Hergiswiler Gemeindebroschüre

Hergiswil. Ist attraktiv.

Hergiswil - eindrückliche Landschaft mit tiefblauen Seen und imposanten Bergen.

Entdecken Sie eine Welt, die Sie in ihren Bann zieht.

Inhaltsverzeichnis

Portrait Einleitung ...... Seite 3 Geschichte ...... Seite 3 Hergiswil in Zahlen ...... Seite 6 Wappen ...... Seite 7 Energiestadt ...... Seite 7 Notfallnummern und wichtige Telefonnummer ...... Seite 9

Politik Einleitung ...... Seite 11 Gemeinderat ...... Seite 13 Parteien ...... Seite 13

Verwaltung Einleitung ...... Seite 14 Abteilungen ...... Seite 14

Freizeit Hergiswiler Badi ...... Seite 15 Skilift Langmattli...... Seite 16 Dorfadvent ...... Seite 17 Vereine ...... Seite 18

Leben Bildung ...... Seite 20 Kirchen ...... Seite 22 Anlässe ...... Seite 23

2 Version Februar 2019

Portrait

Hergiswil. Gestaltet aktiv.

Am Fusse des und am Ufer des Vierwaldstättersees gelegen, abgeschirmt vom Lopperberg, präsentiert sich die Gemeinde Hergiswil als attraktiver Wohn- und Ferienort.

Nebst den beiden traditionellen Dorfteilen, Hergiswil Dorf und Hergiswil Matt, haben sich in den letzten Jahrzehnten zusätzliche Wohngebiete in den höheren Lagen entwickelt.

Hergiswil ist verkehrstechnisch zentral gelegen und ein wichtiger Verkehrsknoten der Region Zentralschweiz. Eine gute Viertelstunde trennt Hergiswil von Luzern, in einer Stunde ist man in Zürich - der direkte Anschluss an die A2 sorgt für solch kurze Wege. Auch die Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist optimal. In Hergiswil halten im Takt Züge nach Luzern oder nach /Engelberg, aber auch solche, die in Richtung Sarnen/Brünig verkehren.

Der gesunde Wirtschaftsstandort Hergiswil ist verbunden mit der attraktiven Steuerpolitik, die von der Gemeinde seit Jahrzehnten verfolgt wird. Alles unter dem Grundsatz: Tiefe Steuern bringen allen etwas.

Geschichte

Blicken wir zurück Was die Erstbesiedlung des Raumes Hergiswil anbetrifft, bleibt offen, ob sie auf die Kelten, die Römer oder die Alemannen zurückgeht. Vermutungen und Hypothesen gibt es zuhauf. Sie stützen sich ab auf prähistorische Überreste, auf Römerfunde und auf Flurnamen, die den Geschichtsforschern als einigermassen zuverlässige Wegweiser in die Vergangenheit dienen. In Giswil wurde ein alter Römerweg entdeckt, der vermutlich von Vindonissa über den Renggpass und den Brünig ins Wallis führte. Die Rengg (891 M.ü.M.) war früher zu Land die einzige Verkehrsader zwischen Hergiswil und beziehungsweise Obwalden und Luzern. Zwei bei Ausbaggerungsarbeiten am Acheregg gefundene Zinngegenstände, ein Reiterfigürchen und Medaillon, sind wohl die ältesten Zeugen vergangener Zeiten auf Hergiswiler Boden. Sie stammen vermutlich von der Lopperburg, einer im frühen

3 13. Jahrhundert erbauten Grenzfeste zwischen Zürichgau, dem das Gebiet bis Hergiswil zugehörte. Heute schlummern die Überreste der grossen Burganlage friedlich unter Gebüsch und Gras. Kaiser, König und Abt Hergiswil, der Name, geht vermutlich auf frühere Besitzverhältnisse zurück. Während im ersten Wortteil der Personenname Hergis enthalten ist, bedeutet die Endung „will“, „villa“ oder „villare“ – sie verrät keltoromanischen und frühalemannischen Einfluss – eine neue Heimstätte im – neugerodeten und kultivierten Umland. So gehörte Hergiswil im 9. Jahrhundert den Herren Hergier und Wittowo, und es darf mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit angenommen werden, dass Hergiswil und Hergiswald ihre Namen von diesem Hergier erhalten haben. Später dann, am 16. April 1291 – Hergiswil war inzwischen durch eine Stiftung des Frankenkönigs Pippin des Jüngeren in den Besitz des Klosters Luzern, anschliessend unter die Botmässigkeit der Elsässer Abtei Murbach gelangt – erwarb Rudolf von Habsburg für 2000 Mark Silber die Grundherrschaft über das gesamte Untertanengebiet. Doch noch im gleichen Jahr starb Rudolf, und Hergiswil geriet unter die Fuchtel des gefürchteten Königs Albrecht. Das war just zurzeit, als der Bundesbrief vom 1. August 1291 besiegelt wurde. Um sich gegen den kriegerischen König Albrecht zu schützen, erstellten die Unterwaldner auf dem Renggpass ob Hergiswil eine Letzimauer. Deren Überreste sind noch heute zu sehen. Ein Dorf kauft sich frei Hergiswil schloss sich sofort nach dem Loskauf als elfte Uerte an. Zwischen 1389 und 1400 erhielt das Lopperdorf eine Vertretung im Rat und im Gericht. Der 1504 erstmals erwähnten Kapelle des heiligen Nikolaus wurde zwischen 1507 und 1533 eine eigene Seelsorge, und 1579 das Taufrecht zugesprochen. 1608 dann, nach dem Bau eines neuen Gotteshauses, stieg Hergiswil, bisher d er Mutterkirche Stans zugeordnet, in den Status einer eigenen Pfarrei auf. Leben in Freiheit Über Jahrhunderte hinweg blieb Hergiswil, unberührt vom Dreissigjährigen Krieg und der Reformation, ein kleines, zwischen See und Berge geklebtes „Nest“. Eine Chro nik über die damaligen Zeiten liegt nicht vor. Einzig die von Staatsarchivar Franz Niederberger zusammengetragene Dokumentation „Hergiswil im Spiegel des Staates“, lässt uns das Leben und Treiben im Lopperdorf blicken. Dieser „Spiegel“ reflektiert vor alle m die sich über Jahrhunderte hinziehenden Zänkereien zwischen den Fischern von Hergiswil und . Im März 1591 „verordnen die Räte und Landleute einen Zöllner für Hergiswil, der von den Waren, die über den Renggpass gehen, den Zoll zu beziehen hat“.

Vom 6. Februar bis 5. März 1684 „war der See gefroren, und man fuhr mit Pferden und Vieh und schwer beladenen Schlitten nach Hergiswil und von da nach Luzern“.

4 Alle Macht der Uerte Höchstes Gremium in der alten Dorfgemeinschaft war die Uerte; sie regelte alle öffentlichen Angelegenheiten. Ihre Instanzen waren der Uertenvogt, der Uertenrat und die Gemeindeversammlung. Schon bald bildete sich aus der Uerte heraus eine selbständige Kirchengemeinde mit Kirchmeier und Kirchenrat. Dem Kirchenrat war die Wahrung geistiger und kultureller Werte übertragen sowie die Befugnis, Ehebewilligungen zu erteilen. Mit der Einführung der Kantonsverfassung im Jahre 1850 wurde die „Macht“ der Uerte um einiges geschmälert, doch mit ihren rund 1000 Hektaren Land sin d die „Uertner“, das heisst die Korporationsgemeinde, noch heute Hergiswils grösster Landbesitzer. Durch ihre angestammten Geschlechter Keiser, Blättler, Zibung und Bucher werden Allmeinden, Wälder und Alpen nach überlieferten Grundsätzen verwaltet und genutzt. Bekannteste Besitzungen der Korporation sind Alpgschwänd und Unterlauelen. In der Geschichte der alten Eidgenossenschaft hinterliessen Hergiswil und die Hergiswiler wenig Spuren. Immerhin stand der Renggpass zu dreien Malen im Brennpunkt kriegerischer Ereignisse: Am 15. November 1315, als Berner Truppen durch Eidgenossen, die von Morgarten heimkehrten, abgewehrt wurden; am 31. August 1798, als die Franzosen den Vormarsch nach Alpnach sicherten; am 28. August 1802, als Hauptmann Jakob Odermatt eine Abteilung „Helvezler“ besiegte und vertrieb. Neue Zeit, neuer Geist 1850 zählte Hergiswil 804 Einwohner. Es war die Zeit des gewerblichen und industriellen Aufbruchs im Dorf. Bereits 1818 hatte die Glasfabrik Siegwart ihren Betrieb aufgenommen, Brünigstrasse (1854-1858) und Brünigbahn (1887-1889) wurden gebaut, und auf dem See kursierten die ersten Dampfschiffe. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts sorgten in Hergiswil nebst der bereits erwähnten Glasfabrik vier Ziegelhütten, eine Papierfabrik, eine Uhrenfabrik, zw ei Bierbrauereien und eine Kalkfabrik für Arbeit und Verdienst. Parallel dazu begann der Fremdenverkehr den stillen Flecken zu beleben; das Gastgewerbe entwickelte sich, florierte. Hergiswil wurde zum beliebten, international frequentierten Ferienort, auch wenn sich inzwischen die Strukturen grundlegend verändert haben.

Hergiswil steht nicht still. An der ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 20. Mai 2010 wurde die zukunftsweisende neue Gemeindeordnung angenommen. Aus den traditionellen eigenständigen Körperschaften Politische Gemeinde und Schulgemeinde entstand die neue Einheitsgemeinde – die Gemeinde Hergiswil. Sind Sie interessiert an der Geschichte von Hergiswil? Bestellen kostenlos das Buch "600 Jahre Hergiswil" unter www.hergiswil.ch oder telefonisch unter 041 632 65 65.

5

Hergiswil in Zahlen

Fläche Total 1699 ha, 61 a, 90 m² Wovon: 97 ha, 54 a, 99 m² im Wohngebiet landwirtschaftliches Nutzland 336 ha, 86 a, 79 m² Wald- und Korporationsgebiet 677 ha, 42 a, 19 m² unproduktives Gebiet 587 ha, 77 a, 93 m² z. B. Felsen, Gewässer, Bahnen, Strassen, Wege etc.

Verkehrsanlagen Strassennetz total ca. 34,500 km Wovon: ca. 4,500 km Nationalstrasse Kantonsstrasse ca. 4,000 km Gemeindestrassen ca. 20,000 km Privatstrassen ca. 6,000 km

Einwohner-Entwicklung Jahr Einwohner 1850 804 2001 5'158 davon 625 Ausländer 1860 844 2002 5'257 davon 678 Ausländer 1870 920 2003 5'282 davon 661 Ausländer 1880 1'005 2004 5'347 davon 662 Ausländer 1888 1'346 2005 5'396 davon 672 Ausländer 1900 1'080 2006 5'417 davon 703 Ausländer 1910 1'249 2007 5'390 davon 741 Ausländer 1920 1'457 2008 5'444 davon 789 Ausländer 1930 2'056 2009 5'435 davon 844 Ausländer 1941 2'437 2010 5'477 davon 893 Ausländer 1950 2'904 2011 5'415 davon 891 Ausländer 1960 3'648 2012 5'507 davon 1'016 Ausländer 1970 4'346 2013 5'557 davon 1'087 Ausländer 1980 4'254 2014 5'601 davon 1'146 Ausländer 1990 4'625 2015 5'654 davon 1'160 Ausländer 1995 4'737 2016 5'677 davon 1'156 Ausländer 1997 4'819 2017 5'713 davon 1'141 Ausländer 1998 4'878 2018 5'781 davon 1'190 Ausländer

6

Wappen

Hergiswil erhielt das Wappen 1905. Damals wollte der Regierungsrat Nidwalden alle Hoheitszeichen der Gemeinden auf dem Täfer des Regierungsratssaales anbringen lassen. Nachdem aber von einzelnen Gemeinden die groteskesten Entwürfe eintrafen, wurde Robert Durrer zum Kantonsheraldiker ernannt und ihm die Kompetenz übertragen, die letzten Gemeindewappen zu gestalten. Hergiswil hatte als Figur eine Gämse vorgeschlagen. Sie sollte wohl auf den nahen Pilatus hinweisen. Durrer übernahm diesen Vorschlag, ergänzte ihn aber insoweit, als er noch den Anfangsbuchstaben der Gemeinde ins Wappen setzte. Das Gemeindewappen von Hergiswil präsentiert sich auf folgende Weise: In blauem Feld steht auf einem goldenen Dreiberg eine weisse Gämse, im heraldisch linken Obereck ein Goldenes „H“.

Energiestadt

Die Gemeinde Hergiswil NW erhielt im Jahr 2007 erstmals die Zertifizierung als Energiestadt. Der Gemeinderat hat daraufhin im März 2008 die bisherige Sonderkommission in eine ständige Kommission überführt, so dass das Energiestadtlabel langfristig gesichert werden kann. Im Jahr 2011 erfolgte das 1. Re-Audit welches mit 66,1% der möglichen Punktzahl abgeschlossen werden konnte. In der vergangenen Periode hat sich die Energiestadtkommission darauf konzentriert, auch das 2. Re-Audit im Jahr 2015 erfolgreich zu absolvieren. Das Ergebnis erfolgte am 9. Juni 2015 mit der erneuten Re-Zertifizierung der Gemeinde Hergiswil und einem Ergebnis von erreichten 58,1% der möglichen Punktzahl. Das nächste Re-Audit erfolgt im Jahr 2019. Die Gemeinde Hergiswil will zukunftsgerichtet denken und handeln und verpflichtet sich einem nachhaltigen Wachstum. Hergiswil will den Grundgedanken des Labels Energiestadt in Anlehnung an das Leitbild der Gemeinde Hergiswil vorbildlich weiterverfolgen, sei dies in Fragen der Mobilität, der öffentlichen Verwaltung, der Ver- und Entsorgung, in der Kommunikation sowie auch in Form von Kooperationen usw.

7

Mobilitätsförderung mit nextbike. Nun heisst es für Sie: „Take a Bike; Unterwegs in der Zentralschweiz.“. Von März bis November 2016 stellte die Gemeinde der Bevölkerung und den Feriengästen von Hergiswil, in Zusammenarbeit mit Caritas Luzern, an 10 verschiedenen Standorten total 30 nextbike-Velos zum kostenlosen Ausleihen zur Verfügung. Dieses Angebot wurde letztes Jahr rege benützt: Rund 450 Hergiswilerinnen und Hergiswiler registrierten sich bei nextbike, was mehr als 10 % der Bevölkerung ausmacht. Im Vergleich mit anderen Gemeinden ist dies ein sehr hoher Wert. Auch die total 2'500 Fahrten, die im letzten Jahr gesamthaft getätigt wurden, sind eindrücklich. Nach einer einmaligen Registration erfahren Sie künftig via App, Handy, Computer oder Telefon, wo ein Velo verfügbar ist. Mit App und Code öffnen Sie dessen Zahlenschloss und stellen nach Gebrauch das Velo einfach an der nächsten nextbike-Station wieder ab. Sämtliche Informationen zu nextbike finden Sie unter: www.nextbike.ch Eine Anleitung zur Registration ist auf der Website www.hergiswil.ch. Weiterführendes Projekt «Take a Bike» – sechs Gemeinden fördern gemeinsam das Velofahren Mit dem weiterführenden Projekt „take a bike“ konnte die Energiestadt Hergiswil, angelehnt an die Aktion „Hergiswil baut Brücken. Mit Energie!“ einen Gemeindeübergreifenden Brückenschlag bewerkstelligen. Luzern, Sursee, Hergiswil, Stans, Stansstad und lancieren gemeinsam die Kampagne «take a bike». Ziel ist es unter anderem, das Velofahren in den Gemeinden zu fördern.

8 Die Gemeinde Hergiswil schenkt all ihren Einwohnerinnen und Einwohnern zwei Jahre lang das Abo von nextbike (Gutscheincode erhalten Sie bei der Gemeinde). Bis November 2017 können Sie eines von 600 nextbike-Velos an 161 nextbike-Stationen in der Stadt Luzern, in Stans, Stansstad, Hergiswil NW, Horw, , Emmen und Sursee ausleihen. Weitere Verleihsysteme – zum Beispiel Cargo-Bikes, E-Bikes, Trottinetts oder touristische Angebote – sollen folgen.

9

Notfallnummern und wichtige Telefonnummern

Name Telefonnummer Ärztlicher Notfalldienst 041 610 81 61 Aids-Hilfe 041 410 69 60 Alimenteninkasso 041 618 75 50 Amt für Arbeit 041 618 76 54 Amt für Bevölkerungsschutz NW (Militär) 058 467 56 13 Amt für Justiz 041 618 44 81 Amt für Migration 041 618 44 90 Amtsvormundschaft 041 618 75 60 ARA Lopper 041 630 11 43 Arbeitsamt (KIGA) 041 618 76 52 Arbeitslosenkasse Ob- und Nidwalden 041 632 33 44 Ausgleichskasse NW 041 618 51 00 Badi Hergiswil 041 630 13 46 Bahnhof Hergiswil 0900 300 300 Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ 041 618 74 33 Betreibungs- und Konkursamt 041 618 76 70 Bootshafen 041 630 36 84 Bootshafen-Geschäftsführer (Marco Inäbnit) 079 358 68 76 Bootshafenmeister (Roger Mutti) 079 340 66 86 Cablecom (TV und Radio) 0800 22 0800 Chinderhuis Nidwalden 041 610 95 22 Die dargebotene Hand 143 Elektrizitätswerk Nidwalden EWN 041 618 02 02 Feuerwehr 118 Fleischschauer - Klaus Odermatt, Tierarzt Stans 041 610 45 51 Fleischschauer Stv - Anton Würsch, Tierarzt Oberdorf 041 610 41 44 Frauenhaus Luzern 041 360 70 00 Fremdenpolizei / Amt für Migration 041 618 44 90 Fundbüro (Kantonspolizei) 041 618 44 66 Gemeindeweibel (Joseph Venzago) 041 630 18 21 Genossenratspräsident (Erwin Keiser) 041 630 27 56 Grundbuchamt NW 041 618 72 74 Handelsregisteramt NW 041 618 49 50 Haus für Mutter und Kind 041 630 24 46 Hausbetreuungsdienst für Stadt und Land 041 610 01 01 Heilpädagogische Werkstätte 041 618 78 78 Jugend- und Elternberatung 041 618 75 71 Kantonale Verwaltung Nidwalden 041 618 77 11

10 Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Nidwalden 041 618 76 40 Mannebüro Luzern 076 393 33 12 Mieterschutz Nidwalden 041 618 79 53 Nidwaldner Sachversicherung NSV 041 618 50 50 Oberforstamt Nidwalden 041 618 40 50 Opferhilfe 041 618 79 13 Passbüro Stans 041 618 44 70 Pension Rosenchalet 041 630 13 05 Polizei 117 Post Hergiswil 058 454 75 15 RAV 041 632 56 26 Rega 1414 Sanität 144 Schlichtungsbehörde 041 618 79 53 Schulsekretariat 041 632 66 33 Securitas (14.00 Uhr bis 17.00 Uhr) 041 226 26 26 Sektenfragen 041 211 04 33 Seniorenzentrum Zwyden 041 632 81 81 Spitex Verein Nidwalden 041 618 20 50 Spuntan (Notaufnahme für Jugendliche) 041 610 83 30/079 452 06 68 Staatskanzlei (Bauverordnungen etc.) 041 618 79 02 Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt 041 618 41 41 Suchtberatung 041 618 76 03 Tourismus Hergiswil 041 630 12 58 Toxikologisches Infozentrum (Vergiftungsnotfälle 145 Trigonet 041 618 61 10 Wasserversorgung (Brunnenmeister) 041 632 65 85 Werkhof 041 632 65 56 Wespennester: Thomas Roth 041 637 05 73 Zahnarzt Nofalldienst 1811 Zivilschutz (Amt für Bevölkerungsschutz) 058 467 56 50 Zivilschutz (Zivilschutzkompanie Lopper, Philippe Banz) 041 630 32 19 Zivilstandsamt Nidwalden 041 618 72 60

11

Politik

Hergiswil. Bringt Lösungen.

Die Organisation der Gemeinde Hergiswil ist in der Kantonsverfassung, im Gemeindegesetz und in der Gemeindeordnung umschrieben. Sie befasst sich mit allen in der Gesetzgebung umschriebenen örtlichen Angelegenheiten. Ihre Organe sind die Gemeindeversammlung, der Gemeinderat sowie die Kommissionen des Gemeinderates.

Einheitsgemeinde ab Juni 2012 An der Urnenabstimmung vom 15. Mai 2011 ist die neue Gemeindeordnung angenommen worden. Ab. 1. Juni 2012 wurden die Politische Gemeinde und die Schulgemeinde zusammengelegt. Die Gemeindeversammlung (Legislative) Die Gemeindeversammlung ist das oberste Organ der Gemeinde Hergiswil. Jährlich finden zwei ordentliche Gemeindeversammlungen statt. Das Hauptgeschäft der Frühjahrsgemeinde-versammlung bildet die Verabschiedung der Jahresrechnung, während bei der Herbst-gemeindeversammlung über den Voranschlag und den Gemeindesteuerfuss des kommenden Jahres entschieden wird. Die Gemeindeversammlung findet in der Regel im Loppersaal statt und wird durch den Gemeindepräsidenten geleitet. Teilnahmeberechtigt sind alle stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner von Hergiswil. Der administrative Rat kann in jedem Fall Pressevertretern sowie Personen mit besonderem Interesse den Zutritt gestatten. Der Gemeinderat (Exekutive) Der Gemeinderat ist die verwaltende und vollziehende Behörde der Politischen Gemeinde. Er besteht aus sieben Mitgliedern, die auf 4 Jahre gewählt werden. Die Gemeinderäte erfüllen ihre Aufgaben im Nebenamt. Der Rat ist insbesondere zuständig für den Vollzug der ihm durch das übergeordnete Recht übertragenen Aufgaben sowie für die Vertretung der Gemeinde nach aussen. Er setzt die Gemeindebeschlüsse um und besorgt sämtliche Gemeindeangelegenheiten, soweit diese nicht ausdrücklich einem anderen Organ der Gemeinde übertragen sind. Nach der geltenden Gemeindeordnung gliedert sich der gemeinderätliche Geschäftsbereich in folgende Departemente: Präsidiales, Bildung + Kultur, Soziales, Finanzen + Steuern, Bau, Liegenschaften, Werke + Schutz. Dem Gemeinderat steht der Gemeindepräsident vor.

12

Kommissionen Gesetzlich vorgeschrieben (Gemeindeordnung) ist die Wahl einer Finanz-, Sozial und Schulkommission. Der Gemeinderat kann besondere Kommissionen wählen und denselben bestimmte Geschäfte zur Bearbeitung und Antragstellung übergeben. Ortsparteien Die in der Gemeinde Hergiswil aktiven politischen Parteien engagieren sich sehr zum Wohle unserer Gemeinde. In der Regel werden die Behördenmitglieder aus ihren Reihen gestellt. Wenn angezeigt werden sie auch in Vernehmlassungen eingebunden. Die politischen Parteien sind auf aktive Mitglieder angewiesen. Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft haben, orientieren Sie sich doch direkt bei den Präsidenten bzw. Kontaktpersonen der Ortsparteien. Weitere öffentlich-rechtliche Körperschaften Neben der Gemeinde Hergiswil gibt es weitere öffentlich-rechtliche Körperschaften, welche verschiedene Aufgaben zum Wohl der Allgemeinheit wahrnehmen. Korporation Hergiswil Das Gebiet der Korporation erstreckt sich über 445 Hektaren oder 4.45 Millionen Quadratmeter Wald. Dieses Gebiet wird von der Korporation bewirtschaftet und unterhalten. In den letzten Jahrzehnten wurden diverse Bauwerke ausgeführt (z.B. Schwandi, Alpwirtschaften Fräkmünt und Unterlauelen), die verpachtet oder im Baurecht vergeben werden. Aus dem Waldbestand schlägt die Korporation Hergiswil jährlich rund 1700 Kubikmeter Holz, denn das Holz wächst alleine nach und ist somit ein nachhaltiger und erneuerbarer Rohstoff. Mit Holzschnitzeln wird u.a. auch die Holzschnitzelheizung im Schulhaus Grossmatt beliefert. Römisch-katholische Kirchgemeinde Die Römisch-katholische Kirchgemeinde wird von den katholischen Konfessionsangehörigen der Gemeinde Hergiswil gebildet. Sie verfügt über eine eigene Steuerhoheit. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Die Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde wird von den reformierten Konfessionsangehörigen der Gemeinde Hergiswil gebildet. Sie verfügt über eine eigene Steuerhoheit.

13

Gemeinderat

von links: Marta Stocker, Marcel Grimm, Walter Mösch, Renato Durrer, Remo Zberg, Christa Blättler, Jürg Weber, Gusti Zibung

Name Departement Zberg Remo Gemeindepräsident Präsidiales Blättler Christa Gemeindevizepräsidentin Bildung + Kultur Durrer Renato Gemeinderat Werke und Schutz Grimm Marcel Gemeinderat Bau Mösch Walter Gemeinderat Liegenschaften Zibung Gusti Gemeinderat Soziales Weber Jürg Gemeinderat Finanzen und Steuern Stocker Marta Gemeindeschreiberin

Parteien

Partei Telefon E-Mail CVP Christlichdemokratische 041 630 24 41 [email protected] Volkspartei Martin Blättler FDP. Die Liberalen 043 222 53 71 [email protected] Daniel Rogenmoser GN Grüne Nidwalden 041 349 37 49 SVP Schweizerische Volkspartei 079 781 76 51 [email protected] Christoph Keller

14

Verwaltung

Hergiswil. Ist im Dialog.

In unserer Gemeinde Hergiswil ist der Kunde König. Das Gemeindehaus liegt direkt am Vierwaldstättersee in einem idyllischen Park. Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Wir sind für Sie da.

Gemeinde Hergiswil Seestrasse 54 Öffnungszeiten / Schalteröffnung Postfach 164 Montag bis Freitag 6052 Hergiswil 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr / 13.45 Uhr bis 17.00 Uhr Telefon: 041 632 65 65 vor Feiertagen Telefax: 041 632 65 66 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr / 13.45 Uhr bis 16.30 Uhr [email protected] (übrige Zeiten nach telefonischer Vereinbarung) Samstag/Sonntag geschlossen

Abteilungen

Name Telefon E-Mail Bau 041 632 65 60 [email protected] Bildung + Kultur 041 632 66 33 [email protected] Finanzen 041 632 65 67 [email protected] Liegenschaften 041 632 65 60 [email protected] Soziales 041 632 65 51 [email protected] Steuern - [email protected] Werke + Schutz 041 632 65 62 [email protected] Zentrale Dienste 041 632 65 65 [email protected]

15

Freizeit

Hergiswil. Lebt.

Badi Hergiswil

Der Gemeinderat, das Badi-Team mit dem Bademeister Leander Walker, dem Bademeister- Stellvertreter Roger Amgwerd und der Wirt Hans Zibung heissen Sie zur neuen Saison recht herzlich willkommen. Öffnungszeiten Badieröffnung Samstag, 27. April 2019 Saisonschluss Sonntag, 1. September 2019 Badi 09.00 – 19.30 Uhr (täglich bei jeder Witterung geöffnet) Restaurant 09.00 – 19.30 Uhr (bei schönem Wetter bis 22.00 Uhr)

16

Skilift Langmattli

Betreiber Öffnungszeiten Fredi und Doris Blättler-Berchtold Tagesbetrieb Auskunft / Anmeldungen Mittwoch, 13.00 Uhr bis 16.00 041 630 27 76 oder 077 469 10 76 Samstag und Sonntag, 09.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Topografische Daten Tagesbetrieb während den Schulferien Montag bis Sonntag, 09.30 Uhr bis 16.00 Uhr Talstation: 838 m 19.00 Uhr bis 21.30 Uhr (bei Anmeldung mind. 10 Bergstation: 946 m Personen) Pistenlänge: 388 m Geschlossen Schmutziger Donnerstag und Fasnachtsmontag

Preise Kinder Erwachsene Tageskarte Fr. 7.00 Fr. 12.00 Halbtageskarte Fr. 6.00 Fr. 8.00 Abendkarte Fr. 6.00 Fr. 8.00

17

Dorfadvent

Seit dem Jahr 2000 organisiert der Tourismusverein Datum / Zeit alljährlich am Wochenende des 1. Advents den Dorf-Advent Hergiswil. Samstag, 30. November 2019 12.00 Uhr - 21.30 Uhr In 100 liebevoll dekorierten Holz-Häuschen wird eine Vielzahl von Geschenkartikeln angeboten, aber auch Sonntag, 1. Dezember 2019 viel Kulinarisches für die Zwischenverpflegung. 10.30 Uhr - 19.00 Uhr Konzerte in der Katholischen Kirche stimmen Sie auf die kommende Adventszeit ein. Am Sonntag um 18.30 Uh r bildet der Samichlaus-Auszug mit anschliessend Umzug durchs Dorf (rund 1000 Mitwirkende) den Abschluss. Weitere Informationen:  www.dorf-advent.ch  per e-mail an [email protected]  schriftlich an Postfach 419, 6052 Hergiswil

18

Vereine

Verein Telefon E-Mail Älplergesellschaft 2018-2020 041 545 23 85 [email protected] Alpenfreunde Pilatus Hergiswil Altgnome Hergiswil 079 408 21 60 [email protected] Armbrust- u. Flobertschützen 041 630 25 57 [email protected] Hergiswil Badminton-Club Hergiswil 041 420 81 70 [email protected] Begabtenförderung Ski Alpin 079 241 41 09 [email protected] Hergiswil Belegungskoordination 041 632 65 82 [email protected] Brass on Stage 0788222660 [email protected] Chor Joy of life Hergiswil 076 545 01 39 [email protected] Club Hergiswiler Sportfreunde 041 630 13 49 [email protected] Colonia Libera Italiana 041 630 26 80 [email protected] Hergiswil Damenturnverein Hergiswil 041 630 11 76 [email protected] Dorfadvent Hergiswil 079 458 60 80 [email protected] Ev. ref. Kirchegemeinde 041 631 04 94 [email protected] Hergiswil Familienträff 041 630 02 10 [email protected] Fan Club Andrea und Reto 079 735 96 02 [email protected] Frauen Hergiswil 041 630 20 76 [email protected] Freunde der Kapelle Reto 041 630 38 32 [email protected] Blättler Fussballclub Hergiswil 079 710 39 78 [email protected] Gewerbeverein Hergiswil 078 836 02 06 [email protected] Gugge Schärbähufä Hergiswil 079 643 22 30 [email protected] Hängifeld Mannschaft 079 628 01 92 [email protected] Hergiswil am See Hergi-Hike +41793364253 [email protected] Jodlerklub Echo vom Pilatus 041 610 30 26 [email protected] Hergiswil Jungmannschaft Hergiswil 079 590 85 26 [email protected] Kammerchor Luzern 079 773 40 61 [email protected] Karate Do Hergiswil 079 606 62 29 [email protected] Kath. Kirchgemeinde Hergiswil 041 632 42 22 [email protected] Kirchenchor Hergiswil 041 630 14 20 [email protected] Kleinkaliberschützen Hergiswil 079 452 29 76 [email protected] Lärm weg 041 630 11 23 [email protected]

19 Lakeside 078 801 32 99 [email protected] Löffelerclub Hergiswil 041 630 28 83 [email protected] Lopper-Gnome Hergiswil 079 322 25 08 [email protected] Ludothek Hergiswil 079 508 71 16 [email protected] Männerchor Hergiswil 079 798 83 46 [email protected] Musikverein Hergiswil 078 772 47 14 [email protected] Oldies Night 079 2030814 [email protected] Pfadi Don Bosco Hergiswil 041 630 16 80 / 077 [email protected] 421 23 13 Pilatusmusikanten Hergiswil 041 630 25 23 [email protected] Pistolensektion Hergiswil [email protected] Samariterverein Lopper 079 582 39 36 [email protected] Samichlaus-Vereinigung 079 348 86 27 [email protected] Hergiswil Schachclub Hergiswil 041 630 14 35 Schützengesellschaft 041 630 01 26 Hergiswil Schulhausleitung Dorf 079 3447537 [email protected] Schulhausleitung Grossmatt 041 632 66 32 [email protected] Schulhausleitung Matt 041 630 25 26 schulhausleitung.matt@schule- hergiswil.ch Schweizer Umwelt- und 078 731 08 15 [email protected] Abfalltaucher Schwingersektion Hergiswil 079 246 58 68 [email protected] Skiclub Hergiswil 079 775 94 00 [email protected] Spielgruppe Bärähüsli 079 731 86 84 [email protected] Supporter-Vereinigung FC 041 630 34 27 [email protected] Hergiswil Tanzsportverein Quickstep 079 751 21 01 [email protected] Hergiswil Tennisclub Hergiswil 079 311 31 64 [email protected] Tischtennisclub Hergiswil 0413102666 [email protected] Toe & Heel Hergiswil 078 740 87 79 [email protected] Triathlon-Club Hergiswil 041 630 11 76 [email protected] Trychlergruppe Hergiswil 079 749 13 04 [email protected] Turnverein Hergiswil 041 630 27 56 [email protected] Verein Fasnachtseröffnung 079 443 21 46 [email protected] Hergiswil Verein SwissLauftreff 079 208 82 90 [email protected] Wassersportclub Hergiswil 079 643 36 79 [email protected]

20

Leben

Hergiswil. Ist attraktiv.

Bildung

Organisation der Schule Hergiswil Die Schule Hergiswil ist eine geleitete, öffentliche Volksschule. Die Schulkommission bildet die strategische Behörde und besteht aus sechs Mitgliedern. Sie berät den Gemeinderat. Die Schulkommission wird präsidiert vom Gemeinderatsmitglied Departement Bildung und Kultur. Ein weiteres Gemeinderatsmitglied hat das Vizepräsidium inne. Drei Mitglieder werden vom Stimmvolk an der Urne gewählt und der Gesamtschulleiter nimmt mit beratender Stimme an den Sitzungen der Schulkommission teil. Er und die Schulleitungen der Schulhäuser sind für die operative Umsetzung verantwortlich. Das Schulsekretariat und ein Hauswarteteam unterstützen Behörde und Schulleitung. Die Schule Hergiswil hat eine integrativ geführte Primarschule Die Schule Hergiswil integriert seit vielen Jahren möglichst alle Kinder und Jugendlichen im schulpflichtigen Alter. Individualisierender Unterricht sowie ein Ange bot an Stütz- und Fördermassnahmen ermöglichen es, den unterschiedlichen Lern- und Förderbedürfnissen der Schülerinnen und Schüler zu entsprechen. Wir bemühen uns die Lernbedingungen für jedes Kind so zu gestalten, dass die persönliche Entwicklung und der Lernprozess erfolgreich verlaufen. Lehrpersonen, Fachpersonen, Eltern und Schulbehörde arbeiten eng zusammen. Schulische Heilpädagogen, Logopädinnen und Lehrpersonen für den Deutschunterricht als Fremdsprache sind dabei die wichtigsten Hilfen. Sie sind sic h einig im Grundsatz, dass sich Lernen primär an den Stärken der Kinder orientiert. Mit der Einführung der Begabtenförderung wird dieser Aspekt noch stärker gewichtet. Kindergarten Der Eintritt ist für Kinder möglich, die am 30. Juni das 4. Lebensjahr erreicht haben. Das 1. Kindergartenjahr ist fakultativ. Die Kinder besuchen den Kindergarten an vier Vormittagen und einem Nachmittag pro Woche. Für Kinder, die am 30. Juni das 5. Lebensjahr erreicht haben, ist der Kindergartenbesuch obligatorisch. Der Unterricht findet an vier Vormittagen und drei Nachmittagen statt. Die Klassen sind altersgemischt und werden in der Regel von

21 zwei Lehrpersonen gemeinsam geführt. Zwei Abteilungen befinden sich im Schulhaus Dorf, eine Abteilung in der Grossmatt und eine in d er Matt. Der Kindergarten (KG) dauert in der Regel zwei Jahre. Danach treten die Kinder in die 1. Klasse der Primarschule ein. Primarklassen Die 1. – 6. Primarklassen werden altersdurchmischt geführt. Die 1. und 2. Klasse bilden die Unterstufe, 3./4. die Mittelstufe 1 und die 5./6. die Mittelstufe 2. Die Stufen, Schulhäuser und die ganze Primarschule arbeiten eng zusammen. Verschiedene sportliche und kulturelle Anlässe, Projekte, Exkursionen und Lager bereichern den Schulalltag. Die Primarklassen befinden sich in der Matt und im Dorf. Eine Unterstufe in der Grossmatt, welche eng mit der Matt zusammenarbeitet. Sekundarstufe I Im Schulhaus Grossmatt wird die Integrative Orientierungsschule geführt. Die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch werden in den Niveaus A (erhöhte Anforderungen) und B (Grundanforderungen) unterrichtet. Ein vielseitiges Wahlangebot für alle Klassen ergänzt den obligatorischen Unterricht. Das durchlässige Schulsystem erlaubt die Förderung nach Stärke und Neigung der einzelnen Schülerinnen und Schüler.

22

Kirchen

Römisch-Katholische Kirchgemeinde Hergiswil

Informationen finden Sie unter www.kirche-hergiswil.ch/katholisch Pfarrei-Sekretariat (Reservationen Chilezentrum und Sigristenhaus) Dorfplatz 15, 6052 Hergiswil Telefon: 041 632 42 22 Telefax: 041 632 42 21

Evangelisch-reformierte Kirche

In der Regel findet der Sonntagsgottesdienst um 10.00 Uhr statt.

Nähere Hinweise zu den Gottesdiensten und anderen kirchlichen Veranstaltungen kann man den "Kirchen-News" entnehmen. Weitere Hinweise auch unter www.ref.kirche-hergiswil.ch Sekretariat der Evangelischen-Reformierten Kirche Nidwalden Buochserstrasse 16, Postfach 301, 6371 Stans Telefon: 041 610 34 36 Telefax: 041 610 38 45 Email: [email protected] www.kirche-nidwalden.ch

23

Anlässe

Datum und Datum und Titel Wo Rubrik Zeit Start Zeit Ende 17.03.2019 17.03.2019 SEEKLANG Hergiswil - Singsaal Matt Konzerte 16:00 Klassikreihe 2019 27.03.2019 27.03.2019 Theater "Rumpelstilzli" Loppersaal - Schulhaus Buehne 14:30 16:30 Grossmatt 29.03.2019 29.03.2019 Spielabend Ludothek, Rosenchalet Andere 20:00 22:00 06.04.2019 06.04.2019 WWF-Velobörse Gemeindeparkplatz Andere 09:00 15:30 06.04.2019 06.04.2019 WWF-Velobörse Stans, Gemeindeparkplatz Andere 09:00 15:30 Nidwalden 13.04.2019 13.04.2019 Jodlerkonzert Loppersaal Konzerte 20:00 03.05.2019 03.05.2019 Altpapiersammlung 15.05.2019 15.05.2019 Spielabend Ludothek, Rosenchalet Andere 20:00 22:00 17.05.2019 17.05.2019 SEEKLANG Hergiswil - Reformierte Kirche Konzerte 19:30 Klassikreihe 2019 18.05.2019 18.05.2019 Frauen- und Schulhaus Matt Sport Meitlischwinget in Hergiswil 19.05.2019 19.05.2019 Eidgenössische Gemeindehaus Hergiswil, Abstimmung Seestrasse 54, 6052 Hergiswil 19.05.2019 19.05.2019 Schwingfest Schulhaus Matt Sport Nichtkranzer 2019 24.05.2019 24.05.2019 Sperrgutsammlung 04.07.2019 04.07.2019 SEEKLANG Hergiswil - Reformierte Kirche Hergiswil Konzerte 19:30 Klassikreihe 2019 26.07.2019 26.07.2019 Altpapiersammlung 08.09.2019 08.09.2019 Nidwaldner Chinder Pestalozzi Areal, Stans Familie Open-Air 20.09.2019 20.09.2019 Spielabend Ludothek, Rosenchalet Andere 20:00 22:00 27.09.2019 27.09.2019 Altpapiersammlung 20.10.2019 20.10.2019 Wahlen Nationalrat und Gemeindehaus Hergiswil, Ständerat Seestrasse 54, 6052 Hergiswil 06.11.2019 06.11.2019 Spielabend Ludothek, Rosenchalet Andere 20:00 22:00 08.11.2019 08.11.2019 Sperrgutsammlung

24 24.11.2019 24.11.2019 Eidgenössische Gemeindehaus Hergiswil, Abstimmung Seestrasse 54, 6052 Hergiswil 06.12.2019 06.12.2019 Altpapiersammlung

25