Amtsblatt Lonsee · Seite 2 · 49 / 2009

Amtsblatt Lonsee · Seite 3 · 49 / 2009

(5) Die Verstorbenen sind auf dem Friedhof des Bestattungsbe- zirks zu bestatten bzw. beizusetzen, in dem sie zuletzt ihren Wohnsitz hatten, sofern sie nicht bei ihrem Tod ein Recht auf Bestattung bzw. Beisetzung in einer bestimmten Grabstätte eines anderen Friedhofs hatten. Die Gemeinde kann Ausnah- men zulassen. II. Ordnungsvorschriften § 2 Öffnungszeiten (1) Der Friedhof darf nur während der bekanntgegebenen Öff- nungszeiten betreten werden. (2) Die Gemeinde kann das Betreten des Friedhofs oder einzel- ner Friedhofsteile aus besonderem Anlass vorübergehend untersagen. § 3 Verhalten auf dem Friedhof (1) Jeder hat sich auf dem Friedhof der Würde des Ortes ent- sprechend zu verhalten. Die Anordnungen des Friedhofsperso- nals sind zu befolgen. (2) Auf dem Friedhof ist insbesondere nicht gestattet: 1. Die Wege mit Fahrzeugen aller Art zu befahren, ausge- nommen Kinderwagen und Rollstühlen sowie Fahrzeugen der Gemeinde und der für den Friedhof zugelassenen Ge- werbetreibenden, Amtliche Bekanntmachungen 2. während einer Bestattung oder einer Gedenkfeier in der Nähe Arbeiten auszuführen, 3. den Friedhof und seine Einrichtungen und Anlagen zu ver- unreinigen oder zu beschädigen sowie Rasenflächen und Gemeinde Lonsee Grabstätten unberechtigterweise zu betreten, 4. Tiere mitzubringen, ausgenommen Blindenhunde, Alb-Donau-Kreis 5. Abraum und Abfälle außerhalb der dafür bestimmten Stellen abzulagern, Friedhofssatzung (Friedhofsordnung und Bestattungsge- 6. Waren und gewerbliche Dienste anzubieten, bührensatzung) vom 30.11.2009 7. Druckschriften zu verteilen, Aufgrund der § 12 Abs. 2, 13 Abs. 1, 15 Abs. 1, 39 Abs. 2 und 49 Abs. 3 Nr. 2 des Gesetzes über das Friedhofs- und Lei- 8. Zu lärmen und zu spielen, zu essen und zu trinken sowie zu chenwesen (Bestattungsgesetz) in Verbindung mit den §§ 4 lagern. und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie Ausnahmen können zugelassen werden, soweit sie mit dem den §§ 2, 11 und 13 des Kommunalabgabengesetzes für Ba- Zweck des Friedhofs und der Ordnung auf ihm zu vereinbaren den-Württemberg hat der Gemeinderat am 30.11.2009 die sind. nachstehende Friedhofssatzung beschlossen: (3) Totengedenkfeiern auf dem Friedhof bedürfen der Zustim- I. Allgemeine Vorschriften mung der Gemeinde. Sie sind spätestens vier Tage vorher § 1 Widmung anzumelden. (1) Der Friedhof ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde. § 4 Gewerbliche Betätigung auf dem Friedhof Er dient der Bestattung verstorbener Gemeindeeinwohner und (1) Bildhauer, Steinmetze, Gärtner und sonstige Gewerbetrei- der in der Gemeinde verstorbenen oder tot aufgefundenen bende bedürfen für die Tätigkeit auf dem Friedhof der vorheri- Personen ohne Wohnsitz oder mit unbekanntem Wohnsitz gen Zulassung durch die Gemeinde. Sie kann den Umfang der Verstorbener, sowie für Verstorbene, für die ein Wahlgrab nach Tätigkeiten festlegen. § 12 zur Verfügung steht. Der Friedhof dient auch der Bestat- (2) Zugelassen werden nur solche Gewerbetreibende, die fach- tung von Totgeburten, Fehlgeburten und Ungeborenen, falls kundig, leistungsfähig und zuverlässig sind. Die Gemeinde ein Elternteil Einwohner der Gemeinde ist. In besonderen Fällen kann für die Prüfung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und kann die Gemeinde eine Bestattung anderer Verstorbener Zuverlässigkeit geeignete Nachweise verlangen, insbesondere zulassen. dass die Voraussetzungen für die Ausübung der Tätigkeit nach (2) Soweit nichts anderes bestimmt ist, gelten die Vorschriften dem Handwerksrecht erfüllt werden. über die Bestattung auch für die Beisetzung von Aschen. Die Gemeinde kann Ausnahmen zulassen. (3) Das Gemeindegebiet wird in folgende Bestattungsbezirke Die Zulassung erfolgt durch Ausstellung eines Berechtigungs- eingeteilt: scheins; dieser ist den aufsichtsberechtigten Personen der 1. Bestattungsbezirk des Friedhofs Mengsel; er umfasst das Gemeinde auf Verlangen vorzuzeigen. Die Zulassung wird auf 5 Gebiet des Ortsteils Lonsee östlich der Bahnlinie. Jahre befristet. 2. Bestattungsbezirk des Friedhofs Hinter der Kirche; er um- (3) Die Gewerbetreibenden und ihre Beauftragten haben die fasst das Gebiet des Ortsteils Lonsee westlich der Bahnli- Friedhofssatzung und die dazu ergangenen Regelungen zu nie. beachten und haften für die Schäden, die sie auf den gemeind- 3. Bestattungsbezirk des Friedhofs Ettlenschieß; er umfasst lichen Friedhöfen schuldhaft verursachen. das Gebiet des Ortsteils Ettlenschieß. (4) Die Gewerbetreibenden dürfen die Friedhofswege nur zur 4. Bestattungsbezirk des Friedhofs Halzhausen; er umfasst Ausübung ihrer Tätigkeit und nur mit geeigneten Fahrzeugen das Gebiet des Ortsteils Halzhausen. befahren. Werkzeuge und Materialien dürfen auf dem Friedhof nur vorübergehend oder nur an den dafür bestimmten Stellen 5. Bestattungsbezirk des Friedhofs Sinabronn; er umfasst das gelagert werden. Bei Beendigung der Arbeit sind die Arbeits- Gebiet des Ortsteils Sinabronn. und Lagerplätze wieder in den früheren Zustand zu bringen. 6. Bestattungsbezirk des Friedhofs Luizhausen; er umfasst das (5) Gewerbetreibenden, die gegen die Vorschriften der Absätze Gebiet des Ortsteils Luizhausen. 3 und 4 verstoßen, oder bei denen die Voraussetzungen des 7. Bestattungsbezirk des Friedhofs Radelstetten; er umfasst Abs. 2 ganz oder teilweise nicht mehr gegeben sind, kann die das Gebiet des Ortsteils Radelstetten. Gemeinde die Zulassung auf Zeit oder auf Dauer zurückneh- 8. Bestattungsbezirk des Friedhofs Urspring; er umfasst das men oder widerrufen. Gebiet des Ortsteils Urspring. (6) Das Verfahren nach Abs. 1 und 2 kann über einen Einheitli- (4) Diese Friedhofssatzung gilt für alle Bestattungsbezirke mit chen Ansprechpartner im Sinne des Gesetzes über Einheitliche Ausnahme der Bestattungsbezirke der Friedhöfe Ettlenschieß Ansprechpartner für das Land Baden-Württemberg abgewi- und Sinabronn. ckelt werden; § 42a und §§ 71a bis 71e des Landesverwal- tungsverfahrensgesetzes in der jeweils geltenden Fassung finden Anwendung. Amtsblatt Lonsee · Seite 4 · 49 / 2009

III. Bestattungsvorschriften (3) Ein Anspruch auf Überlassung einer Grabstätte in bestimm- § 5 Allgemeines ter Lage sowie auf die Unveränderlichkeit der Umgebung be- (1) Bestattungen sind unverzüglich nach Eintritt des Todes bei steht nicht. der Gemeinde anzumelden. Wird eine Bestattung in einer frü- (4) Grüfte und Grabgebäude sind nicht zugelassen. her erworbenen Wahlgrabstätte beantragt, so ist auf Verlangen § 11 Reihengräber der Gemeinde das Nutzungsrecht nachzuweisen. (1) Reihengräber sind Grabstätten für Erdbestattungen, für die (2) Die Gemeinde setzt Ort und Zeit der Bestattung fest und Bestattung von Fehlgeburten und Ungeborenen und für die berücksichtigt dabei die Wünsche der Hinterbliebenen und der Beisetzung von Aschen, die der Reihe nach belegt und im Geistlichen. Todesfall für die Dauer der Ruhezeit zugeteilt werden. Eine § 6 Särge Verlängerung der Ruhezeit ist nicht möglich. Verfügungsbe- (1) Särge dürfen höchstens 2,05 m lang, 0,65 m hoch und im rechtigter ist - sofern keine andere ausdrückliche Festlegung Mittelmaß 0,65 m breit sein. Sind in besonderen Fällen größere erfolgt - in nachstehender Reihenfolge Särge erforderlich, so ist die Zustimmung der Gemeinde einzu- 1. wer für die Bestattung sorgen muß (§ 31 Abs. 1 Bestat- holen. tungsgesetz), (2) Särge und Sargausstattungen für Erdbestattungen müssen 2. wer sich dazu verpflichtet hat, aus Materialien bestehen, die während der Ruhezeit im Erdbo- 3. der Inhaber der tatsächlichen Gewalt. den verrotten. (2) Auf dem Friedhof werden ausgewiesen: § 7 Ausheben der Gräber (1) Die Gemeinde lässt die Gräber ausheben und zufüllen. 1. Reihengrabfelder für Verstorbene bis zum vollendeten 7. Lebensjahr, (2) Die Tiefe der einzelnen Gräber beträgt von der Erdoberflä- che (ohne Hügel) bis zur Oberkante des Sarges mindestens 2. Reihengrabfelder für Verstorbene vom vollendeten 7. Le- 0,90 m, bis zur Oberkante der Urne mindestens 0,50 m. bensjahr ab. § 8 Ruhezeit (3) In jedem Reihengrab wird nur eine Leiche beigesetzt. Die Die Ruhezeit der Leichen und Aschen beträgt 25 Jahre, im Gemeinde kann Ausnahmen zulassen. Friedhof Urspring 20 Jahre; bei Kindern, die vor Vollendung (4) Ein Reihengrab kann auch nach Ablauf der Ruhezeit nicht in des 10. Lebensjahres verstorben sind, 10 Jahre. ein Wahlgrab umgewandelt werden. § 9 Umbettungen (5) Das Abräumen von Reihengrabfeldern oder Teilen von ihnen (1) Umbettungen von Leichen und Aschen bedürfen, unbe- nach Ablauf der Ruhezeit wird drei Monate vorher ortsüblich schadet sonstiger gesetzlicher Vorschriften, der vorherigen oder durch Hinweise auf dem betreffenden Grabfeld bekannt- Zustimmung der Gemeinde. Bei Umbettungen von Leichen gegeben. wird die Zustimmung nur bei Vorliegen eines wichtigen Grun- § 12 Wahlgräber des, in den ersten acht Jahren der Ruhezeit nur bei Vorliegen (1) Wahlgräber sind Grabstätten für Erdbestattungen, für die eines dringenden öffentlichen Interesses oder eines besonde- Bestattung von Fehlgeburten und Ungeborenen und die Bei- ren Härtefalls erteilt. Umbettungen aus einem Reihengrab in ein setzung von Aschen, an denen ein öffentlich-rechtliches Nut- anderes Reihengrab oder aus einem Urnenreihengrab in ein zungsrecht verliehen wird. Das Nutzungsrecht wird durch Ver- anderes Urnenreihengrab sind innerhalb der Gemeinde nicht leihung begründet. Nutzungsberechtigter ist die durch die zulässig. Die Gemeinde kann Ausnahmen zulassen. Verleihung bestimmte Person. (2) Nach Ablauf der Ruhezeit noch vorhandene Leichen- oder (2) Nutzungsrechte an Wahlgräbern werden auf Antrag auf die Aschenreste dürfen nur mit vorheriger Zustimmung der Ge- Dauer von 25 Jahren, im Friedhof Urspring auf die Dauer von meinde in belegte Grabstätten umgebettet werden. 20 Jahren (Nutzungszeit) verliehen. Sie können nur anlässlich eines Todesfalls verliehen werden. Die erneute Verleihung (3) Umbettungen erfolgen nur auf Antrag. Antragsberechtigt ist eines Nutzungsrechts ist nur auf Antrag möglich. bei Umbettungen aus einem Reihengrab oder einem Urnenrei- hengrab der Verfügungsberechtigte, bei Umbettungen aus (3) Im Friedhof Urspring wird ein Nutzungsrecht nur dann ver- einem Wahlgrab oder einem Urnenwahlgrab der Nutzungsbe- liehen, wenn der Nachfolger im Nutzungsrecht am Todestag rechtigte. des Nutzungsberechtigten bereits das 70. Lebensjahr vollendet hat. (4) In den Fällen des § 22 Abs. 1 Satz 3 und bei Entziehung von (4) Das Nutzungsrecht entsteht mit Zahlung der Grabnut- Nutzungsrechten nach § 22 Abs. 1 Satz 4 können Leichen oder zungsgebühr. Auf Wahlgräber, bei denen die Grabnutzungsge- Aschen, deren Ruhezeit noch nicht abgelaufen ist, von Amts bühr für das Nutzungsrecht nicht bezahlt ist, sind die Vorschrif- wegen in ein Reihengrab oder ein Urnengrab umgebettet wer- ten über Reihengräber entsprechend anzuwenden. den. Im übrigen ist die Gemeinde bei Vorliegen eines zwingen- (5) Ein Anspruch auf Verleihung oder erneute Verleihung von den öffentlichen Interesses berechtigt, Umbettungen vorzu- Nutzungsrechten besteht nicht. nehmen. (6) Wahlgräber können ein- und mehrstellige Einfach- oder (5) Umbettungen führt die Gemeinde durch. Sie bestimmt den Tiefgräber sein. In einem Tiefgrab sind bei gleichzeitig laufen- Zeitpunkt der Umbettung. den Ruhezeiten nur zwei Bestattungen übereinander zulässig. (6) Die Kosten der Umbettung haben die Antragsteller zu tra- (7) Während der Nutzungszeit darf eine Bestattung nur stattfin- gen. Dies gilt auch für den Ersatz von Schäden, die an be- den, wenn die Ruhezeit die Nutzungszeit nicht übersteigt oder nachbarten Grabstätten und an Anlagen durch eine Umbettung ein Nutzungsrecht mindestens für die Zeit bis zum Ablauf der entstehen, haben die Antragsteller zu tragen, es sei denn, es Ruhezeit erneut verliehen worden ist. liegt ein Verschulden der Gemeinde vor. (8) Der Nutzungsberechtigte soll für den Fall seines Ablebens (7) Der Ablauf der Ruhezeit wird durch eine Umbettung nicht seinen Nachfolger im Nutzungsrecht bestimmten. Dieser ist unterbrochen oder gehemmt. aus dem nachstehend genannten Personenkreis zu benennen. IV. Grabstätten Wird keine Regelung getroffen, so geht das Nutzungsrecht in § 10 Allgemeines nachstehender Reihenfolge auf die Angehörigen des verstor- (1) Die Grabstätten sind im Eigentum des Friedhofträgers. An benen Nutzungsberechtigten mit deren Zustimmung über ihnen können Rechte nur nach dieser Satzung erworben wer- 1. auf die Ehegattin oder den Ehegatten, die Lebenspartnerin den. oder den Lebenspartner, (2) Auf dem Friedhof werden folgende Arten von Grabstätten 2. auf die Kinder, zur Verfügung gestellt: 3. auf die Stiefkinder, 1. Reihengräber, 4. auf die Enkel in der Reihenfolge der Berechtigung ihrer Väter oder Mütter, 2. Urnenreihengäber, 5. auf die Eltern, 3. Wahlgräber, 6. auf die Geschwister, 4. Urnenwahlgräber. 7. auf die Stiefgeschwister, 8. auf die nicht unter 1. bis 7. fallenden Erben. Amtsblatt Lonsee · Seite 5 · 49 / 2009

Innerhalb der einzelnen Gruppen Nrn. 2 bis 4 und 6 bis 8 wird 5. Firmenbezeichnungen dürfen nur unauffällig und nicht auf jeweils der Älteste nutzungsberechtigt. der Vorderseite des Grabmals angebracht werden. (9) Der Nutzungsberechtigte kann mit Zustimmung der Ge- (4) Auf den Grabstätten sind nicht zulässig, Grabmale und meinde das Nutzungsrecht auf eine der in Absatz 6 Satz 3 Grabausstattung genannten Personen übertragen. 1. mit in Zement aufgesetztem figürlichen oder ornamentalen (10) Der Nutzungsberechtigte hat im Rahmen der Friedhofssat- Schmuck, zung und der dazu ergangenen Regelungen das Recht, in der Wahlgrabstätte bestattet zu werden und über die Bestattung 2. mit Farbanstrich auf Stein, sowie über die Art der Gestaltung und Pflege der Grabstätte zu 3. mit Glas, Emaille, Porzellan oder Kunststoffen in jeder Form. entscheiden. Verstorbene, die nicht zu dem Personenkreis des (5) Auf Grabstätten für Erdbestattungen sind Grabmale bis zu Absatzes 6 Satz 3 gehören, dürfen in der Grabstätte nicht folgenden Größen zulässig: bestattet werden. Die Gemeinde kann Ausnahmen zulassen. 1. auf einstelligen Grabstätten bis zu 0,50 m2 (11) Auf das Nutzungsrecht kann jederzeit nach Ablauf der Ansichtsfläche letzten Ruhezeit verzichtet werden. 2. auf zwei- und mehrstelligen Grabstätten bis zu 0,70 m2 (12) Mehrkosten, die der Gemeinde beim Ausheben des Gra- bes zu einer weiteren Bestattung durch die Entfernung von Ansichtsfläche Grabmalen, Fundamenten und sonstigen Grabausstattungen (6) Auf Urnengrabstätten sind Grabmale bis zu folgenden Grö- entstehen, hat der Nutzungsberechtigte zu erstatten, falls er ßen zulässig: nicht selbst rechtzeitig für die Beseitigung dieser Gegenstände 1. auf einstelligen Urnengrabstätten sorgt. 2 nur liegende Grabmale bis zu 0,30 m (13) In Wahlgräbern können auch Urnen beigesetzt werden. Ansichtsfläche § 13 Urnenreihen- und Urnenwahlgräber 2. auf mehrstelligen Urnengrabstätten bis zu 0,50 m2 (1) Urnenreihen- und Urnenwahlgräber sind Aschengrabstätten Ansichtsfläche. als Urnenstätten in Grabfeldern oder Nischen unterschiedlicher Größe in Mauern, Terrassen und Hallen, die ausschließlich der (7) Liegende Grabmale dürfen nur flach oder flach geneigt auf Beisetzung von Aschen Verstorbener dienen. die Grabstätte gelegt werden; sie sind nicht in Verbindung mit (2) In einem Urnenreihengrab können mehrere Urnen beigesetzt stehenden Grabmalen zulässig. werden, sofern die Ruhezeit der vorher beigesetzten Urne nicht (8) Grabeinfassungen jeder Art - auch aus Pflanzen - sind nicht überschritten wird. zulässig, soweit die Gemeinde die Grabzwischenwege in den (3) Die Anzahl der Urnen, die beigesetzt werden können, richtet einzelnen Grabfeldern mit Trittplatten belegt. sich nach der Größe der Aschengrabstätte; zulässig sind 4 (9) An Kolumbarien bzw. Urnennischen dürfen Grabschmuck, Urnen. wie Blumenschmuck, Kerzen u.Ä. nicht angebracht oder abge- (4) Soweit sich aus der Friedhofssatzung nichts anderes ergibt, legt werden. gelten die Vorschriften für Reihen- und Wahlgräber entspre- (10) Die Gemeinde kann unter Berücksichtigung der Gesamt- chend für Urnenstätten. gestaltung des Friedhofs und im Rahmen von Absatz 1 Aus- V. Grabmale und sonstige Grabausstattungen nahmen von den Vorschriften der Absätze 2 bis 8 und auch § 14 Auswahlmöglichkeiten sonstige Grabausstattungen zulassen. (1) Auf dem Friedhof werden Grabfelder ohne Gestaltungsvor- § 17 Genehmigungserfordernis schriften und Grabfelder mit Gestaltungsvorschriften eingerich- (1) Die Errichtung von Grabmalen bedarf der vorherigen schrift- tet. lichen Genehmigung der Gemeinde. Ohne Genehmigung sind (2) Bei der Zuweisung einer Grabstätte bestimmt der An- bis zur Dauer von zwei Jahre nach der Bestattung oder Beiset- tragsteller, ob diese in einem Grabfeld mit Gestaltungsvor- zung provisorische Grabmale als Holztafeln bis zu Größe von schriften liegen soll. Entscheidet er sich für ein Grabfeld mit 15 mal 30 cm und Holzkreuze zulässig. Gestaltungsvorschriften, so besteht auch die Verpflichtung, die (2) Dem Antrag ist die Zeichnung über den Entwurf des Grab- in Belegungs- und Grabmalplänen für das Grabfeld festgesetz- mals im Maßstab 1:10 zweifach beizufügen. Dabei ist das zu ten Gestaltungsvorschriften einzuhalten. Wird von dieser Aus- verwendende Material, seine Bearbeitung, der Inhalt und die wahlmöglichkeit nicht rechtzeitig vor der Bestattung Gebrauch Anordnung der Schrift, der Ornamente und Symbole sowie die gemacht, so erfolgt die Bestattung in einem Grabfeld ohne Fundamentierung anzugeben. Soweit erforderlich, kann die Gestaltungsvorschriften. Gemeinde Zeichnungen der Schrift, der Ornamente und der § 15 Allgemeiner Gestaltungsgrundsatz Symbole im Maßstab 1:1 unter Angabe des Materials, seiner Grabmale und sonstige Grabausstattungen müssen der Würde Bearbeitung und der Form verlangen. In besonderen Fällen des Friedhofs in seinen einzelnen Teilen und in seiner Gesamt- kann die Vorlage eines Modells oder das Aufstellen einer Att- anlage entsprechen. rappe auf der Grabstätte verlangt werden. § 16 Grabfelder mit Gestaltungsvorschrifen (3) Die Errichtung aller sonstigen Grabausstattungen bedarf (1) In Grabfeldern mit Gestaltungsvorschriften müssen nach ebenfalls der vorherigen schriftlichen Genehmigung der Ge- Ablauf der Frist in § 17 Abs. 1 Satz 2 Grabmale errichtet wer- meinde. Absatz 2 gilt entsprechend. den. Grabmale und sonstigen Grabausstattungen in Grabfel- (4) Die Genehmigung erlischt, wenn das Grabmal oder die dern mit Gestaltungsvorschriften müssen in ihrer Gestaltung, sonstige Grabausstattung nicht innerhalb von zwei Jahren Bearbeitung und Anpassung an die Umgebung erhöhten An- nach Erteilung der Genehmigung errichtet worden ist. forderungen entsprechen. (5) Die Grabmale sind so zu liefern, dass sie vor ihrer Aufstel- (2) Für Grabmale dürfen nur Natursteine, Holz, Schmiedeeisen lung von der Gemeinde überprüft werden können. oder Bronze verwendet werden. Findlinge, findlingsähnliche, unbearbeitete bruchrauhe, grellweiße oder tiefschwarze Steine § 18 Standsicherheit sind nicht zugelassen. Grabmale und sonstige Grabausstattungen müssen standsi- cher sein. Sie sind ihrer Größe entsprechend nach den allge- (3) Bei der Gestaltung und Bearbeitung sind folgende Vor- mein anerkannten Regeln des Handwerks zu fundamentieren schriften einzuhalten: und zu befestigen. Steingrabmale müssen aus einem Stück 1. Die Grabmale müssen auf allen Seiten gleichmäßig bearbei- hergestellt sein und dürfen folgende Mindeststärken nicht tet sein; Politur ist nicht zulässig. unterschreiten: 2. Die Grabmale dürfen keinen Sockel haben. Stehende Grabmale 3. Schriftrücken und Schriftbossen für weitere Inschriften kön- bis 1,20 m Höhe: 14 cm nen beschliffen sein. bis 1,40 m Höhe: 16 cm 4. Schriften, Ornamente und Symbole sind auf das Material, ab 1,40 m Höhe: 18 cm. aus dem das Grabmal besteht, werkgerecht abzustimmen. Sie § 19 Unterhaltung müssen gut verteilt und dürfen nicht aufdringlich groß sein. (1) Die Grabmale und die sonstigen Grabausstattungen sind Unzulässig ist die Verwendung von Gold und Silber. dauernd in würdigem und verkehrssicherem Zustand zu halten und entsprechend zu überprüfen. Verantwortlich dafür ist bei Amtsblatt Lonsee · Seite 6 · 49 / 2009

Reihengrabstätten und Urnenreihengrabstätten der Verfü- abgeräumt, eingeebnet und eingesät werden. Bei Wahlgrab- gungsberechtigte, bei Wahlgrabstätten und Urnenwahlgrab- stätten und Urnenwahlgrabstätten kann die Gemeinde in die- stätten der Nutzungsberechtigte. sem Fall die Grabstätte im Wege der Ersatzvornahme nach (2) Erscheint die Standsicherheit von Grabmalen und sonstigen dem Landesverwaltungsvollstreckungsgesetz in Ordnung brin- Grabausstattungen gefährdet, so sind die für die Unterhaltung gen lassen oder das Nutzungsrecht ohne Entschädigung ent- Verantwortlichen verpflichtet, unverzüglich Abhilfe zu schaffen. ziehen. In dem Entziehungsbescheid ist der Nutzungsberech- Bei Gefahr im Verzug kann die Gemeinde auf Kosten des Ver- tigte aufzufordern, das Grabmal und die sonstigen Grabaus- antwortlichen Sicherungsmaßnahmen (z.B. Absperrungen, stattungen innerhalb von drei Monaten nach Unanfechtbarkeit Umlegung von Grabmalen) treffen. Wird der ordnungswidrige des Entziehungsbescheids zu entfernen. Zustand trotz schriftlicher Aufforderung der Gemeinde nicht (2) Bei ordnungswidrigem Grabschmuck gilt Absatz 1 Satz 1 innerhalb einer jeweils festzusetzenden angemessenen Frist entsprechend. Wird die Aufforderung nicht befolgt oder ist der beseitigt, so ist die Gemeinde berechtigt, dies auf Kosten des Verantwortliche nicht bekannt oder nicht ohne weiteres zu Verantwortlichen zu tun oder nach dessen Anhörung das ermitteln, so kann die Gemeinde den Grabschmuck entfernen. Grabmal oder die sonstige Grabausstattung zu entfernen. Die (3) Zwangsmaßnahmen nach Absatz 1 und 2 sind dem Verant- Gemeinde bewahrt diese Sachen drei Monate auf. Ist der Ver- wortlichen vorher anzudrohen. antwortliche nicht bekannt oder nicht ohne weiteres zu ermit- VII. Benutzung der Leichenhalle teln, so genügt ein sechswöchiger Hinweis auf der Grabstätte. § 23 § 20 Entfernung (1) Die Leichenhalle dient der Aufnahme der Leichen bis zur (1) Grabmale und sonstige Grabausstattungen dürfen vor Ab- Bestattung. Sie darf nur in Begleitung eines Angehörigen des lauf der Ruhezeit oder des Nutzungsrechts nur mit vorheriger Friedhofspersonals oder mit Zustimmung der Gemeinde betre- schriftlicher Zustimmung der Gemeinde von der Grabstätte ten werden. entfernt werden. (2) Sofern keine gesundheitlichen oder sonstigen Bedenken (2) Nach Ablauf der Ruhezeit oder des Nutzungsrechts sind die bestehen, können die Angehörigen den Verstorbenen während Grabmale und die sonstigen Grabausstattungen zu entfernen. der festgesetzten Zeiten sehen. Wird diese Verpflichtung trotz schriftlicher Aufforderung der VIII. Haftung, Ordnungswidrigkeiten Gemeinde innerhalb einer jeweils festzusetzenden angemesse- § 24 Obhuts- und Überwachungspflicht, Haftung nen Frist nicht erfüllt, so kann die Gemeinde die Grabmale und (1) Der Gemeinde obliegen keine über die Verkehrssicherungs- die sonstigen Grabausstattungen im Wege der Ersatzvornahme pflicht hinausgehenden Obhuts- und Überwachungspflichten. nach dem Landesverwaltungsvollstreckungsgesetz selbst Die Gemeinde haftet nicht für Schäden, die durch nichtsat- entfernen; § 19 Abs. 2 Satz 5 ist entsprechend anwendbar. Die zungsgemäße Benutzung des Friedhofs, seiner Anlagen und Gemeinde bewahrt diese Sachen drei Monate auf. Einrichtungen, durch dritte Personen oder durch Tiere entste- VI. Herrichten und Pflege der Grabstätte hen. Im übrigen haftet die Gemeinde nur bei Vorsatz und gro- § 21 Allgemeines ber Fahrlässigkeit. Die Vorschriften über Amtshaftung bleiben (1) Alle Grabstätten müssen der Würde des Ortes entspre- unberührt. chend hergerichtet und dauernd gepflegt werden. Verwelkte (2) Verfügungsberechtigte und Nutzungsberechtigte haften für Blumen und Kränze sind von den Grabstätten zu entfernen und die schuldhaft verursachten Schäden, die infolge einer un- an den dafür vorgesehenen Plätzen abzulagern. sachgemäßen oder den Vorschriften der Friedhofssatzung (2) Die Höhe und die Form der Grabhügel und die Art ihrer widersprechenden Benutzung oder eines mangelhaften Zu- Gestaltung sind dem Gesamtcharakter des Friedhofs, dem stands der Grabstätten entstehen. Sie haben die Gemeinde besonderen Charakter des Friedhofsteils und der unmittelbaren von Ersatzansprüchen Dritter freizustellen, die wegen solcher Umgebung anzupassen. Bei Plattenbelägen zwischen den Schäden geltend gemacht werden. Gehen derartige Schäden Gräbern (§ 16 Abs. 8) dürfen die Grabbeete nicht höher als die auf mehrere Verfügungsberechtigte oder Nutzungsberechtigte Platten sein. Die Grabstätten dürfen nur mit solchen Pflanzen zurück, so haften diese als Gesamtschuldner. bepflanzt werden, die andere Grabstätten und die öffentlichen (3) Absatz 2 findet sinngemäß Anwendung auf die nach § 4 Anlagen nicht beeinträchtigen. zugelassenen Gewerbetreibenden, auch für deren Bedienstete. (3) Für das Herrichten und für die Pflege der Grabstätte hat der § 25 Ordnungswidrigkeiten nach § 19 Absatz 1 Verantwortliche zu sorgen. Die Verpflich- Ordnungswidrig im Sinne von § 49 Absatz 3 Nr. 2 des Bestat- tung erlischt erst mit dem Ablauf der Ruhezeit bzw. des Nut- tungsgesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig zungsrechts. 1. den Friedhof entgegen der Vorschrift des § 2 betritt, (4) Die Grabstätten müssen innerhalb von sechs Monaten nach Belegung hergerichtet sein. 2. entgegen § 3 Abs. 1 und 2 (5) Die Grabstätten sind nach Ablauf der Ruhezeit oder des a) sich auf dem Friedhof nicht der Würde des Ortes entspre- Nutzungsrechts abzuräumen. § 20 Absatz 2 Satz 2 und 3 gilt chend verhält oder die Weisungen des Friedhofspersonals entsprechend. nicht befolgt, (6) Das Herrichten, die Unterhaltung und jede Veränderung der b) die Wege mit Fahrzeugen aller Art befährt, gärtnerischen Anlagen außerhalb der Grabstätten obliegt aus- c) während einer Bestattung oder einer Gedenkfeier in der schließlich der Gemeinde. Verfügungs- bzw. Nutzungsberech- Nähe Arbeiten ausführt, tigte sowie die Grabpflege tatsächlich vornehmenden Perso- d) den Friedhof und seine Einrichtungen und Anlagen verunrei- nen sind nicht berechtigt, diese Anlagen der Gemeinde zu nigt oder beschädigt sowie Rasenflächen und Grabstätten verändern. unberechtigterweise betritt, (7) In Grabfeldern mit Gestaltungsvorschriften (§ 15) ist die e) Tiere mitbringt, ausgenommen Blindenhunde, gesamte Grabfläche zu bepflanzen. Ihre gärtnerische Gestal- f) Abraum und Abfälle außerhalb der dafür bestimmten Stellen tung muß den erhöhten Anfordernungen entsprechen und auf ablagert, die Umgebung abgestimmt werden; nicht zugelassen sind insbesondere Bäume und großwüchsige Sträucher, Grabge- g) Waren und gewerbliche Dienste anbietet, binde aus künstlichen Werkstoffen und das Aufstellen von h) Druckschriften verteilt, Bänken. i) lärmt oder spielt, isst oder trinkt oder lagert. § 22 Vernachlässigung der Grabpflege 3. eine gewerbliche Tätigkeit auf dem Friedhof ohne Zulassung (1) Wird eine Grabstätte nicht hergerichtet oder gepflegt, so hat ausübt (§ 4 Absatz 1), der Verantwortliche (§ 18 Absatz 1) auf schriftliche Aufforde- rung der Gemeinde die Grabstätte innerhalb einer jeweils fest- 4. als Verfügungs- oder Nutzungsberechtigter oder als Gewer- gesetzten angemessenen Frist in Ordnung zu bringen. Ist der betreibender Grabmale und sonstige Grabausstattungen ohne Verantwortliche nicht bekannt oder nicht ohne weiteres zu oder abweichend von der Genehmigung errichtet, verändert (§ ermitteln, so genügt ein dreimonatiger Hinweis auf der Grab- 17 Absatz 1 und 3) oder entfernt (§ 20 Absatz 1), stätte. Wird die Aufforderung nicht befolgt, so können Reihen- 5. Grabmale und sonstige Grabausstattungen nicht in ver- grabstätten und Urnenreihengrabstätten von der Gemeinde kehrssicherem Zustand hält (§ 19 Absatz 1). Amtsblatt Lonsee · Seite 7 · 49 / 2009

IX. Bestattungsgebühren 2. Benutzungsgebühren § 26 Erhebungsgrundsatz 2.1 Bestattung Für die Benutzung der gemeindlichen Bestattungseinrichtun- 2.11 von Personen im Alter von 10 und mehr Jahren gen und für Amtshandlungen auf dem Gebiet des Leichen- und 493,-- € Bestattungswesens werden Gebühren nach den folgenden 2.12 von Personen unter 10 Jahren 303,-- € Bestimmungen erhoben. 2.13 von Tot- und Fehlgeburten und Ungeborenen 303,-- € § 27 Gebührenschuldner 2.14 Zuschlag für Tieferlegung 101,50 € (1) Zur Zahlung der Verwaltungsgebühren ist verpflichtet 2.15 Ermäßigung bei Bestattungen auf dem Friedhof Luiz- 1. wer die Amtshandlung veranlasst oder in wessen Interesse hausen, sie vorgenommen wird; wenn das Friedhofspersonal für die 2. wer die Gebührenschuld der Gemeinde gegenüber durch schriftliche Erklärung übernommen hat oder für die Gebühren- Beerdigung (Leichenträger) von den Angehörigen gestellt wird 102,-- € schuld eines anderen kraft Gesetzes haftet. 2.16 ein Zuschlag zu 2.11 bis 2.14 für Bestattungen an- (2) Zur Zahlung der Benutzungsgebühr sind verpflichtet Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von je 30 % 1. wer die Benutzung der Bestattungseinrichtung beantragt; 2.2 Beisetzung von Aschen 2. die bestattungspflichtigen Angehörigen der verstorbenen 2.21 regelmäßig 169,50 € Person (Ehegatte oder Ehegattin, Lebenspartner oder Lebens- 2.22 Leistungen während der Trauerfeier zur Feuerbestat- partnerin, volljährige Kinder, Eltern, Großeltern, volljährige tung 101,50 € Geschwister und Enkelkinder). 2.23 ein Zuschlag zu 2.21 für Beisetzungen an Samstagen, (3) Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner. Sonntagen und Feiertagen von je 30 % § 28 Entstehung und Fälligkeit der Gebühren 2.3 Überlassung eines Reihengrabes (1) Die Gebührenschuld entsteht 2.31 für Personen im Alter von 10 und mehr Jahren 1. bei Verwaltungsgebühren mit der Beendigung der Amts- 2.311 in den Friedhöfen in Lonsee (Mengsel und Hinter der handlung, Kirche 409,-- € 2. bei Benutzungsgebühren mit der Inanspruchnahme der 2.312 in der Friedhöfen der Ortsteile Urspring, Luizhausen, Bestattungseinrichtungen und bei Grabnutzungsgebühren mit Radelstetten und Halzhausen 306,-- € der Verleihung des Nutzungsrechts. 2.32 für Personen unter 10 Jahren (2) Die Verwaltungsgebühren und die Benutzungsgebühren 2.321 in den Friedhöfen in Lonsee (Mengsel und Hinter der werden einen Monat nach Bekanntgabe der Gebührenfestset- Kirche) 291,-- € zung fällig. 2.322 in der Friedhöfen der Ortsteile Urspring, Luizhausen, § 29 Verwaltungs- und Benutzungsgebühren Radelstetten und Halzhausen 204,-- € (1) Die Höhe der Verwaltungs- und Benutzungsgebühren richtet 2.4 Überlassung eines Urnenreihengrabes 230,-- € sich nach dem als Anlage zu dieser Satzung beigefügten Ge- bührenverzeichnis. 2.5 Verleihung von besonderen Grabnutzungsrechten (2) Ergänzend findet die Satzung über die Erhebung von Ver- (25 Jahre) waltungsgebühren - Verwaltungsgebührenordnung - in der 2.51 Wahlgrab in doppelter Breite, je Einzelgrabfläche jeweiligen Fassung entsprechend Anwendung. 2.511 in den Friedhöfen in Lonsee (Mengsel und Hinter der X. Übergangs- und Schlussvorschriften Kirche) und im Friedhof Urspring 766,-- € § 30 Alte Rechte 2.512 in der Friedhöfen der Ortsteile Luizhausen, Die vor dem In-Kraft-Treten dieser Friedhofssatzung entstan- Radelstetten und Halzhausen 511,-- € denen Nutzungsrechte werden auf 40 Jahre seit ihrem Erwerb 2.52 Wahlgrab in doppelter Tiefe, je Einzelgrabfläche 490,-- € begrenzt. Sie enden jedoch erst mit dem Ablauf der Ruhezeit 2.53 Urnenwahlgrab, je Einzelgrabfläche 230,-- € des in dieser Grabstätte zuletzt Bestatteten. 2.54 Erneuter Erwerb eines Nutzungsrechts § 31 In-Kraft-Treten 2.541 für die Dauer einer Nutzungsperiode wie 2.51, 2.52 (1) Diese Satzung tritt am 01.01.2010 in Kraft. bzw. 2.53 (2) Zum gleichen Zeitpunkt tritt die Bestattungsgebührensat- 2.542 für eine davon abweichende Nutzungsdauer anteilig zung vom 02.08.1999 (mit allen späteren Änderungen) und folgende Friedhofordnungen (jeweils mit allen späteren Ände- nach dem Verhältnis der Nutzungsperiode zur er- neuten Nutzungsdauer. Angefangene Jahre werden rungen) außer Kraft: voll gerechnet. 1. Friedhofordnung für den Friedhof Luizhausen vom 06.02.1976 2.6 Benutzung der Friedhofshalle (Leichenhalle) € 2. Friedhofordnung für den Friedhof Lonsee vom 21.05.1979 2.61 in Lonsee 153,-- 2.62 in den Friedhöfen der Ortsteile Urspring, 3. Friedhofordnung für den Friedhof Urspring vom 14.12.1992 Luizhausen, Radelstetten, Halzhausen Anlage zur Friedhofs- und Bestattungsgebührensatzung und Sinabronn 76,-- € - Gebührenverzeichnis - 2.63 ein Zuschlag zu 2.61 und 2.62 für Auswärtige 50 % Nr. Amtshandlung/Gebührentatbestand Gebühr € 1. Verwaltungsgebühren 2.7 Benutzung einer Leichenzelle (Kühlzelle) 33,-- 1.1 Genehmigung zur Aufstellung und Veränderung eines 2.8 Sonstige Leistungen: Grabmals 12,-- € 2.81 Einfassung der Gräber mit Betonplatten oder mit Granitsteinen: 1.2 Zulassung von gewerbsmäßigen Grabmalaufstellern 2.811 für ein Einzelreihengrab oder doppeltiefes 1.21 Einzelfall 12,-- € Wahlgrab 204,-- € 1.22 Befristete Zulassung 51,-- € 2.812 für ein Doppelgrab 357,-- € 1.3 Zulassung zur gewerbsmäßigen Grabpflege 2.813 für ein Urnenreihengrab oder von 10,-- bis 25,-- € Kinderreihengrab 153,-- € 1.4 Sonstige gewerbliche Tätigkeit von 10,-- bis 25,-- € 2.82 Abräumen der Gräber 1.5 Zustimmung zur Ausgrabung von 2.821 für ein Einzelreihengrab oder doppeltiefes Wahlgrab 163,-- € Leichen und Gebeinen 5,-- € 2.822 für ein Doppelgrab 265,-- €

2.823 für ein Urnenreihengrab 163,-- €

2.824 für ein Kinderreihengrab 132,-- €

Amtsblatt Lonsee · Seite 8 · 49 / 2009

Ausgefertigt: Satzung Lonsee, den 30.11.2009 über die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Jochen Ogger Abfällen Bürgermeister (Abfallwirtschaftssatzung) Hinweis: Aufgrund von Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften - § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO), der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung - §§ 13, 15 und 16 des Gesetzes zur Förderung der Kreis- wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht laufwirtschaft und zur Sicherung der umweltverträglichen schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung Beseitigung von Abfällen (Kreislaufwirtschafts- und Abfall- dieser Satzung gegenüber der Gemeinde Lonsee geltend ge- gesetz – KrW-/AbfG), macht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begrün- - § 9 Abs. 1 und § 10 Abs. 1 des Landesabfallgesetzes den soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschrif- (LAbfG), ten über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder - §§ 2, 13 Abs. 1, 14, 15 und 18 des Kommunalabgabenge- die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. setzes (KAG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Lonsee am 30.11.2009 Gemeinde Lonsee folgende Satzung beschlossen: Alb-Donau-Kreis I. A l l g e m e i n e B e s t i m m u n g e n § 1 Abfallvermeidung und -verwertung Satzung (1) Jede Person soll durch ihr Verhalten zur Verwirklichung der über die Vermeidung, Verwertung und Beseiti- ressourcenschonenden und abfallarmen Kreislaufwirtschaft gung von Abfällen (Abfallwirtschaftssatzung) beitragen. Dazu soll sie insbesondere vom 30.11.2009 - das Entstehen von Abfällen vermeiden, I N H A L T S V E R Z E I C H N I S - die Menge der Abfälle vermindern, I. Allgemeine Bestimmungen - die Schadstoffe in Abfällen gering halten, § 1 Abfallvermeidung und -verwertung - zur Verwertung der Abfälle beitragen und § 2 Entsorgungspflicht - angebotene Rücknahmesysteme nutzen. § 3 Anschluss- und Benutzungszwang § 4 Ausschluss von der Entsorgungspflicht (2) Abfälle sind so zu überlassen, dass ein möglichst großer § 5 Abfallarten Anteil verwertet werden kann. § 6 Auskunfts- und Nachweispflicht, Duldungspflichten (3) Die Gemeinde Lonsee informiert und berät die Abfallerzeu- ger mit dem Ziel, eine möglichst weitgehende Abfallvermei- II. Einsammeln und Befördern der Abfälle dung und -verwertung zu erreichen. § 7 Formen des Einsammelns und Beförderns § 8 Bereitstellung der Abfälle § 2 § 9 Getrenntes Einsammeln von Abfällen zur Verwertung Entsorgungspflicht (1) Die Gemeinde Lonsee ist im Rahmen der nach Abs.2 und 3 § 10 Getrenntes Einsammeln von schadstoffhaltigen Abfäl- übertragenen Abfallentsorgungsaufgaben öffentlich- len aus privaten Haushaltungen rechtlicher Entsorgungsträger im Sinne von § 15 i.V.m. § 13 § 11 Getrenntes Einsammeln von Elektro- und Elektronik- Abs. 1 Satz 1 KrW-/AbfG. Altgeräten (2) Die Gemeinde Lonsee betreibt aufgrund der Vereinbarung § 12 Zugelassene Abfallgefäße, Behälterausstattung mit dem Alb-Donau-Kreis vom 01.03.1996 nach § 6 Abs. 2 § 13 Abfuhr von Abfällen LabfG das Einsammeln der in ihrem Gebiet anfallenden und § 14 Sonderabfuhren ihr zu überlassenden Abfälle, ausgenommen schadstoffbe- § 15 Einsammeln von gewerblichen Siedlungsabfällen lastete Abfälle, als öffentliche Einrichtung. § 16 Störungen der Abfuhr (3) Die Gemeinde hat aufgrund der Vereinbarung mit dem Alb- § 17 Eigentumsübergang Donau-Kreis vom 13.03.1995 nach § 6 Abs. 2 LabfG fol- III. Entsorgung der Abfälle gende weitere Aufgaben der Abfallentsorgung übernommen § 18 Abfallentsorgungsanlagen des Landkreises und betreibt diese im Rahmen der öffentlichen Einrichtung: § 19 Abfallentsorgungsanlagen der Gemeinde -die Behandlung und Verwertung pflanzlicher Abfälle § 20 Benutzung der Entsorgungsanlagen durch Selbstan- (4) Die Gemeinde hat die Beförderung (Abfallabfuhr) der in lieferer ihrem Gebiet anfallenden und ihr zu überlassenden Abfälle, IIIa. Härtefälle ausgenommen schadstoffbelastete Abfälle, zur verwal- tungsmäßigen und technischen Erledigung vom Alb- § 21 Befreiungen Donau-Kreis nach § 6 Abs. 3 LabfG übernommen. IV. Benutzungsgebühren (5) Die Gemeinde entsorgt die in ihrem Gebiet angefallenen § 22 Grundsatz, Umsatzsteuer Abfälle im Rahmen der Absätze 2 und 3 und des § 15 KrW- § 23 Gebührenschuldner /AbfG. Als angefallen und überlassen gelten die mit Aus- § 24 Benutzungsgebühren für die Entsorgung von Abfällen, nahme der in § 4 genannten Stoffe: die die Gemeinde einsammelt a) zur Abholung bereitgestellte Abfälle, sobald sie auf § 25 Beginn und Ende des Benutzungsverhältnisses; Ent- das Sammelfahrzeug verladen sind, stehung, Festsetzung und Fälligkeit der Gebühren- b) Abfälle, die vom Besitzer oder einem Beauftragten schuld unmittelbar zu den Abfallentsorgungsanlagen beför- § 26 Änderungen in der Gebührenpflicht und Gebührener- dert und dem Landkreis oder der Gemeinde dort wäh- stattung rend der Öffnungszeiten übergeben werden. VI. Schlussbestimmungen c) Abfälle mit der Übergabe an den stationären Sammel- § 27 Ordnungswidrigkeiten stellen oder mit dem Einfüllen in die aufgestellten öf- § 28 Inkrafttreten, Außerkrafttreten fentlichen Sammelbehälter (Depotcontainer), d) schadstoffbelastete Abfälle aus privaten Haushaltun- gen mit der Übergabe an den stationären oder mobi- len Sammelstellen. (6) Die Entsorgungspflicht umfasst auch die in unzulässiger Weise abgelagerten Abfälle im Sinne von § 15 Abs. 4 KrW- /AbfG und § 9 Abs. 3 LabfG. (7) Die Gemeinde kann Dritte mit der Erfüllung ihrer Pflichten beauftragen. Amtsblatt Lonsee · Seite 9 · 49 / 2009

§ 3 (4) Abfälle sind von der Entsorgung ausgeschlossen, soweit Anschluss- und Benutzungszwang diese der Rücknahmepflicht aufgrund einer nach § 24 KrW- (1) Die Grundstückseigentümer, denen Erbbauberechtigte, /AbfG erlassenen Rechtsverordnung unterliegen und ent- Wohnungseigentümer, Wohnungserbbauberechtigte, Nieß- sprechende Rücknahmeeinrichtungen tatsächlich zur Ver- braucher und sonstige zur Nutzung eines Grundstücks fügung stehen. dinglich Berechtigte gleichstehen, sind berechtigt und im Rahmen der Überlassungspflicht nach § 13 Abs. 1 bis 3 (5) Darüber hinaus kann die Gemeinde mit Zustimmung des KrW-/AbfG verpflichtet, ihre Grundstücke an die öffentliche Regierungspräsidiums Abfälle zur Beseitigung aus anderen Einrichtung Abfallentsorgung anzuschließen, diese zu be- Herkunftsbereichen als privaten Haushaltungen, die wegen nutzen und die auf ihren Grundstücken anfallenden Abfälle ihrer Art, Menge oder Beschaffenheit nicht mit den in Haus- der öffentlichen Abfallentsorgung zu überlassen. haltungen anfallenden Abfällen beseitigt werden können, im (2) Die Verpflichtung nach Absatz 1 trifft auch die sonst zur Einzelfall von der öffentlichen Entsorgung ganz oder teil- Nutzung des Grundstücks Berechtigten (z. B. Mieter, Päch- weise ausschließen. ter) oder die das Grundstück tatsächlich nutzenden Perso- (6) Die Berechtigten und Verpflichteten nach § 3 Abs. 1 und 2 nen sowie die Abfallbesitzer, insbesondere Transporteure. haben zu gewährleisten, dass die ausgeschlossenen Abfäl- (3) Die Verpflichtungen nach den Absätzen 1 und 2 gelten le nicht der Gemeinde zur Entsorgung überlassen werden. nicht für die Entsorgung pflanzlicher Abfälle, deren Beseiti- Das gleiche gilt für jeden Anlieferer. gung gemäß der Verordnung der Landesregierung über die § 5 Beseitigung pflanzlicher Abfälle außerhalb von Beseiti- Abfallarten gungsanlagen zugelassen ist. (1a) Abfälle aus privaten Haushaltungen: § 4 Abfälle, die in privaten Haushaltungen im Rahmen der Ausschluss von der Entsorgungspflicht privaten Lebensführung anfallen, insbesondere in Woh- (1) Von der Abfallentsorgung sind die in § 2 Abs. 2 KrW-/AbfG nungen und zugehörigen Grundstücks- oder Gebäudetei- genannten Stoffe, mit Ausnahme von Küchen- und Speise- len sowie in anderen vergleichbaren Anfallorten wie abfällen aus privaten Haushaltungen, ausgeschlossen. Wohnheimen oder Einrichtungen des betreuten Wohnens.

(1b) Hausmüll: (2) Außerdem sind folgende Abfälle aus anderen Herkunftsbe- Abfälle aus privaten Haushaltungen, die von den öffent- reichen als privaten Haushaltungen ausgeschlossen: lich-rechtlichen Entsorgungsträgern selbst oder von be- 1. Abfälle, die Gefahren oder erhebliche Belästigungen für auftragten Dritten in genormten, im Entsorgungsgebiet das Betriebspersonal hervorrufen können, insbesondere vorgeschriebenen Behältern regelmäßig eingesammelt, a) Abfälle, von denen bei der Entsorgung eine toxische transportiert und der weiteren Entsorgung zugeführt wer- oder anderweitig schädigende Wirkung zu erwarten den. ist, (2) Sperrmüll: b) leicht entzündliche, explosive oder radioaktive Stoffe Abfälle, die wegen ihrer Sperrigkeit, auch nach zumutba- im Sinne der Strahlenschutzverordnung, rer Zerkleinerung, nicht in die im Entsorgungsgebiet vor- c) nicht gebundene Asbestfasern, geschriebenen Behälter passen und getrennt vom Haus- d) Abfälle, die in besonderem Maße gesundheitsge- müll eingesammelt und transportiert werden. fährdend sind und Gegenstände, die aufgrund von § (3) Abfälle zur Verwertung (Wertstoffe): 17 des Infektionsschutzgesetzes behandelt werden insbesondere Glas, Weißblech, Aluminium, Papier, Karto- müssen, nagen, Styropor, Schrott, Altreifen, Kork, Holz, Textilien, 2. Abfälle, bei denen durch die Entsorgung wegen ihres Kunststoffe. signifikanten Gehaltes an toxischen, langlebigen oder bioakkumulativen organischen Substanzen eine Beein- (4) Gewerbliche Siedlungsabfälle: trächtigung des Wohls der Allgemeinheit zu besorgen Siedlungsabfälle aus anderen Herkunftsbereichen als ist, privaten Haushaltungen, die in Kapitel 20 der Anlage der 3. Abfälle, die Gefahren für die Entsorgungsanlagen oder Abfallverzeichnisverordnung (AVV) aufgeführt sind, insbe- ihre Umgebung hervorrufen oder schädlich auf sie ein- sondere wirken können oder die in sonstiger Weise den Ablauf a) gewerbliche und industrielle Abfälle, die Abfällen aus des Entsorgungsvorgangs nachhaltig stören oder mit privaten Haushaltungen aufgrund ihrer Beschaffenheit dem vorhandenen Gerät in der Entsorgungsanlage nicht oder Zusammensetzung ähnlich sind, sowie entsorgt werden können, insbesondere b) Abfälle aus privaten und öffentlichen Einrichtungen mit a) Flüssigkeiten, Ausnahme der in Absatz 1a genannten Abfälle. b) schlammförmige Stoffe, (5) Hausmüllähnliche gewerbliche Siedlungsabfälle: c) Kraftfahrzeugwracks und Wrackteile, Abfälle im Sinne von Absatz 4, soweit sie nach Art und d) Abfälle, die durch Luftbewegung leicht verweht Menge gemeinsam mit oder wie Haus- oder Sperrmüll werden können, soweit sie in größeren als haus- eingesammelt werden können. haltsüblichen Mengen anfallen, (6) Bioabfälle: 4. gefährliche Abfälle im Sinne von § 41 KrW-/AbfG in im Siedlungsabfall enthaltene biologisch abbaubare nativ- Verbindung mit § 3 Abs. 1 der Abfallverzeichnis- und derivativ-organische Abfallanteile (z. B. organische Verordnung (AVV), die nach § 2 Abs. 1 der Sonderab- Küchenabfälle, Gartenabfälle), das heißt der getrennt er- fallverordnung (SAbfVO) angedient werden müssen, fasste, kompostierbare Anteil der Abfälle. 5. gewerbliche organische Küchen- und Speiseabfälle, (7) Grünabfälle: soweit diese nach Art, Menge oder Beschaffenheit nicht pflanzliche Abfälle, die auf gärtnerisch genutzten mit den in privaten Haushaltungen anfallenden Abfällen Grundstücken, in öffentlichen Parkanlagen und auf Fried- beseitigt werden können, höfen sowie als Straßenbegleitgrün anfallen. 6. Elektro- und Elektronik-Altgeräte, soweit deren Be- (8) Schadstoffbelastete Abfälle: schaffenheit und Menge nicht mit den in privaten Haus- Kleinmengen von Abfällen, die bei der Entsorgung haltungen anfallenden Altgeräten vergleichbar sind, Nachteile für Personen, Umwelt, Anlagen oder Verwer- 7. Elektro- und Elektronik-Altgeräte, die aufgrund einer Verun- tungsprodukten hervorrufen können, insbesondere Pflan- reinigung eine Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit zenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, öl- und von Menschen darstellen. lösemittelhaltige Stoffe, Farben, Lacke, Desinfektions- und Holzschutzmittel, Chemikalienreste, Batterien, Akku- (3) § 15 Abs. 4 KrW-/AbfG und § 9 Abs. 3 LAbfG bleiben un- mulatoren, Säuren, Laugen und Salze. berührt. (9) Schrott: Gegenstände aus Metall oder Teile hiervon, soweit sie nicht unter Absatz 10 fallen. Amtsblatt Lonsee · Seite 10 · 49 / 2009

(10) Elektro- und Elektronik-Altgeräte: (3) Fallen auf einem Grundstück überlassungspflichtige Abfälle Altgeräte im Sinne von § 3 Abs. 3 des Elektro- und Elekt- nur unregelmäßig oder saisonbedingt an, so sind Beginn ronikgerätegesetzes (ElektroG). und Ende des Anfalls der Gemeinde spätestens zwei Wo- (11) Bodenaushub: chen vorher schriftlich unter Angabe von Art und Menge anzuzeigen. nicht kontaminiertes, natürlich gewachsenes oder bereits verwendetes Erd- oder Felsmaterial. (4) Vom Einsammeln und Befördern sind neben den in § 4 Abs. 1, 2 , 4 und 5 genannten Abfällen ausgeschlossen: (12) Bauschutt: mineralische Stoffe aus Bautätigkeiten, auch mit gering- 1. Abfälle, die besondere Gefahren oder schädliche Ein- fügigen Fremdanteilen. wirkungen auf die Abfallgefäße oder die Transportein- richtungen hervorrufen oder die wegen ihrer Größe oder (13) Baustellenabfälle: ihres Gewichts nicht auf die vorhandenen Fahrzeuge nicht mineralische Stoffe aus Bautätigkeiten, auch mit verladen werden können, geringfügigen Fremdanteilen. 2. Sperrmüll, der nach Art und Menge üblicherweise nicht (14) Straßenaufbruch: in privaten Haushaltungen anfällt, sowie Altreifen und mineralische Stoffe, die hydraulisch, mit Bitumen oder Abfälle aus Gebäuderenovierungen und Haushaltsauflö- Teer gebunden oder ungebunden im Straßenbau verwen- sungen, det waren. 3. Bauschutt, Bodenaushub, Straßenaufbruch und Bau- § 6 stellenabfälle. Auskunfts- und Nachweispflicht, Duldungspflichten (5) Die Abfallgefäße dürfen nur soweit gefüllt werden, dass sich (1) Die Anschluss- und Überlassungspflichtigen (§ 3) sowie der Deckel mühelos schließen lässt. Das Einfüllen von Ab- Selbstanlieferer und Beauftragte (§ 19) sind zur Auskunft fällen in heißem Zustand ist nicht erlaubt. Einstampfen und über Art, Beschaffenheit und Menge des Abfalls sowie Pressen von Abfällen in die Abfallgefäße sind nicht gestat- über den Ort des Anfalls verpflichtet. Sie haben über alle tet. Fragen Auskunft zu erteilen, welche das Benutzungsver- § 9 hältnis und die Gebührenerhebung betreffen. Insbesonde- Getrenntes Einsammeln von Abfällen zur Verwertung re sind sie zur Auskunft über die Zahl der Bewohner des (1) Folgende Abfälle zur Verwertung dürfen nicht im Restab- Grundstücks sowie über Zahl und Größe der bereitge- fallbehälter bereitgestellt werden, sondern sind im Rahmen stellten Abfallbehälter verpflichtet. Der zur Erteilung einer der Überlassungspflicht nach § 13 Abs. 1 bis 3 KrW-/AbfG Auskunft Verpflichtete kann die Auskunft auf solche Fra- zu den Sammelstellen (z.B. Recyclinghöfe, Depotcontainer- gen verweigern, deren Beantwortung ihn selbst oder ei- standorte) zu bringen; Sammelbehälter sind zu benutzen nen der in § 383 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 der Zivilprozessord- (Bringsystem): nung bezeichneten Angehörigen der Gefahr strafgerichtli- Altpapier, Altglas, Kartonagen, Folien, Kunststoffe, Styro- cher Verfolgung oder eines Verfahrens nach dem Gesetz por, Aluminium, Weißblech, Kork, Altholz, Schrott, Alttexti- über Ordnungswidrigkeiten aussetzen würde. lien. (2) In Zweifelsfällen hat der Überlassungspflichtige nachzu- Die Standorte und Annahmezeiten der stationären Sam- weisen, dass es sich nicht um von der Entsorgungspflicht melstellen werden von der Gemeinde bekannt gegeben. ausgeschlossene Stoffe handelt. Solange der erforderli- (2) Folgende Abfälle zur Verwertung dürfen nicht im Restab- che Nachweis nicht erbracht ist, kann der Abfall zurück- fallbehälter bereitgestellt werden, sondern sind im Rahmen gewiesen werden. der Überlassungspflicht nach § 13 Abs. 1 bis 3 KrW-/AbfG im Gelben Sack (oder einem anderen durch das Duale Sys- (3) Die Eigentümer und Besitzer von Grundstücken, auf de- tem verwendeten Behälter) bereitzustellen (Holsystem): nen überlassungspflichtige Abfälle anfallen, sind ver- pflichtet, das Aufstellen zur Erfassung notwendiger Be- hältnisse sowie das Betreten des Grundstücks zum Zwe- • Metalle wie etwa Aluschalen, -deckel und –folien cke des Einsammelns und zur Überwachung der Ge- • Plastikfolien wie z.B. Tragetaschen, Beutel und Einwi- trennthaltung und Verwertung von Abfällen zu dulden. ckelfolien Dies gilt entsprechend für Rücknahme- und Sammelsys- • Kunststoffflaschen wie etwa von Spül-, Wasch- und teme, die zur Durchführung von Rücknahmepflichten auf- Körperpflegemitteln grund einer Rechtsverordnung nach § 24 KrW-/AbfG er- • forderlich sind. Becher wie etwa von Joghurt-, Margarine- und Milchproduktebecher II. E i n s a m m e l n u n d B e f ö r d e r n d e r A b f ä l l e • Papier-, Kunststoff- und Aluminiumverbunde, wie z.B. § 7 Tetrapacks, beschichtete Faltschachteln für Tiefkühl- Formen des Einsammelns und Beförderns kost und dergleichen, Beutel für Suppen und Soßen, Die von der Gemeinde zu entsorgenden Abfälle werden einge- Kombidosen für Getränke, Kaffee, Soßen und Gewürze, sammelt und befördert Einwickelpapiere für Süßigkeiten, Speisefette etc. 1. durch die Gemeinde oder von ihr beauftragte Dritte, insbe- • Geschäumte Verpackungen aus Styropor, Obst- und sondere private Unternehmen, Gemüsebehältnisse und ähnliches a) im Rahmen des Holsystems oder Sofern der zuständige Träger (derzeit die DSD AG) weitere b) im Rahmen des Bringsystems oder Stoffe zur Verwertung aufnimmt, sind diese automatisch In- 2. durch die Abfallerzeuger oder die Besitzer selbst oder ein halt dieser Regelung. Weitere Informationen und Tipps zur von ihnen beauftragtes Unternehmen (Selbstanlieferer, § Handhabung können bei der Gemeinde erfragt werden. 21). Sofern der zuständige Träger o.g. Stoffe zur Verwertung § 8 ausschließt, sind diese als Abfälle der Gemeinde bereitzu- Bereitstellung der Abfälle stellen. (1) Abfälle, die die Gemeinde einzusammeln und zu befördern (3) Folgende Abfälle zur Verwertung dürfen nicht im Restab- hat, sind nach Maßgabe dieser Satzung zur öffentlichen fallbehälter bereitgestellt werden, sondern sind in eigener Abfallabfuhr bereitzustellen oder zu den stationären Sam- melstellen (Depotcontainerstandorte, Recyclinghöfe oder Verantwortung zu kompostieren: Wiederverwertungsstationen) zu bringen und dort in die da- Bioabfälle für vorgesehenen Sammelbehälter einzuwerfen. (4) Außerdem können im Rahmen der Überlassungspflicht (2) Die Verpflichteten nach § 3 Abs. 1 und 2 haben die nach § 13 Abs. 1 bis 3 KrW-/AbfG Grundstücke/Haushaltungen/Arbeitsstätten, die erstmals 1. Grünabfälle - ohne von der Bakterienkrankheit "Feuer- an die öffentliche Abfallabfuhr anzuschließen sind, bei der brand" befallene Pflanzenteile - zu den Kompostier- und Gemeinde schriftlich anzumelden. Die Verpflichtung der Häckselplätzen angeliefert oder zu der Gartenabfall- Gemeinde zum Einsammeln und Befördern der Abfälle be- sammlung/Baumschnittabfuhr gebündelt bereitgestellt ginnt frühestens zwei Wochen nach der Anmeldung; im werden; Bündel dürfen ein Gewicht von 10 kg nicht ü- Einzelfall kann die Gemeinde auf Antrag diese Frist verkür- zen. berschreiten, Amtsblatt Lonsee · Seite 11 · 49 / 2009

2. Altpapier/Kartonagen gebündelt zu den Vereinssamm- lagerten Fällen den geeigneten Standort bestimmen. Nach lungen oder zu der Altpapier- und Kartonagenabfuhr be- der Entleerung sind die Abfallgefäße wieder zu entfernen. reitgestellt werden, Nicht zugelassene bzw. nicht angemeldete Gefäße dürfen 3. Schrott zu den Schrottabfuhren bereitgestellt werden. nicht zur Abfuhr bereitgestellt werden. § 10 (3) Sind Straßen, Wege oder Teile davon mit den Sammelfahr- Getrenntes Einsammeln von schadstoffbelasteten Abfällen zeugen nicht befahrbar oder können Grundstücke nur mit aus privaten Haushaltungen unverhältnismäßigem Aufwand angefahren werden, so ha- Die nach § 3 Abs. 1 und 2 Verpflichteten haben die schadstoff- ben die Verpflichteten nach § 3 Abs. 1 und 2 die Abfallge- belasteten Abfälle (§ 5 Abs. 8) in Kleinmengen aus privaten fäße an eine durch die Sammelfahrzeuge jederzeit erreich- Haushaltungen, nach Maßgabe der Abfallwirtschaftssatzung bare Stelle zu bringen. des dafür zuständigen Alb-Donau-Kreises, zu den vom Land- § 14 kreis bestimmten speziellen Sammelfahrzeugen/stationären Sonderabfuhren Sammelstellen zu bringen und dem Personal zu übergeben. (1) Sperrmüll, Schrott und Grünabfälle werden nach einem Die jeweiligen Standorte und Annahmezeiten der Sammelfahr- von der Gemeinde rechtzeitig bekannt gegebenen Abfuhr- zeuge/stationären Sammelstellen werden vom Landkreis be- system getrennt von anderen Abfällen eingesammelt. Die kannt gegeben. Gemeinde gibt die Abfuhrtermine rechtzeitig bekannt. § 11 (2) Die Abfälle müssen so bereitgestellt sein, dass Fahrzeuge Getrenntes Einsammeln von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Fußgänger nicht behindert oder gefährdet werden. Die Elektro- und Elektronik-Altgeräte (§ 5 Abs. 10) dürfen nicht im Abfuhr muss ohne Schwierigkeiten und Zeitverlust möglich Restabfallbehälter bereitgestellt werden; sie können von End- sein. Sofern erforderlich, kann die Gemeinde den Ort der nutzern und Vertreibern an den dafür bestimmten Sammelstel- Bereitstellung bestimmen. Einzelstücke dürfen ein Gewicht lens angeliefert werden. Dabei sind, soweit zumutbar, die für von 50 kg und eine Breite von 1,5 m nicht überschreiten. die Gerätegruppen nach § 9 Abs. 4 ElektroG vorhandenen Sofern sie wegen ihrer Größe oder ihres Gewichts nicht von Sammelbehälter zu benutzen. Die Standorte und Annahmezei- der öffentlichen Müllabfuhr abgefahren werden, sind sie ten der Sammelstellen werden von der Gemeinde bekannt vom Überlassungspflichtigen bei den entsprechenden Ab- gegeben. fallentsorgungsanlagen anzuliefern. § 12 (3) Im Übrigen gelten für das Einsammeln die Vorschriften des Zugelassene Abfallgefäße, Behälterausstattung § 13 Abs. 2 und 4 entsprechend. (1) Zugelassene Abfallgefäße sind § 15 für den Hausmüll (§ 5 Abs. 1b) und für hausmüllähnli- Einsammeln von gewerblichen Siedlungsabfällen che gewerbliche Siedlungsabfälle (§ 5 Abs. 5): Müll- Das Einsammeln von gewerblichen Siedlungsabfällen kann die normeimer mit Gemeinde im Einzelfall regeln, soweit es die besonderen Ver- 80 (Mindestbehältervolumen) / 120 / 240 l Füllraum hältnisse beim Überlassungspflichtigen erfordern. Ist keine (Restabfallbehälter) abweichende Regelung getroffen, gelten für die hausmüllähnli- chen gewerblichen Siedlungsabfälle die für die Abfuhr des (2) Die erforderlichen Abfallbehälter sind von den Berechtigten Hausmülls maßgebenden Vorschriften entsprechend. und Verpflichteten nach § 3 Abs. 1 oder 2 auf eigene Kos- ten zu beschaffen. § 16 Störungen der Abfuhr (3) Die Abfallgefäße müssen mit einem Chip-Ident-System (1) Können die in §§ 13 bis 15 genannten Abfälle aus einem versehen sein. von der Gemeinde zu vertretenden Grund nicht abgefahren (4) Die Abfallbehälter müssen in technisch einwandfreiem werden, so gibt die Gemeinde einen Ersatztermin bekannt. Zustand sein und den hygienischen Anforderungen ent- (2) Bei Einschränkungen, Unterbrechungen, Verspätungen sprechen. oder Ausfällen der Abfuhr infolge von Störungen im Betrieb, (5) Für Grundstücke, auf denen ausschließlich gewerbliche wegen betriebswichtiger Arbeiten oder wegen Umständen, Siedlungsabfälle (§ 5 Abs. 4) anfallen, sind gemäß § 7 Satz auf die die Gemeinde keinen Einfluss hat, besteht kein An- 4 der Gewerbeabfallverordnung in angemessenem Umfang spruch auf Beseitigung, Schadensersatz oder Gebühren- Abfallbehälter nach Absatz 1 Nr. 3 zu nutzen; mindestens ermäßigung. ist ein Abfallbehälter zu nutzen. § 17 (6) Für Grundstücke, auf denen sowohl Hausmüll (§ 5 Abs. 1b) Eigentumsübergang als auch gewerbliche Siedlungsabfälle (§ 5 Abs. 4) anfallen Die Abfälle gehen mit dem Verladen auf das Sammelfahrzeug oder mit der Überlassung an einem jedermann zugänglichen (gemischt genutzte Grundstücke), ist zusätzlich zu den in Sammelbehälter oder einer sonstigen Sammeleinrichtung in Absatz 5 vorgeschriebenen Abfallgefäßen ein Abfallgefäß das Eigentum der Gemeinde über. Werden Abfälle durch den nach Absatz 1 Nr. 3 für gewerbliche Siedlungsabfälle be- Besitzer oder für diesen durch einen Dritten zu einer Abfallent- reitzustellen. Sofern die auf einem gemischt genutzten sorgungsanlage der Gemeinde gebracht, so geht der Abfall mit Grundstück anfallenden hausmüllähnlichen gewerblichen dem gestatteten Abladen in das Eigentum der Gemeinde über. Siedlungsabfälle (§ 5 Abs. 5), die zu überlassen sind, nach Die Gemeinde ist nicht verpflichtet, Abfälle nach verlorenen ihrer Menge regelmäßig in den nach Absatz 5 vorhandenen oder wertvollen Gegenständen zu durchsuchen. Für die Wah- Abfallbehältern nach Absatz 1 Nr. 3 bereitgestellt werden rung der Vertraulichkeit, z. B. bei persönlichen Papieren, über- können, kann die Gemeinde auf Antrag die gemeinsame nimmt die Gemeinde keine Verantwortung. Nutzung der Hausmüllbehälter zulassen. Absatz 5 Sätze 4 bis 6 gelten entsprechend. III. E n t s o r g u n g d e r A b f ä l l e § 13 § 18 Abfuhr von Abfällen Abfallentsorgungsanlagen des Landkreises (1) Der Restabfallbehälter wird 14-tägig geleert. (1) Soweit die Gemeinde nicht nach § 2 Abs. 1-3 öffentlich- Der für die Abfuhr vorgesehene Wochentag wird von der rechtlicher Entsorgungsträger ist, haben die Selbstanliefe- Gemeinde bekannt gegeben. Im Einzelfall oder für be- rer und Beauftragten (§ 20) ihre Abfälle nach Maßgabe der stimmte Abfuhrbereiche kann ein längerer oder kürzerer Bestimmungen der Abfallwirtschaftssatzung des Landkrei- Abstand für die regelmäßige Abfuhr festgelegt werden. ses Alb-Donau und seinen jeweiligen Benutzungsordnun- gen auf dessen Abfallentsorgungsanlagen anzuliefern. (2) Die zugelassenen Abfallgefäße müssen von den nach § 3 Abs. 1 und 2 Verpflichteten am Abfuhrtag bis spätestens § 19 6.00 Uhr mit geschlossenem Deckel am Rand des Gehwe- Abfallentsorgungsanlagen der Gemeinde ges oder, soweit ein solcher nicht vorhanden ist, am äu- (1) Die Gemeinde betreibt im Rahmen der Vereinbarung (en) ßersten Straßenrand bereitgestellt sein. Fahrzeuge und nach § 6 Abs. 2 und 3 LabfG die erforderlichen Entsor- Fußgänger dürfen nicht behindert oder gefährdet werden. gungsanlagen und stellt diese Anlagen den Gemeindeein- Die Entleerung muss ohne Schwierigkeiten und ohne Zeit- wohnern und den ihnen nach § 10 Abs. 3 und 4 GemO verlust möglich sein. Die Gemeinde kann in besonders ge- gleichgestellten Personen zur Verfügung. Amtsblatt Lonsee · Seite 12 · 49 / 2009

(2) Die Gemeinde ist berechtigt, Abfälle einer anderen Entsor- Haushalt bilden alle Personen, die gemeinsam wohnen und gungsanlage zuzuweisen, falls dies aus Gründen einer ge- wirtschaften. Wer allein wirtschaftet, bildet einen eigenen ordneten Betriebsführung notwendig ist. Haushalt. Als Haushalt gelten auch die einzelnen Mitglieder (3) Bei Einschränkungen oder Unterbrechungen der Entsor- von Wohngemeinschaften und Untermieter sowie Wohn- gungsmöglichkeiten auf den Abfallanlagen infolge von Stö- heimbewohner, wenn sie alleine wirtschaften. rungen im Betrieb wegen betriebswichtiger Arbeiten, ge- Die Jahresgebühren betragen jährlich bei: setzlicher Feiertage oder wegen Umständen, auf die die Zahl der Haushaltsangehörigen Euro Gemeinde keinen Einfluss hat, steht den Verpflichteten 1 Person 66 nach § 3 Abs. 1 oder 2 sowie Dritten kein Anspruch auf An- 2 Personen 75 lieferung oder Schadensersatz zu. 3 Personen 84 § 20 4 Personen 93 Benutzung der Entsorgungsanlagen durch Selbstanlieferer 5 Personen 102 (1) Die Gemeindeeinwohner und die ihnen nach § 10 Abs. 3 6 Personen 111 und 4 GemO gleichgestellten Personen und Personenverei- 7 Personen 120 nigungen sind berechtigt, Garten- und Parkabfälle, die nicht 8 Personen 129 der Abfuhr durch die Gemeinde unterliegen, nach Maßgabe je weitere Person 9 dieser Satzung und der Benutzungsordnung selbst anzulie- fern (Selbstanlieferer) oder durch Beauftragte anliefern zu (3) Die Benützungsgebühr für die Entsorgung von gewerbli- lassen. chen Siedlungsabfällen, werden als Jahresgebühr und als (1) Die Anlieferung soll in geschlossenen Fahrzeugen erfolgen. Entleerungsgebühr erhoben. Die Jahresgebühr beträgt 57.- Werden offene Fahrzeuge verwendet, so müssen die Abfäl- - € und die Entleerungsgebühr wird nach Abs. 4 berechnet. le gegen Herunterfallen gesichert sein. Erhebliche Belästi- (4) Die Entleerungsgebühr wird nach dem Behältervolumen gungen, insbesondere durch Geruch, Staub oder Lärm, und der Zahl der erfolgten Leerungen bemessen. Sie be- dürfen nicht auftreten. trägt bei einem Behältervolumen von (3) Die Selbstanlieferung erfolgt auf eigene Gefahr. Hinsichtlich 80 l je Leerung 3,20 € Haftung und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen ist die 120 l je Leerung 4,80 € Benutzungsordnung maßgebend. 240 l je Leerung 9,60 € III a. H ä r t e f ä l l e § 25 § 21 Beginn und Ende des Benutzungsverhältnisses; Befreiungen Entstehung, Festsetzung und Fälligkeit der Gebührenschuld (1) Die Gemeinde kann im Einzelfall auf Antrag von den Be- (1) Das Benutzungsverhältnis beginnt nach der Anmeldung stimmungen über die Art und Weise der Überlassung Be- oder Anzeige des Verpflichteten oder Berechtigten nach § 8 freiung erteilen, wenn die Durchführung einer Vorschrift zu Abs. 2 oder 3 mit der erstmaligen Übergabe des Ident- einer offenbar nicht beabsichtigten Härte führen würde und Chips, soweit sich nicht durch eine erstmalige tatsächliche die Abweichung mit den öffentlichen Belangen vereinbar Inanspruchnahme ein früherer Zeitpunkt ergibt. Das Benut- ist. zungsverhältnis endet mit der schriftlichen Abmeldung. (2) Die Befreiung darf nur auf Zeit oder auf Widerruf erteilt (2) Die Jahresgebühren werden durch Gebührenbescheid werden. Eine auf Zeit erteilte Befreiung kann vor Ablauf der festgesetzt. Bei diesen Gebühren entsteht die Gebühren- schuld jeweils am 1. Januar. Beginnt das Benutzungsver- Zeit aus Gründen des Wohls der Allgemeinheit widerrufen hältnis im Laufe des Jahres, so entsteht die Gebühren- werden. schuld mit dem ersten Tag des auf den Beginn des Benut- zungsverhältnisses folgenden Kalendermonats. In diesen IV. B e n u t z u n g s g e b ü h r e n Fällen wird für jeden vollen Kalendermonat 1/12 der Jah- § 22 resgebühr erhoben. Die Gebührenschuld wird zu jeweils 4 Grundsatz, Umsatzsteuer Wochen nach Bekanntgabe des Gebührenbescheids zur (1) Die Gemeinde erhebt zur Deckung ihres Aufwands für die Zahlung fällig. Entsorgung von Abfällen Benutzungsgebühren. (3) Die Entleerungsgebühr nach § 24 Abs. 4 wird über ein (2) Soweit die Leistungen, die den in dieser Satzung festgeleg- Ident-System erhoben. Die Entleerung wird über einen ten Gebühren zugrunde liegen, umsatzsteuerpflichtig sind, Chip, der am Müllgefäß befestigt wird, beim Entleerungs- tritt zu diesen noch die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) in vorgang erfasst. Die Gebühr entsteht mit der Entleerung der im Umsatzsteuergesetz jeweils festgelegten Höhe. des Gefäßes und wird jeweils 4 Wochen nach Bekanntgabe § 23 des Gebührenbescheides fällig. Auf die Entleerungsgebüh- Gebührenschuldner ren nach § 24 Abs. 4 können Vorauszahlungen in voraus- (1) Gebührenschuldner für die Gebühren nach § 24 sind die sichtlicher Höhe der Jahresgebühr erhoben werden, die je Verpflichteten nach § 3 Abs. 1 und 2. hälftig am 01.04. und am 01.10. eines Jahres fällig werden. (4) Bei sonstigen Gebühren entsteht die Gebührenschuld mit (2) Gebührenschuldner für die Gebühren nach § 25 ist derjeni- der Inanspruchnahme der öffentlichen Einrichtung Abfall- ge, bei dem die Abfälle angefallen sind. Ist dieser nicht be- entsorgung. Gebühren bis zu 50 EUR im Einzelfall werden stimmbar, ist der Anlieferer Gebührenschuldner. Dies gilt mit der Bekanntgabe des Gebührenbescheides, höhere insbesondere dann, wenn der Anlieferer Abfälle verschie- Gebühren 4 Wochen nach der Bekanntgabe des Gebüh- dener Auftraggeber zusammengeführt hat. renbescheids zur Zahlung fällig. (3) Mehrere Gebührenschuldner sind Gesamtschuldner. (5) Die Gemeinde beauftragt den Zweckverband Interkommu- (4) Soweit die Gemeinde die Bemessungsgrundlagen für die nale Datenverarbeitung Reutlingen/Ulm die Gebührenbe- Gebühr nicht ermitteln oder berechnen kann, werden sie scheide auszufertigen und zu versenden, Nachweise dar- geschätzt. Dabei werden alle Umstände berücksichtigt, die über für die Gemeinde zu führen sowie die erforderlichen für die Schätzung von Bedeutung sind. Daten zu verarbeiten und die verarbeiteten Daten der Ge- meinde mitzuteilen. § 24 § 26 Benutzungsgebühren für die Entsorgung von Abfällen, Änderungen in der Gebührenpflicht und Gebührenerstattung die die Gemeinde einsammelt (1) Treten im Laufe des Jahres Änderungen bei den Bemes- sungsgrundlagen ein, wird die Gebühr, beginnend mit dem (1) Die Gebühren für die Entsorgung von Abfällen aus privaten 1. Tag des auf die Änderung folgenden Kalendermonats, Haushaltungen werden als Jahresgebühr und als Entlee- neu festgesetzt. rungsgebühr erhoben. (2) Die Gebührenpflicht endet mit dem Ende des Benutzungs- (2) Die Jahresgebühren werden nach der Zahl der zum Zeit- verhältnisses. punkt des Entstehens der Gebührenschuld (§ 25 Abs. 2) zu (3) Zuviel entrichtete Gebühren werden erstattet. einem Haushalt zählenden Personen bemessen. Einen Amtsblatt Lonsee · Seite 13 · 49 / 2009

V. S c h l u s s b e s t i m m u n g e n Bekanntmachung des 1. Nachtragswirtschafts- § 27 Ordnungswidrigkeiten plans des Eigenbetriebs „Wasserversorgung (1) Ordnungswidrig nach § 28 Abs. 1 Nr. 1 LAbfG handelt, wer Lonsee“ für das Wirtschaftsjahr 2009 vorsätzlich oder fahrlässig Aufgrund von § 14 Eigenbetriebsgesetz hat der Gemeinderat 1. (entfallen) am 30.11.2009 folgenden Nachtragswirtschaftsplan für den 2. als Verpflichteter oder als Anlieferer entgegen § 4 Abs. 3 Eigenbetrieb „Wasserversorgung Lonsee“ für das Wirtschafts- nicht gewährleistet, dass die nach § 4 Abs. 1 oder 2 o- jahr 2009 beschlossen: der nach § 8 Abs. 4 ausgeschlossenen Stoffe nicht der § 1 - Wirtschaftsplan Gemeinde zur Entsorgung überlassen werden, Der Wirtschaftsplan wird wie folgt geändert: 3. den Auskunfts- und Nachweispflichten nach § 6 Abs. 1 1. Die Einnahmen (Erträge) und Ausgaben (Aufwendungen) nicht, nicht rechtzeitig, nicht vollständig oder mit unrich- des Erfolgsplans bleiben unverändert von je 490.000 Euro tigen Angaben nachkommt oder dem Beauftragten der 2. Die Einnahmen (Deckungsmittel) und Ausgaben (Finanzbe- Gemeinde entgegen § 6 Abs. 3 den Zutritt verwehrt, darf) des Vermögensplans erhöhen sich je um 330.000 Euro 4. entgegen §§ 9, 11 oder 15 Satz 2 getrennt bereitzustel- lende oder getrennt zu Sammelbehältern / stationären auf 484.000 Euro Sammelstellen zu bringende Abfälle anders als in der § 2 - Kassenkredite vorgeschriebenen Weise bereitstellt oder anliefert, Der Höchstbetrag der Kassenkredite bleibt unverändert 5. entgegen § 10 Abfälle anders als dort vorgeschrieben auf 200.000 Euro entsorgt, soweit der Verstoß nicht nach § 326 StGB festgesetzt. strafbar ist, § 3 - Äußere Darlehen 6. als Verpflichteter entgegen § 12 Abs. 1, 2, 3 , 4, 5, 6 Der Gesamtbetrag der im Vermögensplan vorgesehenen Kre- oder 7 Abfallgefäße nicht oder nicht in der vorgeschrie- ditaufnahmen erhöht sich benen Zahl oder Größe beschafft, unterhält oder vorhält, 7. entgegen § 12 Abs. 3 kein Chip-Ident-System am Ab- um 150.000 Euro fallbehälter anbringen lässt, auf 185.000 Euro 8. als Verpflichteter entgegen § 13 Abs. 2, 3 oder 4, auch Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften in Verbindung mit § 14 Abs. 2 und 3, Abfallgefäße oder der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (Gem0) oder sperrige Abfälle nicht in der vorgeschriebenen Weise aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung bereitstellt, wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht 9. (entfallen) schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung 10. entgegen § 2 Abs. 1 und Abs. 2 Satz 2 und § 18 Abs. 1 dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht Abfälle, die außerhalb der Gemeinde angefallen sind, worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, auf einer Entsorgungsanlage der Gemeinde ohne deren ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über ausdrückliche Zustimmung anliefert oder ablagert oder die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Be- eine solche unerlaubte Anlieferung oder Ablagerung kanntmachung der Satzung verletzt worden sind. veranlasst, Der Nachtragswirtschaftsplan des Eigenbetriebs „Wasserver- Die Ordnungswidrigkeiten nach Satz 1 können gemäß § 28 sorgung Lonsee“ wird hiermit gemäß § 81 i.V.m. § 4 GemO Abs. 2 LAbfG mit einer Geldbuße geahndet werden. öffentlich bekannt gemacht. (2) Ordnungswidrig nach § 8 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 KAG handelt, Jedermann kann in den Nachtragswirtschaftsplan des Eigen- wer vorsätzlich oder leichtfertig den Auskunftspflichten betriebs „Wasserversorgung Lonsee“ in der Zeit von Freitag, nach § 6 Abs. 1 nicht nachkommt und es dadurch ermög- den 04.12.2009 bis Dienstag, den 15.12.2009, je einschließlich, licht, eine Abgabe zu verkürzen oder nicht gerechtfertigte während der üblichen Dienstzeiten auf dem Rathaus Lonsee, Abgabenvorteile zu erlangen (Abgabengefährdung). Hindenburgstr. 16, Zimmer 14, Einsicht nehmen. (3) Andere Straf- und Bußgeldvorschriften, insbesondere § 326 Lonsee, den 30. November 2009 Abs. 1 StGB sowie § 61 Abs. 1 und 2 KrW-/AbfG, bleiben gez. Ogger unberührt. Bürgermeister § 28 Inkrafttreten, Außerkrafttreten Schließung der Deponien im Alb-Donau-Kreis (1) Diese Satzung tritt am 01.01.2010 in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Abfallwirtschaftssatzung der Gemeinde über Weihnachten und Neujahr Lonsee vom 16.06.1997 außer Kraft. Im Alb-Donau-Kreis sind in der Zeit vom 21. Dezember 2009 bis einschließlich 6. Januar 2010 folgende vom Landkreis be- triebene Deponien geschlossen: Hinweis: „Litzholz“ in -Stetten, Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften „Roter Hau II“ in Ehingen-Stetten, der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder „Grund“ in Lonsee-Ettlenschieß, aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung „Unterer Kaltenbuch“ in -Suppingen. wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung Die Deponie „Ochsenhölzle“ in -Albeck ist von dieser dieser Satzung gegenüber der Gemeinde Lonsee geltend ge- Regelung nicht betroffen. macht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begrün- Die Deponie „Steinwerk “ in Schelklingen ist vom den soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschrif- 21. Dezember 2009 bis einschließlich 10. Januar 2010 ge- ten über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder schlossen. die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Unbe- achtlich sind ferner nach § 2 Abs. 2 KAG Mängel bei der Be- schlussfassung über Abgabensätze, wenn sie zu einer nur Zweckverband Wasserversorgung Ostalb geringfügigen Kostenüberdeckung führen. Sitz in Gerstetten Lonsee, den 30.11.2009 Die nächste öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung, zu Jochen Ogger der hiermit herzlich eingeladen wird, findet am Bürgermeister Dienstag, den 8. Dezember 2009 um 14:00 Uhr in Steinenkirch (Dorfhaus, Gde. Böhmenkirch) statt. Tagesordnung 1. Begrüßung der neuen Vertreter der Verbandsmitglieder 2. Kurzbericht des Verbandsvorsitzenden 3. Neuwahl des stellv. Verbandsvorsitzenden Amtsblatt Lonsee · Seite 14 · 49 / 2009

4. Bau- und Betriebsübersicht für das Jahr 2009 Es ist für Sie kostenlos und erfordert nur wenig Zeitaufwand. 5. Feststellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember Sie tragen damit zu einer kostengünstigen Zählerablesung bei 2008 und der Aufwandsumlage und vermeiden dadurch, dass der Verbrauch von uns ge- 6. Lagebericht 2008 – Feststellung schätzt werden muss. 7. Mittelfristiges Investitionsprogramm beim Zweckverband Von der Abgabe im Rathaus oder telefonischen Zähler- 8. Wirtschaftsplan 2010 - Feststellung standsmeldungen bitten wir abzusehen, da die Ablesekar- 9. Finanzplanung 2009 bis 2013 - Feststellung ten in einem automatisierten Verfahren verarbeitet werden. 10. Bekanntgaben Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung. 11. Verschiedenes Bürgermeisteramt gez. Polaschek, Verbandsvorsitzender Fachbereich I

Aktuelles aus der Gemeinde Neues aus dem Seniorenzentrum Einer Einladung des evangelischen Pfarramtes zum Advents- nachmittag folgten 7 Bewohner des Seniorenzentrums. Neben Sperrung der Bahnunterführung im Ortsteil Kaffee und Kuchen stimmte das musikalische Programm die Halzhausen Besucher auf die besinnliche Adventszeit ein. Der Kirchenchor, die Pfarrerskinder und die Akkordeonspieler sorgten für einen Sonderfahrplan für den Busverkehr wunderschönen Nachmittag. Zum Anbringen der Lärmschutzwände in Halzhausen ist es notwendig, die Bahnunterführung nochmals komplett zu sper- ren. Von Mittwoch, 09.12. bis einschließlich Freitag, 11.12.2009 ist die L 1234 von Halzhausen nach Luizhausen im Bereich der Bahnunterführung gesperrt. Es ist auch kein Fuß- gängerverkehr möglich. Für Schüler wird wieder ein Sonderfahrplan mit Kleinbussen eingeführt. Beachten Sie bitte den nachfolgenden Fahrplan. Halzhausen, 06:25 06:50 07:39 13:25 13:53 Rathaus Lonsee, Nohl 06:30 06:55 13:30 Lonsee, 07:44 13:58 Im Mengsel

Lonsee, 11:17 12:16 13:01 16:13 17:00 Im Mengsel Foto: AWO, Lonsee Lonsee, 12:50 13:35 15:35 Hauptstr. Halz- 11:22 12:21 12:55 13:06 13:40 15:40 16:18 17:05 Ehrung der Blutspender hausen, Als erster Punkt der letzten Gemeinderatssitzung am 30. No- Rathaus vember stand die traditionelle Blutspenderehrung auf der Ta- gesordnung. 1) Anschluß auf Linie 46 12.27 Uhr ab Geislingen Gemeinsam mit Barbara Jung vom DRK Lonsee würdigte Bür- 2) Anschluß auf Linie 46 13.10 Uhr ab Geislingen (RAB) germeister Jochen Ogger die anwesenden Blutspender als 3) Anschluß auf Linie 46 15.13 Uhr ab Geislingen Lebensretter, die einen besonderen Beitrag für die Gesellschaft geleistet haben und dankte ihnen für ihren selbstlosen Einsatz. 4) nicht am Mittwoch, 09.12.2009 Halzhausen, Kiesgraben kann regulär bedient werden. Achtung: Fußweg Halzhausen, Ortsmitte zur Haltestelle Kiesgraben gesperrt! DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) KundenCenter Ulm Bahnhofplatz 1 89073 Ulm Tel. 0731/1550-876

Wasserzählerablesung 2009 – Zustellung Ablesekarten Wie bereits in den letzten Jahren werden Sie ab 01. Dezember 2009 ein Schreiben der Gemeinde zur Wasserzählerablesung erhalten. Wir möchten Sie bitten, die beigefügte Karte lt. Be- schreibung auszufüllen und möglichst bald (spätestens je- doch bis zum 15. Dezember 2009) in einen Briefkasten der Post zu werfen. Das Porto wird natürlich von uns übernom- men. Folgende Blutspender erhielten eine Ehrung: Alternativ hierzu können Sie den Zählerstand auch schnell und v.l.n.r.: Claudia Held (10), Anette Maier (10), Jürgen Seitz (10), einfach über das Internet melden. Gehen Sie dazu unter Barbara Jung vom DRK, Ortsgruppe Lonsee, Thomas Raiber www.lonsee.de auf die Internetseite der Gemeinde. Von dort (25), Georg Maier jun. (50), Karl Linberger (50), Johanna Sey- gelangen Sie über einen entsprechenden Hinweis direkt zur bold-Ehret (50), Horst Maier (25), Bürgermeister Jochen Ogger. Zählerstandserfassung. Dort erhalten Sie nähere Informationen Weitere Blutspendeehrungen erhalten noch Elisabeth Feldhahn zur Eingabe. (10), Robert Maier (10), Stefanie Wörner (10), Hans Zeifang (25). Amtsblatt Lonsee · Seite 15 · 49 / 2009

Gemeinde-Informationstafeln aufgestellt Goldene Hochzeit Am Samstag, 05.12.2009 feiert das Ehepaar Anneliese und Gerhard Binder in Lonsee das Fest der Goldenen Hochzeit. Hierzu gratulieren wir herzlich.

Ärztlicher Sonntagsdienst

Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist immer über das Wochen- ende, ab Freitag 18.00 Uhr und über Feiertage ab dem Vor- abend 18.00 Uhr, für Sie erreichbar. Rufen Sie also in akuten Notfällen jederzeit sofort an. Die einheitliche Rufnummer für den diensthabenden Arzt im Notdienstbezirk ist: 01 80 - 1 92 92 22. Unter dieser Rufnummer können Sie auch den Namen des diensthabenden Arztes und die Sprechstundenzeiten abfragen. Zahnärztlicher Sonntagsdienst Auskunft über den zahnärztlichen Sonntagsdienst erhalten Sie unter der Telefonnummer 01805/911 601. Info-Tafel am Lonetopf in Urspring Inzwischen konnte mit den Tafeln in Urspring und Radelstetten die Aufstellung der Gemeinde-Informationstafeln abgeschlos- sen werden. Bereitschaftsdienst der Apotheken Nun ist in allen Ortsteilen je eine Info-Tafel vorhanden, auf denen der aktuelle Ortsplan sowie die Wanderwege abge- druckt sind. In Lonsee selbst wurden zwei Tafeln aufgestellt, Den Bereitschaftsdienst der Apotheken bitten wir der Tages- wobei sich eine am Rathaus und die zweite im inzwischen neu zeitung zu entnehmen. gestalteten Bahnhofsbereich befindet. An dieser Stelle möchte sich die Gemeindeverwaltung noch- mals bei den freiwilligen Helfern, die in manchen Orten die Aufstellung übernommen hatten, bedanken. Der Kindergarten informiert

Zu verschenken: Was wird im Kindergarten zur Vorbeugung von 2 Teppiche (2,95 x 2,0 m und 1,90 x 2,80 m) Schweineggrippegrippe getan? Interessenten melden sich bitte beim Bürgermeisteramt Lon- Diese Anfragen kommen fast täglich. Die Erzieherinnen in allen see, Tel. 81-15. Kindergärten von Lonsee besprechen mit den Kindern regel- mäßig die Hygienemaßnahmen. Also Hände waschen, Hand vor den Mund beim Husten usw. Darüber hinaus hängen in Altpapiersammlung jedem Kindergarten die aktuellen Informationen des Bundes- Die nächste Altpapiersammlung findet am Samstag, ministeriums für Gesundheit in deutscher, russischer und türki- 12.12.2009 statt. scher Sprache aus. Sie können sich auch selbst im Internet informieren unter der Internetadresse Es sammelt die Fußballabteilung des SV Lonsee in allen www.neuegrippe.bund.de Ortsteilen außer Ettlenschieß. Es wird gebeten, das Altpapier gebündelt bis 08.00 Uhr an den Straßenrand zu legen. Wir raten zu Besonnenheit, manche Kinder reagieren bereits über, wenn nur der Begriff Schweinekrippe erwähnt wird.

Unterweisung nach dem Infektionsschutzgesetz Lebkuchenspende für alle Kindergärten Ein herzliches Dankeschön von allen Kindergärten geht an Am Freitag, 11.12.2009 bietet das DRK, Ortsgruppe Lonsee Herrn Günter Fridrich und seine Frau Christa! Vor dem 1. Ad- wieder eine Unterweisung nach dem Infektionsschutzgesetz vent durften wir für alle Kinder eine großzügige Lebkuchen- an. Beginn ist um 18.30 Uhr im Feuerwehrhaus Lonsee. spende für die Kinder in den Kindergärten von Lonsee entge- Unkostenbeitrag pro Person 3,- Euro. gen nehmen. Die Kinder staunten über die süße „Lieferung“ Interessenten melden sich bitte beim Bürgerbüro an. und freuten sich sehr darüber. Ihre Ulricke Heindl Wir gratulieren Kindergarten Krümelkiste, Halzhausen Vor 12 Jahren erweiterte man den Kindergarten in Halzhausen mit einem schönen Anbau. Zu dieser Zeit wurde auch der Gar- Wir gratulieren am: ten erweitert und neu gestaltet. 06.12. Herrn Erhardt Hofmann in Urspring Doch in diesen 12 Jahren verwitterten im Garten alle Holzteile zum 75. Geburtstag so stark, dass es an der Zeit war, sie auszutauschen, um so auch die Sicherheit der Kinder gewährleisten zu können. Die 07.12. Frau Lieselotte Hermann in Urspring Spielgeräte wie Schaukel, Klettergerüst und Balancierbalken zum 77. Geburtstag waren noch in Ordnung. 08.12. Frau Maria Fischer in Ettlenschieß Herr Fridrich und Herr Henle nahmen sich dieser Problematik zum 80. Geburtstag an und erneuerten in tagelanger ehrenamtlicher Arbeit das 10.12. Herrn Wolfgang Dlouhy in Urspring morsche Holz. Außerdem wird der Bauhof noch den beschä- zum 71. Geburtstag. digten Zaun im Eingangsbereich entfernen und durch einen Wir sagen allen Jubilarinnen und Jubilaren, auch den hier nicht neuen ersetzen. genannten, herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Wir Erzieherinnen möchten uns, auch im Namen des Elternbei- Gute für das neue Lebensjahr. rates, ganz herzlich für dieses vorbildliche Engagement Herrn Fridrichs und Herrn Henles bedanken. Amtsblatt Lonsee · Seite 16 · 49 / 2009

Auch an unserem „Neubau“ nagte der Zahn der Zeit. Die Fas- Zur Aufführung gelangen neben dem berühmten Harfenkonzert sade war grau von Algen und Pilzen und die Traufbretter waren von Händel auch ein Cellokonzert von Vivaldi. Solistin an der verwittert. Wir freuten uns, als im Herbst die Männer vom Bau- Harfe ist die Musikschul-Lehrkraft Flora Babette Kick, den hof ein Gerüst in unserem Garten aufstellten und der Anbau Cello-Part wird die Schülerin Elisabeth Wenzler übernehmen. neu gestrichen und die Traufbretter erneuert wurden. Jetzt Beide Kompositionen werden umrahmt durch Stücke von Pur- erstrahlt unser Kindergarten in neuem Glanze und die Kinder cell und Grieg. Außerdem spielen die verschiedenen Orchester können wieder sicher im Garten spielen. noch Respighis „Antiche Danze et Arie“, Weihnachtslieder und andere „Piecen“. Sicher werden die jungen Musikerinnen und Musiker mit die- sem ansprechenden Programm wieder viele Herzen der Zuhö- rer erreichen. Der Eintritt ist frei, Spenden werden dankbar entgegen ge- nommen.

Die Volkshochschule informiert

LONSEE DIE VOLKSHOCHSCHULE IHRER GEMEINDE

Der schnelle Draht“ zu Ihrer Volkshochschule Es gelten die Geschäftsbedingungen der vhs, auch wenn Sie sich mündlich anmelden. Diese sind in den Programmheften veröffentlicht, im Internet abrufbar (www.vhs-g.de) und bei uns einzusehen. Die Schule informiert Geschäftsstelle Gemeinde Lonsee Rathaus Tel.: 07336 8115, Fax: 07336 8189 E-Mail: [email protected] MUSIKSCHULE GEISLINGEN Geschäftsstelle Alb-Donau-Kreis Musikschule der Stadt Geislingen, Landratsamt Alb-Donau-Kreis Karlstr. 24, 73312 Geislingen, Tel.: 0731 185-1242, Fax: 0731 185- 1520 Tel. (0 73 31) 24 - 2 78, Fax (0 73 31) 24 - 12 78, E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Service-Nr. (0731) 185-1527 Internet: www.musikschule-geislingen.de Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Weihnachtliches Backen für Kinder (3. und 4. Klasse) Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr 9xlo022 - Erna Cyron-Guth Montag und Donnerstag 14.00 bis 17.00 Uhr Kursort: Hauptschule Lonsee, Küche oder nach telefonischer Vereinbarung Dauer: 1 Termin, 4 Unterrichtsstunden Tag, Uhrzeit: Samstag, 12.12.2009, 10:00 Uhr – 13:00 Uhr Wir bieten Unterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Anmeldung bis: 05.12.2009 · Gebühr: 11,00 € an zahlreichen Instrumenten und in verschiedensten Fächern; Im Kurs wird geknetet, geformt, ausgestochen, verziert, pro- wir haben ausgebildete Fachkräfte; wir verleihen Instrumente; biert und am Ende ein bunter Weihnachtsteller aus verschiede- wir spielen zusammen in Ensembles oder Orchestern. Und wir nen Plätzchen und Lebkuchen zusammengestellt. freuen uns auf Ihr Interesse – kommen Sie auf uns zu! Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Reste und Geschirrtuch. Ansprechpartner für den Förder- und Freundeskreis der Die Lebensmittelkosten (ca. 5 €) werden mit der Kursleiterin Musikschule ist Herr Dr. Wolfram Fritz, Ödenturmweg 7, direkt abgerechnet. Sie müssen bezahlt werden, wenn die 73312 Geislingen, Tel. (07331) 42404, E-Mail: drwolframfritz@ Abmeldung nicht spätestens 3 Tage vor Kursbeginn erfolgt. t-onlinde.de Weihnachtsferienkurse „Classic & Breakfast“ in der Rätsche Intensiv-Englisch mit Carmen Thomas Nicht „Bed & Breakfast“, auch nicht „Jazz & Breakfast“ wird - Kursort: Altenwohnanlage, Lonsee (Seiteneingang) wie sonst üblich in der Rätsche im Schlachthof / Geislingen - Kurstage: 28.12.2009, 29.12.2009, 04.01.2010, 05.01.2010, angeboten. Am Sonntag, den 6. Dezember heißt es ab 10.30 08.01.2010 und 09.01.2010. Uhr zum wiederholten Mal „Classic & Breakfast“! Anmeldung bis: 21.12.2009 Fortgeschrittene Schüler und Ensembles der Musikschule Bitte mitbringen: Ordner oder Hefter mit Einlagen. Übungsblät- Geislingen zaubern zum beliebten Frühstück klassische Klänge ter werden von der Dozentin bereitgestellt. in die Räume der Rätsche. Neben dem Querflötenensemble, dem Posaunen-Quartett, dem Streichquartett und interessan- 9xlo028 - für Schüler/-innen ab der 5. Klasse Realschule + ten Blockflötengruppierungen werden auch – teilweise preisge- Gymnasium krönte – Schüler der Musikschule ihr Können zeigen. Dauer: 6 Termine, 8 Unterrichtsstunden € Adventskonzert in der Pauluskirche Uhrzeit: jeweils von 09:45 Uhr – 10:45 Uhr, Gebühr: 26,00 In Zusammenarbeit mit der Paulusgemeinde findet am Sams- Inhalte: Zusammenfassung des 1. Halbjahres, Üben und Erklä- tag, den 5. Dezember ab 17.00 Uhr in der Geislinger Pauluskir- ren aller Grammatikteile, Intensivieren der Wortschatzarbeit che wieder das alljährliche Adventskonzert der Musikschule 9xlo029 - für Schüler/-innen ab der 6. Klasse Realschule + statt. Gymnasium Das große Jugendorchester der Musikschule wird zusammen Dauer: 6 Termine, 8 Unterrichtsstunden mit den Nachwuchsorchestern „Maxis“ und „Paganinis“ sowie Uhrzeit: jeweils von 08:45 Uhr – 09:45 Uhr, Gebühr: 26,00 € dem Flötenensemble „Flauti Carini“ das Konzert unter der Inhalte: Zusammenfassung des 1. Halbjahres, Üben und Erklä- Leitung von Anaïs Hoffmann, Susanne Gmelin, Holger Frey und ren aller Grammatikteile, Intensivieren der Wortschatzarbeit Hanna Laun gestalten.

Amtsblatt Lonsee · Seite 17 · 49 / 2009

9xlo027 - für Schüler/-innen ab der 10. Klasse Realschule Abteilung Sinabronn Dauer: 6 Termine, 18 Unterrichtsstunden Am Freitag, den 04.12.2009 findet um 20.00 Uhr eine Übung Uhrzeit: jeweils 11:00 Uhr – 13:15 Uhr, Gebühr: 59,00 € statt. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, sich intensiv auf die bevor- Abteilung Halzhausen stehende Englischprüfung vorzubereiten. Am Freitag, den 04.12.2009 findet um 19.30 Uhr eine Übung Inhalte: Zusammenfassung der Zeitformen, Üben verschiede- statt. ner Satzstrukturen Übersetzungen, Wortschatzerweiterung, Üben des "Creative Writing" Bitte beachten – Kursbeginn wurde geändert! Kirchliche Mitteilungen Psychomotorische Frühförderung im Wasser - Wasserspaß für die Kleinsten mit Katja Böhringer Kursort: Hallenbad des CVJM-Heimes, Radelstetten AUS EVANGELISCHER Kursbeginn: 12.01.2010 (weitere Termine werden mit der Do- LANDESKIRCHE zentin besprochen) UND PRÄLATUR ULM Anmeldung bis: 05.01.2010 Predigttext am 06. Dezember 2009 – 2. Advent 9xlo012 - 3 - 6 Monate Jak 5, 7, 8 (Ep) Dauer: 6 Termine, 4 Unterrichtsstunden Wochenspruch: Tag, Uhrzeit: dienstags, 11:00 Uhr – 11:30 Uhr Steht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung Gebühr: 41,00 € naht. (Lk 2, 28) 9xlo013 - 6 - 9 Monate Lied: Dauer: 6 Termine, 6 Unterrichtsstunden Ihr lieben Christen, freut euch nun (Nr. 6) Tag, Uhrzeit: dienstags, 10:15 Uhr – 11:00 Uhr Gebühr: 59,00 € 9xlo014 - 9 - 15 Monate EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE Dauer: 6 Termine, 6 Unterrichtsstunden ETTLENSCHIEß Tag, Uhrzeit: dienstags, 09:30 Uhr – 10:15 Uhr Donnerstag, 03. Dezember 2009 Gebühr: 59,00 € 18.00 Uhr Jungbläser im Dorfgemeinschaftshaus 20.00 Uhr Posaunenchor 9xlo015 - für Kinder 18 Monate - 2,5 Jahre Samstag, 04. Dezember 2009 Dauer: 6 Termine, 6 Unterrichtsstunden 14.00 Uhr Probe für Weihnachtssingspiel im Dorfge- Tag, Uhrzeit: dienstags, 08:45 Uhr – 09:30 Uhr meinschaftshaus Gebühr: 59,00 € Sonntag, 06. Dezember 2009 – 2. Advent Ettlenschieß: Bei allen Eltern-Kind-Schwimmkursen liegt die Aufsichtspflicht 9.00 Uhr Gemeindefrühstück im Dorfgemeinschafts- bei den Eltern! In diesem Kurs soll nicht perfektes Schwimmen haus - die Kirchengemeindeglieder aus erlernt werden. Es werden die Bewegungs-Möglichkeiten er- Urspring, Reutti und Ettlenschieß sind recht weitert. Balanceübungen im Wasser fördern das selbstständige herzlich zu diesem Frühstück eingeladen! Krabbeln und Gehen. 10.30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst von Urspring, Bitte Duschutensilien, Föhn, 2 Handtücher, warmes Getränk Reutti und Ettlenschieß fürs Kind. Flipper swimsafe oder Kraulquappen (beides mit Taufe von Anna Maria Eberhardt, Tochter Schwimmhilfen, für den Kurs der Kinder von 3 – 6 Monaten von Marcus und Svetlana Eberhardt. nicht notwendig), Wasserhöschen, z. B. Baumwollhöschen Das Opfer ist für die eigene Gemeinde be- oder Schwimmpampers, Massageöl, mitbringen. Parkplätze stimmt. direkt vor dem Bad sind ausreichend vorhanden. Kalender- und Losungenverkauf nach dem Gottesdienst 10.30 Uhr Kindergottesdienst im Dorfgemeinschafts- haus Freiwillige Feuerwehr Urspring: kein Gottesdienst Reutti: FREIWILLIGE FEUERWEHR kein Gottesdienst LONSEE Montag, 07. Dezember 2009 Abteilung Radelstetten 9.30 Uhr Regenbogen-Krabbelgruppe für Kinder von Am Dienstag, den 08.12.2009 findet um 20.00 0-3 Jahren im Dorfgemeinschaftshaus (Ende Uhr eine Übung statt. Um vollzähliges Erscheinen wird gebe- 11.00 Uhr) ten. ? Montagstreff (Weihnachtsmarkt Stuttgart) Dienstag, 08. Dezember 2009 Altersabteilung Ettlenschieß 18.00 Uhr Jungschar für Mädchen (Dorfgemeinschafts- Am Montag, 07.12.2009 treffen sich die Alterskameraden um haus) 19.30 Uhr im Gasthaus „Hirsch“ in Ettlenschieß. 20.00 Uhr Helferkreis (Dorfgemeinschaftshaus) Mittwoch, 09. Dezember 2009 Abteilung Lonsee 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht Am Samstag, 05. Dezember 2009 findet um 19.30 Uhr eine Donnerstag, 10. Dezember 2009 Übung statt. 18.00 Uhr Jungbläser im Dorfgemeinschaftshaus Am Samstag, 12. Dezember 2009 findet um 19.00 Uhr unser 20.00 Uhr Posaunenchor diesjähriges Jahresessen im Feuerwehrhaus in Lonsee statt. Samstag, 12. Dezember 2009 Herzlich eingeladen sind wie immer alle aktiven Kameraden 14.00 Uhr Probe für Weihnachtssingspiel im Dorfge- und Kameradinnen mit Partner, natürlich herzlichst auch die meinschaftshaus Kameraden der Altersabteilung mit Gattin (ohne die das Fest Sonntag, 13. Dezember 2009 – 3. Advent nur halb so unterhaltsam wäre!) sowie die Jugend- Ettlenschieß: Feuerwehrler. kein Gottesdienst Herzliche Einladung zum Gottesdienst um 9.10 Uhr in Reutti und zum Abendkonzert um 19.30 Uhr in Urspring. Amtsblatt Lonsee · Seite 18 · 49 / 2009

10.30 Uhr Kindergottesdienst im Dorfgemeinschafts- 14.30 Uhr Ökum. Seniorenkreis haus Weihnachtsfeier Urspring: 14.00 Uhr Bücherei 19.30 Uhr Abendkonzert in der Johanneskirche in 18.10 Uhr Singschar-Jugendchor im ev. Gemeindehaus Urspring Mittwoch, 09. Dezember 2009 (Chöre der Kirchengemeinde) 9.00 Uhr Ökum. Seniorengymnastik Reutti: 10.30 Uhr Bücherei 9.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrer R. Bühler) 15.15 Uhr Konfirmandenunterricht 18.00 Uhr Bücherei 20.00 Uhr Kirchenchor Donnerstag, 10. Dezember 2009 10.00 Uhr Zwergennest-Gruppe Manuela Raaf, Tel.: 920529 19.00 Uhr Jungbläser 20.00 Uhr Posaunenchor Kinderkirche Freitag, 11. Dezember 2009 Die Kinderkirchkinder treffen sich bis zum Weihnachtssingspiel 19.30 Uhr Mitarbeiterjahresfeier am 4. Advent immer samstags ab 14.00 Uhr im Dorfgemein- 20.00 Uhr Ökum. Jugendtreff schaftshaus zur Probe. Samstag, 12. Dezember 2009 14.00 Uhr Bücherei Gemeinsamer Gottesdienst von Urspring, Reutti und Ett- Sonntag, 13. Dezember 2009, 3. Sonntag im Advent lenschieß K e i n Gottesdienst in Lonsee, aber es wird herzlich Am Sonntag – 2. Advent feiern die Kirchengemeinden Urspring, nach Luizhausen eingeladen, wo um 10.15 Reutti und Ettlenschieß um 10.30 Uhr einen gemeinsamen Uhr Gottesdienst gefeiert wird. Dieser Got- Gottesdienst in der Georgskirche in Ettlenschieß. Vor dem tesdienst wird vom Posaunenchor Lonsee Gottesdienst sind die Kirchengemeindeglieder recht herzlich und Gesangverein Luizhausen gestaltet. um 9.00 Uhr zu einem Frühstück im Dorfgemeinschaftshaus 10.15 Uhr Kinderkirche mit Krippenspielprobe in der eingeladen. Nach dem Gottesdienst können Kalender und Sinabronner Jakobuskirche Losungen gekauft werden. Mitarbeiterjahresfeier Herzliche Einladung an die ganze Gemeinde! Traditionell laden wir wieder am Freitag vor dem 3. Advent alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammen mit ihrem Partner / Montagstreff ihrer Partnerin zu einem gemütlichen Abend ins Gemeindehaus Am Montag,, 07.12.09, wollen wir zum Weihnachtsmarkt nach ein. Die Mitglieder der Kirchengemeinderäte bereiten als Dan- Stuttgart fahren. Wer mitgehen will, sollte sich bis spätestens keschön ein Essen vor und freuen sich auf Sie. Samstag, 05.12.2009 bei Conny Scheible melden (Tel.: 951250). Stecker 03/2009 In den nächsten Tagen wird für dieses Jahr die letzte Ausgabe Pfarrbüro in Urspring: des Steckers verteilt. Sie enthält u.a. auch die „Brot für die Öffnungszeiten: dienstags 15.30 Uhr – 18.00 Uhr Welt“- Spendentüten. Telefon: 07336/6451 · Fax: 07336/922285 Kalender 2010 Email: [email protected] Die Kalender für das Jahr 2010 sind eingetroffen. Wie auch in den vergangenen Jahren haben Sie verschiedene Möglichkei- EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE ten, einen Kalender zu kaufen: - Dienstags und freitags im Pfarramt SINABRONN - An allen Adventssonntagen im Anschluss an den Gottes- Sonntag, 06. Dezember 2009, 2. Sonntag i. Advent dienst 10.15 Uhr Gottesdienst Folgende Kalender stehen zur Auswahl: Neukirchner und Kon- 10.15 Uhr Kinderkirche in der ev. Kirche Lonsee ge- stanzer Abreißkalender, Losungsbücher (Normaldruck und meinsam mit den Kinderkirchkindern aus Großdruck), Zeit der Stille, Frau und Mutter Kalender, Meine Lonsee (Krippenspielprobe) Zeit in seinen Händen Pfarramt EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE Ich bin zu folgenden Zeiten im Pfarramt (Tel.: 251) erreichbar: LONSEE/HALZHAUSEN Dienstags: 15.00 Uhr – 18.00 Uhr Freitags: 9.00 Uhr – 12.00 Uhr Freitag, 04. Dezember 2009 e-mail: [email protected] 20.00 Uhr Ökum. Jugendtreff Samstag, 05. Dezember 2009 Karen Bosch 13.00 Uhr Goldene Hochzeit von Anneliese und Gerhard Binder aus Lonsee Im Namen der Kirchengemeinde gratulieren EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE wir ganz herzlich und wünschen Herrn und LUIZHAUSEN Frau Binder Gottes Segen für noch viele ge- Freitag, 04. Dezember 2009 meinsame Ehejahre. 14.00 Uhr Nachmittag für Ältere im Schul- und Rathaus 14.00 Uhr Bücherei Sonntag, 06. Dezember 2009, 2. Sonntag i. Advent Sonntag, 06. Dezember 2009, 2. Sonntag im Advent 9.15 Uhr Kinderkirche in der Kirche mit Krippenspiel- 9.15 Uhr Gottesdienst probe 10.15 Uhr Kinderkirche mit Krippenspielprobe in der ev. K e i n Gottesdienst in Luizhausen, aber es wird Kirche Lonsee herzlich nach Lonsee (Gottesdienst um 9.15 19.00 Uhr Weihnachtskonzert von HARMONIC BRASS Uhr) oder nach Sinabronn (Gottesdienst um Montag, 07. November 2009 10.15 Uhr) eingeladen. Sollten Sie eine Fahr- 17.00 Uhr Letzte gemeinsame Singscharstunde (Chor I gelegenheit brauchen, melden Sie sich bitte + II) im kath. Pfarrsaal bei einem der Kirchengemeinderäte. 19.30 Uhr Ökum. Hausgebet im Advent Der nächste Gottesdienst in Luizhausen ist Dienstag, 08. Dezember 2009 am 13. Dezember 2009 um 10.15 Uhr. Er 9.30 Uhr Krabbelkäfer - Nikolausfeier wird von Günther Frank gehalten und musi- Ellen Seybold, Tel.: 921533 kalisch vom Posaunenchor Lonsee und Ge- Elke Hößle, Tel.: 951330 sangverein Luizhausen gestaltet. [email protected] Amtsblatt Lonsee · Seite 19 · 49 / 2009

Mittwoch, 09. Dezember 2009 EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE 14.00 Uhr Frauenkreis Luizhausen URSPRING Buch von Michaela Eiben: Blind & Blond = Freitag, 04. Dezember 2009 Blöd? 16.00 Uhr Kinderstunde („Molke“ Reutti) Frauenkreis Samstag, 05. Dezember 2009 am Mittwoch, 09. Dezember 2009 um 14.00 Uhr im Schul- 13.30 Uhr Kinderkirche – Probe für das Krippenspiel und Rathaus (kath. Gemeinderaum) Liebe Frauen, 19.00 Uhr c@afe 4you (Urspring, Albstr.) Stellen Sie sich vor, Sie gehen abends zu Bett und sind er- Sonntag, 06. Dezember 2009 – 2. Advent staunt, dass am Morgen die Rollladen nicht geöffnet werden! Urspring: kein Gottesdienst Da erst merken Sie, dass Sie über Nacht erblindet sind. Herzliche Einladung zum gemeinsamen Got- Die Junge Frau, die das erlebt hat, schrieb über ihre Erfahrun- tesdienst von Urspring, Reutti und Ettlen- gen ein Buch: schieß um 10.30 Uhr in der Georgskirche in Michaela Eiben: Blind & Blond = Doof? Ettlenschieß Mit Hedemarie Frey werden wir uns in den Text vertiefen, und keine Kinderkirche diese bemerkenswerte Frau im Buch kennen lernen. Reutti: keine Kinderkirche Herzliche Einladung! kein Gottesdienst Ihr Frauenkreis-Team Herzliche Einladung zum gemeinsamen Got- tesdienst von Urspring, Reutti und Ettlen- Nachruf schieß um 10.30 Uhr in der Georgskirche in Am 27. November 2009 verstarb aus Luizhausen Frau Anna Ettlenschieß Wagner, geb. Pfeffer im Alter von 86 Jahren. Die Beerdigung war am 2. Dezember 2009 auf dem Friedhof in Luizhausen. Ettlenschieß: Wir nehmen Teil an der Trauer der Angehörigen und befehlen 9.00 Uhr Gemeindefrühstück im Dorfgemeinschafts- Frau Wagner in Gottes Hand haus -die Kirchengemeindeglieder aus Urspring, Reutti und Ettlenschieß sind recht Pfarramt herzlich zu diesem Frühstück eingeladen! Ich bin zu folgenden Zeiten im Pfarramt (Tel.: 251) erreichbar: 10.30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst von Urspring, Dienstags: 15.00 Uhr – 18.00 Uhr Reutti und Ettlenschieß (Pfarrer R. Bühler) mit Freitags: 9.00 Uhr – 12.00 Uhr Taufe von Anna-Maria Eberhardt. e-mail: [email protected] Das Opfer ist für die eigene Gemeinde be- Karen Bosch stimmt. Montag, 07. Dezember 2009 EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE 14.00 Uhr Seniorengymnastik (Sporthalle Urspring) 20.00 Uhr Bibelkreis (kath. Gemeindraum Urspring) RADELSTETTEN Dienstag, 08. Dezember 2009 Samstag, 05.12. 20.00 Uhr Frauenchor (Kochschule Urspring) 19.00 Uhr Besinnliche Stunde des Gesangvereins Scha- Mittwoch, 09. Dezember 2009 renstetten in der Laurentiuskirche mit an- 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht (Dorfgemeinschafts- schließendem Glühwein, Punsch und Gebäck haus Ettlenschieß) im Pfarrhof 20.00 Uhr Posaunenchorprobe Sonntag, 06.12., 2. Advent Donnerstag, 10. Dezember 2009 10.00 Uhr Gottesdienst (Prädikantin Scholz-Huff), Pre- 9.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe („Molke“ Reutti) digttext: Jakobus 5, 7-8, Opfer für die eigene 9.45 Uhr Mutter-Kind-Gruppe (kath. Gemeinderaum Gemeinde Urspring) Montag, 07.12. Freitag, 11. Dezember 2009 20.00 Uhr Gebetskreis bei Familie Nothacker 16.00 Uhr Kinderstunde („Molke“ Reutti) Dienstag, 08.12. Samstag, 12. Dezember 2009 14.00 Uhr Kreis ab 60, Gemeindesaal Scharenstetten, 19.00 Uhr c@afe 4you (Urspring, Albstr.) Adventlicher Nachmittag Sonntag, 13. Dezember 2009 – 3. Advent 17.15 Uhr Jungschar im Gemeindesaal Urspring: 19.00 Uhr Bandprobe bei Familie Pretschner in Scha- 10.00 Uhr Kinderkirche renstetten 19.30 Uhr Abendkonzert in der Johanneskirche in Mittwoch, 09.12. Urspring 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindesaal (Chöre der Kirchengemeinde) Scharenstetten Reutti: 20.00 Uhr Frauenkreis im Gemeindesaal Scharenstetten 9.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Bühler) mit Adventsfeier Das Opfer ist für die eigene Gemeinde be- stimmt. Orangenaktion Die Kirchengemeinden Reutti und Ettlen- Am Samstag, 06.12. ab 9.00 Uhr auf dem Dorfplatz in Scha- schieß sind recht herzlich um 19.30 Uhr zum renstetten verkauft die Jungschar Scharenstetten wieder O- Abendkonzert in der Johanneskirche in rangen zugunsten der Sudanhilfe des CVJM Weltdienstes. Urspring eingeladen! 10.00 Uhr Kinderkirche Dinnete backen Ettlenschieß: Nach dem Krippenspielgottesdienst am 4. Advent wollen wie kein Gottesdienst wieder gemeinsam Dinnete backen. Um zahlreiche Mithilfe wird herzlich gebeten. Gemeinsamer Gottesdienst von Urspring, Reutti und Ett- lenschieß Besinnliche Stunde des Gesangverein Scharenstetten Am Sonntag – 2. Advent feiern die Kirchengemeinden Urspring, Am Samstag, 05.12. um 19.00 Uhr findet in der Laurentiuskir- Reutti und Ettlenschieß um 10.30 Uhr einen gemeinsamen che Scharenstetten die besinnliche Stunde des Gesangvereins Gottesdienst in der Georgskirche in Ettlenschieß. Vor dem mit anschließendem Glühwein, Punsch und Gebäck im Pfarrhof Gottesdienst sind die Kirchengemeindeglieder recht herzlich statt. Alle Gemeindeglieder sind herzlich eingeladen. um 9.00 Uhr zu einem Frühstück im Dorfgemeinschaftshaus eingeladen Amtsblatt Lonsee · Seite 20 · 49 / 2009

Pfarrbüro in Urspring: Für viele ist das Hausgebet zu einer guten Gewohnheit in der Öffnungszeiten: dienstags 15.30 Uhr – 18.00 Uhr Vorbereitungszeit auf Weihnachten geworden. Wir feiern ge- Telefon: 07336/6451 meinsam: als Familie, unter Freunden und Bekannten, als Fax: 07336/922285 Nachbarschaft, vielleicht sogar als einander noch Fremde. Email: [email protected] Faltblätter liegen in der Kirche auf.

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE Wer macht mit beim Krippenspiel? MARIA KÖNIGIN, LONSEE Auch in diesem Jahr feiern wir wieder am 24. Dez. an Heilig ST. AGATHA, URSPRING Abend um 16 Uhr in der katholischen Kirche eine Kinderch- Samstag, 05.12. ristmette zur der alle Familien, Kinder und die ganze Gemeinde 18.00 Uhr Vorabendmesse in herzlich eingeladen sind. 19.00 Uhr Jugendcafe 4You (Urspring, Albstr. 4) In diesem Gottesdienst wollen wir ein Krippenspiel aufführen. Sonntag, 06.12. 2. Adventssonntag Dies wird für die Gemeinde und die Aufführenden sicher ein L 1: Bar 5,1-9; L 2: Phil 1,4-6.8-11; Ev: Lk großes Erlebnis. Zum Mitmachen sind alle Kinder im Alter von 3,1-6 4 bis 10 Jahren eingeladen. Die erste Probe ist am Montag, 09.00 Uhr Eucharistiefeier in Westerstetten 14. Dez. um 17.00 Uhr im kath. Pfarrsaal (unter der kath. 10.15 Uhr Eucharistiefeier in Lonsee unter Mitwirkung Kirche). Weitere Proben sind am 21. Dez. und am 23. Dez je- des Jugendchores weils um 17.00 Uhr – dann in der kath. Kirche. Wer die erste (das Opfer ist für die Renovierung unserer Probe verpasst hat, kann am 21. Dez. noch einsteigen! Das Kirche bestimmt) Krippenspiel wird von Monika Raiber betreut. Die Kinder müs- anschl. laden die Ministranten zu Glühwein und sen während des Krippenspiels nichts vorlesen oder aufsagen. Punsch Bei den kleineren Kindern kann gerne auch ein Elternteil zu den mit selbstgebackenen Plätzchen ein Proben mitkommen. Die Proben dauern etwa 45 Minuten. 10.15 Uhr Eucharistiefeier in Für Rückfragen wenden sie sich bitte direkt an Monika Raiber Montag, 07.12. oder Diakon Raiber (Tel.: 6967). 17.00 Uhr „Zauberhafte Vorstellung“ für die Singschar- Kinderchöre I und II im Pfarrsaal in Lonsee 19.30 Uhr ökum. Hausgebet im Advent Pfarrer Tatarko 20.00 Uhr Bibelkreis im kath. Gemeindesaal Urspring Unser Herr Pfarrer Tatarko darf am Fest „Mariä Unbefleckte Dienstag, 08.12. Hochfest des ohne Erbsünde empfange- Empfängnis“ am 08. Dezember seinen 95. Geburtstag feiern. nen Jungfrau Der Festgottesdienst ist um 18.00 Uhr in Westerstetten, bei und Gottesmutter Maria dem auch der Kirchenchor mitwirken wird. Daran anschließend 09.30 Uhr Krabbelkäfer im evang. Gemeindehaus in ist ein kleiner Stehempfang im Pfarrheim St. Josef. Wir laden Lonsee alle Gemeindemitglieder der Seelsorgeeinheit zu dieser Ge- (Ellen Seybold, Tel. 921533; Elke Hößle, Tel. burtstagsfeier recht herzlich ein! 951330) 18.00 Uhr Eucharistiefeier in Westerstetten Unserem Herrn Pfarrer Tatarko gratulieren wir zu seinem 95. 18.10 Uhr Jugendchor im evang. Gemeindehaus in Geburtstag, wünschen Gottes reichen Segen, eine gute Ge- Lonsee sundheit und noch viele schöne Jahre! Mittwoch, 09.12. 20.00 Uhr Erstkommunion-Elternabend im Pfarrheim in Westerstetten Elternabend Erstkommunion Donnerstag, 10.12. Unseren Elternabend – geplant auf Donnerstag, 10.12. – müs- 07.45 Uhr Schülergottesdienst in Lonsee sen wir leider verschieben, da in der Schule in 09.45 Uhr Mutter-Kind-Gruppe im Gemeindesaal in an diesem Abend eine Adventsfeier für Eltern stattfindet. Des- Urspring halb findet der Elternabend am Mittwoch, 09. Dezember um 10.00 Uhr Zwergennest-Gruppe im evang. Gemeinde- 20.00 Uhr im Pfarrheim St. Josef in Westerstetten statt. Es haus in Lonsee ergeht herzliche Einladung! (Manuela Raaf, Tel. 920529) Freitag, 11.12. 16.00 Uhr Mini-Stunde Krippenfahrt 17.30 Uhr Rosenkranz in Lonsee In der Weihnachtszeit bieten wir wieder eine Krippenfahrt und 18.00 Uhr Hl. Messe in Lonsee besuchen Kirchen- und Privatkrippen im Raum Krumbach. Wir Vorschau: freuen uns, dass uns Frau Gollmitzer an diesen Nachmittag Samstag, 12.12. wieder begleiten wird und uns in ihrer begeisternden Art und 18.00 Uhr Vorabendmesse in Urspring Weise die Krippen deutet und erklärt. 19.00 Uhr Jugendcafe 4You (Urspring, Albstr. 4) Termin: Montag, 11. Januar 2010 Sonntag,13.12. 3. Adventssonntag Abfahrt: 11.20 Uhr in Lonsee am Mengsel 09.00 Uhr Eucharistiefeier in Lonsee 11.30Uhr in Westerstetten am Kirchplatz 10.15 Uhr Eucharistiefeier in Westerstetten Abendeinkehr gegen 17.30 Uhr 10.15 Uhr Eucharistiefeier in Altheim Rückkehr gegen 20.30 Uhr 18.00 Uhr Bußfeier in Lonsee Preis: 15,00 Euro MINISTRANTENDIENST Anmeldung bitte im Pfarrbüro.

04.12. um 18.00 Uhr Stefanie H., Alexander 06.12. um 10.15 Uhr Linus, Nata, Jessica Fi., Tim Pfarrbüro-Öffnungszeiten 11.12. um 18.00 Uhr Sebastian, Andreas Die Öffnungszeiten des Pfarrbüros (Tel. 5731) sind: Unsere Ministranten laden ein… Montag 15.00 Uhr – 18.00 Uhr Dienstag 09.00 Uhr – 11.30 Uhr Unsere Ministranten laden am kommenden Sonntag, den 6. Dezember 2009 nach dem Gottesdienst herzlich zu Glühwein Donnerstag 09.00 Uhr – 11.30 Uhr und Punsch mit selbstgebackenen Plätzchen ein. Nehmen Sie Herrn Pfarrer Hornung erreichen Sie in Lonsee dienstags um sich Zeit für eine kleine gesellige Runde. 10.15 Uhr und freitags um 18.30 Uhr (nach der Hl. Messe) oder telefonisch in Westerstetten unter 07348/6259. Ökumenisches Hausgebet im Advent Die Glocken der christlichen Kirchen in Baden-Württemberg laden am Montag, den 7. Dezember 2009 um 19.30 Uhr zum Ökumenischen Hausgebet im Advent ein. Amtsblatt Lonsee · Seite 21 · 49 / 2009

ÖKUMENE LONSEE Singschar Lonsee Vereinsnachrichten aus Lonsee Kinder- und Jugendchöre der Katholischen und Evangelischen Kirchengemeinde Lonsee SPORTVEREIN LONSEE Jugendchor Termine: Wir treffen uns am Freitag, 4. Dezember um 15 Uhr am Evan- Fußballabteilung gelischen Gemeindehaus, um zusammen zum Seniorennach- Einladung zum 30. Vereine-Fußballturnier am mittag ins Schul- und Rathaus nach Luizhausen zu fahren. 9. Januar 2010 Gegen 16.30 Uhr werden wir wieder zurück sein. Wir brauchen noch Mitfahrgelegenheiten. Wer von den Eltern stellt sich zur Hallo Freizeit- und Hobbykicker, Verfügung? wie jedes Jahr veranstaltet die AH-Fußballabteilung auch 2010 Am Sonntag, 6. Dezember singen wir im Gottesdienst in der ihr traditionelles Fußballturnier. Dazu laden wir alle Vereine und Katholischen Kirche Lonsee. Zum Einsingen treffen wir uns Gruppen der Gemeinde Lonsee recht herzlich ein, daran teilzu- dort um 9.15 Uhr. Vergesst bitte an beiden Terminen Instru- nehmen. Im Vordergrund stehen dabei die Freude am Fußball- mente, Notenblätter und Notenständer nicht! Die Chorstunde spielen, Geselligkeit und Fairness. Deshalb sollten auch keine am 8. Dezember fällt aus. Spieler teilnehmen, die gerade aktiv im Verein Fußball spielen. Unsere letzte Stunde vor den Weihnachtsferien ist am 15.12., Natürlich würden wir uns auch mal wieder über eine Teilnahme da wollen wir gemütlich bei Plätzchen und Punsch zusammen- der traditionellen Vereine freuen, die schon bei früheren Tur- sitzen. nieren mitgewirkt haben, aber in den letzten Jahren keine Kontakt: Elke Landenberger Mannschaft mehr stellen konnten. Auf Eure Zusage bis zum 23.12.2009 freuen wir uns! Singschar Kinderchöre I und II (Die Startgebühr beträgt 25.- €) In diesem Jahr findet am Montag, 07.12. für beide Kinderchöre Anmeldungen an: eine letzte gemeinsame Singscharstunde von 17.00 Uhr bis ca. Thomas Staib 07336/921666 od.015209175598 e-mail 18.00 Uhr im katholischen Pfarrsaal statt. Als Weihnachtsge- [email protected] schenk möchten wir Euch Singscharkinder zu einer „zauber- haften Vorstellung“ herzlich einladen. Seid gespannt und lasst Ihre AH - Fußballabteilung Euch am 07.12. überraschen. Sportheimbewirtung Unsere erste Singscharstunde im neuen Jahr wird am Montag, Am Sonntag, den 06.12.09 übernehmen die Trainer und Be- 11. Januar 2010 zu den üblichen Zeiten sein. treuer des Mädchenfußballs die Sportheimbewirtung. Für das Wir wünschen Euch eine schöne Adventszeit und freuen uns leibliche Wohl bieten wir Chili con Carne. Auch für eine kleine sehr auf nächsten Montag mit Euch. Überraschung für Jung und Alt ist gesorgt. Eure Susanne Feix und Ulla Garhöfer – Tel. 8523. Fußballabteilung SV Lonsee /Aktive Rückblick: Sonntag, 29.11.09 WÜRTTEMBERGISCHER Reserve: SV Suppingen – SV Lonsee 1:2 (0:1) BRÜDERBUND Im Spitzenspiel Erster gegen Zweiter hatte der SVL mit einem Wochenspruch: Siehe, dein König kommt zu dir, knappen Sieg die Nase vorn. Lonsee war über die gesamte ein Gerechter und ein Helfer. Sacharja 9,9 Spielzeit klar besser und der Sieg fiel in dieser Höhe für die Wir laden zu den Veranstaltungen der ev.-landeskirchlichen Gastgeber noch gnädig aus. Gemeinschaft in Urspring herzlich ein, Gemeinschaftsraum Schon die gute Leistung der Vorwoche beim 8:1 Heimsieg ließ Albstr. 21, Kontakt Michael Zenkner Tel. 5330 auch für diesen Spieltag viel erwarten und die Jungs in Freitag, 04.12. schwarz/rot zeigten auch am Sonntag, dass in dieser Saison Bubenjungschar, wir treffen uns um 18.15 Uhr am Juca, Kon- ganz klar mit ihnen zu rechnen ist. Lonsee hatte den Gegner zu takt Tobias Eberhard, Tel. 5359 jedem Zeitpunkt fest im Griff und Stephan Schmunk deutete Samstag, 05.12. mit einem Fernschuss (der vom Torhüter sehr gut aus dem C@fe4You Einlasszeit: 19.00 – 20.00 Uhr Winkel gefischt wurde), in welche Richtung die meiste Zeit Veranstaltungszeitraum : 19.00 – 22.30 Uhr gespielt wird! Jugendliche ab 12 Jahre können das Ju- Als dann Eugen Reinhardt kurze Zeit später ebenfalls per Weit- gendcafe besuchen. schuss das 1:0 erzielte, wurden die SVL Spieler endlich für ihr Kontakt Klaus Straub Tel. 710 Engagement belohnt. Holger Bebenroth hätte kurz vor der Sonntag, 06.12. Gottesdienst um 10.00 Uhr im Rahmen der Pause noch einen drauflegen können bzw. müssen, doch ir- Adventsfreizeit im Gemeinschaftsraum Alb- gendwie war er etwas überrascht als er den Ball bekam und straße nicht sofort auf das vom Torwart verlassene Gehäuse ein- Montag, 07.12. schob, sondern noch einmal den Mitspieler bedienen wollte, Bibelkreis um 20.00 Uhr im Pfarrsaal der kath. Kirche Urspring was aber zum Schluss etwas zu umständlich war! Kontakt Heike Zenkner Tel. 5330 Wer jetzt glaubte, dass die Gastgeber nach dem Seitenwechsel Dienstag, 08.12. etwas mehr tun würden um das Duell Erster gegen Zweiter Bibellehre um 20.00 Uhr im Juca noch für sich zu entscheiden, sah sich getäuscht. Lonsee Mittwoch, 09.12. machte weiter Druck und wollte unbedingt eine Entscheidung Mädchenjungschar 17.00 Uhr in der Albstr. 21a, erzwingen. Kontakt Christel Schneider Tel. 8578 Eugen Reinhardt war dann auch einmal der Vorbereiter, als er Hauskreise: im Suppinger Strafraum bestimmt an 4 Abwehrspielern entlang dribbelte und dann das Auge für den heranstürmenden Ste- in den Hauskreisen treffen wir uns privat „ zu Haus“, um Gottes phan Schmunk hatte, der mit einem satten Schuss auch das Wort - die Bibel - und Ihre oft erstaunliche Aktualität zum heu- 2:0 für Lonsee markierte. tigen Leben zu betrachten. Und wir unternehmen auch `was zusammen, zum Beispiel Theater- und Kinobesuche, kulinari- Mit diesem Tor war die Entscheidung fast gefallen, fast des- sche Entdeckungsabende. halb, weil in der 85. Minute nach einer „kapitalen Hohlen“ im SVL Strafraum Suppingen noch den Anschlusstreffer machen Wir freuen uns über neue „Hauskreisler“!! Ansprechpartner konnte. Die letzten Spielminuten wurde noch ein wenig gezit- und Zeiten der Hauskreise bitte bei Michael Zenkner erfragen. tert, aber letztendlich trotzdem hoch verdient die Tabellenfüh- Der WBB ist ein Gemeinschaftsverband in der evangeli- rung verteidigt und einen schweren Gegner auf Distanz gehal- schen Kirche, mehr Infos über den WBB unter www.wbb- ten! online.de Amtsblatt Lonsee · Seite 22 · 49 / 2009

Gegen Stubersheim ist ebenfalls ein Reservespiel angesetzt, und gewannen verdient mit 2:0. In den folgenden Spielen ge- doch die Gäste haben schon einige Reservespiele abgesagt gen die Auswahlteams des TSV Neu-Ulm und SSV Ulm 1846 und auch die Platzverhältnisse werden noch darüber entschei- war für unsere Jungs wie erwartet nichts zu holen. Danach den, ob die Partie stattfinden wird. Bis jetzt ist sie aber auf landeten unsere Jungs mit einer tollen kämpferischen und 12.15 Uhr angesetzt, denn im Dezember wird noch einmal eine spielerischen Leistung einen wichtigen Sieg gegen den TSV halbe Stunde früher gespielt! und ließen dann auch gegen den TV Wiblingen SV Suppingen – SV Lonsee 0:2 (0:2) nichts anbrennen. Im letzten Spiel gegen den TSV Wichtiger Sieg im schweren Auswärtsspiel! Wieland ent- konnte unsere Jungs zweimal einen Rückstand aufholen, bis scheidet Spiel mit Doppelpack kurz vor der Halbzeit! kurz vor Schluss ein abgefälschter Schuss alle Hoffnungen auf Nach der ersten Niederlage vergangene Woche war es enorm den Einzug in die Endrunde zunichte machte. Aufgrund der wichtig, dass Lonsee in diesem schweren Auswärtsspiel den schlechteren Tordifferenz gegenüber Blaubeuren mussten sich Hebel wieder auf Sieg umlegen konnte. Das gelang durch eine unsere Jungs am Ende mit dem undankbaren 5. Platz begnü- geschlossene Mannschaftsleistung, die einem fast nie das gen. Gefühl gab, Suppingen könnte das Spiel für sich entscheiden. SVL – FC Langenau 2:0 Als dann auch noch Kapitän Fritz Wieland kurz vor der Pause SVL – TSV Neu-Ulm 1:3 (39./43. Minute) mit einem Doppelpack den SVL 2:0 in Führung SVL – SSV Ulm 1846 1:6 schoss, war eine Vorentscheidung gefallen. Davor hatte eben- SVL – TSV Blaubeuren 2:1 falls Fritz Wieland freistehend die dickste Chance zu einer SVL – TV Wiblingen 1:0 früheren Führung, doch die Flanke von der rechten Seite nahm SVL – TSV Blaustein 2:3 Fritz freistehend vor dem Tor mit vollem Risiko direkt, und der Es spielten: Dominik Seibold, Kai Wagner, Sergen Vurmaz, Ball ging leider eher Richtung Kirchturm! Na ja, wer nicht Florian Benke, Florian Honold, Nick Uhlmann, Hakan Vurmaz, wagt..... Definitiv hatte der Suppinger Torhüter einiges mehr zu Phillip Scheel, Aaron Mangold, Jonathan Linse tun als Jan Springer im Lonseer Kasten, doch erst nach 39 Minuten, wie bereits erwähnt, war dann endlich Zeit zum Ju- Mädchenfußball beln. In seiner unnachahmlichen Art legte er sich den Ball per Training der E- und D-Juniorinnen findet nur noch donnerstags Kopf nahe der Mittelinie vor, schüttelte im Laufduell zwei Geg- von 18.30 bis 20.00 Uhr in der Halle statt. ner ab, und ließ mit einem satten Schuss dem Keeper der Heimmannschaft keine Abwehrmöglichkeit! Keine vier Minuten später zappelte der Ball wieder im Suppin- Handballabteilung ger Netz, diesmal stieg Fritz nach einem Eckball am höchsten HSG Lonsee- - Spielbericht und wuchtete das Leder per Kopf über die Linie. männl. C-Jugend – TV Gerhausen 32:12 (18: 3) Wer jetzt Parallelen zum Spiel der Vorwoche zog (2:0 Halbzeit- Gegen den Tabellenvierten mussten wir auf Jan- führung und dann noch eine Niederlage), wurde glücklicher- Gerrit mit Bänderriss und Elia aufgrund Bronchitis verzichten. weise nicht bestätigt, denn die Spieler haben durchaus etwas Gerhausen hatte zuletzt mit einer knappen Niederlage gegen daraus gelernt. Ballkontrolle und eine „kontrollierte Offensive“ Biberach auf sich aufmerksam gemacht und durfte nicht unter- in den zweiten fünfundvierzig Minuten führten zu einem wichti- schätzt werden. Das Spiel wurde von unseren Jungs konzent- gen Auswärtssieg bei einem nicht ganz einfach zu spielenden riert angegangen, Jan machte seine Sache auf der ungewohn- Gegner. ten Mittelposition sehr gut und so zogen wir Tor um Tor davon. Mit der überraschenden Niederlage von Verfolger Asch in Die Abwehr stand bombensicher und Lars ließ kaum ein Tor Tomerdingen (1:2) hat Lonsee jetzt wieder sieben Punkte Vor- zu. So war zur Halbzeit bereits alles klar und wir konnten in der sprung auf den zweiten Tabellenplatz (SG ) und ver- zweiten Hälfte einige Spieler auf anderen als den angestamm- sucht diesen Vorsprung auch im letzten Punktspiel des Jahres ten Positionen ausprobieren. gegen den SSC Stubersheim aufrecht zu halten! Insgesamt ein auch in dieser Höhe verdienter Sieg durch eine Die Spieler würden sich über eine zahlreiche Anhängerschaft sehr konzentrierte Leistung der gesamten Mannschaft. Mit 12:0 freuen, denn dann haben alle über 3 Monate Pause bis zum Punkten hatte vor der Saison niemand gerechnet, das gesamte nächsten Auftritt. Also, kommet zuhauf!! Team hat sich wieder einen Schritt weiterentwickelt. Vorschau:, Sonntag, 06. Dezember 2009 Es spielten: Tobias Häring, Lars Grässle, Florian Benke, Angelo SV Lonsee - SSC Stubersheim (14.00 Uhr) Aracri, Jan Bruch, Ergün Günes, Simon Rothmund, Florian (Reserve : 12.15 Uhr) Schilling, Jonathan Linse, (Jan-Gerrit Leeser), (Elia Simon). (gez. Steven) Männer – SG Burlafingen/Ulm 3 (8:5) 18:31 Mit der SG Burlafingen/Ulm 3 trafen wir auf eine sehr kompakt Jugendfußball auftretende und eingespielte Mannschaft. Bereits in der An- B – Junioren fangsphase spürte man, dass sich der Gegner nicht die Butter Bezirksmeisterschaft im Hallenfußball vom Brot nehmen lassen wollte. Innerhalb kürzester Zeit legte B-Junioren 1. Hauptrunde in Amstetten die SG Burlafingen/Ulm 3 sieben Tore vor und erwischte uns Es fing eigentlich ganz gut an. Das 1. Spiel gewannen wir ver- kalt. Letztendlich konnte man jedoch mit viel Einsatz bis zur dient, wenn auch etwas glücklich, aufgrund gutem Zweikampf- Pause diesen Abstand noch halten. verhalten und guten Reflexen unseres Torspielers. In allen Nach der Pause legte der Gegner noch eins drauf und kam anderen Begegnungen konnten wir an die gezeigten Leistun- durch druckvolles Spiel zu schönen Toren. Vor allem bekam gen nicht mehr anknüpfen und mussten eine Niederlage nach die Mannschaft der HSG die Rückraumschützen nie in den der anderen einstecken. Griff und man musste zusehen wie die SG Burlafingen/Ulm 3 Die Spiele: immer weiter bis zum 12:25 davon zog. Unsere jungen Spieler SG Lonsee/Amstetten – SSG Ulm 99 2 2:1 (Bedirhan, ET) standen wie unter Schock, die einfachsten Zuspiele misslan- SG Lonsee/Amstetten – SSC Stubersheim 1:4 (Osman) gen, Bälle wurden fallengelassen, Anspiele waren ungenau und SG Lonsee/Amstetten – TSV Blaustein 1 1:5 (Osman) man traute sich kaum Druck auf die gegnerische Abwehr auf- SG Lonsee/Amstetten – TSG Söflingen 2 2:3(Osman, Niklas) zubauen. Eine Viertelstunde vor Ende des Spiel ging ein Ruck Es spielten: durch die Mannschaft, vor allem als die älteren Spieler mehr Ilker Savas, Niklas Gottmann, Jakob Thieme, Jurij Fedotov, das Heft in die Hand nahmen und die Jungs aufforderten mehr Mikail Cenk, Tayfun Cenk, Bedirhan Cenk, Okan Koc, Osmann Aktivität zeigen. So sah man zum Ende des Spieles noch ge- Balci. lungene Aktionen am Kreis und Kontertore durch die HSG. Das Spiel endete mit 18:31 für die SG Burlafingen/Ulm. Beim C-Junioren nächsten Spiel in Lehr, am Sonntag den 6.12. / 11 Uhr ist die 3. Bezirkshallenrunde in Langenau Mannschaft aufgefordert gegen den Tabellenletzten für einen In der 3. Runde war für unsere Jungs leider Endstation, obwohl versöhnlichen Abschluss in der Hinrunde mit einem Sieg zu sie viel versprechend in das Turnier starteten. Das erste Spiel sorgen. gegen den FC Langenau beherrschten unsere Jungs deutlich Amtsblatt Lonsee · Seite 23 · 49 / 2009

Es spielten: Micha Schneider, Fabian Niess, Janik Benda (2), männl. D-Jugend - TG Biberach 8:57 Tobias Eberhardt (2), Dennis Langer (8), Pascal Nothjunge, Das Ergebnis spricht für sich, da lässt sich zum Spielverlauf Benjamin Schrag (4), Armin Ziegler, Joachim Schmutz (1), eigentlich gar nichts mehr sagen. Michael Frank (1), Volker Teichmann, Fabian Kohlbrenner, weibl. C-Jugend – Rheinstetten/Ochsenhausen (12:1) 25:3 1. Damen – Biberach 2 (13:6) 24:17 Das Ergebnis zeigt es recht deutlich: Es war kein spannendes Ein wichtiger Pflichtsieg ohne Glanz und Glamour, damit könn- aber dafür sehr erfolgreiches Spiel für unsere C-Jugend Mä- te man die Ereignisse in diesem Spiel kurz zusammenfassen. dels. Allerdings musste die Mannschaft zunächst wieder ein- Die HSG machte dabei vor allem in der Chancenauswertung mal zahlreiche Ausfälle verkraften. Trotzdem ging man zu Be- einmal mehr keine gute Figur. Zwar wurde im Angriff schnell ginn vor allem in der Abwehr konzentriert zu Werke und konnte und druckvoll gespielt doch die sich ergebenden Chancen sich einige Bälle ergattern. Allerdings scheiterte man zunächst blieben einmal mehr ungenutzt. Die schlechte Chancenauswer- vor allem am gegnerischen Torwart bzw. am gegnerischen tung war es denn auch, die in der ersten Viertelstunde noch so Torpfosten. Als dann noch nach gespielten 10 Minuten Tamara was Ähnliches wie Spannung aufkommen ließ. Die Gäste wa- verletzungsbedingt ausfiel mussten die beiden D- ren allerdings im Angriff viel zu harmlos um die sicher stehende Jugendspielerinnen zeigen, was in ihnen steckt. Aber nicht nur Lonseer Abwehr ernsthaft in Gefahr zu bringen und als etwas die beiden sondern die gesamte Mannschaft machte ihre Sa- mehr Konzentration in den Lonseer Angriff kam, schaffte man che sehr gut. Im Abschluss gewann man mehr und mehr an bis zum Halbzeitpfiff eine komfortable 7 Tore Führung. Sicherheit und konnte sich dadurch bis zum Halbzeitpfiff eine komfortable Führung erspielen. Nach der Pause machten die HSG Damen von Anfang an deut- lich, dass sie sich dieses Spiel nicht mehr nehmen lassen woll- Jetzt konnte eigentlich nichts mehr anbrennen und mit der ten. Schnelle Kombinationen, sichere Abspiele und eine jetzt Sicherheit eines 11 Tore Vorsprungs im Rücken klappte nun stark verbesserte Torausbeute ließen keine Zweifel mehr auf- alles wie am Schnürchen. Eine sichere Abwehr und schöne kommen. Am Schluss also ein klarer Sieg für die HSG Damen. Kombinationen und Einzelaktionen im Angriff vergrößerten den Am kommenden Wochenende haben die Damen Spielpause Vorsprung immer weiter. Auch wenn zeitweise nur noch 4 und damit genug Gelegenheit um im Training die Torwürfe zu Spielerinnen auf dem Feld standen, gelangen einige sehens- verbessern. werte Tore. Ein weiterer sicherer Sieg für unsere Mädels und vor allem ein Sieg fürs Selbstbewusstsein nach der letzten Torschützen: Corinna Müller 1, Eva Konhäuser 4, Jennifer bitteren Niederlage. Schneider 4, Anita Grasso 4, Steffi Vogt 4, Ute Konhäuser 7/3 weibl. B-Jugend – Schemmerhofen (9:7) 17:15

Am Samstag empfingen die Mädels den Tabellenzweiten aus Spieltag weibl. E-Jugend in Biberach Schemmerhofen. Im Vorfeld hatte man sich vorgenommen, Erkältungen und andere wichtige Gründe sorgten dafür, dass min. eines der 3 Topteams (Illertal, Wiblingen und Schemmer- für diesen Spieltag nur noch 3 Spielerinnen übrig blieben. Um hofen) zu schlagen. Dementsprechend konzentriert und voller wenigstens eine volle Mannschaft zustande zu bringen, lieh Tatendrang ging man denn auch zu Werke. So entwickelte sich sich der Trainer 2 Spielerinnen von den Minis. Allerdings setzte schnell ein sehr schnelles und spannendes Spiel, bei dem es auch hier kurz vor Spielbeginn eine krankheitsbedingte beide Mannschaften um jeden Ball und jeden Meter Raumge- Absage. Jetzt waren also nur noch 4 Spielerinnen übrig. Um winn kämpfen mussten. Dabei waren die Gäste aus Schem- wenigstens eine volle Mannschaft stellen zu können, liehen die merhofen dank ihrer körperlichen Überlegenheit klar im Vorteil. Biberacher noch eine Spielerin an die Lonseerinnen aus. Trotz Allerdings zeigte sich in der ersten Hälfte, dass die Spielerin- aller Widrigkeiten an diesem Tag gaben die verbleibenden nen aus Schemmerhofen diesen Vorteil nicht ausspielen konn- Mädels alles an diesem Tag. Sie kämpften und spielten so gut ten. Die HSG Mädels spielten schnell und konzentriert und es eben ging und dafür erst einmal ein großes Lob. Leider führten bis zur Pause verdient mit 9:7. wurde so viel Einsatz nicht belohnt. Die Pause nutzten die Lonseerinnen um sich noch einmal rich- Ging das Parteiballspiel noch denkbar knapp mit 4:5 verloren tig zu motivieren. Es war klar, dass man dieses Spiel nur mit ging bei den anschließenden Handballspielen einfach die Puste vollem Einsatz gewinnen konnte, denn auch die zweite Hälfte aus. Gegen hieß es am Schluss 10:2, gegen gestaltete sich recht ausgeglichen. Mitte der zweiten Halbzeit Ulm/Wiblingen 11:3, wobei Minispielerin Eliane Walter zwei schien das Spiel zu kippen als Schemmerhofen zum 14:14 wunderschöne Tore erzielte. Bei der Koordination waren es am ausgleichen konnte. Ende noch gute 70 Punkte. Doch die HSG Mädels ließen sich dadurch nicht beirren und Es spielten: Eliane Walter, Johanna Bosch, Carmen Kohn und spielten weiterhin konzentriert ihre Chancen aus. Mit diesem Sophia Stottele Sieg sicherten sich die Lonseerinnen den dritten Tabellenplatz. Am Freitag, 04.12.2009 kommt der Tabellenführer aus Illertal Minispieltag in Lonsee nach Lonsee. Für dieses Spiel brauchen die Mädels dringend Koordination, Kletterparcours, Aufsetzerball, Korbball und die Unterstützung zahlreicher Fans. Vor allem werden Tromm- Zielwerfen waren die Stationen beim diesjährigen Minispieltag ler gesucht, die die bereit liegenden Trommeln zum Vibrieren in Lonsee. Ausgedacht von den Betreuern der Minis Gertrud bringen. und Max, aufgebaut und überwacht durch die aktiven Spieler Es spielten: Hannah, Annika, Klara, Lisa, Diana, Jenny, Johan- und Spielerinnen der HSG und unterstützt von zahlreichen na L., Johanna B., Kathrin Eltern wurde der Spieltag zum Spielfest für die sieben teilneh- menden Mannschaften. Mit viel Begeisterung, Freude und Vorschau: Ehrgeiz wurde geklettert, gesprungen, gehüpft, gekrabbelt, Freitag, 04.12.2009 Mehrzweckhalle Lonsee gerannt und gekämpft. In der Halle wuselte es nur so von la- 18.50 Uhr weibl. B-Jugend – Illertal chenden fröhlichen Kindern. Bei diesen Spieltagen steht dabei Samstag, 05.12.2009 Sporthalle am weniger das Gewinnen als viel mehr die Freude an der Bewe- Seelhausweg Leutkirch gung im Vordergrund. Aber auch die spielerische Schulung der 12.20 Uhr weibl. C-Jugend - Leutkirch Koordination, Geschicklichkeit und Konzentration haben an Samstag, 05.12.2009 Pfleghofhalle Langenau diesem Tag ihren Platz. Nach über 2 Stunden erhielten die 10.00 Uhr Spieltag gem. E-Jugend sieben Gewinnerteams nicht nur viel Applaus sondern auch einen „süßen“ Preis. Wer Lust bekommen hat ist herzlich ein- Sonntag, 06.12.2009 Ulm Nord geladen zum Training der Minis immer mittwochs von 16.30 11.45 Uhr Männer – Lehr 3 Uhr – 18.00 Uhr in der Lonequellhalle in Urspring. Sonntag, 06.12.2009 Jahnhalle Laichingen Es spielten mit: Emelie, Sophia, Eliane, Daniel, Jakob, Tim, 10.40 Uhr Spieltag weibl. D-Jugend Lukas R. Anastasia, Markus

Amtsblatt Lonsee · Seite 24 · 49 / 2009

Abteilung Leichtathletik Tischtennis-Jugend 1. Treffpunkt zum Nikolaus-Schüler- Hallensport- Kreisklasse A: fest in Ulm am 04.12.09 ist um 13.45 Uhr auf dem FC Strass - Mädchen U12 0:8 Parkplatz Sporthalle Lonsee. Im Auswärtsspiel in Strass konnten unsere U 12-er 2. Am Samstag, den 05.12.09 findet KEIN Jugend- Mädchen eine Top-Leistung zeigen. Sie ließen ihren Gegnerin- Leichtathletiktraining statt, da die Halle in Urspring belegt ist. nen keine Chance und siegten klar mit 8:0 Punkten und 24:4 Sätzen. Für Lonsee spielten: Melissa Korolew, Lea Barth und 3. Alle Leichtathleten und Familien des SV Lonsee sind recht Carmen Stöckle herzlich zur Gesamtjugend-Weihnachtsfeier am 12.12.09 ab 15.00 Uhr in die Halle Lonsee eingeladen. Lasst uns bei Kaffee, Kreisklasse A: Kuchen und Kerzenschein die Vorweihnachtszeit in gemütli- SC Berg - Mädchen U12 1:6 cher Runde und mit netten Gesprächen genießen. Kreisliga: 4. Am 19. und 20.12.09 findet in diesem Jahr erneut der Lon- Jungen U18 – TTC I 1:6 seer Weihnachtsmarkt statt. Die Turn- und Leichtathletikabtei- Letzten Freitag hatten wir endlich unser erstes Heimspiel. In lung präsentiert sich auf diesem Markt. Wir brauchen bitte den Doppeln mussten wir beide Punkte gegen die Setzinger tatkräftige Unterstützung von den Eltern an diesem Wochen- abgeben. Danach lief es leider auch nicht besser und wir ga- ende. Bei Interesse meldet euch bitte unter Mangold (5625) ben im vorderen Paarkreuz ebenfalls beide Punkte ab. Nur oder Altenbeck (8638). Timo konnte im hinteren Paarkreuz in einem schönen Spiel den Ehrenpunkt für uns sichern. Es spielten: Ingo Dietz von Bayer, Timo Steinmetz, Dominik Tischtennisabteilung Beutel, Lorenz Flaig Damen Kreisliga: Bezirksklasse: Jungen U18 – TSV Westerstetten I 6:3 TSV Berghülen - SV Lonsee 8:1 Am darauf folgenden Samstag lief es besser für uns. Schon im Beim Tabellenführer Berghülen war am Samstagabend nicht Doppel konnten Timo und Ingo überzeugen und holten sich in viel auszurichten. Lediglich Alisa Uhlmann und Jutta Raiber einem spannenden 5-Satz Spiel den Sieg. Auch das zweite konnten im Doppel einen Punkt für Lonsee erspielen. Die wei- Doppel ging kampflos an Lonsee. teren Spiele gingen teilweise knapp, teilweise klar verloren. So startete man mit einem 2:0 im Rücken in die Einzel. Ingo Nächste Woche hoffen wir gegen Tabellennachbar Schelklin- konnte seinen Gegner bezwingen, ebenso gewannen Lorenz gen auf einen deutlich besseren Ausgang. und Florian, welcher für Dominik aushalf, ihre Spiele gegen die Es spielten: Verena Schaude, Alisa Uhlmann, Anja Schaude noch sehr jungen Gegenspieler. und Jutta Raiber So erkämpften wir uns unseren ersten, verdienten Sieg. Weiter so! Herren Kreisklasse A: Die Sieger: Ingo Dietz von Bayer, Dominik Beutel, Lorenz Flaig, SSV Ulm 46 III - Herren II 7:9 Florian Mohr Ein Spiel auf Messers Schneide mit einem letztlich verdienten Kreisklasse: Sieger Lonsee! TSV Langenau III - Jungen U18II 1:6 Knappe Ergebnisse gegen den SSV Ulm sind eigentlich vor- Kreisklasse: programmiert, denn bereits im Vorjahr gab es in der Rückrun- SV Göttingen III - Jungen U18III 6:0 denbegegnung ein Unentschieden gegen diesen Gegner. Es begann spannend. Das glücklichere Ende im Doppel hatten Doch zur Chronologie des Spiels: Aus den Doppeln kamen wir aber leider die Göttinger, sie besiegten David H. mit David F. leider mit einem Rückstand heraus und es setzte gleich noch im 5.Satz mit 14:12. David H. spielte gleich weiter und verlor zwei Einzelniederlagen zu einem schnellen 1:4 gegen uns. den 1. Satz mit 15:17 und sein Spiel. Dann begann die Aufholjagd und es ging ein Ruck durch die Auch unsere U12er Ersatzspieler Darian und Marcel hatten ihre Mannschaft. Mit 4 Siegen in Folge und wirklich spannenden Chancen, weiter so! und sehenswerten Ballwechseln konnten unser mittleres und Letztendlich zeigten alle vier eine gute Leistung, konnten aber hinteres Paarkreuz die Lonseer Führung erkämpfen. die entscheidenden Punkte nicht machen. Von da ab ging es hin und her. Abwechselnd wurden die Punk- Es spielten: David Honold, David Frank, Darian Zeh, Marcel te verteilt. Das Gute daran war, dass wir wohl durch die erfolg- Kroner. reiche Aufholjagd den psychologischen Vorteil auf unserer Seite hatten. Konzentriertes Spiel und den unbedingten Sie- geswillen setzten die notwendigen Kräfte frei. Auch knappe Achtung Jugend Spiele gingen dann auch zu unseren Gunsten aus. Im Schluss- Letztes Training: Montag, 21.12.09, 16.00 – 18.00 Uhr ! doppel spielten dann Günther und Robert genial auf und über- Erstes Training im neuen Jahr: Montag, 11.01.2010, 16.00- rannten den Gegner förmlich. Der 8. Punkt war sichergestellt. 18.00 Uhr! Parallel dazu kämpfte Martin noch in seinem letzten Spiel in einem 5-Satz-Krimi und einem Jahrhundertpunkt kurz vor Vorschau: Schluss seinen Gegner nieder. Damit war der Sieg auf unserer Fr.04.12.2009 Seite. Tut gut und gibt Zuversicht und Selbstvertrauen für die 20:30 Uhr Herren III - RSV Ermingen schwere nächste Begegnung gegen Lehr. Sa.05.12.2009 Lonsee spielte mit Günther Steinmetz, Robert Baumann (1), 10:00 Uhr Mädchen U12 - SG Nellingen Jürgen Weit (1), Julian Stehling (1), Bernd Müller (2) und Martin 10:00Uhr Jungen U18 II - SC Lehr II Missel (2). Im Doppel waren Steinmetz/Baumann und 11:00 Uhr TTC Setzingen - Jungen U12 Weit/Müller erfolgreich. 13:00 Uhr TSV Westerstetten - Mädchen U18 Kreisklasse B: VFB Ulm - Herren III 9:4 13:30 Uhr Jungen U18 III - SV Thalfingen III Erwartungsfroh in Ulm angekommen wurden wir gleich nach 13:30 Uhr Jungen U18 - SV Göttingen den Doppeln der Schwere unseres Spieles bewusst, konnten 15:30 Uhr Damen II - SG Nellingen bis zum 4:4 gut mithalten, dann verlor Chris gegen den Anti- 18:00 Uhr SF - Herren top-Spieler Botzenhardt im 5. Satz unglücklich mit 9:11 und es 19:00 Uhr Damen - TSV Schelklingen lief nichts mehr bei uns, die weiteren 4 Spiele wurden deutlich 19:00 Uhr Herren III - TV abgegeben, und somit konnte die Nachbetrachtung im 19:00 Uhr Herren II - SC Lehr II "Schwarzbrenner" etwas länger ausfallen...... D. Weber Amtsblatt Lonsee · Seite 25 · 49 / 2009

DSCHIBUDDI SPEZIAL Regionalliga Alb/Donau . . . oder was? EKC Lonsee II – KV Gerstetten I 5101:5168 Erneute Niederlage Hallo Dschibuddis, Nach längerer Verzögerung durch einen Bahndefekt konnte es geht ab auf dem X-mas-market am Freitag, das Spiel der Zweiten verspätet gestartet werden. Im Startpaar 04.12., in Ulm. Um 18.00 Uhr reisen wir mit Chauffeuren Dieter mussten Tobias Bittman (884) und Markus Benz (837) einen und Frieder. Alle Weihnachtsdschis bitte melden wer wo mit Rückstand von 27 Holz in Kauf nehmen. Michael Neuhäuser wem und warum fahren will. (835) und Patrick Gorisek (823) spielten in der Mittelpaarung Hoo, hoo, hoo der Niko-Füxon ungewohnt schwach auf und so gab man weitere 24 Holz ab. Dem Schlusspaar mit Daniel Hess (868) und Anik Haseloff (854) gelang es leider nicht mehr, diesen Rückstand noch in einen Sieg umzuwandeln. EISSTOCK- UND KEGELCLUB Kreisklasse A Ulm LONSEE TSV Blaustein III - EKC Lonsee IV 2521:2479 Leider konnte sich die vierte Mannschaft des EKC nicht durch-

setzen. Nach einem mittelmäßigen Startpaar konnte keine der beiden Mannschaften Boden gut machen und so ging es mit gleicher Holzzahl ins Mittelpaar. Dort gab man 37 Holz ab. Diesen Rückstand konnte das Schlusspaar nicht wieder auf- holen! Somit verlor die vierte Mannschaft um 42 Holz und konnte die Punkte nicht mit nach Hause nehmen.

Der EKC Lonsee 1963 e.V. lädt ein zur Es spielten: Passarella, Günther 425 Jahresfeier Burzlaff, Uwe 394 am Samstag, 2. Januar 2010 Gerner, Matthias 405 Beginn: 19.00 Uhr Grimaldi, Guiseppe 409 Einlass: 18.00 Uhr Ihle-Krausch, Stephan 429 Bliestle, Oliver 417 in der Mehrzweckhalle Lonsee . Kreisklasse C Ulm Aufgeführt wird von der KV Geislingen IV - EKC Lonsee V 1638:1582 Theatergruppe Lonsee e.V. der 3-Akter: Unerwartete Niederlage „Gute Lügen leben länger“ Trotz eines 64 Holz Vorsprungs nach dem Startpaar mit Oli von Bernd Gombold Bayer (401) und Joachim Hermann (398) verlor man dann den- noch klar mit 56 Holz. Gegen das stark aufspielende Schluss- Das Theaterstück wird musikalisch umrahmt von paar des KV Geislingen (gemeinsam: 903), hatten Bernd Grün- „Harry“ der (401) und Uwe Fischer (382) mit guten Leistungen keine Für das leibliche Wohl ist natürlich wieder bestens gesorgt. Chance, das Spiel zu gewinnen. Viel Vergnügen wünscht Ihnen Ihr 2. Bundesliga West Damen EKC Lonsee 1963 e.V. EKC Lonsee I – DKC Ettlingen I 2607:2520 Klarer Heimsieg! Einen klaren Heimsieg erfuhren die Damen des EKC Lonsee beim Punktspiel gegen Ettlingen. Bereits das Startpaar mit Lydia Reh (424) und Cornelia Hiller (Tagesbestleistung: 473) legten die Weichen auf Sieg. Mit 91 Holz Vorsprung ging das Mittelpaar ins Rennen. Trotz Anfangsschwierigkeiten von Cor- nelia Scheel (424) konnte dem Schlusspaar ein Polster von 119 Erinnerung EKC Werbeabend Holz mitgegeben werden, da sich Linda Neugum (427) von der Bitte denkt an den Werbeabend am 03.12. 19 Uhr im Kegel- braven Seite zeigte. zentrum. Wir brauchen noch ein paar Paare! Am Schluss hieß es nur noch halten! Brav und anständig spiel- te das Lonseer Schlusspaar mit Kerstin Bierbaumer (431) und 3. Bundesliga West Andrea Benz (428), ließen die Gäste etwas näher kommen- TSV Blaustein I - EKC Lonsee I 5418:5356 zum Sieg reichte es jedoch nur für Lonsee. Lokalderby geht an Blaustein Im Lokalderby gegen TSV Blaustein musste die erste Mann- Kreisklasse C Ulm schaft erneut den Kürzeren ziehen. In einem immer spannen- FTSV Kuchen II - EKC Lonsee VI gem. 1555:1495 den Drittliga-Spiel war bis kurz vor Schluss nicht klar, wer als Niederlage! Sieger aus diesem Spiel geht. Im Auswärtsspiel gegen den FTSV Kuchen II ging die gemisch- Im Startpaar spielten Silvio Bressel (881) und der leicht verletz- te Mannschaft leider leer aus. Nadine Eckhardt (368) und Clau- te Andreas Merz (903) etwas zu passiv, und mussten gegen dia Maggi (346) mussten bereits im Startpaar 22 Holz herge- Milan Brajkovic (909) und Jochen Seitz (910) 35 Holz abgeben. ben. Das Schlusspaar konnte trotz guter 404 Holz von Jasmin In der Mittelpaarung erwischte Uli Fetzer einen rabenschwar- Annasensl und 377 Holz von Mark Hemminger keine Wende zen Tag und blieb bei mageren 831 Holz hängen und gab ge- herbeiführen. Daher verlor man mit 60 Holz. gen Ewald Wolf (876) 45 Holz ab. Denis Annasensl spielte gut und konnte mit 911 Holz Ralf Blaich (906) in Schach halten. Vorschau Somit ging das Schlusspaar mit 75 Holz Rückstand auf die Samstag, den 05.12.09 Bahn. Trotz aller Bemühungen von Andreas Ihle (912) und SVH Königsbronn II – Herren III in Königsbronn um 15:00 Uhr Steffen Fälchle (918) konnte das Schlussduo nur wenig Holz Herren IV – VFB Ulm II in Lonsee um 10:00 Uhr gutmachen, da Michael Ferigutti mit 946 Holz bärenstark auf- Herren V – TSG Eislingen IV in Lonsee um 12:30 Uhr spielte. Somit ging das Lokalderby mit 62 Holz Vorsprung Sonntag, den 06.12.09 verdient an Blaustein. KV Gammelshausen II – Damen II in Gammelshausen um 15:30 Uhr EKC Lonsee VI gem. – VFL Ulm II in Lonsee um 13:00 Uhr

Amtsblatt Lonsee · Seite 26 · 49 / 2009

SPORTCLUB In der Bücherei gibt es bewährte und neue Bücher um trotz URSPRING warmen Temperaturen und Schmuddelwetter in Weihnachts- stimmung zu kommen. Für diejenigen, die lieber zuhören möchten, stehen einige Kassetten und CDs zur Verfügung. Skiabteilung Was ist das? Es ist mächtiger als Gott, Auch diese Jahr wieder mit HAT Sport zum Ski- und böser als der Teufel. Test (Blizzard, Dynastar, Völkl, Atomic) in Balder- Die Armen haben es, schwang am Sonntag, 20.12.2009, Busfahrt, Ta- € die Reichen brauchen es. geskarte, Testski, Abendessen für 55,- . Abfahrt 06.30 Uhr, Und wenn du es isst, Parkplatz E-Center, Ulm-Lehr. stirbst du. Anmeldung: HT-Sport, Industriestr. 12, 89081 Ulm-Lehr, Tel. + (Aus "Nichts und wieder Nichts" von Antje Damm) Fax: 0731-1436683, 09.30 – 19.00 Uhr. Öffnungszeiten der Bücherei: Dienstag 14.00 bis 15.00 Uhr B U N D Mittwoch 10.30 bis 11.30 Uhr ORTSGRUPPE LONSEE 18.00 bis 19.00 Uhr Kindergruppe Samstag 14.00 bis 15.00 Uhr „Abenteuer BUND“ E-Mail: [email protected]

Nikolausfeschtle im Wald - gemeinsam mit Naju Kindergruppe Laupheim!!! Wann: Samstag, 05.12.09 LANDFRAUENVEREIN Wie lange: 15- ca. 18.00 Uhr ETTLENSCHIESS Für wen: Kinder zwischen etwa 6-12Jahren mit Famili- Herzliche Einladung zur Weihnachtsfeier der Ett- en, aktive BUND Gruppe Lonsee lenschießer LandFrauen am Montag, den alle Interessierten!!! 07.12.2009 ins Dorfgemeinschaftshaus. Beginn ist um 19.30 Mitbringen: Warme wetterfeste Kleidung die schmutzig Uhr. werden kann, Tasse, Taschenmesser, Teller, Bitte das Kaffeegedeck und ein Wichtelgeschenk nicht verges- wer will ein Würstchen oä., Taschenlampe sen. Leitung: Petra Wolf, Sabine Miller, Sabine Brandt Treffpunkt: Grillplatz Kämmerlen, Urspring, an der Straße von Urspring nach Radelstetten Wenn auf der rechten Seite der Wald aufhört rechts oder links parken, dann rechts den LANDFRAUENVEREIN HALZHAUSEN / Weg hoch laufen. Wir werden unten an der LONSEE / SINABRONN Straße eine Markierung (Ballons oder Tücher) Unsere Weihnachtsfeier ist am Donnerstag, 10. anbringen. Dezember 2009, Beginn 20 Uhr, im Feuerwehr- Kosten: 1 € pro Person, Spendenschwein vor Ort haus Halzhausen. Bitte jeder was zum Essen mitbringen, Anmeldung bei: Petra Wolf, Tel. 0731-71 10 10 47, Plätzchen, Hutzelbrot usw., für die Getränke wird gesorgt. [email protected] Den Weihnachtsmarkt in Ludwigshafen am 15.12.2009 werden Wir feiern bei jedem Wetter!!! wir besuchen – wir fahren mit dem Zug ab Amstetten, Abfahrt Nikolausfeschtle im Wald!!! ca. 13 Uhr – Rückkehr offen. Bitte bis zum 10. Dezember an- Eine tolle Gelegenheit, das Jahr mit einem gemütlichen Lager- melden bei Karin Schröter, Telefon 5362 oder Frieda Sihler, feuer, Stockbrot, warmen Getränken, kleinen Spielen und Akti- Telefon 5540. Danke. Karin onen, dem wunderbaren Theaterstück der Laupheimer Kinder- gruppe „Der Schweinachtsmann“ oder einem netten Schwatz mit den anderen gemütlich in der Natur ausklingen zu lassen. Der Wald hält auch im Winter spannende Eindrücke für uns LANDFRAUENVEREIN bereit. Lasst euch überraschen. URSPRING / REUTTI Es gibt auch schon erste Neuigkeiten was fürs nächste Jahr so Adventfeier alles schon fest geplant ist. Herzliche Einladung zu unserer Adventsfeier am Donnerstag, 10. Dezember 2009 um 19.30 Uhr in Reutti (Schule) mit Vortrag. Wir ehren unsere langjährigen Mitglieder und begrüßen die neu hinzugekommenen. Wir wollen ein paar C V J M schöne Stunden zum Jahresschluss miteinander verbringen. Offener Sonntag in Radelstetten Bitte Kaffeegedeck nicht vergessen. Das Otto-Groß-Haus des CVJM in Radelstetten ist monatlich einmal zum Besuch ab 14.00 Uhr geöff- Stuttgarter Weihnachtsmarkt net. Der nächste Termin ist am Sonntag, den Dieses Jahr fahren wir am Mittwoch, 16. Dezember 2009 zum 06.12.2009. Stuttgarter Weihnachtsmarkt. Bitte wegen Fahrkartenkauf Vielfältige Möglichkeiten werden angeboten: Es gibt Kaffee und anmelden bei Johanna Seybold-Ehret (Tel. 311) oder Tan- Kuchen, nichtalkoholische Getränke, das Hallenbad ist geöff- ja Braun (Tel. 5660). net. Sie können sich ausruhen und entspannen oder „á Schwätzle“ halten, die landschaftlich schöne Umgebung lädt Theaterfahrt am Samstag, 16. Januar 2010 zu Spaziergängen ein. Liebe Theaterfreunde, wir laden Sie wieder zu einem netten Theaterabend ein. Das Theater Ingstetten spielt das Stück „Alles bestens geregelt!“. EVANG. GEMEINDEBÜCHEREI Wir bitten um Anmeldung und Bezahlung der Theaterkarten LONSEE (€ 8,00/Karte) an unserer Adventsfeier oder direkt bei Johan- na Seybold-Ehret (Tel. 311) oder Tanja Braun (Tel. 5660) (Thea- Alle Jahre wieder .... terkarten auch hier bei Anmeldung gleich bezahlen). Weihnachten in der Bücherei Wir haben eine große Auswahl an Bilderbüchern mit weih- Wir fahren mit dem Bus. Abfahrtszeit voraussichtlich 17.00 nachtlichen Geschichten und auch viel Lesestoff für die "Älte- Uhr. ren" rund um Advent und Weihnachten. Außerdem warten viele Bastelbücher auf kleine und große Bastelfreunde. Amtsblatt Lonsee · Seite 27 · 49 / 2009

MUSIKVEREIN THEATERGRUPPE Arche LONSEE Theater ARCHE spielt Jahresabschlusskonzert „Wilde Mustangs“ Diesen Samstag eröffnet die Gemeinschaftsju- Frei nach „Ladies night“ von Stephen Sinclair gendkapelle Scharenstetten – Amstetten – Lonsee unser Kon- und Anthony McCarten zert mit neu einstudierten Stücken. Im Anschluss präsentiert Und der Spaß geht weiter… Wegen Riesenerfolgs hat das die aktive Kapelle ein abwechslungsreiches Programm. Freuen Theater ARCHE weitere Aufführungen im Bärensaal des Alb- Sie sich auf den Kaiserwalzer, Tokyo Adventures, Trumpets of gasthofs „Bären“ in Bernstadt angesetzt: Jericho u.v.m. Freitag und Sonntag, 11. und 13. Dezember sowie am Freitag Lassen Sie sich musikalisch und kulinarisch an diesem Abend und Samstag, 22. und 23. Januar 2010. Beginn ist jeweils um verwöhnen. 20 Uhr, Einlass um 18.30 Uhr. Karten kosten neun, ermäßigt Einlass ist um 18.45 Uhr, Beginn um 19.30 Uhr in der Lone- fünf Euro, sie gibt es im Vorverkauf im „Bären“ in Bernstadt quellhalle in Urspring. und im Bistro Petite à Fleurs in Lonsee. Karten können auch per E-Mail unter [email protected] vorbestellt werden. Außerdem stehen die „Wilden Mustangs“ am Samstag, 12. RADI - CLUB LONSEE Dezember, auch auf der Bühne des evangelischen Gemeinde- Am Samstag, den 28.11.2009 war es endlich wie- hauses in Vöhringen. Beginn dort ist ebenfalls um 20 Uhr. der soweit. Wie jedes Jahr sollte der größte „Radi“ Karten können ebenfalls per Mail unter [email protected] prämiert werden. Im Vorjahr brachte der Rettich vorbestellt werden. von Michael Mantler ein stolzes Gewicht von 1583g auf die Kurz zum Inhalt der Komödie: Waage, konnte dieses Gewicht überboten werden? Craig, Barry, Gavin und Norman sind Freunde. Und arbeitslos. Hier das Ergebnis sowie die Platzierungen: Alle haben sie schon bessere Zeiten gesehen, aber die Wirt- 1. Rudi Müller 1420g schaftkrise hat sie aufs Abstellgleis befördert. Ihre Freizeit 2. Angelika Thierer 1276g verbringen sie hauptsächlich in Pubs mit Bier trinken und „Mä- 3. Michael Mantler 1176g dels aufreißen“. Sie reden, streiten, saufen und bejammern sich 4. Karl Maier 1022g selbst und ihre fehlenden Perspektiven. Bis eine Männer- 5. Eugen Irrgeher 990g Striptease-Gruppe in die Stadt kommt, die alle Frauen zur 6. Richard Schmid 904g Raserei treibt. Eine verwegene Idee entsteht in den Köpfen der 7. Gerhard Albietz 851g Männer: Warum nicht selbst die Hüllen fallen lassen, um damit 8. Anton Klopfer 645g die große Kohle zu verdienen? Das bisschen Arschgewackel 9. Preissing, Walter 554g kann doch wirklich kein Problem sein, denken sich die Jungs. 10. Ernst Röscheisen 516g Doch vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt. . . 11. Inge Faul 298g Auch wenn der Rekord vom letzten Jahr nicht gebrochen wur- V d K de, muss man trotzdem sagen, dass es ein stolzes Gewicht ist. ORTSGRUPPE LONSEE Der Pokal geht dieses Jahr an Rudi Müller in den Oberen Son- nenbühl. Herzlichen Glückwunsch! Der Ortsverband informiert:

Gez. A. Thierer Mammographie-Screening im Südwesten flächendeckend

Das Mammographie-Screening wird in Baden-Württemberg ab Dezember 2009 flächendeckend angeboten. Als letztes geht SCHWÄBISCHER ALBVEREIN das Krankenhaus Freudenstadt an den Start. Alle Frauen zwi- schen 50 und 69 werden fortan im Abstand von zwei Jahren ORTSGRUPPE LONSEE zur Röntgenuntersuchung der Brust in qualifizierte Zentren Am Freitag, den 04. Dezember 2009 steht eine eingeladen. Dieses Früherkennungsprogramm ist vor drei Jah- Nachtwanderung auf dem Programm. Vom Rat- ren in der Region Stuttgart gestartet. Es wird von den gesetzli- haus aus wandern wir auf dunklen Pfaden Richtung Sinabronn. chen Kassen bezahlt. Die Teilnehmerquote habe in den beiden Die Tour dauert ca. 1 – 1 ½ Stunden. In Sinabronn werden wir vergangenen Jahren bei rund 55 Prozent gelegen, hatte kürz- einkehren, um uns für den Nachhauseweg zu stärken. Bitte lich die Techniker Krankenkasse (TK) informiert. Bei 1.653 unbedingt Taschenlampen oder Ähnliches mitbringen. Frauen sei diese Untersuchung 2008 der Grund dafür gewe- Treffpunkt: 18.30 Uhr, Rathaus Lonsee sen, dass der Brustkrebs entdeckt wurde. Insgesamt seien Wanderführer: H. Henle 210.560 Frauen untersucht worden, berichtete die TK. Im Süd- westen seien 2008 laut Statistischen Bundesamt insgesamt Am Sonntag, 13. Dezember (3. Advent) wandern wir wie in 2.077 Frauen an Brustkrebs gestorben. Weitere Infos gibt es jedem Jahr wieder nach Ettlenschieß. Näheres dazu finden Sie unter www.mammascreen-bw.de, www.ein-teil-von.mir.de im nächsten Lonetalboten.

SENIORENGRUPPE HALZHAUSEN / Sonstige Vereine SINABRONN / LONSEE Alle Senioren sind herzlich eingeladen am Mitt- GESANGVEREIN woch, den 16. Dezember 2009 zum Jahresab- schluss ins Feuerwehrhaus Halzhausen. Beginn 14.00 Uhr. Wir SCHARENSTETTEN lassen uns in gemütlicher Atmosphäre den Nachmittag in eine Einladung zur besinnlichen Stunde im Advent weihnachtliche Stimmung versetzen. Samstag, 05.12.2009 um 19.00 Uhr – Laurentius- Am Dienstag, den 15. Dezember 2009, nachmittags 14.00 kirche Scharenstetten. Uhr im Feuerwehrhaus Halzhausen: Schmücken des Raumes. Wir laden Sie ganz herzlich zu dieser besinnlichen Stunde ein. Mitwirkende: Teenie- und Jugendchor und gemischter Chor des Gesangvereins, Bläserensemble Musikverein Scharenstet- ten.

Der Eintritt ist frei.

Anschließend heißen wir Sie zu seinem gemütlichen Beisam- mensein im Pfarrhof bei Punsch und Glühwein willkommen. Die Vorstandschaft Amtsblatt Lonsee · Seite 28 · 49 / 2009

SPORTVEREIN C-Junioren: SG Scharenstetten/Tomerdingen - FC Blautal 0:1; SG Scharenstetten/Tomerdingen - SG Herrlin- SCHARENSTETTEN gen/Bermaringen1 1:3; TSV Blaustein - SG Scharenstet- Aktive: ten/Tomerdingen 5:0; SG Herrlingen/Bermaringen2 - SG Scha- Vorschau: Sonntag, den 06.12.2009 SC Herold- renstetten/Tomerdingen 1:2; SG Scharenstetten/Tomerdingen statt – SV Scharenstetten - SG Herrlingen/Bermaringen1 3:4 n.9m (2:2) Beginn 14.00 Uhr; Reserve 12.15 Uhr Es spielten: Julian Rampf, Thomas Geywitz (1 Tor), Patrick Zu diesen sicherlich interessanten Spielen sind alle Fußball- Merkle (1), Lukas Renz, Simon Groner (1), Andreas Eisele, Robin Renner (2), Tobias Stöckle, Florian Kaiser (1). freunde recht herzlich eingeladen, um unsere Teams lautstark zu unterstützen. Spielberichte siehe auch www.sv-scharenstetten.de Ob das Spiel aufgrund der schlechten Witterung ausfällt ent- us nehmen Sie bitte der Tageszeitung. Schriftführer SCHÜTZENVEREIN Markus Hagmeyer SCHARENSTETTEN 1923 e.V. Jugendabteilung: Luftgewehr Kreisliga Am Freitagabend, den 27.11. fand die Weihnachtsfeier der Scharenstetten 1 – Weidenstetten 1 (3:2) Jugendabteilung statt. Jugendleiter Rainer Genzel konnte hier- Hier die Ergebnisse: bei erstmals die Fußballer des SV Tomerdingen begrüßen, mit Johannes Köpf (368) – Armin Starz (365) = 1:0, denen wir seit der neuen Saison eine Spielgemeinschaft bilden. Jörg Harder (366) – Tobias Bosch (368) = 0:1, Nach der Fackelwanderung konnten wir den Nikolaus durch Josephine Erb (347) – Walter Honold (341) = 1:0, den Vortrag von zwei Weihnachtsliedern milde stimmen, so Maximilian Erhardt (340) – Raimond Gietl (353) = 0:1, dass die Rute im Sack blieb. Rolf Scheible (343) – Rainer Starz (340) = 1:0. Ohnehin konnte der Nikolaus überwiegend Positives über die Sportpistole Turn- und Fußballjunioren berichten. Scharenstetten 1 (801 Ringe) – Arnegg 2 (817 Ringe) Als Weihnachtsgeschenke wurden Kaffeetassen mit Logo In die Wertung kamen: Wilfried Stäb (280), Karl Köpf (263) und ausgeteilt. Also Kids, macht weiter so und bleibt dem Sport Peter Hagmeyer (258). erhalten, dann wird uns der Nikolaus auch im nächsten Jahr Scharenstetten 2 (740 Ringe) – Arnegg 1 (775 Ringe) wieder gut gelaunt besuchen. In die Wertung kamen: Christian Schmid (251), Hubert Mielke Spielberichte siehe auch www.sv-scharenstetten.de (249) und Harry Häußler (240). us Krawatten: Am Kameradschaftsabend sowie an der Hauptversammlung können auch noch Krawatten gekauft werden. Es wäre schön, Spielgemeinschaft Scharenstetten/Tomerdingen wenn wir alle, bei öffentlichen Auftritten, einheitlich aussehen würden. Turnier der SG Bermaringen/Herrlingen vom 27.11. bis 29.11. in der Lixhalle in Blaustein: Wochendienst vom 09.12. – 15.12.2009: Melanie Schmid – Maximilian Erhardt F-Junioren: Beim ersten Hallenturnier zeigte unserer Mann- schaft eine gute Leistung und erreichte einen tollen 5. Platz. Bernd Späth, Schriftführer Im ersten Spiel siegten wir gegen SG Bermaringen/Herrlingen1 mit 2:0. Das zweite Spiel verloren wir gegen SF mit Verein zur Förderung der Blasmusik 3:0. Gegen den TSV Blaustein mussten wir uns trotz einer guten Leistung mit 2:1 geschlagen geben. Im letzten Gruppen- Scharenstetten spiel besiegten wir dann den SV Oberelchingen mit 3:0 und Vorschau: erreichten damit den 3. Platz in der Gruppe. Im Spiel um Platz Herzliche Einladung zur Scharenstetter Dorfweihnacht 2009! 5 gewannen wir gegen SG Bermaringen/Herrlingen2 souverän Am Sonntag, den 13.12.09, haben Sie, liebe Gäste aus Nah mit 3:0. Es spielten: Annelie Höttges (1), Jule Kucher (1), Lukas und Fern, ab 17.00 Uhr die Gelegenheit, unsere Scharenstetter Bosch, Tonio Dogas (3), Luis Geier (4), Timo Bosch, Lukas Dorfweihnacht 09 zu besuchen. Schilling, Jens Hirschle, Johannes Zeifang Um ca. 18.30 Uhr liest Frau Pfarrerin Koch eine Weihnachtsge- E-Junioren: Wir starteten gut in unser erstes Hallenturnier und schichte. Außerdem können Sie zusammen mit dem Gesang- siegten im ersten Gruppenspiel mit 2:1 gegen . verein Scharenstetten, unterstützt von dem Blechbläseren- Auch in den beiden folgenden Partien zeigten wir eine gute semble des Musikvereins Scharenstetten, alle bekannten Leistung, konnten aber unsere Chancen nicht nutzen und un- Weihnachtslieder mitsingen. terlagen gegen die Teams aus Blautal und Blaustein. Auf Ihren Besuch freuen sich: der Gesangverein Scharenstetten, der Schützenverein Scharenstetten, Im letzten Gruppenspiel gegen Herrlingen 2 machten unsere sowie der Förderverein der Blasmusik in Scharenstetten. Kids eine kleine Pause von „Einsatz, Konzentration, Disziplin, Laufbereitschaft, ...“ und verloren verdient mit 1:4. Zum Glück zeigte unsere Leistungskurve im Spiel um Platz 7 wieder nach Selbsthilfegruppe Leben-d-ich trotz Krebs oben und wir siegten hoch verdient mit 1:0 gegen Herrlingen 3. Einladung zur Adventsfeier am Dienstag, 08. Dezember, 19.30 Es spielten: Henrik Toth, Florian Genzel, Talat Bayraksever (2 Uhr im Haus der Begegnung in Geislingen, Bahnhofstraße 75. Tore), Yannick Wöhrle (1 Tor), Patrick Marx, Benjamin Andriof, Manuel Eisele, Lonard Ferizi, Tim Göttle, Giuliano Margiotta (2 Tore). D-Junioren: Bei diesem Turnier belegten wir mit einem Sieg, einem Unentschieden und drei Niederlagen Rang 9. Wir spiel- Für die Landwirtschaft ten dieses Turnier mit konsequenter Blockbildung, so dass jeder Spieler gleich viel Einsatzzeit zu verzeichnen hatte. Unse- re vier Tore erzielten Tobias und Luca, wobei Luca das Tor des Maschinenring Ulm-Heidenheim: Mitgliederreise Turniers erzielte. Nach einem Schiedsrichterball weit in unserer zu den Landtechnik-Herstellern Kuhn und John Hälfte konnte er durch einen Vollspannstoß in den Winkel des gegnerischen Tores den 2:2 Endstand erzielen. Es spielten: Deere 19. und 20. Januar 2010 Can Arras, Benni Honold, Andi Häußler, Tobias Nägele, Benni Am ersten Tag besuchen wir die Fa. Kuhn in Saverne im El- Schmock, Sebastian Schilling, Maxi Völk, Luca Riederich, sass. Marvin Nertinger. Die Übernachtung und das gemütliche Beisammensein am Abend finden in Forbach auf der französischen Seite statt. Amtsblatt Lonsee · Seite 29 · 49 / 2009

Am zweiten Tag steht das Mähdrescher- und Häckslerwerk Den Abschluss der kleinen Konzertreihe gestaltet am Donners- von John Deere in Zweibrücken auf dem Programm. tag, 22. April 2010 der Violinvirtuose Ingolf Turban (München) Im Rahmen der Möglichkeiten werden wir noch weitere inte- zusammen mit seinem Streichorchester „I Virtuosi di Paga- ressante Programmpunkte einbauen. nini“ in der Jahnhalle. Abfahrt ist am 19.01.2010 gegen 5.00 Uhr, Rückkehr am Weitere Informationen über Programme und Musiker können nächsten Tag ca. 21.00 Uhr unter www.kulturverein-geislingen.de abgerufen werden. Die Kosten für Busreise und Übernachtung mit Halbpension im Alle drei Konzerte werden im Rahmen eines Geschenkabon- Doppelzimmer werden sich auf 130 € pro Person für Mitglie- nements in der Vorweihnachtszeit angeboten. Ein ideales der und 140 € für Nichtmitglieder belaufen. Weihnachtsgeschenk für Musikfreunde, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle unter Tel. 07345/96 91-0 entgegen. Das Geschenk-Abonnement sowie jedoch auch Einzel- Gutscheine sind bei der Geschäftsstelle des Kulturvereins im

Stadtschloss, 3. Stock, Zimmer 307, erhältlich. Bitte vereinba- ren Sie vorher einen Termin unter der Telefon-Nummer 07331- 24 266 (Frau Heckmann) oder per Mail: [email protected] Fachdienst Landwirtschaft Fachvortrag für Landwirte am 10 . Dezember in Sonntag, 6. Dezember 2009, 17.00 & 19.30 Uhr Deggingen, Wallfahrtskirche Ave Maria Am Donnerstag, den 10. Dezember 2009 lädt der Fachdienst Alpenländischer Advent Landwirtschaft des Landratsamts Alb-Donau-Kreis um 20 Uhr Koi Angscht", sait dr Engl, Friede auf Erden mit dem Ein- in die Berghalle in Heroldstatt zu einem Fachvortrag ein. harter Dreig`sang, der Saitenmusik Iridiridi und Franz Wohl- Drei Themen stehen auf dem Programm. Zum einen geht es fahrt (Mundartrezitation) um die Maiszünslerproblematik. Hier wird die aktuelle Situation Die berühmte Wallfahrtskirche Ave Maria in Deggingen bietet dargestellt und für den Nordbezirk des Landkreises ein Aus- am Sonntag, den 6. Dezember (2. Advent) um 17.00 Uhr und blick gewagt. Außerdem geht es um Sorteninformationen so- um 19.30 Uhr wieder den besonderen Rahmen für das traditio- wie um Aktuelles aus dem Pflanzenschutz. nelle Adventssingen. Erleben Sie in der stimmungsvollen At- mosphäre des herrlich im oberen Filstal gelegenen Barockju- wels ein unvergessliches Konzertereignis. Franz Wohlfahrt, der Am Freitag, 11. Dezember 2009 in Laichingen: Einharter Dreig’sang und die Saitenmusik Iridiridi präsentieren Fachtagung für Milchviehhalter feine Stubenmusik, besinnliche Advents- und Krippenlieder und Mundartrezitation. Karten sind im Vorverkauf in Deggingen Der Verein landwirtschaftlicher Fachbildung (VLF) Alb-Donau- (Magenta Buchladen Kartentelefon: 07334/921650), in Göppin- Ulm e.V., der VLF Münsingen und der Fachdienst Landwirt- gen (Tourist-Information Kartentelefon: 07161/ 650292, NWZ- schaft des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis veranstalten ge- meinsam am Ticketservice 07161/204-119), in Geislingen (Buchhandlung Ziegler Kartentelefon: 07331/41752) und in Kirchheim (Der Freitag, 11. Dezember 2009 um 9:30 Uhr Teckbote Kartentelefon: 07021/9750533) erhältlich. Restkarten im Gasthaus „Rössle“, Laichingen sind jeweils ab einer Stunde vor Beginn an der Abendkasse ihre traditionelle ganztägige Fachtagung für Milchviehhalter. erhältlich. Die Milcherzeugerpreise befinden sich seit vielen Monaten auf einem so niedrigen Niveau, dass die Erzeugungskosten bei weitem nicht gedeckt werden können. Deshalb steht die Fach- Klassischer Konzertabend im tagung unter dem Motto: „Milcherzeugung unter schwierigen Bad Hotel Bad Überkingen: Marktbedingungen“. Im Rahmen der Vorträge auf dieser Fachtagung beschäftigt ”Abendmelodie im Advent” am Freitag 4.12.2009 sich Jürg Fatzer, Geschäftsführer der Thurgauer Milchprodu- Herzliche Einladung zum klassischen Konzert in der Vorweih- zenten mit dem Milchmarkt in der Schweiz nach der Milchquo- nachtszeit. Die Schwestern Gisela Roll-Russ (Violine) und te. Um bauliche und verfahrenstechnische Konsequenzen bei Erika Mändle (Klavier) weisen eine langjährige und erfolgrei- wachsenden Milchviehbetrieben geht es im Vortrag des Ingeni- che Konzerttätigkeit, vor. Musikalisch unterstützt werden sie an eurs Michael Herdt aus Büdingen. diesem Abend von der Sopranistin Ursula Wiedmann, gebo- Dr. Anita Herre vom Landwirtschaftlichen Zentrum Aulendorf ren in Stuttgart, wohnhaft in Hechingen, erhielt ihre Ge- beschäftigt sich mit der Produktionskontrolle im Milchviehbe- sangsausbildung bei Traugott Schmohl, Konzertsänger und trieb. Alfred Becker von der Sennerei Lehern aus Hopfe- Gesangspädagoge in Tübingen, sowie bei Professor Walther rau/Allgäu referiert über alternative Vermarktungsmöglichkeiten Schneider in Stuttgart. für Milch und Käse. Eine Käseverkostung ist eingeschlossen. Der Schwerpunkt der Ausbildung: Oratorien, Passionen, Mes- Landratsamt Alb-Donau-Kreis sen, Kantaten, Kunstlieder der Klassik, Romantik und Spätro- mantik sowie Arien aus Opern und Operetten. Auf dem Programm stehen Werke von Dvorak, Schubert, Mozart, Flotow, Massenet, Grieg und Chopin. Karten erhal- Theater / Kultur ten Sie in der Kurverwaltung unter Tel.: 07331-961919 im Vor- verkauf zu 11,-- € und an der Abendkasse zu 13,-- €. Beginn ist um 20 Uhr im Helfensteinsaal des Bad Hotel. KULTURVEREIN GEISLINGEN E.V. Geschenkabonnement des Kulturvereins Geislingen e.V. Der Kulturverein veranstaltet im Rahmen seines Konzertpro- gramms 2009/2010 noch drei Konzerte. Sonstige Informationen Am 21. Januar 2010 erleben wir einen szenischen Konzert- abend. Das Ensemble Las Sombras gastiert mit „Tangoge- schichten...... erzählte Musik – Musik, die erzählt“ im WMF Essen fast wie die Großen: Kommunikationszentrum. Vortrag zur Ernährung des Kleinkindes Am Donnerstag, 4. März 2010, präsentieren die Sopranistin Unter dem Titel „Essen fast wie die Großen“ bietet der Fach- Monika Mauch und das Ensemble „Bell’Arte Salzburg“ unter dienst Landwirtschaft am Mittwoch, den 9. Dezember 2009 im der Leitung von Annegret Siedel ein Barockkonzert auf authen- Landratsamt Alb-Donau-Kreis in Ulm jungen Eltern Hilfestel- tischen Instrumenten mit dem Titel „Salzburger Barock – Musik lungen bei der Ernährung des Kleinkindes vom 1. bis 3. Le- am Hofe der Erzbischöfe“ in der Stadtkirche. bensjahr. Amtsblatt Lonsee · Seite 30 · 49 / 2009

Das erste Jahr ist wie im Flug vergangen und aus dem Säug- Voranmeldungen unter Tel.: 0731/920410 verkürzen die Warte- ling ist ein Kleinkind geworden. Es ist körperlich so weit entwi- zeit. Telefonische Auskünfte erhalten Sie auch über das kos- ckelt, dass es mit der Familie mitessen kann, wenn die Nah- tenlose Servicetelefon unter 0800 100048024 sowie im Internet rung kindgerecht zubereitet ist. unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de. Aber darf es wirklich alles essen? Wie sieht es mit Kinderle- bensmitteln aus und was tun, wenn das Kind kein Gemüse mag? Im Vortrag werden praktische Tipps vorgestellt, die dem Bedarf und Entwicklungsstand der Kinder angepasst sind. Der Vortrag findet von 9:30 bis 11 Uhr im Haus des Landkreises in Ulm, Schillerstraße 30, Kantine (Erdgeschoss) statt. Anmeldungen und Informationen: BIZ & Donna – Veranstaltungsreihe der Arbeits- Anmelden und informieren kann man sich beim Fachdienst agentur Landwirtschaft des Landratsamts unter der Telefonnummer (07 Alterssicherung für Frauen 31) 1 85-30 98. Was können Frauen heute tun, um später von ihrer Rente gut leben zu können? Um diese Frage dreht sich die nächste Ver- anstaltung im Rahmen der Info-Reihe BIZ&Donna am Donners- Riester-Zulage beantragen tag, 10. Dezember, in der Agentur für Arbeit Ulm. DRV-BW) Riester-Sparer aufgepasst: Bis zum 31. Dezember Babypause, Teilzeitarbeit und Minijob – die Erwerbsbiographie 2009 können die Zulagen für das Jahr 2007 beantragt werden. vieler Frauen bringt es mit sich, dass Frauen im Schnitt weni- Wer diese Frist versäumt, verschenkt bares Geld: Der An- ger in die Rentenversicherung einzahlen als Männer. Und spruch auf die staatliche Förderung verfällt nämlich nach zwei selbst wenn sie durchgängig Vollzeit gearbeitet haben, bedin- Jahren. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden- gen oft niedrigere Einkünfte eine kleinere Rente. „Um so wich- Württemberg hin. tiger ist es für Frauen, sich früh darüber zu informieren, wie sie Den Zulagenantrag bekommen die Sparer vom Anbieter des sich eine eigene Altersvorsorge aufbauen können und für einen Riestervertrags zugeschickt. Persönliche Angaben müssen kontinuierlichen Rentenverlauf zu sorgen“, findet Martina Loo- wenn nötig ergänzt werden, dann schickt man den Antrag se, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt bei der wieder an den Anbieter zurück. Dieser leitet den Antrag dann Ulmer Arbeitsagentur. an die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) weiter. Umfassende Infos dazu gibt es bei der Veranstaltung in der Grundsätzlich muss die Zulage jedes Jahr beantragt werden. Arbeitsagentur am 10. Dezember. Dabei geht eine Expertin der Es geht aber auch einfacher: Dazu müssen Sparer beim Anbie- deutschen Rentenversicherung Baden- Württemberg unter ter einen Dauerzulagen-Antrag stellen. Die Förderung wird anderem darauf ein, wie sich Zeiten der Kinderbetreuung oder dann dem Riester-Vertrag automatisch gutgeschrieben und der Pflege von Angehörigen auf das Rentenkonto auswirken man muss nur noch mitteilen, wenn sich etwas ändert. und wann es sich lohnt, freiwillig Beiträge zu zahlen. Die Ver- anstaltung findet von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr im Berufsinforma- Auch wer bisher nicht „riestert“, kann sich noch alle Vorteile an tionszentrum (Wichernstr. 5) statt. Eingeladen sind alle interes- Zulagen und Steuerersparnissen sichern. Vorausgesetzt er sierten Frauen, die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung schließt bis Jahresende einen Vertrag ab und zahlt den Min- nicht erforderlich. desteigenbeitrag ein: Vier Prozent des Vorjahresbruttoeinkom- mens abzüglich der Zulagen. Vom Staat gibt es jährlich 154 Euro (für 2007: 114 Euro) als Grundzulage, pro Kind zusätzlich Einstellung von Nachwuchskräften für den ge- 185 Euro (für 2007: 138 Euro). Für Kinder, die ab 2008 geboren sind, werden 300 Euro gezahlt. Riester-Sparer, die bei Ver- hobenen und den mittleren nichttechnischen tragsabschluss unter 25 sind, erhalten einen einmaligen Son- Dienst in der Steuerverwaltung derbonus von 200 Euro. Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe stellt bei den Finanzämtern Mehr Informationen zur Riester-Rente enthalten die Broschüren zum 1. Oktober 2010 landesweit Nachwuchskräfte für die Lauf- der Deutschen Rentenversicherung „Altersvorsorge – heute die bahn des gehobenen Dienstes ein. Zum Eintritt in den dreijäh- Zukunft planen“ und „Privatvorsorge von A bis Z“. Diese kön- rigen Vorbereitungsdienst als Finanzanwärterin/Finanzanwärter nen telefonisch unter der Nummer 0721 825 23888 oder per E- können Bewerberinnen/Bewerber zugelassen werden, die die Mail ([email protected]) angefordert und im Internet unter allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife, die fach- www.deutsche-rentenversicherung-bw.de heruntergeladen gebundene Hochschulreife oder einen als gleichwertig aner- werden. kannten Bildungsstand besitzen (Gesamtdurchschnitt mindes- Weitere Auskünfte zum Thema gibt es bei der Deutschen Ren- tens 2,50, Kernkompetenzfächer Mathematik und Deutsch tenversicherung Baden-Württemberg im Regionalzentrum Ulm, mindestens 3,25 bzw. 7 Punkte) und am Einstellungstag das Wichernstr. 10, 89073 Ulm. 32. Lebensjahr (Schwerbehinderte das 40. Lebensjahr) noch nicht vollendet haben. Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe stellt bei den Finanzämtern SRH FernHochschule Riedlingen informiert am zum 15. September 2010 landesweit auch Nachwuchskräfte für die Laufbahn des mittleren Dienstes ein. Für den zweijähri- 8. Dezember über ihre Studiengänge gen Vorbereitungsdienst als Steueranwärterin/Steueranwärter Die SRH FernHochschule Riedlingen lädt alle Studieninteres- können Bewerberinnen/Bewerber zugelassen werden, die eine senten zu einer Infoveranstaltung am Dienstag, 8. Dezember Realschule mit gutem Erfolg (Gesamtdurchschnitt mindestens 2009 um 18 Uhr ins Verwaltungsgebäude der Hochschule 2,50, Kernkompetenzfächer Mathematik und Deutsch mindes- (Wegscheiderhaus) in Riedlingen, Lange Straße 19, ein. tens 3,25) besucht haben oder einen als gleichwertig aner- Informiert wird über die Bachelor-Studiengänge Betriebswirt- kannten Bildungsstand besitzen und am Einstellungstag das schaft, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Wirtschaftspsycho- 32. Lebensjahr (Schwerbehinderte das 40. Lebensjahr) noch logie und Lebensmittelmanagement und –technologie sowie nicht vollendet haben. über die Master-Studiengänge Business Administration und Unter der Adresse www.was-gibts-zu-glotzen.de finden alle Health Care Management. Interessenten die aktuellsten Informationen zu Studium und Beruf. Bewerbungen können erstmals online direkt über die Das Fernstudium nach dem Riedlinger Modell eignet sich für o.g. Adresse ohne Vorlage von Bewerbungsunterlagen (Le- Berufstätige und Auszubildende aber auch als Alternative zu benslauf und Zeugnisse) erfolgen. einem Präsensstudium. Ein großer Vorteil ist dabei die räumli- Nur wer das Online-Bewerbungsverfahren nicht nutzen kann che und zeitliche Flexibilität, die ein Studium nicht nur neben sendet die Bewerbung bitte unter Beifügung aller Unterlagen Beruf oder Ausbildung sondern z.B. auch im Ausland oder in (Lebenslauf und Zeugnisse) an die: Oberfinanzdirektion Karls- der Familienphase möglich macht. ruhe Referat für Aus- und Fortbildung, Moltkestr. 50, 76133 Auskunft: Tel.: 07371 – 9315 – 0 oder www.fh-riedlingen.de Karlsruhe Amtsblatt Lonsee · Seite 31 · 49 / 2009

Die Vergabe der Ausbildungsplätze erfolgt zentral durch die Oberfinanzdirektion Karlsruhe. Es wird daher gebeten, von Mehrfachbewerbungen abzusehen Das Bewerberverfahren endet mit der Vergabe aller Ausbil- dungsplätze. Das Online-Verfahren wird daher wegen der zeit- nahen Erfassungsmöglichkeit empfohlen. Einstellungszusagen können im Einzelfall sofort erteilt werden. Informationen bietet das Internet unter www.was-gibts-zu-glotzen.de www.finanzamt.de Sicherheitstipp Dezember 2009 www.oberfinanzdirektion-karlsruhe.de „Von Pausen und Pillen, Risiken und Nebenwirkungen“ www.fm.baden-wuerttemberg.de Drei Mal täglich greift der Bundesbürger im Schnitt zu Medi- Für telefonische Auskünfte steht Frau Krug - 0761 204 1166 kamenten. Ein großer Teil der Mittel beeinträchtigt die Fahr- - jederzeit gerne zur Verfügung. tüchtigkeit. Besonders kritisch sind in dieser Hinsicht Schlaf- und Beruhigungsmittel, Psychopharmaka, blutdrucksenkende Mittel, Diabetes-Medikamente sowie Präparate gegen Erkäl- AOK informiert zum Hausarzt-Programm tungen oder Allergien. "Mein Hausarzt. Mein Gesundheitspartner. So lautet das Motto Verordnet Ihnen Ihr Arzt Medizin, fragen Sie ihn nach Beein- der Informationsveranstaltung über das "AOK- trächtigungen. Bei frei verkäuflichen Medikamenten ist der HausarztProgramm" am 9. Dezember 2009. Apotheker Ihr Ansprechpartner. In beiden Fällen sollten Sie die Als Referent konnte die AOK Dr. Frank-Dieter Braun gewinnen. Beipackzettel aufmerksam lesen und deren Warnhinweise Dr. Braun ist Hausarzt und Vorstandsmitglied des Hausärzte- beachten. Wenn Sie mehrere Medikamente einnehmen, sind verbands Baden-Württemberg. Wechselwirkungen möglich. Setzen Sie sich in diesem Fall nicht ohne ärztlichen Rat ans Steuer. Nach einer lokalen Be- Er stellt das Programm aus Sicht des Arztes vor. täubung, z. B. beim Zahnarzt, sollten Sie warten, bis deren Bei gesundheitlichen Problemen gehen die meisten Patienten Wirkung ganz abgeklungen ist. Wer fährt, obwohl Medikamente zuerst zum Hausarzt. Eine Tatsache, die für die AOK Anlass seine Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen, riskiert neben Leben war, weiterzudenken und den Arzt mit dem "AOK- und Gesundheit bei einem Unfall empfindliche Rückforderun- HausarztProgramm" in seiner Rolle als zentralem Ansprech- gen der Haftpflichtversicherung. partner seiner Patienten zu stärken. "Wir setzen uns für den Der Kaskoschutz kann dann sogar komplett verloren gehen. Erhalt einer wohnortnahen, qualitativ hochwertigen Versorgung Zudem drohen Strafen wie beim Fahren unter Alkohol oder ein. Der angemessen honorierte Hausarzt ist dabei unentbehr- Drogen. lich", sagt AOK-Geschäftsführerin Dr. Sabine Schwenk. Ein Garant dafür ist das Hausarzt-Programm, das in der Region Nur wer richtig wach ist, kann auch schwierige Verkehrssituati- einen immer größeren Zuspruch findet. Aktuell haben sich über onen rechtzeitig erfassen und meistern. Müdigkeit bedeutet 3200 Ärzte und 670.000 AOK-Versicherte in Baden- dagegen höchstes Unfallrisiko. Sie kündigt sich an. Warnsigna- Württemberg eingeschrieben- Tendenz steigend. Kein Wunder, le sind etwa Lidbrennen, erhöhter Lidschlag, ein schwerer denn die Vorteile für Hausarzt und Patient liegen eindeutig auf Kopf, höherer Konzentrationsaufwand schon bei einfachen der Hand. Ein geringerer Abrechnungsaufwand sorgt dafür, Manövern, häufige Lenkkorrekturen, Schwierigkeiten mit dem dass mehr Zeit für den Patienten bleibt. Jeder Arzt bietet ein- Abstandhalten und gefühlter Stress. Planen Sie für längere mal pro Woche eine Sprechstunde bis 20 Uhr an. Zum erwei- Fahrten alle zwei Stunden eine Pause von mindestens 15 Mi- terten Leistungsangebot zählen beispielsweise der kostenfreie nuten ein. Steigen sie dazu aus, kleine gymnastische Übungen jährliche "CheckUp 35" mit zusätzlichen Laborwerten. Außer- regen den Kreislauf an lockern die Muskulatur. Planen Sie die dem sind für Patienten, die am "AOK-HausarztProgramm" Reisezeit dafür ausreichend Zeit mit ein. teilnehmen, viele Arzneimittel zuzahlungsfrei und die Ärzte Der Arbeitskreis „Verkehrssicherheit Alb-Donau-Kreis / Ulm“ erhalten eine leistungsgerechte Vergütung. wünscht Ihnen gute Fahrt. Dr. Sabine Schwenk sieht in dem Programm ein wichtiges Weitere Infos im Internet unter: Zeichen für die Versorgungszukunft in der Region: "In Zeiten, in www.gib-acht-im-verkehr.de denen die hausärztliche Versorgung immer mehr ausgedünnt wird, stellt der Vertrag sicher, dass unsere Kunden auch in Zukunft einen wohnortnahen Hausarzt haben". Welche weiteren Vorteile Patienten und Ärzte mit dem Haus- Verbraucherzentrale Baden-Württemberg: arzt-Programm haben und wie es funktioniert, stellt der Haus- Auch geförderte Altersvorsorgeangebote kritisch prüfen arzt Dr. Frank-Dieter Braun allen Interessierten am Mittwoch, 9. Kosten von Riester-Verträgen minimieren Dezember 2009 im Ulmer AOK-Gesundheitszentrum, Basteistr. Stuttgart, 01.12.2009 – Zum Jahresende erhöhen Verkäufer 37, vor. von Riester-Produkten den Abschlussdruck. Verkauft werden Im Anschluss an den Vortrag gibt es Raum für Fragen und oft Produkte, bei denen die Kosten höher sind als die Förde- Einzelgespräche. rung. Vor der Unterschrift sollten sich Verbraucher unbedingt Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Telefonische Anmeldung unter informieren über die Vor- und Nachteile, vor allem die Kosten der unterschiedlichen, nach Riester-Regeln geförderten Pro- 0731 168-379. Der Eintritt ist frei. dukte. Der Ratgeber ‚Die Riesterrente’ von der Verbraucher- zentrale hilft dabei. 14. Westerheimer Weihnachtsmarkt Auf 126 Seiten erläutert er zunächst die Grundregeln der Al- tersvorsorge und der Riester-Förderung. Vom Riester-Sparplan am 05./06. Dezember 2009 über Rentenversicherungs- und Fondsprodukte bis hin zum Herzliche Einladung zum 14. Weihnachtsmarkt in Westerheim Wohn-Riester werden anschließend die unterschiedlichen am 2. Adventswochenende (05./06.12.2009) Produktarten vorgestellt und auf Fußangeln in den Verträgen Samstag, 16.00 – 21.00 Uhr und Nebenkosten hingewiesen. Ein eigenes Kapitel befasst sich mit der Riester-geförderten Vorsorge über den Betrieb. Sonntag, 11.00 – 20.00 Uhr Das Ende des Buchs widmet sich der Frage, wie man die In- Õ Kinderprogramm formationen über unterschiedliche Produkte in ein individuell Õ Nikolausbesuch angemessenes Riester-Sparkonzept umsetzt. Õ stimmungsvolle Musik ‚Die Riester-Rente’ kommt für 10,40 Euro per Post mit Rech- Weitere Infos: Tel.: 07333/9666-12 www.westerheim.de nung ins Haus. Bestelladresse: Versandservice Verbraucher- zentrale Baden-Württemberg e.V., Heinrich-Sommer-Straße 13, 59939 Olsberg, Fax 02962 / 80 01 49 oder per Email an: [email protected].