398 F. Vökler: Ergebnisse der Bestandserfassung der Lachmöwe 2012 in M-V

Ergebnisse der Bestandserfassung der Lachmöwe Larus ridibundus im Jahr 2012 in Mecklenburg-Vorpommern

Frank Vökler

Vökler, F. (2013): Ergebnisse der Bestandserfassung der Lachmöwe Larus ridibundus im Jahr 2012 in Mecklenburg-Vorpommern. Ornithol. Rundbr. Mecklenbg.-Vorpomm. 47: 398-403. 2012 erfolgte eine landesweite Erfassung der Brutvorkommen der Lachmöwe Larus ridibundus. Insgesamt wurden in Mecklenburg-Vorpommern in 55 Kolonien 17.307 Brutpaare erfasst. Somit nahm der Bestand gegenüber der letzten landesweiten Zählung 1999 um weitere 25 % ab. Die Nutzung der Brutplätze unterliegt einer hohen Fluktuation, die insbesondere durch die jährlichen Wasserstände beeinflusst werden. Daneben spielt u.a. die Prädation lokal eine nicht unerhebliche Rolle.

Vökler, F. (2013): Results of the inventory of breeding Black-headed Gulls Larus ridibundus in 2012 in Mecklenburg-Western . Ornithol. Rundbr. Mecklenbg.-Vorpomm. 47: 398-403 In 2012, a statewide inventory of the breeding colonies of Black-headed Gull Larus ridibundus was carried out in Mecklenburg-. The inventory recorded a total of 55 colonies with 17,307 breeding pairs. This indicates a continuing decline of the population by an additio- nal 25 % since the last statewide inventory in 1999. The utilization of nesting sites is subject to significant fluctuation, primarily influenced by changes in the annual water levels. In addition, besides other factors, predation plays an important role on a local basis.

Wossidlostraße 19, 18209 Bad Doberan, E-Mail: [email protected]

1. Einleitung 2. Material und Methode Abgesehen von der alljährlichen Erfassung In Vorbereitung der Zählung erfolgte 2011 der Brutbestände in den Küstenvogelgebie- eine Zusammenstellung aller bislang bekann- ten des Landes Mecklenburg-Vorpommern ten Koloniestandorte der Lachmöwe in Meck- werden nur in einzelnen Lachmöwenkoloni- lenburg-Vorpommern seit der letzten landes- en des Binnenlandes regelmäßige Bestands- weiten Erfassung von 1999. Dabei wurden kontrollen durchgeführt. Dies erschwert die die Ergebnisse aus der Brutvogelkartierung in Einschätzung der tatsächlichen Situation der Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen des Bestandsentwicklung, denn das Besiedlungs- Projektes ADEBAR seit 2005 genutzt. Darauf- muster der koloniebrütenden Lachmöwe La- hin gab es bei den Kartierern eine Nachfrage, rus ridibundus ist durch eine starke Fluktuati- um weitere Daten zu den Koloniestandorten on im räumlichen, wie im zeitlichen Muster zu erhalten. Weitere Quellen waren die Jahres- gekennzeichnet. Die letzte Zählung des Ge- berichte verschiedener Fachgruppen im Land samtbestandes erfolgte 1999 im Rahmen einer sowie die gezielte Nachfrage bei Gebietsken- ersten gesamtdeutschen Erfassung der Lach- nern. Darüber hinaus wurde die Zusammen- möwe (Bellebaum 2002; Eichstädt 2000). Dar- stellung der Daten der Brutberichte der AG aus ließ sich eine weitere deutliche Abnahme Küstenvogelschutz Mecklenburg-Vorpom- des Bestandes in Mecklenburg-Vorpommern mern (AG Küstenvögel) genutzt, die Christof erkennen. Gegenüber der letzten vollständi- Herrmann im Auftrag des Landesamtes für gen Zählung von 1988 (Arnold 1990) nahm Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) der Brutbestand im Land um 60 % ab. Um die in Güstrow zusammenfasste. Das Datenma- weitere Entwicklung der Lachmöwe zu do- terial ließ einige jährliche sowie örtliche Lü- kumentieren, wurde durch den Verfasser für cken erkennen, sodass für 2012 ein Aufruf 2012 eine Bestandserfassung initiiert. zur Lachmöwenzählung auf der Internetseite der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern (www.oamv.de) Ornithol. Rundbr. Mecklenbg.-Vorpomm. Band 47, Heft 4, S. 398-403, 2013 399

erfolgte. Eine dortige Auflistung aller seit 1999 brüter beginnen mit der Brut, wenn andere bekanntgewordenen Standorte war als Er- bereits ihre Jungen füttern. Es dürfte aber da- leichterung der Kontrolle vor Ort gedacht. Das von auszugehen sein, dass diese Fehlerquellen sollte dazu ermuntern, auch alte Ansiedlungs- in allen Zähljahren Einfluss auf die Qualität plätze zu kontrollieren. Neben den Mitteilun- der Daten haben. Als besondere Situation für gen von verschiedenen Gewährsleuten hat das Jahr 2012 können allerdings die hohen der Verfasser einen Großteil der 1999 erfassten Wasserstände als Folge des Sommers 2011 mit Kolonien sowie in den Jahren danach bekannt extrem hohen Niederschlägen in vielen Brut- gewordenen Kolonien selbst aufgesucht. gebieten genannt werden. Die Erfassung der Koloniegröße erfolgte durch Stichtagszählungen der besetzten Brut- 3. Ergebnisse plätze bzw. in Einzelfällen durch Schätzungen Es wurden insgesamt 17.307 Brutpaare (BP) in aufgrund vorhandener Altvögel. Die Fehler- 55 Kolonien erfasst (Tab. 1). Davon sind elf quote bei der Erfassung lässt sich nur schwer Kolonien mit 8.990 BP der Küstenregion zu abschätzen. Mit steigender Koloniegröße steigt zurechnen (alle Küstenvogelschutzgebiete so- sicher auch der Erfassungsfehler. Zudem sind wie Rügen; die ehemaligen Polder bei manche nur schwer erreichbare bzw. einseh- werden hier nicht mit eingerechnet). Die Ver- bare Kolonien nur durch Schätzungen der teilung der Lachmöwenkolonien 2012 ist aus vorhandenen Altvögel erfasst worden (z. B. der Tab. 1 ersichtlich. Richtenberger See, Gustower Werder). Auch sind Umsiedlungen innerhalb der Brutperi- 4. Diskussion ode immer wieder zu beobachten. Aufgrund Seit dem Bestandshoch Anfang der 1980er ungünstiger örtlicher Gegebenheiten (hohe Jahre, welches mit der Zählung 1983 mit Wasserstände) zu Beginn der Brutzeit kommt 75.998 BP dokumentiert wurde (Arnold Jahr 1963 BP es zu einem späteren24.949 Brutbeginn bzw. Erst- 1988), hat der Bestand kontinuierlich abge-

80.000

70.000

60.000

50.000

40.000 Brutpaare

30.000

20.000

10.000

0 1963 1973 1978 1983 1988 1999 2012

Abb. 1: Entwicklung des Brutbestandes der Lachmöwe Larus ridibundus in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 1963-2012. – Development of the breeding population of Black-headed Gull Larus ridibundus in Mecklenburg-Western Pomerania from 1963 to 2012. 400 F. Vökler: Ergebnisse der Bestandserfassung der Lachmöwe 2012 in M-V

Tab. 1: Lachmöwenkolonien 2012 in Mecklenburg-Vorpommern (zur besseren örtlichen Einordnung wur- den die alten Kreisbezeichnungen vor der Gebietsreform 2011 benannt). – Black-headed Gull colonies in Mecklenburg-Western Pomerania in 2012 (to facilitate geographic placement, we have listed the old district names that were in use prior to the administrative area reform of 2011).

Kolonie TKQ Lkr. BP Gewährsmann Horster Moor (NSG) 1940/1 DBR 10 F. Vökler Warnow-Torfstich S Schwaan 2038/4 DBR 16 F. Vökler Entenmoor Moitin (NSG) 2036/1 DBR 7 F. Vökler Brooksee (NSG) 2038/1 DBR 4 F. Vökler Inselteich in 2044/3 DM 19 F. Vökler Kiessee Zarrentin W 2045/4 DM 90 F. Ziemann, F. Vökler Polder Rosin 2143/3 DM 250 T. Leipe, F. Vökler Krakower Obersee (NSG) 2339/4 GÜ 4.000 W. Neubauer Kiessee Langhagen 2340/2 GÜ 8 W. Neubauer Pagenwerder 1938/2 HRO 12 S. Müller, L. Jonas Wismar, ehem. Zuckerfabrikteiche 2034/4 HWI 6 B. Freitag, J. Mevius Wismar, Viereggenhofer Teich (NSG) 2134/1 HWI 235 J. Mevius Wismar, Rosenthaler Teich (NSG) 2134/2 HWI 12 J. Mevius Landgraben Zinzow/Kiekut 2247/3 MST 21 F. Vökler Zierker See/Jachthafen 2644/1 MST 21 F. Vökler Useriner See 2643/3 MST 22 F. Vökler Tümpel SO Klein Quassow 2643/4 MST 19 F. Vökler Woblitzsee/Wesenberg 2743/2 MST 32 F. Vökler Feuchtsenke S Wrodow 2444/1 MST 3 K.-D. Donner Drewitzsee (NSG) 2440/1 MÜR 30 F. Hänsel Stuerscher See 2640/1 MÜR 8 W. Radunz, F. Vökler Krümmeler See 2742/1 MÜR 105 A. Boldt Anglerhafen Kamerun/Waren 2441/4 MÜR 38 F. Vökler Bootshafen Bleiche/Waren 2442/3 MÜR 30 F. Vökler Herrensee/Müritzeum Waren 2442/3 MÜR 60 F. Seemann Fischteiche Boek 2642/2 MÜR 8 B. Ladendorf, F. Vökler Nordteil Tollensesee/TVA 2445/4 NB 200 K.-J. Donner Lieps–Kietzwerder 2545/1 NB 213 K.-J. Donner Kirr 1542/3 NVP 1.330 AG Küstenvogelschutz Barther Oie 1542/3 NVP 305 AG Küstenvogelschutz Richtenberger See 1843/1 NVP 80 F. Vökler Insel Langenwerder (NSG) 1934/4 NWM 60 B. Heinze Rehmsee bei Gottmannsförde 2333/2 NWM 19 H. Zimmermann Ornithol. Rundbr. Mecklenbg.-Vorpomm. Band 47, Heft 4, S. 398-403, 2013 401

Dambecker Seen (NSG) 2234/1 NWM 40 N. Lauter, F. Vökler Böhmke und Werder (NSG) 2050/3 OVP 6.000 W. Starke Polder Klotzow 2148/2 u. OVP 8 J. Mohnhaupt, D. Sellin 2149/1 Zuckerfabrikteiche Anklam 2148/1 OVP 165 J. Köhler, J. Mohnhaupt Klärteiche Anklam 2148/1 OVP 2 J. Mohnhaupt Polder Anklam–West 2147/2 u. OVP 200 J. Mohnhaupt, A. Fiebel- 2148/1 korn Murchiner Wiesen 2148/2 OVP 400 J. Mohnhaupt, B. Schirmeis- ter, D. Sellin Johannishofer Wiesen 2148/2 OVP 227 D. Sellin, B. Schirmeister Polder Kamp; Kamp West 2149/3 OVP 853 J. Mohnhaupt, B. Schirmeis- ter, J. Köhler Polder Riet ut; Polder Kamp Ost 2149/3 OVP 153 J. Mohnhaupt, J. Köhler Landgrabental Rebelow-Borntin 2247/2 OVP 40 D. Sellin Gustower Werder 1745/2 RÜG 15 F. Vökler Tollow u. Schoritzer Wiek 1746/1 RÜG 14 AG Küstenvogelschutz Kiessee Zirkow 1647/1 RÜG 3 K. Weselowski Feuchtsenke östlich Alt Süllitz 1647/2 RÜG 15 B. Bandey, J. Berg Mellnitz-Üselitzer–Vernässung 1745/2 RÜG 36 F. Vökler Riether Werder 2251/4 UER 1.200 AG Küstenvogelschutz Fleethof/Galenbecker See 2348/3 UER 80 M. Tetzlaff Lauenhagener See (NSG) 2448/3 UER 28 F. Vökler Kiessee 2450/4 UER 500 W. Krämer, F. Vökler Bürgersee 2751/1 UER 50 F. Vökler Gesamt BP-Zahl 17.307 Kolonien 55 nommen. Dies spiegelt sich in den Bestands- festgestellt. In den Küstenvogelbrutgebieten zahlen der folgenden Erfassungsjahre von siedeln allein 51,7 % aller BP in acht Kolonien 1988 (58.074 BP; Arnold 1990) und 1999 (8.936 BP). Die Koloniegröße im Binnenland (22.856 BP; Eichstädt 2000) wider und setzt liegt ohne Berücksichtigung der Kolonie im sich bis heute fort (siehe Abb.1). Der Brutbe- NSG Krakower Obersee bei durchschnittlich stand hat 2012 gegenüber der letzten Zählung 96,2 BP/Kolonie. Ein großer Anteil der An- 1999 um etwa 25 % weiterhin abgenommen. siedlungen ist durch eine hohe Fluktuation Damit liegt der heutige Bestand nur noch bei gekennzeichnet. Gegenüber der Zählung von 70 % des Bestandes von 1963 (Creutz 1965). 1999 sind 29 Koloniestandorte neu entstan- Die größte Kolonie befindet sich immer noch den (51,8 % der Kolonien von 2012) mit ins- im NSG Böhmke und Werder (6.000 BP). Im gesamt 2.313 BP. Dagegen waren 25 der 1999 Binnenland hat sich die Kolonie im NSG Kra- besetzten Standorte nicht mehr besetzt (49 % kower Obersee deutlich positiv entwickelt der Kolonien von 1999) mit insgesamt 4.886 (4.000 BP); in manchen Jahren wurden hier BP. Somit waren in beiden Zählungen (1999 bis zu 7.050 BP (2008) bzw. 7.000 BP (2010) und 2012) nur 24 Kolonien besetzt (30,4 % 402 F. Vökler: Ergebnisse der Bestandserfassung der Lachmöwe 2012 in M-V der in beiden Jahren vorhandenen Kolonien, waren die Koloniestandorte auf den Inseln n=80). Verdeutlicht wird diese Fluktuation stark eingeschränkt (z. B. NSG Brooksee, der Ansiedlungen durch 33 bekannte Brut- NSG Göldenitzer Moor) bzw. da sie überstaut plätze, die meist nur kurzfristig existierten, waren, war eine Ansiedlung nicht möglich, die weder 1999 noch 2012 als Brutplatz be- wie z.B. am Großen Kulowsee, Am Schaok setzt waren. Das ist bedingt durch eine rasche nördlich Röbel dem Ossen bei Bergen. Besiedlung neu entstandener Brutplätzen. Die noch aus den Vorjahren bekannte Kolo- So wurde die Mellnitz-Üselitzer-Vernässung nie östlich Alt Süllitz auf Rügen wurde zwar auf Rügen, die erst im Winter 2011/12 ent- zunächst besetzt, aber dann wohl wegen der stand (Ausgleichsmaßnahme der DEGES für hohen Wasserstände wieder aufgegeben. den Bau der BAB 20), im Frühjahr 2012 neu Sowohl Eichstädt (2000) wie auch Bellebaum besiedelt. Aufgrund der langen Frühjahrstro- (2002) diskutieren verschiedene Rückgangs- ckenheit kam es zu einem erheblichen Absin- ursachen. Als ein Faktor wird die Prädation ken des Wasserspiegels, und die Ansiedlung durch Raubsäuger genannt. Joisten (2012) wurde wieder aufgegeben. In den gefluteten beschreibt den Einfluss einer intensiven Be- Polderflächen an der , am Galenbe- jagung auf Prädatoren in einigen Küstenvo- cker See sowie Kummerower See haben sich gelbrutgebieten des Landes Mecklenburg- ebenso alsbald nach der Vernässung Koloni- Vorpommern mit positiver Entwicklung auf en gegründet. Zahlreiche Brutplätze hatten Bruterfolg und Wiederansiedlung von boden- im Frühjahr 2012, noch infolge der außer- brütenden Vogelarten. Dabei konnte sich auf gewöhnlich starken Niederschläge des Som- dem Riether Werder im Stettiner Haff nach mers 2011, sehr hohe Wasserstände. Dadurch intensiver Bejagung von Fuchs Vulpes vul-

13 Verbreitung (BP / Reviere) 14 Kartierung 2005-2009 Kartierung 1994-1998 15 Kartierung 1978-1982 16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

48 49 26

29 30 31 38 39 47 2752

50 51 36 37 40 41 45 46

32 33 34 35 42 43 44

Abb. 2: Koloniestandorte des Graureihers Ardea cinerea in den drei Brutvogelkartierungen (1978-82; 1994- 98; 2005-09) in Mecklenburg-Vorpommern. – Location of Grey Heron Ardea cinerea colonies during the three breeding bird mapping projects (1978-82; 1994-98; 2005-09) in Mecklenburg-Western Pomerania. Ornithol. Rundbr. Mecklenbg.-Vorpomm. Band 47, Heft 4, S. 398-403, 2013 403 pes, Marderhund Nyctereutes procyonoides und 5. Literatur Wildschwein Sus scrofa wieder eine Lachmö- Arnold, H. (1988): Der Brutbestand der Lach- wenkolonie von bis zu 1.200 BP ansiedeln. möwe im Jahr 1983 in der DDR. Falke 35: 124-128, 152-155. Danksagung Arnold, H. (1990): Der Brutbestand der Lach- Für Informationen und die Bereitstellung möwe im Jahr 1988 in der DDR. Falke 37: von Beobachtungen habe ich einer Vielzahl 284-291, 312-313. von Gewährsleuten zu danken. Ohne deren Bellebaum, J. (2002): Ein „Problemvogel“ uneigennützige Informationen wäre diese bekommt Probleme: Bestandsentwick- Zusammenstellung nicht möglich gewesen: lung der Lachmöwe Larus ridibundus in B. Bandey (Ostseebad Binz), A. Boldt (Rö- Deutschland 1963-1999. Vogelwelt 123: bel), K.-J. Donner (Neubrandenburg), H. und 189-201. Dr. W. Eichstädt (Meiersdorf), A. Fiebelkorn Creutz, G. (1965): Das Brutvorkommen der (), Prof. Dr. L. Jonas (Rostock), J. Lachmöwe (Larus ridibundus) in der DDR. Köhler (), W. Krämer (), Falke 12: 256-263, 310-315. B. Ladendorf (Waren/Müritz), N. Lauter (Jam- Eichstädt, W. (2000): Die Lachmöwe Larus mersdorf), Dr. T. Leipe (Rostock), J. Mevius ridibundus 1999 in Mecklenburg-Vorpom- (Niendorf), J. Mohnhaupt (Anklam), S. Mül- mern und die Bestandsentwicklung über ler † (Rostock), Dr. W. Neubauer † (Krakow einen Zeitraum von 36 Jahren. Ornithol. am See), W. Radunz (Fincken), R. Schwarz Rundbr. Mecklenbg.-Vorpomm. 42: 44-52. (Röbel), F. Seemann (Waren/Müritz), D. Sel- Joisten, F. (2012): Prädatorenkontrolle in den lin (Greifswald), W. Starke (Greifswald), M. Küstenvogelbrutgebieten Mecklenburg- Tetzlaff (Strasburg), F. Ziemann (), Dr. Vorpommerns. Seevögel 33, H. 4: 86-91. H. Zimmermann (Schwerin).

Ausschnitt aus der gemischten Brutkolonie von Lachmöwen Larus ridibundus und Flussseeschwalben Sterna hirundo im Kiessee bei Krugsdorf nahe Pasewalk. 15.05.2014. Foto: F. Vökler.