Verordnung/Satzung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bericht Bezirk Kirchdorf Oge
München Stuttgart Forchheim Köln Leipzig Lübeck Ried(A) CIMA Beratung + Management GmbH Johannesgasse 8 4910 Ried i. I. Kaufkraftstrom--- und EinzelhandelsstrukturEinzelhandelsstruktur---- T +43-7752-71117-0 untersuchung OberösterreichOberösterreich----NiederbayernNiederbayern F +43-7752-71117-17 [email protected] Bezirksbericht Kirchdorf an der Krems www.cima.co.at samt besonderer Berücksichtigung der zentralen Handelsstandorte Kirchdorf an der Krems/Micheldorf, Kremsmünster, Grünburg, Molln, Pettenbach, Windischgarsten Stadtentwicklung Marketing Regionalwirtschaft Einzelhandel Wirtschaftsförderung Citymanagement Immobilien Organisationsberatung Kultur Tourismus Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Kirchdorf an der Krems Bearbeitungsteam Olga Fedik, MMMScMScScSc Junior Consultant CIMA Austria Mag. Roland MURAUER [email protected] Geschäftsführender Gesellschafter der CIMA Austria [email protected] Weitere involvierte CIMACIMA----MitarbeiterInnen:MitarbeiterInnen: Projektleitung Sandra Baumgarten, CIMA Austria Christina Haderer, CIMA Austria Dipl. GeogrGeogr.. MichaMichaeeeell SEIDEL Mateja Kolar, CIMA Austria Projektleiter CIMA München Maximilian Mayer, CIMA Austria [email protected] Alexander Murauer, CIMA Austria Stefanie Peterbauer, CIMA Austria Co-Projektleitung Natalie Pommer, CIMA Austria Sandra Schwarz, CIMA Austria Ing. Mag. Georg GUMPINGER Helen Störk, CIMA Austria Prokurist der CIMA Austria Diana Wirth, CIMA Austria [email protected] Mag. Christian STREITBERGER MSc Junior Consultant -
Neukonzeption Wirtschaftförderung Und Stadtmarketing Heilbronn
CIMA Beratung + Management GmbH Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich-Niederbayern Detailpräsentation für den Bezirk Linz Land Stadtentwicklung M a r k e t i n g Regionalwirtschaft Einzelhandel Wirtschaftsförderung Citymanagement I m m o b i l i e n Präsentation am 09. Februar 2015 Ing. Mag. Georg Gumpinger Organisationsberatung K u l t u r T o u r i s m u s I Studien-Rahmenbedingungen 2 Kerninhalte und zeitlicher Ablauf . Kerninhalte der Studie Kaufkraftstromanalyse in OÖ, Niederbayern sowie allen angrenzenden Räumen Branchenmixanalyse in 89 „zentralen“ oö. und 20 niederbayerischen Standorten Beurteilung der städtebaulichen, verkehrsinfrastrukturellen und wirtschaftlichen Innenstadtrahmenbedingungen in 38 oö. und 13 bayerischen Städten Entwicklung eines Simulationsmodells zur zukünftigen Erstbeurteilung von Einzelhandelsgroßprojekte . Bearbeitungszeit November 2013 bis Oktober 2014 . „zentrale“ Untersuchungsstandorte im Bezirk Ansfelden Neuhofen an der Krems Asten Pasching Enns St. Florian Hörsching Traun Leonding 3 Unterschiede zu bisherigen OÖ weiten Untersuchungen Projektbausteine Oberösterreich niederbayerische Grenzlandkreise angrenzende Räume Kaufkraftstrom- 13.860 Interviews 3.310 Interviews 630 Interviews in analyse Südböhmen davon 1.150 830 Interviews in im Bezirk Linz Land Nieder- und Oberbayern Branchenmix- 7.048 Handelsbetriebe 2.683 Handelsbetriebe keine Erhebungen analyse davon 660 im Bezirk Linz Land City-Qualitätscheck 38 „zentrale“ 13„zentrale“ keine Erhebungen Handelsstandorte -
I N F O R M a T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Markus ACHLEITNER Wirtschafts-Landesrat zum Thema Landesrat Achleitner on Tour – im Gespräch im Bezirk Linz-Land Dienstag, 29. Jänner 2019 Restaurant Cubus, AEC, 4040 Linz www.markus-achleitner.at LR Achleitner 2 Auf Tour durch alle Bezirke Oberösterreichs Vergangene Woche startete Wirtschafts-Landesrat seine Tour durch alle oberösterreichischen Bezirke und verbrachte jeweils einen Tag in den Bezirken Kirchdorf und Ried im Innkreis. „Nach den ersten Wochen in meiner neuer Funktion ist es mir wichtig, in die Regionen zu kommen, mir selbst ein Bild zu machen und aus erster Hand im Gespräch mit den Menschen zu erfahren, was die Anliegen und Wünsche an das Zukunftsressort sind“, erklärt Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. Im Mittelpunkt der Bezirkstage steht dabei naturgemäß der Kontakt mit den Unternehmerinnen und Unternehmer im Bezirk. Deshalb startete der heutige Tag mit einem Business-Frühstück mit den Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft im Bezirk Linz-Land. Darüber hinaus am Programm stehen Besuche mit Firmenbesichtigungen in den Unternehmen TRUMPF Maschinen Austria in Pasching und bei Rosenbauer International AG in Leonding. Im Rahmen des Besuchs bei Rosenbauer International AG wird auch ein Gespräch mit den Vertreterinnen und Vertreter der Industrie im Bezirk stattfinden. Bis April wird Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner alle Bezirke besuchen. „Politik findet nicht hinter dem Schreibtisch statt, sondern im Gespräch mit den Menschen und dafür werde ich mir in den nächsten Monaten noch ausgiebiger als sonst Zeit nehmen“, betont Wirtschafts- Landesrat Achleitner. Pressekonferenz am 29. Jänner 2019 LR Achleitner 3 Aktuelle wirtschaftliche Situation und aktuelle Projekte im Bezirk Linz-Land Arbeitsmarkt Die Situation des Arbeitsmarktes in Oberösterreich zeigt sich aktuell grundsätzlich sehr erfreulich. -
Liquefied Natural Gas (LNG) the Fuel of the Future
Liquefied natural gas (LNG) The fuel of the future ENGLISH Energy supplies for the future LNG – the fuel of the future Securing energy supplies for the future that can provide We firmly believe that gas can make an important Transportation plays an essential role in a functioning economy. All medium and long energy sustainably and affordably, while also reducing contribution to meeting climate protection targets, greenhouse gas emissions and improving energy because of its flexibility and range of uses – for heating term forecasts predict growth in the volume of road traffic, especially heavy goods efficiency, represents one of the biggest challenges and transportation, and in industry. facing the world today. This important goal of the United As a result, RAG is investing in pioneering LNG infra- traffic. Nations Climate Change Conference in Paris will only structure, driving forward this environmentally friendly be achieved by huge collaborative efforts. For years, development. Commissioning of our first LNG filling Global, European and national climate protection targets In the future, gas produced from renewable sources RAG has been working on innovative solutions that station, at Ennshafen port in September 2017, is the aim at a reduction in emissions produced by vehicles. (biogas and gas generated from wind and solar, using take account of changes in energy policies and the first milestone in this process. The use of gas as a fuel can make a major contribution power to gas) might also be used in addition to conven- situation in the energy industry. to achieving these targets, since vehicle traffic contrib- tional natural gas. So ready supplies of gas will be RAG has been producing natural gas in Austria for utes about 45% of emissions. -
Abteilung Gemeinden
Abteilung Gemeinden ¾ Gemeindeaufsicht Sicherstellung der Gesetzmäßigkeit der Gemeindeselbstverwaltung ein- schließlich der Finanzkontrolle ¾ Gemeindefinanzen Umsetzung des Finanzausgleiches durch Zuteilung der Gemeinde- ertragsanteile und sonstiger Finanz- ausgleichsmittel Gewährung projektbezogener Bedarfs- zuweisungen ¾ Personenstandswesen Klärung von Rechtsfragen im Personen- standswesen, insbesondere bei Auslandsberührungen Aufsicht über die Standesämter und Vollziehung des Namensrechtes ¾ Staatsbürgerschaftsrecht Durchführung von Verfahren zum Erwerb und Verlust, zur Beibehaltung und Feststellung der österreichischen Staatsbürgerschaft ¾ Wahlen Organisation und Leitung von Wahlen und Bürgerrechtsverfahren aufgrund bundes- und landesgesetzlicher Vorschriften "Status und Perspektiven der interkommunalen Kooperation aus Sicht der Länder – das Beispiel Oberösterreich" Dr. Michael Gugler Amt der oö. Landesregierung Abt. Gemeinden 1 interkommunale Zusammenarbeit/ Gemeindekooperationen - warum? • Wünsche nach neuen Infrastruktureinrichtungen steigen laufend – in Gemeinden und Städten zunehmend Leistungs- und Kostendruck • finanzielle Rahmenbedingungen ändern sich massiv – Ausgaben steigen – sinkende freie Budgetmittel bei den Gemeinden – Steuereinnahmen nur begrenzt ausweitbar Ausgaben der Gemeinden Ausgaben der Gemeinden in OÖ 2.500 Ausgaben steigen 2.000 Finanz, Wi_ Förd. 1.500 Dienstleistung Straßen, Wasserbau Mio. € 1.000 Soziales, Gesundheit Sozialausgaben Unterricht, Kultur Verwaltung Sicherheit 500 Ausgaben der Gemeinden in OÖ 135 -
430 Kirchdorf an Der Krems
@|action=saveto:Q:\FP_DL\WEB\GDE\AF1029G0L77304|@ @|append = Q:\FP_DL\WEB\GDE\Back\AF1029G0L77325-R4783.pdf|@ Produktion: 25.11.2019 Satzfehler, Irrtümer, Änderungen vorbehalten. Medieninhaber und Hersteller: OÖ Verkehrsverbund-Organisations GmbH Nfg. & Co KG, Volksgartenstr. 23, 4020 Linz, Verlags-, Herstellungsort: 4020 Linz Kachelgröße (X/Y): 3/2 25.11.2019 10:55:28 OOEVG-FPD01 Kirchdorf an der Krems Klaus/Pyhrnbahn St.Pankraz Windischgarsten Fahrpläne / Linien gültig ab Micheldorf Roßleithen 15.12.2019 Steyrling 430 430 15.12.2019 Stern & Hafferl VerkehrsgesmbH Kuferzeile 32 4810 Gmunden 07612/795-2000 Montag–Freitag (Werktag) Kirchdorf an der Krems - N45 S S S S 430 430 430 430 430 430 430 430 430 430 Windischgarsten 101 105 107 109 111 113 115 117 119 121 ¶' ¶' b ¶' ¶' ¶' b Schlierbach/Kr. Ortsmitte (453) 13.40 Kirchdorf/Kr. Landeskrankenhaus 10.40 12.00 | 16.20 ðã aus Ri. Linz/Donau 7.33 7.33 10.33 11.39 12.33 13.39 16.03 18.03 ðã aus Ri. Selzthal 7.16 7.16 10.10 12.20 16.20 18.10 ô ã aus Ri. Bad Hall (468) Ó 7.22 7.22 10.15 13.40 Ó 16.15 ô ã aus Ri. Scharnstein (480) 7.15 7.15 13.33 ô ã aus Ri. Vorchdorf (481) Ó 7.10 7.10 10.09 13.47 16.11 Kirchdorf/Kr. Bahnhof 7.36 7.36 10.44 12.04 12.55 13.48 16.24 18.10 Kirchdorf/Kr. Busterminal Kino 7.38 7.38 10.46 12.06 12.57 13.50 16.26 18.12 Kirchdorf/Kr. -
Diplomarbeiten 2019 Übersicht
Diplomarbeiten 2019 Übersicht Höhere landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian Fernbach 37, 4490 St. Florian, Tel.: +43 7224 8917-0, Fax: +43 7224 8917-15, E-Mail: [email protected], Web: www.hlbla-florian.at DVR 0000183, Bank PSK 5060124, BLZ 60000, BIC OPSKATWW, IBAN AT 88 60000 0000 5060 124, UID ATU 38273300 - 2 - Name Thema Betreuer Partner Daniel Bankler, 2 Sensibilisierung von Kindern für das Thema Biodiversität am Bei- DI Franz Kloibhofer, Baumschule Danninger, Magdalena Zauner 1 spiel Hecke und Teich DI Dagmar Thaller Betrieb Zauner, GartenZauner, Firma Feldweber Hannes Biberauer, 2 Naturnaher Erosionsschutz und verbesserte Wasserspeicherung DI Hannes Hohensin- DI Dr. Harald Kutzenberger Manuel Koglgruber, 2 auf land- und forstwirtschaftlichen Nutzflächen des Mühlviertels ner Mathias Leitner 3 Bernhard Chmelir, 2 Vergleich verschiedener Anbauverfahren und Sorten bei der Soja- DI Alfred Neudorfer Saatbau Linz, Betrieb Chmelir, Paul Rogl 2 bohne als Zweitfrucht Betrieb Mayr Bernhard Ecker, 1 Auswirkungen der Duroc-Einkreuzung in der biologischen Schwei- DI Christian Laurer Veterinärmedizinische Universität Wien, Theresa Prühlinger 1 nemast auf Wachstum und Fleischqualität Betrieb Prühlinger Lisa Eder, 2 Auswirkungen von Maßnahmen der Bestandesführung auf den DI Alfred Neudorfer Betrieb Eder, Andrea Wögerbauer 1 Kümmelertrag Betrieb Wögerbauer Georg Falzberger, 1 Einsatz mechanischer Unkrautregulierung im herbizidfreien kon- DI Renate Henöckl Einböck GmbH & Co KG, Markus Schätz 1 ventionellen Körnermaisanbau Betrieb Falzberger Valentin Gadermaier, 1 Vergleichende Untersuchung verschiedener Methoden der Saat- DI Michaela Fröhlich Firma Innogar, Johannes Wiesinger 1 gutbehandlung bei Wintergerste Betrieb Wiesinger Johannes Grundnig, 4 Vergleich zwischen der Kälberaufzucht mit Vollmilch und der Käl- DI Christian Laurer, Betrieb Grundnig, Leander Hubich 2 beraufzucht mit Milchaustauscher auf einem Milchviehbetrieb in Mag. -
HELLEIS 4550 4540 Auf KREMSMÜNS BAD Xtilien 03
Kirchdorf 31.07.2019 / KW 31 / www.tips.at -40% auf alle Textilien Gültig bis 03. 08. 2019 HELLEIS 4540 BAD HALL,Linzerstr. 6· Tel. 07258/22 53 Musikalische Klangwolke Bei der Bläserklangwolke am Mittwoch, 14. August, um 19 Uhr am Schieder- 4550 KREMSMÜNSTER ·Tel. 07583/84 08 weiher feiert die Trachtenmusikkapelle Hinterstoder das 140-jährige Bestehen. Seite 28 / Foto: Monika Prieler OÖ 690.344 Stk. | Gesamt 865.213 Stk. | Redaktion +43 (0)75 23 82 / 519 Badeunfälle enden leider oft tödlich Ertrinken ist eine der häufi gs- ten unfallbedingten Todesur- Sammeltaxi sachen bei Kindern unter 14 Das Traunstein Taxi fährt in Jahren. Jeder fünfte Badeunfall Pettenbach. >> Seite 2 Österreichische Post AG | RM 09A038039K | 4010 Linz | Auflage Kirchdorf24.849 Stk. | endet tödlich – oft entscheidet die Sommergespräch Schwimmfähigkeit über Leben FPÖ-Bezirksobmann Michael und Tod. Karl Radner, Bademeis- MEHR LICHT Gruber im Gespräch. >> Seite 10 Qualität ter im Freibad Kirchdorf, weiß, in Aussicht IM LEBEN. dass viele Badeunfälle vermeid- Nutzen Sie Erfahrung, Qualität und Hautausschlag erstklassige Montage von Ihrem Gschwandt bei Gmunden bar wären: „Schwimm unterricht Fensterfachpartner Walter Gruber. Hitzepickel zeigen, dass es dem www.lichtland.at Kremsmünster >> Seite 16 kann Leben retten.“ Seite 3 Baby zu warm ist. Tel. 07583 / 82 52 www.wgfenster.at Tel. 07612 / 77532 2 Land & Leute Kirchdorf 31. Woche 2019 naHVeRKeHR Traunstein Taxi soll die „letzte Meile“ im öffentlichen Verkehr schließen PettenBaCH/aLMtaL. In der Tourismusregion Traunsee- Almtal fährt seit 15. Juli das Traunstein Taxi. Die neue Sam- meltaxi-Lösung soll den Indivi- dualverkehr entlasten und als Schnittstelle für den öffentli- chen Verkehr dienen. In der Region Traunsee-Almtal verkehren auf fünf Routen täglich von 7 bis 19 Uhr Traunstein Taxis zu den schönsten Aus ugszielen. -
Österreichisches Hundezuchtbuch Ö.H.Z.B
Österreichisches Hundezuchtbuch Ö.H.Z.B. mit den Eintragungen des Jahres 2020 und Berichtigungen Österreichischer Kynologenverband 2362 Biedermannsdorf Siegfried-Marcus-Straße 7 Tel.: 02236/710 667 Internet: http://www.oekv.at E-mail: [email protected] Für den Inhalt verantwortlich: Josef Koren Zuchtbuchführer des ÖKV © Copyright 2019 Nachdruck und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Österreichischen Kynologenverbandes (ÖKV) INHALTSVERZEICHNIS Vorstand .................................................................................................................... Seite 4 Vorwort ..................................................................................................................... Seite 5 Zuchtreferenten der Verbandskörperschaften ............................................................ Seite 7 F.C.I. Bestimmungen ................................................................................................. Seite 13 Zucht- und Eintragungsordnung des ÖKV (ZEO) ..................................................... Seite 26 ÖKV Formulare ......................................................................................................... Seite 36 Zuchtvoraussetzungen ÖKV betreute Rassen ........................................................... Seite 37 Gütesiegel-Züchter .................................................................................................... Seite 43 Richtlinien zum ÖKV-Gütesiegel .............................................................................. Seite 46 Züchternadel -
Edlbach 145,43 KB
Prüfungsbericht der Bezirkshauptmannschaft Kirchdorf an der Krems über die Einschau in die Gebarung der Gemeinde Edlbach Gem40-2-1-2011-Scz Impressum Herausgeber: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung 4021 Linz, Bahnhofplatz 1 Redaktion und Graphik: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung Herausgegeben: Linz, im Februar 2012 2 Die Bezirkshauptmannschaft Kirchdorf an der Krems hat in der Zeit von 4. Oktober bis 8. November 2011 durch einen Prüfer (insgesamt 11 Prüfungstage) gemäß § 105 Oö. Gemeindeordnung 1990 in Verbindung mit § 1 Oö. Gemeindeprüfungsordnung 2008 eine Einschau in die Gebarung der Gemeinde Edlbach vorgenommen. Zur Prüfung wurden die Jahre 2008 bis 2010 und der Voranschlag für das Jahr 2011 herangezogen. Der Bericht analysiert die Gebarungsabwicklung der Gemeinde und beinhaltet Feststellungen in Hinblick auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Verwaltung, der öffentlichen und sozialen Einrichtungen und unterbreitet Vorschläge zur Verbesserung des Haushaltsergebnisses. Die im Bericht kursiv gedruckten Passagen stellen die Empfehlungen der Bezirkshauptmannschaft Kirchdorf an der Krems dar und sind als solche von den zuständigen Organen der Gemeinde umzusetzen. 3 Inhaltsverzeichnis KURZFASSUNG ............................................................................................................................................................... 6 WIRTSCHAFTLICHE SITUATION ............................................................................................................................6 -
Kaiser Friedrich Barbarossa in Garsten?Siegfried Haider
©Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter www.biologiezentrum.at 111 Siegfried Haider Kaiser Friedrich Barbarossa in Garsten? Im Südosten unseres Bundeslandes Oberösterreich liegen bekanntlich in nicht allzu großer Entfernung voneinander zwei Orte, die bis in das späte Mittelalter denselben, aus dem Slawischen stammenden Namen „Garsten“ getragen ha- ben.1 Von ihnen wurde der am Fluss Enns und in unmittelbarer Nähe der Stadt Steyr gelegene deshalb der Bekanntere, weil hier der steirische Markgraf Ota- kar I. in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts ein Kanonikerstift gründete, das sein gleichnamiger Sohn und zweiter Nachfolger 1107/08 in ein Benedik- tinerkloster umgewandelt hat. Diese Gründung bestand nach wechselvollem Schicksal bis zu ihrer Aufhebung unter Kaiser Joseph II. im Jahr 1787.2 Ein Teil der ehemaligen Klosteranlage dient heute als Gefangenenhaus, die ehema- lige Klosterkirche ist heute die Pfarrkirche der Marktgemeinde Garsten.3 Um ihn von diesem Ort mit seiner im hohen Mittelalter prosperierenden und auf andere Klöster ausstrahlenden klösterlichen Gemeinschaft zu unterscheiden, hat man bei dem anderen Garsten genannten Ort seit der Mitte des 13. Jahr- hunderts zuerst vereinzelt, dann immer öfter zu seinem Namen den Zusatz Windisch- als Hinweis auf das einst slawische Siedlungsgebiet hinzugefügt. Dieser Ort, die heutige Marktgemeinde Windischgarsten4, hat der umgeben- den, charakteristisch geformten Landschaft den Namen Windischgarstner Be- cken gegeben. Von diesem führt der voralpine -
Sicher Versorgt Mit Erdgas
Sicher versorgt mit Erdgas erdgas Sicher versorgt Der heimische Erdgasspezialist Energie AG Oberösterreich Power Solutions GmbH setzt auf langfristige Beziehun- gen zu unterschiedlichen Lieferanten, die Förderung aus oö. Erdgasfeldern und die Nutzung heimischer Erdgas-Speicher. Dies hat sich stets bewährt und die Ver- sorgungssicherheit der Erdgas-Kunden gewährleistet. Mit Erdgas immer sicher versorgt Österreich hat als erstes westeuropäisches Land vor rund 60 Jahren einen langfristigen Gasbezugsvertrag mit Russ- land geschlossen. Aufgrund unserer wirtschaftlichen Ver- flechtungen hat sich Russland stets als zuverlässiger Partner erwiesen. Kontinuierliche Lieferungen der russischen Gaz- prom versorgen seit 1968 Österreich und weite Teile Europas. Zusätzliche Sicherheit bringt die Diversifikation der Beschaf- fung durch Verträge mit mehreren Lieferanten, unter ande- rem von Unternehmen mit österreichischer Produktion. Dadurch maximiert sich die Verlässlichkeit der Lieferungen. Außerdem nutzen wir Speicher, die von der RAG und OMV im Salzkammergut und im Wiener Becken betrieben wer- den. Selbst wenn Lieferungen von einem Produzenten ausfallen sollten, ist die Versorgung der von uns versorgten Haushalte und Gewerbebetriebe noch über mehrere Mo- nate gewährleistet. Außerdem ist Österreich federführend bei der Planung zusätzlicher Erdgas-Logistik-Projekte. So ist die europäische Versorgungssicherheit fest in österrei- chischer Hand. Mit diesen Maßnahmen nehmen wir unsere Verpflichtung zur Erfüllung der Versorgungsstandards gemäß EU-Verordnung