®

Landmarke 9 Geopunkt 13 Königstein bei Westerhausen

Ein Kamel bei Westerhausen Landschaft im Wandel der Zeiten Eine Fata Morgana ist es nicht, Zeit der Unterkreide (vor 145–100 Mio. Über viele Millionen Jahre war diese Re- Felsen sehr gut zu sehen. Dann wurde Mio. Jahre was wir hangaufwärts sehen. Jahren) zunächst als Sand in einem Meer gion mehrfach von einem Meer bedeckt. aufgeforstet. Heute wird am Südhang Quartär Die Form des Sandsteinfelsens abgelagert wurde. Der überwiegende Im Zuge der Gebirgsbildung wirkten des Königsteins sogar Wein angebaut. 2,6 erinnert an ein liegendes Kamel. Teil der Felsen besteht aus verhärtetem starke tektonische Kräfte. Bei der ab der Deswegen wird der Königstein (190 m Sandstein. Wir erkennen ihn an der ma- Kreidezeit andauernden Heraushebung Tertiär über NHN) im Volksmund auch Kamel- schenartigen Oberfl äche. Sie wird von des Harzes und gleichzeitiger Aufschie- felsen genannt. Genaugenommen sind Klüften gebildet, die im Zuge der tekto- bung auf das nördliche Vorland entstand Erdneuzeit (Känozoikum) 66 es sogar zwei. Von hier bleibt unseren nischen Beanspruchung entstanden sind nicht nur der Höhenzug der Teufelsmau- Blicken das hintere Kamel jedoch verbor- und durch eindringende Kieselsäure ver- er (Aufrichtungszone), sondern auch der gen. kittet wurden. Quedlinburger Sattel. Auf Grund ihrer Um sich niederzulassen, benötigten die Die Silhouette des Naturdenkmals fi ndet Widerstandsfähigkeit gegen Verwitte- Kreide „Kamele“ etwa 130 Mio. Jahre! Sie be- sich im Wappen von Westerhausen, einem rung wurden die Kamelfelsen aus um- stehen aus Sandstein, der während der Ortsteil der Stadt . gebenden „weicheren“ Gesteinen als 145 Schichtrippe heraus modelliert. In der jüngeren Vergangenheit hat sich das Landschaftsbild verändert. Jura Noch bis in die 1960er Jahre waren die Der Königstein um 1910

201 Erdmittelalter (Mesozoikum) k: nach Siegfried Fricke (2008): Zwischen und Flechtinger Höhenzug.

Trias • Grafi 252 Perm

296 ce Durch Kieselsäure verhärteter Sandstein Verwitterungsspuren im weichen Sandstein Karbon Sagenhaft Als Träger des Naturparks Harz und ei- Herausforderung, die Erd- und Bergbau- Imposante Gebilde gaben stets Anlass zu die Sonne zur Tag- und Nachtgleiche ge- ner der Träger des UNESCO-Geoparks geschichte anschaulich und begreifbar 361 sagenhaften Geschichten und Deutungen. nau hinter dem Brocken unter und über stellt sich der in geschäfts- zu machen. Er betreibt deshalb ein fl ä- In die Felsen sind an einigen Stellen dem Lehofberg bei Quedlinburg auf. Da- ansässige Regionalverband Harz der chendeckendes Netz aus Landmarken kreisrunde Formen von etwa 1 Meter mit konnte der Frühlingsanfang eindeu- und Geopunkten. Landmarken sind weit- Devon Königslutter 28 Durchmesser eingearbeitet. Diese wurden tig bestimmt werden. ® hin sichtbare oder besonders bekannte 20 Oschersleben Punkte des Geoparks. Geopunkte sind 418 auch schon als Kultstätte interpretiert. 27 18 14 Goslar Halberstadt Fenster in die Erdgeschichte. Der Kö- Hier sind jedoch schlicht harte Mühl- 3 Silur 2 8 1 QQuQuedlinburgeededlinbullinnbu 4 nigstein ist Geopunkt 13 im Gebiet der 444 steine aus dem dafür ideal geeigneten OsterodeOsterode a.H.aa.HH. 9 1111 5 1313 15 Gestein herausgeschlagen worden, die 16 6 10 17 Landmarke 9 – Roßtrappe.

Erdaltertum 19 7 Sangerhausen Nordhausen

(Paläozoikum) 12 beispielsweise zum Zerkleinern von Baum- 21 Weitere Informationen zum Natur- und Ordovizium rinde zu Lohe verwendet wurden. Noch UNESCO-Geopark erhalten Sie im Res- heute sind an den Felsen an vielen Stel- taurant Helsunger Krug oder hier: len Keilspuren und Bohrungen zu fi nden. www.harzregion.de 485 Steinblöcke, Stufenplatten und die Stein- scheiben wurden abgebaut. Hinweise da- Koenigstein, also known as Ka- ne which weathers more easily. Kambrium rauf sind in Kassenbüchern um 1721 zu melfelsen (Camel Rock), is formed of Koenigstein was a place of judgement fi nden. Steine des Felsens wurden wäh- sand stone composed of sand which and also a place of worship. From here, rend der Christianisierung zum Bau der 541 was deposited in a marine environ- on the equinoxes, the sun sets directly Kirche des Ortes verwendet. ment during the Early Cretaceous pe- behind the Brocken and rises over Le- Unbestritten ist, dass der Königstein ein riod (145–100 MYA). The majority is hof Mountain, near Quedlinburg. The wichtiger Gerichtsort und ein Sonnenhei- lithifi ed sandstone, but some parts of beginning of spring could be pinpoin- ligtum war. Von ihm aus gesehen geht > 4 Mrd. Jahre Keilspuren im Felsen the formation are of „softer“ sandsto- ted as a result. Erdgeschichtliche Wanderungen. • Übersetzung Summary: Darren Mann Konzeption und Design: Design Offi © Regionalverband Harz e. V. Quedlinburg 2018. Alle Rechte vorbehalten. Text: Christiane Linke & Dr. Klaus George • Fotos: Werner Körner Historische Ansichtskarte: Archiv

Hier fi nden Sie www.harzregion.de weitere Informationen