^.Buchhoferberatende Ingenieure
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Dorf Geischt März 2019 Ausgabe 114 29
Niederlenzer DORF GEISCHT März 2019 Ausgabe 114 29. Jahrgang Die fünfte Jahreszeit wird auch in Niederlenz gefeiert Wenn sich plötzlich auch erwachsene Menschen die Gesichter bunt vor allem kleinen Kindern unheimlich viel Spass. Der Dorfgeischt anmalen, Perrücken auf den Kopf setzen und sich schräge Kostüme besuchte die zwei Kinderkrippen «Kimi» und «Fauchi» und schaute anziehen – dann ist Fasnacht. Niederlenz ist natürlich keine Fas- den Kleinsten beim lustigen Treiben zu. nachtshochburg wie mittlerweile Lenzburg oder auch Luzern und Basel. Aber sich einmal schminken und verkleiden, das macht halt Auf den Seiten 3 und 4 sehen Sie mehr über das bunte Treiben. bühler malergeschäft NIEDERLENZER DORFGEISCHT – IMPRESSUM – bruno bühler 5702 niederlenz HERAUSGEBER Gemeinderat Niederlenz REDAKTIONS- Peter Winkelmann KOMMISSION Sandra Noelle Reinhard Zehnder Malerarbeiten Jeannette Egli Schläpfer Gipserarbeiten Ursula Radtke Monika Schärer Innen und aussen FARBidee Mattenweg 4 5702 Niederlenz LAYOUT/INSERATE Peter Winkelmann DRUCK Druckerei AG Suhr Telefon 062 891 88 08 AUFLAGE 2500 Exemplare Mobile 079 209 64 54 ERSCHEINUNG vierteljährlich [email protected] VERTEILER alle Haushaltungen in Niederlenz gratis INSERATE pro A4-Seite Fr. 480.– Farbzuschlag Fr. 30.– buehlermaler.indd 1 21.01.15 15:48 JAHRES- Genau das suech i ... ABONNEMENT für Auswärtige Fr. 20.– Genau das suche ich ! MacinaMacina Scout LFC für für Scout LFC FrFr.. 3 929.-3929.– REDAKTIONSADRESSE Bosch-Motor 36 V-250 W, 25 km/h Bosch-Motor 36V - 250W, 25 km/h Performance Line -
Netzplan Region Lenzburg
Netzplan Region Lenzburg Brugg Brugg Zürich HB Industriestrasse Arena 382 Auenstein / Schinznach Dorf 393 Schloss Mägenwil Bahnhof 379 Brunegg Zentrum Wildegg 334 Electrolux Möriken Eckwil Baden 379 Züriacker Bösenrain 530 380 382 Mägenwil Gemeindehaus 381 Brunegg Mägenwil Dorf Wildegg Möriken 334 Bahnhof Zentrum Gemeindehaus Mägenwil Oberäsch Steinler Mägenwil Gewerbepark Aare Wildegg Schürz 530 393 Niederlenz Othmarsingen Dorfplatz Bahnhof 551 Bahnhofstrasse Rupperswil 530 Staufbergstrasse Niederlenz Rössli Othmarsingen Ringstrasse Hetex Militärbetriebe Högern Aarau Rupperswil 394 Nord Traitafina 381 Bahnhof Autobahn- Haldenweg viadukt Gexistrasse Lenzburg Volg Hunzenschwil Bahnhof 381 380 Othmarsinger- Schloss Zofingen Unterdorf Hunzenschwil Schule 382 strasse 391 Hendschiken 394 Lenzhard 393 Alte Bruggerstrasse Hägglingen Korbacker Coop Langsamstig Berufsschule Güterstrasse 391 ChrischonaDottikon 396 Kronenplatz Birkenweg Zeughaus 394 MehrzweckhalleNeuhofstrasse Dufourstr. 396 346 392 Dorfstrasse General Herzog-Strasse 395 Hypiplatz 390 Dottikon-Dintikon 389 Angelrain Dintikon Post- Friedweg Bahnhof Jumbo Fünflinden strasse Beyeler 346345 Oberdorf Augustin Keller-Strasse Ziegeleiweg Weiherweg Staufen Dintikon Post Hunzenschwil Talhard Fünfweiher Gemeindehaus Staufen Lenzburg Wohlen Lindenplatz Dintikon 396 391 392 Schule Chrüzweg Bachstrasse 392 395 Rebrainstrasse Ammerswil 511 390 Dorfplatz Kirche Ober Schafisheim Ausserdorf Ammerswilerstrasse 346 530 dorf Birren Nord Wohlen Schafisheim 389 Ammerswil 530 Gemeindehaus Birren Süd Milchgasse -
Wander(Ver)Führer Region Seetal
imageconcept.ch & monella.ch Tourismus Lenzburg Seetal Region Seetal Kronenplatz 24, 5600 Lenzburg Wander(ver)führer Telefon +41 (0)62 886 45 46 [email protected] www.seetaltourismus.ch Inhaltsverzeichnis Brugg Turgi BadenSeeuferweg Hallwilersee 6 Baldeggersee-Wanderung 30 Wettingen Birmenstorf Vom Eichberg zum See 10 Walking Trail Lenzburg 32 Schinznach-Dorf Birr Holderbank Industrie und Kultur am Aabach 12 Das Seetal erkunden per Velo... 36 Wildegg Auenstein Biberstein Mägenwil Mellingen Rupperswil Möriken Von Lenzburg zum Esterliturm 14 ...oder per Inline-Skates 37 Dietikon Niederlenz Othmarsingen Rohr Aarau Schlieren Buchs Staufen Petri Heil und Baldeggersee 18 Lenzburg – das Tor zum Seetal 38 Lenzburg Dottikon Suhr Unterentfelden SeetalerBremgarten Schlösser- und Burgenweg 20 Tal der Schlösser und Seen 40 Gränichen Wohlen Dintikon Egliswil Birmensdorf Däniken Oberentfelden Villmergen Waltenschwil Zufikon Seon Von Dintikon nach Schongau 24 Essen und trinken 48 Teufenthal Hallwil Seengen Sarmenstorf Safenwil Boniswil Aussichtspunkt Homberg 26 B&B, Camping und Gruppenunterkünfte 50 Schöftland Unterkulm Oberkulm Meisterschwanden Fahrwangen Schlossrued ÜbersichtskarteBoswil Wandergebiet Seetal 28 Birrwil Bettwil Zofingen Niederschongau Gontenschwil Beinwil a.S. Schongau OberschongauDiverse Themenwege 29 Muri Buttwil Aesch Merenschwand Reinach Pfeffikon Müswangen Geltwil Menziken Mosen Triengen Hämikon Hitzkirch Ermensee Sulz Rickenbach Gelfingen Beromünster Sins Retschwil Hohenrain Schenkon Cham Sursee Römerswil Hochdorf Hildisrieden Ballwil Dietwil Sempach Rain Nottwil Inwil Eschenbach Buttisholz Root Rothenburg Neuenkirch Ruswil Emmen Ebikon Küssnacht Luzern Wolhusen HBL_Anz_Wanderführer_Seetaltourismus_A5_1-1_hoch_114x180mm_col.pdf 1 11.12.2012 11:49:47 Liebe Seetal-Gäste Wandern liegt im Trend. Nicht nur die Generation 50+, sondern auch immer mehr jüngere Menschen sind vom Wandern begeistert. Wandern ist nicht nur Bewegung zu Fuss, Wandern ist gesund für Herz, Kreislauf, Muskulatur, Immunsystem und Stoffwechsel. -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
Fibl Switzerland in Brief
Profile FiBL Switzerland in brief The Research Institute of Organic Agriculture (FiBL) was optimize husbandry, feeding and pasture regimes and test founded in 1973 and has been based in Frick since 1997. It is homeopathic remedies and plant preparations. The socio- one of the world’s leading research centres for organic farm- economics division analyses business problems at organic ing. FiBL operates a vineyard which produces its own wine, farms, pricing of organic goods and cost recovery levels, ag- a fruit-growing area, a farm with farm shop and a restaurant, ricultural support measures and marketing issues. FiBL is a all of which are run on organic lines. FiBL employs 125 staff. sought-after partner in European Union research projects. It works closely with those involved with practical applica- In conjunction with its research FiBL operates an advisory tions of organic agriculture. Research and advisory projects service, so that results can quickly have an impact on practice. are being carried out on more than 200 organic farms all over Alongside the provision of advice to individual farms and to Switzerland. groups, the most important advisory channels are courses, Fruit, wine, vegetables and potatoes are the main subjects of the monthly journal “bioaktuell”, the website www.bioaktuell. crop research at FiBL. Trials are conducted on resisting pests ch and FiBL’s data sheets. The international cooperation divi- and diseases by promoting beneficial organisms, applying di- sion organizes tailor-made projects for market development, rect control measures, and improving cropping techniques. certification and applied research in developing countries. One division of the institute is dedicated to the quality of or- FiBL set up the independent institutes FiBL Germany (2001) ganic products and the processing involved. -
Industriekultur Am Aabach 2 Obere Mühle Seon Schlossmühle Hallwyl SB & Tabakstampfe 1 B
Vom Schloss Hallwyl bis zum Bahnhof Wildegg Eine kurze Wegbeschreibung ).$5342)%+5,452 AM!ABACH Industriekultur am Aabach 2 Obere Mühle Seon Schlossmühle Hallwyl SB & Tabakstampfe 1 B ARA Die Schlossmühle Hallwyl steht nicht weit vom Ausfluss des Aabachs Aabach aus dem Hallwilersee und reguliert seit alters her den Wasserstand des Baches. Die Mühle ist mittelalterlichen Ursprungs. Rundherum entstand mit der Zeit ein kleines Gewerbegebiet mit Stampf-, Reibe- und Gipsmüh- 1 le, einer Sägerei und im 19. Jahrhundert einer Ziegelei. Mit der Sanierung Schloss Hallwyl der Schlossanlage ist auch die Mühle vorbildlich restauriert worden. 4 Mühle im Unterdorf & Baumwollspinnerei Pfiffni Obere Mühle Seon & Tabakstampfe 3 Spinnerei & Zigarrenfabrik 2 SBB Die Obere Mühle ist der erste Seoner Gewerbebetrieb am Aabach und Bhf. Seon Aabach Allmend-Binzeholz auch die erste von ursprünglich drei Mühlen auf dem Gemeindegebiet. Von den alten Kanal- und Wasserkraftanlagen ist nichts mehr zu sehen, da die Wasserzufuhr 1942 mit der Trockenlegung des Kanals abgeschnit- SB 2 ten wurde. Geblieben sind lediglich die Gebäude. B 4 Mühle im Unterdorf & Baumwollspinnerei Pfiffni Spinnerei & Zigarrenfabrik 3 3 SBB Das heutige Forumgebäude von Seon war die erste Textilfabrik in Seon. Bhf. Seon Aabach Allmend-Binzeholz Zur Stroh-, Bast- und Rosshaarflechterei kamen noch im 19. Jahrhundert die Zigarrenproduktion und eine Baumwollspinnerei hinzu. Der Bezug zum Aabach ist 1975 mit dem Neubau der Egliswilerstrasse ver loren 2 Obere Mühle Seon & SB Tabakstampfe B gegangen. 4 Mühle im Unterdorf 3 Spinnerei & Zigarrenfabrik 4 & Baumwollspinnerei Pfiffni SBB Auf engstem Raum rund um die Mühle im Unterdorf waren ursprünglich Bhf. Seon Aabach Allmend-Binzeholz drei Wasserrechte in Betrieb: etwas oberhalb der Mühle die Baumwoll- spinnerei «Pfiffni» und gleich unterhalb der Mühle eine Sägerei. -
Landschaftsentwicklungsprogra
Baudepartement Kanton Aargau, Abteilung Landschaft und Gewässer Mehrjahresprogramm Landschaftsentwicklungsprogramm (LEP) Regionalplanungsgruppe Seetal • verabschiedet durch die Regionalplanungsgruppe am 11. Mai 2001 • ergänzt mit dem Thema Vernetzung creato Netzwerk für kreative Umweltplanung Limmatauweg 9 5408 Ennetbaden Auftraggeber: Baudepartement des Kantons Aargau, Abteilung Landschaft und Gewässer Programmverantwortlicher Programm Natur 2001 Dr. Richard Maurer, Abteilung Landschaft und Gewässer Projektverantwortlicher Thomas Gerber, Abteilung Landschaft und Gewässer Auskünfte: Entfelderstrasse 22 (Buchenhof), 5000 Aarau Tel. 062 835 34 56 Fax 062 835 34 59 Verfasser: creato, Limmatauweg 9, 5408 Ennetbaden Paul Pfister (Projektleitung) Victor Condrau (Bearbeitung Konzept) Thomas Burger (Bereich Wald) Mitarbeit: Dr. Helen Müri capreola (Bereich Vernetzung) Patrik Wiedemeier, Ökologische Beratungen (Ziel- und Leitarten) Paul Keller, Stefan Zantop (digitale Bearbeitung) Trägerschaft: Regionalplanungsgruppe Seetal Projektbegleitung: Arbeitsgruppe Landschaft Digitale Datenverwaltung: Martin Tschannen, Abteilung Raumentwicklung Landschaftsentwicklungsprogramm Region Seetal Zusammenfassung Mit der aktuellen Ausrichtung der Landwirtschaft, des Gewässerschutzes und der Waldwirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit und Ökologie werden Veränderungen in der Landschaft eingeleitet, die zur Zeit noch nicht absehbar sind. Kanton, Ge- meinden und Bewirtschafter müssen sich auf neue Rahmenbedingungen einstel- len. Die Bereitschaft zur vermehrten ökologischen -
Industriekultur Am Aabach 2 Obere Mühle Seon Schlossmühle Hallwyl SB & Tabakstampfe 1 B
Vom Schloss Hallwyl bis zum Bahnhof Wildegg Eine kurze Wegbeschreibung ).$5342)%+5,452 AM!ABACH Industriekultur am Aabach 2 Obere Mühle Seon Schlossmühle Hallwyl SB & Tabakstampfe 1 B ARA Die Schlossmühle Hallwyl steht nicht weit vom Ausfluss des Aabachs Aabach aus dem Hallwilersee und reguliert seit alters her den Wasserstand des Baches. Die Mühle ist mittelalterlichen Ursprungs. Rundherum entstand mit der Zeit ein kleines Gewerbegebiet mit Stampf-, Reibe- und Gipsmüh- 1 le, einer Sägerei und im 19. Jahrhundert einer Ziegelei. Mit der Sanierung Schloss Hallwyl der Schlossanlage ist auch die Mühle vorbildlich restauriert worden. 4 Mühle im Unterdorf & Baumwollspinnerei Pfiffni Obere Mühle Seon & Tabakstampfe 3 Spinnerei & Zigarrenfabrik 2 SBB Die Obere Mühle ist der erste Seoner Gewerbebetrieb am Aabach und Bhf. Seon Aabach Allmend-Binzeholz auch die erste von ursprünglich drei Mühlen auf dem Gemeindegebiet. Von den alten Kanal- und Wasserkraftanlagen ist nichts mehr zu sehen, da die Wasserzufuhr 1942 mit der Trockenlegung des Kanals abgeschnit- SB 2 ten wurde. Geblieben sind lediglich die Gebäude. B 4 Mühle im Unterdorf & Baumwollspinnerei Pfiffni Spinnerei & Zigarrenfabrik 3 3 SBB Das heutige Forumgebäude von Seon war die erste Textilfabrik in Seon. Bhf. Seon Aabach Allmend-Binzeholz Zur Stroh-, Bast- und Rosshaarflechterei kamen noch im 19. Jahrhundert die Zigarrenproduktion und eine Baumwollspinnerei hinzu. Der Bezug zum Aabach ist 1975 mit dem Neubau der Egliswilerstrasse ver loren 2 Obere Mühle Seon & SB Tabakstampfe B gegangen. 4 Mühle im Unterdorf 3 Spinnerei & Zigarrenfabrik 4 & Baumwollspinnerei Pfiffni SBB Auf engstem Raum rund um die Mühle im Unterdorf waren ursprünglich Bhf. Seon Aabach Allmend-Binzeholz drei Wasserrechte in Betrieb: etwas oberhalb der Mühle die Baumwoll- spinnerei «Pfiffni» und gleich unterhalb der Mühle eine Sägerei. -
Willkommen Im Waldgebiet Länzert Bild: Barbara Häsler
Willkommen im Waldgebiet Länzert Bild: Barbara Häsler www.niederlenz.ch www.lenzburg.ch Waldgebiet Länzert Sehenswert Die Nummern sind im Wald markiert. 1 Waldhütte Niederlenz Beliebter Familientreffpunkt mit Frischwasser Die Entstehungsgeschichte der Niederlenzer Waldhütte geht zurück ins Jahr 1924. Die Hütte diente bis in die 1960er Jahre als Magazin und Unterkunft für die Waldarbeiter im Niederlenzer Revier Länzert. Seit dem Bau des offenen Unterstandes mit Cheminée im Jahr 1970 ist der Platz ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Neben der gedeckten und der offenen Feuerstelle, einer Toilette und mehreren Tischen und Bänken zum Verweilen steht den Besuchern auch ein Brunnen mit einwandFreiem Einst Magazin und Unter- Trinkwasser zur VerFügung. Das Wasser des Brunnens stammt direkt aus kunft für die Waldarbeiter, der hier vorbeiführenden grossen Wasserleitung der Städtischen Werke wird der 1970 mit Lenzburg, die vom Pumpwerk Hard zum Lenzburger Reservoir auf dem Cheminée, offenem Unter- stand, Feuerstelle, Bänken, Goffersberg führt. Dies als Entschädigung an die Niederlenzer für das Tischen und Brunnen Durchleitungsrecht durch ihren Wald. Die Wasserleitung führt vom Gofi grosszügig ausgebaute weiter bis ins rund 12 Kilometer entfernte Wohlen im Bünztal. Treffpunkt gerne von allen Waldbesuchern genutzt. Auf dem neuen Fussweg zur Kantonsmitte lohnt sich ein kurzes Innehalten bei drei mächtigen Bäu- men: Buche, Weiss- und Rottanne bilden einen Kraftort. 1 Waldhütte Niederlenz Kraftort mit Buche, Rot- und Weisstanne Auf dem Weg zur Kantonsmitte stösst man auF ein markantes Baumdreieck der drei wichtigsten Baumarten der Schweiz mit Buche, Weisstanne und Rottanne (Fichte) und exemplarisch ausgebildeten Baumformen: Die Buche dominiert von Natur aus die Wälder im Mittelland, Voralpen und Jura der tiefen Lagen bis gegen 1000 m ü.M. -
Angebote Für Gruppen 2021
Angebote SCHLOSS LENZBURG für Gruppen SCHLOSS HALLWYL SCHLOSS HABSBURG 2021 SCHLOSS WILDEGG KLOSTER KÖNIGSFELDEN VINDONISSA MUSEUM LEGIONÄRSPFAD VINDONISSA SAMMLUNGSZENTRUM EGLISWIL INDUSTRIEKULTOUR AABACH SCHLOSS LENZBURG SCHLOSS HALLWYL SCHLOSS HABSBURG SCHLOSS WILDEGG KLOSTER KÖNIGSFELDEN VINDONISSA MUSEUM LEGIONÄRSPFAD VINDONISSA SAMMLUNGSZENTRUM EGLISWIL INDUSTRIEKULTOUR AABACH AUFGEBLÜHT! Garten und Natur pur auf mehr als 1 Million m2 www.museumaargau.ch INHALT Herzlich willkommen 4 «Von Menschen und im Museum Aargau! Maschinen» Wie stark eine Pandemie den Alltag verändert, haben 6 Schloss Lenzburg wir letztes Jahr alle erfahren. Wir erlebten historische Führungen Zeiten. Mit den Erfahrungen aus dem letzten Jahr haben und Aktivprogramm wir unser Schutzkonzept und unsere Angebote über 10 Schloss Hallwyl den Winter laufend angepasst und sind für das Jahr 2021 Führungen gut vorbereitet. Natürlich sind wir auch darauf gefasst und Aktivprogramme je nach Situation weitere Anpassungen vorzunehmen. Auf unserer Website finden Sie laufend die aktuellen 14 Schloss Wildegg Corona-Informationen zu Ihrem Besuch. Führungen und Aktivprogramme Fast alle unsere Angebote können wir wieder in gewohn- ter interaktiver und sinnlicher Form anbieten. 18 Schloss Habsburg Führungen Unsere Schlösser, das Kloster Königsfelden und das Römerlager Vindonissa stehen vom 1. April bis 31. Okto- 20 Kloster Königsfelden ber 2021 für Ihren Besuch offen. Unser Jahresthema Führungen 2021 «Aufgeblüht!» rückt die historischen und modernen 22 IndustriekulTour Aabach Gärten der Standorte und ihre Geschichten in den Touren mit Smartphones Vordergrund. Die dazu passenden Angebote sind hier mit dem Jahresthemenlogo gekennzeichnet! 24 Legionärspfad Vindonissa Führungen, Audiotouren Daneben können Sie auch weiterhin unsere grosse und Aktivprogramme Sonderausstellung zur Aargauer Industriegeschichte «Von Menschen und Maschinen» in Windisch besu- 28 Vindonissa Museum chen (26. -
2016 EK Siedlungsentwässerung Im Wynental Und Seetal
Factsheets der Einleitungen Einzugsgebiet bezogenes Monitoring der Wasserqualität in den Regionen Wynental und Seetal Auswirkungen der Siedlungsentwässerung, Stand 2016 Oktober 2017 Departement Bau, Verkehr und Umwelt 1 Herausgeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt 5001 Aarau www.ag.ch Autor: Markus Haberthür, Ambio GmbH Zürich Mitarbeit Guido Erni (KIeselalgenbestimmung) Copyright © 2017 Kanton Aargau 2 Inhalt 1! Zusammenfassung 4! 2! Konzept der immissionsorientierten Erfolgskontrolle Siedlungsentwässerung 7! 2.1! Zweck der Erfolgskontrollen 7! 2.2! Überwachungskonzept 7! 2.3! Beurteilung nach dem Modul-Stufen-Konzept 8! 2.4! Ausgewählte Kriterien für die Erfolgskontrollen 8! 3! Kenndaten der Anlagen 10! 4! Kurzbeurteilungen 12! 5! Übersichtskarten 16! 6! Abflussverhältnisse 20! 7! Factsheets Einleitungen 22! 7.1! Einleitung Streichwehr HE 93 Menziken 22! 7.2! Einleitung Regenbecken A90-352 Reinach 24! 7.3! Einleitung Regenbecken A94-77 Dürrenäsch 26! 7.4! Einleitung Regenbecken A94-80 Gränichen 28! 7.5! Einleitung Regenbecken A91-81 Fahrwangen 30! 7.6! Einleitungen Regenbecken A73-17, A86-669 und weitere Niederlenz 32! 8! Literatur 34! Anhänge 35! Daten der Kieselalgen 35! Daten Äusserer Aspekt 41! 3 1 Zusammenfassung Im Rahmen des periodischen, Einzugsgebiet be- Eisensulfid wurden 2016 an keiner Stelle mehr festge- zogenen Monitorings der Siedlungsentwässerun- stellt. gen wurde 2016 in der Region Wynental/Seetal die Defizite bestehen noch bezüglich des Feststoffein- Qualität der von Entlastungsbauwerken der Sied- trags bei der Hochwasserentlastung Menziken, bei lungeentwässerung betroffenen Gewässer unter- den Regenbecken Reinach, Dürrenäsch, Fahrwangen sucht. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass und den Regenbecken, die in den Entlastungsstollen genauere Abklärungen bei 5 der 6 untersuchten des Aabachs im Raum Lenzburg – Niederlenz mün- Entlastungen empfohlen werden. -
Burgenwelt-Hallwyl-Schweiz.Pdf
| | News Burgen Literatur Links Glossar Exkursionen Forum Gastautoren BURG HALLWYL Weltweit | Europa | Schweiz | Kanton Aargau | Bezirk Lenzburg | Seengen Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! Eine der schönsten Wasserburgen der Schweiz, verteilt auf zwei Inseln, mit zahlreichen Türmen, Toren und Wohngebäuden. Das Innere der sehr sehenswerten Anlage beherbergt eine Ausstellung zur Geschichte der Familie von Hallwyl, in deren Besitz sich die Burg von der Gründung im 12. Jhdt. bis 1993 befand. Die Schlossscheune und der Burghof können auch für private Anlässe gemietet werden. Geografische Lage (GPS) WGS84: 47° 19' 23.37" N, 08° 11' 39.67" E Höhe: 452 m ü. M Topografische Karte/n Schweizer Landeskarte: 657.130 / 241.640 Kontaktdaten Schloss Hallwyl | Museum Aargau | CH-5707 Seengen Tel: +41 (0)62 767 60 10 | E-Mail: [email protected] Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung keine Anfahrt mit dem PKW Die Autobahn A1 bei der Ausfahrt Lenzburg verlassen. Ab Lenzburg der Kantonsstrasse 26 südwärts bis nach Boniswil folgen. Hier links abbiegen in Richtung Seengen. Die Strasse führt direkt an der Burg vorbei. Gebührenpflichtige Parkplätze vor Ort. Anfahrt mit Bus oder Bahn Lenzburg ist ab Aarau oder Zürich gut per Bahn erreichbar. Vom Bahnhof weiter mit der Buslinie 395 (Richtung Teufenthal) bis zur Haltestelle, Seengen, Schloss Hallwyl. Wanderung zur Burg Die Burg liegt am Seeuferweg Hallwilersee . Öffnungszeiten Die Burg ist jeweils vom 1. April bis zum 31. Oktober von Dienstag bis Sonntag täglich von