20-06 LP End.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Ergebnisse Der Bestandserfassung Der Lachmöwe Larus Ridibundus Im Jahr 2012 in Mecklenburg-Vorpommern
398 F. Vökler: Ergebnisse der Bestandserfassung der Lachmöwe 2012 in M-V Ergebnisse der Bestandserfassung der Lachmöwe Larus ridibundus im Jahr 2012 in Mecklenburg-Vorpommern Frank Vökler Vökler, F. (2013): Ergebnisse der Bestandserfassung der Lachmöwe Larus ridibundus im Jahr 2012 in Mecklenburg-Vorpommern. Ornithol. Rundbr. Mecklenbg.-Vorpomm. 47: 398-403. 2012 erfolgte eine landesweite Erfassung der Brutvorkommen der Lachmöwe Larus ridibundus. Insgesamt wurden in Mecklenburg-Vorpommern in 55 Kolonien 17.307 Brutpaare erfasst. Somit nahm der Bestand gegenüber der letzten landesweiten Zählung 1999 um weitere 25 % ab. Die Nutzung der Brutplätze unterliegt einer hohen Fluktuation, die insbesondere durch die jährlichen Wasserstände beeinflusst werden. Daneben spielt u.a. die Prädation lokal eine nicht unerhebliche Rolle. Vökler, F. (2013): Results of the inventory of breeding Black-headed Gulls Larus ridibundus in 2012 in Mecklenburg-Western Pomerania. Ornithol. Rundbr. Mecklenbg.-Vorpomm. 47: 398-403 In 2012, a statewide inventory of the breeding colonies of Black-headed Gull Larus ridibundus was carried out in Mecklenburg-Western Pomerania. The inventory recorded a total of 55 colonies with 17,307 breeding pairs. This indicates a continuing decline of the population by an additio- nal 25 % since the last statewide inventory in 1999. The utilization of nesting sites is subject to significant fluctuation, primarily influenced by changes in the annual water levels. In addition, besides other factors, predation plays an important role on a local basis. Wossidlostraße 19, 18209 Bad Doberan, E-Mail: [email protected] 1. Einleitung 2. Material und Methode Abgesehen von der alljährlichen Erfassung In Vorbereitung der Zählung erfolgte 2011 der Brutbestände in den Küstenvogelgebie- eine Zusammenstellung aller bislang bekann- ten des Landes Mecklenburg-Vorpommern ten Koloniestandorte der Lachmöwe in Meck- werden nur in einzelnen Lachmöwenkoloni- lenburg-Vorpommern seit der letzten landes- en des Binnenlandes regelmäßige Bestands- weiten Erfassung von 1999. -
Insecta Zeitschrift Für Entomologie Und Naturschutz
Insecta Zeitschrift für Entomologie und Naturschutz Heft 9/2004 Insecta Bundesfachausschuss Entomologie Zeitschrift für Entomologie und Naturschutz Heft 9/2004 Impressum © 2005 NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V. Herausgeber: NABU-Bundesfachausschuss Entomologie Schriftleiter: Dr. JÜRGEN DECKERT Museum für Naturkunde der Humbolt-Universität zu Berlin Institut für Systematische Zoologie Invalidenstraße 43 10115 Berlin E-Mail: [email protected] Redaktion: Dr. JÜRGEN DECKERT, Berlin Dr. REINHARD GAEDIKE, Eberswalde JOACHIM SCHULZE, Berlin Verlag: NABU Postanschrift: NABU, 53223 Bonn Telefon: 0228.40 36-0 Telefax: 0228.40 36-200 E-Mail: [email protected] Internet: www.NABU.de Titelbild: Die Kastanienminiermotte Cameraria ohridella (Foto: J. DECKERT) siehe Beitrag ab Seite 9. Gesamtherstellung: Satz- und Druckprojekte TEXTART Verlag, ERIK PIECK, Postfach 42 03 11, 42403 Solingen; Wolfsfeld 12, 42659 Solingen, Telefon 0212.43343 E-Mail: [email protected] Insecta erscheint in etwa jährlichen Abständen ISSN 1431-9721 Insecta, Heft 9, 2004 Inhalt Vorwort . .5 SCHULZE, W. „Nachbar Natur – Insekten im Siedlungsbereich des Menschen“ Workshop des BFA Entomologie in Greifswald (11.-13. April 2003) . .7 HOFFMANN, H.-J. Insekten als Neozoen in der Stadt . .9 FLÜGEL, H.-J. Bienen in der Großstadt . .21 SPRICK, P. Zum vermeintlichen Nutzen von Insektenkillerlampen . .27 MARTSCHEI, T. Wanzen (Heteroptera) als Indikatoren des Lebensraumtyps Trockenheide in unterschiedlichen Altersphasen am Beispiel der „Retzower Heide“ (Brandenburg) . .35 MARTSCHEI, T., Checkliste der bis jetzt bekannten Wanzenarten H. D. ENGELMANN Mecklenburg-Vorpommerns . .49 DECKERT, J. Zum Vorkommen von Oxycareninae (Heteroptera, Lygaeidae) in Berlin und Brandenburg . .67 LEHMANN, U. Die Bedeutung alter Funddaten für die aktuelle Naturschutzpraxis, insbesondere für das FFH-Monitoring . -
UECKERMÜNDER STADTREPORTER AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT SEEBAD UECKERMÜNDE Kostenlos Und Monatlich
UECKERMÜNDER STADTREPORTER AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT SEEBAD UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich Jahrgang 24 ISSN 1439-1465 Freitag, 16. Oktober 2020 Nr. 10 Kreativer Umgang mit der Maskenpflicht Die sogenannte „Alltagsmaske“ ist zu unserem täglichen Be- Begleiter vergessen wird, müssen die Schüler das Schulgelän- gleiter im öff entlichen Leben geworden. Auch für die Schüler de verlassen. Deshalb hat sich Andreas Bernard, Kunstlehrer der Regionalen Schule Ueckermünde heißt das: Maske auf im an der Regionalen Schule, Gedanken gemacht, wie die Schüler Schulbus, Maske ab auf dem Weg zur Schule, Maske auf beim die Alltagsmaske noch besser annehmen könnten. Dafür hat er Betreten des Schulgeländes, Maske ab am Platz im Klassen- im Rahmen der Lehrinhalte zu den Proportionen des Menschen raum. Nach der Stunde Maske auf für den Weg zum nächsten eine eigene Malvorlage erstellt, auf deren Grundlage die Schüler Klassenraum, dort am Platz Maske ab, kurz verschnaufen, Luft ihre ganz individuellen Ideen zur Gestaltung einer Alltagsmaske holen und etwas trinken, weil das Atmen unter der Maske schwer umsetzen können. Später können die Masken sogar hergestellt fällt und nach der nächsten Stunde wieder von vorn. Für Schü- und mit einer eigenen passenden Schachtel verschenkt werden. ler und Lehrer keine einfache Situation. Die Schüler akzeptieren Die Schüler fi nden die Idee super, denn mit solchen schönen die Maske, um andere und sich selbst nicht zu gefährden, aber eigenen Kreationen kann der Maskenalltag ein wenig erleichtert trotzdem fällt das Atmen darunter schwer und wenn der neue werden. Posteinwurfsendung sämtliche Haushalte UECKERMÜNDER STADTREPORTER - 2 - Nr. 10/20 mit EU-Importierten Unsere Reimporte Fahrzeugen sparen des Monats Gleich gut. -
Amt Löcknitz-Penkun 2007
Amt Löcknitz-Penkun 2007 Löcknitz … Penkun … Plöwen … Bergholz … Blankensee … Boock … Grambow … Ramin … Rossow … Rothenklempenow … Glasow … Krackow … Nadrensee Zahlen … Fakten … Tourismusinformation … Vorstellung und Geschichte der Gemeinden … Kontakte … Kulturelle Einrichtungen … Schulen Informationsbroschüre Informationsbroschüre Karin Domschke oHG Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 7.00-20.00 Uhr � Präsente für jede Gelegenheit � Wurst-, Käse-, Obstplatten � Freihauslieferung � Ware auf Kommission für Familienfeiern � Blumenshop Jeden Tag ein � Postagentur bisschen besser. Regionen, die auf wirtschaftlichem und politischem Gebiet grenz- Besuchen Sie uns. Wir freuen uns auf Sie. überschreitend zusammenarbeiten, spielen für die europäische Chausseestraße 90a � 17321 Löcknitz Entwicklung eine wichtige Rolle. Sie unterstützen die Verständi- Telefon 03 97 54 / 2 00 64 � Fax 03 97 54 / 2 01 30 gung und Annäherung der beteiligten Bevölkerung, Institutionen und Unternehmen. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 1992 www.rewe.de der Verein Kommunalgemeinschaft Europaregion POMERANIA e.V. gegründet. Elektromaschinen e. G. Die Kommunalgemeinschaft ist Gründungsmitglied der EUROREGION Löcknitz POMERANIA (Gründungsvertrag Dezember 1995), in der heute Polen, Schweden (seit Februar 1998) und Deutsche gleichberech- tigt zusammenarbeiten. Derzeitige Mitglieder des Vereins sind die Landkreise Rügen, Nordvorpommern, Demmin, Ostvorpommern, Mecklenburg- Strelitz, Uecker-Randow, Uckermark und Barnim, die kreisfreien Leistungen rund um die elektrische Maschine Städte -
•2 •3 •1 •4 •6 •8 •5 •7
Fachkräfte für Reittourismus ) « k r a m 1 Jana Marszalkowski e ) Kopenhagen n n ä e d D ( DÄNEMARK e Pferdehof Ostseebad ©WERK3.de 1 w m l h o OSTSE E c S h ( n r g r o Binz, Binz auf Rügen o B / b e e l n Kap Arkona l e n Mecklenburg-Vorpommern r ø Putgarten T R Dranske Ostseebad Breege Deutschland Gedser Juliusruh Kloster Wiek/ Glowe Bundesstraße Nationalpark, ) Nationalpark n Rügen Naturpark, e Vitte Jasmund 2 Lea Bosdorf d Seebad Autobahn Biosphärenreservat e Sassnitz w Schaprode ) Insel h k c r S Rügen Feriendorf, Eisenbahn a ( Hiddensee Entfernung: ca. 30 km Halbinsel Ostseebad m g 2 r Nationalpark e Fischland- Prerow Sassnitz Fährhafen o Ostseeheilbad Warnowtunnel n Vorpommersche b ä Zingst Ummanz Ralswiek e Ummanz l (mautpichtig) D Darß-Zingst 2 l Boddenlandschaft ( Prora e r Insel Rügen r • Wieck/ e Ostseebad T s Darß Ostseebad Binz d Ahrenshoop Hinweise zur Anreise unter: e G Ostseebad Bergen Ostseebad Sellin Stand 02/2017 www.auf-nach-mv.de/anreise Wustrow Born Ostseebad Baabe 5 Hansestadt Altefähr Putbus 1 Ostseebad Göhren Ostseebad • Barth Samtens • Biosphärenreservat Lauterbach Dierhagen STRALSUND Südost-Rügen Kiel Ostseeheilbad Gager/ Lobbe 3 Rebecca Bothe Graal-Müritz Groß Zicker Klocken- Velgast Ostseebad Rügischer Bodden Thiessow Schleswig- hagen Bernsteinstadt 3 Lucky Meadow Ranch, Ostseebad Ribnitz-Damgarten• Stahl- Mecklenburger Pommersche Holstein Warnemünde Franzburg brode Greifswalder 3 Bucht Ostseebad Ostseeheilbad Bodden Bucht Velgast Kühlungsborn Rövershagen Heiligendamm Marlow Peenemünde Insel Usedom Ostseebad -
Motorradtouren Am Stettiner Haff
Bikertouren am Haff idyllische Touren 4 attraktive Ausflugsziele 4 bikerfreundliche Unterkünfte 4 www.motorradfahren-am-haff.de Tour durch das 1 Land der drei Meere (Ueckermünde - Pasewalk - Strasburg - Woldegk - Friedland) ca. 180 km So nämlich wird die Gegend im Nordosten des Landes auch bezeichnet. Zwei davon sind das Wald-Meer und das Land-Meer. Das dritte „Meer“ könnt ihr selbst herausfinden. Am Stettiner Haff entlang geht es durch die Ueckermünder Heide und die Brohmer Berge, vorbei am Galenbecker See. Der Helpter Berg ist mit 179 m die höchste Erhebung des Landes. Von hier aus gelangt man direkt in die Windmühlenstadt Woldegk. Ueckermünde Altwap Friedland . Hintersee Rothemühl Torgelow Strasburg Woldegk Pasewalk Löcknitz Woldegker Windmühle Schloss Rattey Ukranenland Helpter Berg Ukranen-Tour 2 (Ueckermünde - Torgelow - Rothemühl - Anklam) ca. 130 km Durch die Ueckermünder Heide geht es direkt in das Ukranenland nach Torgelow mit der historischen Bootswerft und der Ukranensiedlung. Die Brohmer Berge, der Galenbecker See und die Große Friedländer Wiese sind echte landschaftliche Höhepunkte- die Straßen ein Hochgenuß für Cruiser. Sehenswert in Anklam: das Otto Lilienthal- Museum. Das Peenetal-Moor bei Ducherow (hier gibt es auch ein Motorradmuseum) ist ein Muss auf dem Weg zurück nach Ueckermünde. Anklam Strippow Ducherow Ueckermünde Torgelow Rothemühl Torgelow Kirche Mönkebude Peenetal Grambin Ostvorpommern-Tour 3 (Ueckermünde - Anklam - Wolgast - Lubmin) ca. 225 km Ausgangspunkt ist wiederum die Hafenstadt Ueckermünde. Weiter geht es und auf bestens präparierten, kurvenreichen Nebenstrecken über Anklam wieder nach Greifswald vorbei am ehemaligen KKW Lubmin, dort gibt es eine sehr interessante Ausstellung zur Geschichte der Kernkraft. Im Fischereihafen von Freest empfehlen wir eine Pause, denn hier gibt es die leckersten Fischbrötchen südlich des Nordpols. -
18-06 LP End.Indd
Nr. 06/2018 - 1 - AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN Jahrgang 13 12. Juni 2018 Nr. 06 Postwurfsendung sämtliche Haushalte AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN - 2 - Nr. 06/2018 Danksagung Für die erwiesene Anteilnahme durch Wort, Schrift, Blumen und Geldspenden sowie für das ehrende Geleit zur letzten Ruhestätte unserer lieben Mutter und Oma 3 n wir in den letzten Irmgard Badrow 6 bedanken wir uns auf diesem Wege bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten recht herzlich. Ein besonderer Dank gilt dem Bestattungshaus Salomon, dem Blumenparadies Petra Drews, der Hausärztin Dipl.-med. H. Körk und dem Pflegedienst Sodtke & Struck. Im Namen aller Angehörigen Udo Badrow und Familie Mewegen, im Mai 2018 DANKSAGUNG Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren,aber es tut gut, zu erfahren, wie viele ihn gern hatten. Tief bewegt von so zahlreichen Beweisen aufrichtiger Anteilnahme durch liebevoll geschriebene Worte, Blumen und Geldspenden sowie für das ehrende Geleit zur letzten Ruhestätte meines lieben Mannes und unseres Vaters RÜDIGER BONNEN bedanken wir uns auf diesem Wege bei allen Verwandten, Freunden, ehemaligen Arbeitskollegen, Nachbarn und Bekannten recht herzlich. Ein besonderer Dank gilt Herrn Pastor Kischkewitz für die tröstenden Worte in der Stunde des Abschieds, dem Bestattungsinstitut Gutzmer sowie Frau Sanow und Frau Handt für die Kaeetafel. Im Namen aller Angehörigen Bärbel Bonnen und Kinder Plöwen, im Mai 2018 Nr. 06/2018 - 3 - AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN Inhaltsverzeichnis Amtliches - Zweite Satzung zur Änderung der Hauptsatzung -
Flyer Kdu Ab 01-18.Docx.Pdf
Kosten der Unterkunft Eigenheim und Eigentumswohnungen als Die Kosten der Unterkunft setzen sich aus der Reichen Sie bitte die Abrechnung der Betriebs- und angemessenes Vermögen Nettokaltmiete und den Betriebskosten ohne die Kosten für Heizkosten jährlich vollständig im Jobcenter ein. Die Heizung zusammen. Nebenkostenabrechnung muss nachvollziehbar, d.h. sie Für vier Personen gilt ein Eigenheim mit 130 qm und eine Die für Sie angemessenen Kosten der Unterkunft (KdU) muss verständlich und nachrechenbar sein. Bei der Prüfung Eigentumswohnung mit 120 qm Wohnfläche als richten sich nach der Personenanzahl in Ihrer der Übernahme einer Nachzahlung werden grundsätzlich angemessen. Für jede weitere Person erhöht sich die Bedarfsgemeinschaft (BG) und der lt. Richtlinie die kalten Betriebskosten und Heizkosten getrennt Grenze um 20 qm, bei weniger Personen verringert sich die angemessenen Wohnungsgröße. voneinander betrachtet. Ergibt sich aus der Grenze um 20 qm. Wobei mindestens 80 qm für Wie hoch Ihre angemessenen Kosten für Unterkunft Nebenkostenabrechnung ein Guthaben, mindert dieses die Eigentumswohnungen und 90 qm für Eigenheime als maximal sein dürfen, können Sie den nachfolgenden laufenden Kosten der Unterkunft. Sie erhalten somit im angemessen zu beurteilen sind. Tabellen entnehmen: Folgemonat weniger Unterkunftskosten. Bei Überschreitung der Grenzen ist die Immobilie insgesamt Die Kosten für Kabelfernsehen (Grundversorgung) PkW unangemessen, d.h. auch die selbstgenutzte Immobilie stellt Region Pasewalk Stellplatz, Garagen, Nebengebäude -
Und Arbeitsmigration Als Ausdruck Transnationaler Lebensentwürfe Im Deutsch- Luxemburgischen Und Deutsch-Polnischen Grenzraum
Raumforsch Raumordn (2013) 71:221–232 DOI 10.1007/s13147-013-0230-2 WISSENSCHAFTLICHER BEITRAG Entgrenzte Lebenswelten: Wohn- und Arbeitsmigration als Ausdruck transnationaler Lebensentwürfe im deutsch- luxemburgischen und deutsch-polnischen Grenzraum Birte Nienaber · Agnes Kriszan Eingegangen: 30. Juli 2012 / Angenommen: 22. März 2013 / Online publiziert: 8. Mai 2013 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Zusammenfassung Nationale Grenzen innerhalb der Borderless Everyday Live: Residence and Labour Europäischen Union sind offene Begegnungsräume trans- Migration as an Expression of Transnational Lifestyles nationaler Lebenswelten geworden. Durch die Schengen- Along the German-Luxembourgish and the German- Abkommen ist die Freizügigkeit der EU-Bürger gewähr- Polish Borderregions leistet, was zu neuen Formen internationaler Migration führt und den europäischen Integrationsprozess auf lokaler Abstract National borders inside the European Union are Ebene verdeutlicht. Dabei wandern Menschen ins Nach- open contact zones of transnational everyday lives. The barland, um dort zu wohnen oder zu arbeiten. Es entste- Schengen Agreement ensures the free movement of EU ci- hen so grenzüberschreitende Wohn- und Arbeitsmärkte, die tizens, leading to new forms of international migration and eine Transnationalisierung der Lebenswelten zwischen den illustrating the European integration process on the local beiden Nachbarstaaten bedeutet. Anhand der Fallstudien level. Migrants move to the neighbouring country to live der Gemeinde Perl im Saarland und des Amts Löcknitz- or work there. Cross-border residential property and labour Penkun in Mecklenburg-Vorpommern werden in diesem markets develop a transnationalisation of everyday lives Beitrag grenzüberschreitende Lebenswelten untersucht. between neighbouring countries. With the case study re- Dabei beeinflussen eine stark wachsende Region (Luxem- gion of the municipality of Perl in the German federal state burg bzw. -
Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht
Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Impressum Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Goldberger Straße 12, 18273 Güstrow Telefon 03843 - 777-0, Fax 03843 - 777-106 http://www.lung.mv-regierung.de, email: [email protected] Erarbeitet von: Bachor, Dr. Alexander; Federführung Kapitel 3 und 5 sowie Redaktion Carstens, Dr. Marina; Federführung Kapitel 3 Klitzsch, Stefan; Federführung Kapitel 2 Korczynski, Ilona Lemke, Gabriele; Federführung Kapitel 6 Mathes, Dr. Jürgen; Federführung Kapitel 4 Müller, Jörg Schenk, Marianne Seefeldt, Olaf; Federführung Kapitel 1 Schöppe, Christine Schumann, André Tonn, Bärbel Weber, Mario von; Federführung Kapitel 5 Der Gewässergütebericht 2003/2004/2005/2006 ist ein Gemeinschaftsprodukt der Abteilung Wasser und Boden des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie und des Seenreferates des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem Gewässerkund- lichen Landesdienst der Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur. Zu zitieren als: Gewässergütebericht Mecklenburg-Vorpommern 2003/2004/2005/2006: Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern, Herausgeber: Landesamt -
Ortschaften Mit Gasnetz Im Land Mecklenburg-Vorpommern
Ortschaften mit Gasnetz im Land Mecklenburg-Vorpommern Gemeinde- Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil schlüssel Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Alt Panekow Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Altkalen Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Granzow Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Kleverhof Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Neu Panekow Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Alt Vorwerk Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Boddin Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Groß Lunow Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Klein Lunow Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Neu Vorwerk Landkreis Rostock 13072023 17166 Dahmen OT Dahmen Landkreis Rostock 13072023 17166 Dahmen OT Großen Luckow Landkreis Rostock 13072023 17166 Dahmen OT Ziddorf Landkreis Rostock 13072035 17179 Gnoien, Stadt OT Dölitz Landkreis Rostock 13072035 17179 Gnoien, Stadt OT Gnoien Landkreis Rostock 13072038 17166 Groß Roge OT Groß Roge Landkreis Rostock 13072038 17166 Groß Roge OT Klein Roge Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Groß Wokern Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Neu Wokern Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Nienhagen Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Uhlenhof Landkreis Rostock 13072041 17168 Groß Wüstenfelde OT Groß Wüstenfelde Landkreis Rostock 13072041 17168 Groß Wüstenfelde OT Schwetzin Landkreis Rostock 13072045 17166 Hohen Demzin OT Hohen Demzin Landkreis Rostock 13072049 17168 Jördenstorf OT Jördenstorf Landkreis Rostock 13072068 17179 Lühburg