Inhaltsverzeichnis______

Vorwort des Bezirksfeuerwehrkommandanten Seite 3

Totengedenken Seite 4

Vorstellung der Kommandanten des Bezirks Kirchdorf an der Seite 5 - 9

Lehrgangsbesuche 2018 Seite 10

Ehrungen 2018 Seite 10

Einsatzstatistik Seite 11

Einsätze & Übungen Seite 11 & 12

Leistungsabzeichen „Technische Hilfeleistung“ Seite 13

Branddienstleistungsprüfung Seite 13

Atemschutzwesen Seite 14

Sprengstützpunkt Voitsdorf Seite 14

Funk & Nachrichtenwesen Seite 15

Landes & Bezirksbewerbe Seite 16

Abschnittsbewerbe Seite 17

Jugendarbeit Seite 18 & 19

Grundlehrgang Seite 20

Bezirkswarnstelle Seite 20

Flughelferstützpunkt Kirchdorf Seite 20

Drehleiterstützpunkt Kirchdorf Seite 21

ASF-Stützpunkt Kirchdorf Seite 21

Ölstützpunkt Klaus Seite 22

Kran und SRF Micheldorf Seite 22

Strahlenschutzstützpunkt Kremsmünster Seite 23

Tunnelstützpunkte LUF 60 - Micheldorf und Seite 23

Tauchergruppe Kirchdorf Seite 23

Bundesleistungsbewerb der Feuerwehrjugend Seite 24

Impressum

Herausgeber: BFKDO Für den Inhalt verantwortlich: OBR Helmut Berc Redaktion und Gestaltung: HAW Andrea Blumenschein & OFM Doris Filzmoser Druck durch: copyshop Krennmayr

Mit „Feuerwehrkameraden“ sind immer alle Feuerwehrmitglieder (also Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner) gemeint.

Titelfoto: BI Zorn Johann (FF Nußbach) beim Brandeinsatz in Krühub.

Die Fotos wurden von den Feuerwehren des Bezirkes, Pressefotograf Jack Haijes (FF Micheldorf), Fotokerschi und Laumat zur Verfügung gestellt.

Herzlichen Dank! www.ki.ooelfv.at [email protected] 2

Vorwort des Bezirksfeuerwehrkommandanten______OBR Helmut Berc

Geschätzte Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, sehr verehrte Damen und Herren,

„2018 ein Jahr der Veränderung“

Der vorliegende Jahresbericht versucht die Organisation sowie den Ausbildungs- und Mannschaftsstand der 43 Feuerwehren im Bezirk Kirchdorf darzustellen und auf die im Jahr 2018 erbrachten Leistungen im Bereich Einsatz- dienst, Aus- und Weiterbildung sowie Jugendarbeit be- sonders hinzuweisen.

Besonders erfreulich ist die Mitgliederentwicklung, die Zur Unterstützung der neuen Kommandanten und Anzahl der Feuerwehrmitglieder hat sich 2018 weiter po- Stellvertreter wurde seitens des Bezirksfeuerwehrkom- sitiv entwickelt; 2.145 Aktive, 371 Jugendfeuerwehrmit- mandos eine Informationsveranstaltung unter dem glieder und 472 Mitglieder der Reserve bilden die Basis Motto „FIT für das Amt“ angeboten. Dieser Workshop für eine erfolgreiche Feuerwehrarbeit. Besonders erfreu- stand unter dem Zeichen des gegenseitigen Kennen- lich ist die Tatsache, dass im Berichtsjahr 53 Jugendfeu- lernens, des Informationsaustausches sowie der Wei- erwehrmitglieder in den Aktivstand übergetreten sind. tergabe von wichtigen Informationen. Abgerundet wur- de der Tag mit dem Vortrag einer Motivationstrainerin. Im Einsatzgeschehen war eine deutliche Steigerung nach oben zu verzeichnen, 183 Einsätze mehr als 2017, dies Die Veränderungen in der Technik, aber auch im ge- ist auf mehrere Großschadensereignisse sowie die sellschaftlichen Leben, fordern von den Feuerwehren Sturmeinsätze im Oktober zurückzuführen. ein ständiges Anpassen an neue Gegebenheiten. Neue Herausforderungen zu erkennen und die richti- Um auf die verschiedensten Einsatzsituationen vorberei- gen Veränderungen rechtzeitig einzuleiten, war immer tet zu sein, wurde wieder viel Zeit in Ausbildung und schon eine Herausforderung für die Führungskräfte in Schulung investiert. unseren Feuerwehren.

Eine Herausforderung war die Umsetzung des neuen Ich danke jedem einzelnen Feuerwehrmitglied für sei- Branddienstleistungsabzeichens. Dank der Unterstützung nen Beitrag bei der Hilfeleistung in Notsituationen und des Bewerterteams unter Hauptbewerter HBI Humer zum Gelingen unseres Zusammenlebens. Besonders Klaus und dem Koordinator E-BR Franz Pirhofer konnten auch den Kommandanten und Kommandomitgliedern 12 Feuerwehren diese Leistungsprüfung ablegen. An 212 für ihren zusätzlichen Zeitaufwand und die übernomme- Teilnehmer konnte 2018 das neue Leistungsabzeichen ne Verantwortung. überreicht werden. Ein herzliches Dankeschön allen Verantwortlichen der Ämter und Behörden sowie den befreundeten Blaulicht- Auch im Bewerbswesen konnten 2018 wieder ausge- organisationen für die ausgezeichnete Zusammen- zeichnete Ergebnisse erreicht werden. Besonders hervor- arbeit. zuheben ist bei der Jugend, die Qualifikation der Jugend- Ich ersuche auch heuer wieder um die Mitarbeit und die gruppe Leonstein zum Bundesjugendleistungsbewerbes Zusammenarbeit, damit wir gemeinsam die an uns ge- in Wien, die dort bei ihrer erstmaligen Teilnahme gleich stellten Aufgaben zum Schutz und Sicherheit der uns den ausgezeichneten 5. Rang für sich beanspruchen anvertrauten Bevölkerung rasch und professionell be- wältigen können, getreu unseres Leitspruchs: konnten.

„Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr“. Herzliche Gratulation zu diesen ausgezeichneten Leistun- gen. Euer Bezirks-Feuerwehrkommandant

Bei den Wahlen der Feuerwehrkommanden gab es bei 20 von 43 Feuerwehren eine Veränderung in den Führungs- funktionen. Alle neu gewählten Kommandanten konnten mit eindeutigen Wahlergebnissen in die neue Funktions- periode starten. Helmut Berc (Oberbrandrat)

3

In Stille gedenken wir unseren verstorbenen Kameraden!

Wir wollen Ihnen für Ihre Kameradschaft, Ihre Treue und Ihren Einsatz zum Wohle des Nächsten stets ein ehrendes Andenken bewahren.

4

2018 gab es in einigen Feuerwehren des Bezirkes Kirchdorf Änderungen in der Führungsebene. Von den 43 Feuerwehren nahmen 20 Kameraden das Amt als Kommandant erstmals in ihre Hände. Auf den nächsten Seiten die Vorstellung aller 43 Kommandanten des Bezirkes Kirchdorf

FF Breitenau FF Frauenstein HBI HBI Gerald Mißbichler Hubert Trinkl

FF Grünburg FF Leonstein HBI HBI Bernhard Bichler Michael Spanring

FF Molln FF Pernzell HBI HBI Armin Steiner Johann Seyerlehner

FF Pieslwang FF Ramsau HBI HBI Wolfgang Karan Hubert Feldmann

FF Wagenhub FF Steinbach/Steyr HBI HBI Martin Schwarzl- Helmut Löffler müller

5

FF Altpernstein FF Eggenstein HBI HBI Bernhard Huemer Johann Höllhuber

FF Gundendorf FF Inzersdorf HBI HBI Johann Aitzet- Gerald Dilly müller

FF Kirchdorf FF Klaus HBI HBI Alexander Mayr Alen Podvezanec

FF Lauterbach FF Magdalenaberg HBI HBI Norbert Pamminger Ernst Pramhas

FF Micheldorf FF Nußbach ABI HBI Gerald Kalten- Klaus Humer böck

FF FF HBI HBI Martin Oberndorfinger Martin Kirner

6

FF Pratsdorf— FF Schlierbach Hammersdorf HBI HBI Andreas Dutzler Clemens Radner

FF Steinbach/ FF Steinfelden Ziehberg HBI HBI Günter Dirnberger Rudolf Stadler

FF Steyrling HBI Harald Fallend

7

FF Ehrnsdorf FF Großendorf HBI HBI Siegfried Weissen- Thomas Faller brunner

FF Kremsmünster FF Irndorf ABI HBI Andreas Gegen- Reinhold Wimmer leitner

FF Ried/ FF Krühub Traunkreis HBI HBI Herbert Ganglbauer Gerald Gnadlinger

FF Strienzing FF Voitsdorf HBI HBI Johannes Füssl- Markus Tempel- berger mayr

FF Wartberg FF Zenndorf HBI HBI Markus Neuwirth Thomas Krenhuber

8

FF Rosenau/ FF Hengstpass HBI HBI Helmut Kniewasser Stefan Reiter

FF Spital/Pyhrn FF St. Pankraz HBI HBI Stefan Patzl Bernhard Schwarz

FF FF Windischgarsten HBI HBI Werner Antensteiner Markus Antensteiner

9

Lehrgangsbesuche 2018 ____ HAW Ing. Florian Miller

Grundlehrgang: 78 Teilnehmer Funklehrgang: 41 Teilnehmer Lehrgänge an der LFS: 434 Teinehmer

Weiters besuchten 348 Kameraden verschiedene Ausbildungen, wie z.B.: Grundausbildung, Atemschutzgrundausbildung, Grundausbildung Tunnel und Verkehrsregler Ausbil- dung in den Abschnitten und im Bezirk.

2018 haben insgesamt 782 Kameraden unter ande- rem einen Teil ihre Freizeit einer Ausbildung ge- widmet.

Gratulation zu den tollen Leistungen!

Ehrungen am Bezirks-Feuerwehrtag 2018 ______OBR Helmut Berc

Ernennungsdekrete Verdienstmedaille Bezirk in Gold  HAW Andrea Blumenschein (Schriftverkehr)  HBI Johann Seyerlehner (FF Pernzell)  HAW Michaela Hiebl (FMD)  HBI Helmut Löffler (FF Steinbach/Steyr)  ABI Gerhard Bruckner (FF Kremsmünster) Bewerterverdienstabzeichen in Bronze  HBI Helmut Kniewasser (FF Hinterstoder)  OBM Markus Schnellnberger ( FF Wartberg)  HAW Herbert Brandmayer (BFKDO Kirchdorf)  FM Alexander Rachlinger ( FF Kirchdorf)  HAW Christian Radner (BFKDO Kirchdorf)  BI Harald Pesendorfer (FF Hinterstoder) Bewerterverdienstabzeichen in Silber  AW Gerhard Achleitner (FF Großendorf)  OAW Michael Buchbauer (AFKDO Windischgarsten)  AW Manfred Hagmair (FF Großendorf) Verdienstmedaille Bezirk in Bronze Verdienstzeichen 3. Stufe des ÖBFV  BFA Dr. Peter Hellinger (BFKDO Kirchdorf)  HBI Roland Lachmayr (FF Strienzing)  HAW Andrea Blumenschein (BFKDO Kirchdorf)  HBI Günther Hiebl (FF Voitsdorf)  HAW Florian Tretter (BFKDO Kirchdorf)  HBI Klaus Humer (FF Nußbach)  OAW Patrick Radner (AFKDO Kirchdorf)  HBI Clemens Radner (FF Pratsdorf-Hammersdorf)  OFM Doris Filzmoser (BFKDO Kirchdorf)  HBI Rudolf Stadler (FF Steinbach/Ziehberg) Verdienstmedaille Bezirk in Silber  HBI Roland Benedetter (FF Klaus)  HBI Christian Baumschlager (FF Vorderstoder)  ABI Gerald Kaltenböck (FF Micheldorf)  HBI Josef Holli (FF Leonstein)  OAW Ing.Reinhold Stienitzka (AFKDO Kremsmünster)  HBI Johann Huber-Groiß (FF Pieslwang)  OAW Friedrich Tempelmayer (AFKDO Kremsmünster)  HBI Harald Fallend (FF Steyrling) Verdienstzeichen 1. Stufe des ÖBFV  HBI Theodorf Weiß (FF Grünburg)  HBI Josef Steiner (FF Ramsau)  BR Franz Pirhofer (AFKDO Windischgarsten)

10

Einsatzstatistik______OBR Helmut Berc

Die Feuerwehren des Bezirkes Kirchdorf waren im Jahr 2018 bei 2.618 Technischen, 407 Brand- Einsätzen und 14 Einsätzen ohne Zuordnung im Ein- satz.

Dabei wurden 36.660 Stunden aufgewendet!

Ein riesengroßes DANKE an alle Feuerwehr- kameraden für ihren unermüdlichen Einsatz!

Einsätze______Berichte der Feuerwehren

Am Montag 10. Dezember um 01:50 Uhr wurde die FF Krühub zu einem Wohnhausbrand an der Bezirksgrenze zu Steyr, im Gemeindegebiet von Pfarrkirchen, alarmiert. Schon bei der Anfahrt stellt sich jedoch heraus, dass dieses Gebäude, welches bereits in Vollbrand stand, im Lösch- bereich Krühub (Gemeinde Kremsmünster) liegt und nicht in Pfarrkirchen. Es handelte sich um ein nicht bewohntes Bauernhaus mit Nebengebäude und Stall, direkt am Wald. Unser Erstangriff konzentrierte sich darauf, die Brandaus- breitung zum angrenzenden Wald zu verhindern. Gemeinsam mit der FF Pfarrkirchen, die bereits am Einsatzort eingetroffen war, konnte dies erfolgreich verhindert werden. Die nachkommenden Feuerwehren begannen mit der Brandbekämpfung des Gebäudes. Die größte Gefahr war der starkwehende Westwind. Eine Herausforderung stellte auch die ca. 500m entfernte Wasserentnahmestelle dar. Dank der schnellen Wasserversorgung, die mit 4 Versorgungsleitungen zu den Tanklöschfahrzeugen hergestellt wurde, war der Brand nach ca. 2 Stunden unter Kontrolle. In den Morgenstunden konnten ein Großteil der 11 Feuer- wehren bereits nach Hause fahren. Unsere Arbeit am nächsten Tag konzentrierte sich darauf wiederentflammende Glutnester zu löschen. Gegen 17 Uhr wurde das Gebäude von der Landeskriminalpolizei für Löscharbeiten freigegeben und wir konnten diese mit Hilfe eines Baggers erfolgreich durchführen. Gegen 22 Uhr konnte „Brand aus“ gegeben werden.

11

Einsätze______Berichte der Feuerwehren Am 03.09.2018 wurde die Feuerwehr Hinterstoder um 13:46 Uhr mittels Pager, Sirene und Telefon zum Brand eines landwirt- schaftlichen Objektes im Weissenbachtal in Hinterstoder alarmiert. Nach rund 5 Minuten konnte das erste Fahrzeug die Einsatz- zentrale verlassen. Durch den vordefinierten Alarmplan in dieser Zone wurden auf Grund des Alarmstichwortes zeitgleich in der Alarmstufe die Feuerwehren Vorderstoder und St. Pankraz mitalarmiert. Während der Anfahrt war die Rauchsäule schon sichtbar und so wurde von Einsatzleiter BI Peter Schoisswohl gleich Alarmstufe 3 ausgelöst. Die größte Herausforderung bei diesem Brand war die Wasserversorgung. Auf Grund der abgeschiedenen Lage befindet sich keine Löschwasserentnahmestelle in unmittelbarer Nähe. So musste eine ca. 1,5 Kilometer lange Relaisleitung durch die nach- kommenden Feuerwehren hergestellt werden. Um auch ausreichend Wasser für die beiden Hubrettungsgeräte zur Verfügung zu stellen wurden noch zwei weitere Leitungen verlegt. In der Zwischenzeit , wurde mittels Pendelverkehr der Tanklöschfahrzeuge die Wasserversorgung aufrechterhalten. Die Erstangriffsmaßnahme war, nachdem bekannt wurde, dass sich keine Tiere oder Personen mehr im Gebäude befinden, die nahen Nebengebäude zu schützen. Danach wurde mit den Hauptlöschmaßnahmen begonnen, die auch schnell Wirkung zeigten. In weiterer Folge wurde mittels LKW und Ladekran der Heustock abgetragen und in der nahen Wiese gelagert und abgelöscht. Der Einsatz der Feuerwehr Hinterstoder konnte am 04.09.2018 um 20:30 Uhr beendet werden.

© fotokerschi

Übung______Berichte der Feuerwehren

Am 23. Oktober 2018 führten die Feuerwehren des Abschnittes Kremsmünster, sowie Sattledt, Eberstalzell und Kirchdorf die diesjährige Abschnittsübung in Grossendorf durch. Als Übungsobjekt wurde die Firma Trawöger, größeres Transportunternehmen mit Fuhrpark, Werkstätten, Lager und Bürogebäude ausgewählt. Übungsannahme war ein Brand in der Werkstätte, samt starker Rauchentwicklung in das Bürogebäude hinein. Etliche „verletzte“ Personen mussten von Atemschutztrupps aus der stark verrauchten Werkstätte unter schwierigen Bedingungen gerettet werden. Vier Löschwasserleitungen vom Hydrant und zwei Löschwasserbehälter wurden auf- gebaut. Ebenso wurden die zwei TMB zum Löschangriff sowie zur Personenrettung in Stellung gebracht. Hier zeigte jedoch der starke Wind die Grenzen des Einsatzes auf. Nach circa zwei Stunden waren alle Szenarien abgearbeitet und die Übung erfolgreich beendet.

12

Leistungsabzeichen Technische Hilfeleistung______BR Franz Haider Es wurden im Jahr 2018 an sieben Terminen Prüfungen durchgeführt. Dabei legten 17 Gruppen die Prüfung ab.

Summen der verliehenen Abzeichen: Bronze: 71 Silber: 20 Gold: 32

Das Bewerterteam (bestehend aus 10 Bewertern) rund um BR Franz Haider unterstützte die angetre- tenen Gruppen auch in der Vorbereitungszeit. Von der Feuerwehr Kremsmünster wurde ein MTF zur Verfügung gestellt, mit dem 255 km zurückgelegt wurde. E-BR Bruckner von der FF Kremsmünster leistete 13,5 Stunden Vorbereitungszeit und war als Schriftführer bei den Prüfungen dabei. Ebenfalls bei den Prüfungen anwesend war Bezirksfeuerwehr- kommandant OBR Berc.

Branddienstleistungsprüfung - BDLP ______Hauptbewerter BDLP Klaus Humer

Anfang 2018 wurde im Bezirk Kirchdorf mit der Brand- dienstleistungsprüfung gestartet. Bereits im März legte eine Gruppe des Bezirks-Feuerwehrkommandos und eine Bewertergruppe die Leistungsprüfung ab. Die Leistungsprüfung Branddienst fördert die Vertiefung der Kenntnisse und Tätigkeiten in der Löschgruppe bzw. der Tanklöschgruppe um ein geordnetes, sicheres und zielführendes Zusammenarbeiten beim Löscheinsatz zu gewähren. Der Fokus wird dabei auf die Gerätekunde, Lageerkundung, Befehlsgebung sowie auf sicheres, praktisches Arbeiten gelegt. Im Jahr 2018 wurde von insgesamt 12 Feuerwehren im Bezirk die Prüfung abgelegt und es konnten 205 Abzei- chen überreicht werden. Diese sinnvolle Prüfung, die den Kreis der Leistungsprüfungen THL und ASLP schließt, wurde sehr gut angenommen. Das Bewerter- team freut sich bereits auf eine rege Teilnahme im Jahr 2019.

13

Atemschutzwesen______Sprengstützpunkt Voitsdorf______HAW Christian Radner HAW Günther Hiebl

Ob Wohnungs- oder KFZ-Brand, Personenrettungen Im Jahr 2018 wurden 5 Übungssprengungen abgehal- bzw. -bergungen aus Silos und Güllegruben, sowie bei ten. CO Einsätzen, meist ausgelöst durch defekte Heizungs- anlagen, überall dort ist kein Einsatz ohne schweren 1 x Felsen Atemschutz möglich! 2 x Holz Teile ( Bäume, Wurzelstöcke )

1 x RuB-Sprengung Tätigkeiten 2018: 1 x Altsprengmittel-Entsorgung

2018 wurden sämtliche Pressluftatmer wieder einer dy- namischen Überprüfung unterzogen. Danke hier an Insgesamt haben 14 Mann in 95 Std. 38 kg Sprengmit- OBM Hornbachner Karl, HBM Nino Reiter u. allen OAW tel, 135m Detonex, 52 Zünder verarbeitet. Dabei wur- - AS für ihre Unterstützung! den mit dem LF-A und dem MTF der FF Voitsdorf ins- Da die Anzahl der Lehrgangsteilnehmer für die Ausbil- gesamt 189 km zurückgelegt. dung zum AS-Träger an der LFS in Linz begrenzt ist, die Nachfrage aber sehr groß ist, wurden in den Ab- schnitten AS-Grundausbildungen abgehalten. Diese Glück Auf ! Ausbildung ermöglicht das Tragen von Atemschutzgerä- ten ohne den Lehrgang an der LFS zu absolvieren. Auch mehrere AS-Übungen wurden wieder durchge- führt und es mussten 2018 zahlreiche Einsätze mit schwerem Atemschutz bewältigt werden. Nur durch ständiges Üben und Schulen ist es den AS- Trägern möglich, solche Anforderungen bestens zu meistern. Die AS-Träger müssen oft innerhalb kürzester Zeit Ent- scheidungen treffen, ohne dabei die Kollegen oder sich selbst in Gefahr zu bringen. Viele AS-Träger stellten ihr Können auch 2018 bei den zwei durchgeführten Atemschutzleistungsprüfungen unter Beweis, wo die Stufen Bronze- Silber und Gold mit sehr gutem Erfolgen abgelegt wurden! Danke hier dem Bewerterteam unter der Leitung von OBI Ewald Wögerer für die faire Bewertung. Voraussichtlich werden bei der Atemschutzleistungsprü- fung im Herbst 2019 leichte Änderungen vorgenommen. Hierzu werden die Feuerwehren jedoch noch rechtzeitig Informationen erhalten.

Bedanken möchte ich mich: bei den OAW´s für Atemschutz und bei allen Atem- schutzwarten des Bezirkes für die gute Zusammen- arbeit.

14

Funk– und Nachrichtenwesen______HAW DI Bernhard Ramsebner

Das Angebot der Funkausbildung im Bezirk wurde Silber: 13 angetreten – alle bestanden auch 2018 zahlreich angenommen. Bei dem Funklehr- gang 2018 haben 43 Feuerwehrmitglieder erfolgreich Rang Name Feuerwehr teilgenommen. 56. Tanja Schöngruber FF Klaus Es ist sehr erfreulich, dass sich insgesamt 42 Teilneh- 63. Philipp Huemer FF Kremsmünster mer vom Bezirk der Herausforderung der Funkleis- 85. Sarah Mistlberger FF Kremsmünster tungsbewerbe gestellt haben. Für die Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold wurden jeweils fünf Vorberei- 126. Rudolf Gattermann FF Breitenau tungsabende, ebenfalls im Feuerwehrhaus Micheldorf, 130. Simon Haßlacher FF Kremsmünster abgehalten. Herzlichen Dank an die Feuerwehr Michel- 198. Stefan Sommer FF Kremsmünster dorf für die stets hervorragende Unterstützung bei den 211. Jürgen Moser FF Voitsdorf Funkausbildungen. Die Teilnehmer beim Funkleis- tungsbewerb haben durchwegs gute Leistungen erzielt 228. Markus Zehetner FF und somit größtenteils das jeweilige Leistungsabzei- 237. Rainer Klampferer FF Pettenbach chen errungen. Herzliche Gratulation! 238. Stefanie Kores FF Breitenau Die kontinuierlichen Übungen und Schulungen wurden 244. Alexander Rachlinger FF Kirchdorf in den Abschnitten in Form von Funkübungen unter der Strutzenber- Aufsicht der zuständigen OAW durchgeführt. Für den 275. Wolfgang ger FF Klaus Herbst 2019 zeichnet sich ein erhöhter Übungs- und 288. René Kleinfercher FF Micheldorf Schulungsbedarf in den Feuerwehren ab, denn aus heutiger Sicht wird ab September 2019 der Digitalfunk im Bezirk Kirchdorf verfügbar sein. Die aktuellen Infor- Bronze: 23 angetreten – 21 bestanden mationen zu diesem Thema werden im Zuge der Dienstbesprechungen an die Feuerwehren weitergege- Rang Name Feuerwehr ben. 26. Ramona Limberger FF Wartberg Ich danke dem BFKDO und dem Ausbilder- und Bewer- 48. Andreas Rankl FF Pettenbach terstab für die Unterstützung bei sämtlichen Tätigkeiten im Bereich des Funkwesens. 92. Georg Rauscher FF Micheldorf 114. Andrea Schink FF Pieslwang 129. Bernhard Bruckner FF Strienzing Bewerbsergebnisse FuLA 2018: 139. Tobias Stangl FF Micheldorf

145. Jürgen Kerbl FF Steyrling Gold: 6 angetreten – 4 bestanden 162. Andreas Grasegger FF Kirchdorf Passenbrun- Rang Name Feuerwehr 187. Andreas ner FF Pettenbach 20. Bettina Sitter FF Molln 198. Judith Bauhofer FF Pieslwang 43. Fabian Hebesberger FF Krühub 228. Martin Kirner FF Pettenbach 118. Michael Spanring FF Leonstein 299. Johannes Deubl FF Pieslwang 185. David Ritberger FF Kremsmünster 341. Florian Auinger FF Steyrling Bernhard Peneder FF Krühub 361. Bernhard Limberger FF Strienzing Alfred Prieler FF Krühub 369. Philipp Huber FF Pieslwang 382. Doris Huber-Groiß FF Pieslwang 419. Tanja Feichtinger FF Pettenbach 425. Lukas Kohlbauer FF Steinfelden 443. Philipp Rachlinger FF Kirchdorf Rene Perner FF Steyrling Alexander Hutter FF Steinfelden

15

Landes-Feuerwehrleistungsbewerb______06.-07. Juli 2018 in Rainbach im Mühlkreis

56. Bewerb um das Landes-Feuerwehrleistungsabzeichen

Rainbach im Mühlkreis war von 6. bis 7. Juli 2018 Aus- tragungsort des 56. OÖ Landes- Feuerwehrleistungsbewerb. An die 1900 Jugend- und Aktivgruppen mit etwa 20.000 Bewerbsteilnehmerinnen und Bewerbsteilnehmer aus Ober- und Niederöster- reich, Steiermark, Südtirol und Bayern kämpften um gute Platzierungen.

Bronze A (Wertungsgruppe A) Punkte 1. Steinfelden 1 416.37 Jugend Bronze Punkte 3. Pieslwang 1 409.16 1. Leonstein 1 1059.24 32. Altpernstein 1 408.33 2. Wagenhub 1 1052.73 Silber A (Wertungsgruppe A) 3. Magdalenaberg 1 1049.41

1. Steinfelden 1 410.57 Jugend Silber 3. Micheldorf in Oberösterreich 1 402.15 1. Leonstein 1 1053.56 34. Lauterbach 1 399.33 2. Magdalenaberg 1 1041.49 Bronze A (Wertungsgruppe Damen) 3. Wagenhub 1 1040.88 6. Pieslwang 2 381.91

Bezirks-Feuerwehrleistungsbewerb______30. Juni 2018 in Kremsmünster

Bronze Punkte Gäste Bronze Punkte 1. Steinfelden 1 419.55 1. Schweinsegg-Zehetner 1 417.06 2. Lauterbach 1 416.50 2. Rohr im Kremstal 3 396.98 3. Wagenhub 1 413.98 3. Rohr im Kremstal 1 383.88

Silber Gäste Silber 1. Steinfelden 1 417.05 1. Schweinsegg-Zehetner 1 418.58 2. Pieslwang 1 404.33 2. Sipbachzell 1 384.59 3. Magdalenaberg 1 397.74 3. Rohr im Kremstal 1 384.27

Jugend – Bronze Jugend – Gäste Bronze 1. Wagenhub 1 1061.03 1. Allerheiligen-Lebing 1 1064.02 2. Leonstein 1 1056.33 2. Winden-Windegg 1 1063.45 3. Micheldorf in Oberösterreich 1 1052.49 3. Rutzenmoos 1 1054.79

Jugend – Silber Jugend – Gäste Silber 1. Wagenhub 1 1044.41 1. Allerheiligen-Lebing 1 1057.87 2. Micheldorf in Oberösterreich 1 1038.62 2. Winden-Windegg 1 1049.63 3. Rutzenmoos 1 1048.38 16

Abschnittsbewerbe______HAW Herbert Brandmayer

Abschnitt Kremsmünster Abschnitt Kirchdorf am 19. Mai 2018 in Großendorf am 27. Mai 2018 in Nußbach Aktive AF – Bronze Jugend AF – Bronze Aktive AF – Bronze Jugend AF – Bronze 1. FF Großendorf 1 1. FF Voitsdorf 1 1. FF Steinfelden 1 1. FF Micheldorf in Oberösterreich 1 2. FF Strienzing 2 2. FF Kremsmünster 1 2. FF Nußbach 1 2. FF Magdalenaberg 1 3. FF Kremsmünster 4 3. FF Wartberg an der Krems 1 3. FF Lauterbach 1 3. FF Nußbach 1

Aktive AF– Silber Jugend AF – Silber Aktive AF– Silber Jugend AF – Silber 1. FF Strienzing 2 1. FF Voitsdorf 1 1. FF Nußbach 1 1. FF Oberschlierbach 1 2. FF Strienzing 1 2. FF Kremsmünster 1 2. FF Magdalenaberg 1 2. FF Micheldorf in Oberösterreich 1 3. FF Krühub 1 3. FF Wartberg an der Krems 1 3. FF 1 3. FF Nußbach 1

Aktive Gäste – Bronze Jugend Gäste – Bronze Aktive Gäste – Bronze Jugend Gäste – Bronze 1. FF Steinfelden 1 1. FF Winden-Windegg 1 1. FF Schweinsegg-Zehetner 1 1. FF Winden-Windegg 1 2. FF Bad Mühllacken 1 2. FF Guggenberg 1 2. FF Trattenbach 1 2. FF Guggenberg 1 3. FF Sipbachzell 1 3. FF Allerheiligen-Lebing 1 3. FF Mitteregg-Haagen 1 3. FF Waldneukirchen 1

Aktive Gäste – Silber Jugend Gäste – Silber Aktive Gäste – Silber Jugend Gäste – Silber 1. FF Steinfelden 1 1. FF Winden-Windegg 1 1. FF Mitteregg-Haagen 1 1. FF Leonstein 1 2. FF Nußbach1 2. FF Allerheiligen-Lebing 1 2. FF Bad Mühllacken 1 2. FF Winden-Windegg 1 3. FF Redleiten 1 3. FF Schweinsegg-Zehetner 1 3. FF Allerheiligen-Lebing 1

Abschnitt Windischgarsten Abschnitt Grünburg am 16. Juni 2018 in Vorderstoder am 24. Juni 2018 in

Jugend AF – Bronze Aktive AF – Bronze Jugend AF – Bronze 1. FF Rosenau am Hengstpass 2 1. FF Breitenau 1 1. FF Leonstein 1 2. FF Hinterstoder 1 2. FF Wagenhub 1 2. FF Wagenhub 1 3. FF Rosenau am Hengstpass 1 3. FF Pieslwang 1 3. FF Pieslwang 1

Jugend AF – Silber Aktive AF– Silber Jugend AF – Silber 1. FF Vorderstoder 1 1. FF Pieslwang 1 1. FF Leonstein 1 2. FF Breitenau 1 2. FF Wagenhub 1 3. FF Wagenhub 1 3. FF Pieslwang 1 Jugend Gäste – Bronze 1. FF Leonstein 1 Aktive Gäste – Bronze Jugend Gäste – Bronze 2. FF Magdalenaberg 1 1. FF Steinfelden 1 1. FF Nußbach 1 3. FF Rutzenmoos 1 2. FF Schweinsegg-Zehetner 1 2. FF Magdalenaberg 1 3. FF Nußbach 1 3. FF Pfaffing 1 Jugend Gäste – Silber 1. FF Wagenhub 1 Aktive Gäste – Silber Jugend Gäste – Silber 2. FF Leonstein 1 1. FF Schweinsegg-Zehetner 1 1. FF Waldneukirchen 1 3. FF Micheldorf in Oberösterreich 1 2. FF Altpernstein 1 2. FF Pfaffing 1

17

Jugendarbeit______HAW Florian Tretter und HAW Thomas Scheibmayr

Jugendschitag: Bewerbe: Das Jugendfeuerwehrjahr begann mit dem Jugendschi- Bei den Abschnittsbewerben sowie beim Bezirks- und tag am 20.01.2018 auf der Höss in Hinterstoder. Landesbewerb konnte man eindrucksvoll beobachten, Dabei nahmen 208 Jugendliche und Betreuer teil. Beim wie hervorragend der Ausbildungsstand bei den Ju- Rennen gingen 144 Jugendliche und Betreuer an den gendgruppen ist. Das Lob gebührt hier den Jugendbe- Start. Zum Mittagessen fanden sich die Teilnehmer in treuern und Jugendhelfern. der Bärenhütte auf eine Stärkung ein. Beim Bezirks-Feuerwehrleistungsbewerb in Krems- Im Anschluss fand die Siegerehrung auf der Terrasse münster überreichte Bezirks-Feuerwehrkommandant der Bärenhütte statt. Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Helmut Berc die Abzeichen Bronze und Silber an OBR Helmut Berc und der Bürgermeister von Hinter- die erfolgreichen Jung-Feuerwehrmitglieder. stoder Helmut Wallner überreichten den Gewinnern die Nach einer erfolgreichen Bewerbssaison im Bezirk Pokale. Kirchdorf starteten einige Jugendgruppen beim Lan- deswettbewerb in Rainbach am Mühlkreis, wo die Jugendbetreuerarbeit: Jugendgruppen des Bezirkes Kirchdorf wieder sehr Am 10.02.2018 fand das Jugendbetreuerseminar in gute Leistungen erbrachten. Kirchdorf statt. Die Jugendbetreuer erwartete zuerst die Aufarbeitung der Feuerwehrjugendthemen wie den Schitag, Wissentest, Jugend Gold, Bewerbe und Ju- gendlager. Danach durften die Jugendbetreuer einem Vortrag über „Mobbing“ lauschen.

Wissenstest: Der Wissentest wurde in Nußbach am 03.03.2018 durchgeführt. Es nahmen 173 Jugendliche davon 75 in Bronze, 49 in Silber und 49 in Gold teil. Nach dem schriftlichen Teil mussten sich die Jugend- feuerwehrmitglieder den einzelnen Stationen stellen. Die Leistung der Jugendlichen war durchwegs sehr gut. Herzlichen Dank an die Freiwillige Feuerwehr Nußbach und an die Bewerter, vor allem aber an die Betreuerin- nen und Betreuer der Jugendgruppen für die gute Vor- bereitung.

Feuerwehrjugendleistungsabzeichen Gold: Im April ging es weiter mit dem Jugendfeuerwehrleis- tungsabzeichen in Gold, das wieder in Kremsmünster stattgefunden hat. Am 24.03.2018 wurde der Probelauf für das goldene Leistungsabzeichen durchgeführt und am 07.04.2018 absolvierten 20 Jugendliche das Leis- tungsabzeichen in Gold. Sie bestanden alle mit Bravur die Prüfung. Herzlichen Dank an die freiwillige Feuerwehr Krems- münster für die Unterstützung.

18

Jugendarbeit______HAW Florian Tretter und HAW Thomas Scheibmayr

35. Jugendlager in Pettenbach: Auch 2018 fand wieder ein Jugendlager in Pettenbach Der Höhepunkt am Samstag war auch heuer wieder das beim Almtalcamp statt. Am Jugendlager nahmen insge- traditionelle und sensationelle Feuerwerk, das durch samt 231 Jugendliche und 70 Betreuer teil. Das Lager den Sprengstützpunkt Voitsdorf unter HAW Günther erwachte am Donnerstagabend zur Eröffnung. Die Hiebl abgefeuert wurde. Messe wurde von E-HAW Mayr Franz aus Krems- Zum Abschluss des 35. Bezirksfeuerwehrjugendlagers münster abgehalten. Nach den Begrüßungsworten von übergaben Bezirks-Feuerwehrkommandant OBR Hel- BFK OBR Helmut Berc und einigen anderen Ehren- mut Berc und Bürgermeister Leopold Bimminger die gästen wurde das Lager offiziell eröffnet. Die Kinder zahlreichen Preise in den einzelnen Kategorien. Nach schwirrten gleich aus und hatten jede Menge Spaß am dem Fahneneinholen war das Lager offiziell beendet Fußball- und Volleyballplatz, sowie am Lagerfeuer. und alle begannen mit dem Abbau und der Heimreise. Am Freitag starteten wir nach dem Frühstück zu einer Ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beigetra- Exkursion zum Wildpark Grünau wo die Jugendlichen gen haben (finanziell, materiell und zeitlich), dass dieses eine Schnitzeljagd durch den Tierpark durchführten. Lagerwochenende in Pettenbach stattfinden konnte. Am späten Nachmittag fanden sich die Kinder schon langsam wieder im Lager ein und wir starteten die Daten und Fakten: Kleinfeldturniere Fußball und Volleyball. Der Mitgliederstand beträgt zum Jahresende 361 Ju- Am Abend fand eine Mottoparty mit dem Thema „Disney“ statt. Bei leckeren Cocktails der Barfußbar gendliche. nahm der Abend einen lustigen Verlauf. Davon 293 männlich und 68 weiblich. Samstag vormittags begannen die Jugendlichen mit Im Jahr 2018 haben die Jugendfeuerwehrmitglieder und dem Lagersportabzeichen welche in Bronze, Silber, ihre Betreuer in Summe 59.469 Stunden geleistet. Gold und Sport absolviert wurden.

Ich danke meinen Kameraden HAW Thomas Scheibmayr, meinen Oberamtswaltern Friedrich Tempelmayr, Sarah Gramschek, Markus Kothgassner und Lukas Schmeissl für die gute Zusammenarbeit und den Einsatz für unsere Jugend. Ebenfalls ein herzliches Dankeschön an die Jugendbetreuerinnen und Jugendbetreuer sowie alle Feuerwehrmitglieder, welche die Jugendarbeit unterstützen.

19

Grundlehrgang ______Flughelferstützpunkt Kirchdorf ______HAW Herbert Brandmayer HBM Martin Rußmayer Alljährlich wird im September der Grundlehrgang des Bezirkes Kirchdorf durchgeführt. Von den engagierten Mannschaftsstärke: Ausbildnern lernen die Teilnehmer in zwei Tagen eini- ges an Theorie und auch viel Neues für die Praxis. Durch die gute Grundausbildung in den einzelnen Ab- Flughelfer 6 Mann schnitten, sind die Teilnehmer bestens auf die beiden Waldbrandbekämpfer 14 Mann Tage des Grundlehrgangs vorbereitet.

2018 haben sich 71 Feuerwehmänner/frauen beim Grundlehrgang des Bezirkes Kirchdorf, das praktische Übungen: und taktische Wissen rund ums Feuerwehrwesen an- geeignet. Als Ausbildungsort stand wieder das Feuer- Im Jahr 2018 wurden 4 interne Übungen durchgeführt. wehrhaus Kirchdorf und Umgebung mit dem bewähr- Außerdem veranstaltete die oberösterreichische Landes ten Betreuerteam zur Verfügung. -Feuerwehrschule am Dienstag, den 2.10.2018 den jähr- lichen Flughelfer Weiterbildungslehrgang in Zusammen- 2018 war ein besonderes Jahr, da der Grundlehrgang arbeit mit dem Flughelferstützpunkt der Feuerwehr Stadt extrem gute Leistungen hervorbrachte. Kirchdorf/Krems. Herzlichen Dank an alle die am hohen Die Einsätze der letzten Jahre haben gezeigt, dass an unsere Flughelfer bei der Bekämpfung von Waldbränden Ausbildungsniveau mitarbeiten sowie der im hochalpinen Gelände höchste Anforderungen gestellt FF Kirchdorf. werden. Daher wurde für diesen Lehrgang ein beson- ders intensives Ausbildungsprogramm erstellt. Neben einem Stadions Betrieb, Referaten und Erfahrungsbe- richten von Spezialisten wurden auch praktische Übun- gen in Zusammenarbeit mit dem Kommando Luftunter- stützung des ÖBH unter dem Kommandanten Oberst d. G. Wolfgang Wagner, der auch erstmals aktiv an der Übung teilnahm und der Flugeinsatzstelle Linz mit dem Kapitän Thomas Langthaler, durchgeführt. Übungsschwerpunkte waren die Errichtung von Lande- plätzen, Einweisung von Hubschraubern, errichten einer Einsatzstelle, Mannschaftstransportflüge, Gerätetrans- portflüge, Löschwassertransportflüge und das Errichten von Podesten für Löschwasserbehälter. Der Flugbetrieb wurde von zwei AB 212 des Fliegerhors- tes Hörsching und einer Aluette III des Fliegerhorstes Aigen/E sowie der Libelle des BMI Flugeinsatzstelle Linz gestellt. Unter anderem konnten sich Bezirksfeuerwehrkomman- dant OBR Helmut Berc, der Bürgermeister von Michel- Bezirkswarnstelle Kirchdorf______dorf Horst Hufnagl sowie die Landesforstdirektorin Dipl. OBI Philipp Schwarz Moser von den Leistungen der ca. 120 Teilnehmer/ innen, darunter ca. 50 Flughelfer der 10 Waldbrandstütz- punkte aus Oberösterreich überzeugen. Die Bezirkswarnstelle war bei 3 Übungen fix besetzt. Dabei wurden 21 Feuerwehren alarmiert. Einsätze: Am 23.4.2018 kam es zu einem kleineren Waldbrand im Bereich des Kremsursprung in Micheldorf. Dieser Ein- Intern wurden weitere Übungsalarmierungen zur Schu- satz konnte gemeinsam mit den Pflichtbereichsfeuer- lung der Kameraden durchgeführt. wehren abgearbeitet werden.

Somit konnten 2018 ein Einsatz und fünf Übungen, so- Im Jahr 2018 wurde die Bezirkswarnstelle einmal wie die Kurse der LFS mit 85 Mann in 695 Mannstunden durch einen Voralarm in Einsatzbetrieb genommen abgearbeitet werden.

20

Drehleiterstützpunkt Kirchdorf______ASF - Stützpunkt Kirchdorf ______HBM Florian Saller HBM Andreas Geistberger

Bei 39 Einsätzen, dazu zählen Brände, 2018 wurden 853 Atemschutzflaschen für die Feuer- Personenrettungen, Tierrettungen, Türöffnungen und wehren im Bezirk Kirchdorf bei 30 Übungen/ Sturmschäden, wurden 2 Personen und 3 Tiere Veranstaltungen und 20 Einsätze gefüllt, dabei wur- erfolgreich von der Drehleiter gerettet. de eine Kilometerleistung von 1425 km erbracht.

40 Übungen/Veranstaltungen wurden intern und auch Neben einer hohen Anzahl von Einsätzen stand das im Bezirk abgehalten, um die Zusammenarbeit abgelaufene Jahr unter anderem im Zeichen der ge- zwischen den einzelnen Wehren zu fördern und zu meinsamen Ausbildung, z.B. im Bereich von Tunnelein- vertiefen. Darunter vier Spezialweiterbildungen für die sätzen sowie der Intensivierung der Zusammenarbeit für Drehleitermaschinisten. den Schadstoffzug des Bezirkes Kirchdorf.

2018 wurde die bereits bestehende, intensive Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz Kirchdorf weiter vertieft. Dabei wurden den Sanitätern bereits in der Ausbildung (Sanitäter Kurs) die Einsatzmöglichkeiten und die daraus folgenden Erleichterungen für Ihren Einsatz vorgeführt und die praktische Zusammenarbeit zwischen den beiden Blaulichtorganisationen geübt.

Insgesamt bewältigte die Leiter Kirchdorf 673km und 59 Arbeitsstunden zum Wohl der Bevölkerung des Bezirkes Kirchdorf.

21

Ölstützpunkt Klaus______Kran und SRF Stützpunkt Micheldorf ______HBI Alen Podvezanec ABI Gerald Kaltenböck Einsätze und Übungen 2018: Einsatzorte - Anzahl 2018 wurde der Schwerlastkran Micheldorf zu 8 Einsät-  Mehrere Ölspuren auf B138, B140 und A9 zen alarmiert. Es war somit ein  Mehrmals Binden von Flüssigkeiten auf Tankstelle durchschnittliches Jahr. Diese Einsätze waren in Grün- Klaus oder Gewässern burg, Kirchdorf, Molln, St. Pangraz und in Micheldorf.  RAG – Rohöllager Krift Großübung  Laufende Übungen mit Vollschutzanzügen und ande- Das SRF war 48-mal im Einsatz, schwerpunktmäßig ren Gerätschaften aus dem Ölfahrzeug bei Unfällen als zweites hydraulisches Rettungsgerät und zur schonenden Bergung mit dem Ladekran.  Übungen mit GSF Zug Aufgaben Öleinsatz auf B138: Ein ortsansässiger Landwirt fuhr 2018 galt es mehrere Traktoren aus exponierten Lagen am 17. August 2018 gegen 16:30 mit seinem Traktor zu bergen. Eine besondere Herausforderung stellte ein auf der B138 um zu seiner Wiese im Gewerbegebiet Brückeninspektionsgerät dar, das aufgrund seiner filig- Klaus zu gelangen, dort bemerkte er, dass er Hyd- ranen Bauweise und Lage den Einsatz von Mobilkran und 2 Ladekränen nötig machte. rauliköl vom Traktor verlor. Das Problem am Traktor Auch die Einbauseilwinde des KR wurde mehrmals behob er selbst und alarmierte anschließend die benötigt. Feuerwehr.

Veranstaltungen Arbeitsumfang: Beim Kindertag und beim Sommerfest wurde der Kran mit dem Arbeitskorb eingesetzt. Landesrat Dr. El- Binden der ca. 1km langen Ölspur mar Podgorscheck konnte sich bei seinem Besuch im Regeln des Verkehrs Rahmen einer Feuerwehrhausbesichtigung vom techni- Mannschaftstärke 19 Mann schen Stützpunkt überzeugen. Einsatzdauer ca. 2 Stunden 10 Säcke Ölbindemittel Ausbildungen 2018 wurden die aktiven Kranfahrer weiter geschult. Mit dem Beginn der Basisausbildung zweier weiterer Fahrzeugbergung Kreuzungsbereich B138 und Kranführer konnte für die nächsten Jahre das Perso- B140: In den frühen Morgenstunden wurde die Feu- nal sichergestellt werden. Weiters wurde für den Schadstoffzug ein Sattelauflie- erwehr Micheldorf zu einer Fahrzeugbergung alar- ger umgelegt um ein realistisches Üben ermöglichen zu miert. Ein Kleintransporter ist aufgrund der Witte- können. Auch das ist für uns nicht alltäglich und eine rungsverhältnisse von der glatten Fahrbahn abge- Ergänzung im Übungsplan. kommen und durch das Geländer in den Vinsgas- senbach gestürzt. Aufgrund des ausgetretenen Lob & Dank Treibstoffes wurde das Öleinsatzfahrzeug nachalar- Die Bergungen werden immer in engster Abstimmung miert. gemeinsam mit den anfordernden Feuerwehren durchgeführt. Die lokalen Kräfte werden nach deren Möglichkeiten, wie Sichern Arbeitsumfang: mit einer Einbauseilwinde, Vorbereitungsarbeiten und Errichten von mehreren Ölsperren entlang des Vinsgas- dgl. involviert. So konnten sämtliche senbach bis zur Steyr Arbeiten in kurzer Zeit und zur Zufriedenheit aller Betei- Kontrolle der errichteten Ölsperren über mehrere Tage ligten durchgeführt werden. Das Binden des Treibstoffes auf der Wasseroberfläche eingesetzte Gerät wird immer dem tatsächlichen Bedarf Abbauen aller Ölsperren angepasst. So reicht das eine oder andere Mal nach Erkundung auch der SRF zur Hilfe- Mannschaftstärke 17 Mann leistung. Gesamteinsatzdauer über 3 Tage ca. 5 Stunden Die tolle Unterstützung und beste Zusammenarbeit 3 Säcke Ölbindemittel durch die anfordernden Feuerwehren 3 Stück Ölabsorber OS 250 möchten wir hiermit nochmals hervorheben und das sämtliche Arbeiten immer in kurzer Zeit und zur Zufrie- denheit aller Beteiligten durchgeführt werden.

22

Strahlenstützpunkt Kremsmünster______Tunnelstützpunkt — Sonderlöschfahrzeug LUF 60____ OAW Ing. Reinhold Stienitzka ABI Gerald Kaltenböck (FF Micheldorf) & HBI Markus Antensteiner (FF Windischgarsten) Im abgelaufenen Jahr 2018 wurde kein Einsatz ver- zeichnet, neben den routinemäßigen Überprüfungen der Mit den beiden LUF, Micheldorf und Windischgarsten, Ausrüstung und der Messinstrumente wurden Schulun- wurden 6 praktische Übungen und 2 Schulungen gen der Mannschaft des Stützpunkts durchgeführt. durchgeführt.

Auch im abgelaufen Jahr war kein Einsatz zu leisten, da Einsätze LUF 60: Alarmierung zum Brand eines In- könnte man sich die Frage stellen, wozu ein Sonder- dustriebetriebes in Molln am 13.03.2018. LUF Michel- dienst vorgehalten wird, wenn „eh keine“ Einsätze ge- dorf kam zum Belüften einer Halle in den Einsatz. leistet werden. Nun ja, der Sinn des Strahlenschutzes Kein LUF Einsatz für Windischgarsten. bei der Feuerwehr liegt nicht in der laufenden Leistung von Einsätzen, sondern im erhalten des Wissens in die- Einsätze Trägerfahrzeuge: sem Spezialgebiet. Die Gefährdungspotenziale sind Micheldorf: 0 und Windischgarsten: 0 durchaus vorhanden, denkt man an die Kernkraftwerke Temilin oder Dukovany, aber auch in Österreich wird mit Übungsschwerpunkte waren wiederum das gezielte Radioaktivem hantiert. Sei es zur Werkstoffprüfung, bei Vorrücken mit der C-Zubringleitung. Fahreigenschaf- medizinischen Anwendungen, messtechnischen Anwen- ten im Umgang mit dem LUF. Abladen und Auflegen dungen und vielen mehr. Der Transport und die Anwen- vom Trägerfahrzeug und der Monatsbetrieb. dung sind mit gewissen Gefährdungen verbunden und können zu Einsätzen führen. Da jedoch die gesetzlichen Das LUF Micheldorf war beim Workshop „Taktische Reglungen streng sind und auch das beschäftigte Per- Ventilation“ im Bezirk Kirchdorf, in Kirchdorf/Krems und im Bezirks Grieskirchen in Weibern im Einsatz. sonal einen hohen Ausbildungstand haben muss, sind Ebenso bei 2 Ferienaktionen in Schlierbach und in Zwischenfälle selten. Micheldorf. Somit hoffe ich wieder auf ein einsatzloses Jahr in dem wir unser Wissen lediglich mit Übungen und Schulungen LUF Windischgarsten war bei zwei Schulveranstal- frischhalten werden. Sollten bei euch Fragen zum The- tungen in den Gemeinden Windischgarsten und Roß- ma Strahlenschutz oder ein Übungswunsch zum Thema leithen und beim Zivilschutztag eingesetzt. bestehen, steht euch der Stützpunkt Kremsmünster ger- ne mit Rat und Tat zur Seite. Betriebsstunden LUF Micheldorf: 5,4 h Tauchergruppe Kirchdorf______KM Trägerfahrzeug Micheldorf: 437 km BI Bernhard Peterseil Betriebsstunden LUF Windischgarsten: 21 h Die Tauchergruppe Kirchdorf wurde im abgelaufenen Einsatzjahr zu drei Einsätzen gerufen. KM Trägerfahrzeug Windischgarsten: 391 km Der Stundenaufwand für diese Einsätze beträgt 100,4 Stunden.

Die Einsätze teilen sich wie folgt auf: Vermisste Person im Traunsee Vermisste Person im Pichlingersee Technischer Einsatz FF Krühub

Weiters nahm die Tauchergruppe Kirchdorf an zahlrei- chen Pflichtübungen und Schulungen teil. Für diese wurden 408 Gesamtstunden aufgebracht. Nur einige wichtige dieser Übungen zu nennen: Nacht- tauchen, Strömungstauchen, Eistauchen. Die Taucher- gruppe nahm auch bei einer Schulung über Tauchunfäl- le im alpinen Gewässer teil, diese war für uns sehr lehr- reich und informativ!

23

Bundesleistungsbewerb der Feuerwehrjugend______HBI Michael Spanring—FF Leonstein

Von 23.8 bis 26.8.2018 fand der 22. Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb statt. Heuer war Wien der Austra- gungsort, wo zum ersten Mal ein Bundesbewerb für Jugendgruppen stattfand. Durch die sensationellen Leistungen bei den letzten beiden Landesbewerben in Oberösterreich, qualifizierte sich unsere Jugendgruppe das erste Mal in der Geschichte der FF Leonstein für die Bundesmeisterschaften. Bereits am Donnerstag reiste unsere Delegation nach Wien, da Freitag Vormittag bereits mit den Trainings begon- nen wurde. Da wir die Startnummer 2 zugelost bekommen haben, fungierten unsere Jugendlichen als Versuchska- ninchen der Bewerbsbahn. Leider waren daher noch einige Ungereimtheiten beim Bewerbsgerät zu verzeichnen. Nichts desto trotz wurde aber sofort wieder der Fokus auf den Tag X, nämlich den Samstag gerichtet. Natürlich reiste am Samstag ein Fanbus mit ca. 35 Personen aus Leonstein an, um unsere Jugendgruppe anzufeuern. Ne- ben den Fans aus Leonstein waren auch noch Bgm. Gerald Augustin, AFK Robert Mayrhofer und BFK Helmut Berc nach Wien gereist, um bei diesem Spektakel dabei zu sein. Und es wurden all unsere Erwartungen und Wünsche erfüllt. Unsere Jugendlichen konnten ihre Leistung abrufen und einen tollen, schnellen und vor allem fehlerfreien Lauf hinknallen. Schlussendlich ist es der sensationelle 5. Platz aus ganz Österreich geworden, welcher bei atemberaubender Kulisse vor dem Wiener Rathaus verkündet wurde. Auch das Gesamtergebnis ist beeindruckend, da die ersten 7. Plätze an oberösterreichische Jugendgruppen gingen. Wir sind sehr stolz auf unsere Jugendlichen, welche eine neue Seite in der Chronik der FF Leonstein geschrieben haben. Weiteres ein großer Dank an das Betreuerteam mit Markus Kothgaßner, Verena Kogler und Georg Kerbl, die all das erst möglich gemacht haben.

Am Freitag den 31.08.2018 fand eine Ehrung im Landhaus für die erfolgreichen Jugendgruppen aus Oberösterreich statt. Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer gratulierte den Jugendlichen und Funktionären zu den vorbildlichen Leis- tungen im Dienste des Landes Oberösterreich! Neben der Feierstunde gab es auch noch einen kleinen Imbiss, eine Führung durchs Landhaus und eine finanzielle Spende des Landeshauptmanns.

Die Feuerwehrjugend Leonstein blickt also auf eine unglaublich tolle Bewerbssaison zurück. Diese vielen Eindrücke und Erinnerungen werden unseren Jugendlichen noch lange in Erinnerung bleiben.

Oö. Landeshymne “Hoamatland“______

Hoamatland, Hoamatland, Durih‘s Tal bin i glaffn, Dahoam is dahoam, Di han i so gern! Af‘n Hügl bin ich gleng, Wannst net fort muaßt, so bleib; Wiar a Kinderl sein Muader, Und dei Sunn hat mi trückert, Denn d‘Hoamat is ehnter A Hünderl sein Herrn. Wann mih gnetzt hat dein Regn. Der zweit Muaderleib.

24