Exposé Reit Im Winkl
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Welcome to Traunstein
r. S t tr c S rs traße h f- ue e s u rf a ß ß O n e a ol l l- K e r F L s ar hS ß t h r S u t r c c C e s a c d r a h w a i E i r Z S u l s t i ß le a s r s g e e ep . t r e c - Ka tr s l s h T n ns ra . il . lle n - Sc h b h hl e ß c S o ß ßs o e Z t a S n t ra r s A B ße r C r D E F G H I J K m e e t a u t t r . e m . s c a n aß e h tr e d - n s i ß S eder Su .- s i E t Fl R S S r t i o . r fs c l o r h a o t h d r e s g K s a Hurt n c e e w ß w r ß S K n n r e e e e me e h B ir s lu i c g c P t B s a a h fa r s Z c b r . t h e r r m e rg h a a ß o i a Zweckham str. R ß e tr Partenhausen f e a rs s s a bu t g t if ß m r. -
Übersicht Hilfensangebote Für Risikogruppen
ÜBERSICHT HILFENSANGEBOTE FÜR RISIKOGRUPPEN Stand: 26.03.2020 Hier finden Sie eine Übersicht über Hilfeangebote für Senioren, kranke und psychisch beeinträchtigte Personen sowie für Menschen mit Behinderung im Landkreis Traunstein anlässlich der Coronakrise (Liste wird laufend aktualisiert) Anbieter Region Dienste Ansprechpartner Kontaktdaten Malteser Hilfsdienst Landkreis Einkaufsdienst Peter Volk 0861/986600 Traunstein Bayerisches Rotes Landkreis Einkaufsdienst, Anna Schneider 0861/989 73 44 Kreuz Traunstein Besorgungsdienst, [email protected] (Mo – Fr von 8 bis 12 Spaziergänge, Uhr) Betreuungsdienst, Lieferdienst, BRK WuS TSV Altenmarkt Altenmarkt Einkaufen, Gang zur Philip Mix 0176/307 401 56 Apotheke oder andere Walter Andrasch [email protected] Erledigungen EDEKA Pfeilstetter Bergen Lebensmittellieferservice EDEKA-Markt 08662/488 555 Pfeilstetter [email protected] Soziale Bürgerhilfe Bergen Einkaufsdienst, Sozialbüro 08662/3157 Bergen-Vachendorf Besorgungsdienst (soziale [email protected] Hilfen in Notlagen) VdK und Chieming Einkaufsdienst Barbara Sailer 0170/4465450 Pfarrgemeinderat Chieminger Chieming Lebensmittellieferdienst Maria Naglschmidt 08664/9274 265 Dorfladen Pfarrgemeinderat Engelsberg Einkaufsdienst Pfarrgemeinderat 08634/7353 (Mo – Fr von 10 bis 14 Uhr) Engelsberg Engelsberg Burschen- und Fridolfing Einkaufsdienst für Lenz Johannes 0151/673 03 328 Arbeiterverein Senioren Fridolfing-Pietling e.V. Gemeinde Grabenstätt Einkaufsservice 08661/9887-23 Grabenstätt (u.a. mit EDEKA -
Daten Und Fakten
Chiemgau Tourismus e.V. Claudia Kreier Stadtplatz 32 D-83278 Traunstein Tel.: +49(0)861 909590-15 Fax: +49(0)861 909590-20 [email protected] www.chiemsee-chiemgau.info/presse Daten und Fakten Stand März 2021 Der Chiemgau ist eine historisch-kulturell gewachsene Landschaft im Süd- osten Bayerns mit dem Chiemsee im Zentrum und einer Größe von rund 2500 Quadratkilometern. Der Name Chiemgau ist seit dem 8. Jahrhundert belegt. Nicht-Einheimische bestehen gerne auf „das Chiemgau“, weil das Gau eine landschaftliche Einheit bezeichnet. Womöglich hat sich der Name Chiemgau aber auch vor Jahrhunderten von der „schönen Au bei Chieming“ abgeleitet – was für „die Chiemg-au“ spräche. Bei den Einheimischen heißt es jedoch un- verrückbar „der Chiemgau“. Namensgebend für Chieming wiederum war ein Gaugraf namens „Chiemo“ (um 744). Nach dem Verständnis des Bayerischen Landesamtes für Umwelt sind die Grenzen der historisch gewachsenen Region Chiemgau wie folgt: im Wes- ten der Inn, im Süden die österreichische Staatsgrenze, Osten der Rupertiwin- kel, im Norden das Alz-Hügelland. Demnach reicht der Chiemgau im Westen bis Rosenheim. (Geschichtliche Entwicklung siehe Seite 5.) Die nachfolgenden Zahlen und Daten gelten explizit für das Verbandsge- biet von Chiemgau Tourismus e.V., den Landkreis Traunstein. Touristische Basiszahlen Übernachtungen 2019: 4,282 Millionen Übernachtungen 2020: 4,049 Millionen Gäste 2019: 933.112 Gäste 2020: 777.122 (Hotels, Pensionen, Urlaub auf dem Bauernhof, Privatvermieter, Camping, Reha-Kliniken, gewerblich + privat) -
Unsere Kandidaten Für Den Landkreis Traunstein Oder 70 Gute Gründe Die ÖDP Zu Wählen 1
Wichtige Erfolge der ÖDP in Bayern: Die ÖDP im Landkreis Traunstein steht für: 2019 … Volksbegehren Artenvielfalt - Rettet die Bienen im Jahr 2019 • Konsequenten Schuldenabbau 2018 … Wiederwahl von Prof. Dr. Klaus Buchner ins Europaparlament • Erhalt der kommunalen Kliniken im Landkreis 2017 … Sieg beim Bürgerentscheid zur Abschaltung des Kohlekraftwerks • Förderung und Ausbau der Versorgung für Senioren München-Nord • Erarbeitung und Umsetzung eines ÖPNV-Konzepts für den 2014 … Prof. Dr. Klaus Buchner wird erstmalig ins Europaparlament gesamten Landkreis gewählt • Optimierung des Radwegenetzes 2013 … Studiengebühren in Bayern werden abgeschafft • Unterstützung von Car-Sharing Projekten 2010 … Erfolgreiches Volksbegehren zum konsequenten Nichtraucherschutz • Erhalt einer kleinstrukturierten bäuerlichen Landwirtschaft 2009 … Genmais-Anbau in Bayern gestoppt • Keine Olympischen Winterspiele - “NOlympia“ 2008 … Abschaffung des Büchergeldes an bayerischen Schulen • Gute Arbeitsplätze und Wohnmöglichkeiten in der Region 2000 ... 5 Standorte für neue Atomkraftwerke per Volksbegehren verhindert • Klimafreundlicher Landkreis 2030 Unsere Kandidaten für den Landkreis Traunstein oder 70 gute Gründe die ÖDP zu wählen 1. Dr. Ute Künkele, 65, Petting, Biologin 36. Claudia Kaleve, 66, Tacherting, Musiklehrerin in Rente 2. Dr. med. Thomas Graf, 69, Traunstein, Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin 37. Stephan Obermeyer, 45, Fridolfing, Selbst. Kranführer 3. Andreas Huber, 58, Traunstein, Bio-Landwirt 38. Jürgen Sandner, 52, Traunstein, Dipl.-Ing. (FH) Landespflege 4. Christine Otto, 59, Grassau, Med.Dok.-Assistentin 39. Arno Zandl, 54, Chieming, Berufsschullehrer, Waldbauer 5. Helmut Kauer, 59, Traunreut, Service-Techniker 40. Michaela Ober, 51, Traunstein, Fahrdienstleiterin 6. Renate Jodelsberger-Schrott, 60, Trostberg, Dipl.-Soziologin 41. Franz Deser, 56, Tittmoning, Berufsschullehrer 7. Bruno Siglreitmaier, 59, Chieming, Bautechniker 42. Jutta Jackl, 56, Ruhpolding, Angestellte öffentl. Dienst 8. Maria Dirnaichner, 59, Schnaitsee, Familienfrau 43. -
Demographisches Profil Für Den Landkreis Ostallgäu
Beiträge zur Statistik Bayerns, Heft 553 Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis 2039 x Demographisches Profil für den xLandkreis Ostallgäu Hrsg. im Dezember 2020 Bestellnr. A182AB 202000 www.statistik.bayern.de/demographie Zeichenerklärung Auf- und Abrunden 0 mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleins- Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsummen ten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Sum mierung von Einzelangaben geringfügige Ab- – nichts vorhanden oder keine Veränderung weichun gen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. / keine Angaben, da Zahlen nicht sicher genug Bei der Aufglie derung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzel werte wegen Rundens vom Wert 100 % · Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht abweichen. Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allge- rechenbar meinen nicht. ... Angabe fällt später an X Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll ( ) Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis D Durchschnitt ‡ entspricht Publikationsservice Das Bayerische Landesamt für Statistik veröffentlicht jährlich über 400 Publikationen. Das aktuelle Veröffentlichungsverzeich- nis ist im Internet als Datei verfügbar, kann aber auch als Druckversion kostenlos zugesandt werden. Kostenlos Publikationsservice ist der Download der meisten Veröffentlichungen, z.B. von Alle Veröffentlichungen sind im Internet Statistischen -
Resistance Or Acceptance? the Voice of Local Cross-Border Organizations in Times of Re- Bordering
Journal of Borderlands Studies ISSN: (Print) (Online) Journal homepage: https://www.tandfonline.com/loi/rjbs20 Resistance or Acceptance? The Voice of Local Cross-Border Organizations in Times of Re- Bordering Sara Svensson To cite this article: Sara Svensson (2020): Resistance or Acceptance? The Voice of Local Cross-Border Organizations in Times of Re-Bordering, Journal of Borderlands Studies, DOI: 10.1080/08865655.2020.1787190 To link to this article: https://doi.org/10.1080/08865655.2020.1787190 © 2020 The Author(s). Published by Informa UK Limited, trading as Taylor & Francis Group Published online: 03 Jul 2020. Submit your article to this journal Article views: 38 View related articles View Crossmark data Full Terms & Conditions of access and use can be found at https://www.tandfonline.com/action/journalInformation?journalCode=rjbs20 JOURNAL OF BORDERLANDS STUDIES https://doi.org/10.1080/08865655.2020.1787190 Resistance or Acceptance? The Voice of Local Cross-Border Organizations in Times of Re-Bordering Sara Svensson a,b aEuropean University Institute, Robert Schuman Centre for Advanced Studies, Florence, Italy; bSchool of Education, Humanities and Social Sciences, Halmstad University, Halmstad, Sweden ABSTRACT KEYWORDS National borders in Europe are increasingly subject to re-bordering Border control; cross-border processes, including the external and internal borders of the cooperation; refugee crisis; European Union. This article asks if and how local cross-border Euroregions; multi-level organizations (Euroregions) have reacted to to the recent governance hardening of these borders. The Austrian-German border is one where border controls have been re-introduced in the wake of the 2015 refugee crisis, and which also has significant local cross- border institutional activity. -
Collective Marketing of the Murnau Werdenfelser Cattle
WP 2 – Identification of Best Practices in the Collective Commercial Valorisation of Alpine Food ICH WP leader: Kedge Business School Activity A.T2.2 Field Study of Relevant Cases of Success: Collective Marketing of the Murnau Werdenfelser Cattle Involved partners: Florian Ortanderl Munich University of Applied Sciences This project is co-financed by the European Regional Development Fund through the Interreg Alpine Space programme. Abstract In Upper Bavaria, a network of farmers, butchers, restaurants, NGOs and a specially developed trade company cooperate in the safeguarding and valorisation of the endangered cattle breed Murnau Werdenfelser. The company MuWe Fleischhandels GmbH manages large parts of the value creation chain, from the butchering and packaging, to the distribution and marketing activities for the beef products. It pays the farmers a price premium and manages to achieve higher prices for both beef products and beef dishes in restaurants. The activities of the network significantly contributed to the safeguarding and livestock recovery of the endangered cattle breed. Kurzfassung In Oberbayern arbeitet ein Netzwerk aus Landwirten, Metzgern, Restaurants, NGOs und einem speziell dafür entwickelten Unternehmen an der Erhaltung und In-Wert-Setzung der bedrohten Rinderrasse Murnau-Werdenfelser. Das Unternehmen MuWe Fleischhandels GmbH organisiert große Teile der Wertschöpfungskette, von der Metzgerei und der Verpackung, bis zur Distribution und allen Marketing Aktivitäten für die Rindfleischprodukte. Es zahlt den Landwirten einen Preiszuschlag und erzielt Premiumpreise für die Rindfleischprodukte, als auch für Rindfleischgerichte in Restaurants. Die Aktivitäten des Netzwerks haben entscheidend zur Erhaltung und Erholung der Bestände der bedrohten Rinderrasse beigetragen. 1.1 Case typology and historical background This case report analyses a network-based marketing approach for beef products and dishes of the endangered Bavarian cattle breed Murnau Werdenfelser. -
Summary of Family Membership and Gender by Club MBR0018 As of December, 2009 Club Fam
Summary of Family Membership and Gender by Club MBR0018 as of December, 2009 Club Fam. Unit Fam. Unit Club Ttl. Club Ttl. District Number Club Name HH's 1/2 Dues Females Male TOTAL District 111BS 21847 AUGSBURG 0 0 0 35 35 District 111BS 21848 AUGSBURG RAETIA 0 0 1 49 50 District 111BS 21849 BAD REICHENHALL 0 0 2 25 27 District 111BS 21850 BAD TOELZ 0 0 0 36 36 District 111BS 21851 BAD WORISHOFEN MINDELHEIM 0 0 0 43 43 District 111BS 21852 PRIEN AM CHIEMSEE 0 0 0 36 36 District 111BS 21853 FREISING 0 0 0 48 48 District 111BS 21854 FRIEDRICHSHAFEN 0 0 0 43 43 District 111BS 21855 FUESSEN ALLGAEU 0 0 1 33 34 District 111BS 21856 GARMISCH PARTENKIRCHEN 0 0 0 45 45 District 111BS 21857 MUENCHEN GRUENWALD 0 0 1 43 44 District 111BS 21858 INGOLSTADT 0 0 0 62 62 District 111BS 21859 MUENCHEN ISARTAL 0 0 1 27 28 District 111BS 21860 KAUFBEUREN 0 0 0 33 33 District 111BS 21861 KEMPTEN ALLGAEU 0 0 0 45 45 District 111BS 21862 LANDSBERG AM LECH 0 0 1 36 37 District 111BS 21863 LINDAU 0 0 2 33 35 District 111BS 21864 MEMMINGEN 0 0 0 57 57 District 111BS 21865 MITTELSCHWABEN 0 0 0 42 42 District 111BS 21866 MITTENWALD 0 0 0 31 31 District 111BS 21867 MUENCHEN 0 0 0 35 35 District 111BS 21868 MUENCHEN ARABELLAPARK 0 0 0 32 32 District 111BS 21869 MUENCHEN-ALT-SCHWABING 0 0 0 34 34 District 111BS 21870 MUENCHEN BAVARIA 0 0 0 31 31 District 111BS 21871 MUENCHEN SOLLN 0 0 0 29 29 District 111BS 21872 MUENCHEN NYMPHENBURG 0 0 0 32 32 District 111BS 21873 MUENCHEN RESIDENZ 0 0 0 22 22 District 111BS 21874 MUENCHEN WUERMTAL 0 0 0 31 31 District 111BS 21875 -
Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960
REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 _________________________________________________ A Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia _________________________________________________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy _________________________________________________ by JOEL DAVIS Dr. Jonathan Sperber, Dissertation Supervisor MAY 2007 © Copyright by Joel Davis 2007 All Rights Reserved The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the dissertation entitled REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 presented by Joel Davis, a candidate for the degree of Doctor of Philosophy, and hereby certify that, in their opinion, it is worthy of acceptance. __________________________________ Prof. Jonathan Sperber __________________________________ Prof. John Frymire __________________________________ Prof. Richard Bienvenu __________________________________ Prof. John Wigger __________________________________ Prof. Roger Cook ACKNOWLEDGEMENTS I owe thanks to a number of individuals and institutions whose help, guidance, support, and friendship made the research and writing of this dissertation possible. Two grants from the German Academic Exchange Service allowed me to spend considerable time in Germany. The first enabled me to attend a summer seminar at the Universität Regensburg. This experience greatly improved my German language skills and kindled my deep love of Bavaria. The second allowed me to spend a year in various archives throughout Bavaria collecting the raw material that serves as the basis for this dissertation. For this support, I am eternally grateful. The generosity of the German Academic Exchange Service is matched only by that of the German Historical Institute. The GHI funded two short-term trips to Germany that proved critically important. -
Allgemeinverfügung Des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen Vom 16.06.2006 – Abt
A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein Erscheint i. d. Regel wöchentlich Bezugspreis vierteljährlich 0,60 € zzgl. Porto Einzelpreis 0,05 € Zu beziehen unmittelbar beim Landratsamt Traunstein oder über die Gemeindeverwaltungen Nr. 25 83278 Traunstein, den 23. Juni 2006 Seite 123 Inhaltsverzeichnis: Sitzung des Jugendhilfeausschusses 66/25 Allgemeinverfügung des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen vom 16.06.2006 – Abt. 5 – im Fall des Braunbären „JJ1“; 67/25 Allgemeinverfügung des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen vom 16.06.2006 – Abt. 5 – im Fall des Braunbären „JJ1“; 68/25 Seite 124 Amtsblatt für den Landkreis Traunstein Nr. 25 ............................................................................................................................................................................................................ 66/06 23-421/111 Sitzung des Jugendhilfeausschusses gemäß §§ 70 Abs. 1 und 71 Abs. 2 SGB VIII sowie § 6 Abs. 7 der Satzung für das Amt für Kinder, Jugend und Familie des Landkreises Traunstein habe ich den Jugendhilfeausschuss für Dienstag, den 27.06.2006, 9.00 Uhr zu einer ordentlichen Sitzung eingeladen. Tagesordnung: TOP 1 Kreisjugendring Traunstein – Grundlagenvertrag – TOP 2 Raumvorgaben für Kindertageseinrichtungen TOP 3 Richtlinien für Vollzeit- und Tagespflege TOP 4 Kooperation zwischen Jugendhilfe und Suchthilfe TOP 5 Jugendsozialarbeit an Schulen TOP 6 Bericht über das Mütterzentrum Traunstein TOP 7 Verschiedenes/Wünsche/Anträge Georg Klausner Stellvertreter des Landrats --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 67/06 SG 35-B 131/1-1 Allgemeinverfügung des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen vom 13.06.2006 – Abt. 5 - bezüglich des Suchens, des Stellens, des Fangens und des Tötens des Braunbären „JJ1“; Das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen hat am 13.06.2006 – Az.: Abt. 5 - u. a. auch für den Bereich des Landkreises Traunstein folgende Allgemeinverfügung erlassen: Allgemeinverfügung: 1. -
Steiner, Klaus, CSU
Steiner, Klaus, CSU Judicial officer, senior civil servant (retired) Personal details Born 07 October 1953 in Übersee Personal status married, 3 children Religion Roman Catholic Parliamentary duties and other posts • Member of the Committee on Food, Agriculture and Forestry • Member of the Committee for the Environment and Consumer Protection • Chairman of the advisory board of JVA Bernau prison • Member of the advisory board of Bayerische Staatsforsten [Bavarian State Forestry Commission] Member of the Bavarian State Parliament: since 20 October 2008 Profile 1975-1978: Studied at the Beamtenfachhochschule [school of public administration] 1978-1989: Judicial officer at Traunstein Local Court and the Munich public prosecution service 1989-2003: CSU parliamentary group advisor 2003-2008: Personal aide to the President of the State Parliament Since 20 October 2008: Member of the Bavarian State Parliament 1970: Joined the Katholische Landjugend Catholic rural youth organisation and active in youth work 1972: Joined the CSU 1973-1980: JU [Young Conservatives] local chairman 1980-1986 JU county vice chairman 1984-2004: CSU local chairman in Übersee 1990 to 2003: Local councillor and group spokesman 1998 to 2008: Member of Upper Bavaria district council Since 2003: County councillor 2003-2017: CSU county chairman for the Traunstein county. District vice chairman of the CSU regional working group on policing; Member of the advisory board of Freundeskreis Frauenchiemsee friends' association; Member of the Netzwerk Hospiz hospice network in the county of Traunstein; Member of the Bayernbund heritage society; Member of Europa-Union; CSU Page 2 Bavarian State Parliament group spokesman on development policy. Other roles in the CSU group: Working group on education and church affairs; Working group on food, agriculture and forestry; Working group on debureaucratisation and decentralisation; Working group on special schools and inclusion; Working group on tourism. -
Schneelasten DIN 1055-5 (07/2005) Für Den Landkreis Traunstein
Seite 1 Schneelasten DIN 1055-5 (07/2005) Für den Landkreis Traunstein In der nachfolgenden Aufstellung sind für die einzelnen Orte die Höhenlagen der im wesentlichen bebaubaren Siedlungsflächen beispielhaft angegeben. Zwischenwerte und höhere Lagen sind linear zu interpolieren. Für die Gemeinden Inzell, Ruhpolding und Unterwössen wurde ein Zuschlag von 15%, für die Gemeinde Schleching und die Gemarkung Oberwössen wurde ein Zuschlag von 25 % und für die Gemeinde Reit im Winkl ein Zuschlag von 40 % vorgenommen und damit den erfahrungsgemäß sehr hohen Schneelagen in diesen Berggemeinden gemäß Ziffer 4.1. entsprochen. Dieser Zuschlag ist für die Regel- schneelast zu berücksichtigen. Für das Lastbild 11 (Schneeüberhang an der Traufe) kann auf den Zuschlag verzichtet werden. Gemeinde od. Gemeindeteil Höhe m ü. NN ZONE sk Altenmarkt von 500 II 1,60 bis 550 II 1,82 Bergen von 553 III 2,73 Bergen Pattenberg bis 760 III 4,39 Chieming von 537 II 1,77 bis 550 II 1,82 Engelsberg 518 II 1,68 Fridolfing von 388 III 1,71 bis 460 III 2,12 Grabenstätt von 526 III 2,54 bis 640 III 3,38 Grassau 538 III 2,63 Inzell * von 693 III 4,38 bis 767 III 5,12 Kienberg 558 II 1,86 Kirchanschöring von 417 III 1,87 bis 480 III 2,25 Marquartstein von 545 III 2,67 bis 608 III 3,13 Nußdorf 603 III 3,09 Obing von 561 II 1,87 bis 600 II 2,06 Palling von 532 II 1,74 bis 576 II 1,95 Petting von 452 III 2,08 bis 520 III 2,50 Pittenhart von 563 II 1,88 bis 594 II 2,03 Reit im Winkl * von 696 III 5,36 Reit im Winkl - Oberbichl bis 765 III 6,22 Winklmoos 1183 III 9,13 Ruhpolding * von 655 III 4,01 bis 720 III 4,65 Seite 2 Gemeinde od.