B>II:>AJC

Jahrgang 2 Freitag, den 13. Oktober 2017 Nr. 10

Foto: Viktor Peichl.

Beim Seniorennachmittag im Pfarrheim stellten die „Helfer vor Ort“ ihre Arbeit vor. Mi- chael Omasreiter und Stefan Peichl erzählten zuerst anhand von Bildern und Daten von der Enstehung des Vereins, von der intensiven Ausbildung und von den vielseiti- gen Einsätzen im Ortsgebiet und außerhalb. Sehr interessant war der Bericht der Was- serrettung, wobei die Senioren den Tauchanzug anschauen und auch anfassen durf- ten. Auch die beiden Einsatz-Fahrzeuge der Wasserwacht konnten vor dem Pfarrheim besichtigt werden. Zum Abschluss gab es das Angebot, sich den Blutdruck messen zu lassen, das die Se- nioren gerne annahmen. Wellheim - 2 - Nr. 10/17 Informationen der Gemeindeverwaltung Brennholz an Selbstwerber Brennholz aus dem Gemeindewald – bis Redaktionsschluss beim Markt Wellheim 15.11.2017 bestellen für das Mitteilungsblatt Nr. 11/2017 In diesem Jahr wird im Gemeindewald in verschiedenen Freitag, 27.10.2017 - 12 Uhr - Abteilungen Holz eingeschlagen. Die Einschlagsorte ver- Erscheinungstag 10.11.2017 teilen sich schwerpunktmäßig auf Dachsberg, Schlossberg Gewerbliche und private Anzeigen und Zigeunerloch. werden nicht vom Markt Wellheim entgegengenommen, bit- Es kann sowohl Holz in Selbstwerbung geschlagen werden te wenden Sie sich direkt an: als auch in Form von Fixlängen (3 bzw. 4 m Längen) an der LINUS WITTICH Medien KG Waldstraße bezogen werden. Bei erschwerten Geländever- Frau Carmen Engel hältnissen können Rabatte gewährt werden. Telefon 09191/7232-60 - Fax 09191/7232-42 Die Preise sind wie in den letzten Jahren: E-Mail [email protected] Selbstwerberholz nach Ster Hartholz (Eiche, Buche, Ahorn) 20,00 € ! Achtung – Regeln für die Einreichung Weichholz (Nadelholz) 15,00 € Astholz (unter ca. 7 cm Durch- 10,00 € von Beiträgen ! messer) BEITRÄGE Fixlängen/ Spanholz Textbeiträge der Vereine, Verbände oder sonstigen Einrichtun- Hartholz 3 oder 4 m 60,00 €/fm gen bitten wir an [email protected] zu senden. Spanholz (Nadelholz) 2 oder 3 m 25,00 €/Ster ACHTUNG Bestellungen nimmt Herr Wender im Bauhof bis 15. No- Aktuell gibt es eine Welle von Viren und Trojanern, die weltweit vember 2017 entgegen: per E-Mail verteilt werden. Zur Abwehr dieser Schadsoftware Telefon 986 93 95 - Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis kann der Markt Wellheim bis auf weiteres keine Office-Dateity- 7.15 Uhr pen (doc, .xls, .ppt etc.) empfangen. Deshalb können Sie die Bitte geben sie dort mit an, ob sie über Schlepper und/ oder Texte nur direkt in die E-Mail setzen oder als pdf-Datei senden. Seilwinde verfügen. Der vorstehende Redaktionsschluss ist unbedingt einzuhalten. Das Holz wird durch den zuständigen Förster, Herrn Kerler Zu spät eingereichte Berichte verschieben sich auf den Folge- (Telefon 0172-1665096), zugewiesen. Die Vergabe soll bis monat oder entfallen. Mitte Januar erfolgen. Voraussetzung für eine Zuteilung von Brennholz ist die er- folgreiche Teilnahme an einem Motorsägenkurs und das Die Berichte sollen aktuell und in kurzer und sachlicher Tragen der persönlichen Schutzausrüstung. Form gefasst sein. Sie sollen nicht nur die Mitglieder der jeweiligen Gruppierung ansprechen, sondern auch für die Gesamtbevölkerung interessant sein. Für jeden Be- richt werden höchstens zwei Bilder veröffentlicht. Bei Wertstoffhof Überschreitung der Gesamtseitenzahl gemäß Vertrag ÖFFNUNGSZEITEN mit dem Verlag behalten wir uns das Recht zur Kürzung bzw. Nichtaufnahme vor. Sommerzeit Freitag �������������������������16.00 – 18.00 Uhr Samstag ����������������������10.00 – 12.00 Uhr Winterzeit Freitag �������������������������15.00 – 17.00 Uhr BILDER Samstag ����������������������10.00 – 12.00 Uhr Fotos dürfen nicht in die Word-Datei eingebunden werden, sie GEBÜHREN FÜR BAUSCHUTT sind immer separat als hochauflösende JPG-Datei zu übermit- teln. Bildunterschrift und Fotograf im Word-Dokument angeben. 1 m³ Bauschutt € 30,00 Bitte auf das Urheberrecht bei Bild und Text achten. Der Be- 1 große Schubkarre mit 85 Liter € 5,00 richterstatter ist für das Urheberrecht seines Beitrages verant- 1 Eimer mit 10 Liter € 1,00 wortlich. Bei z. B. Zeitungsberichten liegt das Urheberrecht GEBÜHREN FÜR HÄCKSEL-/KOMPOSTIERMATERIAL meistens beim jeweiligen Verlag. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Bernadette Wei- 20 Liter Sack € 1,00 denhiller im Rathaus, Telefon 08427-9911-0. pro Schubkarre oder 50 Liter Sack € 2,00 pro m³ Material in sperriger Form € 5,00 Rathaus am 30.10. geschlossen pro m³ Material in dichter Form € 10,00 Das Rathaus ist am 30.10.2017 (Brückentag) ganztägig Zuschlag: geschlossen. Einheimisches gewerbliches Material 30 % Auswärtiges gewerbliches Material 100 % Dank an Wahlhelfer Der Markt Wellheim bedankt sich bei allen ehrenamtlichen Richtig heizen - Wahlhelferinnen und Wahlhelfern ganz herzlich, die bei der Durchführung sowie der Auswertung der Bundestagswahl Nicht jeder Brennstoff darf in den Ofen am 24.09.2017 mitgewirkt haben. Die reibungslose, sorgfäl- Erlaubt sind: tige und erfolgreiche Durchführung hängt zu einem Großteil vom Einsatz der zahlreichen ehrenamtlichen Helfer ab, die - Naturbelassenes und trockenes Scheitholz bereit sind, hierfür ihre Freizeit zu opfern, um das demokrati- - Holzbriketts und -pellets sche Grundrecht auf allgemeine, freie und geheime Wahlen - Braun- und Steinkohle zu sichern. Nicht erlaubt sind: Alle Wahlhelferinnen und Wahlhelfer haben dazu beigetra- gen, dass die Wahl problemlos abgewickelt werden konnte. - Feuchtes Holz Ihnen gilt der besondere DANK UND DIE ANERKENNUNG - Lackiertes, beschichtetes oder verleimtes Holz für den vorbildlichen Einsatz und das hohe Engagement. - Spanplatten Wellheim - 3 - Nr. 10/17 - Papierbriketts 1988, konnte keine Verbindung zur Schutterquelle nachgewie- - Altpapier sen werden. - Abfälle Sicher ist nur, dass die Schutterquelle aus den Klüften des Weißjuras emporsteigt und 395 Meter über dem Meeresspie- - Kunststoff gel am Fuß des Galgenbergs bei Wellheim entspringt. Sie wird im Allgemeinen als erste Quelle bezeichnet, jedoch gibt es im Ortsbereich von Wellheim eine Vielzahl von Quellen, beispiels- Werden diese unerlaubten Brennstof- weise auf Höhe des Freibads. Bereits im 15. Jahrhundert wur- fe eingesetzt, entstehen Verbren- de wegen häufiger Überschwemmungen eine Schutterordnung nungsprodukte, wie zum Beispiel veranlasst. In den 1850er und 1920er Jahren begradigte man Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmono- den Fluss und baute Entwässerungsanlagen, wodurch sich xid sowie Kohlenwasserstoffe und die Wassermenge an der Mündung von 900 Liter pro Sekunde Schwefeloxide. Ebenfalls entsteht auf 350 Liter pro Sekunde reduzierte. Die damaligen 22 Müh- Feinstaub. Die Verbrennung von Ab- len mussten zusätzlich von Motoren betrieben oder stillgelegt fall gilt als unzulässige Abfallentsor- werden. „Dass die Schutterquelle einmal versiegen könnte, gung. daran hätte ich früher im Traum nicht gedacht“, meint Alfons Wer diese Brennstoffe dennoch in Bernecker, erster Vorsitzender der Ortsgruppe des Bund Na- seinem Ofen verbrennt, riskiert ein turschutz. „Vor gut 40 Jahren war im Quellbecken immer viel Bußgeld. Wasser drin, da haben wir beim Heumachen oft unsere Ge- SCHÜTZEN SIE UNSERE UMWELT tränke gekühlt.“ Die Betoneinfassung wurde 2008 im Zuge der – NEHMEN SIE RÜCKSICHT AUF Renaturierung der Schutterquelle entfernt und somit eine große IHRE NACHBARN Zahl ursprünglicher Quelltöpfe wieder freigelegt. Seitdem ziert die neugestaltete Anlage so manche Tourismusbroschüre und eine Infotafel über die „Schutterquelle am Galgenberg“ wur- Schutterquelle de ebenfalls aufgestellt. Im Sommer vergangenen Jahres war „An der Quelle saß der Knabe, an der Quelle sitzt der Mann; dann Schluss mit dem sprudelnden Nass. Auf Facebook konn- ach, wie doch so vieles bleiben, und so viel sich ändern kann!“ te man Ende Juni folgenden Post eines enttäuschten Konstei- heißt es in einem Gedicht von Eduard Eyth (1809-1884). Heute ners lesen: „An unsere Hobbygeologen: Die Kindergartenkids könnte man mit Blick auf die seit Juni 2016 versiegte Schutter- haben es gestern bemerkt, ich habe es nicht geglaubt... Es quelle bei Wellheim einen weiteren Vers hinzufügen: „An der scheint, dass unsere Schutterquelle im Bereich des ausgebau- Quelle saß der Mann einst, an der Stelle sitzt der Greis; ach, ten Bereichs versiegt ist. :( Die komplette Wasseroberfläche ist wie doch gar alles schwindet, dass ich’s jetzt erst – endlich von Algen überzogen, es strömt kein Frischwasser aus dem – weiß!“. Und man könnte gleichzeitig unken: „Versiegende Boden. Jetzt haben wir zwar das schöne Quellgebiet, aber oh- Quellen sind die Folgen des Klimawandels.“ Aber lassen wir ne Quelle.“ die Kirche zunächst einmal im Dorf beziehungsweise das Was- Bleibt zu hoffen, dass der nächste Winter viel Schnee bringt, ser in der Schutter, denn dort fließt es nach wie vor. Es ist auch damit die Schutterquelle künftig wieder klares Wasser führt und nichts Ungewöhnliches, dass Quellen versiegen, dies war seit so von Neuem Einheimische und Touristen erfreuen kann. Menschengedenken schon unzählige Male der Fall. Gerade bei den Karstquellen wie der Schutterquelle kann ein zeitweili- ges Austrocknen vorkommen. Im Volksmund spricht man dann von „Hungerquellen“. Dennoch will man vor Ort wissen, warum die Quelle, die 2008 renaturiert wurde, so plötzlich versiegt ist. Stephan Daum vom Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt räumt ein, dass die Ursache weder eindeutig noch leicht festzustellen sei. Am nahelie- gendsten erscheint ihm jedoch die Begründung, dass die we- nigen Niederschläge der vergangenen Jahre – insbesondere in den Wintermonaten – und die damit verbundenen geringeren Grundwasserneubildungen zu fallenden Grundwasserständen im Jurakarst geführt haben, wodurch schließlich auch Quel- len versiegen können. „Das Absinken der Grundwasserstän- de lässt sich derzeit im gesamten Juragebiet zu beobachten“, stellt Daum fest. Sein Kollege Martin Burkhart, der im Wasser- wirtschaftsamt für die Gewässerentwicklung zuständig ist, er- gänzt: „Die Quellschüttungen haben ebenfalls im gesamten Landkreis Eichstätt über die letzten Jahre deutlich abgenom- men.“ Algen und Grünpflanzen prägen nun den beinahe ausgetrock- Die These der mangelnden Grundwasserneubildung ver- neten Quellbereich. Foto: Theresia Asbach-Beringer tritt auch Wellheims Bürgermeister Robert Husterer: „Gerade die geringe Schneeschmelze im Frühjahr aufgrund des weni- gen Schnees lässt den Grundwasserspiegel fallen. Dies lässt sich auch im weiteren Jahresverlauf nicht mehr aufholen.“ Die zweite Vorsitzende der Ortsgruppe des Bund Naturschutz Eva Martiny und der Heimatkundler Dietmar Schröter können im Handumdrehen weitere Belege für das Abnehmen der Nieder- schläge liefern: Zwischen Konstein und Gammersfeld sei be- reits vor Jahren ein Tümpel trocken gefallen und der Entwäs- serungsgraben aus Richtung nach Konstein hinein führe ebenfalls schon sehr lange kein Wasser mehr. Eine andere Ursache für das Versiegen der Schutterquelle ist nicht zuletzt deswegen schwer auszumachen, weil bisher – beispielsweise durch Färbetests – nie nachgewiesen werden konnte, woher das Wasser, das die Schutterquelle speist, letzt- endlich kommt. Bei den in den 1980er Jahren durchgeführ- ten Markierungsversuchen, bei denen Tracerfarbstoffe in den Untergrund eingegeben wurden – etwa in Biesenhard 1982, Haunsfeld 1983, Ensfeld 1983, Ochsenfeld 1986 oder Hütting Ein Bild aus besseren Zeiten. Foto: Theresia Asbach-Beringer. Wellheim - 4 - Nr. 10/17 Ort mit Sachverstand zu bewerten und ggf. Optimierungspo- tential aufzuzeigen. CVX]g^X]iZcVcYZgZg Enorme Einsparpotentiale verstecken sich beispielsweise in der Melktechnik, aber auch Lüftungssysteme und Beleuchtung HiZaaZcjcY7Z]ŽgYZc tragen zu einem großen Teil zum Stromverbrauch bei. Diese Schwachstellen decken die Energieberater zusammen mit dem jeweiligen Landwirt auf und helfen oft mit einfachen Hinweisen Energie einzusparen. Landwirte für Landschaftspflege gesucht Auch über zukünftige Konzepte einer bestehenden PV-Anlage Der Landschaftspflegeverband Landkreis (z.B. PV-Eigenverbrauch), Biogasanlagen oder Biomasse-Hei- Eichstätt e.V. setzt bei der Umsetzung von zungen können sich Landwirte kostenlos beraten lassen. landschaftspflegerischen Maßnahmen auf die Zudem bieten die Projektmitarbeiter von „LandSchafftEnergie“ Zusammenarbeit mit örtlich ansässigen land- und die Landtechniker am AELF Ingolstadt allgemeine Informa- und forstwirtschaftlichen Betrieben. Typische tionen zu Fragen rund um die Energiewende. Hier haben Land- Maßnahmen sind zum Beispiel die Mahd von und Forstwirte die Möglichkeit, sich z.B. zu Fördermöglichkei- Feucht- und Nasswiesen, die Entbuschung und Nachpflege ten, effizienter/alternativer Energietechnik und rechtlichen Rah- von Schafhutungen, Heckenpflege sowie die Pflanzung von menbedingungen zu informieren. Obstbäumen und Heckensträuchern. Hierzu führt der neuge- gründete LPV erstmals eine Interessensbekundung durch. In vielen Fällen empfiehlt sich eine individuelle, kostenlose Be- Die Arbeiten sollen entsprechend den Vorgaben des Baye- ratung vor Ort. Land- und Forstwirten sollen hierdurch alternati- rischen Naturschutzgesetzes nach Möglichkeit an land- und ve Konzepte und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. forstwirtschaftliche Betriebe, Zusammenschlüsse solcher Be- Zögern Sie also nicht bei Bedarf die Mitarbeiter am AELF Ingol- triebe, die sich zum Zweck der gemeinschaftlichen Bodenbe- stadt zu kontaktieren. wirtschaftung bilden, und Selbsthilfeeinrichtungen der Land- Das Dienstgebiet der Mitarbeiter im Bereich Energieberatung und Forstwirtschaft vergeben werden. Die Bereitschaft für erstreck sich über die Region Oberbayern Nord. Handarbeit ist Voraussetzung. Die Vergütung erfolgt aufwandsbezogen maximal in Höhe der Beratungsangebot / Berater / Kontaktdaten regionalen Stundensätze für Landschaftspflegearbeiten auf der • Energie-Check, Biomasse-Feuerung, Wärmenetze, Förde- Basis der Maschinenringsätze. rung David PfistererE-Mail: david.pfisterer @aelf-in.bayern.de Landwirte, die Interesse an der Ausführung derartiger Maß- Telefon: 0841/3109-513 nahmen haben sowie über die entsprechende Fachkenntnis • Gesamtheitliche Energiekonzepte, Photovoltaik, Batteriespei- und Maschinenausstattung verfügen, wenden sich bitte bis cher, Wärmepumpe, Energie-Check Michael Huth E-Mail: zum 10.11.2017 an den: [email protected] Telefon: 0841/3109-237 Landschaftspflegeverband Landkreis Eichstätt e.V. • Biogasanlagen, Nahwärme, Landtechnik Josef Schmidt Rebdorfer Straße 2 E-Mail: [email protected]: 0841/3109-130 85072 Eichstätt Tel.: 08421 9083400 Fax: 08421 9083406 Das DEB Ingolstadt zieht um E-Mail: [email protected] Web: www.lpv-ei.de Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) gemeinnützi- ge GmbH hat zum 01. September 2017 neue Räumlichkeiten im Schütterlettenweg 6, 85053 Ingolstadt bezogen. Seit 1999 RENTE - Information - ist das DEB in Ingolstadt vertreten. Heute ist es einer von ins- gesamt 21 Standorten in Bayern. An diesen führt das gemein- Beratung - Antrag nützige Unternehmen Sprach- und Integrationskurse durch Zur Information und Beratung sowie Antragstellung sowie Maßnahmen und Projekte, die der Wiedereingliederung steht einmal wöchentlich im Sitzungssaal des Rat- und der Integration von Jugendlichen, Langzeitarbeitslosen hauses Wellheim der Versichertenberater der Deutschen Ren- und Berufsrückkehrern in den Arbeitsmarkt dienen. Mit einem tenversicherung, Herr Wolfgang Birkenbach, zur Verfügung. Spektrum an Berufsfachschulen, Fachschulen, höheren Berufs- Vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich: fachschulen und Berufskollegs bildet das Bildungsunterneh- Telefon 08403-930903 men mit seinen Tochterfirmen in Berufen im Gesundheits-, So- ********** zial-, Pflege- und Assistenzbereich aus – Bereiche mit Zukunft Jeden ersten Mittwoch im Monat und jeden dritten Donnerstag und Perspektive. im Monat bietet die Deutsche Rentenversicherung im Landrat- samt, Zimmer 204, Sprechtage an. WEITERE INFORMATIONEN UNTER Terminvereinbarung hierfür ist zwingend erforderlich. DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK Die Sprechtagstermine werden ausschließlich über die kosten- gemeinnützige GmbH freie Telefonnummer: 0800 6789100 (in der Zeit von 8:30 - Schütterlettenweg 6 - 85053 Ingolstadt 12:00 Uhr) vergeben. Die Versicherungsnummer bitte bereit- TEL +49(0)151|15154251 halten! MAIL [email protected] WEB www.deb.de FB www.facebook.com/DEBGruppe Amt für Ernährung, Landwirt- schaft und Forsten Ingolstadt Beratungsangebot am AELF Ingolstadt Die Energiewende als Einkommensalternative nutzen und gleichzeitig die eigene CO2- Bilanz verbessern. Das am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingol- stadt integrierte Projekt „LandSchafftEnergie“ bietet Land und Forstwirten eine produktneutrale, kostenfreie Energieberatung. In der Landwirtschaft ergeben sich häufig sinnvolle Einsatz- möglichkeiten der erneuerbaren Energien im Strom- und Wär- mebereich, die erst bei genauerem Hinsehen ersichtlich wer- den. Hierzu führen die jeweiligen Experten im Amt spezielle Analysen und Lastgangmessungen durch, um die Situation vor Wellheim - 5 - Nr. 10/17

Die Kita freut sich auch über Apfelspenden von Privatperso- nen aus dem Gemeindegebiet. Wer Äpfel aus seinem Gar- ten spenden möchte, möge bitte zeitnah mit dem Kinder- garten Kontakt aufnehmen, dann kommen einige Eltern zum @^cYZg\VgiZccVX]g^X]iZc Abernten. Telefonnummer Kita: 08427-985090. Vielen Dank bereits im Voraus! Kindertagesstätte St. Andreas Neuer Elternbeirat gewählt Zwölf neue Elternbeiräte sind im neuen Kindergartenjahr das Bindeglied zwischen Kita und Elternschaft. Das sorgte für strahlende Gesichter – nicht nur beim Kita-Team um Leiterin Gabriele Eid und Pfarrer Georg Guggemos, sondern auch bei @^gX]a^X]ZCVX]g^X]iZc der Vorsitzenden Nadine Wiedenbauer. Sie blickte auf die Ak- tivitäten des Elternbeirats im vergangenen Jahr zurück. In fünf Apfelaktionen konnten rund 1000 Kilogramm Äpfel gesammelt und zu Saft für die Kinder gepresst werden. „Aktuell liegt unser Herzliche Einladung Saftguthaben noch bei 240 Liter, wir benötigen für das ganze Jahr etwa 1200 Liter“, rechnete Wiedenbauer vor und bat um zum eine rege Teilnahme bei den anstehenden Sammelaktionen. Beim Martinsumzug verkauften die Eltern Würstelsemmeln, Seniorennachmittag Glühwein und Punsch. Für den diesjährigen Umzug, der am 10. November stattfinden wird, sei die Kita wieder auf tatkräf- tige Unterstützung der Eltern angewiesen, damit die Stunden- im Wellheimer Pfarrheim konten der Erzieherinnen nicht so sehr belastet würden, erklär- te die Vorsitzende. „Der Einsatz der Eltern dient in erster Linie am Mittwoch den 25.10.2017 ihren Kindern.“ Als Haupteinnahmequelle sah Wiedenbauer den Kuchenverkauf beim Weihnachtsmarkt und dankte allen Kuchenbäckern und Helfern für ihre Unterstützung. Besonders x Ab 14.00 Uhr feiern wir unser Oktoberfest stolz war das Team auf das gemütliche Sommerfest, das unter dem Motto „Dahoam is dahoam“ stand und von vielen Verei- bei Leberkäs und Brezen. nen, Angehörigen sowie den Gemeindemitarbeitern mitgestal- Es wird mit Hans-Jürgen Pickhard und tet worden war. Außerdem fanden einige Bastelaktionen statt. Gerne angenommen wird auch das Elterncafé, bei dem sich seinem Team gemeinsam gesungen, einmal pro Monat Eltern und Elternbeiräte bei einer gemütli- chen Tasse Kaffee austauschen können. Kassenwartin Simo- unter dem Motto ne Templer ergänzte die Ausführungen mit einem Blick auf die Finanzen. So konnte der Elternbeirat aus seinen Einnahmen „Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, unter anderem die Nikolausgeschenke und den Auftritt der Faschingsgarde finanzieren sowie sich an den Kosten für den böse Menschen haben keine Lieder“ Kita-Ausflug nach Riedenburg, die Fahrt der Vorschulkinder ins Playmobilland und den Krippenausflug zum Haflingerhof betei- ligen. Mit dem aktuell vorhandenen finanziellen Polster soll die- ses Jahr der Rutschenhügel zu einem abwechslungsreichen Kullerberg umgestaltet werden. Gabriele Eid bedankte sich bei den Elternbeiräten des vergangenen Jahres und lobte die immer „sehr gute und sehr konstruktive Zusammenarbeit“, bei der beide Seiten viel Spaß gehabt hätten. „Ich freue mich auf die Fortsetzung.“

Wir freuen uns auf ein paar gemütliche Stunden!

Das Seniorenteam

300-jähriges Kirchenjubiläum St. Johannes Biesenhard Die Jubiläumsfeierlichkeiten in Biesenhard anlässlich des 300-jährigen Jubiläums der Dorfkirche St. Johannes markier- ten bei aller Kontinuität der Filialkirche der Pfarrei Ochsenfeld- Biesenhard auch einen kleinen Wendepunkt: Der Pfarrer von Slawomir Gluchowski wurde im Rahmen des Fest- gottesdienstes als Pfarradministrator verabschiedet, weil die Pfarrei Ochsenfeld-Biesenhard zusammen mit der Pfarrei Mö- ckenlohe und Pietenfeld künftig den Pfarrverband Der neue Elternbeirat der Kita St. Andreas: vorne v.l. Marina bildet. Lindermeier (Schriftführer), Franziska Meyer (2. Vorsitzende), Beim Festgottesdienst anlässlich des 300-jährigen Kirchen- André Schubert, Antonia Götzger; hinten v.l. Haben Seltene, jubiläums kam auch die Renaissance-Kanzel, die bereits um Nadine Stingl, Nadine Wiedenbauer (1. Vorsitzende), Verena 1600 aus Eichenholz gefertigt wurde, zu Ehren. Sie stammt Geiger, Simone Templer (Kassier), Silvia Maile, Kordula Bös- ursprünglich aus dem Eichstätter Dominikanerkloster und wur- wald; nicht auf dem Bild: Christine Vah. Foto: Melanie Pruis- de nach dessen barocker Umgestaltung wahrscheinlich durch Obel Oberbaumeister Benedikt Ettl nach Biesenhard gebracht. Wäh- Wellheim - 6 - Nr. 10/17 rend des Jubiläumsgottesdienstes stieg Pfarrer Andriy Mykha- leyko mit den Worten „ich mache jetzt etwas, was ich noch nie in meinem Leben gemacht habe“ zum Predigen die Kanzel hinauf, wofür er von der gesamten Kirchengemeinde lautstark Applaus erhielt.

Kirchenpfleger Josef Maile, Pfarrer Slawomir Gluchowski so- wie Pfarrer Andriy Mykhaleyko (von links) bedankten sich bei Heimatforscherin Rosa Rechermann für die detaillierten Aus- führungen zur Geschichte der Kirche. Foto: Theresia Asbach- Beringer. Die Biesenharder sollten – samt ihrem Pfarrer – nach der Kir- Foto: Heidi Rechermann. cheneinweihung zunächst kein Glück haben: 1734 erzählte Pfarrer Joseph Willibald Reischl, dass bei seinem Vorgänger im Ochsenfelder Pfarrhaus die Wäsche zu brennen begann, welche die Haushälterin zu nah am Ofen aufgehängt hatte. Auch die in einem Mauerloch liegenden Pfarrmatrikel seien bei diesem Feuer mit verbrannt. So war Reischl in der misslichen Lage, dass er nicht nachvollziehen konnte, was er an Abgaben für seinen Unterhalt bekam. Mühsam musste er bei sämtlichen lehenpflichtigen Bauern und seinen Vorgängern nachfragen, die ihm oft keine Antwort geben konnten oder wollten. Nach nur drei Jahren verließ er die Pfarrei Ochsenfeld-Biesenhard wieder. 1739 – also bereits 22 Jahre nach der Einweihung – berichtet der Ochsenfelder Pfarrer Johann Georg Bauer, dass Als kleines Dankeschön wurde Pfarrer Slawomir Gluchowski das Dach und das Holzwerk der Kirche schadhaft seien. 1777 zum Abschied ein Bild der Biesenharder Kirche überreicht. Als wird ihr maroder Zustand erneut festgestellt. Das Dach be- Pfarrer von Nassenfels ist er künftig nicht mehr für die Pfarrei zeichnete man zu dieser Zeit als „ruinös“, der Putz bröckle, der Ochsenfeld-Biesenhard zuständig, da sie zum Pfarrverband Dachstuhl sei angefault und die Friedhofsmauer eingefallen. Adelschlag wechseln wird. Foto: Heidi Rechermann. Im Zuge der Baumaßnahmen 1791/92 wurde daher ein zweiter Kirchturm errichtet, 1847 erstaunlicherweise bereits der dritte Über die wechselvolle Geschichte des Gotteshauses referierte – beide Male ebenfalls mit Dachreiter. 1911 ließ man schließ- am Nachmittag dann Heimatforscherin Rosa Rechermann. lich einen zwiebelförmigen Kirchturm erbauen, der heute noch Schon einmal – nämlich um 1696 – gehörte Biesenhard zur das Ortsbild ziert. Die Glocken des Turms stammen aus dem Ehehaft Möckenlohe, die alle kirchlichen und gemeindlichen Jahr 1950 und wurden bei der diesjährigen Glockenstuhlsa- Angelegenheiten regelte. Fünfzehn Jahre zuvor wurde das nierung generalüberholt. Bevor Kirchenpfleger Josef Maile den „Kirchl“ bereits als „ganz ruiniert“ bezeichnet. Wie den geistli- Teilnehmern der Führung den Glockenstuhl zeigte, schloss chen Ratsprotokollen zu entnehmen ist, kam 1715 der „hoch- Rechermann ihre Schilderungen mit einem Gedicht von Erich fürstliche“ Baumeister Benedikt Ettl nach Biesenhard, um die Kästner ab: „Wenn im Turm die Glocken läuten, kann das vie- Kirche in Augenschein zu nehmen. Wie marode das Gebäude lerlei bedeuten. Erstens: dass ein Festtag ist. Dann: dass du tatsächlich war, kam schließlich auch in Ettls Gutachten zum geboren bist. Drittens: dass dich jemand liebt. Viertens: dass Ausdruck, in dem er einen „totalen Neubau“ empfahl. Da die dich’s nicht mehr gibt.“ Bleibt zu hoffen, dass es in Zukunft für Kirchenstiftung unvermögend war, wurden die Dezimatoren – die Biesenharder mehr freudige als traurige Anlässe für einen also die Zehnteinnehmer von Biesenhard – zur Finanzierung Besuch ihres Gotteshauses gibt. herangezogen. So zahlte von den veranschlagten 1500 Gulden Primus und Felicianus jeweils ein Drittel das fürstbischöfliche Pflegeamt Konstein, die Primus und Felicianus, deren Reliquien bei den Altären der Braunischen Erben und Consorten und der Pfarrer von Och- Biesenharder Kirche St. Johannes versenkt wurden, gehö- senfeld. Die Gemeinde leistete das Scharwerk umsonst, dar- ren keineswegs zu den für unsere Region typischen Heili- unter Holzschlagen, Steinebrechen, „Fuhren“ und „Handlang“. gen. Bei dem Brüderpaar handelt es sich um zwei Priester 1716 wurde die alte Kirche, die angeblich auf den Grundmau- und Missionare, die in Rom tätig waren und im Zuge der ern eines römischen Wachtturms stand, bis auf die Fundamen- diokletianischen Christenverfolgung um 305 als Märtyrer te abgebrochen. Dabei fand man im hinteren Teil römisches starben. Papst Theodor I. ließ ihre Gebeine um 645 erheben Münzgeld. Der Schatz ging in das Eigentum des Fürstbischofs und am 9. Juni in die Kirche Santo Stefano Rotondo in Rom Johann Anton Knebel von Katzenellenbogen über, der Gegen- bringen. Das Datum dieser „Translatio“ ist bis heute der li- wert wurde für den Kirchenbau verwendet. Am 21. September turgische Gedenktag der beiden Heiligen. Kirchen, die dem heiligen Primus und Felician geweiht sind, gibt es vor allem 1717, dem Fest des heiligen Matthäus, fand schließlich die in Österreich und Slowenien. Primus und Felicianus sind feierliche Konsekration der Kirche durch Weihbischof Johann laut Überlieferung die ersten Märtyrer, deren Reliquien über Adam Nieberlein statt. Ebenso wurden die drei Altäre einge- die Alpen gebracht wurden. Teile befinden sich in Kärnten, weiht, welche sich auch heute noch in der Kirche befinden: Salzburg, Rettenbuch bei Freising, Prüm in der Eifel, Lüttich der Hochaltar zu Ehren der zwei Kirchenpatrone Johannes der – und eben auch in Biesenhard. Vielleicht ist der Zusam- Täufer und Johannes der Evangelist sowie die zwei Seitenaltä- menhang zwischen Biesenhard und dem heiligen Brüder- re mit der heiligen Maria und dem heiligen Josef. Bei den drei paar über die Rupertikirche herzustellen, die in vorwillibal- Altären versenkte man auch Reliquien des heiligen Primus und dinischer Zeit im Ort existiert haben soll. Der heilige Rupert des heiligen Felician (siehe Kasten). Aus der Anfangszeit der (um 650 bis 718) – auch „Apostel der Baiern“ genannt – war Kirche stammen die in Weißblech getriebenen Altarleuchter, zu Lebzeiten ein Wanderbischof, der vermutlich aus Worms noch älter sind die zwei spätgotischen Figuren Johannes der stammte und erster Bischof von Salzburg wurde. Vielleicht Täufer und Johannes der Evangelist und die barocke Rosen- barg schon die Biesenharder Rupertikirche die Reliquien kranzmadonna mit den vier Engelchen und den fünf Wundma- des heiligen Primus und Felician. len Christi. Wellheim - 7 - Nr. 10/17 Bund Naturschutz Wanderung der OG Wellheim Silberdisteln, Wilder Thymian, Großblütige Braunellen, Wes- KZgZ^cZjcYKZgW~cYZ penspinnen, Echte Grillen, Bläulinge: Die Liste ließe sich bei- nahe unendlich fortsetzen, denn die Bandbreite der Blumen Tourismusverein Urdonautal und Insekten auf den Magerrasenflächen rund um Ochsenfeld ist enorm. „Hier erfolgt zum Teil wieder eine Beweidung durch Einladung Schafe, deshalb kann diese Kulturlandschaft hoffentlich für die an alle Mitglieder, Freunde und Gönner zur ordentlichen Zukunft bewahrt werden“, erläutert Claus Bauernfeind bei einer Mitgliederversammlung am Donnerstag, 19.10.2017, um Wanderung, die von der Ortsgruppe Wellheim des Bund Natur- 19.00 Uhr im Landgasthof Jurahöhe in Hard schutz organisiert wurde. TAGESORDNUNG: 1. Begrüßung und Totengedenken 2. Jahresrückblick des Vorsitzenden mit Aktivitäten im lau- fenden Jahr 3. Kassenbericht 4. Bericht der Rechnungsprüfer 5. Entlastung des Gesamtvorstandes 6. Neuwahlen der Vorstandschaft 7. Wünsche und Anträge 8. Vorstellung des neuen Werbefilms über Wellheim Anträge aus dem Kreis der Mitglieder müssen mindestens eine Woche vorher schriftlich begründet beim Vorsitzenden Dietmar Schröter, Jurastraße 26, 91809 Wellheim, einge- reicht werden.

********** Egal ob Silberdistel, stängellose Distel, Grillen oder sich paa- Das Tourismusbüro und Urdonautalmuse- rende Bläulinge: Auf den Magerrasenflächen gab es allerhand um sind ab 9. Oktober geschlossen. zu entdecken. Foto: Christine Wisgott. Öffnungszeiten von November bis April: Dienstag von 10 - 11.00 Uhr Foto: Alfons Bernecker ********** Aber immer mehr dieser Areale verschwinden, nicht zuletzt Der Tourismusverein bedankt sich bei allen fleißigen Kuchen- deswegen, weil nicht mehr gepflegte Magerrasen verbuschen bäckern und Helfern, die zum Gelingen unseres Kaffee- und und dort dann erste Bäume wachsen, die bald schon als Wald Kuchenverkaufs beim Bürgerfest beigetragen haben. Ein herz- eingestuft werden. „Dabei ist der Magerrasen mit seinem viel- liches „Vergelt´s Gott“. fältigen Lebensraum wichtig für zahlreiche Insekten, wie Wild- Sollten noch Kuchenplatten bzw. Teller vermisst werden, kön- bienen und erst recht für die Honigbienen.“ Bauernfeind kriti- nen diese im Tourismusbüro abgeholt werden. siert, dass Magerrasen aufgrund des hohen Pflegeaufwandes oft einfach sich selbst überlassen bleiben und dafür lieber hochwertige Ackerstandorte als Ausgleichsflächen verwendet Konsteiner Trachtler waren wieder on Tour werden, die oft Jahrzehnte brauchen, bis sie – falls überhaupt Konstein (hkl) Der diesjährige Vereinsausflug des Heimat- und – eine hohe Biodiversität erreichen. Doch der Naturschützer Trachtenvereins „D`Schuttertaler“ Konstein führte die Teilneh- hofft, dass sich die Situation durch den kürzlich gegründeten mer ins Fichtelgebirge nach Oberfranken. Reiseleiterin Agnes Landschaftspflegeverband bessern wird. Ein erster Schritt wä- Maile stellte wieder ein abwechslungsreiches Programm auf re seiner Meinung nach schon getan, wenn statt dem Mulchen die Füße. Am Samstag war die erste Station Bischofsgrün. Hier Wiesenwege beispielsweise höchstens zweimal im Jahr ge- konnte man, per Gondel oder zu Fuß, den 1045 Meter hohen mäht werden würden. Ochsenkopf erklimmen und die imposante Natur genießen. Am Abend traf man sich dann bei gutem Essen und Trinken zu ei- nem gemütlichen Abend, welcher musikalisch von einigen Mit- gliedern der vereinseigenen Saitenmusik gestaltet wurde. Am Sonntag stand der Besuch der Luisenburg mit dem größten Felsenlabyrinth Europas und der Tropfsteinhöhle in Pottenstein an. Hier beeindruckte die Besucher die Wunderwelt der Natur. Mit einem gemeinsamen Abendessen endete ein gelungener und gut geplanter, vom Wetter unterstützter Vereinsausflug.

Claus Bauernfeind (rechts mit Hut) erzählte bei einer Wande- rung zu den Magerrasenflächen rund um Ochsenfeld allerlei Wissenswertes über diese artenreichen Areale. Foto: Christine Wisgott. Durch das Liegenlassen des Mulchgutes überdünge man den Boden und ersticke wertvolle Gräser und Kräuter. „Innerhalb kürzester Zeit geht dabei die Vielfalt von Flora und Fauna ver- loren“, moniert Bauernfeind, der jede Blume beim Namen und Im Bild die Reisegruppe vor dem Gang durch das Felsenlaby- so manche Anekdote über sie kennt. So erzählt er, dass das rinth auf der Luisenburg. Foto: Horst Kohl. Pfaffenhütchen für den Menschen sehr giftig, für Vogelarten Wellheim - 8 - Nr. 10/17 wie das Rotkehlchen jedoch fast schon überlebenswichtig ist, Am Ende, getragen von den vielen Zuschauern, die Stimmung da es bei ihnen potenzsteigernd wirkt. Die Wald-Engelwurz soll machten wie beim Iron Man in Roth, erreicht sie das Ziel mit nach volkstümlicher Überlieferung angeblich „Engel machen“, der super Zeit von 1:10:18 als 6. in ihrer Altersklasse. Das war wurde sie doch in alter Zeit – gemischt mit anderen Pflanzen ihr erster Wettkampf (und hoffentlich nicht der letzte). Übri- – gerne zum Abbruch ungewollter Schwangerschaften verab- gens: „Unsere Frauen waren spitze“, so Peter Pister mit Kurt reicht, woran nicht selten auch die Frauen selbst gestorben und Regina Ringhut, die als treue Fans dabei waren. sind. Am Ende der geführten Wanderung wollte Bauernfeind Da war über 11 km Karolin Bittl die 8schnellste Frau (von 112 den Teilnehmern noch den Kreuzenzian zeigen, der jedoch Läuferinnen) mit 56:28 und in der Klasse M35 die Siegerin. schon von den Schafen aufgefressen worden war. Ausgesamt Auch auf dem Treppchen war Annika Stößl als 2. in der Zeit hatte die Pflanze aber zuvor noch, so dass davon auszugehen Sandra Krühn ist, dass die blaue Blume, an welcher der Kreuzenzian-Amei- von 1:08:52. Als 10. lief von 52 Starterinnen in senbläuling ausschließlich seine Eier ablegt, auch nächstes 1:45:57 voraus und konnte somit den 2. Platz erkämpfen. Mo- Jahr wieder erblühen wird. „Nicht dass sich der Ochsenfelder nica Pfaller wurde ebenfalls 2. in 2:03:55, WHK 40. Schützenverein Enzian bald umbenennen muss“, meint Bau- Bei den Männern gab es ebenfalls beste Platzierungen: ernfeind abschließend mit einem Augenzwinkern. Unser M30-Athlet Sebastian Ferstl, auf der Kurzsstrecke als 7. im Ziel (von 108 Männern insgesamt) mit 48:39, erreichte „D`Schuttertaler“ Konstein feiern Rang 2. Raphael Pfaller belegte im Familienduell Rang 3 mit 1:02:04. Kurz danach wollte auch Bernhard Jilg das Ziel mit 70-jähriges Gründungsfest einem kräftigen Endspurt erreichen und das gelang hervorra- Konstein/Biesenhard (hkl) Der Heimat- und Trachtenverein gend mit dem 4. Platz in der AK 40 in 1:02:42. Auch Andre- „D`Schuttertaler“ Konstein feiert sein 70-jähriges Gründungs- as Engelhard kämpfte um jede Sekunde und lief am Ende in fest am 14.Oktober mit einem Festabend in Biesenhard im 1:10:19 ins Ziel. „Das war die Vorbereitung für den 1. Olympi- Gasthaus Bösl. Der Jubelverein hat hierzu befreundete Trach- schen Triathlon 2018, jetzt weiß ich wie hart 10 km sind“, so tenvereine aus Eichstätt, Gerolfing, Gungolding und Kipfen- Andy. berg eingeladen. Martin Krühn wollte nur mal so schnuppern, dabei konnte er Der Festabend beginnt um 17:00 Uhr mit einem Standkonzert sogar als 7. in 1:08:57 sein bestes Rennen absolvieren, und der Trachtenkapelle Konstein unter der Leitung von Jochen das ohne Training. Lautner, anschließend Festzug zur Kirche St. Johannes zum Zum Schluss war auch Peter Pister „schnell“, schnell mü- Festgottesdienst, der von der vereinseigenen Saitenmusik unter der Leitung von Hans Jürgen Pickhard musikalisch um- de...... nee, war schon zufrieden mit dem 6. Platz in der AK 50, rahmt wird, danach gemeinsames Abendessen im Gasthaus mit 1:00:34, „aber unter einer Stunde wäre ich gern geblieben, Bösl. Mit der Tanzlmusi der Trachtenkapelle, Auftritten der dann halt nächstes Jahr“, so Peter. Er freute sich über die gu- Madl und Buam, der Volkstanzgruppe sowie der Kinder- und ten Platzierungen aller Läufer und der faszinierenden Stim- Jugendgruppe des Vereins, welche schon wochenlang dafür mung bei Start und Ziel in der Hochburg Landershofen, wo Ka- üben, findet der Festakt mit Ehrungen langjähriger Mitglieder pellen mit Musik und viele Zuschauer einheizten. seinen Höhenpunkt. Das merkten auch unsere Halbmarathonis über satte 21 km. Maxi Wolf, gestartet unter 207 Läufern, erreichte nach nur 1:22:47 als Gesamt-Dritter das Ziel und wurde in der HKL so- gar 2. Ein Riesenerfolg für Wellheim und für Maxi, der 2018 viel vor hat. Er möchte auf der World Swim and Run Tour dabei sein, der Weg ist sein Ziel, und das in Eichstätt war nur der An- fang, bravo Maxi...... Maxi Wolf. Foto: Peter Pister In der gleichen Klasse kämpf- ten Seite an Seite Christian Burkert 1:37:17 (9. Platz) und Daniel Pister, 1:39:40 (Platz 14). Dicht gefolgt und nur ei- nige Sekunden später, genau 1:39:55 benötigte Siegfried Pfaller für seine neue persön- liche Bestzeit und auch Platz 9 Im Bild die Jüngsten des Heimat- und Trachtenvereins Konst- in der AK 45. ein bei der Darbietung ihres Könnens. Foto: Horst Kohl.

SpVgg Wellheim-Konstein Hofmühl-Volksfestlauf in Eichstätt stellt mit 20 Wellheimern stärkstes Team Knapp 600 Teilnehmer kamen zum 1. Hofmühl-Volksfestlauf nach Eichstätt. Davon alleine 20 aus Wellheim: 7 Halbmaratho- nis über 21 km, 9 Läufer auf der 11,3 km Kurzstrecke und 4 Kinder über die 1500 Meter. Bei der Siegerehrung konnte somit die teilnehmerstärkste Mannschaft das Geldgeschenk mit Krug von Benno Emslander und der Volksfestkönigin entgegenneh- men. Gehofft hatten wir schon, aber dass wir es dann waren, konnte auch Benno Emslander kaum glauben. Wir waren nicht nur die Teilnehmerstärksten, sondern auch die Erfolgreichsten, was die Platzierungen unserer Athleten anging. Erstmals am Start war Klaus Kleinlein, der schon immer mal einen Halbmarathon laufen wollte. Mit 2:25 war er am Ziel sei- ner Träume. Nicht anders erging es Viktoria Obermeier. Bei der Kurzstrecke, im Training so um 6 bis 7 km, noch nie länger, packte sie der Ehrgeiz und sie legte noch ein paar Meter drauf. „Die Pfallers“: Siegfried, Monica und Raphael. Foto: Peter Pister. Wellheim - 9 - Nr. 10/17 Und da waren noch einige Wellheimer Kinder am Start. Fabian Alle können beim großen Vereinsprojekt Jilg, Julia Jilg, Fiona Obermeier und Maximilian Obermei- er. Es waren alle Jahrgänge am Start. Fiona konnte sogar den für die SpVgg Wellheim-Konstein abstimmen Beim großen Vereinsprojekt der Sparkasse Ingolstadt-Eichstätt 1. Platz im Jahrgang 2011 erlaufen. Jeder rannte so schnell er hat sich auch die SpVgg Wellheim-Konstein beworben und ist konnte. Alle im Ziel waren glücklich und nahmen ihre Freifahr- dabei. ten für die Fahrgeschäfte entgegen, und das ohne Startgebüh- ren. Eine super Sache, gespendet vom Volksfestausschuss, nächstes Jahr wieder, so die Kinder im Einklang. Die Urkunden werden zu Hause sicherlich noch oft angeschaut...... Übrigens gab es auch für alle Teilnehmer ein Voklsfest-Herzerl als schöne Erinnerung. Auf geht´s 2018 nach Eichstätt.

Fußball Damen der SpVgg Wellheim-Konstein brauchen Nachwuchs Unsere Fußball-Mädels spielen in der Hobbyrunde mit. Manch- mal wird es eng, weil es nicht genügend Auswechselspiele- rinnen gibt und alle an ihr Limit gehen. Somit fehlen die Ruhe- zeiten, um neue „Kraft zu tanken“. Deshalb sucht die SpVgg Mädels ab 14 Jahre. Wer Lust hat, kann ja mal ein Schnupper- training mitmachen. Treffpunkt ist jeden Freitag um 18.00 Uhr am Sportplatz am Dohlenfelsen. Wir freuen uns jetzt schon auf „Dich“, sei dabei. Foto: Peter Pister Euere Soccer Girls der SpVgg Alle Vereine können hoffen, eine Spende für ihr Vereinsprojekt Nächstes Spiel der Damen ist am Samstag, der 14. Oktober zu bekommen. Da der Rasenmäher in die Jahre gekommen um 17.00 Uhr am Dohlenfelsen gegen Kattenhochstatt. ist und auch die Aussenfasade des Sportheimes dringend sa- niert werden muss, käme eine Unterstützung seitens der Wirt- Großer Kinderlauf beim Altmühltrail schaft gerade richtig, so Peter Pister und Alex Rathei. Deshalb brauchen wir natürlich jede Stimme, gerade für unser Projekt. am 21. Oktober Es sind viele Vereine aus dem Geschäftsgebiet angemeldet, Eingeladen zu diesem Lauf sind alle Kinder bis 12 Jahre, die das heißt: Jede Menge Konkurrenz. Abstimmen kann jeder mit 800 Meter laufen können und wollen. Es gibt keine Zeiten, seiner E-Mail Adresse - aber nur einmal, Mehrfachnennungen denn Alle sollen ohne Druck laufen, so der Veranstalter. Da die sind nicht möglich. Deshalb bittet die SpVgg alle Freunde, Kinderläufe nicht so stark besetzt sind, hoffen wir dieses Mal Gönner und Einwohner von der Gemeinde um Mithilfe. auf viele Kinder aus der Region. Die Abstimmung läuft vom 6.-16. Oktober unter www.spk-in-ei. Jeder ist ein Gewinner, so das Motto des Kinderlaufes. An- vereinsvoting.de schließend bekommt jedes Kind eine Überraschung. Start ist Schon jetzt bedanken sich der Vorstand und die Mitglieder der am Samstag, der 21. Oktober um 11.30 Uhr. SpVgg für die Unterstützung beim Voting!!! Anmelden geht ganz einfach unter: altmuehltrail.de/teilnehmer/anmeldung Dieser Aufruf richtet sich an alle Kids in unserer Gemeinde. Sebastian Ferstl läuft im Regionscup auf`s Trepperl Besuchen wir doch gemeinsam die Dollnsteiner beim Alt- Beim letzten Rennen hat es unser Basti beim längsten Lauf muehltrail und laufen alle mit. über 13,8 km bei der Regions Cup Serie in Lippertshofen doch noch geschafft - mit knapp über 1 Stunde und am Ende Platz Morris Neumeier qualifiziert sich für die Bayerische 3. Dies reicht aus, um bei allen Läufen, nach Punkten gewer- tet, den 3. Rang zu halten. Schon jetzt gratulieren wir Sebas- Stock Car Meisterschaft tian zu diesem hervorragenden Platz in der gesamten Region Am 17. September konnte sich Morris in Tettenagger mit dem Ingolstadt, Eichstätt und Neuburg in der Klasse M30. Das war 2. Platz endgültig für die Teilnahme am Endlauf zur Bayeri- die Vorbereitung für den großen Altmühltrail über 27 km am schen Stock Car Meisterschaft qualifizieren, die ebenfalls in Sonntag, 21. Oktober, um 13.00 Uhr. Schon jetzt laden wir alle Tettenagger am 1. Oktober Freunde und Gönner ein zum Anfeuern, denn es laufen doch stattfindet. einige aus Wellheim mit.

Albert Forster mit Top-Ergebnissen auf Erfolgstour Gleich zweimal konnte Albert Forster seine sehr erfolgreiche Saison fortsetzen. In Österreich (Podersdorf) hatte er knapp die Nase vorn, als er beim Ironman in der Staffel als Schlussläufer den Marathon in knapp 3 Stunden für sein Mixed Team zum 1. Platz lief. „Es war knapp, hat aber dennoch gereicht“, so Albert glücklich beim Einlauf. Etwas kürzer war dann der Halbmarathon am Tegernsee bei Regenwetter und nassem Asphalt. 3489 Läufer waren auf den 21 km um den Tegernsee unter- wegs. Und da konnte Albert mit dem 31. Platz insgesamt sehr zufrieden sein. Bei den 40ern war es ein sehr guter 6. Platz von 668 Läufern. In dieser Form hat unser Albert auch in der Regi- on zur Zeit nicht viel Konkurrenz. Mach weiter so, Albert......

Am Brombachsee mit Wellheimer Marathonstaffel am Start Einmal einen Marathon laufen, dachten sich auch ein paar links: Morris Neumeier rechts: Patrick Klinger. Foto: Peter Pister Wellheimer Damen, aber nicht jede einzeln, nein... gemeinsam Morris und sein Onkel Patrick starten gemeinsam für die RG eine Damenstaffel über 42,195 km. So konnte jede Läuferin ih- Altmühltal. re Strecke selbst bestimmen und auch das Tempo. Am Ende Schon jetzt viel Glück, Morris! liefen dann alle gemeinsam „Just for run“, Hand in Hand in‘s Ziel. Mit der Gesamtzeit von 4:34:07 war es am Ende der 6. Wellheim - 10 - Nr. 10/17 Platz. „Nächstes Jahr wieder, und dann werden wir noch etwas und Detailwissen führt sie durch das Museum, in dem Funde schneller sein“, so Karolin bei ihrem „Ersten Marathon“. ab etwa 1700 vor Christus durch alle Zeiten hindurch ausge- Alleine auf der Halbmarathon-Strecke war über die 21 km auch stellt sind: Hallstattzeitliche Schalen finden sich hier ebenso Siegfried Pfaller dabei und konnte wieder eine neue Bestzeit wie Gesteine aus der Jura- und Kreidezeit, ein 70.000 Jahre erzielen. Mit 1:37:38 lief er als 100. von 880 Teilnehmern ins alter Backenzahn eines Mammuts und eine spätneolithische Ziel. Das bedeutete Rang 16 in der M45 Klasse von 94 Star- Steinaxt ebenso wie Fragmente eines römischen Paradehelms tern. Mach weiter so Siegfried, jetzt kommt die 1:35 immer nä- aus Bronze. Aber auch Tiere aus der Region und Lesefunde her...... lauf Sigi lauf..... wie Knochenreste, Hufeisen und andere Metallteile sind zu se- hen. Am Nachbau eines Rennfeuerofens wird erläutert, wie Ei- Johann Hell auch Oberbayerischer Berglaufmeister sen hergestellt wurde. „Es ist bemerkenswert, mit welcher Prä- Titel 2 für Hansi in diesem Jahr. Bei sehr schlechten äuße- zision die Leute damals gearbeitet haben, um diese Qualität an ren Bedingungen stürmte Hansi bei den Oberbayerischen Eisen zu erzeugen“, so Gade. Berglaufmeisterschaften in Gaißach auf Platz 1 in seiner Al- tersklasse. Und das wieder mit über einer Minute Vorsprung, genau in 24:42 erreichte er nach 4,5 km und 480 Höhenme- ter das Ziel. Beim Gesamtergebnis aller Männer (81) zeigte er seine Stärke und wurde auch noch 13. insgesamt. Wenn die Form so bleibt, können wir bei der nächsten „Wette“ auf Hansi setzen, das gibt eine gute Quote bei der Ausschüttung......

Sebastian Ferstl beim Sport IN Cup auf der Überholspur Beim Kasinger Waldlauf über 8,5 km erreichte Basti das Ziel in 35:56 und wurde 3. Dies bedeutet für den Sport IN Cup nach 7 Läufen momentan den 2. Platz in der Klasse M30. Mal schaun, ob beim letzten Rennen in dieser Platz verteidigt werden kann. Foto: Melanie Pruis-Obel Als wichtigsten Fund klassifiziert die angehende Archäologin Freie Wählerschaft Wellheim Reste einer Brücke aus der späten Hallstattzeit, „die vor mehr Bundestagskandidatin Angela Mayr zu Besuch als 2500 Jahren über den feuchten Grund der Schutterniede- rungen führte“. Die im moorigen Boden besonders gut erhalte- nen Holzpfähle datierte man erst in die Römerzeit, dendrochro- nologische Untersuchungen belegten aber ein deutlich älteres Baudatum. Sogar der etwa vier Meter breite Fahrbahnbelag aus Birkenrundlingen ist noch teilweise vorhanden. Gade erläu- terte, dass dieser Talübergang von der Bronzezeit bis ins Mit- telalter genutzt wurde und eine bedeutende Rolle in der über- regionalen Verkehrsverbindung von der Fränkischen Alb an die Donau spielte. „Das war eine der Siedlungsgrundlagen für die- se Gegend.“ Davon zeugen auch zwei Kalksteinköpfe von ehe- mals lebensgroßen römischen Skulpturen, die im Straßenpflas- ter der Römerstraße verbaut waren. Jedoch sind bei weitem nicht alle Funde der Ausgrabungen von 1982 bis 1985 in der Feldmühle ausgestellt. Archäologisches Fundgut gehöre dem Staat, erklärte Gade, die Objekte seien daher in verschiedenen Museen wie beispielsweise dem Kelten- und Römermuseum in Manching zu sehen. Aber: „Durch die anhaltenden landwirt- schaftliche Bearbeitung des Bodens findet man auch heute noch immer wieder etwas.“ Gewandt beantwortete Alexandra Theresia Asbach-Beringer Gade im Anschluss an die Führung verschiedene Fragen, wäh- Auf Einladung der Freien Wählerschaft Wellheim kam Bundes- rend einige Männer aus der Gruppe fachsimpelnd einen alten tagskandidatin Angela Mayr aus Ingolstadt nach Hard, wo sie Lanz Traktor aus den 1930er Jahren begutachteten. „Ich war das Wahlprogramm der Freien Wähler vorstellte. Die zahlrei- jetzt zum ersten Mal hier und bin überrascht, welche Schätze chen Zuhörer beteiligten sich anschließend rege an der Dis- in diesem Museum sind“, fasste Rosa Schneider die beeindru- kussion. ckende Führung zusammen.

Heimatkundliche Wanderung der Freien Wählerschaft Rund 20 Teilnehmer erhielten kürzlich eine von der Freien Wäh- lerschaft Wellheim organisierte Führung im privaten Museum der Familie Amberger in der Feldmühle. War sie in der Vergan- genheit öffentlich zugänglich, so schlummert die bemerkens- werte Sammlung nun seit weit über zehn Jahren einen behü- teten Dornröschenschlaf. Und doch verbergen sich ungeahnte Schätze hier, in dem eher unscheinbaren Gebäude, früher ein- mal die Käserei, gegenüber dem herrschaftlichen Wohnhaus. Schätze, die Anfang der 1980er Jahre durch Zufall beim Aus- graben von Fischweihern entdeckt und in den Folgejahren in akribischer Arbeit von Martin Amberger gesammelt und be- wahrt wurden. Dass die Leidenschaft für altertümliche Funde vererbbar ist, beweist Alexandra Gade. Die 19-jährige Enkelin der Ambergers hat ebendiese Leidenschaft nach eigener Ein- schätzung „vom Opa schon in die Wiege gelegt“ bekommen und studiert nun Archäologie in Würzburg. Mit Begeisterung Foto: Melanie Pruis-Obel Wellheim - 11 - Nr. 10/17

Auf abenteuerlichen Pfaden führte Heinrich Mahler die Gruppe Impressum anschließend zusammen mit Viktor Peichl, der unterwegs sein reiches Wissen über die Umgebung mit den Teilnehmern teilte, von Hard aus zur Keltenschanze. „Hier befand sich wohl schon Mitteilungsblatt in sehr alter Zeit eine Festung“, meinte er. Die Keltenschanze, auch Kränzelstein oder Harder Burg genannt, fällt auf drei Sei- Markt Wellheim ten steil ab und bietet einen Blick auf eben die Fischteiche der Erscheinungsweise: monatlich jeweils freitags Feldmühle, bei deren Aushubarbeiten ab 1982 die archäologi- Verteilung: an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes schen Funde ans Licht gekommen waren. – Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Tel.: 09191/7232-0; www.wittich-forchheim.de Einladung zu den offenen Treffen – Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister des Marktes Die Freie Wählerschaft Wellheim lädt im letzten Quartal des Wellheim, Robert Husterer, Marktplatz 2, 91809 Wellheim, oder seine jewei- Jahres wieder zu ihren offenen Treffen ein, bei denen die The- lige Vertretung im Amt. men der Marktratssitzung im Vorfeld mit den Gemeinderäten für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: diskutiert und Bürgeranliegen vorgebracht werden können: Peter Menne in LINUS WITTICH Medien KG. Gasthaus „Zum Klettergarten“ in Aicha, 23. Oktober, 19.30 Uhr – Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von € 0,40 zzgl. Gasthaus „Zur Jurahöhe“ in Hard, 20. November, 19.30 Uhr Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Gasthaus „Zur Luft“ in Konstein, 11. Dezember, 19.30 Uhr Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Re- daktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Ge- Neunte Auflage der Audi schäftsbedingungen und die zzt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des RegioSprint Oldtimer-Rallye Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, am 28. April 2018 insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. • Ausschreibungsunterlagen veröffentlicht unter www.regio-sprint.de • Überwältigendes Teilnahmeinteresse: bereits 175 Teams in der Startaufstellung Traditionell wird die Oldtimerfahrsaison in Bayern mit dem Audi RegioSprint eingeläutet. Auch für die neunte Auflage ist das Teilnahmeinteresse bereits mehr als ein halbes Jahr davor überwältigend. Schon wenige Tage nach Veröffentlichung der Ausschreibungsunterlagen Anfang September 2017 war das Starterfeld auf 175 Oldtimer und klassische Fahrzeuge bis zur Baujahresgrenze 1988 angewachsen. Mit über 250 Fahrzeu- gen ist der Audi RegioSprint eine der beliebtesten und größten Old- und Youngtimerfahrveranstaltungen im deutschsprachi- gen Raum.

Die Ausschreibungsunterlagen und das Nennformular stehen unter www.regio-sprint.de zum Download bereit. Offizieller Nennschluss für den 9. Audi RegioSprint ist der 31.12.2017. Audi RegioSprint Kommunikation Robert Faber, Telefon: +49 (0) 841 88 599 40 [email protected]

*Kosten: 5 € zzgl. SMS-Versand. 4,83 € gehen direkt an SOS-Kinderdorf. Ihre SMS für ein Kinderlächeln ... Helfen per Handy – bequem, schnell und von überall. Einfach eine Charity-SMS senden: Stichwort „SOS“ an die Kurzwahl 81190*. Danke! Infos: www.sos-kinderdorf.de

SOS-Kinderdorf - wir sind Familie. Wellheim - 12 - Nr. 10/17

KZgVchiVaijc\h`VaZcYZg

AWO = Arbeiterwohlfahrt KDFB = Kath. Deutscher Frauenbund SpVgg = Spielvereinigung FFW = Freiwillige Feuerwehr KG = Kegelgemeinschaft TG = Theatergruppe GBV = Gartenbauverein PGR = Pfarrgemeinderat TV = Theaterverein HTV = Heimat- u. Trachtenverein RK = Reservistenkameradschaft WW = Wasserwacht IV = Imkerverein Wellheim SG = Singgemeinschaft-Kirchenchor

DATUM UHRZEIT VERANSTALTER VERANSTALTUNG ORT/TREFFPUNKT

2017

14.10. 8.00 SpVgg Wellheim-Konstein Papiersammlung

14.10. HTV Konstein 70-jähriges Gründungsfest Gh Bösl

14.10. 14.30 Konsteiner Senioren Kaffeeklatsch Gh Zur Luft Mitgliederversammlung 19.10. 19.00 Tourismusverein Wellheim Gh Jurahöhe mit Neuwahlen 22.10. 18.00 HTV Konstein Jahreshauptversammlung Vereinsheim Multivisionsshow „El Condor Pasa“ 22.10. 18.30 VHS + KDFB Pfarrheim Südamerikareise mit P. Schuster 23.10. 19.30 Freie Wählerschaft Wellh. Offenes Treffen Gh Klettergarten

25.10. 14.00 PGR Wellheim Seniorennachmittag Pfarrheim

28.10. 19.00 CSU OV Wellheim 4. Weinfest Pfarrheim Wellheim

02.11. 19.00 IV Wellheim Stammtisch/Imkertreff Naturfreundehaus

10.11. 20.00 Bund Naturschutz Stammtisch Naturfreundehaus

11.11. 17.30 Faschingsgarde KonWella Prinzenpaarvorstellung Gh Klettergarten

17.11. 14.00 KDFB Adventsbasteln Pfarrheim Vortrag: Straßenausbaubeitrags- 17.11. 19.00 Freie Wählerschaft Wellh. satzung – Neuerungen und Grund- Gh Klettergarten sätzliches für Bürger 18.11. 14.30 Konsteiner Senioren Kaffeeklatsch Gh Zur Luft Biesenharder 18.11. 19.30 Watt-Turnier Gh Bösl Himmelsstürmer 20.11. 14.00 KDFB Adventsbasteln Pfarrheim

20.11. 19.30 Freie Wählerschaft Wellh. Offenes Treffen Gh Jurahöhe

24.11. 20.00 Bund Naturschutz Mitgliederversammlung + Neuwahl Gh Klettergarten

25.11. 13.30 KDFB Adventsbasar Pfarrheim

25.11. VdK-Wellheim-Konstein JHV mit anschl. Vorweihnachtsfeier Gh Klettergarten

29.11. 14.00 PGR Wellheim Seniorennachmittag Pfarrheim

Paket L Paket M Paket S DER PREISHAMMER 5000 Flyer 2500 Flyer 1000 Flyer Festwerbung stark reduziert

250 Plakate 100 Plakate 50 Plakate Weitere Informationen unter www.LW-flyerdruck.de 99€ 89€ 79€ Preise gelten bei druckfertigen Daten, die per Onlinebestellung nur 85 € nur 75€ nur 49 € übermittelt werden -flyerdruck.de 09191 72 32 88 LINUS WITTICH Medien KG | Peter Henlein Str.1 | 91292 Forchheim Wellheim - 13 - Nr. 10/17 KW 41

Unwiderstehlich lecker: Lachs vom Grill mit Gemüsepuffer und Kürbis-Dill-Sauce. Fotos: djd/Georg Thalhammer Der leckere Hokkaidokürbis kann sogar mit Schale verspeist werden. Kürbis - egal ob Fruchtfleisch, Kerne oder Öl, diese Frucht strotzt nur so vor Vitalstoffen.

Lachsfi let mit Gemüsepuffer und Kürbis-Dill-Sauce

Zutaten Zubereitung: Gemüse fein raffeln, Zwiebel, Knoblauch und Petersilie hacken - mit Mehl, Eiern und Für den Fisch: Gewürzen vermischen. Mit einem Esslöffel Nocken in eine heiße Pfanne setzen und 180 g frische Lachsfi lets fl ach drücken. Von beiden Seiten goldgelb anbraten und auf Küchenpapier abtropfen (pro Person) lassen. 1 Bio-Zitrone Für die Sauce Kürbispüree, Fond und Sahne in einem Topf erhitzen, Dill fein schnei- Georg Kürbis BBQ & Grill den und unterheben. Gewürze und Essig dazugeben und gut verrühren. Sauce

Lachsfi lets mit Zitronensaft einreiben und in einer Grillschale zuerst von der Haut- Gemüsepuffer: seite anbraten, dann vorsichtig umdrehen. Mit BBQ-Sauce dünn einpinseln, noch- 500 g Gemüse (Kürbis, Zucchini, mal kurz umdrehen und fein karamellisieren. Neben der Kürbissauce schmeckt die Karotten, Kartoffeln) pure BBQ & Grillsauce natürlich auch dazu. 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe 1 EL Mehl So landen nur Leckerbissen auf dem Teller 2 Eier

(djd). Herrlich kross gebratene Steaks, duftendes Kräuterbaguette, leckere Salate - dazu ½ Bund Petersilie ein eisgekühltes Bier: Wenn es ans Grillen geht, hat für viele Deutsche der Sommer begon- Salz, Pfeffer, Muskat nen. 87 Prozent der Bundesbürger nutzen die uralte Methode der Nahrungszubereitung Öl zum Braten dem Meinungsforschungsinstituts YouGov zufolge regelmäßig, bei 15 Prozent der Befrag- ten landet sogar bei Eis und Schnee Grillgut auf dem Rost. Mit den nachfolgenden Tipps Sauce: hinsichtlich Qualität und Marinade des Grillgutes ist der „Lecker-Effekt“ vorprogrammiert. Georg Kürbispüree

- Keine Qual bei der Wahl: Egal ob Fleisch, Fisch oder Gemüse, regionale Waren sind 50 ml Sahne den billigen Discountmarken vorzuziehen. Die Umwelt wird geschont und wer zum Bio-Siegel greift fördert die ökologische Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung. 200 ml Fisch- oder Krustentierfond ½ Bund Dill - Nur Frisches auf den Grill: Bei marinierter Ware lassen sich Geruch und Farbe als Frischekriterium nicht mehr überprüfen. Zudem stecken in vielen Marinaden Ge- Salz, Pfeffer schmacksverstärker und Konservierungsmittel. Gemüsebrühe

- Marinade selber machen: Die Grundzutaten sind Säuren und Gewürze. Ganz einfach Kleiner Weißweinessig geht es mit fertigen Soßen, wie etwa der Kürbis BBQ & Grill Sauce von Georg. Die Schuss Kombination der Zutaten ist ideal zum Marinieren geeignet, zaubert ein rauchig-wür- ziges Aroma und kann durch den enthaltenen Ahornsirup auch zum Karamellisieren verwendet werden - was nebenbei eine schöne Farbe verleiht. Die Sauce und die weiteren Ketchups der Produktlinie sind vegan, glutenfrei, ohne Tomaten und frei von Zusatzstoffen - zu bestellen im Online-Shop unter www.georg-thalhammer.de. Wellheim - 14 - Nr. 10/17 KW 41 Stahlherdplatten für jeden Herd und jede Größe Ihr Herd ist Gold wert ...

Herde in Perfektion ... mit einer • Holz- Kohleherde neuen Stahlherdplatte • Individuelle Gestaltung • Natürliches kochen und heizen • Herdbauteile, Stahlherdplatten Fa. Harald Rehm und Zubehör Kissinger Str. 50 • D 97769 Bad Brückenau Tel. +49 (0)9741/931041 • Fax +49 (0)9741/931042 E-Mail: [email protected] Internet: www.stahlherdplatten.de

Einbrecher sind tag- und nachtaktiv.

Wohnungseinbrüche passieren zu jeder Tageszeit.

www.polizei-beratung.de

Mitteilungsblatt Wellheim Jetzt als ePaper lesen

Alles aus Ihrer Heimat. Jetzt blätterbar auf Ihrem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone.

PC Zeitungen werden heute auf vielfältige Weise gelesen. Klassisch gedruckt oder im Internet Handy als ePaper.

Tablet Ihr Mitteilungsblatt Wellheim können Sie jetzt ebenfalls als ePaper lesen. So bekommen Sie immer die aktuellen Informationen aus Ihrer Region. Egal ob auf PC, Laptop oder Smartphone.

Lesen Sie gleich los epaper.wittich.de/2123 Wellheim - 15 - Nr. 10/17 KW 41

Ihre neue private Kleinanzeige

Jetzt 5-Zimmer-Wohnung in Muster- mit neuer hausen zu vermieten. 90 qm, Zen- Gestaltung tralheizung, Balkon, Dachterrasse, Kellerabteil. Einbauküche mit E- schon ab Geräten vorhanden. Garten, Garage und kleine Werkstatt. Miete 5,- EUR/ 5,- € qm, zzgl. NK. Tel. 01234/567890 *Muster mit 225 Zeichen und Zusatzoption „Rahmen“.

Gehen Sie gleich auf www.wittich.de/Objekt2123 und geben Sie diese dort online auf. Oder füllen Sie dieses Formular aus und schicken Sie es an uns.

Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie beim Ausfüllen der Felder, dass hinter je- dem Wort, jeder Zahl, jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt.

Bis hierher für 5,- € inkl. MwSt.

Bis hierher für 10,- € inkl. MwSt. Chiffre: Achtung! Für die Zusendung der Zuschriften fällt eine einmalige Gebühr von 5,- € an. Anzeige mit Rahmen. Der Rahmen kostet 5,- € zusätzlich.

Bitte geben Sie Ihre genaue Anschrift an.

Name / Vorname

Straße / Hausnummer

PLZ / Ort Wünschen Sie Bankeinzug, geben Sie Ihre Bankverbindung an oder legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Bankeinzug Bargeld liegt bei

SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620 Ich/Wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zu- gleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/un- ser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/ wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belaste- ten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. IBAN DE

Datum Unterschrift Senden Sie alles an: LINUS WITTICH Medien KG, Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim, Fax 09191 7232-30 oder online unter: www.wittich.de/Objekt2123 Wellheim - 16 - Nr. 10/17 KW 41

Gerüstbau und Verleih Verputz für Innen und Außen Altbausanierung - Vollwärmeschutz 91809 Wellheim Neuburger Straße 27a E-Mail: [email protected] web: www.brennholz-lacker.de Tel.: 0 84 27 - 98 52 81 Fax: 0 84 27 - 98 52 82 Mobil: 0172 - 87 59 110 Unser Angebot für Buchenbrennholz: Hans-Wilhelm DOLMER Kantholzabschnitte 26 cm lang, frisch 66.- €/Ster Kantholzabschnitte 26 cm lang, trocken 84.- €/Ster Balken 16/26 cm, 2,60 m lang, frisch 60.- €/Ster Rundholz 2,00 m bis 3,00 m lang, frisch 60.- €/Ster Preis ab Werk frei verladen. Anfuhr gegen Aufpreis möglich.

Für Bestellungen ab 20 Ster Lieferung frei Haus. Ihr Verkaufsinnendienst Carmen Engel Tel.: 09191 723260 Probleme mit Glücksspielsucht? Fax. 09191 723242 Spielsucht-Soforthilfe-Forum [email protected] Anonyme Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige www.spielsucht-soforthilfe.de ! Sei auch Du herzlichst willkommen !

Einladung zur Sparwoche

Wir sind für Sie da...

Sparwoche vom 23.10. - 03.11.2017

Komm’ zu uns und lass’ deine Spardose ausleeren. Natürlich Ihr Außendienst vor Ort darfst du dir wieder ein tolles Geschenk aussuchen.

Bernd Lange Großes Gewinnspiel: Einen Teilnahmeschein erhältst du in deiner Filiale. Wir freuen uns auf dich! Mobil: 0170 8669310

www.wittich.de Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG, Filiale Wellheim, Marktplatz 11, 91809 Wellheim Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen Telefon: 08427 84231-0 | www.vr-bayernmitte.de | [email protected]