics of the United States, Inc., New York, 2010 “The banks of the Neckar with its chiseled elevations became for us the brightest stretch of land there is, and for quite some time we couldn’t imagine anything else.” Zsuzsa Bánk Die hellen Tage S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2011 HEIDEL BERG CITY OF LITERATURE FIG. 01 (pp. 1, 3) Heidelberg City of Literature FIG. 02 Books from Heidelberg pp. 4–15 HEIDELBERG CITY OF LITERATURE A A HEIDELBERG CITY OF LITERATURE The City of Magical Thinking An essay by Jagoda Marinic´ 5 I think I came to Heidelberg in order to become a writer. I can only assume so, in retro spect, because when I arrived I hadn’t a clue that this was what I wanted to be.