Angebote

SCHLOSS für Gruppen SCHLOSS HALLWYL SCHLOSS HABSBURG 2021 SCHLOSS WILDEGG KLOSTER KÖNIGSFELDEN VINDONISSA MUSEUM LEGIONÄRSPFAD VINDONISSA SAMMLUNGSZENTRUM INDUSTRIEKULTOUR AABACH SCHLOSS LENZBURG SCHLOSS HALLWYL SCHLOSS HABSBURG SCHLOSS WILDEGG KLOSTER KÖNIGSFELDEN VINDONISSA MUSEUM LEGIONÄRSPFAD VINDONISSA SAMMLUNGSZENTRUM EGLISWIL INDUSTRIEKULTOUR AABACH

AUFGEBLÜHT! Garten und Natur pur auf mehr als 1 Million m2

www.museumaargau.ch INHALT Herzlich willkommen 4 «Von Menschen und im Museum ! Maschinen» Wie stark eine Pandemie den Alltag verändert, haben 6 Schloss Lenzburg wir letztes Jahr alle erfahren. Wir erlebten historische Führungen Zeiten. Mit den Erfahrungen aus dem letzten Jahr haben und Aktivprogramm wir unser Schutzkonzept und unsere Angebote über 10 Schloss Hallwyl den Winter laufend angepasst und sind für das Jahr 2021 Führungen gut vorbereitet. Natürlich sind wir auch darauf gefasst und Aktivprogramme je nach Situation weitere Anpassungen vorzunehmen. Auf unserer Website finden Sie laufend die aktuellen 14 Schloss Wildegg Corona-Informationen zu Ihrem Besuch. Führungen und Aktivprogramme Fast alle unsere Angebote können wir wieder in gewohn- ter interaktiver und sinnlicher Form anbieten. 18 Schloss Habsburg Führungen Unsere Schlösser, das Kloster Königsfelden und das Römerlager Vindonissa stehen vom 1. April bis 31. Okto- 20 Kloster Königsfelden ber 2021 für Ihren Besuch offen. Unser Jahresthema Führungen 2021 «Aufgeblüht!» rückt die historischen und modernen 22 IndustriekulTour Aabach Gärten der Standorte und ihre Geschichten in den Touren mit Smartphones Vordergrund. Die dazu passenden Angebote sind hier mit dem Jahresthemenlogo gekennzeichnet! 24 Legionärspfad Vindonissa Führungen, Audiotouren Daneben können Sie auch weiterhin unsere grosse und Aktivprogramme Sonderausstellung zur Aargauer Industriegeschichte «Von Menschen und Maschinen» in Windisch besu- 28 Vindonissa Museum chen (26. 3. bis 31. 10. 2021, Infos zu Öffnungszeiten auf Führungen und Rundgänge www.museumaargau.ch) oder mit der App «Industrie- kulTOUR Aabach» einen selbständigen virtuellen Rund- gang auf den Spuren der Industriegeschichte machen. Museum Aargau CH-5103 Wildegg Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Telefon +41 (0)848 871 200 [email protected] Angela Dettling, Leiterin Geschichtsvermittlung Rahel Göldi, Leiterin Römerlager Vindonissa Gestaltung: Schön & Berger, Zürich Fotos: Pascal Meier (Museum Aargau) Michel Jaussi (Aargau Tourismus), Fabio Baranzini, Thomas Moor SBB HISTORIC-GEBÄUDE WINDISCH Aargauer Industriegeschichte

4 ANGEBOTE FÜR GRUPPEN FÜHRUNGEN Vom Indiennedruck zum Industrieroboter Kaffeemaschine und Staubsauger, Haarfön und Skibindung: Alles Produkte aus Aargauer Betrieben. Dieser Streifzug durch die Indus­ triegeschichte zeigt Ihnen, mit welchem Erfindergeist hiesige Firmen seit 150 Jahren produzieren. Sie begegnen Unternehmern, die mit Patenten neue Wege beschritten, und Sie treffen auf Arbeiterinnen und Arbei- Das Museum Aargau beleuchtet in ter, die in der Fabrik einen Ausweg aus der Ausstellung die Industrie­ der Armut suchten. Vielleicht entdecken Sie vertraute Gegenstände, wie den Bleistift- geschichte des Kantons Aargau. Im spitzer von Injecta oder die Walter-Bürste. SBB Historic-Gebäude in Windisch Funktion und Design von Industrieprodukten tauchen Besucherinnen und Besucher atmen den Geist ihrer Zeit. Heute prägen vom 26. März bis 31. Oktober 2021 Digitalisierung, künstliche Intellligenz und in die Welt einer Arbeiterfamilie oder erneuerbare Energien die Industrie. eines Patrons ein. Zu sehen sind Dauer: 1 Stunde zudem eine Vielzahl Industrie-Objek- Teilnehmer: Max. 20 P. pro Gruppe te aus dem Kanton Aargau. Kosten: CHF 150.– pro Gruppe plus Eintritt CHF 14.– p. P. * «VON MENSCHEN UND MASCHINEN» c/o SBB Historic-Gebäude Blitzlicht auf die Lagerstrasse, 5210 Windisch www.museumaargau.ch/menschen-und- Industriegeschichte maschinen Auf dieser Einführung zu 150 Jahren Aargauer ÖFFNUNGSZEITEN 2021 Industriegeschichte begegnen Sie einem 26. März bis 31. Oktober 2021 pionierhaften Unternehmer und einer Fabrik- Di bis So und allg. Feiertage 13 bis 19 Uhr arbeiterin. Sie betrachten zwei Aargauer Montag geschlossen Erfindungen im Hinblick auf Produktion, INFORMATIONEN UND RESERVATIONEN Funktion, Design und Vertrieb. Anschlies- Tel. +41 (0)848 871 200 Bis 28.2.21, Di bis Fr 9 bis 12 Uhr send haben Sie Gelegenheit, die Lebens- und Ab 1.3.21, Di bis Fr 9 bis 12 Uhr/ Objektwelten der Aargauer Industrie selbst 13.30 bis 16.30 Uhr zu erkunden. [email protected] Dauer: 20 Min. EINTRITTSPREISE Teilnehmer: Max. 30 P. pro Gruppe Erwachsene CHF 17.– ab 10 Personen CHF 14.– Kosten: CHF 90.– pro Gruppe plus Eintritt CHF 14.– p. P. *

* Gruppen unter 10 P. zahlen den regulären Eintritt

RESERVATION: +41 (0)848 871 200, [email protected] 5 SCHLOSS LENZBURG Das Ritter- und Drachenschloss

6 ANGEBOTE FÜR GRUPPEN Die Lenzburg zählt zu den ältesten der Anlage kennen, danach besuchen Sie und bedeutendsten Höhenburgen das Schloss auf eigene Faust. der Schweiz. Hier lebten mächtige Dauer: 20 Minuten Grafen, Landvögte und private Teilnehmer: Max. 50 P. pro Gruppe Schloss­besitzer. In ihrer 1000-jähri- Kosten: CHF 90.– pro Gruppe gen Geschichte wurde die Schloss­ plus CHF 3.50 Hofeintritt p. P. * anlage stets erweitert und umgebaut. Richter, Henker, Tunichtgut Im Wohnmuseum begegnen Sie Land- Im Turm auf Lenzburg sassen Bösewichte vogt Bubenberg oder Lady Mildred, und arme Menschen, die pure Not ins der Grosstante der Queen. Schatten- Verbrechen trieb. An ihnen statuierte die filme erzählen von den Lenzburger Obrigkeit ein Exempel. Strafen gab es viele. Grafen, von königlichen Hoftagen und In einer Gefängniszelle aus dem 17. Jahr­ von Dieben im Gefängnis. hundert lernen Sie die alte Rechtsprechung kennen und stossen auf Richter, Henker und Verurteilte. FÜHRUNGEN Dauer: 1 Stunde Im Schloss Lenzburg durch Teilnehmer: Max. 20 P. pro Gruppe Kosten: CHF 150.– pro Gruppe Raum und Zeit plus Eintritt CHF 10.– p. P. * Romantische Geschichten über Schlösser gibt es viele. Erfahren Sie, wie auf Schloss Überraschungsgast bei Lenzburg Ritter, Landvögte und Privat­ besitzer wirklich gelebt haben. Sie lernen Ihrem Klassentreffen heraus­ragende Personen und ausgewählte Haben Sie sich schon lange nicht mehr Objekte aus der tausendjährigen Schloss­ gesehen? Treffen Sie sich zu einem gemütli- geschichte kennen. chen Apéro oder einer Kaffeerunde im Schlosshof, um gemeinsam in alten Zeiten zu Dauer: 1 Stunde/1.5 Stunden Teilnehmer: Max. 20 P. pro Gruppe schwelgen. Der Pädagoge Christian Lippe Kosten: CHF 150.–/170.– pro Gruppe mischt sich überraschenderweise unter Ihre plus Eintritt CHF 10.– p. P. * Gruppe und lädt Sie auf eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert ein. Kurz & bündig Dauer: 2 Stunden Teilnehmer: Max. 25 P. pro Gruppe Tausend Jahre ziehen im Zeitraffer an Ihnen Kosten: CHF 200.– pro Gruppe vorbei: Auf Rittergeschlechter folgen Berner plus Eintritt CHF 10.– p. P. * Landvögte. Abenteurer lösen Internats­ Das Angebot kann nur mit einem Apéro zusammen zöglinge, Dichter und reiche Amerikaner ab. gebucht werden, der zusätzlich verrechnet wird. Im Schlosshof lernen Sie die Geschichte Buchbar ab 1. 6. 2021

RESERVATION: +41 (0)848 871 200, [email protected] 7 SZENISCHE FÜHRUNG SELBSTÄNDIGER RUNDGANG «Tea Time» mit Mein Objekt – Lady Mildred Meine Geschichte Lady Mildred, ihres Zeichens Grosstante Was kommt heraus, wenn nicht Kuratorinnen von Queen Elisabeth II. von England, führt und Kuratoren, sondern das Personal des Sie in ihre Gemächer. Ihr Gatte erwarb Gästeservice, Museumsfreiwillige oder das Schloss 1893 und stattete es mit allem Kaderleute die Ausstellungsobjekte aus­ Komfort aus. Doch für eine zarte Gesundheit wählen? Mitarbeitende des Museum reicht das nicht: Eine Tasse Tee muss her! Aargau erzählen Ihnen ihre Erlebnisse mit Dauer: 30 Minuten Raritäten und Kuriositäten. Lassen Sie Teilnehmer: Max. 20 P. pro Gruppe sich überraschen!­ Kosten: CHF 180.– pro Gruppe Dauer: Nach Gutdünken plus CHF 10.– Eintritt p. P. * Teilnehmer: Anmeldung nicht erforderlich Nach Wunsch: Tea Time (Tee, Scones, Biscuits) Kosten: Rundgang im Museumseintritt inbegiffen Kosten: CHF 20.– p. P. * Gruppen unter 10 P. zahlen den regulären Eintritt AKTIVPROGRAMM Mittelaltertag auf Schloss Lenzburg Geschichte geht durch den Magen: Bei diesem Ausflug ins Mittelalter kochen Sie auf offenem Feuer. Sie bereiten ein drei­ gängiges Mahl nach alten Rezepten zu und lernen dabei die mittelalterliche Koch­kunst kennen. Auf einem Rundgang durchs Schloss erfahren Sie mehr über Ernährung und Gesundheit im Mittelalter. Am Schluss tafeln Sie nach damaliger Sitte – ohne Gabel. Dauer: 10–ca. 15 Uhr oder von 16–ca. 22 Uhr Teilnehmer: 8–24 P. pro Gruppe Kosten: CHF 120.– p. P. (inkl. Eintritt)

8 ANGEBOTE FÜR GRUPPEN RESERVATION: +41 (0)848 871 200, [email protected] 9 SCHLOSS HALLWYL Das Kultur- und Naturerlebnis

10 ANGEBOTE FÜR GRUPPEN Das aargau­ische Kleinadelsgeschlecht Leben im Schloss im Lauf der Zeit von Hallwyl hat sich in seiner über verändert­ hat. 800-jährigen Geschichte vielfältig Dauer: 1 Stunde/1.5 Stunden hervorgetan: Auf den eidgenössischen Teilnehmer: Max. 20 P. pro Gruppe Schlachtfeldern, an den europäischen Kosten: CHF 150.–/170.– pro Gruppe Höfen, als Heilkundige, Richter und plus Eintritt CHF 10.– p. P. * Mäzeninnen. Kurz & bündig Auf ihrem Stammschloss treffen Sie 800 Jahre lang gehörte das Schloss der auf starke ­Familienbande und Familie von Hallwyl. Im Schlosshof erhalten besondere Schicksale. Die Bauten Sie einen Überblick zur Bau- und Familien­ wider­spiegeln die Familiengeschichte. geschichte und lernen bemerkenswerte Familienmitglieder kennen. Die Ausstellung FÜHRUNGEN besuchen Sie auf eigene Faust. Dauer: 20 Minuten Die verlorenen Gärten Teilnehmer: Max. 50 P. pro Gruppe Schloss Hallwyl ist umgeben von Natur. Kosten: CHF 90.– pro Gruppe plus CHF 2.50 Hofeintritt p. P. * Die Schlossfamilie nutzte sie im Laufe der Zeit unterschiedlich: Burkhard sammelte im 16. Jahrhundert Heilkräuter. Bernhardine SZENISCHE FÜHRUNG liess im 18. Jahrhundert einen Barockgarten anlegen. Hans bereicherte im 19. Jahrhun- Cécile tischt auf dert das Schloss um einen englischen Park. Cécile von Hallwyl (1815–1893) geniesst Entdecken Sie reizvolle Ausblicke auf die die Sommerfrische auf Schloss Hallwyl und einstigen Gärten! schwelgt in Erinnerungen: Unvergessen Dauer: 1 Stunde/ 1.5 Stunden ist der erste Tanz mit jenem kunstsinnigen Teilnehmer: Max. 25 P. pro Gruppe Jüngling… 35 Ehejahre später urteilt Kosten: CHF 150.–/170.– pro Gruppe Cécile etwas nüchterner. Gegen bittere plus Eintritt CHF 10.– p. P. * Erfahrungen hilft ihr Kochbuch. Dauer: 30 Minuten Im Schloss Hallwyl durch Teilnehmer: max. 20 P. pro Gruppe Kosten: CHF 180.– pro Gruppe Raum und Zeit plus CHF 10.– Eintritt p. P. * Auf dem Rundgang durch die Schlossbauten bewegen Sie sich vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert und treffen auf Persönlich- keiten aus der Familie von Hallwyl. Sie erfahren, wie sich ihr Stammsitz und das

RESERVATION: +41 (0)848 871 200, [email protected] 11 AKTIVPROGRAMME wolltasche erinnert noch lange an Ihren Schlossbesuch. Süsses aus Dauer: 2 Stunden der Schlossküche Teilnehmer: Max. 12 P. pro Gruppe Kosten: CHF 300.– pro Gruppe Im 18. Jahrhundert konnten es die Vorneh- plus Eintritt CHF 10.– p. P. * men nicht süss genug haben. Hören Sie, was Franziska Romana von Hallwyl (1758–1836) zum Kaffee reichte und wen sie dazu einlud. Überraschungsgast bei Sie backen mit dem Brezeleisen hauchdünne Ihrem Klassentreffen Bricelets zum sofortigen Geniessen. Haben Sie sich schon lange nicht mehr Dauer: 1.5 Stunden gesehen? Treffen Sie sich zu einem gemütli- Teilnehmer: Max. 12 P. pro Gruppe chen Apéro oder einer Kaffeerunde im Kosten: CHF 200.– pro Gruppe Schlosshof, um gemeinsam in alten Zeiten zu plus Eintritt CHF 10.– p. P. * schwelgen. Die gschwätzige Magd Nanette mischt sich überraschenderweise unter Ihre Heilsames aus der Gruppe und lädt Sie auf eine Zeitreise ins ­Kräuterapotheke 18. Jahrhundert ein. Dauer: 2 Stunden Burkhard III. von Hallwyl (1535–1598) Teilnehmer: Max. 25 P. pro Gruppe behandelt in seinem «Arzneybuch» Kosten: CHF 200.– pro Gruppe sämt­liche Krankheiten – vom Haarausfall plus Eintritt CHF 10.– p. P. * bis zum Fusspilz. Selbst gegen die Pest Das Angebot kann nur mit einem Apéro zusammen weiss Burkhard Rat: Branntwein trinken. gebucht werden, der zusätzlich verrechnet wird. Brauen Sie Ihren eigenen Heiltrank. Buchbar ab 1. 6. 2021 Er wirkt bestimmt! Dauer: 1.5 Stunden SELBSTÄNDIGER RUNDGANG Teilnehmer: Max. 12 P. pro Gruppe Kosten: CHF 200.– pro Gruppe Mein Objekt  plus Eintritt CHF 10.– p. P. * Meine Geschichte Was kommt heraus, wenn nicht Kuratorinnen Goldenes Handwerk und Kuratoren, sondern das Personal des Mit Handwerk besserte Arm und Reich das Gästeservice, Museumsfreiwillige oder Einkommen auf: Die Schlossherren Kaderleute die Ausstellungsobjekte aus­ betrieben am Aabach Mühle, Bleiche und wählen? Mitarbeitende des Museum Sägerei. Die Bevölkerung hielt sich mit Aargau erzählen Ihnen ihre Erlebnisse mit Spinnen, Strohflechten und Zigarrendrehen Raritäten und Kuriositäten. Lassen Sie über Wasser. Die selbst bedruckte Baum- sich überraschen! Dauer: Nach Gutdünken Teilnehmer: Anmeldung nicht erforderlich Kosten: Rundgang im Museumseintritt inbegiffen

* Gruppen unter 10 P. zahlen den regulären Eintritt

12 ANGEBOTE FÜR GRUPPEN RESERVATION: +41 (0)848 871 200, [email protected] 13 SCHLOSS WILDEGG Das barocke Schloss- und Gartenerlebnis

14 ANGEBOTE FÜR GRUPPEN Die Anfänge von Schloss Wildegg Mit dem Gesinde durchs reichen zu den Habsburgern ums Jahr 1200 zurück. Am Ende des Mittel­ Schloss Kammermagd und Schlossknecht sind von alters kaufte die Familie Effinger die früh bis spät im Schloss unterwegs. Auf ihren Burg. Während vier Jahrhunderten Gängen in Küche, Esszimmer und Schlaf­ baute sie die Anlage zur feudalen kammer entgeht ihnen nichts. Was die Schlossdomäne aus mit Nutz-, Lust- Herrschaften lieber für sich behielten, teilt und Rosengarten, Rebberg, Gutshof Ihnen das Gesinde gern mit. und Nebengebäuden. Dauer: 1 Stunde/1.5 Stunden Teilnehmer: Max. 20 P. pro Gruppe Kosten: CHF 150.–/170.– pro Gruppe FÜHRUNGEN plus Eintritt CHF 10.– p. P. * Blumen im Schloss Als Bernhard Effinger den barocken Schloss- Kurz & bündig garten anlegen liess, war ganz Europa im Im Schlosshof erhalten Sie einen Überblick Tulpenfieber. Kein Wunder, ziert die Tulpe über die Geschichte von Schloss Wildegg auch die Schlossräume. Im 18. Jahrhundert und über die Familie Effinger, die während blühten auf den Fenstersimsen von Wildegg elf Generationen hier wohnte. Schloss Kartoffeln. Die Menschen erfreuten sich erst und Gärten besuchen Sie auf eigene Faust. an den Blüten, ehe sie sich an die Knollen Dauer: 20 Minuten wagten. Diese und weitere Blumengeschich- Teilnehmer: Max. 50 P. pro Gruppe ten warten auf Sie im Schloss. Kosten: CHF 90.– pro Gruppe plus CHF 6.50 Garteneintritt p. P. * Dauer: 1 Stunde Teilnehmer: Max. 25 P. pro Gruppe Kosten: CHF 150.– pro Gruppe SZENISCHE FÜHRUNGEN plus Eintritt CHF 10.– p. P. * Adel, Promis, Fabrikanten Im Schloss Wildegg durch Ein szenischer Rundgang zur Geschichte der Raum und Zeit Industrie in Wildegg und zu berühmten Persönlichkeiten, die auf Schloss Wildegg Um 1200 liessen die Habsburger Wildegg ihre Spuren hinterlassen haben. errichten. Die Familie Effinger verwandelte die Burg in die barocke Anlage, wie sie Dauer: 1 Stunde noch heute besteht. Streifen Sie durchs Teilnehmer: Max. 20 P. pro Gruppe Schloss vom Keller bis unters Dach und Kosten: CHF 30.– entdecken Sie die adlige Wohnkultur. Dauer: 1 Stunde/1.5 Stunden Teilnehmer: Max. 20 P. pro Gruppe Kosten: CHF 150.–/170.– pro Gruppe plus Eintritt CHF 10.– p. P. *

RESERVATION: +41 (0)848 871 200, [email protected] 15 Julie von Effinger erzählt AKTIVPROGRAMME Fräulein Julie von Effinger (1837–1912) war die letzte ihres Geschlechts. Erleben Sie Dagegen ist ein Kraut bei dieser szenischen Führung, wo Fräulein ­gewachsen Julie gelebt hat und hören Sie spannende In früheren Zeiten ersparte der Kräuter­garten Geschichten aus ihrem Leben um die oft den Gang zum Doktor. Im Garten lernen Jahrhundertwende. Sie besuchen neben Sie die Heilkraft ausgewählter Pflanzen dem Schloss auch Räume in der Villa, kennen. Rüsten Sie Ihren Apotheker­schrank die normalerweise für das Publikum nicht mit einer selbst gemachten Salbe aus. zugänglich sind. Dauer: 2 Stunden Dauer: 40 Minuten Teilnehmer: Max. 15 P. pro Gruppe Teilnehmer: Max. 25 P. pro Gruppe Kosten: CHF 300.– pro Gruppe Kosten: CHF 200.– plus Eintritt CHF 10.– p. P. * plus Eintritt CHF 10.– p. P. * Luxusleben auf GARTENFÜHRUNGEN Schloss Wildegg Alte Pflanzen neu Kakao aus Amerika und Reifröcke aus ­Frankreich: Im Schloss begegnen Sie der entdeckt luxuriösen Welt von Sophie von Erlach Der barocke Schlossgarten lädt zum Flanie- (1766–1840). Danach bereiten Sie eine ren ein: Hier wachsen Gemüse, Blumen, süsse Nascherei à l’ancienne zu, die Sie bei Kräuter, Getreide, Öl- und Färberpflanzen. einer Tasse heisser Schokolade kosten. Lassen Sie sich von der Vielfalt an Farben, Dauer: 2 Stunden Düften und Verwendungsmöglichkeiten Teilnehmer: Max. 15 P. pro Gruppe überraschen. Kosten: CHF 300.– pro Gruppe Dauer: 1 Stunde plus Eintritt CHF 10.– p. P. * Teilnehmer: Max. 20 P. pro Gruppe Kosten: CHF 150.– pro Gruppe plus Eintritt CHF 10.– p. P. * Vom Samen zum blühenden Garten Die Stiftung ProSpecieRara betreibt eine Samengärtnerei beim Schloss Wildegg. Dort helfen Sie der Gärtnerin beim Säen oder beim Ernten der Samen. Im Schaugarten lernen Sie alte Pflanzensorten kennen. Dauer: 3 Stunden Teilnehmer: Max. 20 P. pro Gruppe Kosten: CHF 360.– pro Gruppe

* Gruppen unter 10 P. zahlen den regulären Eintritt

16 ANGEBOTE FÜR GRUPPEN RESERVATION: +41 (0)848 871 200, [email protected] 17 SCHLOSS HABSBURG Stammsitz einer Weltdynastie

18 ANGEBOTE FÜR GRUPPEN Die Habsburger gründeten um 1030 König geworden? Dabei hätte doch Annas ihren Stammsitz. Nach ihrem Aufstieg Sohn ebenso gut regiert! im Spätmittelalter beherrschte die Dauer: 30 Minuten Dynastie ein Weltreich. Die Ausstel­ Teilnehmer: Max. 25 P. pro Gruppe lung im Turm zeigt die Bau­geschichte Kosten: CHF 180.– pro Gruppe, Eintritt frei der Habsburg und den Burgalltag. Hier stehen Sie an einem Ort der Sisi besucht Schloss Weltpolitik! Habsburg Elisabeth, Kaiserin von Österreich, besucht FÜHRUNGEN die Stammburg der Habsburger. Schonungs- los blickt sie auf ihr Leben: ihre unglückliche Die Habsburg – Das Stamm- Ehe, ihre Rolle als Königin von Ungarn, schloss einer Weltmacht ihre Liebe zur Natur. Sie begegnen einer Mit geschickter Heiratspolitik vergrösserten Frau, die alles hat – ausser Freiheit. die Habsburger ihren Besitz, bis sie über Dauer: 30 Minuten ein Reich herrschten, in dem die Sonne nie Teilnehmer: Max. 20 P. pro Gruppe unterging. Kosten: CHF 180.– pro Gruppe, Eintritt frei Dauer: 1 Stunde/1.5 Stunden Teilnehmer: Max. 20 P. pro Gruppe Jetzt spricht das Gesinde! Kosten: CHF 150.–/170.– pro Gruppe, Eintritt frei Was die Herrschaften verschweigen, berich- ten Ihnen Knecht oder Magd brühwarm. Wie Die Habsburg im Mittelalter es Rudolf trotz seiner langen Nase geschafft Radbot I. soll den Bauplatz für seine Burg hat, König des Heiligen Römischen Reiches auf der Habichtsjagd gefunden haben. zu werden, wissen die beiden sehr wohl. An der Ruine lässt sich ablesen, wie mächtig Dauer: 30 Minuten die Burg vor 1000 Jahren gebaut wurde. Teilnehmer: Max. 20 P. pro Gruppe Kosten: CHF 180.– pro Gruppe, Eintritt frei Dauer: 1 Stunde Teilnehmer: Max. 20 P. pro Gruppe Kosten: CHF 150.– pro Gruppe, Eintritt frei Esstheater: Eine Krone für Rudolf! SZENISCHE FÜHRUNGEN Auf Schloss Habsburg begegnen Sie einem König aus dem Mittelalter: Rudolf I. steigt Anna von Kyburg erzählt als erster Habsburger auf den Thron des Rudolf von Habsburg dachte nur an seine Heiligen Römischen Reiches. Ein Freund des Karriere, als er Eberhard von Habsburg- Königs erzählt Ihnen zwischen den Gängen Laufenburg mit Anna von Kyburg vermählte. Anekdoten aus Rudolfs Leben. Wäre Rudolf ohne Annas Ländereien auch Dauer: 2 × 15 Minuten/3 × 15 Minuten Kosten: CHF 270.–/CHF 350.– pro Gruppe, Eintritt frei Ihr Mittag- oder Abendessen reservieren Sie direkt im Schlossrestaurant, Tel. +41 (0)56 441 16 73

RESERVATION: +41 (0)848 871 200, [email protected] 19 KLOSTER KÖNIGSFELDEN Glasmalereien von europäischer Bedeutung

20 ANGEBOTE FÜR GRUPPEN Das Kloster Königsfelden erinnert an führte deren Tochter Agnes den Konvent die Ermordung von König Albrecht I. zur Blüte. Die Klarissen gedachten in der im Jahr 1308. Albrechts Frau Elisa- Klosterkirche der verstorbenen Habsburger. beth und seine Tochter Agnes brach- Anders als die Nonnen damals dürfen ten das Doppelkloster mit Klarissen Sie den Chor betreten und die Glasfenster betrachten. Erfahren Sie mehr über die und Franziskanern zum Blühen. dargestellten Frauen. Heraus­ragende Glasfenster im Chor zeugen davon. Dauer: 1 Stunde/1.5 Stunden Teilnehmer: Max. 20 P. pro Gruppe 200 Jahre später löste sich die Kosten: CHF 150.–/170.– pro Gruppe Gemeinschaft auf: Die Reformation plus Eintritt CHF 5.– p. P. * erreichte den Aargau. Bernische Hofmeister verwalteten von hier aus Kurz & bündig den einstigen Klosterbesitz. Das Wichtigste aus 700 Jahren Klosterge- schichte: Sie bekommen eine Einführung zur Klostergründung, zur Kirchenarchitektur FÜHRUNGEN und zum Bildprogramm der Chorfenster. Danach besichtigen Sie die Kirche auf eigene Kloster Königsfelden und Faust. seine Glasfenster Dauer: 20 Minuten An der Stelle, wo König Albrecht ermordet Teilnehmer: Max. 20 P. pro Gruppe wurde, gründete seine Witwe das Kloster Kosten: CHF 90.– pro Gruppe ­Königsfelden. Sie und ihre Tochter Agnes von plus CHF 5.– Eintritt p. P. * Ungarn liessen es reich ausstatten. Die Fenster der Klosterkirche gehören zu den 6000 Legionäre und bedeutendsten mittelalterlichen Glasmale- reien Europas. Lernen Sie das ausgeklügelte zwei Königinnen Bildprogramm entschlüsseln: Zwischen Von der römischen Antike ins Mittelalter: ­biblischen Szenen und Heiligen liessen sich Sie lernen das 2000 Jahre alte Legions- auch die habsburgischen Stifter abbilden – lager Vindonissa und das mittelalterliche Frömmigkeit und Machtdemonstration Kloster Königsfelden kennen. In den gingen Hand in Hand. berühmten Glasfenstern begegnen Sie den Römern wieder! Dauer: 1 Stunde/1,5 Stunden Teilnehmer: Max. 20 P. pro Gruppe Dauer: 1.5 Stunden Kosten: CHF 150.–/170.– pro Gruppe Teilnehmer: 10–25 P. pro Gruppe plus Eintritt CHF 5.– p. P. * Kosten: CHF 170.– pro Gruppe plus Eintritt CHF 10.– p. P. Frauen im Kloster * Gruppen unter 10 P. zahlen den regulären Eintritt ­Königsfelden Das Kloster Königsfelden war fest in Frauen- hand: 1308 von Königin Elisabeth gegründet,

RESERVATION: +41 (0)848 871 200, [email protected] 21 INDUSTRIEKULTOUR AABACH Mit dem Smartphone durch 300 Jahre Industriegeschichte

Die «­ IndustriekulTOUR Aabach»-App macht 300 Jahre Industriegeschichte sichtbar. Augmented- und Virtual-Reality lassen Sie unter­gegangene Arbeitswelten von Nahem erleben. Und so geht’s: Die App herunterladen, eine Tour wählen und am Startpunkt losmarschieren. Das Smartphone führt Sie von Schauplatz zu Schauplatz. Unterwegs sehen und hören Sie Zeitzeugen.

Dauer: Mindestens 2.5 Stunden Touren ab Seon, Wildegg Bahnhof, Lenzburg Zielgruppe: Ab 12 Jahren Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.industriekultour-aabach.ch

22 ANGEBOTE FÜR GRUPPEN RÖMERLAGER VINDONISSA Römer entdecken und erleben

Im Raum Brugg/Windisch haben die Römer markante ­Spuren hinterlassen. Hier waren von 14 bis 101 n. Chr. rund 6000 Legionäre stationiert. Vindonissa war das einzige Legionslager auf heutigem Schweizer Boden. Das Vindonissa Museum in Brugg und der Legionärspfad Vindonissa in Windisch bilden zusammen das Römerlager Vindonissa. Einzigartige Fundorte und wertvollste Objekte, lebendige Originalschauplätze und spannende Ausgrabungen laden an diesem archäologisch einzigartigen Ort zum Entdecken der römischen Geschichte Vindonissas ein.

23 LEGIONÄRSPFAD VINDONISSA Mit Haut und Haar im Legionslager

24 ANGEBOTE FÜR GRUPPEN Im Legionärspfad Vindonissa taucht Religionen in Vindonissa das Publikum in die faszi­nierende Die Götter haben Rom die Weltherrschaft Geschichte des einzigen Legions­lagers übertragen. Die Legionäre Vindonissas der heutigen Schweiz ein. Hier be­ sichern diese mit Waffen und rituellen reiteten sich einst 6000 Legionäre Opfergaben. Wie reagieren sie auf den auf ihre Einsätze vor. Heute fühlt neuen Glauben aus der römischen Provinz man sich mit allen Sinnen spielerisch Judäa? Verfolgen Sie den Weg vom ins Leben der Legionäre und römischen Marstempel zur christlichen Offiziere versetzt. Klosterkirche. Dauer: 1.5 Stunden Teilnehmer: 10–25 P. pro Gruppe FÜHRUNGEN Kosten: CHF 170.– pro Gruppe plus Eintritt CHF 8.– p. P. Gaumenfreuden in ­Vindonissa Medizin im Legionslager Was und wie speiste die römische Ober- Welche Substanzen verwendeten die Römer schicht? Welchen Luxus konnten die Gäste zur Schmerzlinderung und welche Rolle bei einem Gastmahl erwarten? Spannende spielten die Götter dabei? Wie gelangte das Antworten erwarten Sie beim Besuch der Wissen um die Heilkunst von der Antike über Originalschauplätze. das Mittelalter bis in die Neuzeit? Dauer: 1.5 Stunden Dauer: 1.5 Stunden Teilnehmer: 10–25 P. pro Gruppe Teilnehmer: 10–25 P. pro Gruppe Kosten: CHF 170.– pro Gruppe Kosten: CHF 170.– pro Gruppe plus Eintritt CHF 8.– p. P. plus Eintritt CHF 8.– p. P.

Kurz und bündig Geniale Römer Ob Kettenhemd, Heiratsverbot oder Wie gelang es, die Wasserleitung mit einem Handelswege! Einen Eindruck vom Leben der Gefälle von 4 Promille zu errichten? Menschen im Legionslager erhalten Sie bei Welche Begriffe in unserer Sprache bezeugen dieser Kurzführung. Bestimmen Sie ein den Einfluss römischer Bautechnik und Thema Ihrer Wahl und besuchen Sie mit uns Innovationen? Besuchen Sie u. a. das Amphi­ eine von 11 inszenierten Stationen des theater, die Töpferöfen und die Wasser­ Legionärspfad. leitung. Dauer: 20 Minuten Dauer: 1.5 Stunden Teilnehmer: 10–25 P. pro Gruppe Teilnehmer: 10–25 P. pro Gruppe Kosten: CHF 90.– pro Gruppe Kosten: CHF 170.– pro Gruppe plus Eintritt CHF 5.– p. P. plus Eintritt CHF 8.– p. P.

RESERVATION: +41 (0)848 871 200, [email protected] 25 Frauen in der Legion Überraschungsgast bei Im Legionslager lebten 6000 Legionäre im Ihrem Klassentreffen Dienste Roms, für die striktes Heiratsverbot Haben Sie sich schon lange nicht mehr galt. Von wem stammten dann die zahl­ gesehen? Treffen Sie sich zu einem gemütli- reichen Schmuckstücke, die immer wieder chen Apéro oder einer Kaffeerunde auf dem in Ausgrabungen zum Vorschein kommen? Legionärspfad, um gemeinsam in alten Contubernia, Taverne und Südtor lüften Zeiten zu schwelgen. Eine Bewohnerin oder das Geheimnis. ein Bewohner des Legionslagers mischt sich Dauer: 1.5 Stunden überraschenderweise unter Ihre Gruppe und Teilnehmer: 10–25 P. pro Gruppe lädt Sie auf eine Zeitreise in die Antike ein. Kosten: CHF 170.– pro Gruppe Dauer: 2 Stunden plus Eintritt CHF 8.– p. P. Teilnehmer: Max. 25 P. pro Gruppe Kosten: CHF 200.– pro Gruppe Die Legionäre Roms plus Eintritt CHF 10.– p. P. * Das Angebot kann nur mit einem Apéro zusammen Was machte die römische Armee unbesieg- gebucht werden, der zusätzlich verrechnet wird. bar? Welche Mission trieb sie an und Buchbar ab 1. 6. 2021 wie schufen die Legionäre eine 300-jährige Friedenszeit? Contubernia, Südtor und Offiziersküche verraten es. SZENISCHE FÜHRUNGEN Dauer: 1 Stunde Unterwegs mit Belica, Teilnehmer: 10–25 P. pro Gruppe Kosten: CHF 150.– pro Gruppe der Geschäftstüchtigen plus Eintritt CHF 8.– p. P. Als Businessfrau, Ehefrau und Mutter weiss Belica: Erfolg will gelernt sein. Ihr Midas- 6000 Legionäre und Händchen ist legendär – was auch immer sie zwei Königinnen anfasst bringt ihr Reichtum und Macht. Dauer: 1 Stunde Von der römischen Antike ins Mittelalter: Teilnehmer: 10–25 P. pro Gruppe Sie lernen das 2000 Jahre alte Legions­- Kosten: CHF 170.– pro Gruppe plus Eintritt CHF 8.– p. P. lager Vindonissa und das mittelalterliche Kloster Königsfelden kennen. In den berühmten Glasfenstern begegnen Sie Auftritt des Legionärs den Römern wieder! Was trug ein Legionär unter seiner Tunika? Dauer: 1.5 Stunden Was machte ihn fast unbesiegbar? Wie fühlt Teilnehmer: 10–25 P. pro Gruppe sich seine Rüstung an? Ein echter Legionär Kosten: CHF 170.– pro Gruppe entführt Sie während Ihres Essens in eine plus Eintritt CHF 10.– p. P. Welt der Dekadenz, der Macht und der Geheimnisse des Legionslagers Vindonissa. Dauer: 3 × 15 Minuten Teilnehmer: 6–50 Personen Kosten: CHF 170.– plus Raummiete nach Aufwand Das Essen bestellen Sie direkt beim Caterer

26 ANGEBOTE FÜR GRUPPEN AKTIVPROGRAMME ▪ Der Legionär – Im Kampf und Dienst für Rom Kochen und Schlemmen ▪ Die Götter Roms – Kult und Glaube Zuerst führt Sie die Themen-Tour Luxus und in Vindonissa Genuss in die Küche eines ranghohen ▪ Forscher-Tour – Archäologie enträtseln ­Offiziers. Anschliessend bereiten Sie bei mit den Augen eines Forschers einem Workshop unter Anleitung einer Dauer Themen-Touren: 1 Stunde Römerin oder eines Legionärs ein 3-Gang Kosten: Erwachsene: CHF 14.–/ Menü nach römischen Originalrezepten ab 10 Personen: CHF 10.– pro Person Berufslernende und Studierende: CHF 10.–/ zu und geniessen dieses im Legions­lager. ab 10 Personen: CHF 9.– pro Person Dauer: 3.5 Std. inkl. Themen-Tour Dauer Forscher-Tour: 3 Stunden Teilnehmer: Mind. 10 Personen (Museum und Legionärspfad) Kosten: CHF 44.– p. P. inkl. Eintritt Kosten: CHF 18.–/ab 10 Personen: CHF 16.– Berufslernende und Studierende: CHF 15.– / ab 10 Personen: CHF 14.– Ausbildung zum Legionär Start der Tour sowohl im Vindonissa Museum Lassen Sie sich von einem Legionär in die in Brugg als auch im Legionärspfad in Windisch möglich Kampftechniken der römischen Armee einweisen, marschieren Sie im Kettenhemd und mit den Waffen der Legionäre durch ÜBERNACHTUNG einen authentischen Parcours und besuchen Sie die rekonstruierten Mann- Römisch Übernachten schaftsunterkünfte der Soldaten. Tauchen Sie als Gruppe mit Haut und Haar Dauer: 1.5 Stunden in die Antike ein. Mit viel Spass erleben Teilnehmer: Mind. 10 Personen Sie Kampf und Spiel sowie das Zubereiten Kosten: CHF 190.– pro Gruppe der eigenen Legionärsmahlzeit. Besuchen plus Eintritt CHF 10.– p. P. Sie die versunkene Taverne des Legions­ lagers und geniessen Sie einen römischen TOUREN MIT AUDIOGUIDE Schlummertrunk. Als Höhepunkt laden Strohmatratzen in den originalgetreu nach- Selbständig im Legions­ gebauten Mannschaftsunterkünften zum besonderen Schlaf-Erlebnis ein: Römisch lager unterwegs Träumen in einzigartiger Umgebung! Der Entdecken und hören Sie das antike Vindo- neue Tag beginnt mit einem Römer- nissa! Auf verschie­denen Themen-Touren Frühstück und endet mit einem Andenken wandern Sie im Hier und Jetzt durch an die gemeinsame Zeit als Legionär. Windisch und tauchen an ausgewählten Dauer: 17 – ca. 9.30 Uhr Stationen in die Welt der Antike ab. Kosten: Erwachsene CHF 82.– Folgende Themen-Touren stehen Ihnen zur Eignet sich ideal als Teambildungs-Event! Auswahl: ▪ Der Medicus – Heilkunst in Vindonissa ▪ Luxus und Genuss – Wellness im Machtzentrum Roms

RESERVATION: +41 (0)848 871 200, [email protected] 27 VINDONISSA MUSEUM Römische Funde aus 100 Jahren Forschung

28 ANGEBOTE FÜR GRUPPEN Im Vindonissa Museum wird die römi- Unterwegs in Vindonissa sche Geschichte rund um die schöns- Die Führung beginnt mit einem 30-minütigen ten und wichtigsten Funde dieses Besuch im Museum. Danach werden archäologisch einzigartigen Platzes ­auswählbare Stationen aufgesucht und sichtbar. Gruppen bietet das Museum abschliessend die Töpferöfen erkundet. Einblicke in die Welt des Legions­ Dauer: lagers Vindonissa sowie in die For- 1.5 Stunden mit Amphitheater und Töpferöfen schungstätigkeit der Archäologinnen 2 Stunden mit 2 Stationen nach Wahl 2.5 Stunden mit 3 Stationen nach Wahl und Archäologen. Kosten: CHF 170.–/200.–/230.–pro Gruppe plus Eintritt CHF 13.– p. P. FÜHRUNGEN Römischer Garten Kurz und bündig Tauchen Sie mit allen Sinnen in den rekonst- Tauchen Sie in die Dauerausstellung mit ruierten Garten des Legionskommandanten den Originalfunden ein und erleben Sie ein und erfahren sie dabei, welche archäo- die Antike neu. biologischen Funde es heute dazu gibt. Dauer: 20 Minuten Dauer: 1 Stunde Teilnehmer: Max. 20 P. pro Gruppe Kosten: CHF 150.–plus Eintritt CHF 7.– p. P. Kosten: CHF 90.– plus Eintritt CHF 7.– p. P. ARCHÄOLOGISCHER RUNDGANG Leben in der Legion Die Funde aus Ausgrabungen rund um das Schätze aus Vindonissa Legionslager erzählen vom Alltag der Legio- An den archäologischen Stationen Grabungs- näre in einer Provinz des Römischen Reiches. feld, Grabungscontainer, Labor und Archiv Dauer: 1 Stunde/1.5 Stunden lernen Besuchende Arbeits­felder, Techniken Teilnehmer: Max. 25 P. pro Gruppe und Forschungsmethoden kennen. Kosten: CHF 150.–/170.– pro Gruppe Dauer: 1  1.5 Stunden plus Eintritt CHF 7.– p. P. Kosten: CHF 10.–/7.– p. P. keine Reservation erforderlich Nachts durchs Museum Die geheimnisvolle Nachtschwärmerin TOUR MIT AUDIOGUIDE Noctis führt durch das dunkle Museum und zeigt mysteriöse Objekte aus der Römerzeit. Forscher-Tour Dauer: 1 Stunde Erkunden Sie mit einem Grabungsplan die Teilnehmer: Max. 20 P. pro Gruppe archäologischen Fundstätten im Legions­ Kosten: CHF 200.– pro Gruppe lager. Folgen Sie den Spuren der Ausgräber, plus Eintritt CHF 7.– p. P. entdecken Sie dabei Ihren Forschergeist! Diese Führung ist nur zwischen September und Dauer: 3 Stunden April und nur zu bestimmten Uhrzeiten buchbar. Kosten: CHF 18.–/16.– p. P.

RESERVATION: +41 (0)848 871 200, [email protected] 29 Museum Aargau Vier Aargauer Schlösser, ein Kloster, zwei Römer- standorte, das Sammlungszentrum Egliswil und die IndustriekulTOUR Aabach laden das Publikum auf spannende Entdeckungsreisen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert ein.Hier können Sie Geschichte am Originalschauplatz erleben; an historischen Veranstaltungen, bei der Demonstration von altem Handwerk oder bei vielen Mitmachangeboten für Gross und Klein. Ausserdem bieten verschiedene historische Räumlichkeiten das einmalige Ambiente für gesell- schaftliche Anlässe und persönliche Feste.

30 ANGEBOTE FÜR GRUPPEN Schloss Lenzburg Schloss Hallwyl Museum Aargau, CH-5600 Lenzburg Museum Aargau, CH-5707 www.museumaargau.ch/schloss-lenzburg www.schlosshallwyl.ch

INFORMATIONEN UND RESERVATIONEN INFORMATIONEN UND RESERVATIONEN Tel. +41 (0)848 871 200 Tel. +41 (0)848 871 200 Bis 28.2.21, Di bis Fr 9 bis 12 Uhr Bis 28.2.21, Di bis Fr 9 bis 12 Uhr Ab 1.3.21, Di bis Fr 9 bis 12 Uhr/13.30 bis 16.30 Uhr Ab 1.3.21, Di bis Fr 9 bis 12 Uhr/13.30 bis 16.30 Uhr [email protected] [email protected]

ÖFFNUNGSZEITEN 2021 ÖFFNUNGSZEITEN 2021 1. April bis 31. Oktober 1. April bis 31. Oktober Di bis So und allg. Feiertage 10 bis 17 Uhr Di bis So und allg. Feiertage 10 bis 17 Uhr Montag geschlossen, Oster- und Pfingst- Montag geschlossen, Oster- und Pfingst- montag geöffnet montag geöffnet Freitag, 9. Juli 2021 geschlossen (Jugendfest) EINTRITTSPREISE CHF ab 10 P. EINTRITTSPREISE CHF ab 10 P. Erwachsene 14.– 10.– Erwachsene 14.– 10.– Kinder (6–16 J) 8.– 4.– Kinder (4–16 J) 8.– 4.– Berufslernende/Studierende 10.– 8.– Berufslernende/Studierende 10.– 8.– VERGÜNSTIGUNGEN VERGÜNSTIGUNGEN Gratiseintritt mit VMS/SMP/MPM/ICOM, Mitglieder Gratiseintritt mit VMS/SMP/MPM/ICOM, Mitglieder Gönnerverein. Reduzierte Eintritte für den Besuch Gönnerverein. Reduzierte Eintritte für den Besuch des Schlosshofes ohne Museum. des Schlosshofs und Gärten ohne Museum. Familientickets erhältlich Familientickets erhältlich ANREISE ANREISE Mit der Bahn bis Lenzburg; dann Seetalbahn bis Mit der Bahn bis Lenzburg; Bus ab Bahnhof SBB bis und Bus direkt zum Schloss. Alternative: Schlossparkplatz oder 30 Minuten Fussmarsch ab Bus Lenzburg–Seengen. Gut ausgebaute Velowege. Bahnhof. SCHLOSSBISTRO UND MUSEUMSSHOP SCHLOSSBISTRO UND MUSEUMSSHOP Das Bistro oder der stimmungsvolle Schlosshof Geniessen Sie köstliche Schlossgerichte, Kaffee und laden zum entspannten Geniessen ein, sei es bei feinen Kuchen im Schlossbistro mit Aussicht auf den Kaffee und Kuchen, einem kleinen Snack oder einem Barockgarten. In unserem Museumsshop finden Sie Glas Wein. Für Gruppen (ab 6 bis max. 25 Personen) zudem schöne Souvenirs. sind im Bistro oder bei guter Witterung im Schloss- hof auf Bestellung kleine, feine Apéros erhältlich. VERMIETUNG VON HISTORISCHEN RÄUMEN Im Museumsshop finden Sie Kleinkunst, Schmuck, Das Ritterhaus, im 14. Jahrhundert erbaut, kann lokale Produkte und Souvenirs für Gross und Klein. für Feste, Firmenanlässe­ und Veranstaltungen gemietet werden. Die Säle bieten Platz für 30 bis VERMIETUNG VON HISTORISCHEN RÄUMEN 500 Personen. Zudem können Sie im Schlosshof Der stimmungsvolle Dachstuhl der Schlossscheune oder im barocken Schlossgarten Apéros und ist ideal für Feste als auch für Firmen­anlässe aller Empfänge­ geben. Art. Bei schönem Wetter bietet sich der idyllische Reservation Rittersäle: Tel. +41 (0)62 888 48 80, Schlosshof für einen gediegenen, entspannten www.schlosslenzburg.ch Apéro an (bis 120 Personen).

KOMBITICKET SCHIFFFAHRT UND SCHLOSSBESUCH Seerundfahrt und Eintritt Schloss Hallwyl zum Spezialpreis erhältlich.

RESERVATION: +41 (0)848 871 200 31 Schloss Wildegg Schloss Habsburg Museum Aargau, CH-5103 Wildegg Museum Aargau, CH-5245 Habsburg www.schlosswildegg.ch www.schlosshabsburg.ch

INFORMATIONEN UND RESERVATIONEN INFORMATIONEN UND RESERVATIONEN Tel. +41 (0)848 871 200 Tel. +41 (0)848 871 200 Bis 28.2.21, Di bis Fr 9 bis 12 Uhr Bis 28.2.21, Di bis Fr 9 bis 12 Uhr Ab 1.3.21, Di bis Fr 9 bis 12 Uhr/13.30 bis 16.30 Uhr Ab 1.3.21, Di bis Fr 9 bis 12 Uhr/13.30 bis 16.30 Uhr [email protected] [email protected]

ÖFFNUNGSZEITEN 2021 ÖFFNUNGSZEITEN 2021 1. April bis 31. Oktober Gemäss Betriebszeiten des Schloss­ Di bis So und allg. Feiertage 10 bis 17 Uhr restaurants Habsburg, Montag geschlossen, Oster- und Pfingst- siehe www. schloss-habsburg.ch montag geöffnet EINTRITTSPREISE EINTRITTSPREISE CHF ab 10 P. Der Eintritt zur Burg ist frei. Erwachsene 14.– 10.– Kinder (6–16 J) 8.– 4.– ANREISE Berufslernende/Studierende 10.– 8.– Mit der Bahn bis Brugg; mit dem Bus oder zu Fuss nach Habsburg: Wanderung (4 km) VERGÜNSTIGUNGEN etwa 1 Stunde, Signalisation­ ab Bahnhof Gratiseintritt mit VMS/SMP/MPM/ICOM. Reduzier- Brugg te Eintritte für den Besuch des Nutz- und Lust­ gartens ohne Museum. Familientickets erhältlich WANDERWEGE Habsburger Wanderweg von Wildegg zur ANREISE Habsburg oder für Familien von Brugg aus Mit der Bahn bis Lenzburg oder Wildegg; durch den Wald zur Burg Bus bis Schloss oder ab Bahnhof Wildegg 20 Minuten Fussmarsch SCHLOSSRESTAURANT HABSBURG Das Stammschloss der Habsburger ist ein ganz SCHLOSSBISTRO UND MUSEUMSSHOP besonderer Ort, um als Individualgast ein feines Im Schlossbistro und auf der Loggia geniessen Essen zu geniessen, ein Fest zu feiern oder Besucherinnen und Besucher Getränke und kleine einen unvergesslichen Empfang zu veranstalten. Snacks. Für Gruppen (ab 6 bis max. 25 Personen) Das Restaurant auf Schloss Habsburg bietet besteht die Möglichkeit im Bistro oder bei guter vielfältige Möglichkeiten. Witterung im Schlosshof kleine, feine Köstlichkeiten Info und Reservation zum Schlossrestaurant: zu bestellen. Tel. +41 (0)56 441 16 73 Im Museumsshop finden Sie ein ausgewähltes www.schlossrestaurant-habsburg.ch Angebot an Büchern, Spielen und Gartenartikeln.

VERMIETUNG VON HISTORISCHEN RÄUMEN Das Schlossareal der barocken Domäne bietet eine stimmungsvolle Kulisse für Familien- oder Firmen- feste mit Apéro oder Essen. Es besteht die Möglich- keit, die malerische Landschaft auf einer Fahrt mit Ross und Wagen rund um die Schlösser Wildegg und Brunegg kennenzulernen.

32 ANGEBOTE FÜR GRUPPEN Feste feiern in historischem Ambiente Suchen Sie nach einem besonderen Ort für Ihr privates Fest, einen Vereinsausflug oder einen Firmenanlass? An den Standorten des Museum Aargau stehen Ihnen ­stimmungsvolle Räumlichkeiten zur Verfügung. Gerne stellen wir für Sie auch ein massgeschneidertes Begleitprogramm zusammen. Tel. +41 (0)848 871 200

RESERVATION: +41 (0)848 871 200 33 Berufslernende/Studierende 10.– 9.– Kloster Königsfelden VERGÜNSTIGUNGEN Museum Aargau, CH-5210 Windisch Gratiseintritt mit VMS/SMP/MPM/ICOM www.klosterkoenigsfelden.ch Mitglieder Gönnerverein. Familientickets erhältlich

INFORMATIONEN UND RESERVATIONEN ANREISE Tel. +41 (0)848 871 200 Ab SBB Bahnhof Brugg 10 Gehminuten Bis 28.2.21, Di bis Fr 9 bis 12 Uhr (ausgeschildert)­ Ab 1.3.21, Di bis Fr 9 bis 12 Uhr/13.30 bis 16.30 Uhr [email protected] VERMIETUNG VON RÖMISCHEN RÄUMEN Feiern wie die Römer: Der Legionärspfad Vindonissa ÖFFNUNGSZEITEN 2021 bietet drei attraktive Lokalitäten für Anlässe von 1. April bis 31. Oktober, Di bis So und sechs bis 350 Personen an. Römische Schlemmer- allg. ­Feiertage 10 bis 17 Uhr angebote und ausgewählte Begleitprogramme Montag geschlossen, Oster- und Pfingst- für Firmen und private Gruppen sind erhältlich. montag geöffnet

EINTRITTSPREISE CHF ab 10 P. Erwachsene 7.– 5.– Vindonissa Museum Kinder (6–16 J) 4.– 3.– Museum Aargau, Museumstrasse 1, CH-5200 Brugg Berufslernende/Studierende 5.– 4.– www.vindonissamuseum.ch

VERGÜNSTIGUNGEN INFORMATIONEN UND RESERVATIONEN Gratiseintritt mit VMS/SMP/MPM/ICOM Tel. +41 (0)848 871 200 Familientickets erhältlich Bis 28.2.21, Di bis Fr 9 bis 12 Uhr Ab 1.3.21, Di bis Fr 9 bis 12 Uhr/13.30 bis 16.30 Uhr ANREISE [email protected] Mit der Bahn bis Brugg; Richtung Windisch – Fachhochschule – Psychiatrische Klinik zur ÖFFNUNGSZEITEN 2021 Klosterkirche. Gehzeit 7 Min. oder Bus nach Di bis Fr, So und allg. ­Feiertage 13 bis 17 Uhr Windisch Waage oder Windisch Zentrum Für Schulen und Gruppen auf Anfrage zusätzlich geöffnet von 10 bis 12 Uhr. Montag und Samstag geschlossen, Oster- und Legionärspfad Vindonissa Pfingstmontag geöffnet Museum Aargau, CH-5210 Windisch Sonderöffnungszeiten: 2. Januar, 1. August und www.legionaerspfad.ch 26. Dezember geöffnet von 13 bis 17 Uhr 1. Januar, 24./25./31. Dezember geschlossen INFORMATIONEN UND RESERVATIONEN Tel. +41 (0)848 871 200 EINTRITTSPREISE CHF ab 10 P. Bis 28.2.21, Di bis Fr 9 bis 12 Uhr Erwachsene 10.– 7.– Ab 1.3.21, Di bis Fr 9 bis 12 Uhr/13.30 bis 16.30 Uhr Kinder (6–16 J) 4.– 4.– [email protected] Berufslernende/Studierende 7.– 7.–

ÖFFNUNGSZEITEN 2021 VERGÜNSTIGUNGEN 1. April bis 31. Oktober, Gratiseintritt mit VMS/SMP/MPM/ICOM Dienstag bis Freitag 9 bis 17 Uhr, Mitglieder Gönnerverein Sa/So und allg. Feiertage 10 bis 18 Uhr, Familientickets erhältlich Montag geschlossen, Oster- und Pfingst­montag geöffnet ANREISE Ab SBB Bahnhof Brugg 10 Gehminuten EINTRITTSPREISE CHF ab 10 P. (ausgeschildert) Erwachsene 14.– 10.– Kinder (6–16 J) 8.– 6.–

34 ANGEBOTE FÜR GRUPPEN Der Schloss Foxtrail ist eine inter­ aktive Entdeckungsreise zu spannen- den historischen Schauplätzen im Aargau. Die drei Trails (Schloss Lenzburg, Schloss Wildegg und Wasserschloss bei Windisch) sind sowohl für Gruppen wie auch für Familien eine attraktive Frei­- zeitaktivität.­ Und so gehts: Buchen im Internet, an den Standort reisen, Rätsel lösen, geheime Botschaften entziffern. Nur mit Grips und Teamwork finden Sie die Fährte zum Fuchs! www.foxtrail.ch/alle-trails/aargau

RESERVATION: +41 (0)848 871 200 35 Museum Aargau Geschichte am Originalschauplatz erleben

DEUTSCHLAND

BADEN 1 2 3 4 BASELLAND ZÜRICH

5 AARAU

9 6

BREMGARTEN SOLOTHURN 7

8

1 Vindonissa Museum 6 Schloss Lenzburg ZUG Museumstrasse 1, CH-5200 Brugg CH-5600 Lenzburg www.vindonissamuseum.ch www.museumaargau.ch/ schloss-lenzburg 2 Legionärspfad Vindonissa CH-5210 Windisch 7 Sammlungszentrum Egliswil www.legionaerspfad.ch Binzenholzstrasse 10 CH-5707 Egliswil 3 Kloster Königsfelden www.sammlungszentrumegliswil.ch CH-5210 Windisch www.klosterkoenigsfelden.ch 8 Schloss Hallwyl CH-5707 Seengen 4 Schloss Habsburg www.schlosshallwyl.ch Schlossgasse 30, CH-5245 Habsburg www.schlosshabsburg.ch 9 Industriekultour Aabach www.industriekultour-aabach.ch 5 Schloss Wildegg Effingerweg 5,CH -5103 Wildegg www.schlosswildegg.ch

WWW.MUSEUMAARGAU.CH