Literaturkreis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Übersetzte (Vom Deutsch Ins Chinesisch) Bücher in Taiwan
Aus dem Deutschen ins Chinesische(Langzeichen) ü bersetzte Bü cher in Taiwan 由德文翻譯成繁體中文的出版品 Stand 20. Dezember 2014 Die Bü cher, die mit dem Zeichen* gekennzeichnet sind, befinden sich im Bestand der Bibliothek des Goethe-Instituts Taipei. 標有星號 * 以及書目編號的書籍已收錄於館藏中。 此列表以出版社筆劃排序 Chinesischer Titel Deutscher Titel AutorIn 作者 / Verlag Erscheinungs- ISBN 中文書名 原著 Ü bersetzerIn 譯者 出版社 jahr 國際書碼 發行年份 沒人聽我說 Auf mich hört ja keiner! Axel Hacke/ 一方 2001 9867722167 *830 Hack 劉興華 譯 我得走了 Ich muss los Annette Pehnt/ 一方 2003 0039867722329 李懷德 譯 燈塔看守員的夢 Der Traum des Sergio Bambaren/ 一方 2003 9867722140 Leuchtturmwächters 李懷德 譯 夏之屋,再說吧 Sommerhaus, später Judith Hermann/ 一方 2003 9572827669 *830 Her 李懷德 譯 惡女養成班 Gute Mädchen kommen Ute Ehrhardt/ 九歌 2007 9789866798047 in den Himmel, böse 劉平 譯 ü berall hin 最棒的小熊 Bärenmärchen Kirsten Boie u. 上人文化 2001 9572041088 Katrin Engelking/ 賴雅靜 譯 送禮小兔子 Frohe Ostern! Pauli Brigitte Weninger/ 上人文化 2001 9572041126 賴雅靜 譯 小熊兒的秘密 Das Geheimnis der Bruno Hächler/ 上人文化 2001 9572041096 Bären 賴雅靜 譯 波利,生日快樂 Herzlichen Brigitte Weninger/ 上人文化 2001 9572041118 Glü ckwunsch, Pauli 賴美伶 譯 波利,為什麼要吵架? Pauli – Streit mit Edi Brigitte Weninger/ 上人文化 2001 957204110X 賴雅靜 譯 提歐與里歐 Theo und Leo Friederike Wagner/ 上人文化 2001 9578298994 賴雅靜 譯 不一樣的聖誕禮物 Das schönste Charise Neugebauer 上人文化 957204107X Weihnachtsgeschenk u. Barbara Nascimbeni/ 賴秀娟 譯 蘋果國王 Der Apfelkönig Giuliano Ferri u. 上人文化 9572041045 1 Francesca Bosca/ 賴雅靜 譯 天使的花朵 Die Blumen der Engel Jutta Treiber u. Maria 上人文化 2004 9867517261 Blazejovsky/ 賴雅靜 譯 大波利,小波利 Grosser Pauli, kleiner Brigitte Weninger/ 上人文化 2004 9867517377 Pauli 賴雅靜 譯 說謊的獅子 Die phantastischen Udo Weigelt u. 上人文化 2004 9867517342 Reisen des kleinen Julia Gukova/ Löwen 李紫蓉 譯 吸血鬼學校 1 Die Schule der kleinen Jackie Niebisch/ 二匠文化 1999 9570349093 畢業考 Vampire Bd. -
Der Präsident
Schleswiger Gesellschaft Justiz + Kultur e.V. Autorenlesungen 1. Robert Gernhardt 27.11.2002 2. Michael Naumann 30.01.2003 3. Martin Doerry 26.02.2003 4. Jörg Friedrich 09.04.2003 5. Richard von Weizsäcker 20.05.2003 6. Elke Heidenreich 26.06.2003 7. Michael Naura 23.09.2003 8. Bennewitz-Quartett 27.10.2003 9. Ralph Giordano 26.11.2003 10. Günter Grass 11.12.2003 11. Georg M. Oswald 22.01.2004 12. Klaus Modick 04.03.2004 13. Sylke Tempel 19.04.2004 14. Peter Rühmkorf 03.06.2004 15. Uwe Timm 21.07.2004 16. Siegfried Lenz 16.08.2004 17. Doris Runge 07.09.2004 18. Michael Grosse 18.09.2004 19. Wibke Bruhns 20.10.2004 20. Annemarie Stoltenberg 16.11.2004 21. Die Staatisten 25.11.2004 22. Ingo von Münch 20.01.2005 23. Marie-Luise Scherer 09.03.2005 24. Jochen Missfeldt 05.04.2005 25. Gerhard Polt 23.04.2005 2 26. Walter Kempowski 25.08.2005 27. F.C. Delius 15.09.2005 28. Herbert Rosendorfer 31.10.2005 29. Annemarie Stoltenberg 23.11.2005 30. Klaus Bednarz 08.12.2005 31. Doris Gercke 26.01.2006 32. Günter Kunert 01.03.2006 33. Irene Dische 24.04.2006 34. Mozartabend (Michael Grosse, „Richtertrio“) ´ 11.05.2006 35. Roger Willemsen 12.06.2006 36. Gerd Fuchs 28.06.2006 37. Feridun Zaimoglu 07.09.2006 38. Matthias Wegner 11.10.2006 39. Annemarie Stoltenberg 15.11.2006 40. Ralf Rothmann 07.12.2006 41. Bettina Röhl 25.01.2007 42. -
Einführung in Die Empfehlungsliste Für Die Gymnasien
Einführung in die Empfehlungsliste für die Gymnasien Die folgende Lektüreliste knüpft an die allen Schularten gemeinsame Autorenliste an. Die Autorenliste soll die Schülerinnen und Schüler mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern „bekannt" machen, die das kulturelle Gedächtnis der Lesegemeinschaft ausmachen. Dagegen versteht sich die folgende Lektüreliste als eine didaktische Unterstützung für Lehrerinnen und Lehrer und empfiehlt Werke, die im Unterricht gewinnbringend gelesen werden können. Dabei werden die in der Autorenliste genannten Verfasser an vielen Stellen wieder aufgegriffen. Dort, wo es möglich ist, sind die Titel Themenbereichen oder Lebensbereichen zugeordnet. Dies soll den Lehrkräften die Auswahl erleichtern, intertextuelle Bezüge zwischen Werken herstellen helfen und die Einbettung in thematische Kontexte anregen. Fortfolgend sollen die aufgeführten Werke kommentiert werden. Diese Empfehlungsliste ist offen für Korrekturen, Ergänzungen sowie Aktualisierungen, besonders im Bereich der Gegenwartsliteratur, denn dort sind der literarische Wert und die Anerkennung von Titeln einem schnellen Wandlungsprozess ausgesetzt. Die empfohlenen Werke sind nicht bestimmten Jahrgangsstufen zugeordnet, doch ist bei ihrer Auswahl die Altersangemessenheit zu berücksichtigen. Kriterien für die Aufnahme eines Werks in das Lektüreverzeichnis sind einerseits die literarische Qualität und andererseits die didaktische Eignung, hier insbesondere die Lesbarkeit, die Thematik und die Förderung der Lesemotivation. Allzu komplexe und umfangreiche -
Diplomsko Delo
UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA GERMANISTIKO DIPLOMSKO DELO Katja Kocbek Maribor, 2009 UNIVERSITÄT MARIBOR PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT Abteilung für Germanistik Diplomarbeit FRAUEN IN DEN WERKEN DEUTSCHSPRACHIGER SCHRIFTSTELLERINNEN: AM BEISPIEL VON INGEBORG BACHMANNS SIMULTAN UND HERA LINDS DAS SUPERWEIB Mentorin: o. Prof. Dr. Vesna Kondrič Horvat Studentin: Katja Kocbek Studienfach: Germanistik Maribor, 2009 UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko Diplomsko delo ŽENSKE V DELIH NEMŠKO GOVOREČIH AVTORIC; NA PRIMERU NOVELE SIMULTANO AVTORICE INGEBORG BACHMANN IN SUPERŽENSKA AVTORICE HERE LIND Mentorica: red. prof. dr. Vesna Kondrič Horvat Študentka: Katja Kocbek Študijska smer: Nemški jezik s književnostjo Maribor, 2009 U N I V E R Z A V M A R I B O R U F I L O Z O F S K A F A K U L T E T A Koroška cesta 160 2000 Maribor I Z J A V A Podpisani-a Katja Kocbek, rojena 31.01.1982, študentka Filozofske fakultete Univerze v Mariboru, smer Nemški jezik s književnostjo, izjavljam, da je diplomsko delo z naslovom Frauen in den Werken deutschsprachiger Schriftstellerinnen; am Beispiel von Ingeborg Bachmanns „Simultan“ und Hera Linds „Das Superweib“ pri mentorici red. prof. dr. Vesni Kondrič Horvat, avtorsko delo. V diplomskem delu so uporabljeni viri in literatura korektno navedeni; teksti niso prepisani brez navedbe avtorjev. Katja Kocbek Maribor, 12.3.2009 DANKSAGUNG Ich möchte mich in erster Linie bei meiner Mentorin bedanken, die auf meinen Themenvorschlag eingegangen ist, mir bei der Erstellung der Diplomarbeit freie Hand ließ und mir half, wenn ich ihre Hilfe benötigt habe. Mein herzlicher Dank geht auch an meine Familie, Verwandte und Freunde, die zu mir gehalten und mich immer wieder ermutigt haben. -
Die Deutsche Literatur Seit 1945 Augenblicke Des Glücks 1990-1995
Die deutsche Literatur seit 1945 Augenblicke des Glücks 1990-1995 Herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold Deutscher Taschenbuch Verlag Inhalt Vorwort.................................................................................. 11 199° Ulrich Schacht: Deutsches Frühjahr.................................. 15 Uwe Kolbe: Berlin ......................... 16 Hans-Ulrich Treichel Mythos Berlin 1987 ................................................... '. 17 Am Brandenburger Tor . ...................................... 17 Mauergedicht...........................................■ ............ 18 Gerald Zschorsch: Engelszunge . i............................... 18 Thomas Rosenlöcher: Die verkauften Pflastersteine ..... 18 Günter de Bruyn: Zur Erinnerung................... ....... 22 Christa Wolf: Was bleibt......................•..................... 28 Rolf Haufs: Bewegungen ................................................... 32 Hannelies Taschau: Es wird nicht zugrunde gegangen ... 32 Johannes Schenk: Garderobenständer und Sterne.............. 33 Bert Papenfuss-Gorek: oh der tag der du ablaeufst............ 33 Kito Lorenc: Alle mal herhören ........................................ 34 Frank Werner: Alle Wege noch einmal . .■......................... 34 Rolf Haufs: Widmung......................................................... 35 Gert Hofmann: Der Kinoerzähler................. :..................... 36 Ludwig Harig: Weh dem, der aus der Reihe tanzt ...... 38 Günter Herburger: Auf Wiedersehen.............. 44 Maxim Biller: Horwitz erteilt Lubin eine -
Frank&Timme Zwischen Inszenierung Und Botschaft
LITERATURWISSENSCHAFT Dieser Band versammelt Einzelbeiträge, welche in ihrer Gesamtheit einen Überblick über die Literatur der jünge- ren deutschsprachigen Autorinnen ab Ende des 20. Jahr- hunderts vermitteln. Im Kontext des 1999 ausgerufenen „literarischen Fräuleinwunders“ und bis weit darüber hin- aus werden so verschiedene Autorinnen wie Judith Her- mann, Alexa Hennig von Lange, Tanja Dückers, Jana Hen- sel, Terézia Mora und Kathrin Röggla behandelt – und neben dem Schwerpunkt Prosa auch die oft vernachlässigte Dramatik. Zwischen Inszenierung und Botschaft versteht sich in der Nachfolge der Bände Zwischen Distanz und Zwischen Inszenierung und Botschaft Nähe. Eine Autorinnengeneration in den 80er Jahren (1998) Zur Literatur deutschsprachiger Autorinnen und Zwischen Trivialität und Postmoderne. Literatur von Frauen in den 90er Jahren (2002). ab Ende des 20. Jahrhunderts Ilse Nagelschmidt, außerordentliche Professorin an der Ilse Nagelschmidt/Lea Müller-Dannhausen/ Universität Leipzig und Direktorin des Zentrums für Sandy Feldbacher (Hg.) Frauen- und Geschlechterforschung. Lea Müller-Dannhausen, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Leipzig. Sandy Feldbacher, Absolventin des Instituts für Germanistik der Universität Leipzig. ISBN 3-86596-074-X Nagelschmidt et al. (Hg.) Zwischen Inszenierung und Botschaft EUR 29,80 ISBN 978-3-86596-074-0 Frank &Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur Ilse Nagelschmidt/Lea Müller-Dannhausen/Sandy Feldbacher (Hg.) Zwischen Inszenierung und Botschaft Literaturwissenschaft, Band 4 Ilse Nagelschmidt/Lea Müller-Dannhausen/ Sandy Feldbacher (Hg.) Zwischen Inszenierung und Botschaft Zur Literatur deutschsprachiger Autorinnen ab Ende des 20. Jahrhunderts Verlag für wissenschaftliche Literatur Die Publikation wurde gefördert von der Gerda-Weiler-Stiftung für feministische Frauenforschung Am Minderbruch 6 53894 Mechernich www.gerda-weiler-stiftung.de ISBN 978-3-86596-074-0 ISBN 3-86596-074-X © Frank & Timme GmbH Verlag für wissenschaftliche Literatur Berlin 2006. -
Presseinfo 110805.Pdf
Stadt Erlangen Stadt Erlangen Postfach 3160 91051 Erlangen Kultur- und Freizeitamt Abteilung Bildende Kunst und Kulturelle Programme Presseinformation Gebäude: Gebbertstr. 1 Zimmer: 136-138 Kontakt: Britta Bock Telefon: 0 91 31 / 86-14 08 Telefax: 0 91 31 / 86-14 11 E-Mail: [email protected] http://www.poetenfest-erlangen.de Unser Zeichen / Schreiben: Ihr Schreiben / Zeichen: Datum: IV/41-411-2/BBK 11. August 2005 25. Erlanger Poetenfest – 25. bis 28. August 2005 Heißester Sommer! Das vielleicht schönste Literaturfestival Deutschlands feiert Jubiläum Programminformation Zum 25. Erlanger Poetenfest werden rund 70 Schriftsteller, Literaturkritiker, Publizisten und 12.000 Besucher zu vier Festtagen der Literatur in Erlangen erwartet. Neben den langen Lesenachmittagen im Schlossgarten unter dem Motto „Literatur aktuell“, die zahlreiche wichtige Neuerscheinungen des Herbstes erstmals öffentlich präsentieren, und den abendlichen Autorenporträts im Erlanger Markgrafentheater, für die Amos Oz, Barbara Honigmann und Christoph Hein gewonnen werden konnten, wird ein umfangreiches Literaturprogramm für Kinder und Jugendliche geboten, sowie die lange Nacht, in der Literatur auf Film, Musik, Bildende Kunst und Neue Medien trifft, eine Reihe Dis- kussionspodien, ein ausgewähltes Ausstellungsprogramm, die zweite Erlanger Übersetzerwerkstatt und zum ersten Mal die Verleihung des „Erlanger Literaturpreises für Poesie als Übersetzung“. Toll, dachte ich, so geht das also, Literatur. Gott war ich glücklich. Das Poetenfest ist eine wunderbare Mi- schung aus Kompetenz und Laissez Faire. Es wird mit Sorgfalt inszeniert, doch der Geniestreich besteht darin, eine Atmosphäre entstehen zu lassen, die Glauben macht, es gebe nur Schreibende und Lesende und zwischen ihnen nur ein paar Meter Rasen. So Burkhard Spinnen 2002, als das Poetenfest kurz vor dem Aus stand. -
Contemporary German Literature Collection) Hannelore M
Washington University in St. Louis Washington University Open Scholarship Annual Bibliography of the Special Contemporary The aM x Kade Center for Contemporary German German Literature Collection Literature Spring 2002 Eighteenth Annual Bibliography, 2002 (Contemporary German Literature Collection) Hannelore M. Spence Washington University in St. Louis Paul Michael Lützeler Katharina Schultens Follow this and additional works at: https://openscholarship.wustl.edu/maxkade_biblio Part of the German Literature Commons, and the Library and Information Science Commons Recommended Citation Spence, Hannelore M.; Lützeler, Paul Michael; and Schultens, Katharina, "Eighteenth Annual Bibliography, 2002 (Contemporary German Literature Collection)" (2002). Annual Bibliography of the Special Contemporary German Literature Collection. 8. https://openscholarship.wustl.edu/maxkade_biblio/8 This Bibliography is brought to you for free and open access by the The aM x Kade Center for Contemporary German Literature at Washington University Open Scholarship. It has been accepted for inclusion in Annual Bibliography of the Special Contemporary German Literature Collection by an authorized administrator of Washington University Open Scholarship. For more information, please contact [email protected]. Max Kade Center for Contemporary German Literature Max Kade Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur Director: Paul Michael Lützeler Eighteenth Annual Bibliography Spring 2002 Editor: Hannelore M. Spence Editorial Assistant: Katharina Schultens Washington -
Bisher Im Jofi Leseclub Gelesene Bücher Treffe Buch Vorgestellt Von N Titel Autor Datum
23.01.2016 Bisher im JoFi Leseclub gelesene Bücher Treffe Buch vorgestellt von n Titel Autor Datum 1 1. Oblomov Gontscharow 03.09.2004 Johannes 2 2. Eine Kindheit in der Provence Marcel Pagnol 08.10.2004 Daniela 3 3. Das Muschelessen Birgit Vanderbeke 19.11.2004 Hanne 4 4. Der Glaspalast Amitav Gosh 07.01.2004 Ulrike 5 5. Die Araratlegende Yacir Kemal 11.02.2004 Heidi 6 6. Eine Sommernacht um halb elf Marguerite Duras 31.03.2004 Christiane 7 7. Der Alchemist Paulo Coelho 28.04.2004 Hilde 8 8. Agnes Peter Stamm 26.05.2004 Johannes 9 9. Schöne neue Welt Aldous Huxley 30.06.2004 Sonja 10 10. Casanovas Heimkehr Arthur Schnitzler 28.07.2004 Eric 11 Sommeraktivität xxx 25.08.2004 xxx 12 11. Der menschliche Makel Philip Roth 29.09.2004 Eric 13 12. Herz der Finsternis Joseph Conrad 20.10.2004 Ulrike 14 13. Wir sind Gefangene Oskar Maria Graf 17.11.2004 Johannes 15 Weihnachtslesen Der gedeckte Tisch Dez 04 Hanne 16 14. Therapie Lodge, David 19.01.2005 Gisa 17 15. Schiffbruch mit Tiger Yann Matell 16.02.2005 Sabine 18 16. Middlesex Jeffrey Eugenides 16.03.2005 Hanne 19 17. Ich bekenne, ich habe gelebt Pablo Neruda 20.04.2005 Johannes 20 18. Gedichte Pablo Neruda 18.05.2005 Christiane 21 Il Postino Pablo Neruda 15.06.2005 Ruth 22 18. Hampels Fluchten Michael Kumpfmüller 20.07.2005 Gisa 23 19. Frau Satorius Elke Schmitter 17.08.2005 Johannes 24 20. Scharfe Stiche Sabine Deitmer 28.09.2005 Ruth 25 21. -
Leseliste Matura
Textvorschläge für die Aufnahmeprüfung ins 3. Semester im Fach Deutsch 1 KME Zürich Leseliste AP 3. Semester (Deutsch – mündlich) Verzeichnis der Abkürzungen in der Leseliste GS = Gedichtsammlung D = Drama LT = Literaturtheoretische Schrift TR = Tragödie N = Novelle KO = Komödie NS = Novellensammlung E = Erzählung R = Roman ES = Erzählsammlung AT = Autobiographischer Text G = Gedicht VE = Versepos Barock Autorinnen und Autoren Werke Gattung Kurzinhalt Hans Jakob Christoffel von Grim- Der Abentheuerliche Simplicissi- R Der junge Simplizius wächst abseits der Welt bei einem melshausen (1621/22-1676) mus Teutsch (1669/70) Spessartbauern heran. Das Anwesen seines Ziehvaters wird durch plündernde und mordende Soldateska überfallen. Der Heimatlose wird von einem Einsiedler aufgenommen, der ihn im Lesen und Schreiben unterrichtet, ihn über das Christentum belehrt und ihn wegen seiner Weltfremdheit Simplizius nennt. Nach dem Tode des Einsiedlers wagt Simplizius sich in die Welt. Er wird Soldat und kommt nach Westfalen, wo er sich durch seine verwegenen Raubzüge einen Namen macht. Nach Paris verschlagen, lernt er Schein und Laster der adligen Gesellschaft kennen und wird endlich, vom Glück verlassen, zum Spiessgesellen eines Räubers. Er heiratet, erlebt Enttäuschungen, gibt sich mit Alchimie und Naturwissenschaften ab und taucht durch das Innere der Erde zu den Elementargeistern, die ihm seltsame Geheimnisse verraten. Nach abenteuerlichen Fahrten kehrt er schliesslich in den Schwarzwald zurück und wird Ein- siedler. In einer zweiten Fassung des Romans fügte Grim- melshausen noch ein weiteres Kapitel hinzu: Simplizius erleidet auf einer Fahrt nach Jerusalem Schiffbruch und wird nach vielen Abenteuern und Entbehrungen zusammen mit einem Zimmermann auf eine einsame Insel im Indischen Ozean verschlagen. Hier findet er Frieden. -
Contents from the Editor Articles
Focus on German Studies 20 v Contents From The Editor XIII Articles Ein „Richtiges Afrikabild.“ Das Koloniale Nambia Und Die Frühe Historiografie Der DDR Christiane Bürger 3 Die NÜtzlichkeit Der Philologischen Untersuchung. Zum Überarbeitungsprozess Vov Marieluise Fleißers Fegefeuer In Ingolstadt Chiara Maria Buglioni 19 vi Contents Renaming Streets, Inverting Perspectives: Acts Of Postcolonial Memory Citizenship In Berlin Jenny Engler 41 Mesmerismus Und Wahnsinn In E. T. A. Hoffmanns ErzÄhlung „Das GelÜbde“ Giulia Ferro Milone 63 Worte FÜr Bare MÜnze Nehmen? Macht Und MÜnze In Schillers Wallenstein-Trilogie Nina Peter 79 The Importance Of The Literary Title And Its Implications For Translation Theory Benjamin Schaper 101 „Ich Erinnere Mich (Glaube Ich).“ Zur Rolle Der Zeitlichkeit In Der Hermeneutischen Und Technozentrischen Schriftauffassungen Alexander Scholz 115 Focus on German Studies 20 vii Book Reviews HEINZ LUDWIG ARNOLD. Gespräche mit Autoren. 129 ADELBERT VON CHAMISSO. Reise um die Welt. Mit 150 Lithographien von Ludwig Choris und einem essayistischen Nachwort von Matthias Glaubrecht. 131 KAREN DUVE. Grrrimm. 134 HELEN FRONIUS AND ANNA RICHARDS, eds. German Women’s Writing of the Eighteenth and Nineteenth Centuries: Future Directions in Feminist Criticism. 137 WILHELM GENAZINO. Aus der Ferne und Auf der Kippe. 141 KATHARINA GERSTENBERGER & JANA EVANS BRAZIEL, eds. After the Berlin Wall: Germany and Beyond. 143 DURS GRÜNBEIN. Koloß im Nebel. 146 viii Contents DIETER KÜHN. Den Musil spreng ich in die Luft - Gefälschte Geschichten? 148 DAGMAR LORENZ/ INGRID SPÖRK. Hg. Konzept Osteuropa. Der „Osten“ als Konstrukt der Fremd- und Eigenbes- timmung in deutschsprachigen Texten des 19. und 20. Jahrhunderts. 150 SUSANNE MILDNER. L’Amour à la Werther. -
Contemporary German Literature Collection) Hannelore M
Washington University in St. Louis Washington University Open Scholarship Annual Bibliography of the Special Contemporary The aM x Kade Center for Contemporary German German Literature Collection Literature Spring 2001 Seventeenth Annual Bibliography, 2001 (Contemporary German Literature Collection) Hannelore M. Spence Washington University in St. Louis Paul Michael Lützeler Anja Becker Follow this and additional works at: https://openscholarship.wustl.edu/maxkade_biblio Part of the German Literature Commons, and the Library and Information Science Commons Recommended Citation Spence, Hannelore M.; Lützeler, Paul Michael; and Becker, Anja, "Seventeenth Annual Bibliography, 2001 (Contemporary German Literature Collection)" (2001). Annual Bibliography of the Special Contemporary German Literature Collection. 7. https://openscholarship.wustl.edu/maxkade_biblio/7 This Bibliography is brought to you for free and open access by the The aM x Kade Center for Contemporary German Literature at Washington University Open Scholarship. It has been accepted for inclusion in Annual Bibliography of the Special Contemporary German Literature Collection by an authorized administrator of Washington University Open Scholarship. For more information, please contact [email protected]. Max Kade Center for Contemporary German Literature Max Kade Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur Director: Paul Michael Lützeler Seventeenth Annual Bibliography Spring 2001 Editor: Hannelore M. Spence Editorial Assistant: Anja Becker Washington University St.