Direktionssekretariat

Der Kanton - Nidwalden in Zahlen - Politische Gremien - Leitbild des Kantons - Landschaft und Natur - Infrastruktur / Wohnen / Bildung / Soziales / Gesundheit - Heimat & Kultur - Wirtschaft - Tourismus / «Leuchttürme» Angela Gander, Sekretärin

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 1 Nidwalden in Zahlen

Gesamtfläche 276 km2

Gemeinden 11

Einwohner per 31.12.2018 43’133

BIP pro Einwohner (Stand 2015) Schweiz CHF 78’931 Nidwalden CHF 70’259

Arbeitslosenquote (Dezember 2018) Schweiz 119’661 (2.7%) Nidwalden 265 (1.1%)

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 2 Einwohnerstatistik Entwicklung 2005 - 2018

44'000

43'000

42'000

41'000

40'000

39'000

38'000

37'000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 3 Altersstruktur (Stand 2017)

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 4 Kantonshauptort 6370

Höhe ü.M. 452 m Fläche 11.08 km2 Einwohner 8’284 (Stand: 31.12.2018) Ausländeranteil 13.5%

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 5 Politische Gremien Landrat 2018 - 2022

Parteien Landrat 2018 - 2022

UnPol ; 1; 2%

Grüne-SP ; 11; 18% SVP ; 15; 25%

FDP ; 17; 28% CVP ; 16; 27%

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 6 60 Landrätinnen und Landräte (Frauenanteil 13 = 21.6%)

Gemeinde Männer Frauen 4 1 7 1 2 1 1 1 Ennetbürgen 5 1 3 0 5 3 Oberdorf 4 0 Stans 8 4 5 1 3 0 Rathaus Stans

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 7 Regierungsrat 7 Mitglieder (Stand: 01. Juli 2018)

Res Schmid (SVP) Landammann

Alfred Bossard (FDP) Landestatthalter

Michèle Blöchliger (SVP) Mitglied

Joe Christen (FDP) Mitglied

Othmar Filliger (CVP) Mitglied

Karin Kayser-Frutschi (CVP) Mitglied

Josef Niederberger (CVP) Mitglied

Hugo Murer Landschreiber

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 8 Parteizugehörigkeit Regierungsrat 2018-2022

3 CVP 2 FDP 2 SVP

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 9 Leitbild Kanton Nidwalden 2025

Zwischen Tradition und Innovation

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 10 1. Positionierung

 Eigenständigkeit Nidwalden ist als zukunftsgerichteter, sicherer und eigenständiger Kanton mit hoher Lebensqualität positioniert.

 Kultur Gelebte Tradition und Kulturleben bilden die Basis für die Gestaltung der Zukunft von Nidwalden  Zusammenarbeit Nidwalden ist über die Zentralschweiz hinaus gut vernetzt und nutzt Synergien

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 11 2. Umwelt

 Energie Energieeffizienz

 Mobilität Individualverkehr öffentlicher Verkehr Langsamverkehr

 Lebensraum Naherholung

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 12 3. Wohnen

 Bevölkerungsentwicklung bis 2030 nimmt die Bevölkerung Nidwaldens um 12% zu

 Siedlungsentwicklung räumliche Entwicklungsstrategie Wohnraum sozioökonomische Durchmischung

 Bevölkerungszusammensetzung junge und ältere Menschen in Einklang – Ausgewogenheit

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 13 Wohnungsmarkt Nidwalden

Leer stehende Wohnungen per 1. Juni

2016 2017 2018

Total davon EFH* Total davon EFH* Total davon EFH*

Beckenried 919117 2 Buochs 3107027 0 Dallenwil 130122 92 Emmetten 19627428 5 Ennetbürgen 23124129 1 Ennetmoos 44638649 17 Hergiswil 18093699 10 Oberdorf 24023130 0 Stans 38031037 1 Stansstad 61054053 0 Wolfenschiessen 16015036 0 Total Nidwalden 296 14 333 21 414 38

*EFH = Einfamilienhäuser

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 14 4. Arbeiten

 Arbeitsplatzentwicklung bis 2030 wächst die Zahl der Arbeitsplätze um 15%

 Wirtschaftsstruktur Nidwalden verfügt über eine stärker diversifizierte, aber klar positionierte Wirtschaftsstruktur

 Rahmenbedingungen Unternehmen finden in Nidwalden gute Rahmenbedingungen

 Nutzungsdichte Gewerbe- und Industrieflächen verfügen über eine hohe Nutzungsdichte bezüglich Wertschöpfung und Arbeitsplätzen

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 15 Beschäftigte 2011-2016 (gemäss Bundesamt für Statistik) Stand der Datenbank: August 2018

23800

23581 23600 23479 23412 23400 23280

23200

23000

22800 22760

22600

22400 22339

22200

22000

21800

21600 2011 2012 2013 2014 2015 2016

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 16 Beschäftigte im Primärsektor

 Landwirtschaft  Forstwirtschaft  Gartenbau  Jagd und Fischerei  Bergbau ohne Aufbereitung

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 17 Beschäftigte Sekundärsektor

Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

Verarbeitendes Gewerbe/Herstellung von Waren

Herstellung von Nahrungsmitteln und Tabakerz.

Herstellung von Textilien und Bekleidung

Herstellung von Holzwaren, Papier und Druckerz.

Kokerei, Mineralölverarb. u. Herstel. von chem. Erz.

Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen

Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren

Herstellung von Metallerzeugnissen

Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten und Uhren

Herstellung von elektrischen Ausrüstungen

Maschinenbau

Fahrzeugbau

Sonstige Herstellung von Waren, Rep. und Inst.

Energieversorgung

Wasserversorgung, Beseitigung von Umweltverschmutz.

Baugewerbe/Bau

Hoch- und Tiefbau

Sonstiges Ausbaugewerbe

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 18 Beschäftigte Tertiärsektor

Handel, Instandhaltung und Rep. von Kraftfahrzeugen Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung Handel und Reparatur von Motorfahrzeugen Grosshandel Unternehmensverwaltung u. -führung; Unternehmensber. Detailhandel Architektur- und Ingenieurbüros Verkehr und Lagerei

Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen Forschung und Entwicklung Schifffahrt und Luftfahrt Sonstige freiberufl., wissen. und techn. Dienstl. Lagerei sowie Erbring. v. sonst. Dienstl. für den Verk. Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstl. Post-, Kurier- und Expressdienste

Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie Erbringung von sonst. wirtschaftlichen Dienst. (ohne 78) Beherbergung Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften Gastronomie Öffentliche Verwaltung Information und Kommunikation

Verlagswesen, audiovisuelle Medien und Rundfunk Erziehung und Unterricht Telekommunikation Gesundheits- und Sozialwesen Informationstechnologische und Informationsdienstl. Gesundheitswesen Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstl.

Erbringung von Finanzdienstleistungen Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime) Versicherungen Sozialwesen (ohne Heime) Mit Finanz- u. Versicherungsdienstl. verb. Tätigk. Kunst, Unterhaltung und Erholung Grundstücks- und Wohnungswesen Erbringung von freiberufl., wissen. u. techn. Dienstl. Erbringung von sonstigen Dienstleistungen

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 19 Beschäftigte nach Gemeinden im Primärsektor 2016

Quelle BfS August 2018

Wolfenschiessen 208

Stansstad 58

Stans 6

Oberdorf (NW) 156

Hergiswil (NW) 58

Ennetmoos 153

Ennetbürgen 97

Emmetten 58

Dallenwil 126

Buochs 125

Beckenried 132

0 50 100 150 200 250

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 20 Beschäftigte nach Gemeinden im Sekundärsektor 2016 Quelle BfS August 2018

Wolfenschiessen 240

Stansstad 548

Stans 3197

Oberdorf (NW) 595

Hergiswil (NW) 487

Ennetmoos 242

Ennetbürgen 389

Emmetten 63

Dallenwil 254

Buochs 558

Beckenried 272

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 21 Beschäftigte nach Gemeinden im Tertiärsektor 2016

Quelle BfS August 2018

Wolfenschiessen 443

Stansstad 1325

Stans 6567

Oberdorf (NW) 582

Hergiswil (NW) 2527

Ennetmoos 314

Ennetbürgen 1071

Emmetten 249

Dallenwil 416

Buochs 1241

Beckenried 742

0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 22 Beschäftigte 2016 (Quelle BfS August 2018)

Beschäftigte nach Sektoren in %

5.0%

29.2% Primärsektor 65.8% Sekundärsektor Tertiärsektor

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 23 Arbeitslose: Jahresdurchschnitt

Arbeitslose Kanton Nidwalden Jahresdurchschitt 300

278 271

250 255 242 235 234

208 209 200

150

100

50

0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 24 Handelsregister

Entwicklung der eingetragenen Rechtseinheiten 2015 – 2018

Diagrammtitel 6000

4887 4910 5000 4787 4834

4000

3000

2000

1000

0 2015 2016 2017 2018

Einzel-firma Kollektiv-Gesellschaften Kommandit-Gesellschaften AG GmbH Genossen-schaften Vereine Stiftungen Zweigniederlassungen Ausl. Zweitniederlassungen Andere TOTAL

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 25 Nidwaldner Wirtschaftsbarometer Werte grösser Null entsprechen (tendenziell) einer positiven Entwicklung; Werte kleiner Null (tendenziell) einer negativen Entwicklung.

0.46 0.46 0.46 0.43 0.41 0.42 0.41 0.41 0.40 0.39 0.39 0.37 0.37 0.37 0.35 0.35 0.36 0.33 0.29 0.27 0.27 0.25 0.24

0.18 0.18 0.17

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Nachdem sich das wirtschaftliche Umfeld der Nidwaldner Unternehmen ab Mitte 2016 merklich verbessert und im Sommer 2018 erfreulich positiv präsentiert hat, ist der Gesamtindex im zweiten Halbjahr 2018 – wie schon im zweiten Halbjahr 2017 – leicht zurückgegangen. Er verbleibt aber nach wie vor auf einem Niveau, welches die Aussage zulässt, dass es den Unternehmen im Kanton Nidwalden gut geht. Ausschlaggebend für den leichten Rückgang ist in erster Linie die Beurteilung des aktuellen Auftragsstandes. Diesen bezeichneten bei der aktuellen Befragung 45% mit "gut" (im Sommer waren es noch 56% gewesen), 45% mit "genügend" (Sommer: 36%) und 10% mit "ungenügend" (Sommer: 10%).

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 26 Flugplatz

Für Unternehmen mit internationaler Ausrichtung trägt der zivile Flugplatz zur wirtschaftlichen Konkurrenzfähigkeit bei.

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 27 Flugzeugwerke Der grösste Arbeitgeber im Kanton Nidwalden (CH 1’700 / Global 1’800)

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 28 Innovation

Der Kanton fördert innovative Projekte, die für Betriebe und die Region ein hohes Wertschöpfungspotential aufweisen.

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 29 5. Öffentliches Leistungsangebot

 Bildungsangebot

 Kulturangebot

 Gesundheit

 Sicherheit

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 30 6. Kantonsorganisation

 Staatsstruktur

 Finanzhaushalt

 Steuerniveau (Standortattraktivität) Nidwalden schafft günstige Rahmenbedingungen zur Förderung des wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritts. Mit der einzigartigen und schweizweit einmaligen Reduktion der Besteuerung von Lizenzeinkünften werden attraktive Rahmenbedingungen für den Forschungsstandort Nidwalden und die gesamte Schweiz geschaffen.

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 31 Kultur und Brauchtum

Fasnacht Älper-Chilbi Gipfel-Chreyz

Betruf

Samichlais

Höhenfeuer Fahnenschwingen Sunntigs-Tracht 1. August Winkelried-Feier

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 32 Das «Land der Bergbahnen»

Im Kanton Nidwalden führen 40 Bahnen auf die Gipfel

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 33 Nidwaldner Spezialitäten

Ofetori

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 34 Tourismus

Nidwalden verzeichnete 2017 sehr zufriedenstellende 11,9% mehr Logiernächte als im Vorjahr. In Nidwalden wies das Bundesamt für Statistik von Januar bis Dezember 2017 ein Total von 240’658 Logiernächten aus (Vorjahr: 215’012).

Einige Highlights

Bike Arena Emmetten

Bikeboard Klewenalp + Stockhütte

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 35 Hängetreppe Bürgenstock Felsenweg am Bürgenstock Klettergarten Klewenalp

Stand up paddeling Wassersportzentrum Buochs Paragliding

Wildbeobachtungen in der Region Niederbauen und Klewenalp Fischen am Bannalpsee

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 36 Auch für’s kulinarische Wohl ist gesorgt …

Chäs-Schnitte Älper-Magronä …an unzähligen schönen Grillplätzen… … mit traumhaftem Panorama

Nidwaldner Stunggis

…im Tippi-Dorf

…in SAC-Hütten …in den gemütlichen Alp-Beizli

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 37 … oder exklusiv Hergiswil

Spices Kitchen & Terrace Boutique Bürgenstock Hotel Brasserie le Mirage Schlüssel Stans Beckenried

Seerausch Beckenried Hotel Villa Honegg Ennetbürgen Restaurant Engel Stans

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 38 «Leuchttürme»

Bürgenstock Resort

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 39 Unbezahlbar … unser Panorama «Zwische See und heechä Bärge»

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 40 Bürgenstock - Zubringer

Bürgenstock-Bahn Luzern-Kehrsiten-Bürgenstock direkt

Shuttle-Schiff

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 41 Cabrio-Bahn

Die Cabrio-Bahn ist die weltweit erste Seilbahn mit einem offenen Oberdeck. Der komfortable „Doppeldecker“ ist eine absolute Neuheit in der Seilbahntechnik.

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 42 Rondorama Stanserhorn

2001 wurde das erste Drehrestaurant der Zentralschweiz auf dem Stanserhorn eröffnet

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 43 Glasi Hergiswil

Die den Brüdern Siegwart 1817 in Hergiswil gegründete Glashütte gilt als Letzte ihrer Art in der Schweiz. Es wird ausschliesslich in Handarbeit gefertigt.

Der 20 Meter hohe Glas-Turm wurde zum 200-jährigen Bestehen der Glasi Hergiswil im Jahr 2017 erbaut. Er besteht aus 24 Tonnen Stahl und 672 handgegossenen Glasplatten (7 Tonnen) aus der Glasi.

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 44 12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 45 Direktionssekretariat

Angela Gander Sekretärin Telefon +41 41 618 76 59 [email protected]

Kanton Nidwalden Volkswirtschaftsdirektion Stansstaderstrasse 54 6371 Stans Telefon 041 618 76 54 www.nw.ch

12. Februar 2019 Volkswirtschaftsdirektion 46