Ortsgemeinde

Keppeshausen

HAUSHALTSSATZUNG

und

HAUSHALTSPLAN

für die Haushaltsjahre

2021 / 2022

Inhaltsverzeichnis

1. Haushaltssatzung 3 2. Vorbericht 6 3. Bilanz (aus Jahresabschluss Vorvorjahr) 20 4. Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt 21 5. Ergebnis- und Finanzhaushalt mit Produktsachkonten 24 6. Übersicht über die Teilhaushalte und die zugeordneten Produkte 27 7. Teilproduktplan: Teilergebnishaushalt und Teilfinanzhaushalt 28 8. Investitionsübersicht 49

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 / 2022

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Keppeshausen für die Jahre 2021 und 2022

Der Gemeinderat hat auf Grund des § 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der zuletzt geltenden Fassung folgende Haushaltssatzung am 02.03.2021 beschlossen:

§ 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden

1. im Ergebnishaushalt 2021 2022 der Gesamtbetrag der Erträge auf 25.020 € 25.699 € der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 28.631 € 28.474 € Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag -3.611 € -2.775 €

2. im Finanzhaushalt

der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -3.208 € -2.372 €

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 € 0 € die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 300 € 0 € der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -300 € 0 €

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 3.508 € 2.372 €

§ 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaß- nahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für

2021 2022 zinslose Kredite auf 0 € 0 € verzinste Kredite auf 300 € 0 € Zusammen auf 300 € 0 €

§ 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen

Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, werden nicht veranschlagt.

3

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 / 2022

§ 4 Steuersätze

2021 2022 Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A 550 v. H. 550 v. H. - Grundsteuer B 550 v. H. 550 v. H. - Gewerbesteuer 400 v. H. 400 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 36 € 36 € - für den zweiten Hund 48 € 48 € - für jeden weiteren Hund 60 € 60 € - für jeden gefährlichen Hund 200 € 200 €

§ 5 Gebühren und Beiträge

Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz in der derzeit gelten- den Fassung werden wie folgt festgesetzt:

-keine-

§ 6 Eigenkapital

Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2019 betrug -46.108 €. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2020 beträgt -49.505 €. und zum 31.12. 2021 -53.116 € sowie zum 31.12.2022 -55.891 €.

§ 7 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen

Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß § 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall 1.000 € (2021) und 1.000 € (2022) überschritten sind.

§ 8 Wertgrenze für Investitionen

Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 1.000 € sind einzeln im Teilfinanzhaushalt darzustellen

4

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 / 2022

Ortsgemeinde Keppeshausen , den ______

(Unterschrift Ortsbürgermeister/Ortsbürgermeisterin)

Hinweis zur Bekanntmachung:

Die vorstehende Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2021 und 2022 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach § 95 Abs. 4 GemO erforderlichen Genehmigungen der Aufsichtsbehörde zu den Festsetzungen in den §§ 2 und 3 der Haushaltssatzung sind erteilt.

Der Haushaltsplan liegt nach der öffentlichen Bekanntmachung der Haushaltssatzung an den folgenden sieben Werktagen während der allgemeinen Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Südeifel, Pestalozzistr. 7, 54673 , zur Einsichtnahme öffentlich aus.

Hinweis gemäß § 24 Abs. 6 GemO:

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder aufgrund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfah- rens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, er die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.

Ortsgemeinde Keppeshausen , den ______

(Unterschrift Ortsbürgermeister/Ortsbürgermeisterin)

5

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 / 2022 &

Vorbericht

zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 / 2022

Ortsgemeinde Keppeshausen

6

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 / 2022 &

Vorbericht 6

1 Allgemeines 8

1.1 Vorbemerkungen und rechtliche Grundlagen 8

2 Strukturdaten 8

2.1 Gemeindegröße und Entwicklung der Einwohnerzahlen 8

2.2 Übersichten zur Haushaltsplanung (Nr. 2.2 – 2.7) 8

3 Ergebnishaushalt 12

3.1 Übersicht über Erträge und Aufwendungen in komprimierter Darstellung 12

3.2 Steuern 13 3.2.1 Überblick über die Hebesätze 13 3.2.2 Entwicklung der Steuereinnahmen 13

3.3. Erträge aus Zuwendungen und Umlagen 14 3.3.1 Entwicklung der Erträge aus Zuwendungen und Umlagen 14

3.4 Gebühren und ähnliche Entgelte 14 3.4.1 Entwicklung der Gebühren und ähnlichen Entgelte 14

3.5 Personalaufwendungen 15 3.5.1 Entwicklung der Personalaufwendungen 15

3.6 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 15 3.6.1 Entwicklung der Sach- und Dienstleistungen 15

3.7 Abschreibungen 16 3.7.1 Entwicklung der Abschreibungen 16

3.8 Zinsen 16 3.8.1 Entwicklung der Zinserträge und Zinsaufwendungen 16

4 Finanzhaushalt 17

4.1 Übersicht über die Ein- und Auszahlungen in komprimierter Darstellung 17

4.2 Übersicht über die Ein- und Auszahlungen der laufenden Verwaltungstätigkeit in komprimierter Darstellung 17

4.3 Investitionstätigkeit 18 4.3.1 Entwicklung der Investitionstätigkeit 18

4.4 Finanzierungstätigkeit 19 4.4.1 Entwicklung der Finanzierungstätigkeit 19 4.4.2 Entwicklung der Verschuldung aus Krediten für Investitionen 19

7

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 / 2022 &

1 Allgemeines

1.1 Vorbemerkungen und rechtliche Grundlagen

Dem Haushaltsplan ist als Anlage unter anderem ein Vorbericht beizufügen (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 GemHVO). Dieser Vorbericht soll nach § 6 GemHVO einen Überblick über die Entwicklung der Haushaltswirtschaft im Haushaltsjahr unter Einbeziehung insbesondere der beiden Haushaltsvorjahre geben. Die durch den Haushalt gesetzten Rahmenbedingungen sind zu erläutern. Der Vorbericht enthält ferner einen Ausblick auf wesentliche Veränderungen der Rahmenbedingungen der Planung und die Entwicklung wichtiger Planungskomponenten innerhalb des Zeitraums der Ergebnis- und Finanzplanung.

Insbesondere sind darzustellen:

1. die Entwicklung der Jahresergebnisse (Jahresüberschüsse/Jahresfehlbeträge), 2. die Entwicklung der Finanzmittelüberschüsse/Finanzmittelfehlbeträge, 3. die Entwicklung der Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sowie die sich hieraus ergebenden Auswirkungen auf die Ergebnis- und Finanzhaushalte der folgenden Haushaltsjahre, 4. die Entwicklung der Investitionskredite sowie die Belastung des Haushalts durch kreditähnliche Rechtsgeschäfte, 5. die Entwicklung des Eigenkapitals,

2 Strukturdaten

2.1 Gemeindegröße und Entwicklung der Einwohnerzahlen

Gemeindegröße: 2,31 km²

Entwicklung der Einwohnerzahlen:

- zum 30.06.2016 16 - zum 30.06.2017 15 - zum 30.06.2018 14 - zum 30.06.2019 13 - zum 30.06.2020 13

2.2 Übersichten zur Haushaltsplanung (Nr. 2.2 – 2.7)

2.2 Übersicht über die Entwicklung der Jahresergebnisse

lfd. Ergebnis Betrag Jahr Nr. (gem. § 2 Abs. 1 Nr. 31 GemHVO) in € 1 5. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2016 -9.577,07 2 4. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2017 -3.147,36 3 3. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2018 -5.564,60 4 2. Haushaltsvorjahr (Rechnungsergebnis) 2019 -1.585 1. Haushaltsvorjahr (Ansatz des Haushaltsvorjahres – einschl. 5 2020 -3.397 Nachträge) 6 Jahresergebnis (Ansatz des Haushaltsjahres) 2021 -3.611 7 Jahresergebnis (Ansatz des Haushaltsjahres) 2022 -2.775 8 Zwischensumme -29.657,23 9 1. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2023 -2.723 10 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2024 -2.889 11 Summe -35.269,23

8

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 / 2022 &

2.3 Übersicht über die Über-/Unterdeckung im Finanzhaushalt bzw. in der Finanzrechnung Saldo der ordentlichen und ./. außerordentlichen planmäßige Ein- und Tilgung = lfd. Nr. Jahr Jahr Auszahlungen (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Betrag (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Posten F 36 Posten F 23 GemHVO) GemHVO) in € 1 5. Haushaltsvorjahr (lt. festgestelltem Jahresabschluss) 2016 -8.211,30 364,64 -8.575,94 2 4. Haushaltsvorjahr (lt. festgestelltem Jahresabschluss) 2017 -1.629,27 340,19 -1.969,46 3 3. Haushaltsvorjahr (lt. festgestelltem Jahresabschluss) 2018 -3.871,36 442,64 -4.314,00 4 2. Haushaltsvorjahr (Rechnungsergebnis) 2019 -2.167,85 408,39 -2.576,24 5 1. Haushaltsvorjahr (Ansatz einschl. Nachträge) 2020 -3.043,00 420,00 -3.463,00 6 Haushaltsjahr (Ansatz) 2021 -3.208,00 448,00 -3.656,00 7 Zwischensumme (lfd. Nr. 1 bis 6) -22.130,78 2.423,86 -24.554,64 8 1. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2022 -2.372,00 475,00 -2.847,00 9 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2023 -2.320,00 488,00 -2.808,00 10 3. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2024 -2.486,00 501,00 -2.987,00 11 Summe -29.308,78 3.887,86 -33.196,64

2021 2.4 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen Planungsdaten Planungsdaten Planungsdaten Planungsdaten Verpflichtungsermächtigungen 2022 2023 2024 2025 (gem. § 1 Abs. 2 Nr. 4 GemHVO) in € im Haushaltsjahr 2018 0 - - - im Haushaltsjahr 2019 0 0 - - im Haushaltsjahr 2020 0 0 0 - im Haushaltsjahr 2021 0 0 0 0 Summe 0 0 0 0 Gesamtbetrag der Investitionskredite 0 0 0 0 (ohne zinslose Kredite und Kredite zur Umschuldung) 2022 2.4 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen Planungsdaten Planungsdaten Planungsdaten Planungsdaten Verpflichtungsermächtigungen 2023 2024 2025 2026 (gem. § 1 Abs. 2 Nr. 4 GemHVO) in € im Haushaltsjahr 2019 0 - - - im Haushaltsjahr 2020 0 0 - - im Haushaltsjahr 2021 0 0 0 - Im Haushaltsjahr 2022 0 0 0 0 Summe 0 0 0 0 Gesamtbetrag der Investitionskredite 0 0 0 0 (ohne zinslose Kredite und Kredite zur Umschuldung)

9

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 / 2022 &

2.5 Übersicht über den Stand der Kreditaufnahmen und ähnlicher Vorgänge Stand Voraussichtlicher Voraussichtlicher Stand lfd. Art Beginn Stand zu Beginn zum Ende Nr. (gem. § 47 Abs. 5 Nr. 4 GemHVO) 2020 2021 2021 in € 1 Anleihen 0 0 0

2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen 4.660 4.240 4.092

3 Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse 42.961 46.424 50.080

4 Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen 0 0 0

5 Summe der Kreditaufnahmen 47.621 50.664 54.172

2.6 Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit (Berechnung der sog. "freien Finanzspitze"; Ausgleich Finanzhaushalt)

Ergebnisse Ansätze Ansätze Ansätze Planungsdaten Planungsdaten des Haushalts- des Haushalts- des Haushalts- des Haushalts- des Haushalts- des Haushalts- jahres jahres jahres jahres jahres jahres lfd.Nr Einzahlungs- und Auszahlungsarten einschl. . Nachträge 2019 2020 2021 2022 2023 2024 in € 1 einschließlich Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Zinsauszahlungen für bereits einschließlich Zinsauszahlungen für bereits genehmigte Kredite Ein- und Auszahlungen genehmigte Kredite und für geplante, aber noch nicht genehmigte Kredite (§ 23 Abs. 1 Satz 1 Posten F 23 GemHVO) -2.167,85 -3.043 -3.208 -2.372 -2.320 -2.486

2 abzüglich Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von

Entstehungsrechnung bereits genehmigten Investitionskrediten (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Posten F 36 GemHVO) 408,39 420 433 445 458 471

3 Zwischensumme -2.576,24 -3.463 -3.641 -2.817 -2.778 -2.957

4 abzüglich Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von geplanten,

rechnung aber noch nicht genehmigten Investitionskrediten (§ 2 Abs. 1 Satz 1 F 36 GemHVO) 15 30 30 30

Verwendungs 5 "freie Finanzspitze" (Ziel in allen Jahren: 0) -2.576,24 -3.463 -3.656 -2.847 -2.808 -2.987

Endfällige Kredite Stand der Forderungen (+) bzw. Verbindlichkeiten (-) gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse 2021 Betrag 0 € 2021 Betrag -50.080 € 2022 Betrag 0 € 2022 Betrag -52.927 € 2023 Betrag 0 € 2023 Betrag -55.735 € 2024 Betrag 0 € 2024 Betrag -58.722 €

Hinweis: Die tatsächliche Entwicklung der Verbindlichkeiten bzw. auch der Forderungen gegenüber Einheitskasse der Verbandsgemeinde im Haushaltsvorjahr 2020 kann erheblich hiervon abweichen. Dies wird dann im Teilproduktplan im Bereich 6120 – Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft - entsprechend erläutert.

10

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 / 2022 &

2.7 Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals

nachrichtlich: Ergebnis Betrag aufgelaufenes lfd. Nr. (gem. § 2 Abs. 1 Satz 1 Posten E 23) Eigenkapital in € 1 Eigenkapital zum 31.12.2018 -44.523

2 + Jahresergebnis 2019 -1.585 -46.108 3 + Ansatz für Jahresergebnis 2020 -3.397 -49.505

4 + Ansatz für Jahresergebnis 2021 -3.611 -53.116 5 + geplantes Jahresergebnis 2022 -2.775 -55.891

6 + geplantes Jahresergebnis 2023 -2.723 -58.614 7 + geplantes Jahresergebnis 2024 -2.889 -61.503

11

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 / 2022 &

3 Ergebnishaushalt

Im Ergebnishaushalt sind alle dem Haushaltsjahr zuzurechnenden Erträge und Aufwendungen gegenüberzustellen. Aus der Gegenüberstellung der Gesamterträge und Gesamtaufwendungen ist das Jahresergebnis zu ermitteln.

3.1 Übersicht über Erträge und Aufwendungen in komprimierter Darstellung

Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Plan Plan ausgewählte Ertrags- und 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Aufwandsarten in € in € in € in € in € in € Steuern und ähnliche Abgaben (Pos. 1) 3.591,74 3.258 3.541 3.541 3.541 3.541 Gebühren u.ä. Entgelte (Pos. 4+5) 7.012,66 5.724 5.793 5.793 5.793 5.793 Zuweisungen, Zuwendungen und Umlagen (Pos. 2+6) 15.393,62 15.763 15.246 15.925 14.193 13.933 Sonstige Erträge (Pos. 7) 1.480,32 400 440 440 440 440 Erträge aus lfd. Verwaltungstätigkeit 27.478,34 25.145 25.020 25.699 23.967 23.707 Personal- und Versorgungsaufwendungen (Pos. 9) 3.992,76 3.930 4.115 4.115 4.115 4.115 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen (Pos. 10) 1.987,83 4.410 4.410 4.410 4.410 4.410 Aufwendungen der sozialen Sicherung (Pos. 13) 0,00 0 0 0 0 0 Abschreibungen (Pos. 11) 11.471,33 8.215 8.334 8.189 6.457 6.197 Sonstige Aufwendungen (Pos. 12+14) 11.378,70 11.507 11.665 11.665 11.625 11.805 Aufwendungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 28.830,62 28.062 28.524 28.379 26.607 26.527 Ergebnis der lfd. Verwaltungstätigkeit -1.352,28 -2.917 -3.504 -2.680 -2.640 -2.820 Zinsen und sonstige Finanzerträge (Pos. 17) 0,00 0 0 0 0 0 Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen (Pos. 18) 232,92 480 107 95 83 69 Finanzergebnis (Pos. 19) -232,92 -480 -107 -95 -83 -69 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20) -1.585,20 -3.397 -3.611 -2.775 -2.723 -2.889 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 21) 0,00 0 0 0 0 0 Gesamtergebnis (Pos. 23) -1.585,20 -3.397 -3.611 -2.775 -2.723 -2.889

12

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 / 2022 &

3.2 Steuern Zu den Steuern und ähnlichen Abgaben zählen die Grundsteuer A und B sowie die Gewerbesteuer (sog. Realsteuern), der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer, der Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer und die Hundesteuer. Zu den steuerähnlichen Einnahmen gehört zudem auch der Familienleistungsausgleich.

3.2.1 Überblick über die Hebesätze

Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Steuerart 2019 2020 2021 2022 v. H. v. H. v. H. v. H. Grundsteuer A 550 550 550 550 Grundsteuer B 550 550 550 550 Gewerbesteuer 400 400 400 400

3.2.2 Entwicklung der Steuereinnahmen

Die bisherigen Rechnungsergebnisse stellen sich wie folgt dar:

Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Plan Plan Steuerart 2019 2020 2021 2022 2023 2024 in € in € in € in € in € in € Realsteuern Grundsteuer A 305,07 310 270 270 270 270 Grundsteuer B 1.798,27 1.790 2.065 2.065 2.065 2.065 Gewerbesteuer 250,20 0 0 0 0 0 Gemeindeanteile an der Einkommenssteuer 777,35 719 742 742 742 742 der Umsatzsteuer 120,45 100 124 124 124 124 andere Steuern Hundesteuer 264,00 264 264 264 264 264 steuerähnliche Einnahmen z.B. Kompensationszahlungen (Familienleistungsausgleich) 76,40 75 76 76 76 76 Gesamt 3.591,74 3.258 3.541 3.541 3.541 3.541

13

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 / 2022 &

3.3. Erträge aus Zuwendungen und Umlagen 3.3.1 Entwicklung der Erträge aus Zuwendungen und Umlagen

Die Zuwendungen, allgemeinen Umlagen und sonstige Transfererträge werden vor allem geprägt durch Zuweisungen nach dem Finanzausgleichsgesetz des Landes (LFAG).

Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Plan Plan 2019 2020 2021 2022 2023 2024 in € in € in € in € in € in € Schlüsselzuweisungen 9.065,00 9.391 8.752 9.576 9.576 9.576 Sonstige allgemeine Zuweisungen, Leistungs- beteiligungen (u.a. KEF) 1.086,00 1.085 1.086 1.086 1.086 1.086 Zuweisungen und Zuschüsse für laufenden Zwecke 1.179,91 3.150 3.270 3.270 3.270 3.270 Erträge Auflösung SoPo Zuweisungen öff. Hand 11.075,37 7.861 7.931 7.786 6.054 5.794 Summe aller Zuwendungen 22.406,28 21.487 21.039 21.718 19.986 19.726 Umlagen (tw. Pos. 2, Pos. 6) 0,00 0 0 0 0 0 Gesamt 22.406,28 21.487 21.039 21.718 19.986 19.726

3.4 Gebühren und ähnliche Entgelte 3.4.1 Entwicklung der Gebühren und ähnlichen Entgelte

Bei den öffentlich-rechtlichen Leistungsentgelten handelt es sich um Verwaltungs- und Benutzungsgebühren, die auf der Grundlage gesetzlicher Regelungen oder einer Satzung erhoben werden. Außerdem handelt es sich um Leistungen Dritter, die als Gegenleistung für eine individuell zurechenbare öffentliche Leistung geschuldet werden. Sie dienen der Erzielung von Erträgen zur Deckung der öffentlichen Leistung.

Zu den privatrechtlichen Leistungsentgelten zählen im Wesentlichen Erträge aus Verkauf, Mieten, Pachten und sonstigen privatrechtlichen Leistungsentgelte.

Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Plan Plan Gebührenart 2019 2020 2021 2022 2023 2024 in € in € in € in € in € in € Verwaltungsgebühren 0,00 0 0 0 0 0 Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte 7.012,66 5.724 5.793 5.793 5.793 5.793 Zweckgebundene Abgaben 0,00 0 0 0 0 0 Mieten und Pachten 0,00 0 0 0 0 0 Erträge aus Verkauf 0,00 0 0 0 0 0 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 0,00 0 0 0 0 0 Gesamt 7.012,66 5.724 5.793 5.793 5.793 5.793

14

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 / 2022 &

3.5 Personalaufwendungen 3.5.1 Entwicklung der Personalaufwendungen

Die nachfolgend dargestellte Tabelle zeigt die Planentwicklung der Entgelte und Bezüge, der Sozialversicherung, der Zuführung und Inanspruchnahme von Rückstellungen sowie der sonstigen Personalaufwendungen.

Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Plan Plan Personalaufwendungsart 2019 2020 2021 2022 2023 2024 in € in € in € in € in € in € Entgelte und Bezüge 3.642,00 3.600 3.735 3.735 3.735 3.735 Sozialversicherung 350,76 330 380 380 380 380 Zuführung und Inanspruchnahme Rückstellungen 0,00 0 0 0 0 0 Sonstige 0,00 0 0 0 0 0 Gesamt 3.992,76 3.930 4.115 4.115 4.115 4.115

3.6 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 3.6.1 Entwicklung der Sach- und Dienstleistungen

Bei dieser Aufwandsart werden die Aufwendungen für alle empfangenen Sach- und Dienstleistungen von Dritten, die im Zusammenhang mit der Erstellung der Produkte stehen, veranschlagt. Hierzu gehören insbesondere alle Aufwendungen für die Unterhaltung und Bewirtschaftung von Grundstücken (inkl. Infrastrukturvermögen) und baulichen Anlagen, vor allem Gebäude aller Art. Außerdem gehören hierzu Mieten und Pachten sowie die Haltung und der Betrieb der Fahrzeuge.

Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Plan Plan 2019 2020 2021 2022 2023 2024 in € in € in € in € in € in € Unterhaltung und Instandhaltung 676,20 3.010 3.010 3.010 3.010 3.010 Fertigung, Vertrieb und Waren 0,00 0 0 0 0 0 Energie, Wasser, Abwasser, 611,63 650 650 650 650 650 Abfall Sonstige 0,00 0 0 0 0 0 Kostenerstattungen 700,00 750 750 750 750 750 Gesamt 1.987,83 4.410 4.410 4.410 4.410 4.410

15

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 / 2022 &

3.7 Abschreibungen 3.7.1 Entwicklung der Abschreibungen

Die Darstellung des Ressourcenverbrauchs erfolgt durch die flächendeckende Ermittlung, Veranschlagung und Buchung von planmäßigen Abschreibungen. Er entsteht durch die Wertminderung des Anlagevermögens. In der Bilanz wird dann der Wert des Anlagevermögens entsprechend fortgeschrieben und im Ergebnishaushalt erscheint der jährliche Abschreibungsaufwand. Entsprechend der Regelungen des § 35 Abs. 1 GemHVO wird grundsätzlich linear von den Anschaffungs- und Herstellungskosten abgeschrieben

Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Plan Plan 2019 2020 2021 2022 2023 2024 in € in € in € in € in € in € Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen 11.471,33 8.215 8.334 8.189 6.457 6.197 Abschreibungen auf Finanzvermögen 0,00 0 0 0 0 0 Abschreibungen auf das Umlaufvermögen 0,00 0 0 0 0 0 Außerplanmäßige Abschreibungen 0,00 0 0 0 0 0 Gesamt 11.471,33 8.215 8.334 8.189 6.457 6.197

3.8 Zinsen 3.8.1 Entwicklung der Zinserträge und Zinsaufwendungen

In der nachfolgenden Tabelle sind die Zinserträge sowie Zinsaufwendungen dargestellt.

Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Plan Plan 2019 2020 2021 2022 2023 2024 in € in € in € in € in € in € Erträge Zinserträge 0,00 0 0 0 0 0 Gewinnanteile aus verbundenen Unternehmen und Beteiligungen 0,00 0 0 0 0 0 Sonstige Finanzerträge 0,00 0 0 0 0 0 Erträge aus öffentlich- rechtlichen Bereichen 0,00 0 0 0 0 0 Erträge aus Sparkassen 0,00 0 0 0 0 0 Erträge aus Wertpapieren 0,00 0 0 0 0 0 Summe 0,00 0 0 0 0 0 Aufwendungen Zinsaufwendungen aus öffentlich-rechtlichen Bereichen 103,51 360 0 0 0 0 Sonstige Finanzaufwendungen 0,00 0 0 0 0 0 Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0 0 0 0 0 Aufwendungen an Kreditinstitute 129,41 120 107 95 83 69 Summe 232,92 480 107 95 83 69 Saldo -232,92 -480 -107 -95 -83 -69

16

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 / 2022 &

4 Finanzhaushalt

4.1 Übersicht über die Ein- und Auszahlungen in komprimierter Darstellung

Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Plan Plan 2019 2020 2021 2022 2023 2024 in € in € in € in € in € in € Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit (in Pos. 8 enthalten) 15.246,51 17.284 17.089 17.913 17.913 17.913 Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit (in Pos. 15 enthalten) 17.181,44 19.847 20.190 20.190 20.150 20.330 Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit (in Pos. 16 enthalten) -1.934,93 -2.563 -3.101 -2.277 -2.237 -2.417

Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Pos. 27) 0,00 0 0 0 0 0 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Pos. 32) 0,00 0 300 0 0 0 Saldo aus Investitionstätigkeit (Pos. 33) 0,00 0 -300 0 0 0

Einzahlungen aus Aufnahme von Investitionskrediten (Pos. 35) 0,00 0 300 0 0 0 Auszahlungen zur Tilgung von Investitionskrediten (Pos. 36) 408,39 420 448 475 488 501 Saldo aus Finanzierungstätigkeit (Pos. 40) 2.167,85 3.043 3.508 2.372 2.320 2.486

4.2 Übersicht über die Ein- und Auszahlungen der laufenden Verwaltungstätigkeit in komprimierter Darstellung

Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Plan Plan ausgewählte Ein- und 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Auszahlungsarten in € in € in € in € in € in € Einzahlungen Steuern (Pos. 1) 3.538,04 3.258 3.541 3.541 3.541 3.541 Zuweisungen, Zuwendungen und Umlagen (Pos. 2+6) 11.226,66 13.626 13.108 13.932 13.932 13.932 Gebühren u. ä. Entgelte (Pos. 4+5) 0,00 0 0 0 0 0 Sonstige Einzahlungen (Pos. 7) 481,81 400 440 440 440 440 Summe 15.246,51 17.284 17.089 17.913 17.913 17.913

17

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 / 2022 &

Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Plan Plan ausgewählte Ein- und 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Auszahlungsarten in € in € in € in € in € in € Auszahlungen Personal- und Versorgungsauszahlungen (Pos. 9) 3.992,76 3.930 4.115 4.115 4.115 4.115 Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen (Pos. 10) 1.905,57 4.410 4.410 4.410 4.410 4.410 Sonstige Auszahlungen (Pos. 12+14) 11.516,03 11.987 11.772 11.760 11.708 11.874 Summe 17.414,36 20.327 20.297 20.285 20.233 20.399 Saldo -2.167,85 -3.043 -3.208 -2.372 -2.320 -2.486

4.3 Investitionstätigkeit 4.3.1 Entwicklung der Investitionstätigkeit

In der nachfolgenden Tabelle ist die Entwicklung im Hinblick auf die Investitionstätigkeit vom Ergebnis 2019 bis hin zum Finanzplanwert 2024 abgebildet.

Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Plan Plan Ein- und Auszahlungsart 2019 2020 2021 2022 2023 2024 in € in € in € in € in € in € Einzahlungen Einzahlungen aus Veräußerung 0,00 0 0 0 0 0 Investitionszuwendungen 0,00 0 0 0 0 0 Beiträge 0,00 0 0 0 0 0 Sonstige Einzahlungen 0,00 0 0 0 0 0 Vermögensgegenstände 0,00 0 0 0 0 0 Sachanlagen 0,00 0 0 0 0 0 Finanzanlagen 0,00 0 0 0 0 0 Ausleihungen und Kreditgewährungen 0,00 0 0 0 0 0 Summe 0,00 0 0 0 0 0 Auszahlungen Vermögensgegenstände 0,00 0 300 0 0 0 Sachanlagen 0,00 0 0 0 0 0 Finanzanlagen 0,00 0 0 0 0 0 Sonstige Auszahlungen 0,00 0 0 0 0 0 Erwerb von Vorräten 0,00 0 0 0 0 0 Ausleihungen und Kreditgewährungen 0,00 0 0 0 0 0 Summe 0,00 0 300 0 0 0 Saldo 0,00 0 -300 0 0 0

18

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 / 2022 &

4.4 Finanzierungstätigkeit 4.4.1 Entwicklung der Finanzierungstätigkeit

Die Zinseinzahlungen und Zinsauszahlungen werden an dieser Stelle nicht besonders dargestellt, da sie in der Planung mit den Zinserträgen und Zinsaufwendungen im Ergebnishaushalt deckungsgleich sind (siehe Nr. 3.8.1). Nicht im Ergebnishaushalt enthalten ist hingegen die Finanzierungstätigkeit, also die Aufnahme und Tilgung von Investitions- und Liquiditätskrediten. .

Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Plan Plan Ein- und Auszahlungsart 2019 2020 2021 2022 2023 2024 in € in € in € in € in € in € Einzahlung aus Investitionskrediten (F 35) 0,00 0 300 0 0 0 Tilgung von Investitionskrediten (F 36) 408,39 420 448 475 488 501 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten (F 37) -408,39 -420 -148 -475 -488 -501 Einzahlungen aus Liquiditätskrediten (Einheitskasse) -15.246,51 3.463 3.656 2.847 2.808 2.987 Tilgung von Liquiditätskrediten (Einheitskasse) -17.414,36 0 0 0 0 0 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (F 39) 2.167,85 3.463 3.656 2.847 2.808 2.987 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit (F 40 ohne F 38) 1.759,46 3.043 3.508 2.372 2.320 2.486

4.4.2 Entwicklung der Verschuldung aus Krediten für Investitionen

In der nachfolgenden Tabelle wird die Entwicklung der Verschuldung aus Krediten für Investitionen abgebildet.

Stand Stand Stand Stand Stand Stand 2019 2020 2021 2022 2023 2024 in € in € in € in € in € in € Gesamt 4.659,86 4.240 4.092 3.617 3.129 2.628

19

Ortsgemeinde Keppeshausen 2019

Aktiva Bilanz zum 31.12.2019 Passiva 31.12.2018 31.12.2019 31.12.2018 31.12.2019 Posten Bezeichnung Posten Bezeichnung in € in € 1 Anlagevermögen 102.186,39 90.715,06 1 Eigenkapital -44.522,71 -46.107,91 1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 6.728,83 6.494,66 1.1 Kapitalrücklage 0,00 0,00 1.1.1 Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 1.2 Sonstige Rücklagen 0,00 0,00 sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 0,00 0,00 1.3 Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag -5.564,60 -1.585,20 1.1.2 Geleistete Zuwendungen 0,00 0,00 1.4 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag -38.958,11 -44.522,71 1.1.3 Gezahlte Investitionszuschüsse 6.728,83 6.494,66 2 Sonderposten 88.381,97 77.306,60 1.1.4 Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0,00 2.1 Sonderposten für Belastungen aus dem kommunalen 1.1.5 Anzahlungen auf immaterielle Vermögensgegenstände 0,00 0,00 Finanzausgleich 0,00 0,00 1.2 Sachanlagen 95.457,56 84.220,40 2.2 Sonderposten zum Anlagevermögen 88.381,97 77.306,60 1.2.1 Wald, Forsten 0,00 0,00 2.2.1 Sonderposten aus Zuwendungen 10.634,33 6.571,62 1.2.2 Sonstige unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche 2.2.2 Sonderposten aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 77.747,64 70.734,98 Rechte 12,94 12,94 2.2.3 Sonderposten aus Anzahlungen für Anlagevermögen 0,00 0,00 1.2.3 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 348,81 348,81 2.3 Sonderposten für den Gebührenausgleich 0,00 0,00 1.2.4 Infrastrukturvermögen 86.428,50 77.328,03 2.4 Sonderposten mit Rücklageanteil 0,00 0,00 1.2.5 Bauten auf fremden Grund und Boden 0,00 0,00 2.5 Sonderposten aus Grabnutzungsentgelten 0,00 0,00 1.2.6 Kunstgegenstände, Denkmäler 0,00 0,00 2.6 Sonderposten aus Anzahlungen für Grabnutzungsentgelte 0,00 0,00 1.2.7 Maschinen, technische Anlagen, Fahrzeuge 2,00 2,00 2.7 Sonstige Sonderposten 0,00 0,00 1.2.8 Betriebs- und Geschäftsausstattung 8.665,31 6.528,62 3 Rückstellungen 10.327,00 9.334,00 1.2.9 Pflanzen und Tiere 0,00 0,00 3.1 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 10.327,00 9.334,00 1.2.10 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 0,00 0,00 3.2 Steuerrückstellungen 0,00 0,00 1.3 Finanzanlagen 0,00 0,00 3.3 Rückstellungen für latente Steuern 0,00 0,00 1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 0,00 3.4 Sonstige Rückstellungen 0,00 0,00 1.3.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen 0,00 0,00 4 Verbindlichkeiten 48.220,52 50.566,22 1.3.3 Beteiligungen 0,00 0,00 4.1 Anleihen 0,00 0,00 1.3.4 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein 4.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 5.068,25 4.659,86 Beteiligungsverhältnis besteht 0,00 0,00 4.2.1 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen 5.068,25 4.659,86 1.3.5 Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen 4.2.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen zur Liquiditätssicherung 0,00 0,00 Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen 0,00 0,00 4.3 Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen 1.3.6 Ausleihungen an Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten wirtschaftlich gleichkommen 0,00 0,00 des öffentlichen Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen 0,00 0,00 4.4 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 0,00 0,00 1.3.7 Sonstige Wertpapiere des Anlagevermögens 0,00 0,00 4.5 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 0,00 91,35 1.3.8 Sonstige Ausleihungen 0,00 0,00 4.6 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 0,00 104,25 2 Umlaufvermögen 220,39 383,85 4.7 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 0,00 0,00 2.1 Vorräte 0,00 0,00 4.8 Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein 2.1.1 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 0,00 0,00 Beteiligungsverhältnis besteht 0,00 0,00 2.1.2 Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 0,00 0,00 4.9 Verbindlichkeiten gegenüber Sondervermögen, 2.1.3 Fertige Erzeugnisse, fertige Leistungen und Waren 0,00 0,00 Zweckverbänden, Anstalten des öffentlichen Rechts, 2.1.4 Geleistete Anzahlungen auf Vorräte 0,00 0,00 rechtsfähigen kommunalen Stiftungen 0,00 0,00 2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 220,39 383,85 4.10 Verbindlichkeiten gegenüber dem sonstigen öffentlichen 2.2.1 Öffentlich-rechtliche Forderungen, Forderungen aus Bereich 41.133,24 43.696,84 Transferleistungen 220,39 383,85 4.11 Sonstige Verbindlichkeiten 2.019,03 2.013,92 2.2.2 Privatrechtliche Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 0,00 0,00 5 Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 0,00 2.2.3 Forderungen gegen verbundene Unternehmen 0,00 0,00

2.2.4 Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein

Beteiligungsverhältnis besteht 0,00 0,00

2.2.5 Forderungen gegen Sondervermögen, Zweckverbände,

Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähige kommunale

Stiftungen 0,00 0,00

2.2.6 Forderungen gegen den sonstigen öffentlichen Bereich 0,00 0,00

2.2.7 Sonstige Vermögensgegenstände 0,00 0,00

2.3 Wertpapiere des Umlaufvermögens 0,00 0,00

2.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 0,00 2.3.2 Sonstige Wertpapiere des Umlaufvermögens 0,00 0,00 2.4 Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei der EZB, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 0,00 0,00 3 Ausgleichsposten für latente Steuern 0,00 0,00 4 Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 0,00 4.1 Disagio 0,00 0,00 4.2 Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 0,00 5 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0,00 0,00

Bilanzsumme 102.406,78 91.098,91 Bilanzsumme 102.406,78 91.098,91

20

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 / 2022

Ergebnisse Ansätze Ansätze Ansätze Planungs- Planungs- einschl. daten daten Rechen- Konto- lfd. Nr. Ergebnis- und Finanzhaushalt Nachträge vorschriften nummer 2019 2020 2021 2022 2023 2024 in € E 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 3.591,74 3.258 3.541 3.541 3.541 3.541 40 40110000 Grundsteuer A 305,07 310 270 270 270 270 40120000 Grundsteuer B 1.798,27 1.790 2.065 2.065 2.065 2.065 40130000 Gewerbesteuer 250,20 40210000 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 777,35 719 742 742 742 742 40220000 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 120,45 100 124 124 124 124 40330000 Hundesteuer 264,00 264 264 264 264 264 40521000 Familienleistungsausgleich 76,40 75 76 76 76 76 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und E 2 15.393,62 15.763 15.246 15.925 14.193 13.933 41 sonstige Transfererträge 41111000 Schlüsselzuweisung A 9.065,00 9.391 8.752 9.576 9.576 9.576 41320000 Sonstige allgemeine Zuweisungen / von der EU / 1.086,00 1.085 1.086 1.086 1.086 1.086 vom Land 41443000 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende 104,25 120 120 120 120 Zwecke von Gemeinden und Gemeindeverbänden 41490000 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende 1.075,66 3.150 3.150 3.150 3.150 3.150 Zwecke / von Sonstigen 41510000 Sonderposten aus Zuwendungen 4.062,71 1 2.138 1.993 261 1 41590000 Sonstige Sonderposten 2.136 E 3 + Erträge der sozialen Sicherung 42 E 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 7.012,66 5.724 5.793 5.793 5.793 5.793 43 43700000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für 7.012,66 5.724 5.793 5.793 5.793 5.793 Beiträge und ähnliche Entgelte E 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 441, 443-445 E 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 442 E 7 + Sonstige laufende Erträge 1.480,32 400 440 440 440 440 451-452, 46 46250000 Konzessionsabgaben 487,32 400 440 440 440 440 46614000 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 993,00

Summe der laufenden Erträge aus Summe E 1 bis E 8 27.478,34 25.145 25.020 25.699 23.967 23.707 Verwaltungstätigkeit E 7 E 9 – Personal- und Versorgungsaufwendungen 3.992,76 3.930 4.115 4.115 4.115 4.115 50-51 50110000 Bürgermeister 3.642,00 3.600 3.735 3.735 3.735 3.735 50490000 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung / 350,76 330 380 380 380 380 Sonstige E 10 – Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 1.987,83 4.410 4.410 4.410 4.410 4.410 52 52210000 Aufwendungen für Energie (Strom) 611,63 650 650 650 650 650 52338000 Straßen, Wege, Plätze und 300,54 2.610 2.610 2.610 2.610 2.610 Verkehrslenkungsanlagen 52370000 Unterhaltung der Betriebs- und 375,66 400 400 400 400 400 Geschäftsausstattung 52543000 Kostenerstattungen / an Gemeinden und 700,00 750 750 750 750 750 Gemeindeverbände E 11 – Abschreibungen 11.471,33 8.215 8.334 8.189 6.457 6.197 53 53230000 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände / gezahlte Investitionszuschüsse 234,17 117 236 236 236 236 als Nutzungsberechtigter 53580000 Abschreibungen auf Straßen, Wege, Plätze und 9.100,47 5.961 5.961 5.961 5.961 5.961 Verkehrslenkungsanlagen 53851000 Abschreibungen auf Betriebsausstattung 2.136,69 2.137 2.137 1.992 260 – Zuwendungen, Umlagen und sonstige E 12 11.267,23 11.297 11.455 11.455 11.455 11.455 54 Transferaufwendungen 54143000 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / an den öffentlichen Bereich / an Gemeinden und 719,94 900 750 750 750 750 Gemeindeverbände 54190000 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende 104,25 120 120 120 120 Zwecke / an Sonstige 54310000 Gewerbesteuerumlage 40,04 54421000 Allgemeine Umlagen an Gemeindeverbände / 4.909,00 4.906 4.995 4.995 4.995 4.995 Landkreise 54423000 Allgemeine Umlagen an Gemeindeverbände / 5.494,00 5.491 5.590 5.590 5.590 5.590 Verbandsgemeinden E 13 – Aufwendungen der sozialen Sicherung 55 E 14 – Sonstige laufende Aufwendungen 111,47 210 210 210 170 350 56 56310000 Büromaterial 1,14 180 56410000 Versicherungsbeiträge 32,89 40 40 40

21

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 / 2022

Ergebnisse Ansätze Ansätze Ansätze Planungs- Planungs- einschl. daten daten Rechen- Konto- lfd. Nr. Ergebnis- und Finanzhaushalt Nachträge vorschriften nummer 2019 2020 2021 2022 2023 2024 in € 56420000 Beiträge zu Wirtschaftsverbänden, 51,41 60 60 60 60 60 Berufsvertretungen und Vereinen 56920000 Verfügungsmittel 30 30 30 30 30 56930000 Repräsentationen 26,03 80 80 80 80 80

Summe der laufenden Aufwendungen aus Summe E 9 bis E 15 28.830,62 28.062 28.524 28.379 26.607 26.527 Verwaltungstätigkeit E 14 E 16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -1.352,28 -2.917 -3.504 -2.680 -2.640 -2.820 E 8 ./. E 15 E 17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge 47 – Zinsaufwendungen und sonstige E 18 232,92 480 107 95 83 69 57 Finanzaufwendungen 57000000 Zinsauszahlungen (Planungskonto) 1 2 2 2 57430000 Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen an Gemeinden und 103,51 360 Gemeindeverbände 57514000 Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen an 129,41 120 106 93 81 67 Landesbanken Saldo der Zins- und sonstige Finanzerträge und E 19 -232,92 -480 -107 -95 -83 -69 E 17 ./. E 18 -aufwendungen E 20 Ordentliches Ergebnis -1.585,20 -3.397 -3.611 -2.775 -2.723 -2.889 E 16 + E 19 + außerordentliche Erträge 499 – außerordentliche Aufwendungen 599 E 21 Außerordentliches Ergebnis 499 ./. 599 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 481 Aufwendungen aus internen 581 Leistungsbeziehungen E 22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 481 ./. 581

Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Summe E 20 bis E 23 -1.585,20 -3.397 -3.611 -2.775 -2.723 -2.889 Jahresfehlbetrag) E 22

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Summe F 20 bis F 23 -2.167,85 -3.043 -3.208 -2.372 -2.320 -2.486 Ein- und Auszahlungen F 22 F 24 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 681 + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen F 25 682-683 Entgelten F 26 + Sonstige Investitionseinzahlungen 684-689

Summe der Einzahlungen aus Summe F 24 bis F 27 Investitionstätigkeit F 26 – Auszahlungen für immaterielle F 28 300 781, 784 Vermögensgegenstände 78420000 Auszahlungen für Investitionszuschüsse 300 Nutzungsberechtigter F 29 – Auszahlungen für Sachanlagen 785 F 30 – Auszahlungen für Finanzanlagen 786 F 31 – Sonstige Investitionsauszahlungen 787-789

Summe der Auszahlungen aus Summe F 28 bis F 32 300 Investitionstätigkeit F 31 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus F 33 -300 F 27 ./. F 32 Investitionstätigkeit F 34 Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag -2.167,85 -3.043 -3.508 -2.372 -2.320 -2.486 F 23 + F 33 F 35 + Aufnahme von Investitionskrediten 300 691-692 69200000 Aufnahme von Krediten für Investitionen 300 (Planungskonto) F 36 – Tilgung von Investitionskrediten 408,39 420 448 475 488 501 791-792 79200000 Tilgung von Krediten für Investitionen 15 30 30 30 (Planungskonto) 79251000 Tilgung von Krediten für Investitionen / vom inländischen Geldmarkt / Kredite in Euro-Währung (fester 408,39 420 433 445 458 471 Zins) Saldo der Ein- und Auszahlungen aus F 37 -408,39 -420 -148 -475 -488 -501 F 35 ./. F 36 Investitionskrediten Veränderung der Forderungen gegenüber der (695+696) ./.

F 38 Verbandsgemeinden im Rahmen der -2.576,24 (795+796) Einheitskasse

22

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 / 2022

Ergebnisse Ansätze Ansätze Ansätze Planungs- Planungs- einschl. daten daten Rechen- Konto- lfd. Nr. Ergebnis- und Finanzhaushalt Nachträge vorschriften nummer 2019 2020 2021 2022 2023 2024 in € Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber (693+694) ./.

F 39 der Verbandsgemeinde im Rahmen der 3.463 3.656 2.847 2.808 2.987 (793+794) Einheitskasse

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Summe F 37 bis F 40 -2.984,63 3.043 3.508 2.372 2.320 2.486 Finanzierungstätigkeit F 39 F 41 Saldo der durchlaufenden Gelder 699 ./. 799 Verwendung Finanzmittelüberschuss / F 42 -2.984,63 3.043 3.508 2.372 2.320 2.486 F 40 + F 41 Deckung Finanzmittelfehlbetrag Veränderung der liquiden Mittel (einschließlich F 43 2.576,24 F 41 ./. F 38 durchlaufender Gelder) nachrichtlich: F 44 -2.576,24 -3.463 -3.656 -2.847 -2.808 -2.987 F 23 ./. F 36 ³ Ausgleich Finanzhaushalt

23

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 / 2022

Ergebnisse Ansätze Ansätze Ansätze Planungs- Planungs- einschl. daten daten Rechen- Konto- lfd. Nr. Ergebnis- und Finanzhaushalt Nachträge vorschriften nummer 2019 2020 2021 2022 2023 2024 in € E 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 3.591,74 3.258 3.541 3.541 3.541 3.541 40 61112.40110000 Grundsteuer A 305,07 310 270 270 270 270 61112.40120000 Grundsteuer B 1.798,27 1.790 2.065 2.065 2.065 2.065 61112.40130000 Gewerbesteuer 250,20 61112.40330000 Hundesteuer 264,00 264 264 264 264 264 61113.40210000 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 777,35 719 742 742 742 742 61114.40220000 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 120,45 100 124 124 124 124 61171.40521000 Familienleistungsausgleich 76,40 75 76 76 76 76 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und E 2 15.393,62 15.763 15.246 15.925 14.193 13.933 41 sonstige Transfererträge 11135.41443000 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende 104,25 120 120 120 120 Zwecke von Gemeinden und Gemeindeverbänden 55300.41510000 Sonderposten aus Zuwendungen 1,50 1 1 1 1 1 55590.41490000 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 Zwecke / von Sonstigen 55590.41510000 Sonderposten aus Zuwendungen 1.924,52 57318.41490000 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende 375,66 400 400 400 400 400 Zwecke / von Sonstigen 57318.41510000 Sonderposten aus Zuwendungen 2.136,69 2.137 1.992 260 57318.41590000 Sonstige Sonderposten 2.136 57319.41490000 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende 700,00 750 750 750 750 750 Zwecke / von Sonstigen 61131.41111000 Schlüsselzuweisung A 9.065,00 9.391 8.752 9.576 9.576 9.576 61231.41320000 Sonstige allgemeine Zuweisungen / von 1.086,00 1.085 1.086 1.086 1.086 1.086 der EU / vom Land E 3 + Erträge der sozialen Sicherung 42 E 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 7.012,66 5.724 5.793 5.793 5.793 5.793 43 54111.43700000 Erträge aus der Auflösung von 2.112,45 2.112 2.112 2.112 2.112 2.112 Sonderposten für Beiträge und ähnliche Entgelte 54112.43700000 Erträge aus der Auflösung von 69,72 69 69 69 69 Sonderposten für Beiträge und ähnliche Entgelte 55590.43700000 Erträge aus der Auflösung von 4.830,49 3.612 3.612 3.612 3.612 3.612 Sonderposten für Beiträge und ähnliche Entgelte E 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 441, 443-445 E 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 442 E 7 + Sonstige laufende Erträge 1.480,32 400 440 440 440 440 451-452, 46 11100.46614000 Erträge aus der Auflösung von 993,00 Rückstellungen 54150.46250000 Konzessionsabgaben 487,32 400 440 440 440 440

Summe der laufenden Erträge aus Summe E 1 bis E 8 27.478,34 25.145 25.020 25.699 23.967 23.707 Verwaltungstätigkeit E 7 E 9 – Personal- und Versorgungsaufwendungen 3.992,76 3.930 4.115 4.115 4.115 4.115 50-51 11100.50110000 Bürgermeister 3.642,00 3.600 3.735 3.735 3.735 3.735 11100.50490000 Beiträge zur gesetzlichen 350,76 330 380 380 380 380 Sozialversicherung / Sonstige E 10 – Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 1.987,83 4.410 4.410 4.410 4.410 4.410 52 54111.52338000 Straßen, Wege, Plätze und 300 300 300 300 300 Verkehrslenkungsanlagen 54112.52210000 Aufwendungen für Energie (Strom) 611,63 650 650 650 650 650 54112.52338000 Straßen, Wege, Plätze und 300,54 310 310 310 310 310 Verkehrslenkungsanlagen 55590.52338000 Straßen, Wege, Plätze und 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 Verkehrslenkungsanlagen 57318.52370000 Unterhaltung der Betriebs- und 375,66 400 400 400 400 400 Geschäftsausstattung 57319.52543000 Kostenerstattungen / an Gemeinden und 700,00 750 750 750 750 750 Gemeindeverbände E 11 – Abschreibungen 11.471,33 8.215 8.334 8.189 6.457 6.197 53 11420.53230000 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände / gezahlte Investitionszuschüsse 14,11 15 15 15 15 als Nutzungsberechtigter 36520.53230000 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände / gezahlte Investitionszuschüsse 102,09 103 103 103 103 als Nutzungsberechtigter 54111.53580000 Abschreibungen auf Straßen, Wege, 2.347,50 2.348 2.348 2.348 2.348 2.348 Plätze und Verkehrslenkungsanlagen

24

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 / 2022

Ergebnisse Ansätze Ansätze Ansätze Planungs- Planungs- einschl. daten daten Rechen- Konto- lfd. Nr. Ergebnis- und Finanzhaushalt Nachträge vorschriften nummer 2019 2020 2021 2022 2023 2024 in € 54112.53230000 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände / gezahlte Investitionszuschüsse 116,47 117 117 117 117 117 als Nutzungsberechtigter 55300.53230000 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände / gezahlte Investitionszuschüsse 1,50 1 1 1 1 als Nutzungsberechtigter 55590.53580000 Abschreibungen auf Straßen, Wege, 6.752,97 3.613 3.613 3.613 3.613 3.613 Plätze und Verkehrslenkungsanlagen 57318.53851000 Abschreibungen auf Betriebsausstattung 2.136,69 2.137 2.137 1.992 260 – Zuwendungen, Umlagen und sonstige E 12 11.267,23 11.297 11.455 11.455 11.455 11.455 54 Transferaufwendungen 11135.54190000 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende 104,25 120 120 120 120 Zwecke / an Sonstige 36520.54143000 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / an den öffentlichen Bereich / an Gemeinden und 719,94 900 750 750 750 750 Gemeindeverbände 61154.54421000 Allgemeine Umlagen an 4.909,00 4.906 4.995 4.995 4.995 4.995 Gemeindeverbände / Landkreise 61155.54423000 Allgemeine Umlagen an 5.494,00 5.491 5.590 5.590 5.590 5.590 Gemeindeverbände / Verbandsgemeinden 61161.54310000 Gewerbesteuerumlage 40,04 E 13 – Aufwendungen der sozialen Sicherung 55 E 14 – Sonstige laufende Aufwendungen 111,47 210 210 210 170 350 56 11100.56920000 Verfügungsmittel 30 30 30 30 30 11135.56930000 Repräsentationen 16,94 30 30 30 30 30 11136.56930000 Repräsentationen 9,09 50 50 50 50 50 11455.56420000 Beiträge zu Wirtschaftsverbänden, 51,41 60 60 60 60 60 Berufsvertretungen und Vereinen 11460.56410000 Versicherungsbeiträge 32,89 40 40 40 12125.56310000 Büromaterial 1,14 180

Summe der laufenden Aufwendungen aus Summe E 9 bis E 15 28.830,62 28.062 28.524 28.379 26.607 26.527 Verwaltungstätigkeit E 14 E 16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -1.352,28 -2.917 -3.504 -2.680 -2.640 -2.820 E 8 ./. E 15 E 17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge 47 – Zinsaufwendungen und sonstige E 18 232,92 480 107 95 83 69 57 Finanzaufwendungen 61221.57000000 Zinsauszahlungen (Planungskonto) 1 2 2 2 61221.57514000 Zinsen und sonstige 129,41 120 106 93 81 67 Finanzaufwendungen an Landesbanken 61223.57430000 Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen an Gemeinden und 103,51 360 Gemeindeverbände Saldo der Zins- und sonstige Finanzerträge und E 19 -232,92 -480 -107 -95 -83 -69 E 17 ./. E 18 -aufwendungen E 20 Ordentliches Ergebnis -1.585,20 -3.397 -3.611 -2.775 -2.723 -2.889 E 16 + E 19 + außerordentliche Erträge 499 – außerordentliche Aufwendungen 599 E 21 Außerordentliches Ergebnis 499 ./. 599 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 481 Aufwendungen aus internen 581 Leistungsbeziehungen E 22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 481 ./. 581

Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Summe E 20 bis E 23 -1.585,20 -3.397 -3.611 -2.775 -2.723 -2.889 Jahresfehlbetrag) E 22

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Summe F 20 bis F 23 -2.167,85 -3.043 -3.208 -2.372 -2.320 -2.486 Ein- und Auszahlungen F 22 F 24 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 681 + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen F 25 682-683 Entgelten F 26 + Sonstige Investitionseinzahlungen 684-689

Summe der Einzahlungen aus Summe F 24 bis F 27 Investitionstätigkeit F 26 – Auszahlungen für immaterielle F 28 300 781, 784 Vermögensgegenstände

25

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 / 2022

Ergebnisse Ansätze Ansätze Ansätze Planungs- Planungs- einschl. daten daten Rechen- Konto- lfd. Nr. Ergebnis- und Finanzhaushalt Nachträge vorschriften nummer 2019 2020 2021 2022 2023 2024 in € 36520.78420000 Auszahlungen für Investitionszuschüsse 300 Nutzungsberechtigter F 29 – Auszahlungen für Sachanlagen 785 F 30 – Auszahlungen für Finanzanlagen 786 F 31 – Sonstige Investitionsauszahlungen 787-789

Summe der Auszahlungen aus Summe F 28 bis F 32 300 Investitionstätigkeit F 31 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus F 33 -300 F 27 ./. F 32 Investitionstätigkeit F 34 Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag -2.167,85 -3.043 -3.508 -2.372 -2.320 -2.486 F 23 + F 33 F 35 + Aufnahme von Investitionskrediten 300 691-692 61250.69200000 Aufnahme von Krediten für Investitionen 300 (Planungskonto) F 36 – Tilgung von Investitionskrediten 408,39 420 448 475 488 501 791-792 61250.79200000 Tilgung von Krediten für Investitionen 15 30 30 30 (Planungskonto) 61250.79251000 Tilgung von Krediten für Investitionen / vom inländischen Geldmarkt / Kredite in Euro-Währung 408,39 420 433 445 458 471 (fester Zins) Saldo der Ein- und Auszahlungen aus F 37 -408,39 -420 -148 -475 -488 -501 F 35 ./. F 36 Investitionskrediten Veränderung der Forderungen gegenüber der (695+696) ./.

F 38 Verbandsgemeinden im Rahmen der -2.576,24 (795+796) Einheitskasse Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber (693+694) ./.

F 39 der Verbandsgemeinde im Rahmen der 3.463 3.656 2.847 2.808 2.987 (793+794) Einheitskasse

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Summe F 37 bis F 40 -2.984,63 3.043 3.508 2.372 2.320 2.486 Finanzierungstätigkeit F 39 F 41 Saldo der durchlaufenden Gelder 699 ./. 799 Verwendung Finanzmittelüberschuss / F 42 -2.984,63 3.043 3.508 2.372 2.320 2.486 F 40 + F 41 Deckung Finanzmittelfehlbetrag Veränderung der liquiden Mittel (einschließlich F 43 2.576,24 F 41 ./. F 38 durchlaufender Gelder) nachrichtlich: F 44 -2.576,24 -3.463 -3.656 -2.847 -2.808 -2.987 F 23 ./. F 36 ³ Ausgleich Finanzhaushalt

26

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 /2022

Übersicht über die Teilhaushalte und die zugeordneten Produkte Teilhaushalt Produkt Bezeichnung 01 Teilhaushalt 1 11100 Verwaltungssteuerung 11131 Öffentlichkeitsarbeit 11135 Veranstaltungen und Aktionen 11136 Ehrungen, Jubiläen 11420 Liegenschaften Einrichtungen für die gesamte Verwaltung bzw. Verw 11455 altungsangehörige (sowe 11460 Versicherungen 12125 Kommunalwahlen 36520 Kindertagesstätten, Kindergärten, Spiel- und Lerns tuben 36603 Spielplätze u.ä. Kreisentwicklung, Stadtentwicklung, Städtebauliche Planung, 51120 Verkehrsplanu 53100 Elektrizitätsversorgung 54111 Straßen 54112 Verkehrsausstattung - Straßenbeleuchtung, Beschilderung 54117 Gehwege 54130 Kommunale Straßenreinigung, kommunaler Winterdiens t 54150 Konzessionsabgaben 55300 Friedhofs- und Bestattungswesen 55510 Kommunale Forstwirtschaft 55590 Feldwege, Landwirtschaftswege, Wirtschaftswege 57318 Sonstige allgemeine öffentliche Einrichtungen 57319 Sonstiges 02 Teilhaushalt 2 61112 Gemeindesteuern 61113 Gemeindeanteil Einkommensteuer 61114 Gemeindeanteil Umsatzsteuer 61131 Schlüsselzuweisungen, Investitionsschlüsselzuweisungen 61132 Sonstige allgemeine Zuweisungen Erstattung von Umlagen (§ 24 Abs. 4 LFAG Finanzierung Fonds 61145 Deutsche Einheit) 61151 Finanzausgleichsumlage 61152 Umlage zur Finanzierung des Fonds Deutsche Einheit 61154 Kreisumlagen 61155 Verbandsgemeindeumlagen 61161 Gewerbesteuerumlage Ausgleichsleistungen nach dem Familienleistungsausgleich (§ 21 61171 LFAG) 61200 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 61213 Zinsen und Kredite zur Liquiditätssicherung 61214 Zinsen (§ 233a AO) 61221 Zinsen Darlehen 61223 Zinsen für Kredite zur Liquiditätssicherung 61225 Zinsen (§ 233a AO) 61231 Von Dritten gewährte Schuldendiensthilfen 61250 Ein- und Auszahlungen für Kredite

07.02.2019 18:47:51 h:/hkr/form-verwaltung/f- 27 Nutzer: 00120 Mainz teilhaushaltsübersicht.rtf Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 Teilhaushalt Haupt-Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung Produktbereich 11 Innere Verwaltung Produkt 1110 Verwaltungssteuerung Ortsbürgermeister, Sachgebietsleiter Organisation - Alexander Schaal

Teilhaushalt (01 Teilhaushalt 1 ) Erläuterung Ergebnisse Ansätze einschl. Ansätze Ansätze Planungsdaten Planungsdaten Nachträge Rechen- Konto- lfd. Nr. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt 2019 2020 2021 2022 2023 2024 vorschriften nummer in € 451-452,

E 7 + Sonstige laufende Erträge 993,00 0 0 0 0 0 46 Erträge aus der Auflösung von 46614000 993,00 0 0 0 0 0 Rückstellungen Summe der laufenden Erträge aus Summe E1 bis E 8 993,00 0 0 0 0 0 Verwaltungstätigkeit E 7 E 9 – Personal- und Versorgungsaufwendungen 3.992,76 3.930 4.115 4.115 4.115 4.115 50-51 50110000 Bürgermeister 3.642,00 3.600 3.735 3.735 3.735 3.735 Beiträge zur gesetzlichen 50490000 350,76 330 380 380 380 380 Sozialversicherung / Sonstige E 14 – Sonstige laufende Aufwendungen 0,00 30 30 30 30 30 56 56920000 Verfügungsmittel 0,00 30 30 30 30 30 Summe der laufenden Aufwendungen aus Summe E 9 E 15 3.992,76 3.960 4.145 4.145 4.145 4.145 Verwaltungstätigkeit bis E 14 E 16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -2.999,76 -3.960 -4.145 -4.145 -4.145 -4.145 E 8 ./. E15 E 20 Ordentliches Ergebnis -2.999,76 -3.960 -4.145 -4.145 -4.145 -4.145 E 16 + E 19 Jahresergebnis (Jahresüberschuss Summe E 20 E 23 -2.999,76 -3.960 -4.145 -4.145 -4.145 -4.145 /Jahresfehlbetrag) bis E 22

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Summe F 20 F 23 -3.992,76 -3.960 -4.145 -4.145 -4.145 -4.145 Ein- und Auszahlungen bis F22 F 34 Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag -3.992,76 -3.960 -4.145 -4.145 -4.145 -4.145 F 23 + F 33

Wesentliche Produkte des Teilhaushaltes (01 Teilhaushalt 1 ) Produkt: 1110 - Verwaltungssteuerung Verbale Beschreibung des Produktes: 11100 - Verwaltungssteuerung - Hierunter fallen die Aufwendungen für den Ortsbürgermeister, die ehemaligen Ortsbürgermeister sowie die Verfügungsmittel des Ortsbürgermeisters Auftragsgrundlage: Gemeindeordnung, Hauptsatzung, Geschäftsordnung, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Art der Aufgabe: Pflichtaufgabe Zielgruppe: Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde, Ortsgemeinderat und ggfls. Ausschüsse, Beschäftigte der Ortsgemeinde Ziele: Zeitnahe Vorbereitung und Umsetzung der Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse; Erledigung der Verwaltungsgeschäfte in konstruktiver Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeindeverwaltung; Gemeinsame Ausführung des Haushaltes der Ortsgemeinde mit der Verbandsgemeindeverwaltung unter Berücksichtigung der Haushaltsgrundsätze nach der Gemeindeordnung; Förderung des ehrenamtlichen Engagements der Bürger und Einwohner Leistungen und Kennzahlen 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Leistungen mit Leistungsmengen Grund-/Kennzahlen: Bezeichnung 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Erläuterungen Die Ansätze für die Aufwandsentschädigung der Ortsbürgermeister, eventuelle Ehrensoldaufwendungen sowie die damit verbundenen Sozialleistungen steigen ab dem Haushaltsjahr 2021 im Vergleich zum Vorjahresansatz und dem Rechnungsergebnis 2019. Grund hierfür ist die Erhöhung der v.g. Leistungen im Sinne der Aufwandsentschädigungsverordnung Rheinland- Pfalz zum 01.07.2019.

28

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 / 2022 Teilhaushalt Haupt-Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung Produktbereich 11 Innere Verwaltung Produkt 1113 Öffentlichkeitsarbeit Ortsbürgermeister

Teilhaushalt (01 Teilhaushalt 1 ) Erläuterung Ergebnisse Ansätze einschl. Ansätze Ansätze Planungsdaten Planungsdaten Nachträge Rechen- Konto- lfd. Nr. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt 2019 2020 2021 2022 2023 2024 vorschriften nummer in € + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und E 2 104,25 0 120 120 120 120 41 sonstige Transfereinzahlungen Zuweisungen und Zuschüsse für 41443000 laufende Zwecke von Gemeinden und 104,25 0 120 120 120 120 Gemeindeverbänden Summe der laufenden Erträge aus Summe E1 bis E 8 104,25 0 120 120 120 120 Verwaltungstätigkeit E 7 – Zuwendungen, Umlagen und sonstige E 12 104,25 0 120 120 120 120 54 Transferaufwendungen Zuweisungen und Zuschüsse für 54190000 104,25 0 120 120 120 120 laufende Zwecke / an Sonstige E 14 – Sonstige laufende Aufwendungen 26,03 80 80 80 80 80 56 56930000 Repräsentationen 26,03 80 80 80 80 80 Summe der laufenden Aufwendungen aus Summe E 9 E 15 130,28 80 200 200 200 200 Verwaltungstätigkeit bis E 14 E 16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -26,03 -80 -80 -80 -80 -80 E 8 ./. E15 E 20 Ordentliches Ergebnis -26,03 -80 -80 -80 -80 -80 E 16 + E 19 Jahresergebnis (Jahresüberschuss Summe E 20 E 23 -26,03 -80 -80 -80 -80 -80 /Jahresfehlbetrag) bis E 22

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Summe F 20 F 23 -16,94 -80 -80 -80 -80 -80 Ein- und Auszahlungen bis F22 F 34 Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag -16,94 -80 -80 -80 -80 -80 F 23 + F 33

Wesentliche Produkte des Teilhaushaltes (01 Teilhaushalt 1 ) Produkt: 1113 - Öffentlichkeitsarbeit Verbale Beschreibung des Produktes: 11136 - Ehrungen und Jubiläen - Die Ortsgemeinde stellt Repräsentationsmittel bereit für besondere Anlässe wie Goldene Hochzeiten, besondere Geburtstage und Vereinsjubiläen Auftragsgrundlage: Beschlüsse des Ortsgemeinderates Art der Aufgabe: Freiwillige Aufgabe Zielgruppe: Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde Ziele: - Förderung ehrenamtlicher Einsatz und kulturelle Vielfalt Leistungen und Kennzahlen 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Leistungen mit Leistungsmengen Grund-/Kennzahlen: Bezeichnung 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Erläuterungen Die Ortsgemeinde hat im Haushaltsjahr 2019 an der Aktion „Saubere Landschaft“ teilgenommen. Da die Aufwendungen von der A.R.T in voller Höhe erstattet werden, ist die Teilnahme kostenneutral für die Ortsgemeinde. Die Teilnahme an der Aktion wurde für die Folgejahre berücksichtigt.

29

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 Teilhaushalt Haupt-Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung Produktbereich 11 Innere Verwaltung Produkt 1142 Liegenschaften Ortsbürgermeister, Fachbereichsleiter Bauen - Manfred Dichter

Teilhaushalt (01 Teilhaushalt 1 ) Erläuterung Ergebnisse Ansätze einschl. Ansätze Ansätze Planungsdaten Planungsdaten Nachträge Rechen- Konto- lfd. Nr. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt 2019 2020 2021 2022 2023 2024 vorschriften nummer in € E 11 – Abschreibungen 14,11 0 15 15 15 15 53 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände / gezahlte 53230000 14,11 0 15 15 15 15 Investitionszuschüsse als Nutzungsberechtigter Summe der laufenden Aufwendungen aus Summe E 9 E 15 14,11 0 15 15 15 15 Verwaltungstätigkeit bis E 14 E 16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -14,11 0 -15 -15 -15 -15 E 8 ./. E15 E 20 Ordentliches Ergebnis -14,11 0 -15 -15 -15 -15 E 16 + E 19 Jahresergebnis (Jahresüberschuss Summe E 20 E 23 -14,11 0 -15 -15 -15 -15 /Jahresfehlbetrag) bis E 22

Wesentliche Produkte des Teilhaushaltes (01 Teilhaushalt 1 ) Produkt: 1142 - Liegenschaften Verbale Beschreibung des Produktes: 11420 - Liegenschaften - Hierbei handelt es sich um die gemeindlichen Liegenschaften, die keiner besonderen Aufgabe der Kommune unterliegen Auftragsgrundlage: Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse, Miet- und Pachtrecht Art der Aufgabe: Zielgruppe: Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde Ziele: - Bereitstellung von Wohnraum - Wirtschaftliche Verpachtung von landwirtschaftlichen Flächen Leistungen und Kennzahlen 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Leistungen mit Leistungsmengen Grund-/Kennzahlen: Bezeichnung 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Erläuterungen Die veranschlagten Abschreibungen beziehen sich auf den geleisteten Ivestitionskostenzuschuss am Feuerwehrgerätehaus in Waldhof- Falkenstein (Anteil 50%).

30

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 / 2022 Teilhaushalt Haupt-Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung Produktbereich 11 Innere Verwaltung Produkt 1145 Sonstige zentrale Dienste Ortsbürgermeister, Sachgebietsleiter Organisation - Alexander Schaal

Teilhaushalt (01 Teilhaushalt 1 ) Erläuterung Ergebnisse Ansätze einschl. Ansätze Ansätze Planungsdaten Planungsdaten Nachträge Rechen- Konto- lfd. Nr. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt 2019 2020 2021 2022 2023 2024 vorschriften nummer in € E 14 – Sonstige laufende Aufwendungen 51,41 60 60 60 60 60 56 Beiträge zu Wirtschaftsverbänden, 56420000 51,41 60 60 60 60 60 Berufsvertretungen und Vereinen Summe der laufenden Aufwendungen aus Summe E 9 E 15 51,41 60 60 60 60 60 Verwaltungstätigkeit bis E 14 E 16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -51,41 -60 -60 -60 -60 -60 E 8 ./. E15 E 20 Ordentliches Ergebnis -51,41 -60 -60 -60 -60 -60 E 16 + E 19 Jahresergebnis (Jahresüberschuss Summe E 20 E 23 -51,41 -60 -60 -60 -60 -60 /Jahresfehlbetrag) bis E 22

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Summe F 20 F 23 -56,52 -60 -60 -60 -60 -60 Ein- und Auszahlungen bis F22 F 34 Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag -56,52 -60 -60 -60 -60 -60 F 23 + F 33

Wesentliche Produkte des Teilhaushaltes (01 Teilhaushalt 1 ) Produkt: 1145 - Sonstige zentrale Dienste Verbale Beschreibung des Produktes: 11450 - Sonstige zentrale Dienste - Hierunter fallen die Geschäftsausgaben des Ortsbürgermeisters sowie evtl. Kosten für Botendienste 11455 - Einrichtungen für die gesamte Verwaltung - Die Mitgliedsbeiträge dienen jeweils individuellen Zwecken, daher erfolgt eine zentrale Ausweisung bei dieser Leistung Auftragsgrundlage: Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Art der Aufgabe: Funktionsaufgabe Zielgruppe: Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde, Vereine und Verbände Ziele: - Wahrnehmung der Interessen der Ortsgemeinde durch Gemeinde- und Städtebund - Förderung gemeinnütziger Verein und Verbände Leistungen und Kennzahlen 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Leistungen mit Leistungsmengen Grund-/Kennzahlen: Bezeichnung 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Erläuterungen Mitgliedsbeiträge werden an folgende Organisationen geleistet: - Verein Volksbund Deutsche Kriegsgräber e.V. - Lebenshilfe e.V. - Gemeinde -und Städtebund RLP - Naturpark Südeifel e.V.

31

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 Teilhaushalt Haupt-Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung Produktbereich 11 Innere Verwaltung Produkt 1146 Versicherungen Ortsbürgermeister, Sachgebietsleiter Organisation - Alexander Schaal

Teilhaushalt (01 Teilhaushalt 1 ) Erläuterung Ergebnisse Ansätze einschl. Ansätze Ansätze Planungsdaten Planungsdaten Nachträge Rechen- Konto- lfd. Nr. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt 2019 2020 2021 2022 2023 2024 vorschriften nummer in € E 14 – Sonstige laufende Aufwendungen 32,89 40 40 40 0 0 56 56410000 Versicherungsbeiträge 32,89 40 40 40 0 0 Summe der laufenden Aufwendungen aus Summe E 9 E 15 32,89 40 40 40 0 0 Verwaltungstätigkeit bis E 14 E 16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -32,89 -40 -40 -40 0 0 E 8 ./. E15 E 20 Ordentliches Ergebnis -32,89 -40 -40 -40 0 0 E 16 + E 19 Jahresergebnis (Jahresüberschuss Summe E 20 E 23 -32,89 -40 -40 -40 0 0 /Jahresfehlbetrag) bis E 22

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Summe F 20 F 23 -32,89 -40 -40 -40 0 0 Ein- und Auszahlungen bis F22 F 34 Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag -32,89 -40 -40 -40 0 0 F 23 + F 33

Wesentliche Produkte des Teilhaushaltes (01 Teilhaushalt 1 ) Produkt: 1146 - Versicherungen Verbale Beschreibung des Produktes: 11460 - Versicherungen - Hierunter fallen die allgemeine Haftpflichtversicherung der Ortsgemeinde, die Beitragsumlage zur Unfallkasse Rheinland-Pfalz (Berufsgenossenschaft) und der Rechtsschutzversicherungsbeitrag. Auftragsgrundlage: Gemeindeordnung, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse, Versicherungsverträge, Unfallverhütungsvorschriften Art der Aufgabe: Pflichtaufgabe Zielgruppe: Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde, Beschäftigte der Ortsgemeinde Ziele: - Abschluss von wirtschaftlichen Versicherungsverträgen - Verhütung von Unfällen und Haftpflichtversicherungsfällen - Effiziente Abwicklung von entstandenen Versicherungsfällen Leistungen und Kennzahlen 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Leistungen mit Leistungsmengen Grund-/Kennzahlen: Bezeichnung 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Erläuterungen Hier werden die Beiträge für die gemeindliche Haftpflichtversicherung sowie für die Unfallversicherung veranschlagt.

32

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 / 2022 Teilhaushalt Haupt-Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung Produkt 1212 Wahlen und sonstige Abstimmungen Ortsbürgermeister, Sachgebietsleiter Organisation - Alexander Schaal

Teilhaushalt (01 Teilhaushalt 1 ) Erläuterung Ergebnisse Ansätze einschl. Ansätze Ansätze Planungsdaten Planungsdaten Nachträge Rechen- Konto- lfd. Nr. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt 2019 2020 2021 2022 2023 2024 vorschriften nummer in € E 14 – Sonstige laufende Aufwendungen 1,14 0 0 0 0 180 56 56310000 Büromaterial 1,14 0 0 0 0 180 Summe der laufenden Aufwendungen aus Summe E 9 E 15 1,14 0 0 0 0 180 Verwaltungstätigkeit bis E 14 E 16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -1,14 0 0 0 0 -180 E 8 ./. E15 E 20 Ordentliches Ergebnis -1,14 0 0 0 0 -180 E 16 + E 19 Jahresergebnis (Jahresüberschuss Summe E 20 E 23 -1,14 0 0 0 0 -180 /Jahresfehlbetrag) bis E 22

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Summe F 20 F 23 -1,14 0 0 0 0 -180 Ein- und Auszahlungen bis F22 F 34 Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag -1,14 0 0 0 0 -180 F 23 + F 33

Wesentliche Produkte des Teilhaushaltes (01 Teilhaushalt 1 ) Produkt: 1212 - Wahlen und sonstige Abstimmungen Verbale Beschreibung des Produktes: 12125 - Kommunalwahlen - Die Kommunalwahlen werden mit Unterstützung von ehrenamtlichen Wahlhelfern in der Ortsgemeinde durchgeführt Auftragsgrundlage: Gemeindeordnung, Kommunalwahlgesetz, Kommunalwahlordnung, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Art der Aufgabe: Pflichtaufgabe Zielgruppe: Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde Ziele: - Kostengünstige Durchführung der Wahlen - Zeitnahe Ermittlung der Wahlergebnisse Leistungen und Kennzahlen 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Leistungen mit Leistungsmengen Grund-/Kennzahlen: Bezeichnung 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Erläuterungen Für Jahre, in denen Kommunalwahlen stattfinden. werden hier Veranschlagungen vorgenommen.

33

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 Teilhaushalt Haupt-Produktbereich 3 Soziales und Jugend Produktbereich 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Produkt 3652 Kindertagesstätten, Kindergärten, Spiel- und Lerns tuben Ortsbürgermeister, Fachbereichsleiter 2 - Stefan Ewen

Teilhaushalt (01 Teilhaushalt 1 ) Erläuterung Ergebnisse Ansätze einschl. Ansätze Ansätze Planungsdaten Planungsdaten Nachträge Rechen- Konto- lfd. Nr. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt 2019 2020 2021 2022 2023 2024 vorschriften nummer in € E 11 – Abschreibungen 102,09 0 103 103 103 103 53 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände / gezahlte 53230000 102,09 0 103 103 103 103 Investitionszuschüsse als Nutzungsberechtigter – Zuwendungen, Umlagen und sonstige E 12 719,94 900 750 750 750 750 54 Transferaufwendungen Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / an den öffentlichen 54143000 719,94 900 750 750 750 750 Bereich / an Gemeinden und Gemeindeverbände Summe der laufenden Aufwendungen aus Summe E 9 E 15 822,03 900 853 853 853 853 Verwaltungstätigkeit bis E 14 E 16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -822,03 -900 -853 -853 -853 -853 E 8 ./. E15 E 20 Ordentliches Ergebnis -822,03 -900 -853 -853 -853 -853 E 16 + E 19 Jahresergebnis (Jahresüberschuss Summe E 20 E 23 -822,03 -900 -853 -853 -853 -853 /Jahresfehlbetrag) bis E 22

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Summe F 20 F 23 -748,68 -900 -750 -750 -750 -750 Ein- und Auszahlungen bis F22 – Auszahlungen für immaterielle F 28 0,00 0 300 0 0 0 781, 784 Vermögensgegenstände Auszahlungen für 78420000 Investitionszuschüsse 0,00 0 300 0 0 0 Nutzungsberechtigter Summe der Auszahlungen aus Summe F 28 F 32 0,00 0 300 0 0 0 Investitionstätigkeit bis F 31 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus F 33 0,00 0 -300 0 0 0 F 27 ./. F 32 Investitionstätigkeit F 34 Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag -748,68 -900 -1.050 -750 -750 -750 F 23 + F 33

Wesentliche Produkte des Teilhaushaltes (01 Teilhaushalt 1 ) Produkt: 3652 - Kindertagesstätten, Kindergärten, Spiel- und Lerns tuben Verbale Beschreibung des Produktes: 36520 - Kindertagesstätten, Kindergärten - Der Kindergarten wird von der Ortsgemeinde Karlshausen betrieben. Die Ortsgemeinde beteiligt sich an den Personal- und Sachkosten nach den Einwohneranteilen des Einzugsgebietes. Auftragsgrundlage: Kinder- und Jugendhilfegesetz, Kindertagesstättengesetz, Tagesbetreuungsausbaugesetz, Zweckvereinbarung Kindergarten, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Art der Aufgabe: Pflichtaufgabe Zielgruppe: Kinder, Eltern, Erziehungsberechtigte Ziele: - Bereitstellung bzw. Mitfinanzierung der erforderlichen Personal- und Sachausstattung Leistungen und Kennzahlen 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Leistungen mit Leistungsmengen Grund-/Kennzahlen: Bezeichnung 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Erläuterungen Die Ortsgemeinde gehört zum Einzugsbereich der KiTa Karlshausen. Die Ortsgemeinden aus dem Einzugsbereich des Kindergartens erstatten nach Einwohneranteilen insgesamt 12,5 % der anerkannten Personalkosten an die Ortsgemeinde Karlshausen. Das Sachkostenbudget wird ebenfalls nach Einwohneranteilen auf die Ortsgemeinden verteilt. Die Veranschlagungen bzgl. der Kostenbeteiligung wurden an die Vorjahresergebnisse angepasst.

34

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 / 2022 Teilhaushalt Haupt-Produktbereich 5 Gestaltung Umwelt Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV Produkt 5411 Gemeindestraßen Ortsbürgermeister, Fachbereichsleiter Bauen - Manfred Dichter

Teilhaushalt (01 Teilhaushalt 1 ) Erläuterung Ergebnisse Ansätze einschl. Ansätze Ansätze Planungsdaten Planungsdaten Nachträge Rechen- Konto- lfd. Nr. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt 2019 2020 2021 2022 2023 2024 vorschriften nummer in € E 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 2.182,17 2.112 2.181 2.181 2.181 2.181 43 Erträge aus der Auflösung von 43700000 Sonderposten für Beiträge und ähnliche 2.182,17 2.112 2.181 2.181 2.181 2.181 Entgelte Summe der laufenden Erträge aus Summe E1 bis E 8 2.182,17 2.112 2.181 2.181 2.181 2.181 Verwaltungstätigkeit E 7 E 10 – Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 912,17 1.260 1.260 1.260 1.260 1.260 52 52210000 Aufwendungen für Energie (Strom) 611,63 650 650 650 650 650 Straßen, Wege, Plätze und 52338000 300,54 610 610 610 610 610 Verkehrslenkungsanlagen E 11 – Abschreibungen 2.463,97 2.465 2.465 2.465 2.465 2.465 53 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände / gezahlte 53230000 116,47 117 117 117 117 117 Investitionszuschüsse als Nutzungsberechtigter Abschreibungen auf Straßen, Wege, 53580000 2.347,50 2.348 2.348 2.348 2.348 2.348 Plätze und Verkehrslenkungsanlagen Summe der laufenden Aufwendungen aus Summe E 9 E 15 3.376,14 3.725 3.725 3.725 3.725 3.725 Verwaltungstätigkeit bis E 14 E 16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -1.193,97 -1.613 -1.544 -1.544 -1.544 -1.544 E 8 ./. E15 E 20 Ordentliches Ergebnis -1.193,97 -1.613 -1.544 -1.544 -1.544 -1.544 E 16 + E 19 Jahresergebnis (Jahresüberschuss Summe E 20 E 23 -1.193,97 -1.613 -1.544 -1.544 -1.544 -1.544 /Jahresfehlbetrag) bis E 22

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Summe F 20 F 23 -829,91 -1.260 -1.260 -1.260 -1.260 -1.260 Ein- und Auszahlungen bis F22 F 34 Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag -829,91 -1.260 -1.260 -1.260 -1.260 -1.260 F 23 + F 33

Wesentliche Produkte des Teilhaushaltes (01 Teilhaushalt 1 ) Produkt: 5411 - Gemeindestraßen Verbale Beschreibung des Produktes: 54111 - Gemeindestraßen - Die Ortsgemeinde ist zuständig für die Bereitstellung, Unterhaltung, Instandsetzung und Betrieb der öffentlichen Gemeindestraßen und von Nebenanlagen (Gehwege). 54112 - Verkehrsausstattung - Der Betrieb und die Unterhaltung der Straßenbeleuchtung erfolgt im Rahmen des bestehenden Straßenbeleuchtungsvertrages mit RWE Rhein-Ruhr. 54117 -Gehwege- Die Unterhaltung und Instandsetzung der Gehwege obliegt der Ortsgemeinde. Auftragsgrundlage: Landesstraßengesetz, Gemeindeordnung, Ausbau- und Erschließungsbeitragssatzungen, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Art der Aufgabe: Pflichtaufgabe Zielgruppe: Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde, Verkehrsteilnehmer, Anlieger von Straßen Ziele: - Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht - Werterhaltung durch ordnungsgemäße Unterhaltung - Steigerung der Energieeffizienz bei der Straßenbeleuchtung Leistungen und Kennzahlen 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Leistungen mit Leistungsmengen Grund-/Kennzahlen: Bezeichnung 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Erläuterungen Die haushaltsmäßigen Belastungen aus der Abschreibung der Gemeindestraßen reduzieren sich durch die Auflösung der zur Finanzierung erhobenenen Beiträge bzw. der gewährten Landeszuweisungen. Diese Auflösungen sind im Haushalt als "Sonderposten aus Zuwendungen" bzw. als "Sonstige Sonderposten" dargestellt. Soweit "Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände veranschlagt wurden handelt es sich hierbei um die Investitionskostenzuschüsse zur Straßenbeleuchtung. Auch hierzu werden entsprechende Sonderposten aus Beiträgen gegenübergestellt.

35

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 Teilhaushalt Haupt-Produktbereich 5 Gestaltung Umwelt Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV Produkt 5415 Konzessionsabgaben Ortsbürgermeister, Sachgebietsleiter - Michael Mainz

Teilhaushalt (01 Teilhaushalt 1 ) Erläuterung Ergebnisse Ansätze einschl. Ansätze Ansätze Planungsdaten Planungsdaten Nachträge Rechen- Konto- lfd. Nr. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt 2019 2020 2021 2022 2023 2024 vorschriften nummer in € 451-452,

E 7 + Sonstige laufende Erträge 487,32 400 440 440 440 440 46 46250000 Konzessionsabgaben 487,32 400 440 440 440 440 Summe der laufenden Erträge aus Summe E1 bis E 8 487,32 400 440 440 440 440 Verwaltungstätigkeit E 7 E 16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 487,32 400 440 440 440 440 E 8 ./. E15 E 20 Ordentliches Ergebnis 487,32 400 440 440 440 440 E 16 + E 19 Jahresergebnis (Jahresüberschuss Summe E 20 E 23 487,32 400 440 440 440 440 /Jahresfehlbetrag) bis E 22

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Summe F 20 F 23 481,81 400 440 440 440 440 Ein- und Auszahlungen bis F22 F 34 Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 481,81 400 440 440 440 440 F 23 + F 33

Wesentliche Produkte des Teilhaushaltes (01 Teilhaushalt 1 ) Produkt: 5415 - Konzessionsabgaben Verbale Beschreibung des Produktes: 54150 - Konzessionsabgaben - Die Gemeinde erhält Konzessionsabgaben vom Stromnetzbertreiber für die Nutzung des öffentlichen Verkehrsraumes Auftragsgrundlage: Konzessionsabgabengesetz, Konzessionsabgabenverordnung, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Art der Aufgabe: Pflichtaufgabe Zielgruppe: Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde Ziele: - Regelmäßige Kontrolle der Plausibilität der Abrechnungen Leistungen und Kennzahlen 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Leistungen mit Leistungsmengen Grund-/Kennzahlen: Bezeichnung 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Erläuterungen Soweit sich die Höhe der Konzessionsabgabe ändert, hängt dies mit der Entwicklung der Stromabnahmemengen bei den Tarifabnahmestellen zusammen. Strom aus Sonderverträgen führt zu einer niedrigeren Konzessionsabgabe. Die Grundzahl "Stromverbrauch" bezieht sich jeweils auf die letztverfügbare Spitzabrechnung, die in der Regel 2 Jahre vor dem Haushaltsjahr liegt. In den Rechnungsergebnissen sind ggfls auch Nach- und Rückzahlungen für zurückliegende Jahre enthalten.

36

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 / 2022 Teilhaushalt Haupt-Produktbereich 5 Gestaltung Umwelt Produktbereich 55 Natur- und Landschaftspflege Produkt 5530 Friedhofs- und Bestattungswesen Ortsbürgermeister, Fachbereichsleiter 3 - Manfred Dichter

Teilhaushalt (01 Teilhaushalt 1 ) Erläuterung Ergebnisse Ansätze einschl. Ansätze Ansätze Planungsdaten Planungsdaten Nachträge Rechen- Konto- lfd. Nr. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt 2019 2020 2021 2022 2023 2024 vorschriften nummer in € + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und E 2 1,50 1 1 1 1 1 41 sonstige Transfereinzahlungen 41510000 Sonderposten aus Zuwendungen 1,50 1 1 1 1 1 Summe der laufenden Erträge aus Summe E1 bis E 8 1,50 1 1 1 1 1 Verwaltungstätigkeit E 7 E 11 – Abschreibungen 1,50 0 1 1 1 1 53 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände / gezahlte 53230000 1,50 0 1 1 1 1 Investitionszuschüsse als Nutzungsberechtigter Summe der laufenden Aufwendungen aus Summe E 9 E 15 1,50 0 1 1 1 1 Verwaltungstätigkeit bis E 14 E 16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 0,00 1 0 0 0 0 E 8 ./. E15 E 20 Ordentliches Ergebnis 0,00 1 0 0 0 0 E 16 + E 19 Jahresergebnis (Jahresüberschuss Summe E 20 E 23 0,00 1 0 0 0 0 /Jahresfehlbetrag) bis E 22

Wesentliche Produkte des Teilhaushaltes (01 Teilhaushalt 1 ) Produkt: 5530 - Friedhofs- und Bestattungswesen Verbale Beschreibung des Produktes: 55300 - Friedhofs- und Bestattungswesen - Die Ortsgemeinde ist beteiligt am Friedhof Auftragsgrundlage: Bestattungsgesetz, Friedhofssatzung, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Art der Aufgabe: Pflichtaufgabe Zielgruppe: Hinterbliebene und Nutzungsbrechtigte von Grabstätten, Friedhofsbesucher Ziele: Ordnungsgemäße Instandhaltung der gesamten Friedhofsanlage, Erfüllung der Verkehrssicherungspflichten, würdevolle Gestaltung der Friedhofsanlagen Leistungen und Kennzahlen 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Leistungen mit Leistungsmengen Grund-/Kennzahlen: Bezeichnung 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Erläuterungen Der Friedhof wird insgesamt als kostenrechnende Einrichtung bei der Ortsgemeinde Rodershausen geführt. Die abzuschreibenden Investitionskostenzuschüsse sind durch die aufzulösenden Sonderposten aus Beiträgen finanziert.

37

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 Teilhaushalt Haupt-Produktbereich 5 Gestaltung Umwelt Produktbereich 55 Natur- und Landschaftspflege Produkt 5559 Feldwege, Landwirtschaftswege, Wirtschaftswege Ortsbürgermeister, Fachbereichsleiter Bauen - Manfred Dichter

Teilhaushalt (01 Teilhaushalt 1 ) Erläuterung Ergebnisse Ansätze einschl. Ansätze Ansätze Planungsdaten Planungsdaten Nachträge Rechen- Konto- lfd. Nr. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt 2019 2020 2021 2022 2023 2024 vorschriften nummer in € + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und E 2 1.924,52 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 41 sonstige Transfereinzahlungen Zuweisungen und Zuschüsse für 41490000 0,00 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 laufende Zwecke / von Sonstigen 41510000 Sonderposten aus Zuwendungen 1.924,52 0 0 0 0 0 E 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 4.830,49 3.612 3.612 3.612 3.612 3.612 43 Erträge aus der Auflösung von 43700000 Sonderposten für Beiträge und ähnliche 4.830,49 3.612 3.612 3.612 3.612 3.612 Entgelte Summe der laufenden Erträge aus Summe E1 bis E 8 6.755,01 5.612 5.612 5.612 5.612 5.612 Verwaltungstätigkeit E 7 E 10 – Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 0,00 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 52 Straßen, Wege, Plätze und 52338000 0,00 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 Verkehrslenkungsanlagen E 11 – Abschreibungen 6.752,97 3.613 3.613 3.613 3.613 3.613 53 Abschreibungen auf Straßen, Wege, 53580000 6.752,97 3.613 3.613 3.613 3.613 3.613 Plätze und Verkehrslenkungsanlagen Summe der laufenden Aufwendungen aus Summe E 9 E 15 6.752,97 5.613 5.613 5.613 5.613 5.613 Verwaltungstätigkeit bis E 14 E 16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 2,04 -1 -1 -1 -1 -1 E 8 ./. E15 E 20 Ordentliches Ergebnis 2,04 -1 -1 -1 -1 -1 E 16 + E 19 Jahresergebnis (Jahresüberschuss Summe E 20 E 23 2,04 -1 -1 -1 -1 -1 /Jahresfehlbetrag) bis E 22

Wesentliche Produkte des Teilhaushaltes (01 Teilhaushalt 1 ) Produkt: 5559 - Feldwege, Landwirtschaftswege, Wirtschaftswege Verbale Beschreibung des Produktes: 55590 - Feldwege, Landwirtschaftswege, Wirtschaftswege - Die Ortsgemeinde ist zuständig für den Ausbau und die Unterhaltung des gesamten Wegenetzes im Außenbereich Auftragsgrundlage: Kommunalabgabengesetz, Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege , Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Art der Aufgabe: Pflichtaufgabe Zielgruppe: Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde, Grundstückseigentümer im Außenbereich, Jagdgenossen, Landwirte Ziele: Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht Leistungen und Kennzahlen 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Leistungen mit Leistungsmengen Grund-/Kennzahlen: Bezeichnung 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Erläuterungen Der Aufwand für die Unterhaltung der Feld- und Waldwege wird mit Ausnahme der ungedeckten Aufwendungen für Abschreibungen von der Jagdgenossenschaft erstattet. Bei den ungedeckten Aufwendungen handelt es sich in der Regel um den 10%-tigen Gemeindeanteil für vor 2007 ausgebaute Wirtschaftwege. Auskehrer werden zu einer Beitragsveranlagung herangezogen. Die Abschreibungen und die Sonderposten aus Zuwendungen reduzieren sich ab dem Haushaltsjahr 2020. Grund hierfür ist, dass der Ausbau der Wirtschaftswege "In der Buresbach" und "In der Holzbach" mit Datum 31.12.2019 gänzlich abgeschrieben sind.

38

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 / 2022 Teilhaushalt Haupt-Produktbereich 5 Gestaltung Umwelt Produktbereich 57 Wirtschaft und Tourismus Produkt 5731 Kommunale allgemeine Einrichtungen und Unternehmen Ortsbürgermeister

Teilhaushalt (01 Teilhaushalt 1 ) Erläuterung Ergebnisse Ansätze einschl. Ansätze Ansätze Planungsdaten Planungsdaten Nachträge Rechen- Konto- lfd. Nr. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt 2019 2020 2021 2022 2023 2024 vorschriften nummer in € + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und E 2 3.212,35 3.286 3.287 3.142 1.410 1.150 41 sonstige Transfereinzahlungen Zuweisungen und Zuschüsse für 41490000 1.075,66 1.150 1.150 1.150 1.150 1.150 laufende Zwecke / von Sonstigen 41510000 Sonderposten aus Zuwendungen 2.136,69 0 2.137 1.992 260 0 41590000 Sonstige Sonderposten 0,00 2.136 0 0 0 0 Summe der laufenden Erträge aus Summe E1 bis E 8 3.212,35 3.286 3.287 3.142 1.410 1.150 Verwaltungstätigkeit E 7 E 10 – Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 1.075,66 1.150 1.150 1.150 1.150 1.150 52 Unterhaltung der Betriebs- und 52370000 375,66 400 400 400 400 400 Geschäftsausstattung Kostenerstattungen / an Gemeinden 52543000 700,00 750 750 750 750 750 und Gemeindeverbände E 11 – Abschreibungen 2.136,69 2.137 2.137 1.992 260 0 53 Abschreibungen auf 53851000 2.136,69 2.137 2.137 1.992 260 0 Betriebsausstattung Summe der laufenden Aufwendungen aus Summe E 9 E 15 3.212,35 3.287 3.287 3.142 1.410 1.150 Verwaltungstätigkeit bis E 14 E 16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 0,00 -1 0 0 0 0 E 8 ./. E15 E 20 Ordentliches Ergebnis 0,00 -1 0 0 0 0 E 16 + E 19 Jahresergebnis (Jahresüberschuss Summe E 20 E 23 0,00 -1 0 0 0 0 /Jahresfehlbetrag) bis E 22

Wesentliche Produkte des Teilhaushaltes (01 Teilhaushalt 1 ) Produkt: 5731 - Kommunale allgemeine Einrichtungen und Unternehmen Verbale Beschreibung des Produktes: 57319 - Sonstiges - Das ehemalige Zollhaus wird gemeinsam mit der Luxemburger Gemeinde unterhalten Auftragsgrundlage: Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Art der Aufgabe: Freiwillige Aufgabe Zielgruppe: Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde Ziele: Leistungen und Kennzahlen 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Leistungen mit Leistungsmengen Grund-/Kennzahlen: Bezeichnung 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Erläuterungen Die Abschreibungen und die Sonderposten aus Zuwendungen beziehen sich auf folgende Anlagegüter: Wiesenhobel, Gestrüppmäher; Seitenmulchgerät, Pflanzenspritze, Freischneider, Hochentaster. Die Abschreibungen reduzieren sich, da einzelne Anlagegüter mittlerweile abgeschrieben sind. Der Unterhaltungsansatz bezieht sich auf eventuelle Reparaturen an o.g. Maschinen. Die Ortsgemeinde erhält für die Unterhaltungsaufwendungen für das Zollhaus anteilige Kostenerstattungen seitens der Jagdgenossenschaft und der luxemburgischen Gemeinde Putscheid. Alle anfallenden Aufwendungen werden damit von Dritten erstattet.

39

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 Teilhaushalt Haupt-Produktbereich 6 Zentrale Finanzleistungen Produktbereich 61 Allgemeine Finanzwirtschaft Produkt 6111 Steuern Ortsbürgermeister, Sachgebietsleiter Finanzen - Michael Mainz

Teilhaushalt (02 Teilhaushalt 2 ) Erläuterung Ergebnisse Ansätze einschl. Ansätze Ansätze Planungsdaten Planungsdaten Nachträge Rechen- Konto- lfd. Nr. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt 2019 2020 2021 2022 2023 2024 vorschriften nummer in € E 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 3.515,34 3.183 3.465 3.465 3.465 3.465 40 40110000 Grundsteuer A 305,07 310 270 270 270 270 40120000 Grundsteuer B 1.798,27 1.790 2.065 2.065 2.065 2.065 40130000 Gewerbesteuer 250,20 0 0 0 0 0 Gemeindeanteil an der 40210000 777,35 719 742 742 742 742 Einkommensteuer 40220000 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 120,45 100 124 124 124 124 40330000 Hundesteuer 264,00 264 264 264 264 264 Summe der laufenden Erträge aus Summe E1 bis E 8 3.515,34 3.183 3.465 3.465 3.465 3.465 Verwaltungstätigkeit E 7 E 16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 3.515,34 3.183 3.465 3.465 3.465 3.465 E 8 ./. E15 E 20 Ordentliches Ergebnis 3.515,34 3.183 3.465 3.465 3.465 3.465 E 16 + E 19 Jahresergebnis (Jahresüberschuss Summe E 20 E 23 3.515,34 3.183 3.465 3.465 3.465 3.465 /Jahresfehlbetrag) bis E 22

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Summe F 20 F 23 3.473,63 3.183 3.465 3.465 3.465 3.465 Ein- und Auszahlungen bis F22 F 34 Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 3.473,63 3.183 3.465 3.465 3.465 3.465 F 23 + F 33

Wesentliche Produkte des Teilhaushaltes (02 Teilhaushalt 2 ) Produkt: 6111 - Steuern Verbale Beschreibung des Produktes: 61112 - Gemeindesteuern - Hierunter fallen die Grundsteuer A + B, die Gewerbesteuer und die Hundesteuer. Die Grundsteuer wird auf den Grundbesitz erhoben, die Gewerbesteuer auf den Gewerbeertrag. Die Hundesteuer wird je Hund, der im Gemeindegebiet gehalten wird, erhoben; die Steuersätze sind gestaffelt. 61113 - Gemeindeanteil an der Einkommensteuer - Als Einkommensteueranteil steht den Gemeinden ein 15 %-tiger Anteil des Gesamtaufkommens auf Landesebene zur Verfügung. Die Verteilung erfolgt nach Schlüsselzahlen, die nach den tatsächlich erwirtschafteten Einkommen der Einwohner unter Berücksichtigung von Kappungsgrenzen statistisch ermittelt werden. Die Schlüsselzahlen werden jeweils nach 3 Jahren fortgeschrieben. 61114 - Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer - Hier stehen 2,2 % der Gesamteinnahmen des Bundes zur Verfügung. Für die Verteilung dieses Anteils gelten jeweils besondere Schlüssel für die grundsätzliche Verteilung nach West- und Ostdeutschland sowie für die Verteilung auf die einzelnen Bundesländer. Innerhalb von Rheinland-Pfalz erfolgt die Verteilung wiederum mittels eines besonderen Schlüssels. Auftragsgrundlage: Abgabenordnung, Grundsteuergesetz, Gewerbesteuergesetz, Kommunalabgabengesetz, Gemeindeordnung, Gemeindehaushaltsverordnung, Haushaltssatzung, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Art der Aufgabe: Pflichtaufgabe Zielgruppe: Grundstückseigentümer, Gewerbebetriebe, Hundebesitzer Ziele: Beachtung der Grundsätze der Einnahmebeschaffung nach § 94 GemO, Sicherstellung einer vollständigen Veranlagung, Rechtssichere Steuererhebung, Wirtschaftliche Mittelverwendung Leistungen und Kennzahlen 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Leistungen mit Leistungsmengen Grund-/Kennzahlen: Bezeichnung 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Erläuterungen Die Veranschlagung der Gemeindesteuern erfolgt nach derzeitigem Veranlagungsstand. Hiernach ist mit Einnahmen aus Gewerbesteuer momentan nicht zu rechnen. Die Erträge aus Grundsteuer B steigen im Vergleich zum Jahresergebnis 2019 und dem Vorjahresansatz 2020. Im Gegensatz dazu sinken die Einnahmen aus Grundsteuer A. Durch die Abnahme des Gesamteinkommenssteueraufkommens im Land sinkt die Beteiligung an der Einkommenssteuer trotz gleichbleibendem Verteilungsschlüssel (0,0000004%).

40

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 / 2022 Teilhaushalt Haupt-Produktbereich 6 Zentrale Finanzleistungen Produktbereich 61 Allgemeine Finanzwirtschaft Produkt 6113 Allgemeine Zuweisungen Ortsbürgermeister. Sachgebietsleiter - Michael Mainz

Teilhaushalt (02 Teilhaushalt 2 ) Erläuterung Ergebnisse Ansätze einschl. Ansätze Ansätze Planungsdaten Planungsdaten Nachträge Rechen- Konto- lfd. Nr. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt 2019 2020 2021 2022 2023 2024 vorschriften nummer in € + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und E 2 9.065,00 9.391 8.752 9.576 9.576 9.576 41 sonstige Transfereinzahlungen 41111000 Schlüsselzuweisung A 9.065,00 9.391 8.752 9.576 9.576 9.576 Sonstige allgemeine Zuweisungen / 41320000 0,00 0 0 0 0 0 von der EU / vom Land Summe der laufenden Erträge aus Summe E1 bis E 8 9.065,00 9.391 8.752 9.576 9.576 9.576 Verwaltungstätigkeit E 7 E 16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 9.065,00 9.391 8.752 9.576 9.576 9.576 E 8 ./. E15 E 20 Ordentliches Ergebnis 9.065,00 9.391 8.752 9.576 9.576 9.576 E 16 + E 19 Jahresergebnis (Jahresüberschuss Summe E 20 E 23 9.065,00 9.391 8.752 9.576 9.576 9.576 /Jahresfehlbetrag) bis E 22

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Summe F 20 F 23 9.065,00 9.391 8.752 9.576 9.576 9.576 Ein- und Auszahlungen bis F22 F 34 Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 9.065,00 9.391 8.752 9.576 9.576 9.576 F 23 + F 33

Wesentliche Produkte des Teilhaushaltes (02 Teilhaushalt 2 ) Produkt: 6113 - Allgemeine Zuweisungen Verbale Beschreibung des Produktes: 61131 - Schlüsselzuweisungen - Die Ortsgemeinde erhält, soweit die eigene Steuereinnahmekraft je Einwohner unter dem landesweiten Schwellenwert liegt einen entsprechenden Ausgleich als Schlüsselzuweisung A. Auftragsgrundlage: Landesfinanzausgleichsgesetz, Gemeindeordnung, Gemeindehaushaltsverordnung Art der Aufgabe: Pflichtaufgabe Zielgruppe: Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde Ziele: -Vollständige Erfassung der Einwohner mit Hauptwohnsitz zum maßgeblichen Stichtag 30.06., Wirtschaftliche Mittelverwendung Leistungen und Kennzahlen 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Leistungen mit Leistungsmengen Grund-/Kennzahlen: Bezeichnung 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Erläuterungen Im Rahmen der staatlichen Coronahilfen wurden u.a. auch Gewerbesteuerkompensationszahlungen für die Kommunen beschlossen. Die Berechnung dieser Leistungen erfolgt vereinfacht dargestellt durch einen Vergleich der Netto-Durchschnittseinnahmen 2011 bis 2019 mit den jeweils maßgeblichen Werten im Zeitraum 1. Quartal 2020 bis einschließlich des 1. Quartals 2021. Der jeweils höchste und niedrigste Wert bleiben dann außer Betracht. Liegt der Vergleichswert höher als der aktuelle Wert erfolgt eine Kompensation in Höhe der Differenz. Im Dezember 2020 erfolgte eine Abschlagszahlung hierzu. Im Laufe des 2. Quartals 2021 erfolgt eine nachträgliche Spitzabrechnung, da zum Zeitpunkt der Abschlagszahlung die Quartalswerte 4/2020 und 1/2021 noch nicht feststanden. Für das Jahr 2021 selbst wird ebenfalls eine Kompensationsleistung nach dem gleichen Verteilungsschlüssel bereitgestellt, allerdings reduziert sich das Gesamtvolumen der zu verteilenden Mittel dann deutlich. Die Ortsgemeinde hat im Jahr 2020 Gewerbesteuerkompensationsmittel in Höhe von 828 EUR erhalten. Da der Doppelhaushalt 2021/2022 hinsichtlich des Jahres 2020 nur die damaligen Planansätze beinhaltet, ist der entsprechende Wert in den Planzahlen nicht enthalten. Hinsichtlich der voraussichtlichen Spitzabrechnung und der eigentlichen Zahlung für 2021 sind keine seriösen Prognosen möglich, da hierbei auch Grundlagenzahlen einfließen, die erst im Rahmen der Spitzabrechnung bekannt werden. Die im 4. Quartal 2020 gezahlten Kompensationsmittel werden hinsichtlich des kommunalen Finanzausgleichs mit den Gewerbesteuereinnahmen gleichgestellt. Das bedeutet, dass die Kompensationsmittel auch Berechnungsgrundlage für die Schlüsselzuweisungen A und auch Umlagegrundlage für die VG- und Kreisumlage darstellen. Die Schlüsselzuweisungen 2021 sinken im Vergleich zum Jahresergebnis 2019 und zum Vorjahresansatz 2020 trotz Erhöhung des Sockelbetrages des Landes von 834,98 EUR in 2019 auf 914,93 EUR in 2021. Grund hierfür ist vor allem die im 4. Quartal 2020 erhaltene Coronahilfe und die daraus resultierende Erhöhung der Steuereinnahmekraft sowie der Verlust von einem Einwohner. Die Schlüsselzuweisungen A steigen planerisch ab dem Haushaltsjahr 2022, da die ausstehenden unplanbaren Gewerbesteuerkompensationsmittel für 2021, nicht gegen die Schlüsselzuweisungen A in 2022 gegengerechnet werden können.

41

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 Teilhaushalt Haupt-Produktbereich 6 Zentrale Finanzleistungen Produktbereich 61 Allgemeine Finanzwirtschaft Produkt 6115 Abgeführte allgemeine Umlagen Ortsbürgermeister. Sachgebietsleiter - Michael Mainz

Teilhaushalt (02 Teilhaushalt 2 ) Erläuterung Ergebnisse Ansätze einschl. Ansätze Ansätze Planungsdaten Planungsdaten Nachträge Rechen- Konto- lfd. Nr. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt 2019 2020 2021 2022 2023 2024 vorschriften nummer in € – Zuwendungen, Umlagen und sonstige E 12 10.403,00 10.397 10.585 10.585 10.585 10.585 54 Transferaufwendungen Allgemeine Umlagen an 54421000 4.909,00 4.906 4.995 4.995 4.995 4.995 Gemeindeverbände / Landkreise Allgemeine Umlagen an 54423000 Gemeindeverbände / 5.494,00 5.491 5.590 5.590 5.590 5.590 Verbandsgemeinden Summe der laufenden Aufwendungen aus Summe E 9 E 15 10.403,00 10.397 10.585 10.585 10.585 10.585 Verwaltungstätigkeit bis E 14 E 16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -10.403,00 -10.397 -10.585 -10.585 -10.585 -10.585 E 8 ./. E15 E 20 Ordentliches Ergebnis -10.403,00 -10.397 -10.585 -10.585 -10.585 -10.585 E 16 + E 19 Jahresergebnis (Jahresüberschuss Summe E 20 E 23 -10.403,00 -10.397 -10.585 -10.585 -10.585 -10.585 /Jahresfehlbetrag) bis E 22

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Summe F 20 F 23 -10.403,00 -10.397 -10.585 -10.585 -10.585 -10.585 Ein- und Auszahlungen bis F22 F 34 Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag -10.403,00 -10.397 -10.585 -10.585 -10.585 -10.585 F 23 + F 33

Wesentliche Produkte des Teilhaushaltes (02 Teilhaushalt 2 ) Produkt: 6115 - Abgeführte allgemeine Umlagen Verbale Beschreibung des Produktes: 61151 - Finanzausgleichsumlage - Sofern die Steuerkraft der Ortsgemeinde über der landesdurchschnittlichen Steuerkraft je Einwohner liegt, hat die Ortsgemeinde eine Finanzausgleichsumlage zu zahlen. Sie beträgt 10 % bezogen auf den übersteigenden Wert. 61154 - Kreisumlage - Zur Berechnung der Kreisumlage wird ein prozentualer Hebesatz auf die Steuerkraft und die Schlüsselzuweisungen angewandt. Die Kreisumlagesätze des Eifelkreises Bitburg-Prüm sind progressiv festgelegt. Soweit die Steuerkraft der Ortsgemeinde über dem Landesdurchschnitt liegt, steigt der Umlagesatz nach einem festgelegten Schlüssel. 61155 - Verbandsgemeindeumlage - Zur Berechnung der Verbandsgemeindeumlage wird ein prozentualer Hebesatz auf die Steuerkraft und die Schlüsselzuweisungen angewandt. Auftragsgrundlage: Landesfinanzausgleichsgesetz, Gemeindeordnung, Gemeindehaushaltsverordnung, Haushaltssatzungen des Landkreises und der Verbandsgemeinde Art der Aufgabe: Pflichtaufgabe Zielgruppe: Land Rheinland-Pfalz, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Verbandsgemeinde Südeifel Ziele: Vollständige, korrekte und zeitnahe Ermittlung der Umlagegrundlagen Leistungen und Kennzahlen 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Leistungen mit Leistungsmengen Grund-/Kennzahlen: Bezeichnung 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Erläuterungen Durch die Anhebung des Sockelbeitrags von 834,98 EUR auf 914,93 EUR steigt das Grundniveau der Umlagegrundlagen und damit auch die Belastung durch die Kreis- und VG- Umlage.Aufgrund der Mehreinnahmen in Form der Gewerbesteuerkompensationszahlungen steigt die eigene Steuereinnahmekraft. Die Umlagebelastung für die Folgejahre bleibt konstant, da sich die Veränderungen bei der Steuereinnahmekraft in ihrer Umlagewirkung kompensieren. Die Umlage zur Finanzierung des Fonds Deutscher Einheit ist ab dem Haushaltjahr 2019 gänzlich weggefallen.

42

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 / 2022 Teilhaushalt Haupt-Produktbereich 6 Zentrale Finanzleistungen Produktbereich 61 Allgemeine Finanzwirtschaft Produkt 6116 Steuerbeteiligungen Ortsbürgermeister. Sachgebietsleiter - Michael Mainz

Teilhaushalt (02 Teilhaushalt 2 ) Erläuterung Ergebnisse Ansätze einschl. Ansätze Ansätze Planungsdaten Planungsdaten Nachträge Rechen- Konto- lfd. Nr. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt 2019 2020 2021 2022 2023 2024 vorschriften nummer in € – Zuwendungen, Umlagen und sonstige E 12 40,04 0 0 0 0 0 54 Transferaufwendungen 54310000 Gewerbesteuerumlage 40,04 0 0 0 0 0 Summe der laufenden Aufwendungen aus Summe E 9 E 15 40,04 0 0 0 0 0 Verwaltungstätigkeit bis E 14 E 16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -40,04 0 0 0 0 0 E 8 ./. E15 E 20 Ordentliches Ergebnis -40,04 0 0 0 0 0 E 16 + E 19 Jahresergebnis (Jahresüberschuss Summe E 20 E 23 -40,04 0 0 0 0 0 /Jahresfehlbetrag) bis E 22

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Summe F 20 F 23 -23,94 0 0 0 0 0 Ein- und Auszahlungen bis F22 F 34 Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag -23,94 0 0 0 0 0 F 23 + F 33

Wesentliche Produkte des Teilhaushaltes (02 Teilhaushalt 2 ) Produkt: 6116 - Steuerbeteiligungen Verbale Beschreibung des Produktes: 61161 - Gewerbesteuerumlage - Über die Gewerbesteuerumlage wird ein Teil der Gewerbesteuereinnahmen direkt an das Land abgeführt. Hierzu wird ein jährlich festgelegter "Vervielfältiger" auf die Quartalseinnahmen angewandt. Der Vervielfältiger bezieht sich nicht auf die tatsächlichen Gewerbesteuereinnahmen, sondern auf den Gewerbesteuermeßbetrag, also vor Anwendung des individuellen Hebesatzes der Ortsgemeinde. Auftragsgrundlage: Gemeindefinanzreformgesetz, Landesfinanzausgleichsgesetz, Gemeindeordnung Art der Aufgabe: Pflichtaufgabe Zielgruppe: Land Rheinland-Pfalz Ziele: Korrekte und zeitnahe Abrechnung Leistungen und Kennzahlen 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Leistungen mit Leistungsmengen Grund-/Kennzahlen: Bezeichnung 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Erläuterungen Die Gewerbesteuerumlage, die im Rahmen des kommunalen Finanzausgleiches an das Land RLP zurückzuführen ist, ist ab dem Haushaltsjahr 2020 von 64 % auf 35 % des Gewerbesteuermessbetrages. Da derzeit nicht mit Gewerbesteuereinnahmen zu rechnen ist, wurde auch keine Umlage eingeplant.

43

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 Teilhaushalt Haupt-Produktbereich 6 Zentrale Finanzleistungen Produktbereich 61 Allgemeine Finanzwirtschaft Produkt 6117 Ausgleichsleistungen Ortsbürgermeister. Sachgebietsleiter - Michael Mainz

Teilhaushalt (02 Teilhaushalt 2 ) Erläuterung Ergebnisse Ansätze einschl. Ansätze Ansätze Planungsdaten Planungsdaten Nachträge Rechen- Konto- lfd. Nr. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt 2019 2020 2021 2022 2023 2024 vorschriften nummer in € E 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 76,40 75 76 76 76 76 40 40521000 Familienleistungsausgleich 76,40 75 76 76 76 76 Summe der laufenden Erträge aus Summe E1 bis E 8 76,40 75 76 76 76 76 Verwaltungstätigkeit E 7 E 16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 76,40 75 76 76 76 76 E 8 ./. E15 E 20 Ordentliches Ergebnis 76,40 75 76 76 76 76 E 16 + E 19 Jahresergebnis (Jahresüberschuss Summe E 20 E 23 76,40 75 76 76 76 76 /Jahresfehlbetrag) bis E 22

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Summe F 20 F 23 64,41 75 76 76 76 76 Ein- und Auszahlungen bis F22 F 34 Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 64,41 75 76 76 76 76 F 23 + F 33

Wesentliche Produkte des Teilhaushaltes (02 Teilhaushalt 2 ) Produkt: 6117 - Ausgleichsleistungen Verbale Beschreibung des Produktes: 61171 - Ausgleichsleistungen nach dem Familienleistungsausgleich (§ 21 LFAG) - Das Land stellt den Ortsgemeinden einen Teil von den Umsatzsteuermehreinnahmen nach § 1 des Finanzausgleichsgesetzes des Bundes zur Verfügung. Die Verteilung erfolgt nach dem gleichen Schlüssel, nach dem die Einkommensteueranteile ermittelt werden. Auftragsgrundlage: Gemeindeordnung, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Art der Aufgabe: Pflichtaufgabe Zielgruppe: Land Rheinland-Pfalz Ziele: Vollständige und korrekte Meldung der Grundlagendaten Leistungen und Kennzahlen 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Leistungen mit Leistungsmengen Grund-/Kennzahlen: Bezeichnung 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Erläuterungen Hier kommen für die Verteilung die gleichen Schlüsselzahlen zur Anwendung wie bei der Einkommensteuerbeteiligung (siehe Produkt 6111).

44

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 / 2022 Teilhaushalt Haupt-Produktbereich 6 Zentrale Finanzleistungen Produktbereich 61 Allgemeine Finanzwirtschaft Produkt 6120 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Ortsbürgermeister

Teilhaushalt (02 Teilhaushalt 2 ) Erläuterung Ergebnisse Ansätze einschl. Ansätze Ansätze Planungsdaten Planungsdaten Nachträge Rechen- Konto- lfd. Nr. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt 2019 2020 2021 2022 2023 2024 vorschriften nummer in € Veränderung der liquiden Mittel (ohne (695+696) ./. F 38 2.576,24 0 0 0 0 0 durchlaufende Gelder) (795+796) Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Krediten (693+694) ./. F 39 0,00 3.463 3.656 2.847 2.808 2.987 zur Liquiditätssicherung (793+794) Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Summe F 37 F 40 2.576,24 3.463 3.656 2.847 2.808 2.987 Finanzierungstätigkeit bis F 39

Wesentliche Produkte des Teilhaushaltes (02 Teilhaushalt 2 ) Produkt: 6120 - Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Verbale Beschreibung des Produktes: Auftragsgrundlage: Gemeindeordnung, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Art der Aufgabe: Pflichtaufgabe Zielgruppe: Verbandsgemeinde Südeifel, Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde Ziele: Leistungen und Kennzahlen 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Leistungen mit Leistungsmengen Grund-/Kennzahlen: Bezeichnung 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Erläuterungen Hier wird die Veränderung der liquiden Mittel bzw. die Änderung der Forderungen/Verbindlichkeiten gegenüber der Einheitskasse bei der Verbandsgemeinde dargestellt. Die tatsächliche Entwicklung der liquiden Mittel vor der neuen Haushaltsplanung stellt sich wie folgt dar: 31.12.2019: -42.260,80 EUR 31.12.2020: -44.602,35 EUR 31.12.2021: -48.258,35 EUR 31.12.2022: -51.105,35 EUR 31.12.2023: -53.913,35 EUR 31.12.2024: -56.900,35 EUR Da die Darstellung im Vorbericht auf Planzahlen des Haushaltsvorjahres 2020 und nicht auf Rechnungsergebnissen basiert, kann die tatsächliche Entwicklung deutlich von der Darstellung im Vorbericht abweichen.

45

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 Teilhaushalt Haupt-Produktbereich 6 Zentrale Finanzleistungen Produktbereich 61 Allgemeine Finanzwirtschaft Produkt 6122 Zinsen und ähnliche Aufwendungen Ortsbürgermeister. Sachgebietsleiter - Michael Mainz

Teilhaushalt (02 Teilhaushalt 2 ) Erläuterung Ergebnisse Ansätze einschl. Ansätze Ansätze Planungsdaten Planungsdaten Nachträge Rechen- Konto- lfd. Nr. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt 2019 2020 2021 2022 2023 2024 vorschriften nummer in € – Zinsaufwendungen und sonstige E 18 232,92 480 107 95 83 69 57 Finanzaufwendungen 57000000 Zinsauszahlungen (Planungskonto) 0,00 0 1 2 2 2 Zinsaufwendungen und sonstige 57430000 Finanzaufwendungen an Gemeinden 103,51 360 0 0 0 0 und Gemeindeverbände Zinsen und sonstige 57514000 Finanzaufwendungen an 129,41 120 106 93 81 67 Landesbanken Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge E 19 -232,92 -480 -107 -95 -83 -69 E 17 ./. E 18 und -aufwendungen E 20 Ordentliches Ergebnis -232,92 -480 -107 -95 -83 -69 E 16 + E 19 Jahresergebnis (Jahresüberschuss Summe E 20 E 23 -232,92 -480 -107 -95 -83 -69 /Jahresfehlbetrag) bis E 22

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Summe F 20 F 23 -232,92 -480 -107 -95 -83 -69 Ein- und Auszahlungen bis F22 F 34 Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag -232,92 -480 -107 -95 -83 -69 F 23 + F 33

Wesentliche Produkte des Teilhaushaltes (02 Teilhaushalt 2 ) Produkt: 6122 - Zinsen und ähnliche Aufwendungen Verbale Beschreibung des Produktes: 61221 - Zinsen Darlehen - Die aufgenommenen Investitionsdarlehen verursachen jährlichen Zinsaufwand, der hier nachgewiesen wird. 61223 - Zinsen für Kredite zur Liquiditätssicherung - Hierbei handelt es sich um die Verzinsung eines negativen Kassenbestandes, der gegenüber der Einheitskasse bei der Verbandsgemeinde einen Liquiditätskredit darstellt. 61125 - Zinsen nach § 233a AO - Steuerrückzahlungen aus der Gewerbesteuer sind 15 Monate nach Ablauf des Kalenderjahres, für das sie erstattet werden, zu verzinsen. Auftragsgrundlage: Abgabenordnung, Gemeindeordnung, Gemeindehaushaltsverordnung, Kreditverträge Art der Aufgabe: Pflichtaufgabe Zielgruppe: Banken, Kreditinstitute, Verbandsgemeinde Südeifel, Gewerbebetriebe Ziele: Optimales Zinsmanagement, Vermeidung von Zinsrisiken durch langrfristige Festschreibungen, Einsatz von Zinssicherungsinstrumenten Leistungen und Kennzahlen 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Leistungen mit Leistungsmengen Grund-/Kennzahlen: Bezeichnung 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Erläuterungen Es handelt sich vorliegend um Zinsen für aufgenommene Investitionsdarlehen. Zinsen für Liquiditätskredite werden ab dem Kalenderjahr 2020 nicht mehr eingeplant. Grund hierfür ist die Gewährung eines Zinsbonus seitens des Landes RLP und zusätzlich ein überaus vorteilhafter neuer Liquiditätsdarlehensabschluss, wodurch der Verbandsgemeinde in den nächsten Jahren keine Kosten mehr für die aufgenommenen Liquiditätskredite entstehen.

46

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 / 2022 Teilhaushalt Haupt-Produktbereich 6 Zentrale Finanzleistungen Produktbereich 61 Allgemeine Finanzwirtschaft Produkt 6123 Schuldendiensthilfen Ortsbürgermeister. Sachgebietsleiter - Michael Mainz

Teilhaushalt (02 Teilhaushalt 2 ) Erläuterung Ergebnisse Ansätze einschl. Ansätze Ansätze Planungsdaten Planungsdaten Nachträge Rechen- Konto- lfd. Nr. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt 2019 2020 2021 2022 2023 2024 vorschriften nummer in € + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und E 2 1.086,00 1.085 1.086 1.086 1.086 1.086 41 sonstige Transfereinzahlungen Sonstige allgemeine Zuweisungen / 41320000 1.086,00 1.085 1.086 1.086 1.086 1.086 von der EU / vom Land Summe der laufenden Erträge aus Summe E1 bis E 8 1.086,00 1.085 1.086 1.086 1.086 1.086 Verwaltungstätigkeit E 7 E 16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 1.086,00 1.085 1.086 1.086 1.086 1.086 E 8 ./. E15 E 20 Ordentliches Ergebnis 1.086,00 1.085 1.086 1.086 1.086 1.086 E 16 + E 19 Jahresergebnis (Jahresüberschuss Summe E 20 E 23 1.086,00 1.085 1.086 1.086 1.086 1.086 /Jahresfehlbetrag) bis E 22

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Summe F 20 F 23 1.086,00 1.085 1.086 1.086 1.086 1.086 Ein- und Auszahlungen bis F22 F 34 Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 1.086,00 1.085 1.086 1.086 1.086 1.086 F 23 + F 33

Wesentliche Produkte des Teilhaushaltes (02 Teilhaushalt 2 ) Produkt: 6123 - Schuldendiensthilfen Verbale Beschreibung des Produktes: 61231 - Von Dritten gewährte Schuldendiensthilfen - Hier werden Zins- und Tilgungsbeihilfen Dritter zur Rückzahlung von Darlehen nachgewiesen. 61232 - An Dritte gewährte Schuldendiensthilfen - Für Darlehen, die von Dritten aufgenommen wurden, wobei die Ortsgemeinde zumindest einen Teil des Schuldendienstes übernimmt. Auftragsgrundlage: Gemeindeordnung, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse, Privatrechtliche Vereinbarungen Art der Aufgabe: Freiwillige Aufgabe Zielgruppe: Land Rheinland-Pfalz, Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde Ziele: Restriktive Handhabung von Schuldendiensthilfen Leistungen und Kennzahlen 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Leistungen mit Leistungsmengen Grund-/Kennzahlen: Bezeichnung 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Erläuterungen Die Ortsgemeinde ist Teilnehmer am Kommunalen Entschuldungsfonds RLP. Hier werden die Schuldendiensthilfen des Landes für den KEF nachgewiesen.

47

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 Teilhaushalt Haupt-Produktbereich 6 Zentrale Finanzleistungen Produktbereich 61 Allgemeine Finanzwirtschaft Produkt 6125 Ein- und Auszahlungen für Kredite Ortsbürgermeister, Sachgebietsleiter Finanzen - Michael Mainz

Teilhaushalt (02 Teilhaushalt 2 ) Erläuterung Ergebnisse Ansätze einschl. Ansätze Ansätze Planungsdaten Planungsdaten Nachträge Rechen- Konto- lfd. Nr. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt 2019 2020 2021 2022 2023 2024 vorschriften nummer in € F 35 + Aufnahme von Investitionskrediten 0,00 0 300 0 0 0 691-692 Aufnahme von Krediten für 69200000 0,00 0 300 0 0 0 Investitionen (Planungskonto) F 36 – Tilgung von Investitionskrediten 408,39 420 448 475 488 501 791-792 Tilgung von Krediten für Investitionen 79200000 0,00 0 15 30 30 30 (Planungskonto) Tilgung von Krediten für Investitionen / 79251000 vom inländischen Geldmarkt / Kredite 408,39 420 433 445 458 471 in Euro-Währung (fester Zins) Saldo der Ein- und Auszahlungen aus F 37 -408,39 -420 -148 -475 -488 -501 F 35 ./. F 36 Investitionskrediten Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Summe F 37 F 40 -408,39 -420 -148 -475 -488 -501 Finanzierungstätigkeit bis F 39

Wesentliche Produkte des Teilhaushaltes (02 Teilhaushalt 2 ) Produkt: 6125 - Ein- und Auszahlungen für Kredite Verbale Beschreibung des Produktes: 61250 - Ein- und Auszahlungen für Kredite - Neuaufnahme und Tilgung von Investitionskrediten. Auftragsgrundlage: Gemeindeordnung, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Art der Aufgabe: Pflichtaufgabe Zielgruppe: Banken, Kreditinstitute, Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde Ziele: Leistungen und Kennzahlen 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Leistungen mit Leistungsmengen Grund-/Kennzahlen: Bezeichnung 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Erläuterungen Hier werden u.a. die Neuaufnahmen für Investitionskredite veranschlagt. Vorliegend wurde folgender Kredit berücksichtigt: 1. 36520.01 Ausstattung für die KiTa Karlshausen: 300,00 EUR

48

Ortsgemeinde Keppeshausen 2021 / 2022 Haupt-Produktbereich 3 Soziales und Jugend Produktbereich 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Leistung 36520 Kindertagesstätten, Kindergärten, Spiel- und Lerns tuben

Investitionsübersicht bis einschließlich des Ansatz Ansatz Planungs- Planungs- Planungsda Gesamtein-/

Haushalts-vorjahres daten daten ten der -auszahlungen (über den

bereitgestellte Mittel weiteren Gesamtzeitraum der Haushaltsja Maßnahme)

hre bis zum

Produkt Abschluss (Leistung)

Teilhaushalt der 2021 2022 2021 2022 2023 2024 Maßnahme 2021 2022 in €

3652001 Ausstattung für die KiTa Karlshausen Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0 0 0 0 0 0,00 0,00 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 300,00 0,00 300 0 0 0 0 300,00 0,00 darunter 36520 mit Verpflichtungsermächtigungen in Vorjahren bereits gebunden 0 0 0 0 0 Verpflichtungsermächtigungen (2021) 0 0 0 0 Verpflichtungsermächtigungen (2022) 0 0 0 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -300,00 0,00 -300 0 0 0 0 -300,00 0,00 Erläuterung: Die Kita Karlshausen benötigt nach jahrzehntelanger Nutzung eine neue Kinderbestuhlung. Außerdem muss ein neuer PC inkl. Software und Einrichtung angeschafft werden. Die Kosten für die v.g. Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt ca. 4.250 Euro.

Die Finanzierung gestaltet sich wie folgt: Beteiligung Ortsgemeinden: 2.640 Euro Trägeranteil Sitzgemeinde OG Karlshausen: 1.610 Euro

Zusätzlich wird dringend eine Unterstellmöglichkeit für beispielsweise Spiel- und Sportgeräte, Rasenmäher und Ähnliches benötigt. Hierfür soll eine Fertiggarage errichtet werden. Die Kosten diesbezüglich belaufen sich auf ca. 15.000 Euro.

Folgende Finanzierung ist hierfür vorgesehen: Beteiligung Ortsgemeinden: 9.325 Euro Trägeranteil Sitzgemeinde OG Karlshausen: 5.675 Euro

Der Anteil der Ortsgemeinde Keppeshausen an den o.a. Maßnahmen beläuft sich auf insgesamt 300 € und muss vollständig auf dem Kreditweg finanziert werden. Sollten die Kosten niedriger liegen, so verbleibt der nicht ausgeschöpfte Betrag für weitere Anschaffungen für die Kita Karlshausen in Folgejahren.

49