Staatskanzlei Staatsarchiv

Nidwaldner Behördenmitglieder Personenverzeichnis

Kanton Staatsarchiv Stansstaderstrasse 54, Postfach 1251 6371 Telefon +41 41 618 51 51 [email protected] www.staatsarchiv.nw.ch

Inhalt

Hinweise und Parteikürzel ...... 3

Nationalräte und Ständeräte seit 1848 ...... 4

Landratspräsidentinnen und Landratspräsidenten seit 1913 ...... 6

Landammänner seit 1562 ...... 8

Regierungsrätinnen und Regierungsräte seit 1803 ...... 14

Landschreiber seit 1700 und Landrats sekretäre seit 1998 ...... 18

Benutze Quellen ...... 21

Hinweise und Parteikürzel

Die Aufstellung umfasst aktuell die nachfolgenden kons. / lib.: konservativ bzw. liberal. Verweist auf die Nidwaldner Behördenmitglieder. Die Mitglieder der politische Gesinnung des Amtsträgers (vor Konstituie- Gerichte sind noch nicht enthalten und werden zu ei- rung der Kantonal- bzw. Bundesparteien). nem späteren Zeitpunkt nachgeführt. CVP: Christlich-Demokratische Volkspartei, fusioniert aus der Christlich-sozialen Partei CSP und der KV • Nationalräte und Ständeräte ab 1848 1970. Umbenannt 2021 in "Die Mitte Nidwalden". • Landratspräsidentinnen und -präsidenten ab 1913 Die Mitte: Die CVP wurde 2021 umbenannt in "Die • Landammänner ab 1562 Mitte Nidwalden". • Regierungsräte ab 1803 FDP: Freisinnig-demokratische Partei, entstanden aus • Landschreiber ab 1700, Landratssekretäre ab 1998 der LP 2001. KV: Konservative Volkspartei / Katholisch-Konservative Jeder Abschnitt enthält eine kurze Einleitung mit Infor- Partei; in Nidwalden gegründet 1897, mit der CSP fusi- mationen zu Wahlbehörde, Amtsdauer, Wahlverfahren oniert zur CVP 1970. und Amtsbezeichnung sowie zu den benutzten Quellen. LP: Liberale Partei; Nidwaldner Liberale gegründet 1902, umbenannt in FDP 2001. In den Aufstellungen benennen die Parteikürzel die fol- SVP: Schweizerische Volkspartei; Gründung der Kanto- genden Parteien: nalpartei 1999.

3

Nationalräte und Ständeräte seit 1848

Seit 1931 finden die Nationalratswahlen alle vier Jahre Bis 1996 wurden die Ständeräte an der statt, vorher dauerte die Legislaturperiode nur drei im Frühling gewählt, heute zusammen mit den National- Jahre. Die Wahl findet seit 1851 stets im Oktober statt. räten im Herbst. Nidwalden entsendet als ehemaliger Nidwalden kann wegen der Bevölkerungszahl nur einen Halbkanton nur einen Ständerat oder eine Ständerätin Nationalrat oder eine Nationalrätin stellen. nach Bern.

Nationalrätinnen und Nationalräte Name, Wohnort Lebensdaten Partei Amtsdauer Melchior Wyrsch, 27.02.1817 – 30.05.1873 kons. 1848 – 1851, 1854 – 1857 Franz Durrer, Stans 07.09.1790 – 20.12.1857 kons. 1851 – 1854 Melchior Joller, Stans 01.01.1818 – 17.11.1865 lib. 1857 – 1860 Louis (Alois) Wyrsch, Buochs 15.06.1825 – 06.03.1888 lib. 1860 – 1872 Walter Zelger, Stans 11.02.1826 – 20.07.18741 kons. 1872 – 1874 Robert Durrer, Stans 24.07.1836 – 04.12.18892 kons. 1874 – 1889 Hans von Matt-Stofer, Stans 07.08.1842 – 30.09.1900 kons. 1890 – 1896 Karl Niederberger, Oberdorf 24.01.1847 – 06.11.1917 KV 1896 – 1917 Hans von Matt-Odermatt, Stans 03.01.1869 – 22.03.19323 KV 1917 – 1932 Theodor Gabriel, Stans 27.04.1875 – 22.06.1951 KV 1932 – 1935 Gottfried Odermatt, Ennetbürgen 23.04.1880 – 15.03.1947 KV 1935 – 1943 Arnold Wagner, Stans 29.07.1890 – 15.01.1980 KV 1943 – 1955 Josef Odermatt, Buochs 30.11.1892 – 14.12.1977 KV 1955 – 1967 August Albrecht, Buochs 16.11.1907 – 12.04.1988 CVP 1967 – 1979 Joseph Iten, 09.08.1943 – CVP 1979 – 19954 Edi Engelberger, Stans 26.01.1940 – LP / FDP 1995 – 2011 Peter Keller 22.04.1971 – SVP 2011 –

Ständerätinnen und Ständeräte Name, Wohnort Lebensdaten Partei Amtsdauer Josef Maria Bünter, Wolfenschiessen 17.11.1808 – 28.04.1892 kons. 1848 – 1851 Ferdinand Jann, Stans 20.10.1812 – 20.03.1874 kons. 1851 – 1855 Karl Jann, Stans 27.03.1814 – 13.09.1877 kons. 1855 – 1857 Jakob Kaiser, Stans 19.04.1818 – 18.12.18765 kons. 1857 – 1861, 1868 – 1876 Walter Zelger, Stans 11.02.1826 – 20.07.1874 kons. 1861 – 1868 Niklaus Lussi, Stans 30.01.1825 – 24.12.1897 lib. 1877 – 1884 Josef Maria Amstad, 25.09.1846 – 14.02.1926 kons. 1884 – 1894 Jakob Wyrsch, Buochs 04.02.1842 – 07.1.1933 KV 1894 – 1925 Anton Zumbühl, Wolfenschiessen / Stans 25.12.1863 – 22.10.1947 KV 1925 – 1937 Remigi Joller, Stans 31.08.1891 – 05.03.1960 KV 1937 – 1947 Werner Christen, Wolfenschiessen 03.02.1895 – 22.07.1969 KV 1947 – 1967 Eduard Amstad, Beckenried 19.03.1922 – 12.10.2015 CVP 1967 – 1977

1 Walter Zelger starb am 20. Juli 1874 im Amt. Am 4. Okt. 1874 wurde im zweiten Wahlgang Robert Durrer als Nachfolger gewählt. 2 Robert Durrer starb am 4. Dez. 1889 im Amt. Am 16. März 1890 wurde für den Rest der Amtsdauer Hans von Matt-Stofer gewählt. 3 Hans von Matt-Odermatt starb am 22. März 1932 im Amt. Am 22. Mai 1932 wurde für den Rest der Amtsdauer Theodor Gabriel gewählt. 4 Ratspräsident 28. Nov. 1988 bis 27. Nov. 1989. 5 Jakob Kaiser starb am 18. Dez. 1876 im Amt. Am 4. März 1877 wurde auf Druck der eidgenössischen Presse an einer ausserordentlichen Landsge- meinde Niklaus Lussi gewählt und an der ordentlichen Landsgemeinde vom 29. April 1877 bestätigt. 4

Name, Wohnort Lebensdaten Partei Amtsdauer Norbert Zumbühl, Wolfenschiessen 21.04.1919 – 12.05.2000 CVP 1977 – 1990 Peter-Josef Schallberger, 19.07.1932 – 15.04.2010 CVP 1990 – 1999 Marianne Slongo-Albrecht, Buochs 09.06.1948 – CVP 1999 – 2007 Paul Niederberger, Oberdorf 05.12.1948 – CVP 2007 – 2015 Hans Wicki, Hergiswil 18.02.1964 – FDP 2015 –

5

Landratspräsidentinnen und Landrats präsidenten seit 1913

Bis 1913 leitete der amtierende Landammann die Sit- Die Amtsdauer des Landratspräsidenten betrug bis zungen des Landrates. Erst mit der Verfassungsrevision 1998 zwei Jahre, seit 1998 ist sie auf ein Jahr be- von 1913 wurde das Landratsbüro geschaffen. Es be- schränkt. steht aus Präsident, Vizepräsident, zwei Stimmenzäh- lern und einem Ersatz-Stimmenzähler.

Name, Wahlkreis Lebensdaten Amtsdauer Theodor Odermatt, Buochs 17.02.1854 – 19.04.1920 1913 – 1915 Josef Niederberger, Oberdorf 08.09.1880 – 26.05.1949 1915 – 1917 Alois Bucher, Stans 19.12.1860 – 30.07.1941 1917 – 1919 Wilhelm Käslin, Beckenried 19.10.1876 – 17.09.1958 1919 – 1921 Franz Kaiser, Stans 19.12.1876 – 07.09.1934 1921 – 1923 Otto Fuchs, Buochs 25.12.1877 – 16.10.1929 1923 – 1925 Franz Murer, Beckenried 13.08.1877 – 24.07.1962 1925 – 1927 Josef Alois Barmettler, Buochs 17.07.1868 – 04.11.1947 1927 – 1929 Alois Frank, Ennetbürgen 26.12.1879 – 25.01.1959 1929 – 1931 Josef Blättler, Hergiswil 25.02.1881 – 10.10.1944 1931 – 1933 Arnold Wagner, Stans 29.07.1890 – 15.01.1980 1933 – 1934 Adolf Flühler, Oberdorf 04.10.1894 – 28.08.1978 1934 – 1937 Eduard Bucher, Stans 03.02.1891 – 09.06.1971 1937 – 1939 Otto Wymann, Beckenried 10.06.1886 – 18.04.1954 1939 – 1941 Julius Krummenacher, Hergiswil 26.03.1888 – 20.03.1968 1941 – 1943 Josef Meyer, Buochs 19.06.1896 – 17.05.1963 1943 – 1945 Emil Murer, Beckenried 09.09.1892 – 09.05.1969 1945 – 1947 Josef Odermatt, Stans 28.01.1901 – 10.08.1972 1947 – 1949 Gottfried Erni, Hergiswil 15.01.1909 – 20.03.1960 1949 – 1951 Alois Zumbühl, Wolfenschiessen 04.05.1899 – 18.01.1976 1951 – 1953 Walter Vokinger, Stans 11.12.1906 – 26.01.1997 1953 – 1955 Hans Zimmermann, Buochs 02.09.1892 – 19.12.1967 1955 – 1957 Josef Niederberger-Meyer, 17.09.1910 – 18.11.1996 1957 – 19586 Oskar Amstad, Beckenried 13.07.1905 – 08.11.1969 1958 – 1960 Eduard Engelberger, Stans 03.06.1911 – 09.12.1981 1960 – 1962 Josef Wyrsch, Buochs 16.03.1908 – 21.07.1986 1962 – 1964 Karl Niederberger, Wolfenschiessen 10.01.1913 – 20.10.1995 1964 – 1966 Robert Blättler, Hergiswil 19.07.1918 – 24.01.1992 1966 – 1968 Werner Zimmermann, Ennetmoos 07.11.1913 – 28.02.2004 1968 – 1970 Anton Christen, Oberdorf 08.05.1915 – 16.01.1998 1970 – 1972 Walter Hauser, Buochs 15.06.1917 – 15.06.1976 1972 – 1974 Kurt Thalmann, Hergiswil 07.01.1924 – 26.07.1998 1974 – 1976 Walter Z’Rotz, 10.06.1917 – 23.11.2005 1976 – 1978 Otto Gander, Beckenried 07.06.1922 – 18.04.2003 1978 – 1980 Remigi Ackermann, Buochs 24.05.1934 – 1980 – 1982 Angelo Poli, Hergiswil 10.08.1934 – 1982 – 1984 Fritz Nick, Ennetbürgen 10.02.1931 – 1984 – 1986 Roland Christen, Wolfenschiessen 16.07.1943 – 21.07.2015 1986 – 1988 Hermann Wyss, Stans 30.11.1942 – 1988 – 1990

6 1957 wurde das Landratsbüro nur für ein Jahr gewählt, weil die laufende Legislaturperiode nur drei Jahre (1955-1958) dauerte. 6

Name, Wahlkreis Lebensdaten Amtsdauer Anton Jann, Stansstad 22.09.1933 – 04.06.2015 1990 – 1992 Robert Geering, Ennetmoos 05.10.1941 – 1992 – 1994 Paul Niederberger, Oberdorf 05.12.1948 – 1994 – 1996 Marianne Slongo-Albrecht, Buochs 09.06.1948 – 1996 – 1998 Josef Keiser, Hergiswil 29.05.1942 – 1998 – 1999 Hugo Kayser, Dallenwil 04.01.1953 – 1999 – 2000 Beatrice Jann-Odermatt, Stans 03.02.1952 – 2000 – 2001 Kaspar Leiser, 12.09.1953 – 02.03.2007 2001 – 2002 Rudolf Jurt, Beckenried 15.12.1941 – 2002 – 2003 Heinz Risi, Ennetbürgen 29.08.1955 – 2003 – 2004 Peter Steiner, Stans 24.04.1951 – 2004 – 2005 Yvonne von Deschwanden-Steinmann, Buochs 29.08.1954 – 2005 – 2006 Bruno Durrer, Hergiswil 26.03.1952 – 2006 – 2007 Paul Matter, Ennetmoos 27.05.1948 – 2007 – 2008 Alfred Bossard, Buochs 02.12.1956 – 2008 – 2009 Res Schmid, Emmetten 25.02.1958 – 2009 – 2010 Karl Tschopp, Stans 23.09.1960 – 2010 – 2011 Verena Bürgi, Dallenwil 02.06.1949 – 13.02.2013 2011 – 2012 Josef Niederberger, Oberdorf 08.08.1956 – 2012 – 2013 Maurus Adam, Hergiswil 29.04.1954 – 2013 – 2014 Walter Odermatt, Stans 31.03.1965 – 2014 – 2015 Conrad Wagner, Stans 15.07.1959 – 2015 – 2016 Peter Scheuber, Ennetmoos 10.12.1962 – 2016 – 2017 Michèle Blöchliger, Hergiswil 21.10.1967 – 2017 – 2018 Ruedi Waser, Stansstad 06.11.1958 – 2018 – 2019 Regula Wyss, Stans 06.02.1965 – 2019 – 2020 Therese Rotzer, Ennetbürgen 28.12.1964 – 2020 – 2021 Stefan Bosshard, Oberdorf 17.05.1972 – 2021 – 2022

7

Landammänner seit 1562

Seit 1562 lassen sich die Landammänner relativ sicher vierten Landammann. Diese übten im 4-Jahres-Turnus identifizieren, weil ab 1562 das Protokoll der Landsge- das Amt als regierender Landammann aus. Mit der Kan- meinde, des Wahlgremiums, überliefert ist. Für die Zeit tonsverfassung von 1850 änderte dieses Verfahren: Ab vor 1562 bleibt oft unklar, wer in welchem Jahr Land- diesem Jahr gab es noch drei Landammänner: den ers- ammann war, weil die Landammänner auch nach dem ten und den zweiten Landammann sowie den Statthal- Ende ihrer Amtszeit mit dem (Ehren-)Titel genannt ter, und alle sechs Jahre war eine Gesamterneuerung wurden. der Besetzung der Ämter und Stellen vorgesehen. Ab der Verfassungsrevision 1877 gab es nur noch den Bis 1996 wählte die Landsgemeinde die Landammänner Landammann und den Statthalter. Seit der Abschaffung jeweils auf ein Jahr. Nach altem Brauch gab es gleichzei- der Landsgemeinde 1996 wählt der Landrat Landam- tig jeweils vier Landammänner: den regierenden Land- mann und Statthalter für jeweils ein Jahr. ammann, den Statthalter, sowie den dritten und den

Name Wahldatum Name Wahldatum Jörg Würsch 26.04.1562 Wolfgang Zelger 30.04.1589 Andreas Zrotz 25.04.1563 Johann Waser, Ritter 29.04.1590 Thomas Zelger 30.04.1564 Melchior Lussi, Ritter 28.04.1591 Melchior Lussi, Ritter 29.04.1565 Wolfgang Zelger11 26.04.1592 Jörg Würsch7 1566 Wolfgang Lussi 25.04.1593 Johann Waser, Ritter 27.04.1567 Johann Waser, Ritter 07.04.1594 Andreas Zrotz8 25.04.1568 Melchior Lussi, Ritter 30.04.1595 Thomas Zelger 24.04.1569 Wolfgang Lussi12 28.04.1596 Melchior Lussi, Ritter 30.04.1570 Johann Waser, Ritter 27.04.1597 Jörg Würsch 29.04.1571 Andreas Lussi 03.05.1598 Johann Waser, Ritter 27.04.1572 Niklaus Leuw, Ritter 25.04.1599 Heinrich von Uri 26.04.1573 Kaspar Lussi, Ritter 30.04.1600 Wolfgang Zelger 25.04.1574 Ulrich Mettler, Ritter 28.04.1602 Melchior Lussi, Ritter 24.04.1575 Andreas Lussi 27.04.1603 Johann Waser, Ritter 29.04.1576 Andreas Lussi13 25.04.1604 Heinrich von Uri 28.04.1577 Niklaus Leuw, Ritter 24.04.1605 Wolfgang Zelger 27.04.1578 Kaspar Lussi, Ritter 30.04.1606 Melchior Lussi, Ritter 26.04.1579 Johann Lussi, Ritter 22.04.1607 Johann Waser, Ritter 24.04.1580 Johann Lussi, Ritter 27.04.1608 Heinrich von Uri 30.04.1581 Niklaus Riser, Ritter 26.04.1609 Melchior Lussi, Ritter 29.04.1582 Niklaus Leuw, Ritter 25.04.1610 Melchior Lussi, Ritter 28.04.1583 Sebastian von Büren 24.04.1611 Johann Waser, Ritter 29.04.1584 Johann Lussi, Ritter 29.04.1612 Wolfgang Zelger 28.04.1585 Johann Leuw 28.04.1613 Melchior Lussi, Ritter 27.04.15869 Crispin Zelger 27.04.1614 Johann Waser, Ritter 26.04.158710 Niklaus Riser, Ritter 26.04.1615 Melchior Lussi, Ritter 24.04.1588 Johann Lussi, Ritter 24.04.1616

7 Keine Landammannwahl im Protokoll vermerkt, aber am Stefanstag (26.12.1566) siegelt Jörg Würsch als regierender Landammann. 8 Zrotz wird am 25. April gewählt, gibt aber am 16. Mai das Amt wieder ab, weil die Landsgemeinde in Buochs und nicht an der Aa oder auf dem Rathaus stattgefunden habe. An der Nachgemeinde am Pfingstmontag nimmt er das Amt wieder auf. 9 Wahldatum wegen der Kalenderreform unsicher. 10 Wahldatum wegen der Kalenderreform unsicher. 11 Stirbt im Amt im März 1593. 12 Stirbt im Amt am 30. März 1597. 13 Stirbt zwischen 1604 und der Landsgemeinde 1606. 8

Name Wahldatum Name Wahldatum Melchior Wildrich II. 30.04.1617 Johann Franz Stulz 24.04.1661 Johann Leuw 29.04.1618 Johann Franz Stulz 30.04.1662 Crispin Zelger 28.04.1619 Johann Melchior Leuw, Ritter 29.04.1663 Johann Lussi, Ritter 26.04.1620 Jakob Christen 27.04.1664 Melchior Wildrich II. 25.04.1621 Johann Ludwig Lussi 26.04.1665 Johann Lussi, Ritter 24.04.1622 Johann Franz Stulz 02.05.1666 Johann Lussi, Ritter 30.04.1623 Johann Franz Stulz 24.04.1667 Crispin Zelger 28.04.1624 Johann Melchior Leuw, Ritter15 29.04.1668 Johann Zelger 27.04.1625 Johann Ludwig Lussi 28.04.1669 Johann Lussi, Ritter 26.04.1626 Johann Ludwig Lussi 27.04.1670 Kaspar Leuw, Ritter 25.04.162714 Karl Leodegar Lussi 26.04.1671 Johann Zelger 30.04.1628 Karl Leodegar Lussi16 24.04.1672 Johann Lussi, Ritter 29.04.1629 Johann Franz Stulz 30.04.1673 Johann Lussi, Ritter 28.04.1630 Johann Melchior Leuw, Ritter17 29.04.1674 Kaspar Leuw, Ritter 27.04.1631 Franz Achermann18 28.04.1675 Johann Zelger 25.04.1632 Karl Leodegar Lussi 26.04.1676 Johann Walter Lussi 24.04.1633 Johann Ludwig Lussi 25.04.1677 Johann Walter Lussi 30.04.1634 Johann Jakob Stulz 24.04.1678 Kaspar Leuw, Ritter 29.04.1635 Franz Achermann 30.04.1679 Konrad von Büren 27.04.1636 Johann Ludwig Lussi 28.04.1680 Johann Walter Lussi 26.04.1637 Karl Leodegar Lussi 27.04.1681 Kaspar Leuw, Ritter 25.04.1638 Johann Jakob Stulz 26.04.1682 Bartholome Odermatt 01.05.1639 Niklaus Keyser I. 25.04.1683 Johann Walter Lussi 29.04.1640 Franz Achermann 30.04.1684 Kaspar Leuw, Ritter 28.04.1641 Johann Ludwig Lussi 29.04.1685 Johann Walter Lussi 27.04.1642 Johann Jakob Stulz19 28.04.1686 Arnold Stulz 26.04.1643 Wolfgang Christen 27.04.1687 Bartholome Odermatt 24.04.1644 Karl Josef Lussi, Ritter 24.04.1689 Peter Zelger 30.04.1645 Johann Ludwig Lussi 30.04.1690 Kaspar Leuw, Ritter 39.04.1646 Karl Josef Lussi, Ritter 29.04.1691 Arnold Stulz 28.04.1647 Beat Jakob Zelger 27.04.1692 Peter Zelger 25.04.1649 Johann Ludwig Lussi 26.04.1693 Kaspar Leuw, Ritter 24.04.1650 Franz Achermann 25.04.1694 Jost Lussi 30.04.1651 Karl Josef Lussi, Ritter 24.04.1695 Jakob Christen 28.04.1652 Beat Jakob Zelger 29.04.1696 Jakob Christen 27.04.1653 Johann Ludwig Lussi 28.04.1697 Johann Melchior Leuw, Ritter 26.04.1654 Franz Achermann 27.04.1698 Bartholome Odermatt 25.04.1655 Niklaus Keyser II. 26.04.1699 Peter Zelger 30.04.1656 Beat Jakob Zelger20 26.04.1700 Johann Melchior Leuw, Ritter 29.04.1657 Johann Ludwig Lussi 24.04.1701 Johann Melchior Leuw, Ritter 28.04.1658 Johann Kaspar Achermann 30.04.1702 Jakob Christen 27.04.1659 Melchior Dillier 29.04.1703 Bartholome Odermatt 25.04.1660 Joseph Ignaz Stulz 27.04.1704

14In Abwesenheit gewählt. einen Landammann zu ernambsen", also jedes Jahr neu entscheiden 15 Ab der Landsgemeinde 1668 wurden die höchsten Ämter zuerst können. besetzt. Vorher hatte man die Landesämter "in aufsteigender Reihen- 17 Stirbt im Amt am 10. März 1675. folge" bestellt, so dass die gleiche Person an einer Landsgemeinde z. 18 1668 entschied die Landsgemeinde, dass der Landammann sein B. zuerst zum Statthalter und dann zum Landammann gewählt wer- Amt künftig nur noch für ein Jahr ausüben dürfe, also keine sofortige den konnte. Wiederwahl mehr möglich sein solle. Falls es ihn gelüste, gleich noch 16 Karl Leodegar Lussi wird wiederum gewählt. Auf die Frage, ob man ein zweites Jahr anzuhängen, dann soll er von der Landsgemeinde "als es wie in halten und "einen bestimmten Umgang des Land- MeinEydt abgestraft" werden. ammann-Amts" einführen wolle, entschied die Landsgemeinde, "dass 19 Stirbt im Amt am 11. März 1687. man sich vorbehalte, jährlich Gewalt zu haben, eins oder mehr Jahr 20 Stirbt im Amt, am 4.2.1701. 9

Name Wahldatum Name Wahldatum Johann Melchior Remigi Lussi 26.04.1705 Kaspar Remigi Keyser 25.04.1745 Beat Jakob Leuw 25.04.1706 Niklaus Daniel Keyser 24.04.1746 Melchior Dillier 25.04.1707 Franz Alois Achermann 30.04.1747 Joseph Ignaz Stulz 29.04.1708 Jakob Michael Zelger, Ritter 28.04.1748 Johann Melchior Remigi Lussi 28.04.1709 Felix Leonz Keyser 27.04.1749 Sebastian Remigi Keyser 27.04.1710 Kaspar Remigi Keyser 26.04.1750 Sebastian Remigi Keyser21 26.04.1711 Niklaus Daniel Keyser 25.04.1751 Anton Maria Zelger22 21.08.1712 Franz Alois Achermann27 30.04.1752 Johann Melchior Odermatt23 14.05.1713 Jakob Michael Zelger, Ritter 29.04.1753 Beat Jakob Leuw 29.04.171424 Felix Leonz Keyser 28.04.1754 Joseph Ignaz Stulz 28.04.1715 Kaspar Remigi Keyser 04.05.1755 Johann Melchior Remigi Lussi 26.04.1716 Franz Alois Achermann 25.04.1756 Sebastian Remigi Keyser 25.04.1717 Jakob Michael Zelger, Ritter 24.04.1757 Johann Melchior Odermatt 24.04.171825 Felix Leonz Keyser 30.04.1758 Beat Jakob Leuw 30.04.1719 Kaspar Remigi Keyser 29.04.1759 Johann Melchior Remigi Lussi 28.04.1720 Franz Alois Achermann 27.04.1760 Joseph Ignaz Stulz26 27.04.1721 Stanislaus Christen28 26.04.1761 Sebastian Remigi Keyser, Ritter 26.04.1722 Felix Leonz Keyser 25.04.1762 Johann Jakob Achermann, Ritter 25.04.1723 Kaspar Remigi Keyser 24.04.1763 Johann Melchior Remigi Lussi 30.04.1724 Felix Leonz Keyser 29.04.1764 Johann Laurenz Bünti 29.04.1725 Jakob Franz Stulz 28.04.1765 Sebastian Remigi Keyser, Ritter 28.04.1726 Jakob Franz Stulz29 27.04.1766 Johann Jakob Achermann, Ritter 27.04.1727 Stanislaus Christen 26.04.1767 Johann Melchior Remigi Lussi 25.04.1728 Stanislaus Christen 24.04.1768 Johann Melchior Remigi Lussi 24.04.1729 Franz Alois Achermann 30.04.1769 Johann Laurenz Bünti 30.04.1730 Franz Alois Achermann 92.04.1770 Johann Jakob Achermann, Ritter 27.04.1732 Kaspar Remigi Keyser 28.04.1771 Johann Melchior Remigi Lussi 26.04.1733 Kaspar Remigi Keyser 26.04.1772 Johann Laurenz Bünti 26.04.1734 Felix Leonz Keyser 25.04.1773 Sebastian Remigi Keyser 24.04.1735 Jakob Franz Stulz 24.04.1774 Johann Jakob Achermann, Ritter 29.04.1736 Franz Alois Achermann 28.04.1776 Johann Melchior Remigi Lussi 28.04.1737 Kaspar Remigi Keyser 27.04.1777 Niklaus Daniel Keyser 27.04.1738 Jakob Franz Stulz 26.04.1778 Sebastian Remigi Keyser, Ritter 26.04.1739 Stanislaus Christen 25.04.1779 Jakob Michael Zelger, Ritter 24.04.1740 Franz Anton Wyrsch30 30.04.1780 Johann Melchior Remigi Lussi 30.04.1741 Kaspar Remigi Keyser 29.04.1781 Niklaus Daniel Keyser 29.04.1742 Jost Remigi Trachsler 28.04.178231 Franz Alois Achermann 28.04.1743 Viktor Maria Businger 27.04.178332 Jakob Michael Zelger, Ritter 26.04.1744 Franz Anton Wyrsch 25.04.1784

21 Entgegen dem Beschluss von 1688 wurde Keyser zum zweiten Mal 28 In Abwesenheit gewählt. in Folge gewählt. Der frühere Beschluss wurde als aufgehoben be- 29 Zur Wahl standen Jakob Franz Stulz und Stanislaus Christen. Das trachtet. Mehr konnte nicht herausgegeben werden, worauf ausgezählt wurde. 22 Wegen des Villmerger Kriegs fand die Landsgemeinde verspätet Das Ergebnis waren 794 Stimmen für Christen und 1700 für Stulz. An statt. der Nachgemeinde am 4. Mai erklärten aber die Stimmenzähler, dass 23 Wegen Zerwürfnissen in Folge des Villmerger Kriegs konnte we- ein Irrtum vorgefallen sei und dass Stulz nur 921 Stimmen erhalten der an der ordentlichen Landsgemeinde vom 30. April noch an einer habe. Nachgemeinde eine Woche später ein Landammann gewählt werden. 30 Zur Wahl standen Franz Anton Wyrsch und Statthalter Jost Remigi Der endlich gewählte Johann Melchior Odermatt war "ein Mann aus Trachsler. Auch nach zweimaligem Abstimmen konnte das Mehr gewöhnlichem Stand", was von der Obrigkeit sehr gerügt wurde. nicht herausgegeben werden. Die Auszählung ergab 1255 Stimmen 24 In Abwesenheit gewählt. für Wyrsch und 964 für Trachsler. 25 In Abwesenheit gewählt. 31 Jakob Franz Stulz wäre ordentlich an der Reihe, ist jedoch krank. 26 Stirbt im Amt am 18. Juli 1721. 32 Stanislaus Christen wäre ordentlich an der Reihe, ist jedoch krank. 27 Das Protokoll nennt als Datum den 31. April! 10

Name Wahldatum Name Wahldatum Kaspar Remigi Keyser 24.04.1785 Clemens Zelger 26.04.1835 Viktor Maria Businger 30.04.1786 Stanislaus Achermann 24.04.1836 Franz Anton Wyrsch 29.04.1787 Franz Joseph Businger 30.04.1837 Kaspar Remigi Keyser33 27.04.1788 Ludwig Maria Kaiser 29.04.1838 Jost Remigi Trachsler 25.04.1789 Clemens Zelger 27.04.1839 Viktor Maria Businger 25.04.1790 Stanislaus Achermann 26.04.1840 Franz Anton Wyrsch 25.04.1791 Franz Alois (Louis) Wyrsch 25.04.1841 Jakob Josef Zelger 29.04.1792 Clemens Zelger 24.04.1842 Jost Remigi Trachsler 28.04.1793 Stanislaus Achermann 30.04.1843 Melchior Josef Alois von Matt 28.04.1794 Franz Joseph Businger 28.04.1844 Franz Anton Wyrsch 27.04.1795 Franz Alois (Louis) Wyrsch 27.04.1845 Jakob Josef Zelger 24.04.1796 Clemens Zelger 26.04.1846 Franz Anton Wyrsch 30.04.1797 Stanislaus Achermann 25.04.1847 Franz Anton Wyrsch34 01.08.1802 Stanislaus Achermann39 12.12.1847 Franz Anton Wyrsch 03.04.1803 Franz Alois (Louis) Wyrsch 30.04.1848 Franz Niklaus Zelger 29.04.1804 Franz Alois (Louis) Wyrsch 29.04.1849 Franz Anton Wyrsch 28.04.1805 Franz Durrer 28.04.1850 Franz Niklaus Zelger 27.04.1806 Franz Alois (Louis) Wyrsch 27.04.1851 Franz Anton Wyrsch 26.04.1807 Franz Durrer 25.04.1852 Franz Niklaus Zelger 24.04.1808 Franz Alois (Louis) Wyrsch 24.04.1853 Franz Anton Wyrsch 30.04.1809 Franz Durrer 30.04.1854 Franz Niklaus Zelger 29.04.1810 Franz Alois (Louis) Wyrsch 29.04.1855 Franz Xaver Würsch 28.04.1811 Franz Durrer 27.04.1856 Franz Niklaus Zelger 25.04.1812 Franz Alois (Louis) Wyrsch40 26.04.1857 Franz Xaver Würsch 25.04.1813 Jakob Kaiser 25.04.1858 Ludwig Maria Kaiser 24.04.1814 Louis Wyrsch, Buochs 25.04.1859 Franz Xaver Würsch35 30.04.1815 Jakob Kaiser 29.04.1860 Franz Joseph Blättler 24.8.1815 Louis Wyrsch 28.04.1861 Stanislaus Achermann 28.04.1816 Jakob Kaiser 27.04.1862 Franz Niklaus Zelger 27.04.1817 Louis Wyrsch 26.04.1863 Ludwig Maria Kaiser 11.5.181836 Louis Wyrsch 30.04.1865 Stanislaus Achermann 30.04.1820 Jakob Kaiser 29.04.1866 Franz Niklaus Zelger37 29.04.1821 Louis Wyrsch 28.04.1867 Ludwig Maria Kaiser 28.04.1822 Jakob Kaiser 26.04.1868 Franz Joseph Blättler 27.04.1823 Louis Wyrsch 25.04.1869 Stanislaus Achermann 25.04.1824 Jakob Kaiser 24.04.1870 Franz Joseph Businger 24.04.1825 Louis Wyrsch 30.04.1871 Ludwig Maria Kaiser 30.04.1826 Jakob Kaiser 28.04.1872 Franz Joseph Blättler38 28.04.1827 Louis Wyrsch 27.04.1873 Stanislaus Achermann 27.04.1828 Walter Zelger41 26.04.1874 Franz Joseph Businger 26.04.1829 Louis Wyrsch 25.04.1875 Ludwig Maria Kaiser 25.04.1830 Robert Durrer 30.04.1876 Clemens Zelger 24.04.1831 Robert Durrer 29.04.1877 Stanislaus Achermann 29.04.1832 Louis Wyrsch 28.04.1878 Franz Joseph Businger 28.04.1833 Robert Durrer 27.04.1879 Ludwig Maria Kaiser 27.04.1834 Louis Wyrsch 25.04.1880

33 Stirbt im Amt am 16.1.1789. 37 Stirbt im Amt am 15.5.1821. 34 Während der Helvetik 1798-1802 werden keine Landammänner 38 Stirbt im Amt am 24.7.1827. gewählt. 39 Nach der Auflösung des Sonderbundes wurde eine Extra-Landsge- 35 Resigniert, Neuwahl am 24. Aug. meinde eidgenössisch angeordnet. 36 Die ordentliche Landsgemeinde vom 26. April war aufgelöst wor- 40 Stirbt im Amt am 21.4.1858. den, ohne die Wahlen vorgenommen zu haben. Wahl an der Nachge- 41 Stirbt im Amt am 20.7.1874. meinde. 11

Name Wahldatum Name Wahldatum Robert Durrer 24.04.1881 Remigi Joller 26.04.1936 Louis Wyrsch 30.04.1882 Werner Christen 25.04.1937 Robert Durrer 28.04.1883 Remigi Joller 24.04.1938 Louis Wyrsch 27.04.1884 Werner Christen 30.04.1939 Robert Durrer 26.04.1885 Remigi Joller 28.04.1940 Louis Wyrsch 26.04.1886 Werner Christen 27.04.1941 Robert Durrer 24.04.1887 Remigi Joller 26.04.1942 Jakob Wyrsch, Buochs 29.04.1888 Werner Christen 02.05.1943 Robert Durrer 28.04.1889 Remigi Joller 30.04.1944 Jakob Wyrsch, Buochs 27.04.1890 Werner Christen 29.04.1945 Ferdinand Businger 26.04.1891 Remigi Joller 28.04.1946 Jakob Wyrsch, Buochs 24.04.1892 Otto Wymann 27.04.1947 Ferdinand Businger 30.04.1893 Remigi Joller 25.04.1948 Jakob Wyrsch, Buochs 14.05.1894 Otto Wymann 24.04.1949 Ferdinand Businger 28.04.1895 Josef Odermatt 30.04.1950 Jakob Wyrsch, Buochs 26.04.1896 Otto Wymann 29.04.1951 Ferdinand Businger 25.04.1897 Josef Odermatt 27.04.1952 Jakob Wyrsch, Buochs 24.04.1898 Ernst Zgraggen 26.04.1953 Ferdinand Businger 30.04.1899 Josef Odermatt 25.04.1954 Jakob Wyrsch, Buochs 29.04.1900 Ernst Zgraggen 24.04.1955 Ferdinand Businger 28.04.1901 Josef Odermatt 29.04.1956 Jakob Wyrsch, Buochs 27.04.1902 Ernst Zgraggen 28.04.1957 Ferdinand Businger 26.04.1903 Josef Odermatt 27.04.1958 Jakob Wyrsch, Buochs 24.04.1904 Remigi Blättler 26.04.1959 Ferdinand Businger 30.04.1905 Remigi Blättler 30.04.1961 Jakob Wyrsch, Buochs 29.04.1906 Alfred Gräni 29.04.1962 Ferdinand Businger 28.04.1907 Remigi Blättler 28.04.1963 Jakob Wyrsch, Buochs 26.04.1908 Alfred Gräni 26.04.1964 Ferdinand Businger 25.04.1909 Walter Vokinger 25.04.1965 Jakob Wyrsch, Buochs 24.04.1910 Alfred Gräni 24.04.1966 Jakob Wyrsch junior, Stans 30.04.1911 Walter Vokinger 30.04.1967 Jakob Wyrsch junior, Stans 27.04.1913 Alfred Gräni 28.04.1968 Jakob Wyrsch, Buochs 26.04.1914 Walter Vokinger 27.04.1969 Jakob Wyrsch junior, Stans 25.04.1915 Adolf von Matt 26.04.1970 Jakob Wyrsch, Buochs 30.04.1916 Walter Vokinger 25.04.1971 Jakob Wyrsch junior, Stans 29.04.1917 Adolf von Matt 30.04.1972 Jakob Wyrsch, Buochs 28.04.1918 Walter Vokinger 29.04.1973 Jakob Wyrsch junior, Stans 27.04.1919 Norbert Zumbühl 28.04.1974 Hans von Matt 25.04.1920 German Murer 27.04.1975 Jakob Wyrsch junior, Stans 24.04.1921 Norbert Zumbühl 25.04.1976 Hans von Matt 30.04.1922 German Murer 24.04.1977 Jakob Wyrsch junior, Stans 29.04.1923 Paul Niederberger 30.04.1978 Hans von Matt 27.04.1924 German Murer 29.04.1979 Jakob Wyrsch junior, Stans 26.04.1925 Paul Niederberger 27.04.1980 Hans von Matt 25.04.1926 German Murer 26.04.1981 Anton Zgraggen 24.04.1927 Paul Niederberger 25.04.1982 Hans von Matt 29.04.1928 Remigi Blättler 24.04.1983 Anton Zgraggen 28.04.1929 Paul Niederberger 29.04.1984 Hans von Matt 27.04.1930 Remigi Blättler 28.04.1985 Anton Zgraggen 26.04.1931 Bruno Leuthold 27.04.1986 Theodor Gabriel 24.04.1932 Remigi Blättler 26.04.1987 Anton Zgraggen 30.04.1933 Bruno Leuthold 24.04.1988 Theodor Gabriel 29.04.1934 Remigi Blättler 30.04.1989 Werner Christen 28.04.1935 Hanspeter Käslin 29.04.1990

12

Name Wahldatum Name Wahldatum Eduard Engelberger 28.04.1991 Hugo Kayser 27.06.2007 Hanspeter Käslin 26.04.1992 Leo Odermatt 25.06.2008 Eduard Engelberger 25.04.1993 Beat Fuchs 24.06.2009 Hanspeter Käslin 24.04.1994 Gerhard Odermatt 30.06.2010 Eduard Engelberger 30.04.1995 Hugo Kayser 06.07.2011 Hanspeter Käslin42 28.04.1996 Ueli Amstad 27.06.2012 Werner Keller43 18.06.1997 Yvonne von Deschwanden 26.06.2013 Meinrad Hofmann 19.06.1998 Res Schmid 25.06.2014 Viktor Furrer 23.06.1999 Hans Wicki 24.06.2015 Werner Keller 28.06.2000 Ueli Amstad 29.06.2016 Paul Niederberger 27.06.2001 Yvonne von Deschwanden 28.06.2017 Leo Odermatt 26.06.2002 Res Schmid 27.06.2018 Beat Fuchs 25.06.2003 Alfred Bossard 26.06.2019 Lisbeth Gabriel 29.06.2005 Othmar Filliger 24.06.2020 Beatrice Jann 28.06.2006 Karin Kayser-Frutschi 30.06.2021

42 Am 28. April 1996 findet die letzte Landsgemeinde statt. Sie wird 43 Ab 1997 wählt der Landrat den Landammann. Das Datum gibt ab im selben Jahr durch eine Volksabstimmung abgeschafft. Der letzte an 1997 den Wahltag im Landrat an, Amtsantritt ist jeweils der 1. Juli. einer Landsgemeinde gewählte Landammann, Hanspeter Käslin, bleibt etwas länger als ein Jahr, bis am 30. Juni 1997, im Amt. 13

Regierungsrätinnen und Regierungsräte seit 1803

Bis 1876 tagte der Regierungsrat unter dem Namen Vor 1850 bestand der Wochenrat aus dem Landam- Wochenrat. Dieser Name leitete sich vom Sitzungs- mann und mindestens 14 (Jahr 1816) bzw. 13 (Jahr rhythmus ab. Mit der Totalrevision der Kantonsverfas- 1832) weiteren Mitgliedern. Laut der Verfassung von sung 1877 wurde der Name zu Regierungsrat geändert. 1850 bestand der Wochenrat aus dem Landammann und 12 Mitgliedern. Mit der Verfassungsrevision von Bis 1996 wurden die Regierungsräte an der Landsge- 1877 wurde die Zahl auf 11 Mitglieder verkleinert. meinde gewählt. Ab 1996 findet die Wahl zusammen Weitere Reduktionen folgten mit den Verfassungsrevi- mit der Landratswahl im Frühling statt. sionen von 1955 (in Kraft seit 1958) und 1998: zu- nächst auf 9 Mitglieder, dann auf 7 Mitglieder.

Name, Wohnort Lebensdaten Partei Amtsdauer Franz Anton Wyrsch, Buochs 07.05.1737 – 05.02.1814 1803 – 1811 Franz Niklaus Zelger, Stans 04.10.1765 – 15.05.1821 1803 – 1821 Franz Xaveri Würsch, Emmetten 16.06.1743 – 01.11.1818 1803 – 1815 Viktor Joseph Trachsler, Stans 18.04.1751 – 28.01.1823 1803 – 1811 Kaspar Joseph Christen, Wolfenschiessen 09.08.1762 – 28.02.1827 1803 – 1823 Kaspar Joseph Barmettler, Buochs 01.10.1745 – 18.03.1810 1803 – 1810 Kaspar Remigi von Büren, Stans 16.08.1755 – 05.02.1845 1803 – 1844 Stanislaus Achermann, Buochs / Stans 08.08.1780 – 14.03.1858 1810 – 1850 Franz Joseph Blättler, Hergiswil / Stans 09.09.1766 – 24.07.1827 1811 – 1827 Franz Niklaus Zelger, Stans 03.01.1791 – 19.05.1873 kons. 1811 – 1815, 1817 – 1847, 1850 – 1856 Joseph Remigi Zelger, Stans 1770 – 26.03.1839 1811 – 1815 Ludwig Maria Kaiser, Stans 03.02.1765 – 28.02.1840 1811 – 1840 Franz Joseph Businger, Stans 28.08.1767 – 30.01.1850 1813 – 1849 Franz Joseph Obersteg 15.12.1763 – 21.09.1824 181544 – 1825 Franz Durrer, Stans, Nationalrat 07.09.1790 – 20.12.1857 kons. 1815 – 1857 Johann Joseph Achermann, vom Bürgen 24.09.1769 – 14.04.1834 1816 – 1834 Christian Bircher, Stans 12.09.1775 – 05.12.1861 1822 – 1845 Melchior Wyrsch, Buochs 14.09.1777 – 10.03.1842 1823 – 1842 Clemens Zelger, Stans 22.02.1793 – 23.06.1868 1825 – 1849 Georg Joseph Obersteg, Stans 30.11.1779 – 18.07.1841 1828 – 1840 Franz Louis Wyrsch, Buochs 02.03.1793 – 21.04.1858 lib. 1834 – 1858 Martin Wyrsch, Buochs 10.01.1790 – 23.01.1871 1840 – 1850 Joseph Remigi Niderberger, Wolfenschiessen 31.01.1792 – 19.02.1857 1842 – 1847 Melchior Zimmermann, Stans 12.07.1812 – 27.10.1864 kons. 1844 – 1864 Viktor Remigi Odermatt, Stans 07.09.1782 – 15.10.1865 1844 – 1847 Karl Jann, Stans 27.03.1814 – 13.09.1877 kons. 1845 – 1847 1848 – 1874 Franz Odermatt, Buochs / Stans 22.03.1794 – 03.01.1870 184745 – 1850 Heinrich Keyser, Stans 21.06.1813 – 28.12.1900 1847 – 1849 Franz Bucher, Hergiswil 28.09.1813 – 03.04.1894 1847 – 1850 Kaspar Blättler, Rotzloch, Stansstad 16.03.1791 – 30.09.1872 lib. 1847 – 1850 1856 – 1862

44 1815 fanden zweimal Wahlen statt: einmal an der LG im Frühling und am 24. August 1815. 45 1847 fanden zweimal Wahlen statt: einmal an der LG im Frühling und am 12. Dezember 1847. 14

Name, Wohnort Lebensdaten Partei Amtsdauer Joseph Maria Amstad, Beckenried 30.01.1807 – 08.04.1866 kons. 1850 – 1866 Josef Maria Bünter, Wolfenschiessen, Ständerat 17.11.1808 – 28.04.1892 kons. 1850 – 1883 Melch Remigi Joller, Buochs 03.02.1799 – 25.05.1873 kons. 1850 – 1856 Melchior Wyrsch, Buochs, Nationalrat 27.02.1817 – 30.05.1873 kons. 1850 – 1856 Michael Odermatt, Buochs / Stans 07.04.1815 – 29.08.1892 kons. 1850 – 1857 1865 – 1889 Jakob Kaiser, Stans, Ständerat 19.04.1818 – 18.12.1876 kons. 1856 – 1874 Josef Flühler, Wilgass 05.10.1814 – 10.05.1881 kons. 1856 – 1869 Karl Georg Kaiser, Stans 10.07.1817 – 04.10.1865 kons. 1857 – 1865 Anton Zelger, Stans 25.03.1796 – 02.02.1864 lib. 1840 – 1841 1858 – 1859 Louis Wyrsch, Buochs, Nationalrat 15.06.1825 – 06.03.1888 lib. 1858 – 1888 Walter Zelger, Stans, Ständerat und Nationalrat 11.02.1826 – 20.07.1874 kons. 1859 – 1874 Josef Blättler, Rotzloch 07.05.1817 – 08.03.1901 lib. 1862 – 1863 Franz Achermann, Ennerberg / Buochs 01.08.1820 – 21.07.1885 kons. 1863 – 1874 Robert Durrer, Stans, Nationalrat 24.07.1836 – 04.12.1889 kons. 1865 – 1873 1874 – 1889 Johann Murer, Beckenried 14.02.1792 – 27.05.1875 kons. 1866 – 1874 Karl Georg Kaiser, Stans 20.04.1843 – 20.08.1916 kons. 1868 – 1877 Karl Wagner, Stans 12.12.1838 – 12.10.1916 kons. 1873 – 1879 Niklaus Lussi, Stans, Ständerat 18.01.1825 – 24.12.1897 lib. 1874 – 1877 Melchior Zumbühl, Wolfenschiessen 22.03.1829 – 23.06.1879 kons. 1874 – 1877 1879 – 1879 Josef Maria Amstad, Beckenried, Ständerat 25.09.1846 – 14.02.1926 kons. 1874 – 1883 Alois Flüeler, Stans 28.08.1829 – 29.05.1909 lib. 1875 – 1901 Valentin Blättler, Hergiswil 14.08.1837 – 07.02.1911 lib. 1877 – 1911 Peter Bucher, Buochs 02.01.1820 – 18.11.1910 kons. 1877 – 1901 Karl Würsch, Emmetten 15.11.1827 – 02.02.1908 kons. 1877 – 1898 Martin Zimmermann, Ennetbürgen / Buochs 19.12.1819 – 28.05.1879 kons. 1877 – 1879 Josef Bircher, Stans 22.04.1830 – 23.03.1904 kons. 1880 – 1883 Karl Odermatt, Dallenwil 30.08.1830 – 27.05.1900 kons. 1880 – 1883 Anton Camenzind, Buochs / Ennetbürgen 23.05.1825 – 28.11.1888 lib. 1883 – 1888 Joseph Maria Bünter jun., Wolfenschiessen 09.10.1834 – 26.10.1914 kons. 1883 – 1892 Wilhelm Käslin, Beckenried 07.07.1829 – 05.06.1909 lib. 1883 – 1892 Ferdinand Businger, Stans 25.01.1839 – 22.06.1909 lib. 1883 – 1909 Jakob Wyrsch, Ständerat, Buochs 04.02.1842 – 07.01.1933 kons. 1888 – 1919 Josef Maria Wyrsch, Ennetbürgen 10.08.1851 – 02.07.1905 kons. 1889 – 1898 Karl Odermatt, Stans 25.04.1851 – 20.08.1923 kons. 1889 – 1895 Hans von Matt-Stofer, Stans, Nationalrat 07.08.1842 – 30.09.1900 kons. 1890 – 1898 Alfred Jann, Stans 24.06.1858 – 14.12.1921 kons. 1892 – 1895 Gabriel Stalder, Beckenried 01.07.1828 – 07.09.1902 lib. 1892 – 1901 Karl Niederberger, Oberdorf, Nationalrat 24.01.1847 – 06.11.1917 kons. 1895 – 1917 Josef Maria Niederberger, Altzellen 02.06.1851 – 23.10.1913 lib. 1895 – 1913 Alois Filliger, Ennetmoos 31.03.1862 – 18.12.1934 kons. 1898 – 1904 Adolf Durrer, Stansstad 10.03.1849 – 19.02.1909 lib. 1898 – 1904 Robert Wagner, Stans 18.12.1847 – 10.08.1926 kons. 1898 – 1901 1906 – 1913 Arnold Odermatt, Stans 16.01.1857 – 18.03.1926 lib. 1901 – 1907 Josef von Matt, Stans 04.03.1847 – 15.06.1920 kons. 1901 – 1910 Alois Bucher, Buochs / Stans 19.12.1860 – 30.07.1941 kons. 1901 – 1910 Adalbert Wymann, Beckenried 17.01.1858 – 10.02.1923 lib. 1901 – 1919 Arnold Deschwanden, Stans 11.03.1847 – 15.05.1905 lib. 1904 – 1905 Anton Zumbühl, Wolfenschiessen / Stans 25.12.1863 – 22.10.1947 kons. 1904 – 1907 Karl Gut, Stans 24.05.1872 – 15.07.1920 kons. 1907 – 1920

15

Name, Wohnort Lebensdaten Partei Amtsdauer Josef Gander, Beckenried 01.01.1859 – 07.10.1941 kons. 1907 – 1928 Josef Zumbühl, Wolfenschiessen 08.06.1868 – 15.09.1932 kons. 1910 – 1925 Hans von Matt-Odermatt, Stans 03.01.1869 – 22.03.1932 kons. 1910 – 1931 Jakob Wyrsch, Stans 01.05.1862 – 08.05.1926 lib. 1910 – 1926 Theodor Gabriel, Stans, Nationalrat 27.04.1875 – 22.06.1951 kons. 1911 – 1949 Anton von Deschwanden, Stans 02.01.1877 – 20.10.1960 lib. 1913 – 1919 Remigi Blättler, Hergiswil 23.02.1871 – 20.05.1938 lib. 1914 – 1934 Jakob Scheuber, Ennetmoos 02.10.1864 – 21.02.1949 lib. 1919 – 1922 Josef Niederberger, Oberdorf 08.09.1880 – 26.05.1949 kons. 1919 – 1934 Louis Spichtig, Stans 10.10.1866 – 26.04.1936 lib. 1919 – 1920 Eduard Bucher, Buochs 01.08.1865 – 10.07.1943 kons. 1919 – 1922 Josef Maria Achermann, Buochs 29.12.1856 – 27.09.1926 kons. 1920 – 1922 Anton Zgraggen, Hergiswil 23.06.1873 – 28.09.1933 lib. 1921 – 1933 Walter Odermatt, Obbürgen / Fürigen 10.07.1875 – 27.06.1942 lib. 1922 – 1925 Josef Odermatt, Buochs 15.11.1864 – 14.05.1932 kons. 1922 – 1931 Theo Christen, Wolfenschiessen 18.02.1884 – 29.03.1935 lib. 1922 – 1928 Josef Zumbühl, Stansstad 04.06.1883 – 04.02.1974 kons. 1925 – 1934 Josef von Zuben, Buochs 03.02.1866 – 03.08.1938 kons. 1925 – 1934 Franz Murer, Beckenried 13.08.1877 – 24.07.1962 lib. 1927 – 1934 Werner Deschwanden, Stans 13.01.1888 – 27.01.1961 lib. 1928 – 1934 Alois Zumbühl, Wolfenschiessen 06.07.1877 – 05.06.1952 kons. 1931 – 1934 Ernst Achermann, Stans 05.03.1890 – 18.10.1972 kons. 1931 – 1934 Carl Niederberger, Oberdorf 23.07.1877 – 19.09.1945 kons. 1928 – 1940 Werner Christen, Wolfenschiessen, Ständerat 03.02.1895 – 22.07.1969 LP 1934 – 1946 Josef Blättler, Hergiswil 25.02.1881 – 10.10.1944 lib. 1934 – 1944 Johann Frank, Buochs 13.04.1882 – 12.03.1945 kons. 1934 – 1940 Gottfried Odermatt, Ennetbürgen, Nationalrat 23.04.1880 – 15.03.1947 KV 1934 – 1947 Arnold Wagner, Stans, Nationalrat 29.07.1890 – 15.01.1980 KV 1934 – 1955 Remigi Niederberger, Dallenwil 12.12.1885 – 28.10.1972 kons. 1934 – 1937 Walter Z'Rotz, Stansstad 05.04.1878 – 27.09.1945 kons. 1934 – 1943 Remigi Joller, Stans, Ständerat 31.08.1891 – 05.03.1960 KV 1934 – 1958 Karl Odermatt, Stans 10.10.1882 – 23.12.1969 KV 1934 – 1949 Josef Gander, Beckenried 26.06.1876 – 19.04.1963 KV 1937 – 1946 Josef Blättler, Oberdorf 25.06.1880 – 21.12.1962 kons. 1940 – 1945 Josef Odermatt, Buochs, Nationalrat 30.11.1892 – 14.12.1977 KV 1940 – 1962 Otto Wymann, Beckenried 10.06.1886 – 18.04.1954 LP 1943 – 1952 Remigi Blättler, Hergiswil 19.12.1899 – 27.10.1975 LP 1945 – 1966 Ernst Zgraggen, Hergiswil 13.12.1896 – 16.02.1959 LP 1946 – 1959 Werner Blättler, Wolfenschiessen 06.07.1905 – 11.07.1989 KV 1946 – 1966 Adolf Flühler, Oberdorf 04.10.1894 – 28.08.1978 KV 1946 – 1962 Josef Frank, Ennetbürgen 06.11.1903 – 30.03.1979 LP 1947 – 1966 Josef Wyrsch, Buochs 28.03.1902 – 27.12.1962 CSP 1949 – 1962 Otto Odermatt, Oberdorf 04.07.1891 – 06.03.1962 LP 1949 – 1958 Emil Murer, Beckenried 09.09.1892 – 09.05.1969 KV 1952 – 1958 Alfred Gräni, Stans 16.03.1907 – 14.02.1976 KV 1955 – 1970 August Albrecht, Buochs, Nationalrat 16.11.1907 – 12.04.1988 KV / CVP 1958 – 1974 Walter Vokinger, Stans 11.12.1906 – 26.01.1997 LP 1959 – 1974 Adolf von Matt, Stans 19.08.1909 – 07.12.1982 CSP / CVP 1962 – 1974 Eduard Amstad, Beckenried, Ständerat, Bundesrich- 19.03.1922 – 12.10.2015 CVP 1962 – 1970 ter Norbert Zumbühl, Wolfenschiessen, Ständerat 21.04.1919 – 12.05.2000 CSP / CVP 1962 – 1978 Adolf Würsch, Emmetten 19.11.1913 – 13.03.1992 CVP 1966 – 1978 August Keiser, Hergiswil 25.05.1925 – 09.09.1991 LP 1966 – 1982 German Murer, Beckenried 04.08.1915 – 31.10.2000 LP 1966 – 1982

16

Name, Wohnort Lebensdaten Partei Amtsdauer Paul Niederberger, Dallenwil 11.05.1925 – 18.03.2015 CVP 1970 – 1986 Bruno Leuthold, Stans 02.10.1923 – 27.06.2018 CVP 1970 – 1990 Bruno Geiser, Ennetmoos / Stans 11.04.1933 – 29.09.2001 CVP 1974 – 1986 Remigi Blättler, Hergiswil 06.01.1929 – 04.11.2019 LP 1974 – 1990 Anton Christen-Liem, Oberdorf 08.05.1915 – 16.1.1998 CVP 1974 – 1982 Meinrad Amstutz, Stans 11.01.1930 – 29.07.1991 CVP 1978 – 1990 Hanspeter Käslin, Beckenried 19.09.1933 – 02.07.2008 CVP 1978 – 1998 Edi Engelberger, Stans, Nationalrat 26.01.1940 – LP 1982 – 1996 Kurt Blöchlinger, Ennetbürgen 05.07.1928 – 16.02.2014 LP 1982 – 1994 Hugo Waser, Stansstad 09.08.1936 – LP 1982 – 1998 Meinrad Hofmann, Dallenwil 22.08.1943 – CVP 1986 – 2002 Werner Odermatt, Buochs 02.10.1936 – 20.03.2015 CVP 1986 – 1998 Viktor Furrer, Stans 03.06.1947 – CVP 1990 – 2002 Werner Keller, Hergiswil 02.04.1937 – LP 1990 – 2002 Ferdinand Keiser, Stans 24.07.1942 – CVP 1990 – 2002 Robert Geering, Ennetmoos 05.10.1941 – LP 1994 – 1998 Paul Niederberger, Büren, Ständerat 05.12.1948 – CVP 1996 – 2008 Beat Fuchs, Buochs 14.03.1948 – LP / FDP 1998 – 2010 Leo Odermatt, Stans 17.01.1948 – DN / Grüne 1998 – 2010 Beat Tschümperlin, Hergiswil 29.06.1954 – 03.11.2004 CVP 2002 – 2004 Beatrice Jann, Stans 03.02.1952 – FDP 2002 – 2010 Lisbeth Gabriel, Wolfenschiessen 28.08.1948 – CVP 2002 – 2010 Gerhard Odermatt, Oberdorf / Stans 17.07.1947 – FDP 2002 – 2014 Hugo Kayser, Dallenwil 04.01.1953 – CVP 2005 – 2014 Ueli Amstad, Stans 19.02.1959 – SVP 2008 – 2018 Hans Wicki, Hergiswil 18.02.1964 – FDP 2010 – 2016 Res Schmid, Emmetten 25.02.1958 – SVP 2010 – Alois Bissig, Ennetbürgen 26.12.1956 – CVP 2010 – 2014 Yvonne von Deschwanden, Buochs 29.08.1954 – FDP 2010 – 2018 Karin Kayser, Oberdorf 14.01.1967 – CVP 2014 – Othmar Filliger, Stans 01.03.1965 – CVP 2014 – Alfred Bossard, Buochs 02.12.1956 – FDP 2014 – Josef Niederberger, Oberdorf 08.08.1956 – CVP 2016 – Joe Christen, Stans 18.03.1964 – FDP 2018 – Michèle Blöchliger, Hergiswil 21.10.1967 – SVP 2018 –

17

Landschreiber seit 1700 und Landrats sekretäre seit 1998

Die Landsgemeinde war seit ihrer Entstehung Wahlbe- Kantonsverfassung von 1936 verkürzte sie auf drei hörde der Landschreiber. Bis ins 18. Jahrhundert hatte Jahre, mit der Teilrevision von 1956 wurde sie auf vier es sich eingebürgert, dass die beiden Schreiber – der äl- Jahre festgelegt. Mit der neuen Kantonsverfassung von tere Landschreiber für den Wochenrat (Regierung) und 1965 wurde der Landrats zur Wahlbehörde. der jüngere Landschreiber für den Landrat – für jeweils ein Jahr gewählt wurden. 1781 erhöhte die Landsge- Seit der Verwaltungsreform 1998 heissen die Ämter meinde die Amtsdauer zwar auf 10 Jahre, aber die Landschreiber (für den Regierungsrat) und Landratssek- Amtsträger wurden aus Gewohnheit trotzdem jährlich retär (für den Landrat); der Landschreiber steht der bestätigt. Staatskanzlei vor. Ebenfalls seit 1998 werden Land- schreiber und Landratssekretär nicht mehr für eine Von 1802 bis 1998 hiessen die Ämter 1. und 2. Land- Amtsdauer gewählt, sondern unbefristet und öffentlich- schreiber bzw. Landschreiber I und II. Der Landschrei- rechtlich angestellt. Wahlbehörde für beide blieb zu- ber I war Sekretär des Regierungsrats, der Landschrei- nächst der Landrat. Ab 2011 wählt der Regierungsrat ber II des Landrats. Seit 1805 wurden die beiden den Landschreiber, während der Landrat den Landrats- Schreiber für jeweils sechs Jahre gewählt (1811 für acht sekretär wählt. Jahre). Im 20. Jahrhundert änderte die Amtsdauer: Die

Zeitraum von 1700 bis 1798 Name Lebensdaten Amt Amtsdauer Franz Remigi Zelger 01.05.1666 – 26.04.1729 Älterer Landschreiber 1699 – 170546 Matthis Quirin Zelger 14.10.1673 – 19.06.1719 Älterer Landschreiber 1706 – 1719 Josef Leonz Keyser 25.03.1686 – 03.04.1724 Älterer Landschreiber 1719 – 172447 Johann Melchior Remigi Leuw + vor Mai 1731 Älterer Landschreiber 1724 – 173148 Melchior Alois Achermann Älterer Landschreiber 1731 – 174749 Franz Xaver Lussi + vor April 1748 Älterer Landschreiber 1747 – 1748 Franz Josef Leuw Älterer Landschreiber 1748 – 175650 Josef Anton Maria Lussi Älterer Landschreiber 1756 – 175851 Jakob Franz Lorenz Zelger 1726 – 04.08.1775 Älterer Landschreiber 1758 – 176152 Melchior Remigi Würsch Älterer Landschreiber 1762 – 179553 Josef Maria Christen Älterer Landschreiber 1795 – 1798

Josef Leonz Keyser Jüngerer Landschreiber ? - 1719 Johann Melchior Remigi Leuw 25.03.1686 – 03.04.1724 Jüngerer Landschreiber 1719 - 1724 Niklaus Daniel Keyser Jüngerer Landschreiber 1724 - 1730 Melchior Alois Achermann Jüngerer Landschreiber 1730 - 1731

46 Franz Remigi Zelger wurde von der Landsgemeinde 1705 als Landvogt nach Rivier und Bellenz gewählt, durfte aber noch ein Jahr lang "die Land- schreiberei geniessen". 47 Josef Leonz Keyser starb im Amt. Sein Bruder Niklaus Daniel Keyser übernahm das Amt als jüngerer Landschreiber, bevor er 1730 zum Landsä- ckelmeister ernannt wurde. 48 Johann Melchior Remigi Leuw starb 1731 im Amt. 49 Melchior Alois Achermann wurde an der Landsgemeinde 1747 zum Landvogt nach Rivier und Bellenz gewählt. 50 Franz Josef Leuw resigniert 1756 wegen "gehabter Krankheit und schwachem Gesicht". 51 Josef Anton Maria Lussi resignierte an der Landsgemeinde 1758. 52 Jakob Franz Lorenz Zelger wurde am 16.10.1761 aus dem Amt gezwungen, worauf er in spanische Dienste eintrat. Er starb 1775 als Kapitänleut- nant auf Palma de Mallorca. 53 Melchior Remigi Würsch ging nach der Landsgemeinde 1795 als 1. Hauptmann ins spanische Regiment Jann. 18

Name Lebensdaten Amt Amtsdauer Felix Leonti Keyser Jüngerer Landschreiber 1731 - 174554 Franz Xaver Lussi + vor April 1748 Jüngerer Landschreiber 1745 - 174755 Franz Josef Leuw Jüngerer Landschreiber 1747 - 1748 Josef Anton Maria Lussi Jüngerer Landschreiber 1748 - 1756 Jakob Lorenz Zelger 1726 – 04.08.1775 Jüngerer Landschreiber 1756 - 175856 Melchior Remigi Würsch Jüngerer Landschreiber 1758 - 1761 Jakob Leonz Keyser Jüngerer Landschreiber 1762 - 178257 Josef Maria Christen Jüngerer Landschreiber 1782 - 1795 Josef Remigi Wagner Jüngerer Landschreiber 1795 - 1798

Zeitraum von 1802 bis 1998 Name Lebensdaten Amt Amtsdauer Josef Remigi Käslin 25.09.1773 – 21.06.1829 Landschreiber I 1802 – 1829 Franz Odermatt I. 21.03.1794 – 03.01.1870 Landschreiber I 1830 – 184758 Arnold Odermatt 23.06.1825 – 17.08.1861 Landschreiber I 1847 – 186159 Anton Wagner 11.06.1811 – 12.08.1894 Landschreiber I 1862 – 187760 Robert Wagner 18.12.1847 – 10.08.1926 Landschreiber I 1877 – 189061 Remigi Wagner 29.03.1849 – 28.06.1917 Landschreiber I 1890 – 191762 Franz Odermatt II.63 06.04.1867 – 28.06.1952 Landschreiber I 1918 – 1937 Werner Wagner 23.02.1895 – 18.01.1975 Landschreiber I 1937 – 1966 Bruno Amstad 18.10.1916 – 01.11.2009 Landschreiber I 1966 – 1981 Josef Baumgartner 17.09.1946 – 18.08.2009 Landschreiber I 1982 – 2009

David Zelger 12.12.1765 – 06.05.1827 Landschreiber II 1802 – 1815, 1817 – 181864 Josef Remigi Wagner 01.12.1762 – 24.04.1847 Landschreiber II 1819 – 184365 Leonz Niderberger 15.10.1815 – 18.08.1867 Landschreiber II 1843 – 186866 Ferdinand Niderberger 06.10.1849 – 04.06.1917 Landschreiber II 1868 – 1905 Franz Odermatt II. 06.04.1867 – 05.09.1952 Landschreiber II 1905 – 1918 Werner Wagner 23.02.1895 – 18.01.1975 Landschreiber II 1918 – 1937 Carl Remigi Lussy 13.04.1902 – 23.04.1973 Landschreiber II 1937 – 194667

54 Felix Leonti Keyser wurde von der Landsgemeinde 1745 zum Landesstatthalter gewählt. 55 Franz Xaver Lussi starb 1747 im Amt. 56 Jakob Lorenz Zelger wurde 1758 suspendiert und 1761 entlassen. 57 Jakob Leonz Keyser wurde von der Landsgemeinde 1781 zum Landschreiber nach Bellenz gewählt, blieb aber noch ein Jahr im Amt. Er verab- schiedete sich mit "zierlichen Worten" an der Landsgemeinde 1782. 58 Franz Odermatt wurde 1847 zum Landesstatthalter gewählt. Nach dem Sonderbundskrieg wurde er 1850 Kantonsrichter, später Kantonsge- richtspräsident. Sein Sohn Arnold Odermatt folgte ihm im Amt als Landschreiber. 59 Arnold Odermatt, der Sohn seines Vorgängers, starb im Amt. 60 Anton Wagner resignierte 1877. 61 Robert Wagner trat auf die Landsgemeinde 1890 aus gesundheitlichen Gründen zurück, 1898 – 1901 und 1906 – 1913 war er Polizeidirektor. 62 Remigi Wagner starb 1917 im Amt. 63 Franz Odermatt war Mitbegründer der Liberalen Partei Nidwalden. Er demissionierte aus gesundheitlichen Gründen auf die Landsgemeinde 1937. 64 David Zelger wurde 1815 wegen eines Prozess gegen seinen Bruder und wegen des Vorwurfs von Urkundenfälschungen suspendiert. Der Landrat setzte ihn am 10. Nov. 1817 wieder ein. Bereits 1818 wurde er nach einem erneuten Verfahren wegen Gültenfälschungen abgesetzt. Die Untersu- chungen wiesen auch ungetreue Geschäftsführung nach: Er tapezierte seine Zimmer mit Brouillons von Gerichts-, Landrats- und Wochenratsproto- kollen. 65 Josef Remigi Wagner resignierte 1843 im Alter von 80 Jahren. 66 Leonz Niderberger starb im Amt. 67 Carl Remigi Lussy trat in Zusammenhang mit der sogenannten Säuberungsaffäre nach dem Zweiten Weltkrieg auf die Landsgemeinde 1946 vom Staatsdienst zurück. 19

Name Lebensdaten Amt Amtsdauer Paul Amstad 04.01.1919 – 02.04.1964 Landschreiber II 1946 – 194868 Bruno Amstad 18.10.1916 – 01.11.2009 Landschreiber II 1948 – 196669 Karl Christen 17.09.1927 – Landschreiber II 1966 – 1992 Hugo Murer 04.03.1955 – Landschreiber II 1992 – 2009

Zeitraum seit 1998 Name Lebensdaten Amt Amtsdauer Josef Baumgartner, Stans 17.09.1946 – 018.8.2009 Landschreiber 1998 – 200970 Hugo Murer, Beckenried 04.03.1955 – Landschreiber 2009 – 2020 Armin Eberli 15.10.1964 – Landschreiber 2020 –

Hugo Murer, Beckenried 04.03.1955 – Landratssekretär 1998 – 2009 Armin Eberli, Stans 15.10.1964 – Landratssekretär 201071 – Emanuel Brügger Landratssekretär 2020 –

68 Paul Amstad wurde nach zwei Jahren von der Landsgemeinde zum Gerichtsschreiber gewählt. 69 Bruno Amstad wurde 1966 zum Landschreiber I gewählt. 70 Josef Baumgartner starb am 18. Aug. 2009 im Amt. Am 16. Dez. 2009 wurde Landratssekretär Hugo Murer gewählt. 71 Armin Eberli wurde als am 17. März 2010 als Nachfolger von Hugo Murer gewählt, der bereits 2009 zum Landschreiber gewählt worden war. 20

Benutze Quellen

• Amtsblatt des Kantons Nidwalden, hrsg. v. Kanton • Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, 8 Nidwalden, Stans, 1853-. Bde., Neuenburg 1921-1934. • Datenbank der Ratsmitglieder seit 1848, hrsg. von • Nidwaldner Volksblatt, 1866-. den Eidgenössischen Parlamentsdiensten, online: • Staatsarchiv Nidwalden: Landratsprotokolle. www.parlament.ch/d/suche/Seiten/ratsmitglie- • Staatsarchiv Nidwalden: Landsgemeindeprotokolle. der.aspx, abgerufen 22.11.2011 • Staatsarchiv Nidwalden: Regierungsratsprotokolle. • Der Unterwaldner, 1894-1982. • Staatsarchiv Nidwalden: Stammbuch des Kantons • Deschwanden, Carl von: Urkundliches Verzeichnis Nidwalden. der Landammänner, Vorgesetzten und Amtsleute des • Staatskalender des Kantons Nidwalden, hrsg. v. Kan- Landes Unterwalden nid dem Wald, in: Geschichts- ton Nidwalden, Stans, 1846/47-. freund 26 (1871), S. 1-66, u. Geschichtsfreund 27 • Steiner, Peter: Aufstieg und Fall des Niklaus Lussi (1872), S. 1-88. 1825-1897. Ständerat 1877-1884, Stans, 1999. • Gruner, Erich: Die schweizerische Bundesversamm- • Steiner, Peter: Die Gemeinden, Räte und Gerichte im lung 1848-1920, Bern, 1966. Nidwalden des 18. Jahrhunderts, Beiträge zur Ge- schichte Nidwaldens, Bd. 43, Stans 1986.

21