Informationsmagazin der Gemeinde Wolfenschiessen Ausgabe 18 – September 2013 Inhaltsverzeichnis

Editorial 3

Gemeinde Aus der Gemeindeverwaltung 4 Aus dem Gemeinderat 5 Impressum Mitwirkungsverfahren Buoholzbach 6 Umbau Bahnhof und Fahrplan 2014 8 Wolfenschiessen schafft neuen Lebensraum 10 Helfer und Helferinnen gesucht 12 Erscheinungsweise Tageskarten der Gemeinde 12 FREQUENZ erscheint zweimal jährlich Jubilare der Gemeinde 13

Herausgeber Schule Gemeinde Wolfenschiessen, Aus dem Schulrat 14 Hauptstrasse 20, 6386 Wolfenschiessen Aus der Schulleitung 15 Projekttage «Sorg ha» 20 Internet Schulklassen im Einsatz für Hecken und Tiere 22 www.wolfenschiessen.ch London 2013 24 Jung und Älter im Kindergarten 27 Redaktionsteam Switch Junior Web Award 2013 28 Susy Haag-Naber Schulabgänger 2013 30 Vreni Scheuber Sissi Zimmermann Kirche Helen Zumbühl Katholische Kirche 32 Kapellgemeide Oberrickenbach 34 Gestaltung Evangelisch–reformierte Kirche 35 syn – Agentur für Gestaltung und Kommunikation ASW, Vereine Treychlerklub Chouäfichs 36 Druck Druckerei Odermatt AG, Drehscheibe Die Wappen der alten Geschlechter 38 Auflage von Wolfenschiessen 1’100 Exemplare W.O.B. bauTech GmbH 40 Der Ball der mit den Wölfinnen tanzt 42 Erscheinungsdatum Ausgabe Nr. 19 März 2014 Veranstaltungskalender 40

2 EDITORIAL

Immer wieder erfreuen uns Sportler aus Wolfen- sonst auf eine Art helfen. Was würde die Gemeinde schiessen mit Spitzenleistungen. Die Schützen, ohne die vielen «Freiwilligen» machen, die zum Bei- genauso wie die Skifahrer und Biathleten bringen an spiel die Wanderwege in Ordnung halten? Schweizer Meisterschaften Medaillien heim. Dieses Mal haben die 18jährige Nina Christen und der 16jäh- Schön, dass die Schule immer wieder von sich reden rige Seymel Bissig von sich reden gemacht. Ganz macht, sei es durch Projekttage oder aber durch herzliche Glückwünsche an beide Sportler. Wer weiss, Auszeichnungen wie etwa den Switch Junior Web vielleicht dürfen wir in absehbarer Zeit wieder so ein Award 2013. Patrik Brand scheint ein «gutes Händ- Fest feiern wie damals, anlässlich der unzähligen chen» zu haben, Kinder über eine längere Phase zu Siege von Erika Hess. motivieren und respektable Ergebnisse zu erzielen.

Nach langen Jahren des Wartens wird nun auch der Die katholische Kirche und die Kapellgemeinde Ober- Wolfenschiesser Bahnhof umgestaltet. Wir haben rickenbach warten mit interessanten Beiträgen auf. oft in den Medien gelesen, dass die in Von der reformierten Kirche erhielten wir einen neue und hauptsächlich sichere Bahnhöfe investiert. Bericht über die ökumenische Seniorenfreizeit 2013 Nun hat das Warten ein Ende und wir freuen uns, dass in die Ostschweiz. wir schneller in Luzern sind und auch Anschluss nach Zürich, Basel etc. haben. Nicht wenige Mitarbeiter Es ist immer wieder erfreulich, dass junge, fleissige bedeutender Firmen und Hochschulen pendeln Handwerker sich selbstständig machen. W.O.B. ist Tag für Tag zu ihrem Arbeitsplatz. Auch Lernende, auch ein solcher Betrieb ... aber bitte lesen Sie, wie so hauptsächlich Studenten ziehen es vor, zuhause zu ein «start up» beginnt - sich auch wieder verändert wohnen, um an Unis oder Fachhochschulen ihre Aus- – aber dennoch überlebt. bildung zu machen. All diese Leute werden froh sein, dass 2014 Wolfenschiessen jederzeit – auch spät Wie oft haben wir schon im Sportteil der Tages zeitung abends, nicht nur per Bus, sondern eben per S-Bahn gelesen, dass unsere «Wölfinnen» wieder einen relativ schnell erreichbar ist. Match gewonnen haben. Endlich stellen sich die jun- gen Frauen vor und belehren uns über den Unter- Zwei Lehrer der Schule Wolfenschiessen verabschie- schied von Korb, bzw. Basketball. Diese jungen Frau- den sich in den wohlverdienten Ruhestand. Hugo en sind ein tolles Aushängeschild unserer Gemeinde. Dischl, Schulleiter ad interim, hat viel bewegt, Jugendliche während ihrer Schulzeit immer wieder für Was die Leute vom Trychlerclub «Chouäfichs» zu Sachen wie elektronische Wandtafeln, Scaterpark berichten haben, müssen Sie schon selbst lesen – viel etc. neugierig gemacht und der Schule ein «Gesicht» Spass! gegeben, ebenso Roland Kayser, unser Informatik- Pionier. Beiden Herren sei der Ruhestand gegönnt. Im zweiten Teil der «Wappen der Wolfenschiesser», gehen wir näher auf die Thematik ein, die sehr viel mit Nichts ist unmöglich - vielleicht begegnen wir den den Ürten zu tun hat. beiden Lehrern eines Tages als «Freiwillige Pro Senectute Mitarbeiter», die mit ihrer langjährigen Wir hoffen, dass wir Ihnen auch dieses Mal wieder ein Erfahrung viel Wissen weitergeben könnten. Die interessantes, lesenswertes Gemeindemagazin vor- Freiwilligenarbeit gewinnt an Bedeutung. Anstatt legen können und würden uns auch über Lob oder sich als «Best-Ager» zu langweilen, kann man sich Tadel freuen – vielleicht können wir auf einzelne auf sehr vielen Gebieten nützlich erweisen und sich Leserwünsche eingehen. ein paar Stunden – zum Beispiel im Kindergarten engagieren, Gebrechlichen Gesellschaft leisten oder Susy Haag-Naber, Redaktionsleiterin

3 GEMEINDE

Aus der Gemeindeverwaltung

Verabschiedung Rebecca Wyrsch Joel Blanc Nach vierjähriger Tätigkeit auf Am 12. August 2013 begann der Gemeindeverwaltung hat Joel Blanc aus Dallenwil seine uns Rebecca Wyrsch Ende Juni dreijährige Ausbildung zum 2013 auf eigenen Wunsch ver- Kaufmann EFZ auf der Ge- lassen. Nach ihrer dreijährigen meindeverwaltung. Ausbildungszeit von 2009 bis 2012 war Rebecca als Sach- Wir wünschen ihm einen guten bearbeiterin tätig. Sie hat ins- Start ins «Berufsleben» und besondere administrative Aufgaben zugunsten der viel Zufriedenheit bei der Arbeit. Bauverwaltung erledigt.

Der Gemeinderat dankt Rebecca Wyrsch für die Aussensanierung Gemeindehaus erbrachte Arbeitsleistung und wünscht ihr alles Gute Die Frühjahrsgemeindeversammlung hat dem Kredit auf dem weiteren Lebensweg. für die Sanierung der Gebäudehülle zugestimmt. Die Sanierungsarbeiten haben bereits begonnen und Personelles dauern bis ca. Ende Oktober 2013. Während dieser Andrea Odermatt Zeit ist das Gemeindehaus eingerüstet und das Nach dreijähriger Ausbildungs- Parkplatzangebot kann eingeschränkt sein. Die zeit auf der Gemeindeverwal- Gemeindeverwaltung und die Kantonalbank bleiben tung hat die Lernende Andrea jedoch während der ganzen Renovation geöffnet. Odermatt aus Dallenwil die Lehrabschlussprüfung als Kauf- frau (E-Profil) mit Erfolg be - Neuer Standort Parkplatz standen. Sie konnte am 5. Juli Seit Anfang Juli steht der Parkplatz anfangs Dorf der 2013 aus den Händen des Gemeinde nicht mehr zur Verfügung, da die Be - Bildungsdirektors Res Schmid das eidgenössische sitzerin, die Uerte ob dem Bach, dieses Areal über- Fähigkeitszeugnis entgegennehmen. bauen will. Der Gemeinderat hat vorgängig weitere Parkfelder auf dem Areal Gewerbe an der Aa (altes Der Gemeinderat und das Verwaltungsteam gratu- Schulhaus) einzeichnen lassen. Diese Plätze stehen liert Andrea zur bestandenen Lehrabschlussprüfung den Touristen, Kirchgängern und Besuchern von und dankt ihr für die wertvolle Mitarbeit. Anlässen zur Verfügung. Es ist untersagt diesen Parkplatz als Dauerabstellplatz zu benutzen und der Andrea Odermatt wird weiterhin auf der Gemeinde- Gemeinderat bittet Sie, liebe Wolfenschiesser und verwaltung als Sachbearbeiterin tätig sein. Sie wird Wolfenschiesserinnen, dies zu respektieren. die bisherigen Aufgaben von Rebecca Wyrsch über- Vielen Dank für Ihr Verständnis! nehmen.

Der Gemeinderat wünscht Andrea Odermatt viel Zufriedenheit bei der neuen Herausforderung.

4 Aus dem Gemeinderat

Freude herrscht!

Nina Christen erreichte Gold an den Schweizer- meisterschaften 2013 der Luftgewehrschützen. Beim Wettkampf der Juniorinnen lieferten sich die Favo ritinnen bereits in der Qualifikation ein span- nendes Duell. Im Final kam Nina Christen immer besser in Fahrt und siegte überlegen mit 204.4 Final- Schweizerrekord.

Bravo Nina wir gratulieren dir zu deiner Goldmedaille – mach weiter so! Wir wünschen dir weiterhin «guet Schuss»!

Semyel Bissig

An den alpinen JO Schweizermeisterschaften auf dem Jakobshorn in Davos zog der Zentralschweizer Skinachwuchs (ZSSV) nochmals alle Register. Ins- besondere Semyel Bissig schien die Piste aus- gezeichnet zu passen, er war sowohl im Slalom als auch im Riesenslalom schlichtweg unschlagbar und wurde zweifacher Schweizermeister. Auch in der Kombi nationswertung ging der Sieg an Semyel. Wir gra tulieren dir zu deinen tollen Leistungen und wünschen dir weiterhin «Schi heil»!

Allen Sportlern - jünger oder älter - die in irgendeiner Form Wolfenschiessen «über die Landesgrenze» durch ihre Leistungen bekannt machen, gratulieren Nina Christen wir ebenso herzlich! Freude herrscht!

5 GEMEINDE

Mitwirkungsverfahren Kommissionen und Amtsstellen, Ortsparteien, Inter- essengruppen, Verbände, betroffene Institutionen Buoholzbach wie EWN, NSV, Zentralbahn sind in einer zweiten Gruppe zusammengefasst. Das Mitwirkungsverfahren für Hochwasser- schutz-Massnahmen am Buoholzbach hat Seit Beginn des Mitwirkungsverfahrens trafen sich die Schlussphase erreicht. Am intensiven die direkt betroffenen Grundeigentümer bereits zu Verfahren nehmen direkt betroffene Grund- sechs Veranstaltungen. An der ersten Veranstaltung eigentümer und Vertreter von Nachbarge- wurde das Vorgehen im Mitwirkungsverfahren fest- meinden, Institutionen, Organisationen, Ver- gelegt. Die zweite Veranstaltung behandelte Rechts- bänden, Parteien und Behörden teil. grundlagen und Gefahrenkarten. Ein Jurist erläuterte die für Hochwasserschutzmassnahmen zu berück- Im Januar 2012 lehnten die direkt betroffenen sichtigenden Rechtsgrundlagen. Die Naturgefah- Grundeigentümer im unmittelbaren Gefährdungs- renspezialistin erklärte das Erarbeiten von Gefahren- bereich des Buoholzbaches die von den beiden karten. Anschliessend legten die Grundeigentümer Standortgemeinden Oberdorf und Wolfenschiessen eigene Schutzziele für die durch den Buoholzbach vorgeschlagenen Hochwasserschutzmassnahmen gefährdeten Gebiete fest. kategorisch ab. Der Gemeindeversammlungsantrag für einen Projektierungskredit wurde in der Folge An der dritten Veranstaltung waren die Schutzziele abtraktandiert und die Gemeinderäte von Oberdorf das Hauptthema. Die Konsequenzen unterschied- und Wolfenschiessen beschlossen einen Marschhalt. licher Schutzziele und Unwetterszenarien (Ereignis- Dieser wurde genutzt, um die verworrene Situation intensitäten) wurden ausführlich erörtert. Die von zu analysieren und ein Mitwirkungsverfahren zu den Grundeigentümern festgelegten Schutzziele initiieren. Dafür sprachen die Gemeindeversamm- wichen von den dem Vorprojekt zu Grunde gelegten lungen der beiden Gemeinden im November 2012 gar nicht mal so sehr voneinander ab. einen entsprechenden Kredit. Vom Generellen zum Hochwasser- Das Mitwirkungsverfahren vermittelt schutzprojekt Grundlagenwissen An der vierten Veranstaltung rückte das konkrete Im Herbst 2012 startete das Mitwirkungsverfahren Projekt in den Mittelpunkt. Nach dem Referat zu den und bietet allen Betroffenen die Möglichkeit, ihre Anliegen, Interessen und Lösungsideen direkt in die Projektentwicklung einzubringen. Den Teilnehmern wird sehr viel Fachwissen über Rahmenbedingungen, Wildbachprozesse, gesetzliche Grundlagen und Lösungsvorschläge für Hochwasserschutzmass- nahmen vermittelt. Ausgerüstet mit diesem Fach- wissen können sie die komplexen Zusammenhänge besser verstehen und die Hochwasserschutzmass- nahmen besser beurteilen.

Das Mitwirkungsverfahren wird mit zwei Gruppen Auch Vertreter von Nachbargemeinden, Institutionen, durchgeführt. Die direkt betroffenen Grundeigen- Organisationen, Verbänden, Parteien und Behörden tümer bilden die eine Gruppe, die Vertreter von beschäftigen sich mit dem Hochwasserschutz am Buo- Nachbargemeinden, kommunalen und kantonalen holzbach.

6 Direkt betroffene Grundeigentümer setzen sich mit der Gefahrensituation und Hochwasserschutzmassnahmen auseinander

Grundlagen von Wildbachprozessen entwickelten wurden im gleichen Zeitraum an drei Veranstal- die Grundeigentümer eigene von Hochwasser- tungen über dieselben Themen wie die Grundeigen- schutzvarianten. Am Schluss der Veranstaltung tümer informiert. lagen zusätzlich zu den sieben Varianten aus dem Vorprojekt weitere sieben Varianten vor. Einige Ein Höhepunkt im Mitwirkungsverfahren war die dieser Varianten sahen sogenannte Murgangnetze gemeinsame Veranstaltung Ende März 2013 mit vor. Zu diesem Thema referierte auf Wunsch der Andreas Götz, Vizedirektor des Bundesamts für Grundeigentümer an der fünften Mitwirkungsver- Umwelt. Als höchster Verantwortlicher für Hochwas- anstaltung ein Spezialist der Eidg. Forschungsanstalt serschutzmassnahmen in der Schweiz machte er in für Wald, Schnee und Landschaft. In seinem Referat seinem Referat deutlich, dass der Bund nur nach- zeigte er anschaulich die Möglichkeiten, Grenzen und haltigen Hochwasserschutz finanziell unterstützt. Er Erfahrungen mit diesem Verbausystem auf. mahnte zum Schluss auch das «Undenkbare» zu denken: «Was passiert, wenn das Ereignis grösser ist An der sechsten Veranstaltung wurden die in der oder anders verläuft als wir geplant und Mass- Zwischenzeit untersuchten sieben neuen Varianten nahmen gebaut haben?» zusammen mit den bereits bestehenden sieben Varianten erklärt und diskutiert. Damit die Grund- Auf den Punkt gebracht eigentümer die Varianten bewerten und eine persön- Bis zum Abschluss des Mitwirkungsverfahrens sind liche Bestvariante ermitteln können, wurde ihnen die noch weitere drei Veranstaltungen geplant mit den Variantenbewertungstabelle nach Hause mitge- Themen Hydrologie (Regenereignisse), Finanzie- geben. rung sowie Entschädigungen und Landerwerb. An der Schlussveranstaltung im September werden die Wichtig im Mitwirkungsverfahren ist, dass die re - Mitwirkenden ihre Stellungnahme bzw. ihren Antrag sultierende Bestvariante nicht vorbestimmt ist zu den Hochwasserschutzmassnahmen den Gemein- (Ergebnisoffenheit). Die vierzehn Varianten zeigen, deräten Oberdorf und Wolfenschiessen abgeben. Die dass die betroffenen Grundeigentümer die Chance Gemeinderäte Oberdorf und Wolfenschiessen wer- nutzten, um eigene Ideen einzubringen. Dass dabei den danach über das weitere Vorgehen und den persönliche Interessen mitschwingen, ist selbstver- Planungskredit in Kenntnis und unter Würdigung ständlich und in Ordnung. dieser Argumente entscheiden.

Die Vertreter von Nachbargemeinden, Institutionen, Organisationen, Verbänden, Parteien und Behörden Margadant GmbH, Horw

7 Umbau Bahnhof Weichenanlagen, sondern auch den Dorfkern von Wolfenschiessen vor Überschwemmungen schützen Wolfenschiessen und wird. Der neue Bahnhof bringt nebst den betrieb- lichen Vorteilen vor allem auch Vorzüge für die Zen- Fahrplan 2014 tralbahn-Kunden. Der ganze Ausbau wird behinder- ten- und kundengerecht ausgeführt und bietet auf Der Bahnhof Wolfenschiessen stammt mit der ganzen Länge einen Niederflureinstieg. Zudem seinen Gleis- und Weichenanlagen aus dem wird der Zugang zum Zug auf Gleis 2 dank der Per- Gründungsjahr (ca. 1964) der ehemaligen sonenunterführung für alle Fahrgäste sicherer. LSE. Für den Personenverkehr stehen aktuell zwei Gleise zur Verfügung, wobei das Gleis 2 mittels Überquerung des Gleis 1 erreicht wird. Diese Bahnhofs-Anlage entspricht nicht mehr den heutigen Kunden- und Bahn- Bedürfnissen. Aus diesem Grund wird der Bahnhof Wolfenschiessen während knapp 10 Monaten für ca. CHF 9.7 Mio. umgebaut (Baubeginn: 12. August 2013 bis ca. Mitte 2014). Die Zentralbahn plant den Bahnhof Wolfenschiessen mit einer neuen Perronanlage um- und auszubauen. Die Gleisanlage wird so verlängert, dass die künftig neu eingesetzten 190m langen IR-Züge kreuzen können. Zusätzlich wird ein Stumpengleis für die geplante S-Bahn erstellt. Die neu erstellten Perron- anlagen werden niveaufrei über eine behindertenge- rechte Perronunterführung mit Treppen und Rampen erreicht. Zu Gunsten des Hochwasserschutzes reali- siert die Zentralbahn eine ca. 200 Meter lange Hoch- wasserschutzmauer, welche nicht nur die Gleis- und

8 GEMEINDE

Bewohner von Wolfenschiessen betreffen. Folgende Änderungen ergeben sich mit Einführung des Fahr- plankonzeptes 2014 gegenüber dem jetzigen Fahr- plan:

IR – Verkürzte Fahrzeit nach Luzern (neu 25 Minuten anstatt 32 Minuten) – Ab Stans ohne Halt bis Luzern – Neu direkter Anschluss in Luzern Richtung Olten–Basel – Aufhebung der Haltestelle Dörfli – Neu renovierter 1. Klasse Panoramawagen

S4 Wolfenschiessen-Luzern 3 Bauphasen mit einer fünfwöchigen – Verlängerung der S4 neu bis Wolfenschiessen Totalsperre – Stündliche Verbindung von und nach Luzern Der Bau der neuen Bahnhofs-Anlage ist in drei Bau- mit der S4 phasen aufgeteilt. In der 1. Bauphase werden alle Vorbereitungsarbeiten getroffen. Die 2. Bauphase Da die S4 von Dallenwil neu bis Wolfenschiessen ver- hat eine Totalsperre vom 8. November bis 13. Dez- längert wird, ergeben sich in Wolfenschiessen sehr ember zur Folge. In dieser fünfwöchigen Totalsperre kurze Wendezeiten (4 Minuten). Im Verspätungsfall (Bahnersatz Dallenwil – Engelberg) werden die kann es vorkommen, dass die S4 in Dallenwil wenden Arbeiten an den Gleis- und Weichenanlagen, die Per- muss, damit sich die Verspätung nicht auf das sonenunterführung, die Fahrleitungsarbeiten und gesamte Netz überträgt (nächste Verbindung auf die Signalisations- und Automationsarbeiten aus- IR). Sämtliche Fahrplanangaben basieren auf Stand geführt. Während der 3. Bauphase stehen die Fertig- Juni 2013. Änderungen vorbehalten. stellungsarbeiten wie das Erstellen der Perron dächer, Belagsarbeiten, Malerarbeiten, Perronmöblierun- gen, usw. im Vordergrund. Alle Arbeiten werden bis ca. Mitte 2014 abgeschlossen sein. Die Zentralbahn wird sich bemühen, während aller drei Bauphasen die Fahrgäste so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Wir bitten Sie aber bereits heute um Ihr Verständnis, Informationsabend dass während der Bauarbeiten die einen oder ande- in Wolfenschiessen ren Unannehmlichkeiten für die Fahrgäste auftreten können. Es ist uns ein Anliegen, Sie über die Bautätigkei- ten bereits im Vorfeld umfassend zu orientie- Wir freuen uns, Ihnen ab Mitte 2014 einen modernen ren. Daher bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich Bahnhof Wolfenschiessen präsentieren zu können. am Informationsanlass zu diesen Arbeiten per- sönlich zu informieren. Dieser Informations- Fahrplan 2014 abend findet statt am: Dienstag, 17. September Für den diesjährigen Fahrplanwechsel der Zentral- 2013 um 19.30 Uhr in der Aula Zälgi in Wolfen- bahn vom 15. Dezember 2013 sind diverse Änderun- schiessen gen geplant, welche auch die Bewohnerinnen und

9 Wolfenschiessen schafft neuen Lebensraum

Wie leider noch tausende Fliessgewässer in der Schweiz, führte auch der Lochrütibach einst als kanalisiertes, lebloses Gewässer schnurgerade durch Landwirtschaftsland. Bei Hochwasser wurde das Bachbett mit ein- geschwemmtem Geschiebe aufgefüllt und der Bach trat über die Ufer. Schäden durch die Überschwemmung waren die Folgen.

Im vorliegenden Projekt galt es den Hochwasser- schutz zu verbessern und die alten Sünden der Ein- griffe an der Natur, soweit als möglich zu beheben.

Die Natur kann sich in unserer hochindustrialisierten Welt nur schwer behaupten. Gesamtschweizerisch sind infolge der Zerstörung der Lebensräume von Lochrütibach vor Massnahme den einst 55 heimischen Fischarten bereits acht Arten ausgestorben. Die Restlichen sind vom Aus- sterben bedroht oder zum Teil stark gefährdet. struktur wurden wieder naturnah gestaltet. Ein Teil Lediglich noch 14 Arten gelten als nicht gefährdet. der Aufbauarbeit wird nun der Natur überlassen, wie Ferner werden die Ressourcen immer knapper. Land Auswaschungen im Bachlauf oder weitere Ufer- ist begehrt und die verschiedenen Interessen sind beschattung durch Sträucher und Bäume. Um den vielfältig, was nicht einfach ist, eine für alle akzepta- Durchfluss unter der Kantonsstrasse und dem Bahn- ble Lösung bei Wasserbauprojekten zu finden. trasse zu gewährleisten, wurden die Abflussquer- schnitte vergrössert. Unsere Fliessgewässer funkti- Im Frühjahr 2011 begann die Renaturierung des onieren aber nur, wenn sie ungehindert miteinander Lochrütibachs. Unter Renaturierung versteht man verbunden sind. Dazu wurde die Einmündung in die die Gesamtheit der Massnahmen, mit denen eine Engelberger Aa fischdurchgängig umgebaut. Die durch menschlichen Einfluss veränderte Landschaft See- und Bachforellen können zum Laichen und in einen naturnahen Zustand zurückgebaut wird. Kleinfische wie Groppen, auf ihren Wanderungen wieder in den Lochrütibach aufsteigen. In den Zuflüssen wurden Geschiebesammler ein- gebaut, welche der Kapazität entsprechend Geschie- Kleine Bäche wie der Lochrütibach, auch Kinder- be zurückhalten. Von grösster Wichtigkeit aber war, stuben genannt, sind äusserst wichtige Lebens- die Umsetzung der heutigen Erkenntnis, Fliessge- räume. Sie bieten Kieslaichern wie den Bach- und wässer brauchen Raum. Die kanalähnlichen Ufer- Seeforellen, geeignete Laichplätze zur Fortpflan- befestigungen wurden entfernt und in Uferzonen mit zung. Nach dem Laichgeschäft im Herbst wandern Neigungswinkel umgebaut. Dazu wurde mehr Fläche die Fische wieder zurück in das Hauptgewässer und benötigt, jedoch konnte das Volumen, um grosse die Jung fische verbleiben eine gewisse Zeit in dieser Wassermengen aufnehmen zu können, um ein Viel- Kinderstube, bis auch sie ins Hauptgewässer ab - faches erhöht werden. Die Linienführung und Ufer- wandern.

10 GEMEINDE

Lochrütibach Lochrütibach, Fischaufstieg

Nicht nur Fische, auch andere Lebewesen benötigen sind noch grosse Probleme, die nach einer Behebung intakte Lebensräume, wie z.B. Eintags-, Köcher- und rufen. Steinfliegen, Libellen, Flohkrebse, um nur einige zu nennen. Diese wiederum sind nicht nur Nahrungs- Der Lochrütibach zeigt uns, wie Hochwasserschutz grundlage für die verschiedenen Fischarten, sondern mit den Lebensraumansprüchen der Natur verein- auch für Vögel wie die Wasseramsel, aber auch für bart werden können. Nur wenn wir den Stellenwert Amphibien. der Natur hoch einstufen und dem Erhalt von Vielfalt und Lebensräumen für unsere Nachkommen als Während fünf Jahren werden nun am Lochrüti- Ziel setzen, sind weitere solche Projekte möglich. bach Kontrollabfischungen durchgeführt. Erste Dabei sind die vielseitigen Ansprüche der Tiere und Ab fischungen haben bereits aufsteigende Fische Pflanzen im und am Wasser im ganzen Umfang zu gezeigt. be achten.

Die Sanierung des Lochrütibach ist ein Stein im Und nicht zu Letzt sind intakte Gewässer Erholungs- Mosaik im Tal der Engelberger Aa. Damit den Fischen gebiete für Jung und Alt. die Wanderung vom See bis in den Lochrütibach möglich ist, muss auch die Engelberger Aa funktio- Werner Glanzmann nieren. Das durch Stromproduktion stark belastete Gewässer weist noch viele Mängel auf. Die extremen Wasserstandsschwankungen innerhalb eines Tages, auch Schwall/Sunk Betrieb genannt, das unge- nügende Restwasser, der gestörte Geschiebehaus- halt und die teilweise fehlende Fischdurchgängigkeit

11 GEMEINDE

Da wir auf den kommenden Sommer einige Kinder betreuen, welche von uns in den Kindergarten be - gleitet werden, sind wir auf der Suche nach frei- willigen Mitarbeitern in Stans und .

Falls Sie in Ihrem Umfeld Leute kennen, die an diesem Projekt interessiert sind, freuen wir uns, wenn Sie mit Daniela Käslin (stellvertretende Krippenleiterin) Kontakt aufnehmen unter Tel. 041 610 79 66.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe und sonnige Grüsse

Chinderhuis , Verein für familien ergänzende Kinderbetreuung

Tageskarten der Gemeinde

Die Gemeinde Wolfenschiessen bietet zusammen mit der Gemeinde Dallenwil zwei Gemeinde-Tageskarten der SBB zum Preis von je CHF 38.– an. Diese sind sehr beliebt.

Die SBB hat die Geschäftsbedingungen geändert. Die Gemeinden sind dazu verpfl ichtet ihre Tageskarten nur noch an die Ein heimischen abzugeben. Diese können die Karten maximal vier Monate im Voraus bestellen, welche innerhalb von 10 Tagen nach der Re - Helfer und Helferinnen servation bei der Gemeinde- gesucht kanzlei Wolfenschiessen ab geholt und bar bezahlt Liebe Eltern, Kinder, Verwandte und Bekannte werden müssen. Falls die Vielleicht haben Sie bereits davon gehört, dass wir Abholung nicht innert seit letztem Sommer mit der Pro Senectute zusam- 10 Tagen erfolgen kann, menarbeiten. Über die Organisation Pro Senectute bitten wir Sie, uns dies zu werden Senioren und Seniorinnen vermittelt, welche melden, ansonsten muss Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit im die Tageskarte trotzdem Chinderhuis haben. Dies kann zum Beispiel im Bereich bezahlt werden. Kindergartenbegleitung oder Unterhaltsarbeiten sein. Bereits praktizieren wir in Stans diese gene- rationenübergreifende Arbeit und erfahren sehr tolle und positive Erlebnisse.

12 Jubilare der Gemeinde

Gemeindeseniorin Zum 90. Geburtstag gratulieren wir 14.11.1911, Zumbühl-Niederberger Agnes, 30.03. Näpflin-Niederberger Rosa, Vorder Ey 1, Wolfenschiessen Dörfli 7, Wolfenschiessen 09.09. Scheuber-Amstutz Marie Theres, Gemeindesenior Hauptstrasse 11, Wolfenschiessen 15.11.1915, Zumbühl-Schmitter Beat, 25.09. Mathis-Zimmermann Marie, Langacher 1, Wolfenschiessen Heimet Betreute Wohngemeinschaft Ennetbürgen (vormals Schroten 1, Wolfenschiessen) Zum 102. Geburtstag gratulieren wir 05.10. Durrer-Niederberger Josef, 14.11. Zumbühl-Niederberger Agnes, Widderfeld 6, Wolfenschiessen Vorder Ey 1, Wolfenschiessen Zum 85. Geburtstag gratulieren wir Zum 98. Geburtstag gratulieren wir 30.03. Zumbühl-Schmitter Anna, 15.11. Zumbühl-Schmitter Beat, Langacher 1, Wolfenschiessen Langacher 1, Wolfenschiessen 05.11. Hess-Christen Lina, Aeschi 1, Grafenort Zum 97. Geburtstag gratulieren wir 06.11. Niederberger-Waser Josef, 17.10. Näpflin-Niederberger Gottfried, Flühmattli 1, Grafenort Dörfli 7, Wolfenschiessen 30.12. Schuler-Niederberger Heidy Hauptstrasse 3, Wolfenschiessen Zum 96. Geburtstag gratulieren wir 17.02. Stebler-Zumbühl Hedwig, Zum 80. Geburtstag gratulieren wir Alters- und Pflegeheim Erlenhaus, 17.02. Mathis-Truttmann Rosa, Engelberg (vormals Wagnerei 1, Hintermatt 1, Grafenort Wolfenschiessen) 11.03. Niederberger-Christen Helen, Widderfeld 20, Wolfenschiessen 25.09 Niederberger-Waser Lina, Flühmattli 1, Grafenort 28.09. Guberinic- Strujic Vlastimir, Oberrickenbachstrasse 12, Wolfenschiessen

13 SCHULE

Aus dem Schulrat

Verabschiedung Hugo Dischl, Schulleiter und Lehrer an der Orientierungsschule (ORS)

Mit Hugo Dischl verlässt uns eine markante Persön- lichkeit, die sich unermüdlich und mit Leib und Seele für die Interessen der Schule Wolfenschiessen einge- setzt hat. Auf Ende September 2013 tritt er nach zwölfjähriger Anstellung in den vorzeitigen Ruhe- stand.

Als Hugo Dischl nach fast 30-jähriger Tätigkeit an der Schule Littau von der freien Lehrerstelle in Wolfenschiessen hörte, entschied er sich sofort für diesen Wechsel. Sein neuer Wohnort Engelberg kam diesem Schritt sehr entgegen.

In Wolfenschiessen begann er mit der Unterrichts- tätigkeit an der ORS im Jahr 2001. Dank seinem Inte- resse und Engagement sowie seiner Erfahrung wurde dem Teamgeist unterordnen, sich trotzdem treu er 2005 zum Teamleiter ORS ernannt. Nach dem bleiben und an seinen Ideen pragmatisch weiter- Wegzug des Gesamtschulleiters David Schmid im arbeiten. Sommer 2012 erklärte er sich bereit, dessen Funkti- on bis zur Neubesetzung der Stelle für ein Jahr zu Es war nicht seine Art, ein Pensum abzusitzen und übernehmen. danach «den Pickel fort zu werfen» und Feierabend zu machen. Wenn an der Schule irgendeine Sache Wir hatten in Hugo Dischl eine äusserst engagierte noch nicht geklärt und erledigt war, erlaubte er sich Persönlichkeit, die sich nicht nur für die laufenden nicht, einfach davon zu gehen und den Rest den Belange der Schule eingesetzt hat, sondern auch andern zu überlassen. Wo ein Problem auftauchte, konstruktiv und mit viel Initiative am Aufbau der wo es etwas zu regeln gab, wo eine Installation not- Schule mitgearbeitet hat. Alle seine vielfältigen wendig wurde, da bemühte er sich um eine Lösung Ideen und Aktivitäten wuchsen auf dem Hintergrund und legte meistens gleich selber Hand an. Gemein- seines grossen Interesses an der Bildung und seines schaftssinn und Verantwortung waren ihm innere Wohlwollens gegenüber den Schülerinnen und Verpflichtung. Schülern. Sein Engagement an der Schule bewies er auch in Hugo Dischl war ein Mann mit Ecken und Kanten. Sein seinen Funktionen als Mitglied der Liegenschafts- Tempo, seine Hartnäckigkeit, seine Direktheit und kommission, der Planungskommission für den seine Entscheidungsfreudigkeit waren für die Schule Schulhausneubau, als Sicherheitsbeauftragter der eine grosse Bereicherung und gaben unzählige Schule, als Verantwortlicher für Naturlehre und für Impulse. Anderseits stiess seine Art nicht immer vor- die Metallwerkstatt und als Mitglied der kantonalen behaltlos auf Zustimmung. Er konnte sich aber auch Übertrittskommission.

14 Wir haben ihm unzählige kleinere und grössere Aus der Schulleitung Accessoires und Einrichtungen zu verdanken, mit welchen die Schule heute ausgestattet ist. Für diese hat er zum Teil seine Freizeit geopfert, oder sie ent- Verabschiedungen standen im Werkunterricht zusammen mit den Roland Kayser – nach 30 Jahren Schuldienst S chülern und Schülerinnen. Als Beispiele können im Ruhestand! genannt werden: – Technische Einrichtungen in den Schulräumen, z. B. Installation von audiovisuellen Einrichtungen, elektronische Wandtafeln in den Schulzimmern und viele Kleinigkeiten mehr – Konstruktion von Veloständern, Skaterpark, Scoo- terständer, Töffliparkplatz, viele Sitzbänke rund ums Schulhaus

Hugo Dischl war aber auch jemand, der sich leiden- schaftlich mit der Qualität der Schule auseinander setzte, über den Zaum hinausschaute und neue Ideen und Entwicklungsmöglichkeiten der Schule in die Diskussion einbrachte. So war er unter anderem massgeblich beteiligt an: – Verfassen des Stellenprofils und des Pflichten- heftes für die Schulleitung, Erstellen des Leitbildes und des Schulprogramms. – Einführung und Mitgestaltung der «Wahlfächer- Plus». Diese geben interessierten Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, sich in der Freizeit in Roland Kayser kam im August 1982 als Klassenlehr- verschiedenen Bereichen zu vertiefen (zurzeit: person an die Sekundarschule Wolfenschiessen. Vor Sport, Englisch, Werken und Hauswirtschaft). Sein der Anstellung an unserer Schule unterrichtete er spezielles Engagement galt natürlich dem «Wer- zwei Jahre in Seedorf und Stans. Danach machte er ken-Plus». längere Reisen durch Kanada, die USA und Mexiko. Er – Prüfung von Visionen und Möglichkeiten der hatte somit die Welt gesehen und war bereit, seine Schulentwicklung an der ORS. Dabei wurde ein Berufstätigkeit in Wolfenschiessen aufzunehmen. erster Schritt mit dem Wechsel von der Kooperati- ven zur Integrierten Orientierungsschule und der Er unterrichtete in seiner langen Laufbahn als Lehrer Einführung von Lernateliers verwirklicht. unzählige Schüler und Schülerinnen, die heute gestandene Familienväter und Mütter sind, die ihrer- Hugo Dischl hat unsere Schule nachhaltig geprägt. seits schon mehrfach ihre Kinder zu ihrem ehemali- Er hat mitgeholfen, sie auf ein Gleis zu stellen, auf gen Lehrer in die Schule schicken durften. dem sie getrost der Zukunft entgegen fahren kann, spätere Weichenstellungen eingeschlossen. – Hugo, Roland Kayser hat viele verschiedene Fächer kompe- wir mögen dir den kommenden Ruhestand von tent und in seiner eigenen, ruhigen Art unterrichtet. Herzen gönnen und wünschen dir alles Gute! Er war auch bereit, neue Aspekte in seinen Unterricht einzubauen. So verwundert es nicht, dass er sich als Georg Zumbühl, Schulpräsident einer der ersten einen eigenen Computer anschaffte

15 SCHULE

und um diesem neuen Medium den Einzug in die Weitere Lehrpersonen verlassen unsere Schule Schule zu ermöglichen, nahm er Einsitz in der ersten aus den unterschiedlichsten Gründen. Ihnen Allen Informatikkommission. Er erteilte bald darauf auch gehört ein herzliches Dankeschön für den Einsatz die ersten Informatiklektionen. Damals noch mit in Wolfenschiessen. «Enable» und dem Betriebssystem «Dos». Wie wunderten sich die Schülerinnen und Schüler, wenn Aurelia Gisler sie es schafften, auf leicht grünem Bildschirm mit Fachlehrerin Primarschule vielen komplizierten Eingaben zu erreichen, dass sich Marlis Eigensatz eine Art Strichmännchen eine Zeile nach unten und Klassenlehrerin Kindergarten danach einen Schritt nach rechts bewegte. Eva Roth Logopädin Roland Kayser hat während 30 Jahren an unserer Ramona Lustenberger Schule mitgestaltet, machte lange Jahre die Stun- Kindergarten-Assistenz Sport denpläne für sich und seine Mitlehrpersonen, erlebte Bernadette Christen die Installation der ersten Schulleitung und musste Kindergarten-Assistenz Sport sich damit anfreunden, dass die Real- und Sekun- Monika Hochstrasser darschule in die kooperative Orientierungsschule Fachlehrerin Musikalische Grundschule umgebaut wurde. Jetzt galt es, Niveaugruppen zu Kathrin Müller unterrichten in Französisch, Englisch und Mathema- Fachlehrerin SHP Kindergarten tik. So wurde auch Roland Kayser immer mehr zu Petra Spichtig einer Fachlehrperson. Klassenlehrerin Kindergarten Nadine Antener Nun wird Roli unsere Schule verlassen. Sein Schul- Fachlehrerin TG textil, Primar und ORS zimmer ist geräumt und leer. Neue Lehrpersonen Lucienne Emmenegger werden sich darin einrichten und arbeiten, aber Fachlehrerin ORS immer wird ein Quäntchen Geist des Roland Kayser in diesem Raum mitschwingen. Wir wünschen am neuen Arbeitsplatz viel Erfolg, aber auch im ganz persönlichen Bereich nur Gutes und die Wir wünschen dir, Roli, für den nun folgenden notwendige Portion Glück, um die eigenen Lebens- Lebensabschnitt nur Gutes, gute Gesundheit, Erho- ziele sicher erreichen zu können. lung von den vielen Unterrichtsjahren und hoffent- lich noch viele interessante Begegnungen mit uns, Hugo Dischl, Schulleiter Wolfenschiessen den ehemaligen und langjährigen Arbeitskolleginnen und Kollegen.

Der Schulrat Wolfenschiessen, die Schulleitung, die gesamte Lehrerschaft und bestimmt auch eine gros- se Anzahl von Schülerinnen und Schülern danken Roland Kayser für seine treuen Dienste, die er der Schule und der Bevölkerung von Wolfenschiessen und Dallenwil hat zu Teil werden lassen. Herzlichen Dank, Roli… und mach‘s guet!

16 Neue Schulleiterin und Lehrpersonen an unserer Schule

Ursi Truttmann die passende Stelle mit den mir ent sprechenden Zwei Stunden bevor ich diese Strukturen und dem gewünschten Pensum. Es hiess Zeilen schrieb, habe ich meinen Abschied nehmen von der Innerschweiz. Als erste Schulschlüssel in Gipf Oberfrick Schulleiterin in Gipf-Oberfrick durfte ich zehn Jahre AG abgegeben. Zehn Jahre lang die geleitete Schule aufbauen und die Schule Fricktal gehören der Vergan- nach meinen Vorstellungen gestalten. Mein Ruck- genheit an und ich konzentriere sack wurde reich gefüllt, auch durch die Mitarbeit in mich nun voll auf meine zu - verschiedenen Kommissionen des Kantons Aargau. künftige Arbeitsstelle in Wol- fenschiessen. Ich kehre zurück in die Innerschweiz zu Für mich ist es der richtige Zeitpunkt noch einmal meinen Wurzeln. 40 von meinen nun 50 Lebens- einen beruflichen Schritt zu machen. Ich freute mich jahren habe ich in Uri und Nidwalden verbracht. sehr über die Zusage in Wolfenschiessen und ich bin Geboren wurde ich im Juni 1962 in Altdorf. Kurz vor motiviert, zusammen mit den Lehrpersonen und den dem Kindergarteneintritt zügelte unsere Familie Behörden gute Rahmenbedingungen für die Schule nach Attinghausen. Für mein kindliches Verständnis Wolfenschiessen zu schaffen, damit die Schülerinnen war der Umzug eine mittlere Katastrophe, weil und Schüler erfolgreich lernen können. Ich freue mich Attinghausen zu diesem Zeitpunkt keinen Kinder- auf die Begegnungen in der Schule und im Dorf. garten hatte und ich noch ein Jahr länger auf den ersehnten Schuleintritt warten musste. Mit vielen Als Ausgleich zu diesem herausfordernden und aktiven Nachbarskindern konnte sich der Verlust des spannenden Beruf trifft man mich in den Bergen. Je Kindergartens schlussendlich in Grenzen halten. nach Jahreszeit beim Wandern oder Skifahren. Ich Nach der Primarschulzeit wurde der Schulweg länger habe auch gerne Gäste und scheue keinen Aufwand und führte ins Kollegi nach Altdorf. 1978 kam ich beim Kochen. Und wenn ich es eher ruhiger angehen meinem Berufswunsch näher und trat ins Lehrer- möchte, vertiefe ich mich in einen Krimi oder lese seminar Altdorf ein. Nach drei Jahren erfolgte dann Zeitungen und Magazine. der Wechsel nach Rickenbach SZ. Mit dem erfolg- reichen Diplom in den Händen durfte ich in Ennet- bürgen meine Sporen als Primarlehrerin abver- dienen. Zuerst zehn Jahre auf der Mittel- und dann acht Jahre auf der Unterstufe. Zusammen mit zwei Urlaubsjahren war ich insgesamt 20 Jahre in Ennet- bürgen. Seit 1997 und mit der Einsetzung der ersten Schulleitungen bin ich immer in irgendeiner Form in der Schulleitung aktiv gewesen. In den Anfängen änderte jedes Jahr im Schulleitungsleben etwas. Entweder wurde das Pensum angepasst oder die Struktur veränderte sich. Ich empfand das Ent- wickeln der richtigen Form immer als eine spannende Herausforderung. Irgendwann stellte sich bei mir die Frage Lehrerin oder Schulleitung? 2003 entschied ich mich für Schulleitung. In Gipf-Oberfrick fand ich

17 SCHULE

Ruedi von Rotz Nicolas Chèvre Es freut mich sehr, dass ich mich Ich freue mich, dass ich mich Ihnen, liebe Wolfenschiesserin- Ihnen, liebe Lernende, Lehrende nen und Wolfenschiesser, als und Eltern, vorstellen darf. Ich neuer Stufenleiter Oberstufe heisse Nicolas Chèvre und vorstellen darf. Obwohl ich nun wohne in Luzern. Nach der schon langjährige Erfahrungen Matura bin ich fürs Geschichts- als Sekundarlehrer habe, bin ich und Englischstudium nach erst auf Umwegen zu meiner Basel gezogen. Bereits nach «Lehrer-Berufung» gekommen. dem Bachelor-Abschluss konnte ich während eines Jahres erste wertvolle Erfahrungen als Sekundarleh- Aufgewachsen in einer Grossfamilie mit sechs rer sammeln. Anschliessend bin ich auf eine aben- Geschwistern, im kleinen Dorf Sigigen bei Ruswil LU, teuerliche, sechsmonatige Reise durch Zentral- und absolvierte ich zuerst eine Lehre als Motorrad- Südamerika aufgebrochen, deren Erinnerungen mich mechaniker. Nach dem Militärdienst habe ich dann seither durchs Leben begleiten. Im Auslandsemester für drei Jahre in Chile in einem Kinderheim für Stras- in London konnte ich zudem meine Sprachkennt- senkinder gearbeitet. Diese Erfahrung hat mir z.T. nisse erweitern. auch auf tragische Weise vor Augen geführt, wie wichtig eine gute Erziehung und Bildung ist und diese In meiner Freizeit zieht es mich immer wieder auf den schlussendlich auch der «Lebensschlüssel» für Vierwaldstättersee, auf dem ich, entweder aus purer Jugendliche darstellt. Nach der Rückkehr aus Chile Freude oder aber als Segellehrer, viel Zeit verbringe. absolvierte ich die Maturitätsschule für Erwachsene Nach Abschluss meines Studiums an der Universität und studierte anschliessend Erdwissenschaften an Luzern werde ich Anfang nächsten Jahres den der ETH in Zürich, wobei ich zusätzlich auch das höheren Lehramtskurs beginnen, der mich zum Lehrerdiplom erwarb. Nach mehrjährigem Unter- Geschichtslehrer auf gymnasialer Stufe weiterbildet. richten als Sekundarlehrer habe ich von 2008 bis Über das ausbildungsbegleitende Lehrpensum an 2011 als Lehrerfortbildner in der Entwicklungshilfe in der Schule Wolfenschiessen und das mir entgegen- Namibia gearbeitet, wo ich in einem sehr ländlichen gebrachte Vertrauen freue ich mich sehr. Ich bin und armen Umfeld neue spannende, persönliche und bereit und guten Mutes, die neue Heraus forderung berufl iche Erfahrungen erleben durfte. anzunehmen und die Jugendlichen auf ihrem schuli- schen Weg zu begleiten! Das Jahr 2013 hat für mich nun viele neue und schöne Überraschungen parat. Nach einem kurzen Sprach- aufenthalt in Griechenland erwarten mich in Wolfen- schiessen tolle Herausforderungen und durch meine Heirat im Sommer gibt es auch private Highlights.

Ich freue mich «rüüdig» auf die spannende Zusam- menarbeit mit Ihnen, mit den Lehrerkollegen und -kolleginnen und natürlich mit den Schülerinnen und Schülern.

18 Karin Gygax Ruth Linsenmaier Mein Name ist Karin Gygax. Ich Es freut mich sehr, ab dem habe an der Pädagogischen neuen Schuljahr in Wolfen- Hochschule Luzern drei Jahre schiessen die Musikalische studiert und damit den Bache- Grundstufe zu unterrichten. Als lorabschluss gemacht. Es war Mutter eines 10 jährigen Soh- mein Wunsch, das Masterstu- nes weiss ich, wie wichtig diese dium berufsbegleitend zu Grundausbildung für die Ent- absolvieren, weil ich so viel wicklung, die Musikalität und mehr von meiner Ausbildung profitieren kann. Ab Kreativität jedes Kindes ist. Besonders freue ich dem neuen Schuljahr darf ich die Aufgabe als Klas- mich, in der wunderschönen Aula der Schule Wolfen- senlehrerin der 1. IOS B wahrnehmen. Auf diese Zeit schiessen mit den Kindern zu arbeiten. Seit über 20 freue ich mich sehr, denn ich konnte im Rahmen mei- Jahren lebe ich mit meiner Familie in . So ner Ausbildung an der PHZ ein Praktikum an der nahe gelegen, ist Wolfenschiessen ein idealer Schule Wolfenschiessen absolvieren und so erste Arbeitsplatz für mich. Die Natur und die Bergwelt Kontakte zur Gemeinde Wolfenschiessen knüpfen. unserer Region haben mich schon immer fasziniert. Schnell habe ich gemerkt, dass mir eine ländliche Aufgewachsen bin ich in Ebikon. Meine Ausbildung Schule eher zusagt als eine urbane, denn das Ver- zur Primarlehrerin absolvierte ich am kantonalen hältnis zu den Schülerinnen und Schülern scheint mir Lehrerseminar in Luzern. Als Klassenlehrerin sam- hier herzlicher als in der Region Luzern, wo ich aufge- melte ich Erfahrungen auf allen Primarstufen. Nach wachsen bin. Aufgrund dieser Erfahrungen habe ich der darauffolgenden Ausbildung zur Pädagogin für mich für die Schule Wolfenschiessen entschieden, Musik, Rhythmik und Bewegung unterrichtete ich die für mich ein toller Arbeitsort sein wird. Ich bin vol- vor allem Kinder und Jugendliche. Danach arbeitete ler Vorfreude auf die spannende Zeit in Wolfen- ich viele Jahre als Dozentin und Choreografin. Die schiessen. herzliche Art, mit der ich bereits bei den Vorstel- lungsgesprächen in der Schule Wolfenschiessen auf- genommen wurde, überzeugte mich, diese neue Auf- gabe anzunehmen.

Weitere neue Lehrpersonen Catherine Amberg nimmt nach einem Jahresurlaub Für verschiedene Kleinpensen und Spezialdienste den Unterricht wieder auf. Sibylle Guggisberg und werden nachfolgende Personen im Lehrerteam Regula Schüpfer kehren nach einem Jahr Abwesen- Wolfenschiessen willkommen geheissen: heit an die Schule Wolfenschiessen zurück. Regina Vogel übernimmt die Sprachtherapie von Eva Roth.

19 SCHULE

Projekttage «Sorg ha»

1 2 3

4 5

6 7 8 9

1 Am Morgen früh: Die Kinder warten mit ihren Gruppen- 7 Geschafft! Mit guter Taktik und viel Ausdauer konnte gspändli gespannt auf den bevorstehenden Tag. die Aufgabe «Alle Gruppenmitglieder müssen auf 2 Mit Musik geht’s besser! einem Stück Karton Platz finden» erfüllt werden. 3 Interessiert verfolgt das Publikum den Theaterauftritt 8 Aus Abfallmaterialien entstehen coole Hüte und mit den selbstgebastelten Stabpuppen. Kleider. Mit Stolz werden diese den Kameraden 4 Fit für den neuen Projekttag? Spätestens nach der gezeigt. Morgengymnastik werden auch müde Gesichter wach. 9 Schneiden, schnetzeln, raffeln, schälen… 5 «Sorg ha» zueinander im Spiel und Wettkampf. Mit Früchte- und Gemüsegesichtern kann es schon 6 Das Pausenplatzareal wird mit vielen farbenrohen bald in die Pause gehen. Pinselstrichen umgestaltet. 10 Ein gutes Auge und technisches Geschick braucht es beim Erstellen eines Fotoromans.

20 10 11

12 13 14

15 16 17

18 19 20

11 «Sorg ha» zu unserer Umwelt mit sortieren, trennen 17 Gemeinsam gelingt es besser. Die Vorbereitungen für und richtigem Entsorgen. das Neunsteinspiel sind im vollen Gang. 12 Kreative Köpfe sind gefragt beim Erfinden von 18 Alle für einen, einer für alle! Teamgeist ist gefragt. verschiedenen Spielen. 19 Auf die Plätze fertig los! Viele sportliche Aktivitäten 13 Nach fleissigem Entwerfen, Malen, Schneiden und stehen zum Ausprobieren bereit. Kleben wird voller Stolz das Ergebnis präsentiert. 20 Geschichten lauschen und anschliessend mit selbst 14 Drei fleissige Maler bei der Arbeit. ge bastelten Figuren die spannenden Abenteuer 15 Vielseitige und erlebnisreiche Tage gehen mit einer nachspielen. Osternestsuche langsam zu Ende. 16 Selbst zubereitete Leckereien stehen für den Pausenkiosk bereit. Anita, Bea und Judith

21 SCHULE

Hecken-Projekt der Albert Koechlin Stiftung AKS

Schulklassen im Einsatz für Hecken und Tiere

Die drei 5./6. Klassen des Primar-Schulhauses Zälgli pflegen «ihre» Hecke unmittelbar hinter dem Schul- hausareal und schaffen damit Lebensräume. Hecken sind wertvoll für die Tier- und Pflanzenwelt. Über 1000 verschiedene Tierarten finden in einer vielfälti- gen Hecke Schutz, Nahrung und Brutstätten. Unter- Holzen und Seilen mit Andi Mathis stützt wird das Projekt von der Albert Koechlin Stif- tung und dem Revierförster Andi Mathis. Hecke in Theorie und Praxis Im «Mensch & Umwelt»-Unterricht lernten die Fünft- «Ich freue mich über die Arbeit der Wolfenschiesser und Sechstklässer aus dem Schulhaus Zälgli die Schülerinnen und Schüler am Heckenprojekt – vor Hecke in der Theorie kennen. Der Hauptteil des Pro- allem freue ich mich über die Tiervielfalt, die im jekts aber fand draussen statt: Im Winter 2012/2013 zukünftigen Waldstück mit einem neuen Hecken- konnten die Klassen mit Förster Andi Mathis den waldrand Schutz finden werden», sagt Andi Mathis. Standort «ihrer» Hecke begehen. Im Moment war Wir als Schule freuen uns natürlich, dass wir mit Andi das noch ein Waldstück in steilem Gelände, das im zusammen, im Rahmen der Schutzwaldarbeiten des Rahmen der Schutzwaldarbeiten zuerst gerodet wer- Kantons, die vielfältigen Arbeiten eines Forstamts den musste. So hatten die ca. 60 Schüler und Schüle- mitbegleiten dürfen und unser Heckenprojekt darin rinnen die Möglichkeit, zusätzlich zum Heckenpro- integrieren können. «Die Hecke ist für die Natur wie jekt einen erweiterten interessanten Einblick in die eine Gemeinde für die Menschen», so Andi. «Ohne Arbeiten eines Forstwarts zu erhalten. Während Hecken überleben viele Tiere und Pflanzenarten mehrerer Wochen wurden sie in die Arbeiten als nicht. Die Landschaft verkümmert. Am Ende fehlt Zuschauer (bei gefährlichen Arbeiten) oder zur auch dem Menschen die Artenvielfalt. Fehlen zum Unterstützung integriert und konnten an der Gestal- Beispiel die Bestäuber von Pflanzen, dann haben tung des neuen gerodeten Hanges einen wesentli- auch wir Menschen keine Früchte mehr an unseren chen Beitrag leisten. Die Kids lernten die Arbeitspro- Bäumen.» zesse «Ausmessen der Bäume», «Holzen» und «Seilen» vor Ort kennen. Danach leisteten die Schü- lerinnen und Schüler ihren ersten grossen Einsatz. Motiviert, trotz teilweise garstigem Wetter, nahmen sie die Schlagräumung in Angriff. Mehrere stabile Asthaufen wurden in steilem Gelände zusammenge- stellt. Dadurch gab es Platz für eine neue Naturver- jüngung, freie Flächen um das Pflanzen vorzuberei- ten und natürlich in den erstellten Asthaufen viel wertvollen Lebensraum für Vögel, Nagetiere, Insek- ten und Pilze. Begegnungen mit Igeln und Alpensala- Ausmessen der Bäume mandern waren während unseren Arbeiten keine

22 Schlagräumung Asthaufen Wegbau Beobachtungszugang

Seltenheit. Um die Artenvielfalt zu erhöhen, schnit- rem Förster Andi Mathis begleitet. Die Schüler und ten die Kinder unter professioneller Anleitung schnell Schülerinnen erstellen Beobachtungsjournale über wachsende Sträucher zurück und schufen gleichzei- die Heckenpflanzen und deren Vielfalt. Als Ergän- tig neue Klein-Lebensräume. Um im steilen Gelände zung der bereits errichteten Kleinstrukturen bauen einen guten Beobachtungszugang für unser Hecken- die Kids in diesem Schuljahr neue ökologische projekt zu gewähren, haben die Kids mit viel Elan Nischen. Das Projekt «Insektenhotels» wird eben- einen «Begehungs-Bergweg» in den Hang gebaut. falls von der Albert Köchlin Stiftung unterstützt. Auch kunstvoll angelegte Holztreppenstufen fehlen nicht. Die Kinder sind stolz auf die geleistete Arbeit. So «schwirren» noch viele Ideen in unseren Köpfen Sichtbar war dies am Resultat und in den Gesichtern herum und wir können mit den Kids zusammen in den der Schülerinnen und Schüler, welche die praktische nächsten Jahren den optimalen Standort unseres Arbeit genossen. Ganz nebenbei haben sie auch den Projekts weiterhin nutzen, um auch einen interes- sicheren Umgang mit Arbeitsgeräten gelernt. santen Lehrpfad entstehen zu lassen.

Kleine Hecken-Fachleute Hecken in der Gemeinde In einem weiteren Schritt wurde das gerodete und Gelebte Artenvielfalt in Wolfenschiesser Gärten ist neu strukturierte Hangstück gemeinsam mit den sicher auch der Gemeinde ein Bedürfnis - und sie ist Schulkindern durch neue Sträucher ergänzt. Mit Andi nicht selbstverständlich. Es gibt zum Glück viele zusammen wurden von den Schülern und Schülerin- Eigentümer, welche die vielen Vorteile wie Sicht- nen ca. 270 Sträucher und Bäume neu gesetzt. Es schutz oder Windschutz im Garten schätzen, die sich wird dabei auf Artenvielfalt geachtet. Die Arbeiten an freuen an Wildfrüchten oder am Vogelgezwitscher. «unserer» Hecke dürfen jederzeit gerne besichtigt So werden auch die Kids durch das beschriebene werden. Die Lehrpersonen stellen fest, dass die Kin- Schulprojekt sensibilisiert und zusätzlich von der der mit dem Projekt Hecke als Lebensraum viel sen- Albert Koechlin Stiftung unterstützt, welche für die sibler geworden sind. In den nächsten Jahren wird die Organisation zuständig ist sowie Werkzeuge und Hecke weiterhin von den 5./6. Klassen gepflegt. Pflanzgut kostenlos zur Verfügung stellt. Weitere Informationen: www.heckenprojekt.ch Da steht die Hecken-/Waldstückpflege im Vorder- grund. Auch diese ist wieder fachgerecht von unse- Eric Bowald

Unser Hangstück neben dem Schulhaus Junge Bäume schützen

23 SCHULE

London 2013 – but the bridge is special. The day was slowly coming to an end and we took the underground back to We’ll never forget! Victoria station.

Monday The weather was cloudy, windy and more or less We could hardly wait for the London-week. We sunny. Tired from walking and the long day we went counted the hours until it was Monday morning four to our host family in Bromley south. After dinner we o‘clock. Then it finally was DEPARTURE time. Mr chatted still a little with our host mother and then we Brand drove our luggage together with Beat and fell asleep. Veronika Arnold (Mr Brand‘s friends) to Basel. We were allowed to ride along in the school bus which Marlies Niederberger & Elly Küffer was organized and driven by Heinz Christen. After the check-in (it was very long and pesky) we sat in the Tuesday plane, then we rolled on the runway. The pressure We met as usual at 9.15 at the Bromley South Station. into the seats, when the airplane took off, was We went by the underground to the London Victoria breath-taking. The view over the clouds (the blue station and from there to the Regents Park station. sky, the sun) was fantastic. Having arrived at the air- After a short walk we arrived at the Madame Tus- port Gatwick, we took the Gatwick express train to saud’s wax figure museum. There was a special the Victoria station, where we could deposit our entrance for groups like us, so after 10 minutes we l uggage. It was very special because there were so saw the first figures. There were different rooms, many busy people. We were for the first time in a city where actors, singers, cartoon figures and many like this – London is overwhelming. Our first sight- more were separated. We had time to see whatever seeing attraction was Big Ben. We saw it, when we we wanted until 12.00. At the end of the tour we went out of the underground. Then we walked to and watched a movie in the 4D cinema. For lunch we went across the Millennium Bridge and then we went to the to the Regents Park on the Primrose Hill, where we St. Paul’s Cathedral. On the top of this building there had a great view over London. Later we went to the is a very nice gallery, which is called the «whisper famous Camden Market. Camden Market is a big gallery». The view from the top was amazing. After a market with many shops. In every shop you can buy little lunch break we walked to the Tower of London. many different things. The prices are quite cheap. Not all the students went into this museum. Then we But we always tried to discuss with the shop assistant visited the Tower Bridge and everyone took dozens to make an even better price. That was also funny, of photos. The museum inside wasn‘t too special – because we told them many times that one of us had

24 her birthday, so we got it cheaper. After the Camden about the sights and the buildings of London. We Market we took the underground to Victoria Station enjoyed the warm sunshine and the great view of the and from there we went to Bromley again, where our houses on the shore and the bridges. After that we host family was waiting for us. walked on a hill to the centre of our world time system the zero Meridian and the Royal observatory. We got Carla Odermatt, Silvia Bründler & Melanie Mathis a soft ice and visited the museum. Later that day we got a task to fi nd a cheap and at the same time a Wednesday good restaurant in Soho. We decided for a Thai – Like every morning we met at 9.15 am at the train restaurant. The dinner was delicious but a little bit station in Bromley. The weather was really nice and hot. We, except Marius, wore a dress for the highlight because of that we changed the program a bit. First of this week: the Lion King musical! We were over- we went to the London Eye to see London from the whelmed how the actors sang and acted the story. top. The view was fantastic and we enjoyed the ride After the show we walked back to the tube station. on the Ferris wheel. After that we walked to the other Tired we came back to Bromley, were our host family side of the river to the boat station. We waited for a was already waiting for us. ship that brought us to Greenwich. The boat arrived and we got on board. A man talked and told us a lot Katja Zumbühl, Romina Achermann & Sina Christen

25 Thursday One little handbag costs more than £ 1880 or golden Our second last day started with the sun in the blue shoes can be bought for £ 2220! sky. Everyone was tired, because Wednesday had been a long day. Since we had been out for dinner An hour later we went to Covent Garden. This is a and after that, we had been watching the musical. market. In the centre, there were artists who showed us their tricks and magic’s. But the one we saw wasn’t At 9.30 we took the train and arrived twenty minutes interesting at all. later at the Victoria Station. First we walked to the Green Park and from there to the Buckingham Pal- Covent Garden has also restaurants and in one of ace. There we had to wait more than half an hour, them we ate Fish and Chips. because we wanted to see the parade and also the Queen. But she did not show up. We were quite dis- Next, we drove by the underground back to the appointed. Hyde Park was our next station. In the Victoria Station and then by train to South Bromley. Park we ate our sandwiches and some sweets. There was a terrible surprise for us, because we were 10 minutes later than usually. Our host families have The temperature was maybe 20°C and the sun was waited for some reason more than 30 minutes at the shining on us. We were relaxing in the grass, before station. Some of them Mr Brand arrived. He gave us some English work: We were very angry and had to fi nd people and ask them six questions: they took off before Mr What’s your name? Where do you come from? Can Brand could even say a you say: Chuchichäschtli? Do you know an English word. The day was long joke? Do you pay your taxes? What do you think and we were very about people how don’t pay their taxes? tired. So we took a shower and went to It was very funny to speak with British people. Most bed. Good night! of them could say, Chuchichäschtli’ very well. But in one question, we were very disappointed: Do you Sonja Gut & know an English joke? Only one person had one: How Monika Durrer do you say to a mountain of cats? Answer: miautain. After the interviews we went to Brompton Road. There you fi nd the biggest and the most expensive department store in the whole world: the Harrod’s.

26 SCHULE

Friday It was the last day of our London trip, which made us feel a bit sad.

At first we went to Victoria train station and handed in our suitcases. After that we went to Trafalgar square. There we took lots of pictures with the lion very long because Silvia, Laura and Carla had water statues. It was pretty tight on it. Afterwards we went bottles in their bags. When we all finally passed the shopping again. But this time in Primark, where a control, we read on the screen that our gate had t-shirt only costs three pounds! Some girls had to already closed and all passengers to Basel were pay the clothes they wanted to buy and it was already asked by the speaker to go immediately to the time to go so we were late. We drove back to the Vic- boarding gate. We run like hell through the entire air- toria station and got our suitcases as fast as we port to our gate and finally reached the plane. Unfor- could. Some girls had to repack their bags because tunately we got the flight at the very last second. they were too heavy. At the train station we bought Unfortunately because everybody had been looking some food for the short flight back to . forward to one more night in London After it was time to say goodbye to Mrs and Mr Arnold at the airport, we had to wait for ages at the check in. Laura Schuler, Marius Waser & Bianca Kempter And when we finally got through it, the control took

Projekt Jung und Älter im Kindergarten A und B

Vor einem Jahr kam bei uns die Idee auf, ältere Men- nen pro Woche abwechselnd in einem unserer beiden schen in den Kindergartenalltag miteinzubeziehen. Kindergärten. Spielen, Begleiten, Helfen bei kniffli- Von der Schulleitung und dem Schulrat bekamen wir gen Aufgaben und «einfach da sein» sowie das von- sofort die Zustimmung, weitere Schritte in die Wege einander Lernen sind die Ziele unseres Projektes. zu leiten. Weil Pro Senectute schon in Form von Frei- willigenarbeit Erfahrungen in anderen Schulgemein- Die Kinder freuen sich jeweils sehr über die Anwesen- den gesammelt hat, kam eine Zusammenarbeit mit heit von Frau Lehmann und haben sie schon längst in dieser Organisation zustande. Wir hatten das grosse ihre Herzen geschlossen. Wir hoffen, noch lange auf Glück, dass sich Frau Isabella Lehmann aus Engelberg Frau Lehmann’s Mitarbeit zählen zu dürfen. für das Mittun in unseren Kindergärten interessierte. Zurzeit verbringt Frau Lehmann jeweils zwei Lektio- Anita Christen und Gaby Barmettler

27 SCHULE

Switch Junior Web Award 2013

Gewonnen! – Respekt!

In der Kategorie der Sekundarstufe I konnte das Projekt «Respekt» der dritten Oberstufe aus Wol- fenschiessen/Dallenwil die Jury überzeugen. Die äusserst umfangreiche Website beleuchtet den res- pektvollen Umgang in der Gesellschaft (Umwelt, Polizei, Sport usw.), in der Gemeinschaft (Schule, Familie etc.) und in der Öffentlichkeit allgemein (Kino, Skipiste, Bahnhof usw.). In fast ausschliess- lich selbst recherchierten und produzierten Artikeln, Fotos, Videos und Hörbeiträgen, präsentieren die zwanzig Schülerinnen und Schüler erfrischende Ergebnisse und Statements. Bei der Preisverleihung Für Patrik Brand, Klassenlehrer der ORS 3A, bot der Junior Web Award eine ideale Ge legenheit, seine Arbeit mit den Jugendlichen im neunten Schuljahr Gesangsunterricht mit Bliggs Hit «Manhatten», aufzupeppen und zu vertiefen: «Respekt» war ein erklärt Patrik Brand. So konnten die Schülerinnen Thema, das uns während der ganzen drei Oberstu- und Schüler neben dem Entwickeln neuer Inhalte fenjahre begleitet hat. Wir haben diesen Schwer- auch auf vorhandenes Material zurückgreifen, dieses punkt immer wieder aufgegriffen, sei es im Zusam- ordnen und digital aufbereiten. «Von November bis menhang mit Littering im Bildnerischen Gestalten, März widmeten wir uns in den Fächern Deutsch, mit der Schulhausordnung in der Lebenskunde (wor- Lebenskunde und Informatik dem Junior Web aus eine sehenswerte Satire in der Manier des Dr. Award.» Klöti von V. Giacobbo entstand), mit dem Projekt Strom während zwei Projektwochen oder im Patrik Brand scheint das Geheimnis einer guten Schülerwebsite zu kennen. Schon vor drei Jahren landete er mit der Online-Klassenzeitung ORS-Times auf Platz eins. Was sind für ihn die zentralen Erfolgs- faktoren? «Es braucht überzeugenden, interessan- ten und echten Inhalt, der von den Lernenden selber erarbeitet wurde, Copy-Paste ist tabu. Und damit die Beiträge auch ankommen, muss man darauf achten, dass sie multimedial, usergerecht – youtube lässt grüssen – und mit einer Prise Humor aufbearbeitet sind», fasst er seine Einschätzung zusammen.

Die Jury strich heraus, dass «respekt.juniorweb- award.ch» unter dem Blickwinkel «Content is king» 1. Rang Preisübergabe Silvia Bründler und Monika Durrer als gut recherchierter Webauftritt einen echten

28 Mehrwert liefere. «Und nach zwei Wochen des Wartens je ein persönliches Tablet als Preis mit nach Hause zu nehmen, das werden die Schülerinnen und Schüler als eines der Highlights ihrer Schulkarriere bestimmt nicht mehr vergessen», erklärt Patrik Brand mit Blick auf den krönenden Abschluss ihres Webprojekts. «Wir sind mega stolz auf unsere Leis- tung. Es war harte, aber sehr lehrreiche und viel- seitige Arbeit.»

Adrian Albisser, für Bildung Schweiz

29 Wir machen uns auf den Weg…

Schulabgängerinnen und Schulabgänger der 3. ORS Wolfenschiessen/Dallenwil

20 Jugendliche aus Wolfenschiessen haben die Orientierungsschule in diesem Sommer verlassen und werden nun einen neuen Lebensabschnitt in Angriff nehmen.

Melanie Mathis Laura Schuler Bianca Kempter Semyel Bissig Innendekorateurin Köchin Kauffrau (E-Profil) Metallbaukonstrukteur

Kai Burch Philipp Gabriel Roman Durrer Elly Küffer Zimmermann Automobil-Fachmann Automobilmechatroniker Kollegi Stans

Katja Zumbühl Sina Christen Tobias Dönni Dario von Büren Au Pair anschliessend Au Pair Netzelektriker Forstwart H otelfachfrau

30 Tobias Hess Jennifer Frommenwiler Vanessa Gilgen Robin Burch Landwirt Industrielackiererin Köchin Forstwart

Barbara Niederberger Benjamin Prenka Sina Vogler Killian Auchli Hauswirtschafts- komb. Brückenangebot Hotelfachangestellte Schreiner Praktikantin Stans

Wir wünschen viel Glück, Kraft und Durchhaltewillen!

31 KIRCHE

Ai dui bisch gfragd

Firmung ein erwachsenes Sakrament Seit einigen Jahren wird bei uns die Firmung ab 18 Jahren gespendet. Im Firmkurs können sich die jun- gen Erwachsenen aus Wolfenschiessen und Oberri- ckenbach darauf vorbereiten. Sie tauschen sich aus über den Glauben, die Kirche, Gott und die Welt. Am Ende können sie Ja sagen – zu einem Leben und Engagement aus dem Glauben. Dass das an eine Überforderung grenzt war schon Jesus bewusst. Er hat seinen Jüngerinnen und Jüngern den Heiligen Geist – den Helfer, Tröster und Begleiter versprochen und an Pfi ngsten gesandt. Eben dieser Heilige Geist, andacht und die Osternachtsfeier. Den Abschluss als Hilfe und Unterstützung im Leben wird den Fir- bildet die Firmung. manden bei der Firmung zugesprochen. Aus dem Glauben handeln Gerne stelle ich Ihnen unseren Firmkurs vor. Wie ein Während des Firmkurses engagieren sich die jungen Tisch – steht er auf vier Standbeinen; die Kursaben- Christen und Christinnen in verschiedenen Projekten de, die Gottesdienste, das Chilepraktikum und die und Anlässen in und für die Pfarrei. So helfen sie mit Assisireise. Alles gehört zusammen und ermöglicht am Samichlauseinzug, dem Kilbi-Bazar und dem den jungen Menschen ein überlegtes und gereiftes Kerzenziehen. Sie sind bei der Pfadi oder im Mini- «Ja» zum Glauben und zur Kirche. dienst im Einsatz. Oder sie helfen beim Krippen auf- zustellen in Oberrickenbach und in der Adventszeit Über den Glauben sprechen und nachdenken die Kirchentreppe Wolfenschiessen mit 500 Kerzen An den Kursabenden diskutieren wir über Gott und zu beleuchten. Viele erklären nach dem Einsatz, dass die Welt. Je nach Thema auch im Freien oder in der wir sie gerne wieder zur Mitarbeit anfragen dürfen. Kirche. So können die Firmanden z.B. im Spiel erleben Was auch schon mit Erfolg geschehen ist. was Kirche sein sollte: Nicht nur das Gebäude son- dern auch Menschen die sich für die Gemeinschaft Die Reise zu Franz und Klara engagieren. Dazu spannen sie mit einem Seil von Die Assisi-Reise ist ein weiterer Höhepunkt des Firm- einem Teilnehmer zum Nächsten ein tragfähiges kurses. Im Entdecken der Orte und des spirituellen Netz. Einzelne Firmanden legen sich hinein und wer- Wegs von Franz und Klara wächst die Firmgruppe den von der Gruppe getragen. Jeder kann getragen zusammen. Neben dem Besuch der Kirchen und werden und trägt mit. Weitere Themen sind; Bibel, Kapellen gehören natürlich auch das italienische Gott, Jesus, Hl. Geist und Sakramente. Einmal kommt Essen und der Ausgang am Abend dazu. Es ist die der Firmspender für eine Begegnung vorbei und ein Mischung aus all diesen Erlebnissen, welche die Reise anderes Mal wird über die Assisireise informiert. speziell werden lässt.

Den Glauben feiern Die Reise und die Gottesdienste in der Kar- und Die Gottesdienste sind fester Bestandteil des Firm- Osterwoche machen wir im Seelsorgeraum Engelber- kurses. Sie ermöglichen das Feiern der besproche- gertal, gemeinsam mit dem Firmkurs aus Dallenwil. nen Inhalte. Die Firmanden gestalten sie aktiv mit. Ein besonderer Höhepunkt ist jeweils die Karfreitags- Jacqueline Bruggisser

32 33 Kapellgemeinde Oberrickenbach

Dank des grossen Engagements von Kaplan Nieder- ten sich auf einige private Autos und fuhren um 13.15 berger, verschiedener Helferinnen und Helfern, Kir- Uhr los. Auf St. Jost angekommen, wurden die Kapel- chenchor und Organistin, haben wir in Oberricken- le und die Klause besichtigt. Leider war das Bistro bach ein gutes kirchliches Angebot. Der Auftritt der wegen des nassen Wetters geschlossen. Doch für Sternsinger (Kirchenchor Oberrickenbach) am Fest den Besuch der Oberrickenbacher öffnete sich der der Hl. drei Könige ist immer wieder ein besinnlicher Himmel und wir durften die warmen Mai-Sonnen- Einstieg ins neue Jahr. Das fachgerechte Palmen bin- strahlen und die herrliche Aussicht von St Jost den mit den Kindern findet unter Anleitung von Josef geniessen (Im Mai 2013 ein seltenes Vergnügen). Durrer statt. Von Mai bis September wird jeweils am Montag die Hl. Messe in der Stutzkapelle gefeiert. In einer kurzen Information, wurden uns der Ursprung Das sind nur einige Anlässe im Kalender der Kapell- und die Geschichte des Wallfahrtsortes aufgezeigt. gemeinde. Wer wusste schon, dass die erste Kapelle wahr- scheinlich schon um die Gründungszeit der Eidge- Das alljährliche Treffen der Nidwaldner Kirchen- und nossenschaft 1291 erbaut wurde und die ersten fünf Kapellräte fand am 23. Mai in Kehrsiten statt. Vier «Kapuziner» in Nidwalden im Jahr 1582 auf St. Jost Personen aus Oberrickenbach haben teilgenommen. wohnhaft waren, bevor sie in das für sie neu erbaute Nach der Anreise von her über den See, gab Kloster in Stans einziehen konnten. es zuerst eine kurze Einstimmung in der Kapelle, anschliessend Vortrag und Informationen der Lan- Nach der Besichtigung ging die Fahrt weiter zum deskirche zu aktuellen Themen. Mit «Fischchnusper- Parkplatz «Honegg». Vor dem vereinbarten «Zabig» li», einer Spezialität vom Kehrsiter Tellenwirt, Dessert bei Hedy und Sepp Amstutz auf der Vorder Egg, war und Kaffee wurden die Teilnehmer für die Seereise noch Zeit für einen Spaziergang Richtung Hotel Villa zurück nach Buochs gestärkt. Honegg oder Bürgenstock. Im zur Gaststube umge- bauten Stall wurde uns ein feines «Zabig» mit ein- Dank an den Kapellrat Kehrsiten für den gelungenen heimischen Produkten, Getränken und Kaffee ser- Abend. viert. Anschliessend ging die Fahrt wieder zurück nach Oberrickenbach. Reisebericht Seniorenausflug 2013 Es ist eine lange Tradition, dass der Kapellrat am Kobi Barmettler, Kapellrat Oberrickenbach Nachmittag von Fronleichnam einen Ausflug für die Seniorinnen und Senioren von Oberrickenbach durchführt.

Teilnahmeberechtigt sind alle Frauen und Männer aus Oberrickenbach über 65 Jahren. So führten die Ausfüge in vergangenen Jahren schon zu verschie- den Sehenswürdigkeiten, auf den Vierwaldstätter- see, zu Aussichtspunkten im Kanton Nidwalden und Engelberg. Der diesjährige Seniorenausflug führte uns am 30. Mai 2013 nach St. Jost in Ennetbürgen. 18 Teilnehmer/innen und zwei Begleitpersonen verteil-

34 KIRCHE

Ökumenische Seniorenferien 2013

mit Pfarrer M. Dietliker und Diakon Arthur Salcher

Über den Hirzel, entlang des Walensees nach Sargans und Sevelen – dem ehemaligen Wirkungskreis Dia- kon Salchers – führte uns die Reise nach Gais im Appenzellerland. Das Besitzerehepaar des denkmal- Forstkapelle auf einem Hügelzug südlich des Städt- geschützten Hotels Krone begrüsste uns mit «sönd chens führte. In der Kapelle bestaunten wir die herr- willkomm»! lichen Spitzbogenfenster von Ferdinand Gehr, ein Lobpreis aus Licht und Farben. Der Wanderweg auf Zunächst führte unser Weg mit der Bahn nach der Krete, mit herrlicher Aussicht über das weite Appenzell. Nach einer Führung der Firma «Appenzel- Rheintal führte uns zurück zum «Frauenhof». ler Alpenbitter» goutierten wir dieses feine «geistige Produkt». Eine Besichtigung der Heiligkreuzkapelle Am nächsten Morgen gings nach Stein zur Appen- mit dem Glasgemäldezyklus «die fünf Geheimnisse zeller Schaukäserei. Die Führung durch den Betrieb des Schmerzhaften Rosenkranzes» von Ferdinand war sehr aufschlussreich – das Geheimnis, was den Gehr durfte auch nicht fehlen. Anschliessend folgte Appenzeller Käse so besonders macht – wurde nicht der Besuch der katholischen Pfarrkirche St. Mauriti- verraten. us mit den Deckengemälden und farbigen Fenstern. Eine besonders festliche Note gaben die Laubbäume, Da das Nachmittagsprogramm noch offen war, die den Altarraum ausschmückten. entschloss sich eine kleine Gruppe Herisau mit einem Besuch zu beehren. Sehenswert war die Seiten- In St. Gallen durften wir unter kundiger Führung die kapelle der Kirche, die St. Anna Kapelle, mit einem Kathedrale und die weltbekannte Stiftsbibliothek im « farbenglühenden» Glasgemälde im Spitzbogen- Barocksaal besichtigen. Danach führte uns Pfarrer fenster, das die Taufe Jesu am Jordan darstellt. Auf Dietliker zur reformierten Stadtkirche St. Laurenzen, der Rückfahrt entschlossen wir uns spontan, in bekannt durch ihre Geschichte in der Reformations- Teufen einen Zwischenhalt einzulegen, um die katho- zeit; danach zur Kirche St. Mangen, wo die Beterin, lische Kirche St. Johannes zu besichtigen. Es hat Visionärin und Märthyrerin Wiborada eingemauert sich gelohnt – die künstlerische Ausstattung sowie wurde. Sie wurde 1047 als erste Frau der Christenzeit die Gestaltung der Kirchenfenster hat wiederum heiliggesprochen. Ferdinand Gehr geschaffen.

Ein besonderes Erlebnis war die Bahnfahrt nach Alt- An unserem letzten Ferientag wurden wir nach dem stätten im offenen Wagen, der eigens für uns ange- Abendessen mit einem Ländler Trio überrascht. Zu hängt wurde. In Altstätten erwartete uns Franziska Hackbrett, Bass und Handorgel sangen die Musiker Gehr, die Tochter des bekannten Ostschweizer ausserdem urchige Appenzeller Lieder. Künstlers Ferdinand Gehr. Sie begleitete uns in die Klosterkirche Maria Hilf und erklärte ausführlich die Alles in allem, eine wunderschöne Seniorenfreizeit Kirchenfenster ihres Vaters. Nach dem Mittagessen und wir freuen uns bereits auf die Nächste. im «Frauenhof» schlossen sich einige «Wissbe- gierige» Franziska Gehr an, die sie zur schmucken Dora Ammon

35 VEREINE

Treychlerklub Chouäfichs

Ein noch nicht ganz volljähriger Verein mit familiären Perspektiven

1997 das Gründungsjahr des legendären Treychler- klub Chouäfichs. Eine Horde wilder, junger Schulab- gänger, die das Samichlaustreychlä vermissten, traf schwarze Hosen, schwarze Zipfelkappe und das rote sich kurzerhand und entschied einen Treychlerklub Nidwaldner Fatzäneetli war das Outfit unserer ersten zu gründen. Zur Gründungszeit trafen sich 13 Artge- Treychlersaison. Die Treychlerhämmli mit dem nossen an der Versammlung. Es wurde miteinander Fuchslogo, die wir heute noch tragen, kreierten wir verhandelt und gerungen. 13 verschiedene Weltan- für die zweite Saison. Den Fuchsschwanz, den wir drei schauungen prallten aufeinander und die ersten Saisons an der schwarzen Kappe trugen, hat uns den Zankereien waren programmiert. In einer Sache Übernamen Mantatreychler eingebracht. Die Treych- waren sich die jungen Burschen jedoch schnell einig, lä war für uns nicht nur eine Treychlä. Denn das die Gründung eines Treychlerklub mit einem intelli- Musikinstrument, das in ihr steckte, faszinierte uns genten, charmanten, gut ankommenden, eindrucks- schon früh. Wir arbeiteten mit der Treychlä zur Musik vollen und zungenbrechenden Namen musste her. und versuchten verschiedene Takte und Klänge aus Treychler Frindä? Nidwoudner Treychler? Nein es ihr raus zu kitzeln. Unsere Vorbilder waren die Edel- sollte nichts mit «Treychler» sein. Tal Frindä? weisstreychler Entlebuch. Anfangs liefen wir auf der Grotzäwäigger? Nein, ein Namen mit einem Tier! Bühne verschiedene Bilder, Achti und Härzli. Jedoch Iguwäigger? Chatzäblämpper? Muisälochniällär? an den Samchlais Treychlä kamen unsere Taktwech- Nein, ein schlaues Tier. Mit dem Fuchs konnten wir sel bei den anderen Klubs und Organisatoren nicht uns alle am besten identifizieren, jedoch Fuchs allein immer gut an. Doch unser «Rebellendasein», zogen war uns zu fade, die Verbindung zum Treychlä durfte wir durch und wir stellten uns einfach immer zuhin- nicht fehlen. Die Hirnaktivitäten steigerten sich fast terst in die Reihe. Unser nicht alltägliches Auftreten ins Unermessliche und dann die Erleuchtung. Was zog vor allem die Masse am Strassenrand an. Das wäre da naheliegender als ein Bestandteil der Treych- motivierte uns, ein ganz spezielles Bühnenprogramm lä zu nehmen. Riämäfichs? Schnouäfichs? Chouä- zu erschaffen. Natürlich hat sich das Programm mit fichs? Die Entscheidung fiel dann eindeutig zuguns- der Zeit verändert und weiterentwickelt. Wir bauten ten von Chouäfichs. So oder ähnlich kam es damals zum Beispiel Pop- und Rocksongs ins Programm ein, zu diesem einzigartigen Namen! Ein Edelweisshemd, verwendeten verschiedene Instrumente, Licht- und

36 Stehend v. l.: Christoph Mathis, Lukas Niederberger, Stefan Niederberger Mettler, Martin Lussi, Sepp Blättler, Martin Mathis, Thomas Liem, Ueli Mathis, Daniel Niederberger, Kniend von links: Urs Niederberger, Franz Arnold, Armin Niederberger, Stefan Niederberger Locher, Urs Zumbühl

Raucheffekte gaben dem ganzen einen speziellen nehmen wir immer noch gerne junge wilde Treychler Charakter und mit verschiedenen Verkleidungen ver- auf – einzige Bedingung viel Fantasie und Humor – stärkten wir das noch. Was auf den Bühnen der bis unser eigener Nachwuchs das Chouäfichs Alter Chlausumzüge begann, steigerte sich über Auftritte erreicht (mindestens 5 Jahre) um dem Klub bei zu- an Geburtstagen, Hochzeiten, Firmenanlässen bis hin treten. Mit dem Ziel, das der Klub noch 100 000 Jahre zu Festen, Jodlerkonzerten und Ausstellungen. So oder länger lebt. sind in all den Jahren unser Klubcharakter und eine innige Freundschaft entstanden. Diese Freundschaft Kontaktadresse: prägt unser Klubleben und gibt uns einen ganz fami- Christoph Mathis liären Zusammenhalt. Das Jahr des Treychlerklub Schwybogenstrasse 1 Chouäfichs besteht nicht nur aus Treychlerauftritten 6386 Wolfenschiessen und GV. Wir treffen uns regelmässig zu Proben mit [email protected] anschliessendem Fussballspiel. Da das Alter unseres 079 206 79 22 Klubs zunimmt, werden auch die Single Männer rarer und die Familienväter zahlreicher. Deshalb liegt es uns am Herzen auch die Familien in unsere Aktivi- täten miteinzubeziehen. An den begehrten Anlässen wie Grillparty und Skiweekend ist es immer wieder ein freudiges Zusammentreffen einer grossen Familie. Das Mitmachen des Klubs motiviert den Vorstand immer wieder aufs Neue, ein interessantes und abwechslungsreiches Jahresprogramm auf die Beine zu stellen. Die ganz klaren Männerabende kommen jedoch nicht zu kurz und sind jeweils sehr amüsant. Vorstand Chouäfichs im Uhrzeigersinn oben links: Da unser Klub ein reiner Männerklub ist und wir Daniel Niederberger, Urs Niederberger, Martin Lussi, unsere Kindheit noch nicht losgelassen haben, Christoph Mathis, Urs Zumbühl

37 DREHSCHEIBE

Die Wappen der alten Geschlechter von Wolfenschiessen

In unserer letzten Ausgabe haben wir den de des Kantons. Ein Beispiel - die Ürtner von Büren ob Ursprung der Wappen und das Wappenwesen dem Bach besitzen gleichermassen auch das Ürte- in Nidwalden besprochen. Nun wenden wir recht von Büren nid dem Bach (Gemeinde Oberdorf) uns den einzelnen Wappen zu. und umgekehrt.

Auch wenn die Nidwaldner als solche nicht unbedingt Für die Heraldiker: Von den 14 wappenführenden eine führende Rolle in der Heraldik einnahmen, Wolfenschiesser Familien sind einige in Nidwalden ge hören die Wappen der einzelnen Geschlechter gänzlich ausgestorben und zwar die Dilliers, 18 Jh., dennoch zur hiesigen Geschichte dazu. sowie die Uchsbergs, ca. 19 Jh. Nur in Wolfen- schiessen heimatberecht sind die Dönni/Denier Eine wichtige Rolle spielten dabei auch die vier Ürte- und die Mathis; alle übrigen Geschlechter finden nen: Boden, Oberrickenbach, Altzellen und Büren ob wir in mindestens einer Nidwaldner Gemeinde – was dem Bach. Jede dieser Körperschaften konnte das bei der Recherche eine Zuordung der diversen Ürterecht vergeben. In dieses Werk wurden nur jene Familien sehr erschwert, z.B. welcher Stamm der Geschlechter aufgenommen, die schon vor 1848 das Barmettler, Bünter oder Blättler gehören nach Ürterecht in einer der drei Ürten Boden, Oberricken- Buochs, , Hergiswil, Stans oder gar bach oder Altzellen besassen. Folglich sind auch die Wolfenschiessen. Die früheren Ürtebücher – Doku- Geschlechter einbezogen, die bereits ausgestorben mente mit enormem Wert – geben Auskunft. Im sind, es sei denn, sie lebten in einer anderen Gemein- Nidwaldner Staatsarchiv findet man Stammbäume,

Christen Dillier In Silber ein von einem goldenen Pfeil von In Rot ein silbernes Tatzenkreuz auf golde- rechts unten nach links oben durchbohrtes, nem, gestürztem Halbmond über goldenem, rotes Herz, aus dem drei rote, grünbeblätterte sechszackigem Stern und grünem Dreiberg. Rosen herauswachsen, beseitet von zwei g oldenen, sechszackigen Sternen. (Auf grünem Dreiberg)

Bürgerorte/Heimatgemeinden: Buochs, Dallenwil, Oberdorf, Wolfenschiessen

38 die über die genaue Herkunft der Familien Auskunft Bei der Recherche ist uns aufgefallen, dass Ortswap- geben. Über den Ursprung der einzelnen Familien pen bzw. Familienwappen durchaus dieselben Figu- lässt sich nur wenig sagen, ausschliesslich über die ren aufweisen und nur ganz minimale Änderungen, Geschlechter. zum Beispiel farblicher Art, aufweisen. Weshalb das so ist, konnten wir nicht klären. Unsere Wappen sind Die Blasonierung der Wappen eher bescheiden, verglichen mit den Englischen, Die Beschreibung (Blasonierung) und Betrachtung Französischen und vielen anderen, auf denen ganze der Wappenschilde, geht vom Standpunkt des Schlachten oder Kämpfe der Seefahrer zu sehen sind. Schildträgers aus. Es wird daher die in der Abbildung linke Seite als (heraldisch) rechte, die rechte In der nächsten Ausgabe werden wir die Wappen im als heraldisch linke Seite angeführt. Dies ist besonderen beschreiben. Der Ürtevogt der Ürte auch der Grund, weshalb alle Tiere in den Wappen Büren ob dem Bach, August Christen, hat alle Wol- für den Betrachter nach links gerichtet sind. Für fenschiesser Geschlechter dokumentiert. den Heraldiker gehen sie nach rechts – der vor- nehmeren Seite des Schildes zu. Jedem einzelnen Susy Haag-Naber Wappenträger ist es sich selbst überlassen, wie er das Wappen künstlerisch gestalten will, solange Quellen: die in der Blasonierung verlangten Figuren erkenn- Wolfenschiessen, herausgegeben von der Kirch- bar sind. gemeinde und dem Historischen Verein Nidwalden

Dönni/Denier Hug In Gold ein schwarzer Flötzhaken über grünem In Rot eine goldene Sonne mit Gesicht und je Dreiberg. acht flammenden und acht geraden Strahlen.

Bürgerorte/Heimatgemeinden: Bürgerorte/Heimatgemeinden: Wolfenschiessen Buochs, Ennetbürgen, Stans, Wolfenschiessen

39 DREHSCHEIBE

W.O.B. bauTech GmbH

Im Februar 1999 gründeten wir, Geri Waser, Thommy Odermatt und Isidor Bättig die Firma W.O.B. bauTech GmbH. Maschinen und Werkzeuge wurden angeschafft und in meinem Wohnhaus an der Schwybogen- strasse 11 eine Werkstatt eingerichtet. Auch ein kleines Büro hatte dort noch Platz um die administrativen Arbeiten zu erledigen. Zu meinen Aufgaben gehören auch Dachkontrollen und -sanierungen. Sämtliche Materialien werden Meine beiden Geschäftspartner waren Kundenmau- dabei auf ihre Funktionalität überprüft und falls nötig rer und Elektroinstallateur, deshalb konnten wir ausgewechselt. neben meiner Bauspenglerei auch Aufträge in den beiden anderen Sparten entgegennehmen. Nach Als weitere Tätigkeit werde ich von diversen Elektro- dem Wegzug von Isidor Bättig und später auch von geschäften aufgeboten, um im Unterakkord Kabel- Thommy Odermatt, führe ich seit Januar 2012 die rinnen an meist grösseren Bauten zu montieren. Firma als Bauspenglerei alleine weiter. Aktuell habe ich keine Festangestellten, beschäftige Mein Haupterwerb liegt darin, Spengler- und Dach- aber je nach Auftragslage ein bis zwei temporäre deckerarbeiten an Um- und Neubauten auszuführen. Mitar beiter. Momentan werde ich von Severin Ich erstelle vorgängig eine Offerte, und mir liegt viel Christen und Heiko Schnell tatkräftig und zuverlässig daran, nach Möglichkeit die Kundenwünsche zu unterstützt. Fürs Administrative ist Silvia Kuri berücksichtigen. In der Werkstatt werden dann unter zuständig. Sie er ledigt für mich alle anfallenden anderem Dachrinnen, Ablaufrohre oder Kamin- Büroarbeiten. einfassungen aus Chrom-Nickel-Stahl oder Kupfer hergestellt, um diese anschliessend am Bau zu mon- Um hohe Mietkosten und Zeit einzusparen, habe ich tieren. mir im 2011 einen Baukran angeschafft. Dadurch

Stans: Kommission Etiennne; Zusammenarbeit: Boos + Murer Architekten, Zürich Das aufgestellte Team

40 Neuenkirch: Kommission Eggstein; Dachdecker- und Spenglerarbeiten; Zusammenarbeit: HVDM Architects & Cityplanners, Luzern

wird der Materialtransport am Bau enorm erleichtert. Ausserdem bin ich auch gerne bereit, auf Anfrage andere Einsätze für leichtere Gewichte mit meinen Kran zu tätigen.

Nun möchte ich mich noch bei allen meinen Kunden, Geschäftspartnern und Arbeitskollegen für die gute und treue Zusammenarbeit bedanken. Mit grosser Motivation freue ich mich darauf, weitere Aufträge Dielsdorf: Kommission Migros Dielsdorf; auszuführen, und hoffe, auch irgendwann für Sie D achdecker- und Spenglerarbeiten; arbeiten zu dürfen. Zusammenarbeit: Iromet, Konstruktion Stahlbau

Kontakt W.O.B. bauTech GmbH Schwybogenstrasse 11 6386 Wolfenschiessen Tel. 041 628 02 82 Fax 041 628 02 83 [email protected]

Luzern: Kommission Brudermann; Dachsanierung, Küssnacht: Kommission Weid; Notausstieg; Dachdecker- und Spenglerarbeiten Zusammenarbeit: Iromet, Konstruktion Stahlbau

41 DREHSCHEIBE

Der Ball, der mit den Wölfinnen tanzt

Dienstagabend 18.45 Uhr Training in Wolfenschies- ganz und gar nicht verstecken. In der letzten Winter- sen. Zwei Körbe, unzählige Bälle und zwölf Spielerin- saison holten sie sich den Innerschweizermeister- nen mit Noppenschuhen; ganz klar, da spielt jemand Titel in der höchsten Spielklasse und gesamtschwei- Basketball! Aber Halt - Noppenschuhe?! Ja, Sie zerisch haben die Wölfinnen die Spitzenposition in haben richtig gelesen. Doch die Rede ist nicht von der Nationalliga B inne – auf Aufstiegskurs also! Basket-, sondern von Korbball. Diese Sportart wird Gepunktet hat dieses Team auch am Eidgenössi- nämlich im Sommer draussen auf dem Rasen schen Turnfest in Biel, wo es den herausragenden gespielt, wofür Fussballschuhe das richtige Schuh- 7. Rang in der Kategorie Korbball Elite erreicht hat. werk sind. Und es gibt noch weitere Unterschiede zum bekannteren Basketball: Der Korb hat kein Brett, Auch im Bereich Nachwuchs läuft im Wolfenschiesser der Ball ist anders und die Regeln sind auch nicht Korbball einiges. Acht Mädchen im Alter von circa 12 exakt die gleichen. Jahren trainieren unter der Leitung einer der erfahre- nen Spielerinnen ebenfalls am Dienstag. Da gibt es Obwohl Korbball eine Randsportart und somit wenig viel zu lernen, denn nicht nur Körbe werfen, sondern bekannt ist, gibt es in unserem kleinen Dörfchen eine auch Spieltaktik und Zusammenspiel will gelernt Gruppe, die diese Sportart über alles liebt: Die Damen sein. Zudem weist die Korbballriege auch ein Junio- und Mädchen des STV Korbball Wolfenschiessen. Ein rinnen-Team auf. Dieses spielt an der Schweizer- bis zweimal pro Woche wird in Wolfenschiessen trai- meisterschaft in der höchsten Spielklasse. Da die niert, im Winter in der Halle und im Sommer auf dem ganz kleinen Jugi-Spielerinnen jedoch noch nicht alt Rasen. Dieses Training trägt Früchte. Die Wolfen- genug sind, um auf dem Schweizerischen Parkett schiesserinnen müssen sich was Erfolge anbelangt mithalten zu können, ist die Wolfenschiesser Junio-

1. Liga Eidgenössisches Turnfest

42 Ritual Innerschweizer Meister

rinnen-Mannschaft auf auswärtige Spielerinnen Mit dieser Unterstützung im Rücken machen sich die angewiesen. Diese kommen alle aus dem Luzerneri- Wölfinnen in der laufenden Sommersaison auf zu schen Menznau, mit welchem Wolfenschiessen eine neuen Erfolgen. Nächstes Ziel ist natürlich die Ver- freundschaftliche Beziehung pflegt. teidigung des ersten Ranges in der Nationalliga B in der im August beginnenden Rückrunde. Die nächste Doch wie das in jedem Verein der Fall ist, kann auch Beute der Wölfinnen ist also schon ins Visier der Korbball Wolfenschiessen nicht ohne Unterstüt- ge nommen: Der Aufstieg in die Nationalliga A - eine zung überleben. Diese bekommen die Wölfinnen von Beute, die mit grossem Kampfeswillen, Rudel-Geist mehreren einheimischen Sponsoren, welche das und der richtigen Prise Aggressivität hoffentlich nach Team tatkräftig unterstützen und es sogar ermög- der Rückrunde am 7.September in Wolfenschiessen licht haben, dass sie sich einen neuen Dress leisten präsentiert werden kann. Und da soll noch einer konnten. An dieser Stelle möchte die ganze Korbball- sagen, es gäbe keine lebenden Wölfe mehr in der Riege diesen Sponsoren von Herzen danken. Ohne Schweiz! sie wäre es uns nicht möglich, unsere Leidenschaft Korbball ausüben zu können. Ein Dank gilt: Weitere Informationen finden Sie auf unserer Face- Bünter & Mathis AG, Gipsergeschäft book-Seite «Korbball Wolfenschiessen». Aktuelle Schreinerei Waser AG Spieldaten und -zeiten können der Rubrik Wolfen- Melanie Mathis, med. Masseurin FA SRK schiessen im Nidwaldner Blitz entnommen werden. Restaurant Bärghuis Jochpass Nidwaldner Kantonalbank Wüthrich Sport, Langnau Michèle Scheuber

Juniorinnen Jugi-Team

43 Veranstaltungskalender

September 2013 Dezember 2013

14. Metallsammlung Gemeinde 01. Gesellengedächtnis Kolping 15. Benefizkonzert Kirche 01. Klaustrillern Kolping 16. Sperrgutsammlug Gemeinde 07. Chlaushock Samariterverein 17. Grüngutsammlung Gemeinde 10. Grüngutsammlung Gemeinde 22. Äschischwinget OK 13. Weihnachtsfeier Kolping 29. Äschischwinget/ OK 14. Eine Million Sterne Firmlinge Verschiebedatum 15. Roratefeier Pfarrei 15. Gaudete Konzert Volks und Kulturverein 24. Kindermette Pfarrei Oktober 2013 29. Kindersegnung Gemeinde 01. Grüngutsammlung Gemeinde 04.05. Lottomatch Skiclub/Alpina Cheerli 08. Monatsübung Samariterverein Januar 2014 15. Grüngutsammlung Gemeinde 18. Dorffasnacht STV Wolfenschiessen 27. Älplerchilbi Pfarrei 29. Grüngutsammlung Gemeinde Februar 2014 27. Schmudo Kinderumzug Frohsinngesellschaft November 2013 09. Kleidersammlung Samariterverein 10. Abschlusskonzert Jubiläumsjahr Alpina Cheerli März 2014 12. Grüngutsammlung Gemeinde 14. Generalversammlung Kolping 12. Monatsübung Samariterverein 30. Fastensuppe Fastengruppe 17. Kilbibazar Frauengemeinschaft 21. Papiersammlung Gemeinde 22. Herbstgemeindeversammlung Gemeinde 26. Grüngutsammlung Gemeinde 29. Samichlauseinzug und Kolping Chlauschilbi 30. HGU Eröffnungsgottesdienst Pfarrei

44