Dienstzeiten Rathaus: ( Rathaus: 09547/879 0 Montag – Donnerstag : 08.00 – 12.00 Uhr 777 Fax: 09547/879 99 Montag: 14.00 – 18 .00 Uhr Homepage: www.zapfendorf.de Freitag: 08 .00 – 13. 00 Uhr ( Bauhof : 09547/879 60 Wir sind auch außerhalb dieser Zeiten für Sie da. Vereinbaren Sie bitte Ihren persönlichen Gesprächstermin. ( Bauhof (nur am Wochenende): 0170/ 7936106 ( Abwasserbeseitigung: 0160/3051302

44. Jahrgang Freitag, 20. Mai 2016 Nr. 10

Neues von der ICE-Baustelle

Impressionen aus dem Bereich des ehemaligen Bahnüberganges „Mainstraße“.

Foto: G. Ries

Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Freitag, 03.06.2016

Anzeigenschluss: Freitag, 27.05.2016, 10:00 Uhr (gilt auch für E-Mails) Unsere E-Mail-Adresse lautet: [email protected]

2 Mitteilungsblatt Nr. 10 / 20.05.2016

Infotafel Bürgerbus Der Bürgerbus fährt immer donnerstags , Änderungen im Wertstoff-Sammelorte: Fahrplan werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Altglas/Dosen Falls Sie nur die 2. Fahrt gegen Mittag nutzen möchten, bitten wir am jeweiligen Fahrtag des Busses bis 08:30 Uhr um vorhe- Zapfendorf: rige telefonische Anmeldung unter Tel. 09547/879-20. • Sportplatz, Hauptstraße • Schwimmbad-Eingang, Laufer Straße Abfahrtszeiten 1. Fahrt 2. Fahrt • Parkplatz Edeka-Markt, Bamberger Straße Zapfendorf 8:40 Uhr 12:15 Uhr Unterleiterbach 8:45 Uhr 12:20 Uhr • An der Wendeplatte bei Weiherweg 38 Oberleiterbach: Oberleiterbach 8:50 Uhr 12:25 Uhr Reuthlos 8:54 Uhr 12:30 Uhr • Eichenweg beim Mehrzweckgebäude Oberoberndorf 8:58 Uhr 12:35 Uhr Lauf: Kirchschletten 9:02 Uhr 12:40 Uhr • Mühlweg am Friedhof Roth 9:05 Uhr 12:45 Uhr Sassendorf: Sassendorf 9:10 Uhr 12:50 Uhr • Maschinenhalle, gegenüber dem Friedhof Lauf 9:15 Uhr 12:55 Uhr Kirchschletten: Zapfendorf 9:20 Uhr 13:00 Uhr • hinter dem Friedhof Haltestellen: Unterleiterbach: Zapfendorf: Rathauseingang • Feuerwehrhaus-Parkplatz Gemeindeteile: Schulbushaltestellen Elektronikschrott Fahrpreis: Einzelfahrt 1,00 € Zapfendorf: Kinder bis 6 Jahre frei • Schwimmbad-Eingang, Laufer Straße Im Mai und Juni fährt der Bus an folgenden Tagen: 24.05. (Di), 02.06., 09.06., 16.06., 23.06., 30.06. Altkleider Zapfendorf: • Schwimmbad-Eingang, Laufer Straße • Sportplatz, Hauptstraße Notdienste und Ärzte • An der Wendeplatte bei Weiherweg 38 • Parkplatz Edeka-Markt (bei Altglas-/Dosen- Notruf Polizei ((( 110

container) Notruf Feuerwehr ((( 112 Oberleiterbach: Notfall-Fax für Gehörlose ((( 112 • Eichenweg beim Mehrzweckgebäude Ärztlicher Rettungsdienst ((( 112 Druckerpatronen und Toner Ärztlicher Bereitschaftsdienst ((( 116 117 • Behälter im Rathaus Kelleraufgang

Grüngut Bereitschaftspraxis Scheßlitz • Der Grüngutsammelplatz in Zapfendorf an der Oberend 29, 96110 Scheßlitz, an der Juraklinik Kreisstr. nach Kirchschletten ist wie folgt geöffnet: Tel. 09542 / 7 74 38 55, Tel. Anmeldung nicht nötig!! Samstags von 10:00 – 13:00 Uhr Mi u. Fr: 16:00 – 20:00 Uhr, Sa, So u. Feiertag: 09:00 – Mittwochs von 17:00 – 19:00 Uhr 21:00 Uhr, Vorabend Feiertag: 18:00 – 20:00 Uhr Es ist verboten, Grüngutabfälle außerhalb der Bereitschaftspraxis Klinikum Öffnungszeiten über den Zaun zu werfen. Tel. 0951 / 700 20 70 Mo, Di u. Do: 19.00 – 21.00; Mi: 16.00 – 21.00; Kostenlose Energieberatung Fr: 18.00 – 21.00; Sa, So u. Feiertag: 09.00 – 21.00 Die Beratungen werden vom Energieberaterverein Kinderärztlicher Notdienst Franken e.V. und von der Energieagentur Oberfranken In Bamberg und Umgebung können Sie rund um die Uhr, an allen Tagen des Jahres, Kinderärzte erreichen. durchgeführt. Mittwoch 16:00 - 18:00 Uhr Nächster Beratungstermin für Bürger der Stadt Bam- Samstag/Sonntag 10:00 - 12:00 Uhr berg sowie für Bürger des Landkreises Bamberg: und 16:00 – 18:00 Uhr Mi., 01.06.16, Stadt Bamberg, Maximiliansplatz 3 Welcher Kinderarzt Notdienst hat, erfahren Sie über den in der Zeit von 12:00 bis 17:45 Uhr. Anrufbeantworter Ihres Kinderarztes oder über die Ruf- Aus Gründen der Terminplanung ist eine telefonische nummer 116 117. Anmeldung erforderlich und zwar bei der Stadt Bam- berg unter der Tel.-Nr. 0951/87-1724 und beim Land- Tierärztlicher Notdienst ratsamt Bamberg unter der Tel. 0951/85-554. - Dr. med. vet. (Univ. Mailand) Shay Soriano, Zapfendorf, Rosengarten 6, 09547 / 87 23 38 Renten-Sprechstunde Nur nach telefonischer Rücksprache. - DVM Andreas Lau, Neumarkt 1 (ehem. Marien- Herr Gerhard Eger, ehrenamtlicher Berater der Deut- Apotheke), 96110 Scheßlitz, ( 09542 / 77 46 51 schen Rentenversicherung, steht für Fragen in Renten- angelegenheiten zur Verfügung. Die Beratung findet im Apotheken Rathaus, Zimmer 3, statt. Im Internet unter:

Nächster Termin: www.lak-bayern.notdienst-portal.de Montag, 30. Mai 2016 ab 14:00 Uhr. Sa., 21.05., Ellertal-Apotheke, , Hauptstr. 3, Tel. 09505/1456 Terminvergabe unter Tel. 09547/879-0 Markt-Apotheke, Lichtenfels, Markt- platz 19, Tel. 09571/2159 Mitteilungsblatt Nr. 10 / 20.05.2016 3

So., 22.05., St. Georg-Apotheke, Bamberg, Pödel- rechts und links neben dem Grab eine Abtrennung dorfer Str. 146, Tel. 0951/91768721 durch Seitenläufer vor, die bodengleich, d. h. in Höhe Adelgundis-Apotheke, Bad Staffelstein, der Leistensteine, die den Kiesweg vom Grabplatz Goethestr. 15, Tel. 09573/1013 trennen, eingebaut werden sollen (s. Zeichnung). Die Do., 26.05., Gartenstadt-Apotheke, Bamberg, beiden Seitenläufer sind 4 cm breit, 15 cm tief und Seehofstr. 46, Tel. 0951/45635 werden aus je einem Stück Granit gefertigt. Steinein- Brunnen-Apotheke, Ebensfeld, fassungen im klassischen Sinne (nicht bodengleich an Rosenstr. 19, Tel. 09573/6833 3 Seiten in einer max. Breite von 15 cm) sind im Block Sa., 28.05., St. Nikolaus-Apotheke, Breitengüß- IV nicht zugelassen. Ob die geplanten Seitenläufer bach, Bamberger Str. 55, Tel. 09544/2466 (bodengleich an 2 Seiten in einer max. Breite von 4 cm) Adam-Riese-Apotheke, Bad Staffel- jedoch wirklich eine nichterlaubte Einfassung oder doch stein, Untere Gartenstr. 5, eine im Sinne der Friedhofsplanung und -gestaltung Tel. 09573/310556 akzeptable Problemlösung darstellen, ist abzuklären. So., 29.05., Rosen-Apotheke, Bamberg, Troppau- platz 1a, Tel. 0951/9370450 Zur allgemeinen Sachlage informierte sie, dass Ende Stadt-Apotheke, Lichtenfels, Kronacher der 1960er Jahre der Block IV im Friedhof Zapfendorf Str. 1, Tel. 09571/95070 angelegt wurde. Durch Beschluss des Markgemeinde- rates vom 25.06.1969 wurde festgelegt, dass im Ge- gensatz zu den bisherigen Blöcken im Friedhof in Zap- Zahnarzt fendorf die Gräber im Block IV als Gartengräber ange- Rufbereitschaft des notdiensthabenden Zahnarztes legt und Grabeinfassungen nicht mehr zugelassen von 0:00 – 24:00 Uhr. Behandlungszeit in der werden. In den Blöcken I bis III im Friedhof Zapfendorf Praxis von 10:00 – 12:00 Uhr und von 18:00 – sind Grabeinfassungen rund um den Grabplatz erlaubt, 19:00 Uhr. die durchschnittlich 10 bis 15 cm aus der Erdoberfläche Zahnärztlicher Notdienst, Ansage u. Vermittlung (A&V e.V.) www.zahnarzt-notdienst.de ragen und max. 15 cm breit sein dürfen. Notdienst-Servicenummer: 0800/6649289! 21./22.05., Dr. Rauh Rudolf, Bamberg, Adolf- Leider haben sich im Block IV die Grabnutzer in der Wächter-Str. 4 Vergangenheit nicht an die Satzungsvorgaben gehal- Dr. Frisch Stefan, , Karlstr. 4 ten, so dass mittlerweile ca. ein Drittel der Erdgräber 26./27.05., Dr. Remus Steffen, Bamberg, Schiller- mit Einfassungen aus Blech, Holz oder Stein versehen platz 9a wurden. Dieser Zustand wurde über Jahre vom Markt Dr. Steinhäuser Gerhard, , Zapfendorf geduldet. Eine ersatzlose und zugleich Hauptstr. 1 alternativlose Beseitigungsanordnung in allen Fällen 28./29.05., Dr. Rösch Philipp, Bamberg, würde jetzt sicherlich zu massenhaften Beschwerden Buger Str. 101 führen und aufgrund der langjährigen Duldung in zahl- Dr. Stöhr-Schneider Sigrid, , reichen Fällen u. U. überhaupt nicht gerichtlich durch- Lerchenweg 57 setzbar sein, abgesehen von dem sehr emotionalen und heiklen Punkt, der dadurch überhaupt berührt wer- den würde. Arztpraxis Maria Hünermund Generell wird von Seiten der Bürgerschaft, vor allem Wegen Urlaub ist unsere Praxis von der Bürger, die sich an die Satzungsvorgaben halten, Freitag, 27.05.2016 bis einschließlich an die Verwaltung, den Bürgermeister und einzelne Freitag, 10.06.2016 geschlossen. Gemeinderäte seit Jahren die Bitte herangetragen, hier Ab Montag, 13.06.2016 sind wir wieder für Sie da. doch künftig eine pflegefreundliche Lösung zuzulassen. Die Graberde schwemmt beim Gießen in den Kies und Unsere Vertretung übernehmen alle anwesenden das Unkraut aus den neben den Gräbern befindlichen Ärzte in Ebensfeld. Kiessteifen wächst ungehindert in das Grab. Dies ist keine saubere Lösung und wird vor allem zu einem der Würde der Verstorbenen unangemessenen Zustand im Friedhof, wenn ein Grabplatz nicht ständig gepflegt wird. Meist handelt es sich um ältere Personen, die mit Aus dem Gemeinderat der Grabpflege betraut sind, die diesen hohen Pflege- aufwand nicht mehr leisten können. Aus diesem Grund Bau-, Umwelt- und Grundstücksaus- werden immer mehr unzulässige Einfassungen ange- bracht und Grabhügel aufgetürmt, die ebenfalls lt. Sat- schusssitzung vom 28.04.2016 zung nicht erlaubt sind.

Antrag auf bodengleiche Abtrennung eines Grabes Bereits 2013 hat sich der Marktgemeinderat mit diesem im Friedhof Zapfendorf Thema befasst, weil die Bitte, wie bereits erwähnt, schon über Jahre an den Markt Zapfendorf herangetra- Dieser Tagesordnungspunkt wurde vorgezogen. gen wurde. Eine Entscheidung jedoch wurde vertagt.

Verw.-Fachwirtin Wießmeier teilte mit, dass der Ge- Die Verwaltung schlägt vor, dem Antrag des Grabnut- meindeverwaltung ein Antrag eines Grabnutzungsbe- zungsberechtigten zuzustimmen und generell Seiten- rechtigten auf Erteilung einer Erlaubnis zur Errichtung läufer als bodengleiche Abtrennungen in dieser Form eines Grabdenkmals im Friedhof Zapfendorf in Block IV im Block IV im Friedhof Zapfendorf für zulässig zu er- vorliegt. Das Vorhaben entspricht nicht vollumfänglich klären. Die Seitenläufer sind in ihrer Größe und Ausfüh- den Vorgaben der Friedhofssatzung. Der Antrag sieht rung keine wie in den anderen Blöcken im Friedhof 4 Mitteilungsblatt Nr. 10 / 20.05.2016

übliche Einfassung. Sie werden nur an zwei Seiten Marktgemeinderatssitzung vom angebracht, sind nur 4 cm breit, ragen nicht aus dem 28.04.2016 Boden heraus und treten damit dezent in den Hinter- grund. Sind die Seitenläufer dann auch noch aus dem Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentli- gleichen Material gefertigt, wie der Grabstein selbst, chen Sitzungen entsteht ein ruhiges Bild einer gepflegten Grabanlage.

Eine Randbepflanzung, die die Seitenläufer u.U. auch Marktgemeinderatssitzung vom 25.02.2016 abdeckt, wird durch die Seitenläufer nicht verhindert.

Man würde den Grabnutzungsberechtigten eine pflege- Grundstücksangelegenheiten leichtere Alternative bieten, die dem Grundgedanken der Friedhofsanlage in Block IV nicht widerspricht. Es Es wurde der Kauf der Fl.Nr. 1107 der Gemarkung ist durchaus auch in einer gärtnerisch gestalteten Anla- Zapfendorf zu einem Preis, wie er nach den Gutachten ge nichts Ungewöhnliches, verschiedene Materialien der DB für ähnliche Ackerflächen festgestellt wurde, durch eine fest eingebaute bodengleiche Trennung beschlossen. Die Fläche wird für die Westtangente auseinander zu halten. benötigt.

Außerdem wäre damit auch die Möglichkeit geschaffen, Marktgemeinderatssitzung vom 31.03.2016 die Grabnutzungsberechtigten, die unzulässige Einfas- sungen aus Blech angebracht haben, zum Rückbau Vergabe des gemeindlichen Mitteilungsblattes - Ver- dieser auffordern und zugleich eine akzeptable Alterna- tragsabschluss tive anbieten zu können.

Es wurde der Vertragsabschluss über die Erstellung Die als Gartengräber gestalteten Friedhofsanlagen des gemeindlichen Mitteilungsblattes ab dem ohne Einfassung haben sich auch in den Nachbarge- 01.07.2016 durch den Linus Wittich Verlag beschlos- meinden mittlerweile aufgrund der geschilderten Prob- sen. Der Vertrag läuft bis zum 31.12.2019. Die Zustel- lematiken als eine auf Dauer untragbare Lösung erwie- lung erfolgt durch den Verlag. Künftig dürfen auch An- sen. Die Gemeinde lässt beispielsweise zeigen politischer Parteien veröffentlicht werden. mittlerweile auch den Einbau von Seitenläufern in der vorgeschlagenen Form zu. Die Mehrheit der Gräber ist Dorferneuerung Oberleiterbach 2. Bauabschnitt - damit ausgestattet. Auch in Breitengüßbach sind erste Vergabe der Straßenbauarbeiten Grabanlagen mit Seitenläufer errichtet. Entsprechende

Bilder wurden dem Gremium gezeigt. Der Marktgemeinderat stimmte einer Auftragsvergabe

an die Fa. Straßen- und Asphaltbau Rennsteig GmbH, Die Ausschussmitglieder waren erfreut, dass eine sinn- Suhl, zu, da die Überprüfung der Angebote durch das volle und tragbare Lösung in dieser seit Jahren unkla- Amt für Ländliche Entwicklung ergab, dass diese Firma ren Angelegenheit gefunden wurde. Es wurde einstim- sowohl für den Anteil der Teilnehmergemeinschaft mig festgelegt, dass künftig im Block IV des Zapfendor- (576.749,52 €) als auch den alleinigen Anteil des Mark- fer Friedhofes bodengleiche, seitliche Abtrennungen tes Zapfendorf (56.117,10 €) mit einem Gesamtpreis aus ca. 4 - 6 cm breitem Naturstein, möglichst ange- von 632.866,62 € mit Abstand das günstigste Angebot passt an den vorhandenen Grabstein, möglich sein abgegeben hat und hinsichtlich der fachlichen Eignung sollen. Den Grabbesitzern, die eine unzulässige Einfas- und Fähigkeit zur Ausführung der Arbeiten keine Be- sung haben, soll diese Möglichkeit der Umgestaltung denken bestehen. vorgeschlagen werden.

Antrag der SPD-Marktgemeinderäte auf Änderung Breitbandausbau - Abstimmung der Standorte für der Geschäftsordnung hinsichtlich des Sitzungs- die Schaltgehäuse zeitpunktes

Im Zuge des Breitbandausbaus ist es erforderlich, 12 Die SPD-Marktgemeinderäte haben beantragt, dass neue Multifunktionsgehäuse (MFG) aufzustellen. Die § 23 Abs. 2 der Geschäftsordnung hinsichtlich des Dt. Telekom Technik GmbH hat hierzu entsprechende Sitzungstages geändert wird. Es soll festgelegt werden, Standorte vorgeschlagen. Die neuen MFG sollen größ- dass Sitzungen in der Regel am Donnerstag stattfinden tenteils an den Standorten der bisherigen Kabelver- und eine Änderung von Tag und Uhrzeit nur in begrün- zweiger aufgestellt werden. In den Gemeindeteilen deten Ausnahmefällen möglich ist. Ortstermine sollen in Lauf, Sassendorf, Oberoberndorf sowie Zapfendorf der Regel am Donnerstag nicht vor 18 Uhr stattfinden. (Bereich Am Bergacker) ist jeweils ein zusätzlicher Alternativ sind jahreszeitlich bedingt auch Termine am Standort notwendig, damit künftig die höheren Band- Samstag möglich. breiten auch gewährleistet werden können. Dem Aus- schuss wurden die Standorte anhand von Lageplänen Hierzu wurde von der Verwaltung festgestellt, dass und Bildern aufgezeigt. nach der Rechtsprechung und den einschlägigen

Kommentaren zur Bayer. Gemeindeordnung das Recht Das Gremium stimmt den vorgetragenen Standorten für des 1. Bürgermeisters, den Marktgemeinderat zu den die neuen Schaltgehäuse zu. Lediglich beim Standort Sitzungen einzuberufen (Art. 46 Abs. 2 Satz 2 GO), als „Oberleiterbacher Str.“ soll überprüft werden, ob eine Ausfluss des Organisationsrechts auch das Recht be- Aufstellung neben dem vorhandenen Stromkasten inhaltet, Zeitpunkt (Tag und Tageszeit) und Ort (Örtlich- möglich ist. keit und Gebäude) der Marktgemeinderatssitzungen zu

bestimmen. Der 1. Bürgermeister hat dabei u. a. auf die

beruflichen Verhältnisse der Gremiumsmitglieder ge- Mitteilungsblatt Nr. 10 / 20.05.2016 5

bührend Rücksicht zu nehmen. Dem 1. Bürgermeister Von den SPD-Marktgemeinderäten wurde in einem steht ein organisatorischer Spielraum zu, der die weiteren Schreiben eine Änderung von § 25 der Ge- schutzwürdigen Interessen der Marktgemeinderatsmit- schäftsordnung beantragt. Danach soll zum einen fest- glieder und des mit der Sitzungsdurchführung befass- gelegt werden, dass die Marktgemeinderatsmitglieder ten Verwaltungspersonals berücksichtigt. Auch breite unter Beifügung der Tagesordnung nicht nur schriftlich, Teile aller Bevölkerungsgruppen sollen die Möglichkeit sondern auf Antrag auch ergänzend elektronisch zu haben, an den Sitzungen teilzunehmen, um sich ein den Sitzungen eingeladen werden. Im Falle einer elekt- Bild über die Sitzungstätigkeit des Marktgemeinderates ronischen Einladung ist die Tagesordnung als nicht verschaffen zu können. veränderbares Dokument durch E-Mail zu versenden.

Dieser Anforderung genügen z. B. verschieden gelager- Zum anderen soll festgeschrieben werden, dass der te Sitzungszeiten. Von der Verwaltungsgerichtsbarkeit Tagesordnung möglichst detaillierte, ergänzende Unter- wurde auch der regelmäßige Sitzungsbeginn um 16:15 lagen, insbesondere Beschlussvorlagen, beigefügt Uhr bzw. 17 Uhr an einem Werktag mit dem Öffentlich- werden, soweit nicht Gesichtspunkte der Vertraulichkeit keitsgrundsatz für vereinbar erklärt. entgegenstehen. Die ergänzenden Unterlagen sind zeitgleich mit der Tagesordnung zu versenden. Ein Beschluss des Marktgemeinderates, der den Zeit- punkt der Sitzungen festlegt, wäre ebenso unwirksam Gegen die Änderung im Abs. 1 (Versand der Einladung wie eine entsprechende Bestimmung in der Geschäfts- zusätzlich per E-Mail) bestehen nach Ansicht der Ver- ordnung. Das Recht auf Einberufung zu Sitzungen steht waltung keine Bedenken. Allerdings wird hier aufgrund nach der gesetzlichen Kompetenzverteilung aus- der Bezeichnung der nichtöffentlichen Tagesordnungs- schließlich dem 1. Bürgermeister zu. Das Einberufungs- punkte auch eine elektronische Übermittlung in ver- recht umfasst auch die Befugnis, den Zeitpunkt der schlüsselter Form vorgeschlagen. Sitzungen zu bestimmen. Zur verpflichtenden Übersendung von detaillierten, Es ist deshalb keine Änderung der Geschäftsordnung ergänzenden Unterlagen („werden“ anstatt „sollen“) möglich. wird festgestellt, dass die Gemeindeordnung die Beifü- gung von Sitzungsunterlagen nicht verbindlich vor- Bürgermeister Dittrich stellte ergänzend fest, dass trotz schreibt. Die Mustergeschäftsordnung des Bayer. Ge- seines in der Sitzung am 03.09.2015 geäußerten Wun- meindetages sieht daher eine Soll-Regelung vor, die sches nach einem anderen Sitzungstag, der auch von dem 1. Bürgermeister einen weiten Gestaltungsspiel- den Verwaltungsmitarbeitern unterstützt wurde, weiter- raum lässt. Diese Regelung hat der Marktgemeinderat hin wie in der Marktgemeinderatssitzung am zu Beginn der Legislaturperiode auch so gewählt. 15.10.2015 bekanntgegeben die Marktgemeinderatssit- zungen in der Regel an Donnerstagen um 19 Uhr statt- Der 1. Bürgermeister und die Verwaltung sind wie in finden. Dies sieht auch der Sitzungskalender vor. der Vergangenheit bestrebt, den Gremiumsmitgliedern auch in der Zukunft möglichst viele Unterlagen bereits Einen davon abweichenden Sitzungszeitpunkt wird er mit der Tagesordnung zukommen zu lassen, um dem nur dann anberaumen, wenn es die Umstände erfor- Informationsbedürfnis Rechnung zu tragen und einen dern. Sitzungen der Ausschüsse werden auch wie in effektiven Sitzungsverlauf zu gewährleisten. Oft sind der Vergangenheit zum Teil an anderen Tagen stattfin- aber zum Zeitpunkt der Sitzungsladung, die aufgrund den. Besichtigungen des Bau-, Umwelt- und Grund- der Ladungsfrist ca. 1 bis 1 1/2 Wochen vor dem Sit- stücksausschusses sind jahreszeitlich bzw. themenbe- zungstag versandt wird, die vorzubereitenden Unterla- dingt auch bereits am späteren Nachmittag möglich. gen noch nicht fertig, da noch Besprechungen, Ange- botseröffnungen/-prüfungen etc. in den darauffolgenden Es verwies diesbezüglich auch auf die Handhabung in Tagen stattfinden. In diesen Fällen erfolgt möglichst in den umliegenden Kommunen. So beginnen Bauaus- den Tagen vor der Sitzung noch eine Übersendung von schusssitzungen in Bad Staffelstein regelmäßig bereits ergänzenden Unterlagen, damit die Gremiumsmitglie- um 14 Uhr. In beginnen die Gemeinde- der nicht erst in der Sitzung erste ausführlichere Infor- ratssitzungen um 18 Uhr, Ausschusssitzungen z. T. mationen erhalten. Der 1. Bürgermeister und die Mitar- bereits um 17 Uhr. In Ebensfeld sind Bau- und Umwelt- beiter der Verwaltung stehen bei Fragen zu Tagesord- ausschusssitzungen um 16 Uhr, Marktgemeinderatssit- nungspunkten in den Tagen vor der Sitzung gerne zu zungen z. T. ab 18:30 Uhr. In beginnen die Auskünften zur Verfügung, was von verschiedenen Sitzungen in der Regel um 18 Uhr. In Breitengüßbach Gremiumsmitgliedern bereits genutzt wird. sind Bauausschusssitzungen ab 17 Uhr an unterschied- lichen Werktagen. Eine verpflichtende Regelung wird daher für nicht sinn- voll angesehen und ist, wie es der Bayer. Gemeindetag Nach kurzer Diskussion wurde von einem Beschluss auch feststellt, nach der Bayer. Gemeindeordnung nicht abgesehen, da nach der Rechtslage nichts anderes zulässig. Es sollte daher weiterhin bei der bestehenden möglich ist. Soll-Regelung, wie vom Bayer. Gemeindetag vorge- schlagen, bleiben, nach der der 1. Bürgermeister nach pflichtgemäßem Ermessen die Sitzungsvorbereitung Antrag der SPD-Marktgemeinderäte auf Änderung vollzieht. Sofern in Einzelfällen die Meinung besteht, die der Geschäftsordnung hinsichtlich der Übersen- Sitzungsvorbereitung sei unzureichend, kann das Gre- dung der Sitzungsladung auf Antrag mittels E- Mail mium erforderliche Unterlagen nachfordern und ggf. bzw. rechtzeitiger Übersendung detaillierter Unter- einen Tagesordnungspunkt vertagen. lagen In der sich anschließenden Debatte wurde zunächst über den Einsatz neuer Techniklösungen gesprochen. 6 Mitteilungsblatt Nr. 10 / 20.05.2016

Man hat diesbezüglich, so Bürgermeister Dittrich, be- reits erste Überlegungen angestellt und werde sich Aktueller Sachstand zur ICE-Baustelle über Möglichkeiten informieren. Von einigen Marktge- meinderäten wurde bemängelt, dass in der Vergangen- Bürgermeister Dittrich berichtete von einem Termin mit heit z. T. andere Gremiumsmitglieder Unterlagen vor den Bürgermeistern der Nachbargemeinden beim Bun- der Sitzung erhalten haben, die sie nicht hatten. desverkehrsministerium am vergangenen Montag in Berlin. In Sachen Lärmschutz wurde dabei vom zustän- 3. Bürgermeister Ries stellte fest, dass der Aufwand in digen Staatssekretär mitgeteilt, dass nur aufgrund von der Verwaltung in den vergangenen Jahren durch die Baugebietsausweisungen im Flächennutzungsplan kein Übersendung der Unterlagen und Sitzungsvorlagen Immissionsschutz bestehe. Bei Ausweisungen mit ei- gegenüber früher wesentlich gestiegen ist. Marktge- nem Bebauungsplan werde die DB aber den notwendi- meinderat Porzner fügte an, dass es nicht immer sinn- gen Lärmschutz übernehmen. voll ist, mit vielen, seitenlangen Unterlagen über- schwemmt zu werden. Es sei Aufgabe der Verwaltung, Zur Gemeindeverbindungsstraße nach die Themen kurz, allgemein verständlich und zusam- wurde zugesagt, dass die DB die vollen Kosten der mengefasst darzustellen, da man als ehrenamtlicher derzeitigen Instandhaltung und späteren Wiederherstel- Marktgemeinderat nicht die Zeit habe, sich intensiv in lung übernimmt. jedes Thema einzuarbeiten. Es werde sicher so sein, dass einzelne Gremiumsmitglieder sich z. B. ortsbezo- Die von der Gemeinde beantragte Leitungskreuzung im gen mehr um Themen befassen und in der Verwaltung Süden Zapfendorfs an der Straße „Rosengarten“ wird informieren. nun doch in den nächsten Wochen noch in offener Bauweise durchgeführt. Auch hier wurde letztlich befunden, dass kein Be- schluss notwendig ist, da die vorhandene Regelung der Zur „Schikane“ auf der westlichen Umleitungsstrecke Bayer. Gemeindeordnung und der Mustergeschäftsord- an der Kläranlage teilte 2. Bürgermeister Schonath mit, nung des Gemeindetages entspricht. Bezüglich der dass bei einer ebenfalls in dieser Woche stattgefunde- Zusendung der Einladung auf Wunsch einzelner Gre- nen Besprechung eine Einigung dahingehend erzielt miumsmitglieder per E-Mail wurde festgestellt, dass werden konnte, dass der Umbau im Herbst 2016 (vo- dies auch ohne Änderung der Geschäftsordnung erfol- raussichtlich ab September) vorgenommen werde. gen kann. Sollte jemand dies künftig wünschen, solle er der Verwaltung Bescheid geben. Antrag des Obst- und Gartenbauvereins Oberleiter- bach zur Teilnahme am Bundeswettbewerb „Unser Antrag der SPD-Marktgemeinderätin Raab auf Wer- Dorf soll schöner werden – Unser Dorf hat Zukunft“ befreiheit der gemeindlichen Website Marktgemeinderat Hümmer hat als verantwortlicher Marktgemeinderätin Raab möchte festgelegt haben, Marktgemeinderat für die Ortschaft Oberleiterbach mit dass auf der amtlichen Website des Marktes Zapfen- Schreiben vom 06.04.2016 gebeten, dass Oberleiter- dorf keine kommerzielle Werbung zulässig ist. Außen- bach für den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft - links zu offiziellen nichtkommerziellen Seiten sollen Unser Dorf soll schöner werden“ angemeldet wird. möglich sein, da sie ausschließlich der objektiven In- formation dienen. Bestehende Verlinkungen zu kom- Nach Auskunft vom zuständigen Sachbearbeiter am merziellen Anbietern sind umgehend zu entfernen. Landratsamt wird die Einladung zu diesem Wettbewerb Ende April an die Kommunen versandt werden. Dann Bürgermeister Dittrich sagte zu, entsprechende Anzei- können die Ortschaften gemeldet werden. Bürgermeis- gen umgehend von der Verwaltung entfernen zu las- ter Dittrich begrüßte es, dass die Oberleiterbacher sen. Bürger teilnehmen möchten, was er bei einer diesbe- züglichen Veranstaltung feststellen konnte.

Antrag des SV Zapfendorf auf Pachtverlängerung Zunächst sprach sich der Marktgemeinderat für eine für das Sportgelände zur Klärung des BLSV- Anmeldung der Ortschaft Oberleiterbach aus. Zuschusses für einen neuen Fußballplatz Abschließend wurde festgelegt, dass die verantwortli- Der SV Zapfendorf hat mit Schreiben vom 21.04.2016 chen Marktgemeinderäte und Ortssprecher der Verwal- um Verlängerung des Pachtvertrages über das Sport- tung bis zum 15.05.2016 mitteilen sollen, ob ihre Ort- gelände gebeten, da man für die Klärung der BLSV- schaft teilnehmen möchte. Die entsprechenden Ort- Förderung für einen neuen Fußballplatz ein längerfristi- schaften sollen dann zum Wettbewerb neben Oberlei- ges Nutzungsrecht sowie das Hausrecht auf die Dauer terbach angemeldet werden. von mindestens 25 Jahren ab Fertigstellung der Anlage nachweisen muss. Sobald die Zuschusshöhe des BLSV und eine etwaige Entschädigungshöhe durch die DB in Verschiedene Anfragen von FW - Marktgemeinderat Erfahrung gebracht werden konnte und damit Näheres Kabitz zur Finanzierung gesagt werden kann, wird man mit der Gemeinde über das weitere Vorgehen beraten. Bürgermeister Dittrich verlas hierzu ein Schreiben des Landratsamtes Bamberg an Marktgemeinderat Kabitz, Der Marktgemeinderat hatte gegen eine entsprechende nachdem die meisten Anfragen kein eigener Tagesord- Pachtzeitverlängerung nichts einzuwenden, so dass der nungspunkt einer Marktgemeinderatssitzung sein müs- SV Zapfendorf die Förderung beim BLSV klären kann. sen. Es genügt, wenn die Fragen durch den Bürger- meister beantwortet werden und das Ergebnis dem Mitteilungsblatt Nr. 10 / 20.05.2016 7

Marktgemeinderat zur Kenntnis gebracht wird. Es wird Mainstraße in Zapfendorf fußläufig nicht angeregt, die vom Bürgermeister erfolgten diesbezügli- mehr erreichbar! chen Gesprächsangebote wahrzunehmen, bei denen sicher viele Punkte geklärt werden können. Nach kurzfristiger Mitteilung der Deutschen Bahn vom

10.05.2016 werden die Aspachbrücken im Bereich der Bürgermeister Dittrich bat deshalb Marktgemeinderat Mainstraße in Zapfendorf vollständig abgerissen. Da Kabitz, sich mit ihm wegen eines Termins in Verbin- die Sicherheit der Fußgänger aufgrund der Bautätigkei- dung zu setzen. Anschließend werden die Gremiums- ten nicht gewährleistet werden kann, ist für diesen mitglieder vom Ergebnis der Anfragen in Kenntnis ge- Bereich kein Fußgängerverkehr mehr zugelassen. Die setzt. Mainstraße bzw. Werkstraße sind daher dort fußläufig

bis voraussichtlich September 2016 nicht zu erreichen. Als einziger Antrag, der im Marktgemeinderat als offizi- eller Tagesordnungspunkt zu behandeln ist, sah das Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständ- Landratsamt den Antrag vom 27.01.2016. Dabei geht nis. es um die Sanierung der Fußgängerverbindungswege im Baugebiet „Lauf - Sommerleite“. Dieser Punkt kom- me, so Bürgermeister Dittrich, auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung. Fundsachen: Auf dem Maifest in Unterleiterbach wurden einige Ge- Verschiedenes genstände/Kleidungsstücke gefunden, diese können im Gasthaus Mahkorn abgeholt werden. a) Marktgemeinderätin Köhlerschmidt teilte mit, dass Tel. 09547/872098 man für die FSJ-Stelle einen geeigneten Bewerber habe. Die Entscheidung werde im Mai fallen. b) Marktgemeinderat Dr. Rosenbusch bat darum, dass Schule und Ausbildung in den nächsten Sitzungen über wichtige Themen wie z. B. die Schule/den Schulverbund, das Schwimmbad etc. informiert werde. Marktgemeinde- Informationsabend an den Berufsfach- rat Brückner ergänzte noch das Thema „Folgenut- zung des ehem. Brauereianwesens Hofmann“. schulen Mariahilf Am Mittwoch, den 08. Juni 2016 um 17.30 Uhr stel- c) Marktgemeinderat Kabitz wies auf den nichtfach- len die Berufsfachschulen für Ernährung und Versor- männischen Anschluss der Eisautomaten im gung, Kinderpflege und Sozialpflege Mariahilf der Erz- Schwimmbad hin. Dieser sollte überprüft werden. diözese Bamberg, am Stephansplatz 2, 96049 Bam- berg, allen interessierten Eltern und Schülern die zu- kunftssicheren Ausbildungsbereiche zur/zum

Amtliche Bekanntmachungen - staatlich geprüften Assistenten/Assistentin für Ernährung und Versorgung - staatlich geprüften Kinderpfleger/-in (ab dem Schuljahr 2016/17 voraussichtlich auch in Teilzeit- form möglich) Bürgersprechstunde - staatlich geprüften Sozialbetreuer/-in und Pfle-

gefachhelfer/-in Die nächste Bürgersprechstunde findet

am Montag, 06.06.2016 vor. von 16:00 – 18:00 Uhr Angesprochen werden Zugangsvoraussetzungen, Aus- bildungsinhalte, Erwerb des Mittleren Schulabschlusses statt. sowie Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Schulleitung, Theorie- und Praxislehrkräfte stehen für Um telefonische Voranmeldung unter Telefon 879-11 Fragen zur Verfügung. Parkmöglichkeiten stehen in der wird gebeten, damit für Sie möglichst keine langen Tiefgarage Geyerswörth zur Verfügung. Wartezeiten entstehen. Unsere Ausbildungen sind ab dem Schuljahr 2016/17 schulgeldfrei. Gerne können Sie Ihr Anliegen auch außerhalb der Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Home- Sprechstunden vorbringen. Bitte vereinbaren Sie hierzu page: www.bfs-mariahilf.de Ihren persönlichen Gesprächstermin.

Lust auf Besuch? Probebetrieb der Feuerwehrsirenen Lateinamerikanische Schüler suchen Gastfamilien! Am Samstag, den 04. Juni 2016 findet in Die Schüler der Deutschen Schule Cali (Kolumbien) der Zeit von 9.00 bis ca. 12.00 Uhr ein wollen gerne einmal deutsche Weihnachten erleben und den Verlauf von Jahreszeiten kennen lernen. Dazu Probebetrieb der an die Funkalarmierung sucht das Humboldteum deutsche Familien, die offen angeschlossenen Feuerwehrsirenen statt. sind, einen lateinamerikanischen Jugendlichen (15 bis 17 Jahre alt) aus dem Land des ewigen Frühlings als

„Kind auf Zeit“ aufzunehmen.

8 Mitteilungsblatt Nr. 10 / 20.05.2016

Spannend ist es, mit und durch das „Kind auf Zeit“ den beschäftigen. Neben dem Start eines Studiums oder eigenen Alltag neu zu erleben und gleichzeitig ein einer Berufsausbildung können auch erste Berufserfah- Fenster zu Shakiras fantastischem Heimatland aufzu- rungen während einem freiwilligen sozialen Jahr (FSJ) stoßen. Wer erinnert sich nicht an ihren Fußball-WM-Hit oder einem Bundesfreiwilligendienst gesammelt wer- „Waka Waka“? Erfahren Sie aus erster Hand, dass das den. Die Johanniter in Bamberg bieten dazu Stellen im Bild, das wir von Kolumbien haben, nichts mit der Wirk- Patientenfahrdienst an. Auch in den Bereichen Erste- lichkeit dieses sanften Landes zu tun hat. Die kolumbi- Hilfe, Arbeit mit Kinder und Jugendlichen, Rettungs- anischen Jugendlichen lernen schon mehrere Jahre dienst und Hausnotruf ist ein freiwilliges Jahr möglich. Deutsch, so dass eine Grundkommunikation gewähr- Zusätzlich haben mit dem Bundesfreiwilligendienst leistet ist. Ihr potentielles „Kind auf Zeit“ ist schulpflich- auch über 27-Jährige die Möglichkeit, neue Erfahrun- tig und soll die nächstliegende Schule zu Ihrer Woh- gen im sozialen Bereich zu sammeln. nung besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht Ein freiwilliges Jahr kann vor allem für Abiturienten sehr von Samstag, den 10. September 2016 bis zum Sonn- nützlich sein, wenn sie auf Anhieb keinen Studienplatz tag, den 25. Februar 2017. Wenn Ihre Kinder Kolumbi- erhalten und ein Jahr überbrücken müssen. Viele en entdecken möchten, laden wir ein an einem Gegen- Schulabgänger, die ihren Traumberuf noch nicht gefun- besuch unter Verwendung der Herbstferien über den den haben, nutzen das Freiwilligenjahr zur Orientie- Oktober 2017 teilzunehmen. rung. Zudem kann es für die spätere Berufswelt ent- scheidend sein, vor allem wenn nach Berufserfahrun- Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie gen gefragt wird. bitte die internationale Servicestelle für Auslandsschu- Eine finanzielle Vergütung ist während des Jahres len: gewährleistet: Die Johanniter zahlen für die Tätigkeit Humboldteum – Verein für Bildung und Kulturdialog, ein Taschengeld. Zudem erhalten die Freiwilligen 25 Königstraße 20, 70173 Stuttgart, Tel. 0711-22 21 400, Seminartage sowie eine pädagogische Begleitung. Fax 0711-22 21 402, Auch Sozialversicherungsbeiträge werden übernom- E-Mail: [email protected] men. www.humboldteum.de Weitere Informationen über das Freiwillige Jahr bei den Johannitern in Oberfranken sind unter 0951 20853324 und www.johanniter.de/oberfranken erhältlich. Gerne Johanniter-Unfallhilfe e.V. können Sie uns auch Ihre Bewerbung an die folgende Schule vorbei – und was jetzt? Adresse senden: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Guten- Freiwilliges Jahr bei den Johannitern als persönli- bergstr. 2a, 96050 Bamberg. che Chance nutzen Zudem ist in den oben genannten Bereichen ein ehren- „Was soll ich tun, wenn ich mit der Schule fertig bin?“ amtliches Engagement jederzeit möglich. Eine Frage, mit der sich besonders Schulabgänger

Zum Artikel „Frauen zur Feuerwehr“ im Mitteilungsblatt Nr. 9 vom 06.05.2016 haben sich Adressänderungen ergeben!

Verein Tel. Bes. Titel

Freiwillige Feuerwehr Oberleiterbach Benedikt Hennemann 01752426204 Kommandant Leuchtersbrunnen 1 96199 Oberleiterbach

Freiwillige Feuerwehr Oberleiterbach Philipp Kunzelmann 4479193 Vorstand EinsiedlerIvoStr. 22 96199 Oberleiterbach

Wo: Infopunkt, Bahnhofstr. 19, 96149 Breitengüßbach Kursnummer: 444GS4 Pressemitteilungen Kosten: 2,50 € pro Person

Bitte festes Schuhwerk tragen. VHS Bamberg-Land Besichtigung der Bahnausbaustelle bei Anmeldung nötig online unter: Breitengüßbach www.vhs-bamberg-land.de oder schriftlich in der Ge- schäftsstelle (Ludwigstraße 23, Bamberg) Die VHS Bamberg-Land bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Teil der über 500 km langen Aus- und Neubau- Landratsamt Bamberg strecke Nürnberg-Erfurt-Leipzig/Halle-Berlin bei Brei- tengüßbach zu besichtigen. Sie bekommen Informatio- Wegen Personalversammlung geschlossen nen zum Stand der Baumaßnahmen auf dem Stre- Wegen einer Personalversammlung ist das Landrats- ckenabschnitt und zum gesamten Verkehrsprojekt amt Bamberg am Dienstag, 31. Mai 2016, ab 13:00 Uhr Deutsche Einheit Nr. 8. geschlossen.

Wann: Mittwoch 08. Juni, 16:00 Uhr Mitteilungsblatt Nr. 10 / 20.05.2016 9

Dies betrifft auch die Kraftfahrzeugzulassungsstelle, die Um eine möglichst genaue Planung der einzelnen Infothek, den Fachbereich Gesundheitswesen und die Einsätze zu ermöglichen, bitten wir Sie, sich in den Volkshochschule Bamberg-Land. nächsten Wochen mit uns in Verbindung zu setzen. Sollten Sie Ihre Durchforstung selbst durchführen, mel- Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e.V. den Sie uns vorab unbedingt Ihre Holzmenge. Die Was bedeutet Helfen im Rahmen des bür- Mengenmeldung ist ein entscheidender Faktor für eine gerschaftlichen Engagements? genaue Planung des nächsten Quartals und aus- Tagesseminar für Ehrenamtliche schlaggebend für die kommenden Preisverhandlungen. Je nach Vereinbarung werden zusätzlich zum Stamm- Helfen ist fest verankert in unserer Gesellschaft. Es ist holz auch Giebel aufgearbeitet und an die Waldstraße wichtiger Bestandteil unseres Zusammenlebens und gerückt. stark geprägt von Kultur und Religion. Welche Rolle aber spielt Helfen im Rahmen des bürgerschaftlichen

Engagements? Damit setzt sich ein Tagesseminar für Landratsamt Bamberg ehrenamtlich Engagierte auseinander. Was steckt hinter dem Begriff „Hilfe“? Wie begegnen Start des Deutschen Bürgerpreises sich Helfer und Hilfesuchende? Wo liegt die Grenze der Bamberger Initiative „für mich. für zwischen „Hilfe zur Selbsthilfe“ und „Helfersyndrom“? uns. für alle.“ Die Veranstaltung will die verschiedenen Aspekte des Helfens beleuchten und sich mit Werten und Rahmen- Deutschland 2016 – Integration gemeinsam leben bedingungen für gelingendes und erfüllendes Helfen auseinandersetzen. Die Teilnehmer/innen sind eingela- Ehrenamtliche Leistungen wie die der Freiwilligen Feu- den, die eigene Haltung zum Thema Helfen zu reflektie- erwehr, des Technischen Hilfswerks oder des Bayeri- ren, und bekommen Tipps, wie sie für sich selbst eine schen Roten Kreuzes kennt wohl jeder. Häufig aber gelungene Balance finden. finden Freiwilligenengagements und Initiativen für die Das Tagesseminar richtet sich an ehrenamtlich Enga- Gemeinschaft alltäglich und von der Öffentlichkeit wei- gierte in Besuchsdiensten, Nachbarschaftshilfen, Pa- testgehend unbeachtet statt. Dies will die Bamberger tenschaften und Hilfen für Notleidenden sowie an jene, Initiative „für mich. für uns. für alle.“ um die Bundes- die sich für ein solches Engagement interessieren. tagsabgeordneten Thomas Silberhorn und Andreas Referent ist Jürgen Griesbeck, der Leiter der Senioren- Schwarz, Oberbürgermeister Andreas Starke, Landrat akademie Bayern e.V. Johann Kalb, dem Geschäftsführer der Mediengruppe Das Seminar findet am Donnerstag, 9. Juni 2016, von Oberfranken, Walter Schweinsberg, und dem Vor- 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr im Konferenzraum der Zentrale standsvorsitzenden der Sparkasse Bamberg, Stephan des Caritasverbandes für die Erzdiözese Bamberg, Kirchner, mit der Verleihung des Bürgerpreises für die Obere Königstraße 4b, Bamberg statt. Veranstalter ist Region Bamberg ändern. Bereits zum 14. Mal wird der das Freiwilligenzentrum CariThek. Deutsche Bürgerpreis an Bürgerinnen und Bürger ver- Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis geben, die sich in besonderer Weise für andere ver- 1. Juni 2016 erforderlich unter Tel. 0951 8604-140 oder dient machen. per Email: [email protected].

Mit dem diesjährigen Schwerpunkt „Deutschland 2016 WBV Bamberg e.V. – Integration gemeinsam leben“ würdigt der Ehren- Planungen für den Sommerholzeinschlag amtspreis engagierte Menschen, die durch ihr bürger- schaftliches Engagement Integration vor Ort ermögli- laufen an chen und anderen Menschen Türen öffnen. Zum Bei- Bei der Waldbesitzervereinigung Bamberg e.V. laufen spiel integrative Angebote im Bereich Sport, Kunst und die Einschlagsplanungen für die kommenden Monate Kultur. Oder indem sich Vereine aktiv um Flüchtlinge auf Hochtouren. Die Durchforstungen werden entweder kümmern, Schulen sich für Migrantinnen und Migranten vollmechanisiert (mit dem Harvester) oder motormanu- einsetzen, Bürgerinitiativen den Austausch und das ell durchgeführt. Durch diese regionale Bündelung von Miteinander fördern. All diese Formen des Engage- Holzmengen können auch Kleinstmengen einfach ver- ments bereichern die Gemeinschaft und ermöglichen marktet werden, strukturelle Nachteile rücken somit in eine gelebte Willkommenskultur und Integration vor Ort den Hintergrund. Die einzelnen Sammeldurchforstun- – mit Geflüchteten, aber auch mit Menschen, die sich gen werden in allen Regionen des WBV-Gebietes an- bisher „außen vor“ fühlen. Als Anerkennung stellt die geboten. Sparkasse Bamberg Preisgelder bis zu 5.000 Euro zur Verfügung.

Der Deutsche Bürgerpreis zeichnet ehrenamtliches Engagement in drei Kategorien aus: In der Kategorie U21 werden junge Engagierte im Alter von 14 bis 21 Jahren ausgezeichnet, die sich alleine oder gemeinsam mit anderen engagieren. Die Kategorie Alltagshelden richtet sich an vorbildlich engagierte Personen und Projekte unabhängig vom Alter. Der Deutsche Bürger- preis in der Kategorie Lebenswerk – in der nur Einzel- personen durch Dritte nominiert werden können – wird für mindestens 25 Jahre ehrenamtliches Engagement verliehen.

Foto: WBV Bamberg e.V.

10 Mitteilungsblatt Nr. 10 / 20.05.2016

Die Bewerbungen fließen zunächst in den lokalen • Physio-logisch: Inh. Bernd Greinert, Zapfendorf, Wettbewerb für die Stadt und den Landkreis Bamberg Bamberger Str. 33 - Service für Terminvereinbarun- ein. Die hier von der Jury (bestehend aus den Initiati- gen tägl. von 8:20-12:00 Uhr ( 09547/872345 ven-Partnern) ermittelten Preisträger nehmen automa- • Annegret Hauptmann, Zapfendorf, tisch an der nationalen Ausschreibung teil. Dort können Bamberger Str. 15, ( 09547/872090 sich die Nominierten für die bundesweite Schlussrunde • Angelika Müller, Zapfendorf qualifizieren, deren Sieger im Dezember prämiert wer- Kapellenweg 2, ( 09547/6529 den. Logopädische Praxis

• Mistele, Zapfendorf, Bamberger Str. 20 Fragen zum lokalen Wettbewerb werden telefonisch ( 09547/872952 unter 0951 1898-1412 oder per Mail an buerger- [email protected] beantwortet. Weitere Informatio- Sprechstunde Pflegeberatung • nen sowie die Möglichkeit zur Online-Bewerbung gibt jeden 3. Montag im Monat von 17:00 – 19:00 Uhr, es unter www.sparkasse-bamberg.de. Einsendeschluss durchgeführt durch Manus Sozialzentrum, ist der 30. Juni 2016. ( 09547/920600, Rathaus Zapfendorf, Herrngas- se 1 (kleines Besprechungszimmer), aus organisa- torischen Gründen bitten wir um Anmeldung! Landratsamt Bamberg Elterntelefon Unterstützung bei Fragen zu „Import und • anonymes u. kostenloses Gesprächs-, Beratungs- Export“ u. Informationsangebot erreichbar über das deut- Sprechtag für Unternehmen am 14. Juni 2016 sche Festnetz und Handy montags bis freitags 09:00 – 11:00 Uhr unter ( 0800-1110550 im Landratsamt Bamberg weitere Info unter www.nummergegenkummer.de Die oberfränkischen Unternehmen sind auf den Welt- Kinder u. Jugendtelefon märkten sehr erfolgreich. Sie exportieren seit Jahren • überdurchschnittlich. Auch die Importe sind gestiegen. Jugendliche beraten Jugendliche anonym u. kosten- Dennoch gibt es im globalen Handel eine Vielzahl von los. Erreichbar montags bis samstags 14:00 – 20:00 Bestimmungen und Besonderheiten, die beachtet wer- Uhr ( 0800-1110333 und zusätzlich bundesweit den müssen, um eine reibungslose Abwicklung zu über Festnetz u. Handy unter ( 116 111 gewährleisten. Um Unternehmen und Existenzgrün- weitere Info unter www.nummergegenkummer.de der/innen bei ihren Import- und Exportabwicklungen Hilfe bei Gewalt gegen Frauen individuell zu unterstützen, bieten die Wirtschaftsförde- • vertraulich, kostenfrei und rund um die Uhr unter ( rungen von Stadt und Landkreis Bamberg in Kooperati- 08000 116 016 oder www.hilfetelefon.de on mit der Industrie- und Handelskammer für Oberfran- ken Bayreuth am 14. Juni 2016 im Landratsamt Bam- berg, Ludwigstr. 23, 96052 Bamberg einen kostenfreien Sprechtag an. Kirchliche Nachrichten

Folgende Themen können hierbei beispielsweise erör- Kath. Pfarrgemeinde Zapfendorf tert werden: Fragen der Import- und Exportabwicklung Sa., 21.05., (EU-Mitgliedstaaten, in Staaten, mit denen die EU Frei- 17.00 Uhr Rosenkranzgebet und Beichtgele- handelsabkommen geschlossen hat und Drittstaaten), genheit Zollvorschriften, Besonderheiten der Mehrwertsteuer, 17.30 Uhr Vorabendmesse Genehmigungspflichten, Bescheinigungen von Außen- So., 22.05., Dreifaltigkeitssonntag handels-Dokumenten, Kombinierte Nomenklatur etc. 10.00 Uhr Lauf: Eucharistiefeier 10.00 Uhr Unterleiterbach: Wort-Gottes-Feier Da es sich um Einzeltermine handelt, ist eine Anmel- mit Kommunionspendung dung bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises 10.30 Uhr Eucharistiefeier Bamberg erforderlich: Rainer Keis, Tel.: 0951/85-223, Di., 24.05., E-Mail: [email protected] . 16.00 Uhr Manus Sozialzentrum : Eucharistiefeier 18.30 Uhr Eucharistiefeier Mi., 25.05., 18.30 Uhr Unterleiterbach: Festgottesdienst zu Soziale und therapeutische Dienste Fronleichnam mit Prozession Do., 26.05., Fronleichnam, Hochfest des Leibes Krankenpflegedienst und Blutes Christi • 8.30 Uhr Festgottesdienst mit. Fronleichnams- Manus, Zapfendorf ( 09547/6260 prozession Sozialstation der Caritas Hallstadt Fr., 27.05., • ( 0951/7008550 9.00 Uhr Eucharistiefeier Diakoniestation Michelau 17.30 Uhr Rosenkranzgebet für den Frieden Bereich Bad Staffelstein Sa., 28.05., • ( 09573/331343 17.00 Uhr Rosenkranzgebet und Beichtgele- genheit Physiotherapie/Krankengymnastik, 17.30 Uhr Vorabendmesse Massage, Lymphdrainage So., 29.05., 9. Sonntag im Jahre skreis • Storck & Merzbacher, Zapfendorf, 8.00 Uhr Lauf: Festgottesdienst mit Fronleich- Alte Landstraße 14a, ( 09547/6830 namsprozession 10.00 Uhr Unterleiterbach: Eucharistiefeier Mitteilungsblatt Nr. 10 / 20.05.2016 11

10.30 Uhr Eucharistiefeier dürfen gerne mitgebracht werden. Ansprechpartnerin ist Di., 31.05., Frau Lieselotte Berbig, Seniorenbeauftragte der Ge- 18.30 Uhr Eucharistiefeier meinde, Tel. 8614. Do., 02.06., 19.00 Uhr Unterleiterbach: Eucharistiefeier Krankenkommunion Fr., 03.06., Am Freitag, 3. Juni, ist ab 10.00 Uhr Krankenkommu- 9.00 Uhr Eucharistiefeier nion. Wer neu dazu kommen möchte, möge bitte im 17.30 Uhr Rosenkranzgebet für den Frieden Pfarramt Zapfendorf (Tel. 247) Bescheid geben. Sa., 04.06., 17.00 Uhr Rosenkranzgebet und Beichtgele- Seniorenausflug genheit Am Mittwoch, 15. Juni findet ein Seniorenausflug statt. 17.30 Uhr Vorabendmesse Die Fahrt geht nach Obstfelderschmiede. Das ist ein 19.00 Uhr Unterleiterbach : Vorabendmesse Ortsteil von Mellenbach-Glasbach im Landkreis Saal- feld-Rudolstadt in Thüringen (bei Neuhaus am Renn- Kath. Pfarrgemeinde Kirchschletten steig). Überregional bekannt ist der Ort als Talstation Sa., 21.05., der Oberweißbacher Bergbahn, mit der wir auch eine 19.00 Uhr Vorabendmesse Fahrt gebucht haben. Wir machen eine Kaffeepause So., 22.05., Dreifaltigkeitssonntag und besuchen einen Glasbläser. Eine Einkehr zum 7.45 Uhr Abtei Maria Frieden: Eucharistiefeier Abendessen rundet den Tag ab. 8.30 Uhr Oberleiterbach : Eucharistiefeier 16.00 Uhr Maiandacht an der Stempelkapelle, Abfahrt in Oberoberndorf 10.45, Kirchschletten 10.50, Treffpunkt an der Kirche Reuthlos 10.55,Oberleiterbach 11.00, Roth 11.05, Lauf Do., 26.05., Fronleichnam, Hochfest des Leibes 11.10, Zapfendorf 11.15, Unterleiterbach 11.20 Uhr. und Blutes Christi Anmeldung ab sofort im Pfarramt. 9.00 Uhr Festgottesdienst mit Fronleichnams- prozession, anschl. Pfarrfest Brillen für die „Dritte Welt“ 18.00 Uhr Oberleiterbach: Festgottesdienst mit Menschen in der sogenannten Dritten Welt haben Fronleichnamsprozession ebenfalls Sehprobleme. Für viele von ihnen sind Brillen So., 29.05., 9. Sonntag im Jahre skreis jedoch meist unerschwingliche Luxusgüter. Sie können 7.45 Uhr Abtei Maria Frieden: Eucharistiefeier mithelfen, Menschen mit Seh- und Hörschwäche zu 8.30 Uhr Oberleiterbach : Wort-Gottes-Feier mit unterstützen. Bitte geben Sie ausgediente Brillen und Kommunionspendung Hörgeräte im Pfarrbüro Zapfendorf ab. 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunions- pendung Krabbelgruppe Zapfendorf 16.30 Uhr Abtei Maria Frieden: Maiandacht Hier treffen sich die Kleinsten mit Ihren Mamas oder Mi., 01.06., Papas (auch Großeltern) zum Spielen und Singen. 19.00 Uhr Eucharistiefeier Treffpunkt ist der Pfarrsaal St Franziskus, Schulstr. 2, jeden Donnerstag von 9.15 bis 10.45 Uhr. Infos gibt es Maiandacht an der Stempelkapelle bei Anja Martin, Tel. 872916. Treffpunkt zur Maiandacht an der Stempelkapelle am Sonntag, 22. Mai, ist um 16.00 Uhr an der Pfarrkirche Kirchschletten. Nach der Rückkehr wird ein Imbiss im Wir laden alle sehr herzlich ein: Pfarrheim angeboten. Maiandacht am Dreifaltigkeitssonntag, Fronleichnam den 22. Mai 2016 Zur Feier des Fronleichnamsfestes in den je- weiligen Ortschaften ergeht an die gesamte Bevölkerung, nebst Fahnenabordnungen Beginn: 16.00 Uhr in der Pfarrkirche in Kirch- der Vereine, herzliche Einladung. Die An- schletten, danach Prozession mit der Rother wohner am Prozessionsweg werden ge- Blasmusik zur Stempelkapelle und zurück. beten, in gewohnter Weise ihre Häuser mit Fähnchen oder Fenstertüchern zu schmücken. Die Maiandacht mit den philippinischen Kommunionkinder sind eingeladen, in ihrer Festklei- Frauen am Sonntag, den 29. Mai 2016 dung teilzunehmen. Vergelt’s Gott. Beginn: 16.30 Uhr in der Abteikirche . Phil. Pfarrfest in Kirchschletten Frauen bringen ihre Muttergottesstatuen mit, alle Am Donnerstag, den 26. Mai findet in Kirchschletten nach der Fronleichnamsprozession das Pfarrfest statt. Kommunionkinder dürfen gerne in ihrer Festtags- Verschiedene Speisen, Getränke und Attraktionen wer- kleidung teilnehmen. Bei schönem Wetter Ab- den angeboten. Herzliche Einladung ergeht an die ge- schluss mit Prozession zur Muttergottes vom Gu- samte Bevölkerung. ten Rat im Park der Abtei, Klaus Schauer spielt Zither. Spiel + Spaß Am Donnerstag, den 2. Juni (jeden ersten M. Mechthild OSB mit Gemeinschaft und Donnerstag im Monat), von 14 – 17.00 Uhr, Pfarrgemeinde Kirchschletten sind alle Senioren willkommen, in froher Runde ein paar gemütliche Stunden im Pfarrheim Zapfendorf miteinander zu verbringen. Für Getränke ist gesorgt; Leckereien und eigene Spiele 12 Mitteilungsblatt Nr. 10 / 20.05.2016

Das Pfarrbüro ist vom 2. bis 10. Juni Jubelkonfirmation am 9. Oktober 2016 in der Aufer- geschlossen. In dringenden Fällen ist stehungskirche Zapfendorf Pfarrer Kurian telefonisch zu erreichen . Silberne Konfirmation: Konfirmationsjahrgänge 1990 – 1991 Goldene Konfirmation: Kath. Pfarramt St. Peter und Paul Konfirmationsjahrgänge 1965 – 1966 96199 Zapfendorf, Herrngasse 2 Diamantene Konfirmation: Tel. 09547/247, Fax 921633 Konfirmationsjahrgänge 1955 – 1956 Öffnungszeiten: Falls Sie Jubelkonfirmand sind und bis Mitte Juni keine Mo, Do, Fr 9 - 11 Uhr, Di 15.30 - 17.30 Uhr Einladung erhalten haben, melden Sie sich bitte im Homepage: http://www.pfarrei-zapfendorf.de Pfarramt, Tel. 09547/306 oder http://www.pfarrei-kirchschletten.de

Evangelisch-Lutherische Auferstehungskirche Evang. Luth. Pfarramt Zapfendorf 96199 Zapfendorf, Oberweg 2 Fr., 20.05., Tel. 09547/306 18:00 Uhr Kirchenchor Probe Öffnungszeiten des Pfarrbüros: 19:30 Uhr Posaunenchor Probe Mi 8:00 – 12:30 Uhr, Fr 8:00 – 12:00 Uhr So., 22.05., Trinitatis 10:00 Uhr Gottesdienst, anschließend Kirchen- kaffee Pfarreienverbund Breitengüßbach - Kemmern Fr., 27.05., Kuratie Hohengüßbach – Sassendorf 18:00 Uhr Kirchenchor Probe Kath. Filialgemeinde Mariä Geburt Sassendorf 19:30 Uhr Posaunenchor Probe Fr., 20.05., So., 29.05., 1. Sonntag nach Trinitatis 19:00 Uhr Maiandacht 10:00 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig Sonntags- So., 22.05., Dreifaltigkeitssonntag kinder, anschließend Kirchenkaffee 08:30 Uhr Dankamt zu Ehren der Heiligen Mutter- 17:15 Uhr Jugendgruppe fährt zum Rocksofa gottes, Amt für + Anton Dippold (2. nach Sendelbach Mi., 01.06., Amt), + Elisabeth Nüßlein und Angehö- 18:00 Uhr Weiberei - Vortrag "Glaubensbiogra- rige fien" im Zelt der Religionen, Markus- Kollekte für den Katholikentag platz Bamberg Do., 26.05., Hochfest des Leibes und Blutes Do., 02.06., Christi – Fronleichnam 17:00 Uhr KonfiKIDS und Jungschar gemein- 15:00 Uhr Amt mit anschließender Fronleich- sam, Gemeindesaal der Auferste- namsprozession mit 3 Altären hungskirche Kirchenverwaltung, Pfarrgemeinderäte und Fahnenab- Fr., 03.06., ordnungen sind hierzu recht herzlich eingeladen 15:30 Uhr Theatergruppe TIG So., 29.05., 9. Sonntag im Jahreskreis 18:00 Uhr Kirchenchor Probe, Kein Gottesdienst in Sassendorf 19:30 Uhr Posaunenchor Probe

Herzliche Einladung zum Gemeindefest Kath. Pfarramt St. Leonhard Breitengüßbach am 05. Juni 2016 96149 Breitengüßbach, Kirchplatz 2 ab 14.00 Uhr Beginn mit Kaffee & Kuchen Tel. 09544/987909-0, Fax. 09544/987909-9 Konzertgottesdienst E-Mail: st.leonhard.breitenguessbach@erzbistum- bamberg.de mit Manfred Siebald um 16.30 Uhr Homepage: www.pfarrei-breitenguessbach.de Abschluss mit großem Grillfest Öffnungszeiten: Mo – Do 9 - 12 Uhr, Di 15 - 18 Uhr, !!!Ausnahmsweise kein Gottesdienst um 10.00 Uhr!!! Freitag keine Bürostunde

Wir feiern Konfirmation in der Auferstehungskirche Schwarzes Brett am 11. und 12. Juni 2016 Termine bitte ausschließlich an [email protected] Online-Terminkalender unter www.zapfendorf.de/termine

Konfirmiert werden aus Ebensfeld : Samira Eberth Stammtisch „Motorsportfreunde“ Unterlei- aus Kleukheim Jana Kunzelmann aus Rattelsdorf : Dominik Gast terbach Jan Hügel, Fr., 20.05., 20:00 Uhr, Versammlung mit Frauen, Michelle Jahr Gasthaus Mahkorn Alisa Seibel aus Ebing Celine Hoffmann Bürgerinitiative „Das bessere Bahnkon- Lea Stöcklein zept“ aus Medlitz Sebastian Schäffer Do., 20.05., 19:00 Uhr, Vorstandsitzung des aus Zapfendorf : Philip Keidel Dachverbandes in der Gaststätte aus Unterleiterbach Nina Hennemann Mitteilungsblatt Nr. 10 / 20.05.2016 13

Jüngling wegen "Zapfendorfer Ver- Freiwillige Feuerwehr Zapfendorf hältnisse" Sa., 28.05., 16:00 Uhr, Kinderfeuerwehr, Feuer- wehrgerätehaus

Stammtisch „Glötzenköpf“ Sassendorf Mi., 01.06., 19:00 Uhr Stammtischsitzung im Vereinslokal. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme unserer Mitglieder. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Voranzeige:

Sa., 20.08. Fahrt nach Straubing zum Gäuboden- fest mit Ostbayernschau/Stadt Abfahrt: 07:50 Uhr Oberoberndorf (Bushaltestelle) 08:00 Uhr Kirchschletten (Dorfplatz „Linde“) 08:10 Uhr Zapfendorf (Kirche) Rückfahrt: 21:30 Uhr Teilnahme für Jedermann. Reisepreis incl. Bordfrühstück 28,00 € Informationen und Anmeldung mit Bezahlung des Rei- sepreises ab sofort bei: Petra Kellner, Kirchschletten 14, Tel.: 0 95 47/69 56 Wir fahren mit Schmuck-Reisen aus Zap.

Freiwillige Feuerwehr Kirchschletten Do., 26.05., 08:30 Uhr, Fronleichnam, Treffpunkt zur Kirchenparade, Gasthaus Geuß

Soldaten- und Kameradschaftsverein Rennsteigverein 1896 e.V. Kirchschletten, Oberoberndorf, Reuthlos So., 22.05., Auf dem Siebenflüsseweg am Ober- und Peusenhof , Wdf. K. Zeuler So., 26.05., 08:30 Uhr, Treffpunkt zur Kirchen- parade am Gasthaus Geuß, (Fron- Freiwillige Feuerwehr Zapfendorf leichnam) So., 22.05., 08:30 Uhr, Übung, FwGh So., 05.06., Teilnahme an der BKV-Landes- Sa. 04.06., Einsatzübung, Kirchschletten wallfahrt in Altötting, Anmeldung ab sofort beim Vorstand . Freiwillige Feuerwehr Oberleiterbach So., 12.06., Gedenkgottesdienst für alle Gefalle- So., 22.05., Familienwanderung nen beider Weltkriege am Vermiss- Treffpunkt: 14:30 Uhr am Feuerwehrhaus tenkreuz auf dem Kreuzberg Ziel: Dittersbrunn Gasthaus "Zum Veits- Hallstadt/Dörfleins berg" Abfahrt: 07:45 Uhr, an der Linde Um zahlreiche Beteiligung wird gebeten. Kath. Pfarrgemeinde Kirchschletten Di., 24.05., 17:00 Uhr, Zeltaufbau Stammtisch Krisenstab Do., 26,.05., Pfarrfest an Fronleichnam Do., 02.06., 18:00 Uhr, Grillfest Fr., 27.05., 09:00 Uhr, Zeltabbau Spiel + Spaß für Senioren Imkerverein Bienenfreunde-Zapfendorf u.U. Do., 02.06., 14:00 Uhr, Pfarrheim Zapfendorf Mi., 25.05., 19:00 Uhr, Treffen der Aktiven, Pas- Willkommen sind alle Senioren, die in froher Runde ein siven und Interessierten, Lehrbienen- paar gemütliche Stunden verbringen wollen. Für Ge- stand Zapfendorf tränke ist gesorgt. Leckereien und eigene Spiele dürfen gerne mitgebracht werden. Obst- und Gartenbauverein Oberoberndorf–Kirchschletten–Reuthlos Stammtisch „Sprich leise“ Wir möchten uns bei allen Helferinnen und Helfern für Fr., 03.06., 18:00 Uhr, Grillfest mit Stammtisch- die Mithilfe bedanken, dass unser traditionelles Maifest sitzung bei Josef Loch reibungslos durchgeführt werden konnte. Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ sagen wir auch für alle Torten und Ku- Bahn – Sozialwerk chenspenden. gez. Vorstandschaft Fr., 03.06., BSG/BSW Briefmarkensammlerge- Do., 26.05., Fronleichnam, anschließend Pfarrfest meinschaft , Abfahrt DB Kirchschletten S1 18:12 Uhr, Beginn 19:30 Uhr Do., 16.06., Wanderung zum Välta, Abfahrt Bam- berg 09:36 Uhr

14 Mitteilungsblatt Nr. 10 / 20.05.2016

Sa., 18.06., 14:30 Uhr, BSW Briefmarkentausch Auf eure Anmeldung freut sich die Vorstandschaft Hauptsmoorhalle Strullendorf Mo., 20.06., 10:.00 Uhr, Fahrt nach Tettau „Klein Obst- und Gartenbauverein Zapfendorf Eden“ Bitte jetzt anmelden! Mi., 29.06., KBS Beratung der DRV im BSW- Treff, auf Anmeldung! 09.07. "Musik für die Augen" Vorankündigung: - Fahrt zur Landesgartenschau nach Bayreuth So., 17.07., Luisenburgfestspiele „Cats“ Abfahrt 08:00 Uhr an der Kirche Karten ab sofort gegen Vorkasse im BSW-Treff Kosten für Fahrt und Eintritt mit Führung 30 € Gäste sind herzlich willkommen! Stammtisch „Mainsegler“ Sa., 04.06., 19:00 Uhr, Karten Gasthaus Mahkorn 18.06. "Alles Kirsche - oder was?" Kaffeegeplauder unterm Kirschbaum mit Köstlichkeiten Imkerverein Scheßlitz u.U. und literarischen Gedanken rund um die Kirsche Sa., 04.06., 17:00 Uhr, Methoden Ablegerbildung, Treffpunkt: 15:00 Uhr, Lores Garten, Weiherweg Lehrbienenstand Anmeldung für beide Veranstaltungen unter Tel. 09547 Obst- und Gartenbauverein Zapfendorf - 1233 oder 7333

Sa., 04.06., 08:30 Uhr, Flechtkurs 3 Mit Frau Kitzner, Fachlehrerin für Flechtarbeiten, flech- Verein für Gartenkultur und Ortsverschö- ten wir schöne „Hingucker“ für Garten und Balkon, nerung Unterleiterbach Treffpunkt in Lores Garten, Weiherweg. Ein Unkos- So., 19.06., Jahresausflug nach Bayreuth tenbeitrag wird erhoben. Anmeldung erforderlich Zu diesem Tagesausflug ergeht herzliche Einladung an unter Tel. 09547/6210. alle Interessenten. Wir besuchen die Landesgarten- schau sowie Garten und Schloß der Eremitage Preis Rennsteigverein 1896 e.V. mit Eintritt und Führungen 28.- € Anmeldung bei Für die Teilnehmer zur Städtetour nach Böhmen! Fr. Hümmer, Tel. 7272 (früh oder abends) Achtung Terminänderung: Statt 11.06. – 12.06.16 Jetzt 04.06. – 05.06.16 Aus dem Gemeindeleben Die Abfahrtszeiten sind: Lindenplatz Lauf 05:45 Uhr Hier können Gruppierungen aus der Gemeinde Berichte (je- Ecke Laufer Str. / Gartenstr. 05:55 Uhr weils 1 Spalte bzw. ½ Seite) Berichte über ihre Aktivitäten Rathaus Zapfendorf 06:10 Uhr veröffentlichen. Diese stellen die eigene Meinung des Verfas- Greiff Bamberg 06:30 Uhr sers dar, dessen Name am Ende des Berichtes stehen muss. Wir erkunden: Korrekturen werden von uns nicht vorgenommen. ° Krumau, eine UNESCO Weltkulturerbestadt ° Frauenberg, das böhmische Neuschwanstein Jubiläums-Frühjahrskonzert des Musik- ° Budweis, die Partnerstadt von Suhl vereins Zapfendorf ° Pilsen, die Kulturhauptstadt 2015 „Musik zivilisiert. Musik macht wachsam. Musik weckt Wir genießen: die Fantasie. Sie tröstet dich, wenn du traurig bist und böhmische Küche und böhmische Musik. sie bringt dich zum Lachen, wenn du dir Sorgen Bitte den Personalausweis nicht vergessen! machst.“ Ch. Enzi und G. Söhnlein Mit diesem Zitat des Musikers Isaak Stern lud der

Musikverein Zapfendorf zu einem besonderen Konzert Obst und Gartenbauverein Oberleiterbach – einem Jubiläumskonzert - ein. Und viele folgten Sa., 11.06., Tagesausflug Golddörfer und Brom- dieser Einladung, sodass die 55 Musiker und Musike- bachsee rinnen sich über ein voll besetztes Haus freuen konn- Wir fahren mit der Firma Gutgesell nach Meinheim in ten. Eröffnet wurde das Konzert mit dem anspruchsvol- Mittelfranken, anschließend geht es weiter zur Schiff- len Marsch „Pomp and Circumstance March No. 3“ fahrt an den Brombachsee. Nachmittags besichtigen Dieses Stück zeigte eindrucksvoll auf welch hohem wir Alt-Oberasbach bei Nürnberg. Auf der Heimfahrt ist Niveau das Orchester mittlerweile musiziert. Der eine gemeinsame Einkehr auf einem Bierkeller geplant. Grundstein für diese Entwicklung wurde 1976 mit der Dazu laden wir alle Interessierten herzlich ein. Bitte Gründung der Jugendblaskapelle gelegt. In diesen 40 meldet euch bis zum 21.05. bei 1. Vorstand Harald Jahren wurde das Orchester „erwachsen“, sodass die Hümmer unter Tel.: 09547/870877 an. Die Busfahrt ist Bezeichnung „Jugendblaskapelle“ nicht mehr ange- für Mitglieder des Gartenbauvereins Oberleiterbach frei. messen erschien. Stattdessen tritt die Formation nun Für Nichtmitglieder entstehen Unkosten in Höhe von als „Hauptorchester des Musikvereins Zapfendorf e.V.“ 12 € pro Person. Für die Schiffrundfahrt auf dem Brom- auf. Musikalisch gefeiert wurde das Jubiläum mit „A bachsee (Ramsberg-Ramsberg) zahlen Erwachsene choral for a solemn occasion“ – einem Choral für feier- 10 €, Kinder von 5-16 Jahre zahlen 5 €. Die Teilnahme liche Anlässe - sowie dem bekannten Jubelklänge- an der Schiffsrundfahrt ist optional. Zur besseren Pla- Marsch. Selbstverständlich gab es auch symphonische nung bitten wir aber bei der Anmeldung verpflichtend Blasmusik zu hören: Bei „An American Symphony“ anzugeben ob an der Schiffsrundfahrt teilgenommen zeigte das Orchester, welche Emotionen Musik hervor- wird. rufen kann. „Cartoon“ verlangte jedem einzelnen Musi- Abfahrt in Oberleiterbach (Bushaltestelle): 7:45 Uhr ker mit vielen solistischen Passagen alles ab, die Ankunft in Oberleiterbach (Bushaltestelle): ca.20:00Uhr Schlagzeuger mussten gar 25 verschiedene Instru- Mitteilungsblatt Nr. 10 / 20.05.2016 15

mente im Einsatz haben. Und „A Showdown for Band“ chen und zugleich im Vororchester spielen. Der Diri- bewies wie viele klangliche Facetten so ein Blasor- gent Martin Lechner übt mit dem Nachwuchs weiter chester aufscheinen lassen kann. Wer die Konzerte das gemeinsame Spielen. Dass sie bereits große der Zapfendorfer Musiker kennt, der weiß, dass auch Fortschritte gemacht haben, zeigten die Kinder mit drei Filmmusik nicht fehlen darf. Bei „The Rock“ spürten die Stücken von Jan de Haan („Playing Together So Much Zuhörer förmlich die packende Spannung des Action- Better“, „The Music Mill“ und „Forte and Piano Song“) Thrillers aus den 90ern. Die Musiker wissen jedoch sowie „Prelude“ von Marc-Antoine Charpentier. Wenn nicht nur zusammen hervorragend zu musizieren, es die Kinder dann die D1-Prüfung des Nordbayerischen gibt auch herausragende Solisten unter ihnen. Diese Musikbundes erfolgreich bestanden haben, dürfen sie brillierten bei Swing Klassikern von Benny Goodman in das Nachwuchsorchester des Vereins. Hier werden an ihren Instrumenten. Aber wer braucht Benny sie von Stephan Hacker mehr und mehr darauf vorbe- Goodman als Solist an der Klarinette, wenn Christian reitet, einmal im Hauptorchester mitzuspielen. Die Senger das Publikum begeistert? Und auch Christine Schüler und Schülerinnen begeisterten mit bekannten Meixner am Saxophon, Michael Schmutzer an der Filmklassikern wie „Pirates of the Caribbean“, „My Trompete und Frank Morgenroth an der Posaune heart will go on“ und „You`ll be in my heart“. Aber auch ließen die Herzen der Gäste höher schlagen. traditionelle Blasmusik beherrscht diese Formation schon, was sie mit der Fuchsgraben Polka unter Be- weis stellten. Auch die kleinen Solisten und Solistinnen bekamen viel Applaus.

Bei einem Jubiläumskonzert gibt es auch immer be- sondere Ehrungen. Diese galten Rita Hacker und Michael Schäfer. Beide sind Gründungsmitglieder des Orchesters und somit seit sage und schreibe 40 Jah- ren aktive Musiker. Zudem leisteten sie auch als Vor- standsmitglieder wertvolle Arbeit. Und wie sagte 1. Vorstand Thomas Ries so schön? „Sie haben weder Dann die Information: In Form einer Instrumentenrallye D1 noch D2 noch irgendeine andere Prüfung – wir durften die Kinder alle Instrumente des Blasorchesters haben sie halt immer mitspielen lassen.“ Hoffentlich ausprobieren. Die Musiker und Musikerinnen des spielen sie auch noch viele weitere Jahre gerne im Hauptorchesters hatten sich hierfür viele tolle Aktionen Orchester mit! ausgedacht. Und wer alle Stationen bewältigte, bekam Und noch ein Jubiläum war zu feiern: Es war das fünf- sogar eine kleine Überraschung! Auch für die Erwach- te Konzert unter Daniel Dippold, dem musikalischen senen war dann etwas geboten: Es gab Kaffee und Gesamtleiter des Vereins. Wie immer bereitete er leckeren selbstgebackenen Kuchen. seine Musiker in intensiver Probenarbeit auf diesen Dieser Tag bewies, welch wichtigen Beitrag zur Ju- musikalischen Höhepunkt vor und holte aus jedem gendarbeit der Verein in Zapfendorf leistet und mit einzelnen das Beste heraus. So war es nicht verwun- welchem Erfolg er dies tut! derlich, dass das Publikum das Orchester selbst nach Susanne Weber zwei Zugaben kaum von der Bühne lassen wollte. Doch einen Trost gab es: Das nächste Konzert findet bereits am 23.7.2016 statt. Das Motto? Überraschung! Stammtisch Motorsportfreunde Unterlei- Susanne Weber terbach

Die „Motorsportfreunde“ sagen Danke…

…bei Allen, die zum Gelingen des Maifestes beigetra- Wir machen Musik – macht mit gen haben. Besonderer Dank gilt Pfarrer Kurian Cha- Unter diesem Motto gab es beim Informationsnachmit- ckupurackal für den festlichen Gottesdienst mit an- tag des Musikvereins Zapfendorf e. V. Konzert und schließender Fahrzeugweihe und den Anliegern für Ihr Information von Klein bis Groß – für Jung und Alt. Verständnis für Verkehrsbehinderung und Lärm. Ein Zuerst das Konzert: Es präsentierten sich sämtliche großer Dank gilt den Pächtern des Gasthauses Mah- Nachwuchsgruppierungen des Vereins sowie einzelne korn für die großzügige Bereitstellung des Grundstü- Musiker und Musikerinnen, die im März dieses Jahres ckes, sowie allen Helfern, die uns tatkräftig unterstützt das D1- oder D2-Leistungsabzeichen erworben haben. haben, sowie allen fleißigen Bäckern der zahlreichen Die Vorstellung und Moderation übernahm die Ausbil- Kuchen. Ebenfalls möchten wir uns bei allen Spendern dungsleiterin Christina Dinkel. Los ging es mit der für die zahlreichen Preise zu unserer Verlosung bedan- Bläserklasse. Ihr Können stellten die Kinder unter der ken. Leitung von Monika Lorenz mit verschiedenen Stücken Wir hoffen, dass es den zahlreichen Besuchern bei uns unter Beweis: „Au Clair de la lune“, „Merrily we roll gefallen hat und würden uns freuen, wenn wir Sie beim along“, „Winter Ade“, „Fina“ und „Dornröschen war ein nächsten Maifest wieder bei uns begrüßen dürfen, schönes Kind“. Nach zwei Jahren Bläserklasse können wenn es heißt „Auf zum Maifest“. die Schüler mit dem Instrumentalunterricht weiter ma- Katja Weis 16 Mitteilungsblatt Nr. 10 / 20.05.2016

SV Zapfendorf - Tischtennis Die Tischtennisabteilung des SV Zapfendorf hat einen Hattrick aufgestellt: Neben den Titeln in den Jahren 2014 und 2015 gewannen die Senioren der Altersklas- se I (über 40 Jahre) im Jahre 2016 erneut die Pokal- meisterschaft des Kreises Bamberg. Im Endspiel setz- ten sie sich diesmal mit 8:3 gegen den SV Walsdorf durch.

Im Bild: Peter Gründel, Georg Jung, Rainer Lorenz und Norbert Oswald

„…Go for green!“ – Zapfendorfer Schüler laufen für ein grünes Klassenzimmer „Ich hab´fei 15 Runden Runden gschafft!“, sagte Johannes am Ende seines Laufes. Er war zwar etwas außer Puste, aber stolz über seine tolle Leistung. So wie Johannes beteiligten sich am Freitag nach Christi Himmelfahrt über 240 Schüler der Grund- und Mittelschule Zapfendorf am Spendenlauf „…go for green!“. Unter den Anfeuerungsrufen der Mitschüler und der erwachsenen Gäste – unter ihnen auch Hr. Bürgermeister Dittrich - liefen sie Runden um Runden um das Schulgelände und konnten so das Projekt „Grünes Klassenzimmer“ finanziell ein großes Stück voranbringen. Im Vorfeld suchten sich die Kinder nämlich Laufpaten, die entweder einen Betrag je gelaufene Runde oder einen Festbetrag spendeten. Während des Laufes notierten die Lehrkräfte die gelaufenen Runden; danach überreichten die Schüler ihren Paten die ausgefüllte Laufkarte. Auch für den Schulleiter fand sich ein Pate. Frau Kreppel, die Chefin der gleichnamigen Bäckerei zeigte sich sehr großzügig: ihr waren die 2 gelaufenen Runden von Herrn Ley 100 € wert. Zur Eröffnung des Lauftages trugen die Schüler der 3. Klasse ein eigens für diesen Tag umgedichtetes Lied vor. Die Kurvenfreunde e.V. Zapfendorf überreichten noch während des Laufes den Erlös einer Veranstaltung (200 €) dem Schulleiter Hrn. Ley. Mit dieser Spende wollten sie ebenfalls das Engagement unserer Schüler finanziell unterstützen. Für die Verpflegung sorgten in bewährter Weise der Elternbeirat und das Team der OGS/Mittelschule. Vielen Dank an alle. Alle Läufer, Eltern, Paten und Helfer können sich über den großartigen Erfolg der Veranstaltung freuen.

Klaus Ley, R.

Mitteilungsblatt Nr. 10 / 20.05.2016 17

Impressum „Mitteilungsblatt Markt Zapfendorf“ Stand: November 2015 Herausgeber:

Markt Zapfendorf Herrngasse 1 96199 Zapfendorf Telefon: 09547/879-0 Fax: 09547/879-99 www.zapfendorf.de [email protected] Verantwortlich im Sinne des Presserechts ist der 1. Bürgermeister Redaktion:

Markt Zapfendorf Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder. Druck: Druckerei Druck-Ei, A. Schmidt, 96199 Zapfendorf

Ruhiger alleinstehender Herr (Gemeindeangestellter TZ), NR, sucht kleine 2-Zimmer-Wohnung in

Zapfendorf. Kaltmiete bis 300 Euro, Tel. 09573/340586

Älteres Haus mit zwei Wohneinheiten in

Zapfendorf zu verkaufen, ca. 500 qm Grundstück. Scheune vorhanden. Preis VB. basis wohnbau GmbH & Co KG Tel. 09547/7431

18 Mitteilungsblatt Nr. 10 / 20.05.2016

Anja´s Friseur und Kosmetik Paradies Baunacher Straße 17 96149 Breitengüßbach Tel. 09544095442008020080 Montag geschlossen! DAUERTIEFPREISE & Wellnessbehandlungen von Kopf bis Fuß Herrenhaarschnitt trocken 10,5010,50€€€€ Damen waschen, schneiden, styling 33,5033,50€€€€ Med. Fußpflege ohne Lack 19,0019,00€€€€ Naturnagel Modellage 30,0030,00€€€€ Fußmodellage 15,0015,00€€€€ BrautBraut,, PartyParty,, BewerbungsBewerbungs,, oder Tages MakeMake ups 19,0019,00€€€€ Hochsteckfrisuren für jeden Anlass ab 25,0025,00€€€€ Faltenunterspritzung Faltenunterspritzung Permanent MMakeakeakeakeup...up...

...und viele weitere Angebote finden Sie unter ...und viele weitere Angebote finden Sie unter www.hautnahwww.hautnah zeitlosschoen.dezeitlosschoen.de www.hautnah zeitlosschoen.de

Mitteilungsblatt Nr. 10 / 20.05.2016 19

Am 04.06. + 18.06.2016

geschlossen!

Anlässlich meines

85. Geburtstages am 23. Mai 2016

bitte ich alle Gratulanten nicht zu mir nach Hause, sondern ab 14.30 Uhr in die

Gastwirtschaft Jüngling zu kommen.

Anton Schreiber

Einfamilienhaus in Scheßlitz OT Wiesengiech von Privat zu

verkaufen. Nähere Infos unter 0160/3233570 (ab 12 Uhr) 20 Mitteilungsblatt Nr. 10 / 20.05.2016

Suchen Sie noch ein passendes Geschenk für jede Gelegenheit?

Verschenken Sie doch eine Eintrittskarte

des Warmwasserfreibades “Aquarena”.

Wir bieten z.B.: Zwölferkarten, Saisonkarten, Familiensaisonkarten

Erhältlich während der Dienstzeiten im Rathaus.

Mitteilungsblatt Nr. 10 / 20.05.2016 21

Danksagung

Für die vielen Zeichen aufrichtiger Anteilnahme und tiefer Verbundenheit beim Heimgang meines Ehemannes, Vaters, Schwiegervaters, unseres Groß- und Ur- großvaters

Andreas Martin

sagen wir allen herzlichen Dank. Sie waren uns Trost in der schweren Stunde der Trauer.

Unseren aufrichtigsten Dank Herrn Pfarrer Kurian für die liebevollen und tröstenden Worte in der Kirche und am Friedhof bei der Aussegnung, dem Damenchor des Gesangvereins Cäcilia Zapfendorf und der Jugendblaska- pelle des Musikvereins Zapfendorf mit den Dirigenten Wolfgang Reh und Daniel Dippold für die gesangliche und musikalische Ausgestaltung des Gottesdienstes und der Aussegnungsfeier am Friedhof, dem Vorsitzenden des Gesangvereins Cäcilia Zapfendorf und der stellv. Vorsitzenden des Musikvereins Zapfendorf für die Nachrufe, seinem Hausarzt Christoph Ott und dem Team des Manus-Pflegedienstes für die jahrelange Betreuung.

Zapfendorf, im Mai 2016 Margarete Martin Josef Martin mit Familie

Aus der Welt gegangen, im Herzen geblieben.

Danke für eine stumme Umarmung; für das tröstende Wort, gesprochen oder geschrieben; für einen Händedruck, wenn Worte fehlten; für alle Zeichen der Verbundenheit und Freundschaft; für Kranz, Blumen und Geldspenden; für ein stilles Gebet; für das ehrenvolle Geleit unserer lieben Entschlafenen auf ihrem letzten Weg zur ewigen Ruhestätte.

Emilie Teufel Unseren aufrichtigen Dank an Pfarrer Kurian für die liebevollen und tröstenden Worte in der Kirche und am Grab. Auch dem Bestattungs haus Scheerbaum, die in dieser schweren Zeit mit viel Sachverstand und Taktgefühl uns viele Sorgen nehmen konnten, danken wir hierfür.

Nikolaus Teufel mit Familie Oberleiterbach, im April 2016

22 Mitteilungsblatt Nr. 10 / 20.05.2016

Ein herzliches „Dankeschön“ allen Gratulanten, die mir zu meinem

75 . Geburtstag

mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken eine große Freude bereitet haben .

Karolina Amann Zapfendorf, im April 2016

D a n k e an alle Verwandten, Freunde und Bekannten die mir zu meinem 65. Geburtstag Glückwünsche und Geschenke überreicht haben.

Darunter auch Herr Pfarrer Kurian und Herr Rudolf Helmreich von der Kath. Kirchenstiftung Zapfendorf, Herr Staatssekretär Thomas Silberhorn (MdB und Kreisvorsitzender der CSU Bamberg/Land), Frau Staatsministe- rin Melanie Huml (MdL), Herr MdL Heinrich Rudrof, Herr Landrat Johann Kalb, Herr Erster Bürgermeister Volker Dittrich, Herr Dr. Uwe Brandl (Präsident des Bayer. Gemeindetages), Herr Erster Bürgermeister Wolfgang Möhrlein (CSU-Kreistagsfraktionsvorsitzender), Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Kindern der beiden Kindertagesstätten St. Franziskus und St. Christophorus, der Gesangverein Cäcilia Zapfendorf (der ein Ständchen darbrachte) und der Musikverein Zapfendorf.

Zapfendorf, im Mai 2016 Josef Martin

Mitteilungsblatt Nr. 10 / 20.05.2016 23

24 Mitteilungsblatt Nr. 10 / 20.05.2016