AZ 5737 Menziken, Donnerstag, 13. April 2017, Nr. 28

regio news Winterlinde Lichtblicke No einisch Weitermachen

Reinach 5 Tage Osterchilbi Über die Ostertage gastieren auf der Gerbematte in Reinach wieder die Schausteller. Die traditionelle Os- terchilbi, organisiert von Eric Murer, Gabi Tommasini und Daniela Flücki- Auch mit 90 Jahren bringt Rita Emil Steinberger verzückt noch im- Uerkheims Gemeindeammann Mar- wartet wie üblich mit zahlreichenAt- ger pflanzten in Unterkulm einen Schenker viele Lichtblicke in den mer Jung und Alt mit seinen Rollen kus Gabriel und seine Ratskollegen traktionen und mehr oder weniger Spielgruppenbaum. Seite 10 Alltag von Senioren. Seite 11 von früher. Seite 17 machen weiter. Seite 19 «verrückten» Bahnen auf. Der Treff- punkt für Jung und Alt ist heute Donnerstag, an Karfreitag, am Os- tersamstag, an Ostern und Oster- Falkenstein Menziken Zitat der Woche Reinach montag geöffnet. Rohbaubesichtigung: Der Wind weht – Moment Reinach «Ich gehe davon bitte... Ein- und Ausblicke Tunaustrasse gesperrt Der renaturierte Aabach Einfahrt bleibt gesperrt zwischen Mosen und msu. Nicht alltägliche und entspre- aus, dass die EP. Integrationsprojekt und zweitä- Ermensee war anlässlich der Die Bauarbeiten im Strassenab- chend spannende Einblicke in den Er- giger, multikultureller Anlass zum Sai- Einweihung Treffpunkt schnitt zwischen Lindenplatz bis und weiterungsbau der Altersresidenz Fal- sonabschluss im TaB: Mit dem multi- Hunderter interessierter mit Einmündung Winkelstrasse sind kenstein in Menziken. Der Einladung Leute nicht kulturellen Programm «Wind aus Süd- im vollen Gange. Ebenfalls wird der zur Rohbaubesichtigung leisteten am osten» beschliesst das TaB Theater am Besucher: Nachgefragt bei Betonkreisel beim Lindenplatz in Montag dieser Woche nebst vielen Bahnhof, im Tandem mit der Organisa- Richard Stadelmann, der das zwei Bauetappen erstellt. In diesem Menzikern erfreulicherweise auch tin «Zusammenleben impuls - Projekt der Renaturierung Zusammenhang ist die Einmündung zahlreiche auswärtige Besucher Folge. werden still Süd»,bald seine Saison.Der zweitägige angestossen und bis zu seiner Bahnhofstrasse beim Lindenplatz Die meisten von ihnen zeigten sich be- Event Ende April soll Kulturen zusam- Umsetzung eng begleitet hat. noch bis anfangs Mai 2017 gesperrt. eindruckt von der Grosszügigkeit der menbringen und Hürden abbauen. Na- msu. Man neuen Seniorenresidenz – insbesonde- sitzen können.» talie Ammann und Theaterintendant braucht nicht Reinach re auch von der Raumgestaltung. Die (Natalie Ammann, Zusammenle- Clo Bisaz über die Bedeutung des An- unbedingt ein herrliche Aussicht, die sich den Bewoh- ben impuls aargauSüd, zum zweitägi- lasses, für welchen am Samstagnach- «Grüner» oder Cevi backt Zöpfe nenden von den 32 neu geschaffenen gen Event «Wind aus Südosten» im mittag sogar die Tunaustrasse zu Guns- eingefleischter Zimmern aus bietet, war ebenfalls ein Theater am Bahnhof, Ende April) ten eines Strassenfestes gesperrt wird. «Naturmensch» Selber gebackene Zöpfe von der Ce- Gesprächsthema. Seite 15 Seite 13 zu sein, um auf vi können noch bis am 25. April be- den ersten Blick festzustellen: stellt werden. Bestellzettel findet Die Renaturierung des Aabachs man im reformierten Kirchgemein- In eigener Sache Menziken Fussball im Gebiet zwischen Mosen und dehaus Reinach beim oberen Ein- Ermensee ist eine grossartige Sa- gang. Nächste Zeitung Die alte «Lise» hat ein Doppelrunde in den che. Was hier entstanden ist, ver- dient das Prädikat hervorragend. Fahrwangen erscheint am 21. April Nachwuchsproblem Amateurligen Der einst in sein Kanalkorsett eingezwängte Aabach fliesst Alle Gemeinderäte Red. Aufgrund der bevorstehenden rc. Im Jahresbericht der «Feuer- Red. Die Spiele der regionalen Fuss- nach seiner Renaturierung nicht Festtage entfällt die Dienstagsausgabe wehrvereinigung Freunde der Lise» ballmeisterschaft wurden aufgrund der mehr in einer direkten Linie zum Alle Gemeinderatsmitglieder, Ge- des Wynentaler Blattes/Euses Blättli. fallen zwei Anmerkungen ins Auge, die Ostertage auf Termine vor den Feierta- Hallwilersee. Stattdessen windet meindeammann und Vizeammann Die nächste Zeitung erscheint dem- beide mit dem «fortschreitenden Al- gen gelegt. So kommt es, dass in der 2. sich der rund 650 Meter lange stellen sich für eine Wahl wieder zur nach erst am Freitag, 21. April 2017. ter» zu tun haben. Einerseits bestehen und 3. Liga innerhalb weniger Tage ei- Bachlauf heute in naturverbun- Verfügung. Bei der Schulpflege stel- Annahmeschluss für Texte und Insera- die Aufwendungen weiterhin, alte ne Doppelrunde ausgetragen wurde. dener Weise durch die Land- len sich Kaja Wehrle und Fabian te ist damit tags zuvor um 09.00 Uhr. Fahrzeuge in Schuss zu halten, ande- Bis Redaktionsschluss waren die zwei- schaft. Ein fantastisches Bild, das Wurz einer Wiederwahl. Somit wer- Ebenso bleiben der Empfang und das rerseits sucht der Verein Nachwuchs. ten Spiele von Beinwil am See und nicht nur optisch einen Gewinn den 3 Schulpflegemitglieder gesucht. Sekretariat der Druckerei Baumann Das «Lise-Fescht» erfreut zwar immer Menzo Reinach bekannt,wobei nur die darstellt, sondern vor allem auch AG ab heute Donnerstag, 12 Uhr ge- auch die Jugend, aber trotzdem hat die Wynentaler Kapital aus ihren zwei für die Lebewesen im Wasser sel- Beromünster schlossen. Unsere freundlichen Mitar- Vereinigung der Lise-Freunde wie vie- Spielen schlagen konnten und sie den ber sowie die angrenzende Ufer- beiterinnen sind am Dienstag, 18.April le andere Vereine Mühe, junge Neu- Rückstand auf Leader Entfelden landschaft von grosser Bedeu- Chorherrenschriften wieder für Sie da. Redaktion, Produk- mitglieder für den Verein zu gewinnen. schrumpfen liessen. Böju holte nur ei- tung ist und willkommene neue, tion und Verlag wünschen allen Lese- Die Mitgliederwerbung steht deshalb nen Punkt in dieser Zeit, während bisher verkümmerte Lebensräu- Das Chorherrenstift St. Michael von rinnen und Lesern schöne und erholsa- zuoberst auf der Liste der Zukunfts- Gontenschwil 2 immerhin drei Treffer me schafft. Beromünster besitzt über 50 Hand- me Ostertage. strategie. Seite 12 gegen den Leader gelangen. Seite 24 schriften aus dem Mittelalter und Richard Stadelmann, wann der frühen Neuzeit. Diese werden in tauchte bei Ihnen und ihren Mit- den Jahren 2017 bis 2019 bearbeitet streitern zum ersten Mal die Idee und im Internet und als Buch Inter- auf, den Aabach aus seinem star- essierten zugänglich gemacht. ren, unnatürlichen Korsett zu be- freien? Region Der eigentliche Start erfolgte im Jahr 2009. Damals kam ich als Vier Einbrüche Pächter an den Aabach und ich machte mir erstmals Gedanken, Gleich vier Mal schlugen unbekann- wie sich das Laichgebiet für die te Einbrecher in der vergangenen Seeforellen aufwerten liesse und Woche in Muhen zu, dreimal mit der damit die Population der Seefo- Fensterbohrmethode. Einbruchdieb- relle im Hallwilersee gestärkt stähle gingen aber tendenziell zu- werden könnte. rück, meldet die Kantonspolizei. Somit standen am Anfang der Renaturierung kommerzielle Überlegungen? Aus dem Inhalt Sicherlich wäre ein höherer Bestand an Seeforellen wünsch- BLICKPUNKT 3 bar, aber das ist nur ein Neben- 5 schauplatz. Den eigentlichen An- WYNENTAL 9 stoss zu diesem Renaturierungs- MITTLERES WYNENTAL 10 projekt gab die Unterhaltsgenos- OBERWYNENTAL 11 senschaft Aabach in Mosen. Die- REGION 16 se Genossenschaft beabsichtigte, RUEDER-/SUHRENTAL 19 im Jahr 2010 die maroden und MICHELSAMT 21 zum Teil kaputten Verbauungen SPORT 24 auszutauschen und zu sanieren. AGENDA 26 KURZ NOTIERT 28 Im Mittelpunkt stand folglich der Hochwasserschutz? Im Grunde genommen ja. Seetal: Der Aabach ist ein Naturjuwel Doch diese Art von Bachverbau- ung war in unseren Augen ökolo- msu. Wenn die Initianten mit Blick auf die Renaturierung des Aabachs von einem Naturjuwel sprechen, dann ist das nicht gisch nicht sonderlich wertvoll. einmal übertrieben. Was hier zwischen Mosen und Ermensee an naturnaher Gestaltung geschaffen worden ist, verdient 977166103600454001Respekt und Anerkennung. Bild: Eine Gruppe interessierter Naturfreunde auf den Spuren des neuen Bachlaufes. Seite 5 Fortsetzung auf Seite 3 Donnerstag, 13. April 2017, Wynentaler Blatt Nr. 28 SEETAL 5

Informationen aus erster Hand – in der blühenden Aabach-Landschaft.

Renaturierung – mit der Liebe zum Detail ausgestaltet.

Renaturierung am Aabach zwischen Mosen und Ermensee: Statt ein enges, unansehnliches Kanal-Korsett vom Wasser umspülte Inselchen. (Bilder: msu.)

Mosen-Ermensee: Der Aabach wurde aus seinem engen Korsett befreit und renaturiert

Durchlass für Kleintiere: Dieser Tun- nel unter der Hauptstrasse Mosen- Eine grandiose Seetaler Erfolgsgeschichte Aesch ist wichtig für die Vernetzung der Gewässer.

Da soll noch einer behaupten, zweiarmig (siehe obenstehendes Bild). Interview mit dem Initianten Mensch und Natur würden sich Im Zusammenhang mit diesem weg- Im Interview «Moment bitte!» weisenden Renaturierungsprojekt, das (siehe Frontseite der heutigen Ausga- immer mehr entfremden. Von für weitere Schweizer Gewässer durch- be) zeigt der Initiant des Renaturie- wegen: Wer am vergangenen aus Vorzeigecharakter haben könnte, rungsprojektes, Richard Stadelmann, Samstag am oberen Ende des waren umfangreiche bauliche Mass- den langen und nicht immer einfa- Hallwilersees unterwegs war, nahmen notwendig, die selbstverständ- chen Weg auf, bis schliesslich sämtli- begegnete wahren Völkerscha- lich ihren Preis hatten. Auf rund 1,5 che Instanzen und auch die ideellen Millionen Franken dürften sich die Verbände geschlossen hinter der Aa- ren. Sie alle wollten das kleine Kosten belaufen, die zur Hauptsache bach-Renaissance standen. Der gro- Naturjuwel namens Aabach aus vom Bund (60 Prozent) übernommen sse Publikumsaufmarsch vom ver- nächster Nähe sehen und be- werden. Ein finanzieller Aufwand, der gangenen Samstag hat gezeigt, dass wundern. sich angesichts des in jeder Hinsicht die Natur den Menschen erfreuli- überzeugenden Resultats jedoch mehr cherweise näher steht und mehr be- msu. Rund 650 Meter lang ist die als gelohnt haben dürfte. Interessant in deutet, als man das gemeinhin anneh- Aabachstrecke, die am oberen Ende diesem Zusammenhang die Tatsache, men könnte. Anlässlich des grossen des Hallwilersees – zum Baldeggersee dass die Elektrizitätswerke Zürich das Einweihungsfestes hatten die Besu- hin – wieder in einen weitgehend na- Zurück-zur-Natur-Vorhaben im Lu- cher Gelegenheit, an geführten türlichen und entsprechend lebendi- zerner Seetal massgeblich unterstützt Rundgängen teilzunehmen und sich gen Zustand zurückversetzt worden ist. haben. Aus dem Naturemade-star- aus erster Hand über den neuen Aa- In einzelnenAbschnitten fliesst das vor Fonds (Verkauf von Naturstrom) leis- bach-Lauf und seine Bedeutung für Wenn der Vater mit dem Sohne: Anschauungsunterricht am Aabach-Ufer. mehr als 100 Jahren in einen Kanal ge- teten die Zürcher einen Beitrag von 30 Pflanzen und Tiere und die gesamte zwängte Gewässer heute sogar wieder Prozent an die Baukosten. Umwelt informieren zu lassen.

Faszination Wasser: Hier gibt es für alle viel zu entdecken.

Eine Flusslandschaft, wie sie natürlicher kaum sein könnte: Auch unterhalb der Strasse, zum Hallwilersee hin, erfreut sich Im Dreiklang: der Strassenverkehr zwischen Mosen und Aesch, die Radfahrer auf der Aabach an neu gewonnenen Freiheiten und Lebensräumen. dem Radweg und die Natur. Donnerstag, 13. April 2017, Wynentaler Blatt Nr. 28 BLICKPUNKT 3

Zetzwil: Lausbuben machten sich am Kampfflugzeug zu schaffen Wer hat den Bremsschirm geklaut? Stimmen und Standpunkte

In der Nacht vom 8. auf den 9. April wurde bei der Firma Studer Schleiftechnik in Zetzwil der Bremsschirm von der dort ausge- stellten «Mirage» entwendet. Ei- gentümer Urs Studer hofft, dass die Täterschaft den für sie wertlo- sen Schirm zurück bringt, ohne die Polizei einschalten zu müssen. rc. Ort des Geschehens: Dorfeingang Zetzwil. Objekt der Begierde: Die «Mi- Aktuelles Preisniveau für ein Muster- Aktuelles Preisniveau für eine Muster- rage», die auf dem Gelände der Firma haus Baujahr 2016 im Aargau: Je wohnung Baujahr 2016: Gelbe Flä- Studer Schleiftechnik seit elf Jahren aus- dunkler das Blau desto teurer das Ob- chen gleich günstig (525’000 bis 699’000 gestellt ist. «Es ist unglaublich. In all den jekt; je heller desto günstiger. Franken); rote Flächen gleich teuer (ab Jahren gab es keinen einzigen Vorfall, Kampfjet-Fan Urs Studer (l.) und Sohn Roger Studer vor der «Mirage» in Zetz- (Grafiken NAB Immo-Index) 700’000 bis 1 Million Franken). weder Beschädigungen, noch Schmiere- wil. Aus dem Rumpf der Maschine wurde der Bremsschirm entwendet. (Bild: rc.) reien und schon gar keine Diebstähle», sagt Mirage-Besitzer Urs Studer und auf sich ziehen würde und installierte ei- einer Mirage entwendet, weil er diesen as sich in der Immobili- im Vergleich zu den Einfamilienhäu- wundert sich über die Entwendung, die ne Überwachungsanlage. Diese hat auch für das eigene Flugzeug braucht», sagt enbranche längst herum- sern, ist die Region Wohlen, wo Ei- sich am vergangenen Samstag um 23.15 in der Nacht von Samstag auf Sonntag die auch Roger Studer, Geschäftsführer der Wgesprochen hat und wir gentumswohnungen noch in der Uhr ereignet hat:Aus einem Behälter am Täterschaft bei ihrem Raubzug gefilmt. Firma, auf deren Gelände das Kampf- schon alle wissen, bestätigt nun auch Preisspanne zwischen 700 und 750 Rumpf des Flugzeuges wurde der Brems- «Nicht nur wurde der Schirm entwendet, flugzeug steht. Obwohl die Täterschaft der Immo-Index der Neuen Aargauer Mille auf dem Markt sind. Günstiger fallschirm entwendet, ein mehrere Meter auch kletterten mehrere Personen auf auf den Bildern ziemlich deutlich erkenn- Bank NAB: Das Wohnen rund um sind vergleichbare Immobilien wiede- langes, zusammengerolltes Stück Stoff. dem Objekt herum», erklärte der passio- bar ist, will Studer die Polizei noch nicht den Hallwilersee ist nicht gerade rum im Raum Oberwynental: Hier nierte Sammler. Warum erstattet er dann einschalten: «Ich hoffe viel mehr, dass günstig. Kostspieliger als beispielswei- bewegen sich die Ansätze um 600’000 Alles auf Video keine Anzeige? «So wie ich die Bilder sich die offensichtlich jungen Menschen se in Meisterschwanden oder Franken, während es drüben in der Als Urs Studer die Mirage vor elf Jah- einschätze, handelt es sich um einen bei uns melden und sich für ihr Handeln sind Einfamilienhäuser oder Eigen- Nachbarschaft – am Hallwilersee – ren erstanden hatte, wusste er um das Lausbubenstreich. Ich kann mir nicht entschuldigen, dann wäre die Sache für tumswohnungen nur noch in Rhein- wieder entsprechend teurer und von besondere Augenmerk, das die Maschine vorstellen,dass jemand den Bremsschirm uns erledigt.» felden, Aarau, Zofingen, Baden und der Farbskala her dunkler bzw. röter an der Peripherie zum Kanton Zürich. wird. Fortsetzung von Seite 1 Interessant in diesem Zusammen- hang, dass auch der NAB-Index zwi- * Moment bitte... schen dem linken und rechten (noch sonnigeren) Hallwilerseeufer unter- teuern sind ein notwendiges Meine Idee war: Wenn wir schon wurde der Flussbau AG Zürich der Die Elektrizitätswerke Zürich spei- scheidet. An der Aargauer «Goldküs- Übel. Keiner kommt darum den grossen Bagger und die Bauma- Auftrag erteilt, ein Vorprojekt mit sen mit dem Verkauf von Naturstrom Sherum, dem Fiskus seinen te» ist ein freistehendes 5,5-Zimmer- schinen auffahren lassen, dann sollte Kostenvoranschlag auszuarbeiten. einen Fonds (1 Rappen pro Kilowatt- Einfamilienhaus mit einem Landan- «Zehnten» abzuliefern. Nur eben: die im Zuge dieser baulichen Massnah- stunde), der für Projekte im Zusam- teil von 560 Quadratmetern unter 1,1 Begeisterung für Einzahlungsscheine men auch die Natur profitieren kön- Welche dieser Organisationen leistete menhang mit Renaturierung und Re- Millionen Franken kaum noch zu mit Empfänger Steueramt dürfte sich nen und deren Lebensraum aufgewer- im Zusammenhang mit der Renatu- vitalisierung zweckgebunden ist. Ganz kaufen. Je nach Wohnlage müssen In- bei den allermeisten Leuten doch in tet werden. rierung die grösste Arbeit? offensichtlich gibt es im Kanton Zü- teressenten deutlich tiefer in die Ta- sehr engen Grenzen halten.Daran än- Das war eindeutig der WWF. Über rich zu wenige entsprechende Projek- sche greifen. Auf der gegenüberlie- dert leider auch der Vergütungszins Das war vermutlich schneller gesagt die Ausbildung «Riverwatch» bzw. te, weshalb die EWZ ihr Programm genden Seeseite – in , Birrwil, nichts, der für jede Zahlung, welche als getan? meinem Schulprojekt Aabach erhiel- auch für andere Kantone geöffnet ha- Beinwil am See – liegt der Kaufpreis vor dem 31. Oktober für die aktuellen Genau! Wir gelangten zur Erkennt- ten wir Zugang zu den Netzwerken ben. für ein vergleichsweises Objekt (Net- Steuern geleistet wird. Wir sprechen nis, dass es eine Reihe weiterer Mass- von Kanton, Pro Natura und WWF towohnfläche von 153 Quadratmeter, bzw. schreiben hier von 0,1 Prozent! nahmen braucht, um dieses hoch ge- Luzern. Auch der Landschaftsschutz- Auf der linken Seite der Kantonsstras- Raumvolumen 864 Kubikmeter) Das heisst: Wenn der Steuerbetrag steckte Ziel zu erreichen. Beispiels- verband Hallwilersee stand von Be- se zwischen Mosen und Aesch ist eine leicht tiefer, in der Bandbreite zwi- beispielsweise auf 1000 Franken lau- weise Grundstückbesitzer, Gemeinde, ginn weg in engem Kontakt mit uns herrliche Landschaft entstanden. schen einer Million Franken und 1,1 tet, wird dem Vorauszahler ein Vergü- Kanton oder aber ideelle Verbände und den übrigen ideellen Verbänden. Werden die vom Wasser umspülten Millionen. tungszins von einem ganzen Fränkli usw., die sich von der Projektidee be- Inselchen künftig für die Allgemein- gutgeschrieben. Doch das nur rein geistern liessen. Ich begann die Fäden Ein so ehrgeiziges Projekt ist be- heit zugänglich bleiben oder handelt * rechnerisch. Denn: Wer die Steuern zu spannen, für dasAabach-Projekt zu kanntlich mit Kosten verbunden. Wie es sich hier um ein Naturschutzge- Ende April bezahlt, erhält für die lobbyieren ging bis nach Bern, um die hoch war der finanzielle Aufwand für biet? ehrheitlich ist die Aar- sechs Monate bis Ende Oktober zwar Idee beim WWF Schweiz und bei die Renaturierung des rund 650 Meter Bei diesen renaturierten Flächen gauer Karte mit den ver- auch 0,1 Prozent Vergütungszins, aber Sponsoren vorzustellen.Nach unzähli- langen Bachlaufes? handelt es sich nach wie vor um priva- Mschiedenen, farblich ab- aufs ganze Jahr umgerechnet! Somit gen Sitzungen und einer ganzen Reihe Die Gesamtkosten der Renaturie- te Grundstücke. Öffentliche Wegrech- gestuften Preiskategorien blau bis schmilzt das Fränkli (bei 1000 Fran- von Vorträgen signalisierten die wich- rungsmassnahmen dürften sich auf te sind hier nicht vorgesehen. Auch sogar dunkelblau eingefärbt. Das ken Vorauszahlung) auf gerade mal tigsten Partner, wie der Kanton, die rund 1,5 Mio. Franken belaufen.Nach- oberhalb der Hauptstrasse handelt es heisst: Hier müssen für Einfamilien- noch 50 Rappen! Wer seine Gemein- Unterhaltsgenossenschaft und auch dem wir im Rahmen dieses Projektes sich um extensive Landwirtschaftsflä- häuser bis zu 1,6 Millionen Franken de also mit 10 Mille im Voraus be- der Landschaftsschutzverband Hall- die Maximalqualität erreichten, leistet chen. Der Aabach ist auch nach seiner (ganz dunkelblau) oder aber 1,25 Mio. glückt, streicht für seine gutbürgerli- wilersee, grünes Licht. der Bund ebenfalls einen Maximalbei- Renaturierung nicht zu vergleichen Franken hingeblättert werden. Etwas cheWohlgefälligkeit noch einen Fünf- trag in der Höhe von 60 Prozent. Der mit der Wyna im Oberwynental, deren günstiger kommen Interessenten im liber ein! Damit war der Weg frei für die Revi- Naturemade-star-Fonds der Elektrizi- Bachlauf im Gebiet zwischen Reinach Raum Oberwynental zu einem Einfa- talisierung des Aabachs? tätswerke Zürich leiste einen Beitrag und Gontenschwil sehr offen und da- milienhäuschen – auch das keine neue * Im Grundsatz ja. Im Rahmen mei- von 30 Prozent an die Baukosten. Den mit zugänglich gestaltet worden ist. Im Erkenntnis. Wie lange die Preise hier ner Ausbildung zum «Riverwatch» Rest steuern die Gemeinde Hitzkirch Seetal findet man deshalb nur die be- noch unter einer Million Franken ver- ir rechnen und staunen beim WWF lernte ich die Kriterien und die Luzerner Umweltorganisatio- stehendenWanderwege oder aber den harren werden, scheint allerdings eine über die «Grosszügig- kennen, die es bei der Revitalisierung nen Pro Natura und WWF bei, die das Radweg rund um den Hallwilersee. Wkeit» unseres Staates in Frage der Zeit zu sein. Denn: Die An- eines Baches zu berücksichtigen gilt. Projekt zusammen mit dem Land- bindung an den Hallwilersee und da- Steuervergütungsfragen. Denn die Schnell wurde klar, wie wichtig die schaftsschutzverband Hallwilersee Ist der Aabach im oberen Teil zum mit den hoch favorisierten Aargauer Vergütungszinsen werden jeweils Vernetzung der Fische mit ihren Ge- von Beginn an begleiteten. Der Land- Baldeggersee hin bereits weitgehend Erholungsraum Nummer eins ist vom Kanton festgelegt. Wenn die wässern ist. Im Fall des Aabachs ist schaftsschutzverband stellt zudem den renaturiert oder gäbe es hier ebenfalls durchaus gegeben – und beträgt nur Kompetenz bei den Gemeinden läge, dieser Austausch zwischen Fliessge- Boden für das Projekt zur Verfügung, Handlungsbedarf? wenige hundert Meter. Dazwischen würde man den Steuerzahlern wohl wässer einerseits und Baldegger- bzw. zusammen mit privaten Grundstücks- Grundsätzlich ist auf der gesamten liegt einzig die «Böjuer Höchi», somit Hallwilersee anderseits längst nicht besitzern. Länge des Aabachs Handlungsbedarf ein Katzensprung (mit dem Auto viel- mehr gewährleistet. Bei der ange- vorhanden. 1880 wurde dieses Gewäs- leicht drei, vier Minuten), um ins See- strebten Vernetzung geht es jedoch Welche Massnahmen erforderten die ser begradigt und das Umland entwäs- taler Paradies zu gelangen.Aber auch nicht nur um die Fische allein, sondern grössten finanziellen Mittel? sert. Seither fliesst der Aabach in ei- mit Blick auf die eigene Geografie um alle im und am Wasser lebenden Den grössten Aufwand dürften der nem Kanal vom Baldeggersee Rich- und losgelöst vom Freizeitfaktor Tiere und Kleinstlebewesen. Ihnen Baugruben-Aushub, die umfangrei- tung Hallwilersee – mit Ausnahme der Hallwilersee verspricht das Oberwy- kommt mit Blick auf die Aufwertung chen Erdverschiebungen sowie die renaturierten Strecke fast schnurgera- nental punkto Lebensraum und eines Lebensraumes eine ganz zentra- Baupisten verursacht haben. Diese de. Der Bund hat die Aufgabe, die Wohnqualität nicht die schlechtesten le Bedeutung zu. Bauarbeiten bewegen sich in der Grö- Fliessgewässer in den nächsten 80 Jah- Perspektiven. Die Anlageberater und ssenordnung von rund 800’000 Fran- ren zu revitalisieren, dies nachdem das Finanzexperten würden vermutlich Kleinvieh macht auch Mist: Mit dem Mit der Pro Natura, dem WWF und ken. Die Aufwertungsmassnahmen im Parlament 2009 beschloss, dass von von «halten und geniessen» spre- Vergütungszins auf Steuern, die im Vo- dem Landschaftsschutzverband Hall- Bach selber mit Strömungslenkern den 15’000 km stark verbauten Ge- chen… raus bezahlt werden, lässt sich zwar wilersee fanden Sie schnell einmal und Vertiefungen im Gewässer gingen wässerabschnitten 4000 km revitali- kaum noch ein Nachtessen, aber im- Verbündete, die sich vermutlich spon- ebenfalls ins Geld, genauso wie der siert werden sollen * merhin noch ein Kaffee verdienen… tan hinter dieses Renaturierungspro- Durchlass für Kleintiere, welcher un- jekt gestellt haben? ter der Hauptstrasse durch führt und Gibt es bereits neue Ideen, wie sich der nalog zum Preisniveau für da und dort einen etwas grosszügige- Erfreulicherweise ja. Zusammen gleichzeitig ein Entlastungsbauwerk Aabach möglicherweise auch im un- ein Musterhaus scheint ge- ren «Skonto» offerieren. Trotzdem mit den Umweltschutzverbänden äuf- für Hochwasser darstellt. Dieser teren Lauf (unterhalb des Wasser- Amäss NAB-Immo-Index steht es mit der Zahlungsmoral in Sa- neten wir eine Kasse, um gewisse fi- Kleintierdurchlass ist für Amphibien, schlosses Hallwyl) noch naturnaher auch die Entwicklung für Eigentums- chen Steuern gar nicht mal so schlecht, nanzielle Grundlagen sicherzustellen. Iltis, Biber, Wiesel usw. äusserst wert- gestalten liesse? wohnungen zu verlaufen. Logischer- wie der Reinacher Gemeindeschrei- Mit diesem Geld wurde anschliessend voll. Der Aabach war für Tiere bisher Der Aabach spielt innerhalb der weise bilden auch hier die Regionen ber Peter Walz dem WB auf Anfrage ein Vorschlagswettbewerb lanciert, an nicht passierbar. Sie waren bisher ge- Vernetzung der Gewässer sowohl im mit Rheinfelden, Brugg, Baden, erklärt. Viele Leute würden es näm- dem sich vier Planungsbüros beteilig- zwungen, die Hauptstrasse zu über- Kanton Luzern als auch im Kanton Aarau, und Zofingen die Schwer- lich nach wie vor schätzen, ihre Steu- ten. Gewinnerin dieses Wettbewerbs queren. Aargau eine wichtige Rolle. Die Auf- punkte. Sogenannte Hotspots und ern nicht auf einmal, sondern in Tran- war die Flussbau AG Zürich, deren hebung der verschiedenen Wander- entsprechend gesuchte Wohnlagen, chen zu entrichten. Zudem: 0,1 Pro- Vorschläge dem Kanton unterbreitet Interessant ist der Aspekt, dass die sperren und Schleusen ist der nächste die ihren Preis haben: Unter 800 Mille zent sind immer noch mehr als gewis- wurden. Daraufhin übernahm der Elektrizitätswerke Zürich EWZ die- wichtige Schritt. Es ist für Fische und gibt es hier kaum eine neue Vierein- se Bankkonti abwerfen … wenn über- Kanton Luzern die Federführung für ses Naturprojekt im Luzerner Seetal andere Tiergattungen zentral, dass halb-Zimmer-Wohnung mit zwei haupt. Oder wie eingefuchste Rech- das gesamte Projekts und sicherte die- massgeblich mitfinanziert haben. Wie hier künftig wieder eine Durchgängig- Nasszellen und einer Nettowohnflä- ner sagen würden: Ein Fränkli haben ses auch finanziell ab. Gleichzeitig ist das zu erklären? keit hergestellt werden kann. che von 115 Quadratmetern auf einer oder nicht haben sind unter dem Etage. Etwas «abgefallen», zumindest Strich zwei Franken… msu.