Daheim in Nußbach
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bericht Bezirk Kirchdorf Oge
München Stuttgart Forchheim Köln Leipzig Lübeck Ried(A) CIMA Beratung + Management GmbH Johannesgasse 8 4910 Ried i. I. Kaufkraftstrom--- und EinzelhandelsstrukturEinzelhandelsstruktur---- T +43-7752-71117-0 untersuchung OberösterreichOberösterreich----NiederbayernNiederbayern F +43-7752-71117-17 [email protected] Bezirksbericht Kirchdorf an der Krems www.cima.co.at samt besonderer Berücksichtigung der zentralen Handelsstandorte Kirchdorf an der Krems/Micheldorf, Kremsmünster, Grünburg, Molln, Pettenbach, Windischgarsten Stadtentwicklung Marketing Regionalwirtschaft Einzelhandel Wirtschaftsförderung Citymanagement Immobilien Organisationsberatung Kultur Tourismus Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Kirchdorf an der Krems Bearbeitungsteam Olga Fedik, MMMScMScScSc Junior Consultant CIMA Austria Mag. Roland MURAUER [email protected] Geschäftsführender Gesellschafter der CIMA Austria [email protected] Weitere involvierte CIMACIMA----MitarbeiterInnen:MitarbeiterInnen: Projektleitung Sandra Baumgarten, CIMA Austria Christina Haderer, CIMA Austria Dipl. GeogrGeogr.. MichaMichaeeeell SEIDEL Mateja Kolar, CIMA Austria Projektleiter CIMA München Maximilian Mayer, CIMA Austria [email protected] Alexander Murauer, CIMA Austria Stefanie Peterbauer, CIMA Austria Co-Projektleitung Natalie Pommer, CIMA Austria Sandra Schwarz, CIMA Austria Ing. Mag. Georg GUMPINGER Helen Störk, CIMA Austria Prokurist der CIMA Austria Diana Wirth, CIMA Austria [email protected] Mag. Christian STREITBERGER MSc Junior Consultant -
Die Kunstsammlungen Des Stiftes Schlierbach
1 Die Kunstsammlungen des Stiftes Schlierbach Hannes Etzlstorfer Beschreibender Katalog aus: 650 Jahre Stift Schlierbach, Red. P. Ludwig Keplinger, OCist, Schlierbach 2005 Inhaltsübersicht I. Ordens- und Stiftsgeschichte I.1 Zisterzienserheilige I.2 Gründungs- und Hausgeschichte I.2 Äbte und Persönlichkeiten des Stiftes Schlierbach I.3 Angehörige anderer Ordensgemeinschaften I.4 Stiftsansichten und Stiftspfarren II. Diözesangeschichte – Kirchengeschichte II.1 Vorjosephinische Bischöfe II.2 Linzer Bischöfe II.3 Päpste III. Religiöse Sujets III.1 Altes Testament III.2 Neues Testament III.3 Christliche Ikonographie – Allgemein III.4 Heilige IV. Profane Themen IV. 1 Mythologische und antike Themen IV. 2 Historische Themen IV. 3 Allegorische Sujets IV. 4 Profane Porträts IV. 5 Genremalerei IV. 6 Landschaften IV. 7 Stillleben 2 V. Skulpturenbestände VI. Literaturverzeichnis I. Ordens- und Stiftsgeschichte I.1 Zisterzienserheilige Hl. Benedikt von Nursia mit Pedum, aufgeschlagenem Buch und Weltkugel Deutsch, um 1700 Öl auf Leinwand, 90 x 72,5 cm; der Buchtext zitiert den Beginn der Benediktusregel: "AVSCVLTA O FILI (linke Seite) PRECEPTA MAGISTRI (rechts)" Inv.Nr.062 (wohl Pendant zu Inv.Nr.316) Die besondere Verehrung des hl. Benedikt von Nursia durch die Zisterzienser erklärt sich aus dem Umstand, dass der Zisterzienserorden einen Zweigorden der Benediktiner darstellt. Benedikt, der um 480 zu Nursia in Umbrien als Spross einer adeligen Familie geboren wur- de, trägt in diesem barocken Kniestück in Dreiviertelansicht den schwarzen Habit. Das Pe- dum mit der barocken Krümme weist ihn als Klostervorsteher aus. In dieser Funktion wurde er bereits ins Kloster Vicovaro gewählt. Nach einem vereitelten Vergiftungsversuch der Mön- che kehrte Benedikt jedoch nach Subiaco im Sabinergebirge zurück, wo er schon zuvor als Einsiedler in einer Höhle lebte. -
Jahresbericht 2018.Pdf
Inhaltsverzeichnis_________________________ ____ Vorwort des Bezirksfeuerwehrkommandanten Seite 3 Totengedenken Seite 4 Vorstellung der Kommandanten des Bezirks Kirchdorf an der Krems Seite 5 - 9 Lehrgangsbesuche 2018 Seite 10 Ehrungen 2018 Seite 10 Einsatzstatistik Seite 11 Einsätze & Übungen Seite 11 & 12 Leistungsabzeichen „Technische Hilfeleistung“ Seite 13 Branddienstleistungsprüfung Seite 13 Atemschutzwesen Seite 14 Sprengstützpunkt Voitsdorf Seite 14 Funk & Nachrichtenwesen Seite 15 Landes & Bezirksbewerbe Seite 16 Abschnittsbewerbe Seite 17 Jugendarbeit Seite 18 & 19 Grundlehrgang Seite 20 Bezirkswarnstelle Seite 20 Flughelferstützpunkt Kirchdorf Seite 20 Drehleiterstützpunkt Kirchdorf Seite 21 ASF-Stützpunkt Kirchdorf Seite 21 Ölstützpunkt Klaus Seite 22 Kran und SRF Micheldorf Seite 22 Strahlenschutzstützpunkt Kremsmünster Seite 23 Tunnelstützpunkte LUF 60 - Micheldorf und Windischgarsten Seite 23 Tauchergruppe Kirchdorf Seite 23 Bundesleistungsbewerb der Feuerwehrjugend Seite 24 Impressum Herausgeber: BFKDO Kirchdorf an der Krems Für den Inhalt verantwortlich: OBR Helmut Berc Redaktion und Gestaltung: HAW Andrea Blumenschein & OFM Doris Filzmoser Druck durch: copyshop Krennmayr Mit „Feuerwehrkameraden“ sind immer alle Feuerwehrmitglieder (also Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner) gemeint. Titelfoto: BI Zorn Johann (FF Nußbach) beim Brandeinsatz in Krühub. Die Fotos wurden von den Feuerwehren des Bezirkes, Pressefotograf Jack Haijes (FF Micheldorf), Fotokerschi und Laumat zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank! www.ki.ooelfv.at -
Abteilung Gemeinden
Abteilung Gemeinden ¾ Gemeindeaufsicht Sicherstellung der Gesetzmäßigkeit der Gemeindeselbstverwaltung ein- schließlich der Finanzkontrolle ¾ Gemeindefinanzen Umsetzung des Finanzausgleiches durch Zuteilung der Gemeinde- ertragsanteile und sonstiger Finanz- ausgleichsmittel Gewährung projektbezogener Bedarfs- zuweisungen ¾ Personenstandswesen Klärung von Rechtsfragen im Personen- standswesen, insbesondere bei Auslandsberührungen Aufsicht über die Standesämter und Vollziehung des Namensrechtes ¾ Staatsbürgerschaftsrecht Durchführung von Verfahren zum Erwerb und Verlust, zur Beibehaltung und Feststellung der österreichischen Staatsbürgerschaft ¾ Wahlen Organisation und Leitung von Wahlen und Bürgerrechtsverfahren aufgrund bundes- und landesgesetzlicher Vorschriften "Status und Perspektiven der interkommunalen Kooperation aus Sicht der Länder – das Beispiel Oberösterreich" Dr. Michael Gugler Amt der oö. Landesregierung Abt. Gemeinden 1 interkommunale Zusammenarbeit/ Gemeindekooperationen - warum? • Wünsche nach neuen Infrastruktureinrichtungen steigen laufend – in Gemeinden und Städten zunehmend Leistungs- und Kostendruck • finanzielle Rahmenbedingungen ändern sich massiv – Ausgaben steigen – sinkende freie Budgetmittel bei den Gemeinden – Steuereinnahmen nur begrenzt ausweitbar Ausgaben der Gemeinden Ausgaben der Gemeinden in OÖ 2.500 Ausgaben steigen 2.000 Finanz, Wi_ Förd. 1.500 Dienstleistung Straßen, Wasserbau Mio. € 1.000 Soziales, Gesundheit Sozialausgaben Unterricht, Kultur Verwaltung Sicherheit 500 Ausgaben der Gemeinden in OÖ 135 -
Möglichkeiten Zur Haushaltskonsolidierung in Der Stadtgemeinde Kirchdorf an Der Krems
Möglichkeiten zur Haushaltskonsolidierung in der Stadtgemeinde Kirchdorf an der Krems LRH-150000-4/5-2015-HAM Auskünfte Oberösterreichischer Landesrechnungshof A-4020 Linz, Promenade 31 Tel.: (+43 732) 7720-11426 Fax: (+43 732) 7720-214089 E-Mail: [email protected] www.lrh-ooe.at Impressum Herausgeber: Oberösterreichischer Landesrechnungshof A-4020 Linz, Promenade 31 Redaktion: Oberösterreichischer Landesrechnungshof Herausgegeben: Linz, im Mai 2015 Möglichkeiten zur Haushaltskonsolidierung in der Stadtgemeinde Kirchdorf an der Krems Mai 2015 INHALTSVERZEICHNIS Kurzfassung ............................................................................................................................ 1 Struktur der Gemeinde ........................................................................................................ 12 Eckdaten und Lageplan .................................................................................................... 12 Strukturelle Entwicklung ................................................................................................... 13 Gemeindeinfrastruktur ...................................................................................................... 14 Haushalts- und Finanzsituation .......................................................................................... 15 Haushaltsergebnisse ........................................................................................................ 15 Abgangsdeckung aus Bedarfszuweisungen .................................................................... -
Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen Und Stv. Bäuerinnenbeirätinnen
Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen und Stv. Bäuerinnenbeirätinnen BBK Ortsbauernschaft Ortsbauernobmann/Obfrau Bäuerinnenbeirätin Bäuerinnenbeirätin Stv Braunau Altheim Rudolf Wintersteiger Petra Steinhögl Gallenberg 7 Gaugsham 10 4950 Altheim 4950 Altheim Braunau Aspach Johann Angleitner-Kettl Ing. Christine Wimmleitner Ursula Schachinger Kasting 5 Teinsberg 2 Katzlberg 3 5252 Aspach, Innkreis 4933 Wildenau 5252 Aspach, Innkreis Braunau Auerbach Johann Birgmann Oberkling 1 5224 Auerbach Braunau Braunau am Inn Ing. Maximilian Ober Osternberger Straße 46 5280 Braunau am Inn Braunau Burgkirchen Ing. Josef Ortner Edeltraud Haberfellner Eva Maria Ortner Passberg 2 Fürch 6 Passberg 2 5274 Burgkirchen 5274 Burgkirchen 5274 Burgkirchen Braunau Eggelsberg Anton Kammerstetter Melanie Wimmer Vera Andrea Kainzbauer Haselreith 10 Ibm 42 Untergrub 1/1 5142 Eggelsberg 5142 Eggelsberg 5142 Eggelsberg Braunau Feldkirchen bei Mattighofen Andreas Stockhammer Manuela Kainz Christina Theresia Huber Oichten 57 Gietzing 3 Kampern 16 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 5143 Feldkirchen bei Mattighofen Braunau Franking Walter Pfaffinger Buch 5 5131 Franking Braunau Geretsberg Otto Felber Maria Eichberger Anneliese Brunthaler Pimbach 3 Henkham 8 Mühlberg 4 5131 Franking 5132 Geretsberg 5132 Geretsberg Braunau Gilgenberg am Weilhart Manfred Hirschlinger Maria Huber Revier 4 Hub 5 5133 Gilgenberg am Weilhart 5133 Gilgenberg am Weilhart Braunau Haigermoos Ernestine Huber-Hochradl Marianne Renzl Erika Tischlinger Pfaffing 1 Weyer -
(Pyhrnbahn) Linz - Kirchdorf an Der Krems - Selzthal
Fahrplanauszug Linie 140 (Pyhrnbahn) Linz - Kirchdorf an der Krems - Selzthal ÖBB Personenverkehr gültig ab: 11.12.2016 Montag–Freitag (Werktag) ¹b ¹b ¹b ¹b ¹b ¹b ¹b ¹b ¹b ¹b ¹b ³ ¹b R REX R IC REX REX REX REX REX REX IC REX REX 3921 3901 3929 503 3905 3907 3909 3911 3913 3965 601 3917 3919 M I M I ¶ ÿ ¶ ÿ ¶ ÿ Ó ¶ ÿ ¶ ÿ ¶ ÿ ¶ ÿ ¶ ÿ ¶ ÿ Ó Ô ¶ ÿ ¶ ÿ Linz Hbf 5.06 7.03 7.36 9.14 10.58 12.58 14.04 14.58 16.07 16.36 17.14 18.10 18.58 Kirchdorf/Krems an 6.03 7.42 8.34 9.48 11.39 13.39 14.50 15.39 16.53 17.32 17.49 18.52 19.38 Kirchdorf/Krems ab 6.04 7.43 8.35 9.49 11.40 13.40 14.51 15.40 16.53 17.33 17.50 18.53 19.39 Klaus 6.15 | 8.46 10.01 11.51 13.51 15.03 15.51 17.04 17.46 18.00 19.04 19.51 Steyrling 6.20 7.56 8.51 | 11.56 13.56 15.08 15.56 17.09 17.50 | 19.09 19.56 Hinterstoder 6.25 8.01 8.56 | 12.01 14.01 15.13 16.01 17.14 | 19.14 20.01 Roßleithen 6.36 8.11 9.06 | 12.11 14.11 15.23 16.12 17.24 | 19.24 20.11 Windischgarsten 6.39 8.14 9.10 10.20 12.15 14.15 15.27 16.15 17.28 18.19 19.28 20.15 Spital am Pyhrn 6.46 8.23 9.15 10.26 12.21 14.21 15.32 16.21 17.35 18.26 19.34 20.21 Selzthal 7.02 8.43 10.41 12.39 14.39 16.39 17.52 18.41 20.39 ¶ Wagen mit Rollstuhlstellplatz (ÖBB-Züge: Voranmeldung im Kundenservice Hinweis: Die Benützung der Züge ist kostenpflichtig (nicht im 05-1717) Leistungsumfang der Pyhrn-Priel-AktivCard enthalten) ÿ Fahrradmitnahme nach Maßgabe des vorhandenen Laderaumes Dies ist ein Fafhrplanauszug. -
Bezirk Kirchdorf Seite 1 Von 2
Lehrbetriebsübersicht Bezirk Kirchdorf Seite 1 von 2 ForstfacharbeiterIn Österreichische Bundesforste Stift Kremsmünster - Stiftsforstamt Forstbetrieb Steyrtal Stift 1, 4550 Kremsmünster Buseckerstraße 25,4591 Molln Schaumburg-Lippische Forstverwaltung Steyrling 9, 4571 Steyrling HolztechnikerIn Holzbau Aigner GmbH Rohol Vertriebs GmbH Sägewerkstraße 1, 4591 Molln Rosenau am Hengstpaß 48, 4581 Rosenau am Hengstpaß J. Moser KG Kaiblingstraße 1, 4643 Pettenbach ZimmererIn | ZimmereitechnikerIn | FertigteilhausbauerIn Emil Hohenthanner GmbH Knittl-Frank GmbH Bahnhofstraße 11, 4550 Kremsmünster Vorderstoder 230, 4574 Vorderstoder Holzbau Aigner GmbH Krenn Karlheinz Sägewerkstraße 1, 4591 Molln Oberweng 67, 4582 Spital am Pyhrn Holzbau Eckhart GmbH LM holzbau gmbh Gewerbepark Klaus 1, Penzendorf 70, 4552 Wartberg an der Krems 4564 Klaus an der Pyhrnbahn Schoißwohl BaugmbH Holzbau Hurth GmbH & Co KG Hinterstoder 114, 4573 Hinterstoder Waldeckstraße 14, 4553 Schlierbach WDG Immobilienentwicklung GmbH Josef Steindl Gleinkerseestraße 28, 4580 Windischgarsten Zimmermeister-Holzbau GmbH Gleinkerseestraße 28, 4580 Windischgarsten K. u. F. Drack GmbH & Co. KG Almau 8, 4643 Pettenbach Lehrbetriebsübersicht Bezirk Kirchdorf Seite 2 von 2 TischlerIn | TischlereitechnikerIn - Planung/Produktion Gollmayer GmbH Moser Erich Ferdinand Austraße 2, 4552 Wartberg an der Krems Hauptstraße 24, 4565 Inzersdorf im Kremstal Günther Bernegger GmbH MPG Möbel Produktions GmbH Klaus 135, 4564 Klaus an der Pyhrnbahn Welser Straße 35, 4563 Micheldorf Holzstudio Schmidthaler KG Priller Gerhard Feldstraße 15, 4592 Leonstein Gleinkerseestraße 44, 4580 Windischgarsten JELD-WEN Türen GmbH Schmidleitner Erwin Gleinkerau 70, 4582 Spital am Pyhrn Edlbach 74, 4580 Edlbach JOWI MÖBEL Tischlerei & HandelsgmbH Schwingenschuh GmbH Leonsteinerstraße 50a, 4592 Grünburg Tischlerstraße 2, 4542 Nussbach Kallinger Jürgen Tischlerei Limberger GmbH Seisenburgstraße 7, 4643 Pettenbach Gewerbestraße 4, 4565 Inzersdorf im Kremstal KLINGER Möbelbau GmbH & Co. -
Bgbl II 197/2015
1 von 3 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 14. Juli 2015 Teil II 197. Verordnung: Bezirksgerichte-Verordnung Oberösterreich 2015 197. Verordnung der Bundesregierung über die Sprengel der Bezirksgerichte in Oberösterreich (Bezirksgerichte-Verordnung Oberösterreich 2015) Auf Grund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 64/1997, der Kundmachung BGBl. I Nr. 194/1999 und des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 77/2014 wird mit Zustimmung der Oberösterreichischen Landesregierung verordnet: Sprengel der Bezirksgerichte § 1. In Oberösterreich bestehen folgende Bezirksgerichte, deren Sprengel nachgenannte Gemeinden umfassen: Bezirksgericht Gemeinden 1. Bad Ischl Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Ischl, Ebensee, Gosau, Hallstatt, Obertraun, St. Wolfgang im Salzkammergut. 2. Braunau am Inn Altheim, Aspach, Braunau am Inn, Burgkirchen, Gilgenberg am Weilhart, Handenberg, Helpfau-Uttendorf, Höhnhart, Mauerkirchen, Mining, Moosbach, Neukirchen an der Enknach, Polling im Innkreis, Roßbach, Schwand im Innkreis, St. Georgen am Fillmannsbach, St. Peter am Hart, St. Veit im Innkreis, Treubach, Überackern, Weng im Innkreis. 3. Eferding Alkoven, Aschach an der Donau, Eferding, Eschenau im Hausruckkreis, Fraham, Haibach ob der Donau, Hartkirchen, Heiligenberg, Hinzenbach, Natternbach, Neukirchen am Walde, Prambachkirchen, Pupping, Scharten, St. Agatha, St. Marienkirchen an der Polsenz, Stroheim. 4. Freistadt Bad Leonfelden, Freistadt, Grünbach, Gutau, Hagenberg im Mühlkreis, Haibach im Mühlkreis, Hirschbach im Mühlkreis, Kaltenberg, Kefermarkt, Lasberg, Leopoldschlag, Liebenau, Neumarkt im Mühlkreis, Ottenschlag im Mühlkreis, Pregarten, Rainbach im Mühlkreis, Reichenau im Mühlkreis, Reichenthal, Sandl, Schenkenfelden, St. Leonhard bei Freistadt, St. Oswald bei Freistadt, Unterweißenbach, Unterweitersdorf, Waldburg, Wartberg ob der Aist, Weitersfelden, Windhaag bei Freistadt, Zwettl an der Rodl. -
Übersichtskarte Der Wasserverbände In
Wasserverbände für Schutzwasserbau in OÖ Schwarzenberg am Böhmerwald Klaffer am Hochficht Wasserverbände Ulrichsberg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Gewässerbezirk Aigen im Mühlkreis Julbach Schlägl Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Grieskirchen Nebelberg , Hochwasserschutz Großraum Schwanenstadt Peilstein im Mühlviertel St.Oswald bei Haslach Leopoldschlag Lichtenau im Mühlkreis Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Kollerschlag Berg bei Rohrbach , Mattig Oepping Windhaag bei Freistadt Rohrbach/Oberösterreich Haslach an der Mühl Afiesl Schönegg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Oberkappel Sarleinsbach St.Stefan am Walde Rainbach im Mühlkreis Sandl Freinberg Reichenthal , Mondessklause Helfenberg Vorderweißenbach Grünbach Atzesberg Mattig Esternberg Auberg Bad Leonfelden Liebenau Schardenberg Pfarrkirchen i.Mühlkreis Arnreit Ahorn Vichtenstein Hörbich Neustift im Mühlkreis St.Peter am Wimberg Waldburg Zeichenerklärung Putzleinsdorf Schenkenfelden Freistadt Mattig, Enknach Wernstein am Inn Altenfelden St.Oswald bei Freistadt Weitersfelden Engelhartszell St.Johann am Wimberg Neufelden Hirschbach im Mühlkreis Lembach im Mühlkreis Reichenau im Mühlkreis Gewässer St.Roman Lasberg Brunnenthal St.Ulrich im Mühlkreis Oberneukirchen Enknach Münzkirchen Hofkirchen im Mühlkreis Ottenschlag im Mühlkreis Kaltenberg Niederkappel St.Veit im Mühlkreis Zwettl an der Rodl Fließgewässer St.Aegidi Kleinzell im Mühlkreis Sonnberg im Mühlkreis Schärding Rainbach im Innkreis Unterweißenbach Niederwaldkirchen St.Leonhard -
Vorläufiger Stellungsplan Oberösterreich
Vorläufiger Stellungsplan des Militärkommandos OBERÖSTERREICH Geburtsjahrgang 2003 Bitte beachten Sie Folgendes: 1. Für den Bereich des Militärkommandos Oberösterreich werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission Oberösterreich, Garnisonstraße 36, 4018 Linz der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. 2. Die Stellungspflichtigen haben sich bis 0600 des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden, können aber, wenn es aus verkehrstechnischen Gründen zwingend erforderlich ist, schon am Vorabend bis 2100 Uhr erscheinen (für Unterkunft im Stellungshaus ist gesorgt). Aufgrund der aktuellen COVID-Lage wird empfohlen, erst am Stellungstag anzureisen. 3. Zur Überprüfung der Identität und Staatsbürgerschaft sind mitzubringen: Amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis der Republik Österreich, Führerschein usw.), eigener Staatsbürgerschaftsnachweis (entfällt bei Vorlage von Reisepass oder Personalausweis der Republik Österreich), bei Doppelstaatsbürgerschaft ein entsprechender Nachweis, Geburtsurkunde, E-Card, eventuell Heiratsurkunde. 4. Zur Beurteilung des Gesundheitszustandes sind mitzunehmen: Eventuell vorhandene ärztliche Atteste (hierfür besteht kein Anspruch auf Kostenvergütung) sowie der ausgefüllte und unterschriebene medizinische Fragebogen, falls er dem Stellungspflichtigen zugestellt wurde. 5. Zur Beurteilung des Ausbildungsstandes ist mitzunehmen: Eine gültige Schulbestätigung bzw. ein gültiger Lehrvertrag. 6. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht -
OBERÖSTERREICH 1. Teil
Historisches Ortslexikon Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte OBERÖSTERREICH 1. Teil Statutarstädte (Linz, Steyr, Wels), Braunau am Inn, Eferding, Freistadt, Gmunden, Grieskirchen, Kirchdorf an der Krems, Linz-Land Datenbestand: 31.8.2016 1 OBERÖSTERREICH Um 780: etwa 230 nachgewiesene Althöfe und Altsiedlungen. – Um 1000: 100-150.000 E, vor 1350: 300.000. - 1527: *60.000-335.000 (korrigiert: *315.000 E), *1550: 352.000, *1600: 380.000 E, *1700: 450.000, 1754: 540.000, 1780: 97.896 H, 1781: 609.069, 1782: 98.272- 611.312, 1783: 613.876, 1784: 99.033-621.333, 1785: 99.347-619.220, 1786: 619.220, 1787: 99.949-624.636 (anw. 625.251), 1788: 622.830, 1789: 620.000, 1792: 637.292, 1798: 628.739, 1800: 102.977-629.945, 1805: 102.546-646.619, 1806: 102.713-631.818, 1807: 102.647-625.867 (anw. 625.217), 1808: 102.697-630.883, 1817: 102.491-637.009, 1818: 102.648-639.229, 1819: 102.689-645.271, 1820: 102.738-649.998, 1821: 651.911, 1824: 668.910, 1827: 103.558-681.705, 1830: 104.106-682.140, 1831: 688.668, 1834: 104.692- 689.659, 1837: 105.214-693.149 (anw. 697.119, mit Militär 703.900), 1840: 699.324, 1843: 106.476-705.489, 1846: 107.119-702.559 (anw. 713.005), 1851: 107.870-688.848 (anw. 706.316), 1857: 109.106-688.294 (anw. 707.450), 1869: 110.510-736.856, 1880: 114.544- 760.091, 1890: 115.742-786.496, 1900: 118.139-810.854, 1910: 122.634-853.595, 1923: 124.494-876.698, 1934: 132.457-902.965, 1939: 927.583, 1951: 150.518-1,108.720, 1961: 180.788-1,131.623, 1971: 216.880-1,229.972, 1981: 269.652-1.269.540, 1991: 307.850- 1,333.480, 2001: 352.326-1,376.607, 2011: 383.429-1,413.762, 2012: 1,418.498, 2013: 1,425.422, 2014: 1,437.251, 2015: 1,453.948, 6/2016: 1,460.575.