JAHRESBERICHT 2018 TILIA – GUT UMSORGT

KIRCHLINDACH

ITTIGEN WOHLEN BREMG. 133 Jahre Geschichte

Das Ruprechtskraut – auch Storchenschnabel und

O’MUNDIGEN früher Blume Gottesgnad genannt – steht für die Ge- schichte von tilia. 1886 gründete Gottlieb Friedrich Ochsenbein in Beitenwil bei eine der ersten MURI Pflegeinstitutionen des Kantons Bern und nannte sie Asyl Gottesgnad. Asyl, weil der Ort eine Zufluchtsstätte für Arme, Alte und Kranke war. Gottesgnad, weil im KÖNIZ Garten grosse Mengen des Storchenschnabels wuch- sen, dessen Heilkraft schon im Mittelalter bekannt war. Nach dem ersten Asyl Gottesgnad in Beitenwil wurden im ganzen Kanton Bern weitere solche gegründet, unter anderem in Ittigen, Köniz und Wittigkofen. Der Storchenschnabel ist bis heute die tilia-Blume geblie- Standorte ben – eine Wildblume von schlichter Schönheit, deren 6im Raum Bern Heilkraft das Herz stärkt und fröhlich macht.

tilia bietet Menschen ab dem 18. Lebens- jahr, die Pflege und Betreuung benötigen, ein Zuhause, wo sie gut umsorgt sind. Die tilia Stiftung in ihrer heutigen Form ent- stand 2003 aus dem Zusammenschluss der drei Pflegezentren tilia Ittigen, tilia Köniz und tilia Wittigkofen. 2014, 2015 und 2016 kamen tilia , tilia Elfenau und tilia Steingrüebli hinzu und machten den Bund der sechs tilia-Standorte kom- plett. Siehe auch Seiten 34/35. 7 500 000 Quadratmeter Bodenfläche ...

... reinigen die Mitarbeitenden von tilia pro Jahr. Dies entspricht ungefähr einer Fläche von 1050 Fussballfeldern. Die Mitarbeitenden von Reinigung und Haus- dienst stehen oft nicht im Rampenlicht, doch sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität von Bewohnerinnen, Bewohnern und Mitarbeiten- den. Genau wie die Mitarbeitenden der übrigen Bereiche des Facility Manage- ments: Gastronomie, zu der auch alle tilia-Cafeterias gehören, Technischer Dienst, Garten und Aussenanlagen sowie die Wäscheversorgung. 11 641 Stunden geleistete Freiwilligenarbeit

tilia schätzt sich sehr glücklich, auf ein grosses Heer von freiwilligen Helferinnen und Helfern zählen zu dürfen. Begleitung beim Arztbesuch, Spazierengehen, Halma spielen, Vorlesen, Tanzen: Unsere Freiwilligen leisten mit den vielfältigsten Aktivitäten einen grossen und wichtigen Beitrag im Alltag unserer Bewohnerin- nen und Bewohner und Mitarbeitenden, den wir sehr hoch schätzen. Wir sagen Danke!

Bewohnerinnen und Bewohner

Bei tilia steht die ganzheitlich orientierte Bezugspflege im Zentrum. Nebst Langzeitwohnbereichen gibt es 647 spezialisierte Wohnbereiche für Demenz und Respira- tion sowie für bariatrische, neurologische und psych- iatrische Langzeitpflege. Ein eigenes Heim­ärzteteam, qualifizierte Aktivierungsfachleute an allen Standor- ten, eine eigene Physiotherapie sowie eine eigene Hilfsmittelstelle gehören dazu. Palliative Care ist eine Haltung, die an allen tilia-Standorten gelebt wird.

2188 Teilnehmer­ tage interne Schulung

Die berufliche Förderung und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeitenden ist uns wichtig. Deswegen be- teiligen wir uns nicht nur an externen Weiterbildun- gen, sondern bieten auch inhouse eine breite Auswahl an Fortbildungen für Mitarbeitende aller Stufen und Bereiche an – von A wie Aromapflege bis W wie Wund- versorgung. INHALT

7 BERICHT DES 9 BERICHT DER 10 FACHBEITRAG STIFTUNGSRATES GESCHÄFTSLEITUNG URSINA SAGER

Ein Teil von tilia Gestern – Heute – Morgen Mein Rückblick auf eine lange Zeit

ZUR BEBILDERUNG

Die ganzseitigen Bilder dieses Jahresberichts zeigen verschiedene Facetten der interdisziplinären Zusammenarbeit bei tilia. Hier arbeiten alle Mitarbeitenden gemeinsam Hand in Hand – zum Wohle unserer Bewohnerinnen und Bewohner: Seiten 6 und 21: Die tilia-eigenen qualifizierten Teams der Aktivierung ermöglichen eine abwechslungsreiche und individuelle Alltagsgestaltung. Seite 8: Die komplexe Langzeitpflege bildet das Kerngeschäft von tilia. Seite 12: Die tilia-Beratungsstelle berät bei allen Fragen rund um den Heimeintritt und -aufenthalt, zu Angeboten, Übergangsmöglichkeiten und Finanzierung. Seite 23: Palliative Care ist eine Haltung, die an allen tilia-Standorten gelebt wird. Seite 29: tilia verfügt über ein Team von eigenen qualifizierten Heimärzten.

4 IMPRESSUM

© tilia Stiftung für Langzeitpflege| Kopieren nur mit Einwilligung der Herausgeberin erlaubt. Herausgeberin: tilia Stiftung für Langzeitpflege| Untere Zollgasse 28 | 3072 Ostermundigen Telefon 031 930 01 00 | Fax 031 930 01 01 | www.tilia-stiftung.ch | [email protected] Konzept und Gestaltung: HÜLLE & FÜLLE – Atelier für Inhalt und Gestalt | Liebefeld www.huelleundfuelle.ch Fotos: Adrian Moser | Bern | www.adrianmoser.ch Bild Storchenschnabel, Seite 2: © stock.adobe.com – Kolja Chang • Weltkarte Seite 20: de.freepik.com Standortbilder, Seiten 32–35 (ausser Standort Köniz): Rob Lewis | Bern | www.rob-lewis.ch Standortbild Köniz, Seiten 32 und 34: nightnurse images | Zürich | www.nightnurse.ch Papier: Eminent, matt, superweiss, holzfrei, 160 g/m2 (Inhalt), 240 g/m2 (Umschlag) Druck: Gassmann AG | Biel-Bienne | www.gassmann.ch Auflage: 2000 Exemplare 13 RESSORT BETRIEBE 18 RESSORT PERSONAL 24 RESSORT INFRASTRUKTUR & FINANZEN

Viele Teile – ein Ganzes Ein Feedback, das zählt 50 + 13 + 40 + 11 + 3

KENNZAHLEN/STATISTIKEN

14 BEWOHNERINNEN/ 19 AUSBILDUNGSPLÄTZE 25 KOSTENSTRUKTUR BEWOHNER 20 PERSONAL 22 FREIWILLIGE

26 BETRIEBSRECHNUNG 27 BILANZ 28 REVISIONSBERICHT

ORGANISATION 2019

30 GREMIEN 32 ORGANIGRAMM 34 STANDORTE UND KONTAKTE

5 6 STIFTUNGSRAT

Ein Teil von tilia

DR. KURT AEBERHARD PRÄSIDENT STIFTUNGSRAT AB 2019

Gemeinsam für alle Damit sich Bewohnerinnen und Bewoh- Als gebürtiger Berner und beruflich seit ner bei tilia gut umsorgt fühlen können, vielen Jahren im Gesundheitswesen tätig, braucht es nicht nur die einfühlsame und ist es mir eine grosse Ehre, 2019 das Präsi- ganzheitliche Pflege und Betreuung; die dium des tilia-Stiftungsrates übernehmen ausgebaut werden. Die Expertise in Pflege, Mitarbeitenden aus allen Bereichen tragen zu dürfen. Die Gemeinnützigkeit der Stif- Therapie und Betreuung – ersichtlich unter dazu bei: von der Gastronomie über Haus- tung, die starken, aus der Vergangenheit anderem an der hohen Pflegestufe – bleibt dienst/Reinigung zum Technischen Dienst, in die Zukunft weisenden Werte, eine hohe das Kerngeschäft der tilia Stiftung. von der Administration über den Empfang Innovationsbereitschaft und die ausgewie- zur Cafeteria, von der Aktivierung und sene Kompetenz auf dem Gebiet der kom- Eine attraktive Arbeitgeberin Physiotherapie über die Buchhaltung zur plexen Langzeitpflege zeichnen tilia aus. Die Basis aller unserer Leistungen bilden Kommunikation und von den Fachteams Ich freue mich, in Zukunft ein Teil von tilia unsere kompetenten und mitdenkenden über die Beratungsstelle bis zu den Heim­ zu sein und mitzuhelfen, unsere Ziele wei- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nur mit ärzten. In diesem Mikrokosmos von Men- terzuverfolgen. und dank ihnen erreichen wir die hoch- schen unterschiedlichster Herkunft und mit stehende Qualität, die wir für unsere Be- unterschiedlichsten Funktionen mit dem 7 Im Dienste unserer Bewohnerinnen wohnerinnen und Bewohner anstreben. gemeinsamen gleichen Ziel unterwegs zu und Bewohner Der intensive Wettbewerb um qualifizierte sein, eröffnet wertvolle Perspektiven. Das Wohl unserer Bewohnerinnen und Be- Fachkräfte ist aber auch für tilia eine grosse wohner steht im Zentrum unseres Schaf- Herausforderung. Mit spezifischen Mass- Stolz, ein Teil von tilia zu sein fens. Dazu gehören die Qualität in allem, nahmen betreffend Gewinnung, Erhaltung Im Namen des Stiftungsrates bedanke ich was wir tun, und eine konsequente Orien- und Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen mich bei allen, die mit ihrem täglichen und tierung an den Bedürfnissen der Bewoh- und Mitarbeiter schaffen wir ein attraktives unermüdlichen Einsatz dazu beitragen, dass nerinnen und Bewohner. Unsere Strategie Arbeitsumfeld. sich unsere Bewohnerinnen und Bewohner mit einem starken Basispaket und hoch bei tilia gut umsorgt fühlen. Mit Freude und spezialisierten Angeboten in ausgewähl- Spannung blicke ich in die kommende Zeit ten Nischen soll auch in Zukunft weiter und bin stolz, ein Teil von tilia zu sein. 8 GESCHÄFTSLEITUNG

Gestern – Heute – Morgen

PHILIPP GRICHTING GESCHÄFTSFÜHRER

Wo steht tilia in der Zeitreise zwischen Ges- tern und Morgen? Der Zeitpunkt eines Ge- der sich im Jahr 2019 fortsetzen wird. Als schäftsberichtes liegt in dieser Perspektive Richtschnur dient dabei das ganzheitliche­ immer dazwischen – das Berichtsjahr befin- dings nicht im Sinne von Stillstand: Mit Qualitätsmanagementmodell für Business det sich bereits in der Vergangenheit, wäh- wachem Blick für Umgebung und Um- Excellence der European Federation for rend der operative Fokus auf das laufende welt richtete sich unsere Aufmerksamkeit Quality Management EFQM. Jahr und die Zukunft gerichtet ist. im Berichtsjahr für einmal auf uns selber, Business Excellence – etwas für Banken, die tilia Stiftung, unsere Mitarbeitenden. Fabriken und Produktionsstätten? Wir sind Gestern: Wachstum und Wandel Zum ersten Mal in der Geschichte führte der Meinung, dass sie auch für eine ge- Die jüngere Vergangenheit war für tilia von die tilia Stiftung eine Umfrage unter allen meinnützige Stiftung wie tilia aktuell sein Wachstum und Wandel geprägt. Sie haben Mitarbeitenden durch. Die Kaderfunktion kann. Die Säulen des EFQM, nämlich Men- tilia zum Bund der sechs Standorte ge- des Performance Managements wurde ge- schen und Prozesse, stehen auch bei tilia macht, die wir heute sind. Wachstum und schaffen mit dem konsequenten Fokus auf im Mittelpunkt. Die Reise in Richtung Busi- Wandel haben uns Flexibilität gelehrt, un- die Bedürfnisse unserer Bewohnerinnen ness Excellence ist dabei für tilia nie ein- sere Offenheit für Neues gefördert und un- und Bewohner und unserer Mitarbeitenden. dimensional, sondern geprägt von einem sere Prozesse gestärkt. Wandel und Wachs- Interdisziplinäre Arbeitsgruppen widmen kontinuier­lichen Verbesserungsprozess, den 9 tum kosten aber auch immer Energie und sich der Analyse und Weiterentwicklung wir in unserem Bewusstsein und in allen Ressourcen – das haben wir bei tilia nicht von betriebsweiten Aufgabenfeldern wie Bereichen und Funktionen von tilia ver- anders erlebt. ­Dokumentenmanagement, Führungsinstru­ ankern und leben wollen. Damit wir uns menten, Führungsverständnis­ und Unter- immer wieder und immer besser dem an- Heute: wache Konsolidierung nehmenswerten. nähern, was wir bei tilia als unser Ergebnis Nach den Jahren des Wirbelwindes war verstehen: dass sich Bewohnerinnen und im Berichtsjahr deshalb der Zeitpunkt für Morgen: unterwegs Richtung Business Bewohner bei tilia gut umsorgt fühlen. eine gewisse Einkehr gekommen. Aller- Excellence Ende 2018 wurde auf der Ebene Stiftungs- rat und Geschäftsleitung ein umfassender Strategieüberprüfungsprozess angestossen, FACHBEITRAG

URSINA SAGER PRÄSIDENTIN STIFTUNGSRAT BIS ENDE 2018

Mein Rückblick auf eine lange Zeit

Meine gemeinsame Zeit mit tilia reicht so tionen bergen jedoch gerne die Gefahr, in Reorganisation und Konsolidierung weit zurück, dass ich sie zeitlich gar nicht gleichbleibenden Mustern zu verharren. 2003 wurde Dieter Hannich als Direktor des mehr präzise verorten kann. Begonnen hat 2002 war deshalb die Zeit reif, die drei bis Standortes Köniz gewählt mit dem Auf- sie mit dem Präsidium der Heimkommis- dahin unabhängigen Heime Ittigen, Köniz trag, die Reorganisationsbeschlüsse des sion im damaligen Krankenheim Köniz, Teil und Wittigkofen unter ein gemeinsames Stiftungsrates umzusetzen und die drei 10 der Vereinigten Krankenheime Gottesgnad, Dach zu führen, welches «tilia» heissen Standorte Ittigen, Köniz und Wittigkofen vormals Asyl Gottesgnad, der heutigen Ge- sollte. in die «tilia Stiftung für Langzeitpflege» zu nossenschaft dedica. Der neue Stiftungsrat tilia konstituierte sich fusionieren. So zielstrebig wie bedachtsam Diese doch etwas altbacken anmutenden aus einzelnen Mitgliedern der aufgelösten schuf er übergreifende Ressorts und trieb Namen machen nicht nur deutlich, wie Heimkommissionen. Für mich war es eine den Aufbau und die Verankerung der Dach- lange das her ist, sondern lassen auch er- grosse Ehre, zum neuen Gremium unter der marke tilia kontinuierlich voran. Es gelang ahnen, dass tilia mit einer langen Tradition Leitung von Dr. Charles Chappuis zu gehö- ihm, aus den individuellen Kulturen der verbunden ist. ren. einzelnen Heime behutsam die gemein- same Kultur tilia keimen und wachsen zu Tradition und Aufbruch lassen, eine Kultur mit gemeinsamen Wer- Traditionen sind schön, sie sind wichtig und ten und Haltungen. sollen gelebt und gepflegt werden. Tradi­ «Ich bin dankbar für schöne und berührende Momente, die zeigen, wie wichtig und richtig es ist, den Menschen ins Zentrum unseres Handelns zu stellen.»

Erweiterung um drei Standorte Mit Wehmut erinnere ich mich an die vie- Die neue Organisation war in kurzer Zeit so len gemeinsamen Erfahrungen mit Dieter konsolidiert, dass auch neue Standorte in- Hannich, der 2017 tragisch und viel zu früh tegriert werden konnten: Ostermundigen, verstarb. Seine Schaffenskraft und seine Steingrüebli und Elfenau. Und trotz der ­Visionen haben tilia geprägt, als Mensch Gemeinsamkeit hat jeder Standort seinen gung stellt und sich mit allem Engagement und als Freund hat er bei uns Spuren hin- eigenen Charme und seine eigene Persön- und teilweise beträchtlichem Zeitaufwand terlassen. Er fehlt uns. lichkeit wahren können. für die Geschicke von tilia einsetzt. Dabei herrschte zu jeder Zeit ein wohlwollendes Der Mensch im Zentrum Erneuerung der Infrastruktur Klima, getragen von gegenseitigem Res- Ich bin dankbar für die reichen Erfahrun- Die tilia Stiftung sah sich schon bald der pekt. Eine Stärke, über die nicht jedes Gre- gen, die ich machen durfte im Gespräch nächsten Herausforderung gegenüber: mium verfügt. mit Mitarbeitenden, mit Bewohnerinnen der Sanierung der in die Jahre gekomme- und Bewohnern und ihren Angehörigen. nen Infrastruktur. Der Standort tilia Köniz Vertrauensvolle Zusammenarbeit Schöne und in jeglicher Hinsicht berüh- konnte bereits erfolgreich totalsaniert und Ich bin dankbar für die hervorragende rende Momente, welche zeigen, wie wich- wieder bezogen werden. Die Sanierung der Zusammenarbeit mit den beiden Ge- tig und richtig es ist, den Menschen ins übrigen Standorte wird tilia in den kom- schäftsführern Dieter Hannich und Philipp Zentrum unseres Handelns zu stellen. menden Jahren begleiten. Gleichwohl stel- Grichting sowie mit der gesamten Ge- len die festliche Wiedereröffnung und der schäftsleitung. Diese Zusammenarbeit war Blick in die Zukunft Bezug des sanierten Standortes tilia Köniz getragen von gegenseitigem Vertrauen, Es war schön, all die Jahre ein Teil von tilia 11 mit allen logistischen, personellen und ar- man wusste zu jeder Zeit, dass man sich gewesen zu sein, und ich bin sehr glück- chitektonischen Herausforderungen einen aufeinander verlassen kann. Dass das Kader lich, dass wir mit Kurt Aeberhard einen Meilenstein in der tilia-Baugeschichte dar. von tilia seit Jahren in stabiler Zusammen- Nachfolger gefunden haben, der mit sei- setzung so gut funktioniert, spricht für sich. ner Erfahrung und seinen umfangreichen Gemeinsame tilia-Kultur Kompetenzen frischen Wind bringt und Ich blicke auf bewegte und bewegende gleichzeitig dazu beitragen wird, dass tilia Jahre zurück als Mitglied des Stiftungsrates die kommenden vielfältigen Herausforde- und seit 2010 als dessen Präsidentin. Ich rungen nicht nur meistern, sondern auch war stets dankbar für die Unterstützung an ihnen wachsen wird. im Stiftungsrat, wo jeder und jede Einzelne Ich wünsche tilia und all seinen Menschen die vorhandenen Kompetenzen zur Verfü- von Herzen alles Gute. 12 BETRIEBE

Viele Teile – ein Ganzes

URSULA HAFED RESSORTLEITERIN BETRIEBE

Menschen mit unterschiedlichsten Funk- Schmerz-Charta ist ein Paradebeispiel für jüngeren Menschen einschliesst, die auf tionen und Berufen arbeiten im Ressort die interdisziplinäre Zusammenarbeit, denn dauernde Unterstützung angewiesen sind. Betriebe. Ihnen gemeinsam ist der direkte an einem erfolgreichen und aktiven Ein- Wir sind stolz, diese Kompetenzen und jah- Kontakt zu Bewohnerinnen und Bewohnern satz gegen Schmerz sind nie nur Medizin, relange vielfältige Erfahrung unserer Heim­ und zu deren Angehörigen. Um das gemein- Pfle­ge und Betreuung beteiligt, sondern ärztinnen und Heimärzte inhouse anbieten same Ziel zu erreichen, nämlich dass sich die auch Mitarbeitende aus vielen anderen zu können. Interdisziplinarität wird von den Bewohnerinnen und Bewohner bei tilia gut Bereichen, von der Reinigung über den tilia-Heimärzten täglich gelebt und umge- umsorgt fühlen, leben wir die interdiszipli- technischen Dienst bis zur Küche und der setzt, sie sind ein Teil des jeweiligen Stand- näre Zusammenarbeit aktiv und vielfältig Physiotherapie. In entsprechenden Schu- ortteams, bilden aber auch das Ärzteteam (siehe auch Text zur Bebilderung, Seite 4). lungen an allen tilia-Standorten wurde das innerhalb von tilia, das sich gegenseitig Thema vertieft und verankert. ­unterstützt und voneinander lernt. Zauberwort «Interdisziplinarität» Die folgend beschriebenen drei Streiflich- Medizinische Kompetenz Das Huhn oder das Ei? ter veranschaulichen beispielhaft die Inter­ tilia verfügt über ein qualifiziertes Team von Zumindest für tilia Köniz kann die alte disziplinarität, wie sie in allen Bereichen fünf Heimärztinnen und -ärzten und fünf Frage, was denn zuerst war, im Berichtsjahr gelebt wird – auch in unserer Physiothera- medizinischen Praxisangestellten, welche eindeutig beantwortet werden: Es war das 13 pie und der standortübergreifenden Bera- die medizinische Betreuung der Bewoh- Huhn. Über 300 Hühner in allen Grössen, tungsstelle. nerinnen und Bewohner sicherstellen. Der Farben und Formen, verteilt über den gan- Begriff Heimarzt/Heimärztin stellt in der zen Standort, begrüssten 2018 Ostern und Schmerz-Charta Schweiz keine geschützte Berufsbezeich- den Frühling. Wer findet das kleinste Huhn? Am 12. Mai 2018, dem internationalen nung dar. Nichtsdestotrotz ist er als eine Die Osterhühner-Suche der besonderen Tag der Pflege, lancierte tilia die Schmerz- hausärzt­liche Fachrichtung zu bezeichnen, Art veranschaulicht die interdisziplinäre Charta, unsere Selbstverpflichtung zum die sowohl das gesamte Spektrum der Ger- ­Arbeit unseres Aktivierungs-Teams, das mit ­aktiven Umgang mit dem Thema Schmerz. iatrie umfasst wie auch die Betreuung von jahreszeiten- und alltagsabgestimmten Ak- In vier Punkten verpflichten wir uns, uns tivitäten entscheidend zum Wohlbefinden für Schmerzfreiheit und Qualität in der unserer Bewohnerinnen und Bewohner Schmerzbehandlung­ einzusetzen. Die beiträgt. KENNZAHLEN BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER

ANZAHL PFLEGETAGE PRO PFLEGESTUFE

PER 31. DEZEMBER 2018

35 000

30 000 31 583

25 000 25 023 20 000 23 316

15 000

13 538 10 000 12 119 12 746 9066 5 000

4110 1721 1292 0 0 0 3203 RAI-Stufe 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Was bedeuten die Pflegestufen Hohe Pflegestufe – komplexe Pflege nach RAI? tilia zeichnet sich durch die Kompetenz und RAI steht für Resident Assessment Instru- Expertise in komplexen Pflegefällen aus. ment und ist eines von drei Beurteilungs- Dies reflektiert sich darin, dass bei den Pfle- instrumenten, welche in der Schweiz an- getagen vor allem hohe Pflegestufen (ab gewandt werden, um den Pflegebedarf Stufe 7/8) zu finden sind. Denn je höher die von Bewohnerinnen und Bewohnern von Pflegestufe, desto höher die Pflegebedürf- Pflegeinstitutionen zu ermitteln. Die bei- tigkeit. tilia verfügt über ein eigenes Team den anderen Beurteilungsinstrumente sind von RAI-Controllern, welche dafür sorgen, BESA und Plaisir. dass die Bewohnerinnen und Bewohner in 14 Ursprünglich in den USA entwickelt, wird der korrekten Pflegestufe eingestuft sind. RAI in zahlreichen Ländern angewandt. Als Ebenfalls der Qualitätssicherung dient die Basis dient ein umfassendes pflegerisch- Zusammenarbeit mit den Krankenkassen, geriatrisches Assessment, welches eine dif- welche regelmässig unabhängige Control- ferenzierte Einschätzung vorhandener Be- lings durchführen. einträchtigungen sowie darauf aufbauend der erforderlichen Pflege und Betreuung erlaubt. Durch das systematische Vorgehen ermöglicht RAI die Beachtung aller pflege- und alltagsrelevanten Faktoren und damit eine wichtige Qualitätsförderung im Kern- prozess Pflege. KENNZAHLEN BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER

ALTERSSTRUKTUR

PER 31. DEZEMBER 2018

Alter

0 7 100

30 77 90

35 105 80

21 49 70

17 20 60

6 6 50

3 6 18–49 50 40 30 20 10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110

Anzahl Männer/Bewohner Anzahl Frauen/Bewohnerinnen 382 Total Bewohnerinnen und Bewohner

Ein Ort für ältere und jüngere Menschen der Frauen. Und schliesslich gibt es bei Die tilia Stiftung steht allen Menschen ab tilia sieben Bewohnerinnen, die über hun- dem 18. Lebensjahr offen, welche Pflege dert Jahre alt sind. Die älteste Bewohnerin, und Betreuung benötigen. Dies wird in welche mit fast 110 Jahren zu den ältesten dieser Statistik ersichtlich. Somit ist tilia Menschen überhaupt in der Schweiz ge- nicht im eigentlichen Sinne ein «Alters- hörte, ist leider Anfang des Berichtsjahres 15 und Pflegeheim». Gleichwohl ist der Gross- verstorben. teil der Bewohnerinnen und Bewohner von tilia 70 Jahre alt oder älter. Auffallend ist sicherlich die Geschlechterverteilung: Während diese bei der Altersklasse der 60- bis 69-Jährigen noch ausgewogen ist, ver- schiebt sie sich danach deutlich in Richtung KENNZAHLEN BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER

DURCHSCHNITTLICHE AUFENTHALTSDAUER

IN MONATEN AB EINTRITT

35

30

25

20

15

10

5 14.87 22.29 7.10 9.40 18.95 32.57 22.55 26.92 17.04 20.95 13.08 19.58

0 (zurzeit im Umbau) tilia Elfenau tilia Ittigen tilia Köniz tilia Ostermundigen tilia Steingrüebli tilia Wittigkofen Total tilia

Anzahl Männer/Bewohner Anzahl Frauen/Bewohnerinnen

Zunahme von Übergangsaufenthalten Ein weiterer Grund sind die immer zahl- Die gesellschafts- und gesundheitspoliti- reicher werdenden Übergangs- und Kurz- sche Entwicklung spiegelt sich in der Auf- aufenthalte. Diese wiederum sind auf die enthaltsdauer der Bewohnerinnen und Be- immer kürzeren Aufenthaltsdauer in Akut- wohner bei tilia. Während es vor noch nicht spitälern zurückzuführen. Oftmals muss 16 allzu langer Zeit keine Seltenheit war, dass dann eine Übergangslösung gefunden Menschen für viele Jahre, gar Jahrzehnte in werden, bevor der Patient oder die Bewoh- einer Pflegeinstitution wohnten, ist heute nerin wieder nach Hause zurückkehren das Bedürfnis viel stärker, so lange als mög- kann. lich in den eigenen vier Wänden bleiben zu können. Dies ist sicherlich ein Grund, weshalb die durchschnittliche Aufenthalts- dauer bei tilia 2018 unter 20 Monaten lag. KENNZAHLEN BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER

EIN- UND AUSTRITTE

Anzahl Bewohner/innen per Stichtag Eintritte Austritte

Insgesamt 868 Bewohnerinnen und Bewohner Eintritte 445

Übertritte in 227 Heime/Spitäler Insgesamt 647 Bewohnerinnen und Bewohner Eintritte 272 44 Übertritte in Heime/Spitäler

109 Nach Hause 85 Nach Hause Gute Auslastung Die augenfälligen Differenzen zwischen 2017 und dem Berichtsjahr – höhere An- zahl Bewohnerinnen im Jahr 2017 sowie deutlich mehr Ein- und Austritte als im Be- Stand am 1.1. 423 richtsjahr – erklären sich wie folgt: 157 Gestorben 136 Gestorben Mitte 2017 wurde der neu sanierte Stand- 375 Stand am 31.12. Stand am 1.1. 375 382 Stand am 31.12. ort tilia Köniz wieder bezogen; dies durch Bewohnerinnen und Bewohner, die vom Provisorium wieder zurückkehrten, durch die Bewohnerinnen und Bewohner der Wohnbereiche A/F von tilia Ittigen sowie 17 durch die Bewohnerinnen und Bewoh- ner von tilia Elfenau, welches als nächster Standort saniert wird. Zugleich zeigt die leicht höhere Bewohnerzahl Ende des Be- richtsjahres (382 Bewohnerinnen und Be- wohner), dass der Standort tilia Köniz nach der Sanierung sukzessive wieder voll belegt werden konnte, sodass die tilia-Standorte die budgetierte Auslastung von 95% alle erreichten oder übertrafen. 2017 2018 PERSONAL

Ein Feedback, das zählt

DORIS BRUNNER MÜLLER RESSORTLEITERIN PERSONAL

Im Sommer 2018 führte die tilia Stiftung Gute Qualität für alle Gesundheitspass, Weiterbildung, zum ersten Mal in ihrer Geschichte eine Nicht zuletzt aus diesem Grund hat tilia Nachwuchsförderung Befragung der Mitarbeitenden durch. 86 % 2018 die Funktion des Performance Mana­ Bereits länger etabliert, aber auch mit der aller Mitarbeitenden beteiligten sich da- ge­ments geschaffen. Wie können wir un- Gesundheit der Mitarbeitenden im Fokus, ran – ein Feedback, das uns stolz macht und sere Prozesse, Arbeitsabläufe und unseren ist die tilia-eigene Fachstelle für betrieb- zur weiteren Entwicklung anspornt. Die Er- Arbeitsalltag so verbessern und effizienter liches Gesundheitsmanagement. Diese gebnisse der Umfrage zeigen, dass unsere gestalten, dass die Qualität für Bewohne- bietet ein breit abgestütztes Angebot von Mitarbeitenden die Arbeit mit und für die rinnen, Bewohner und Mitarbeitende noch verschiedenen Massnahmen, zum Beispiel Bewohnerinnen und Bewohner als sinnvoll besser wird? Dies ist der stete Fokus des den tilia-Gesundheitspass für alle Mitarbei- und wichtig erleben. Ebenso gut beurteilt tilia-Performance-Managements. tenden. Damit unterstützt tilia die freiwil- werden das vielfältige tilia-interne Wei- Höhere Qualität bedeutet in diesem Zu- ligen, gesundheitsfördernden Aktivitäten terbildungsangebot und die betriebliche­ sammenhang nicht nur die Kompetenz der Mitarbeitenden, vom Fitnesscenter über Unterstützung bei der Aus- und Weiterbil- in der Pflege und Betreuung und allen das Ski-Abo bis zum Schwimmbadeintritt,­ dung. Ein wesentliches Ziel der Umfrage Bereichen, die dazu beitragen; sondern mit einem finanziellen Beitrag. war es, zu erfahren, welche Themen des Be- beispielsweise eben auch, mehr Zeit zu Die Aus- und Weiterbildung der Mitarbei­ 18 rufsalltags die Mitarbeitenden als grösste haben, für Bewohnerinnen und Bewoh- tenden bildet ein weiteres wichtiges Stand­ Herausforderungen wahrnehmen. Zu den ner, aber auch für sich selber. Oder auch, bein der tilia-Personalpolitik – nicht nur, genannten Stichworten gehören Stress, die Arbeitsenergie nicht in Leerläufen und um die Nachwuchsförderung unserer Fach­ Zeitmangel und Work-Life-Balance. Diese Doppelspurigkeiten zu verlieren. Dies ist kräfte voranzutreiben, sondern auch, weil nehmen wir – genauso wie die posi­tiven der Hintergrund, vor dem die Implemen- uns die Entwicklung unserer Mitarbeiten- Rückmeldungen – sehr ernst. Denn eine tierung einer Qualitätsmanagement-Syste- den ein Anliegen ist. 2018 wurden bei ­tilia Mitarbeiterumfrage ist nur so gut wie die matik so­wie eines standardisierten Projekt­ pro Vollzeitstelle 4,83 Bildungstage be- Massnahmen, die daraus abgeleitet wer- managements, um nur einige Meilensteine sucht, und wir sind stolz auf unsere mehr den. Oder: Die beste Mitarbeiterumfrage aus dem Performance Management 2018 als 20 erfolgreichen Lehrabschlüsse. und die höchste Rücklaufquote nützen zu nennen, zu sehen sind. nichts, wenn den Resultaten keine wirksa- men Massnahmen folgen. AUSBILDUNGSPLÄTZE PER 31.12. 2018

(in Vollzeitstellen)

Pflegeberufe Studierende/r FH 1 Studierende/r HF 12 Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ (FaGe), Vorlehre 4 Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ (FaGe) 38 Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ, Profil E 11 Assistentin Gesundheit und Soziales EBA 7

Hotellerie Köchin/Koch EFZ 3 Modernes Gehaltssystem Küchenangestellte EBA 1 Ein grosses Projekt im Ressort Personal Fachfrau Hauswirtschaft EFZ 2 war 2018 die Überführung der bisherigen Gehaltspraxis in eine neue, zukunftsge- Kaufmännische Berufe richtete, moderne und nachvollziehbare Kaufmann EFZ, Profil E 1 Gehaltssystematik. Dazu wurde in einer umfassenden Strategie aus allen bei tilia Paramedizinische Berufe existierenden beruflichen Funktionen eine Aktivierungstherapeut/in HF 1 übersichtliche Funktionslandschaft erstellt. Dank des grossen Engagements des HR- Technik/Garten Teams und aller Beteiligten konnte dieses Fachmann Betriebsunterhalt 2 grosse Projekt zur besseren Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Gehaltspraxis Total 83 erfolgreich umgesetzt werden.

1 1 2 Ausblick 2019 19 So blicken wir auch im Ressort Personal voller Dynamik und Engagement in die 6 Zukunft. 2019 werden wir die Bearbeitung der Resultate aus der Mitarbeitendenbe­ fragung weiter vorantreiben und im Sinne der kontinuierlichen Verbesserung nach guter Qualität für alle streben.

73 KENNZAHLEN PERSONAL

NATIONALITÄTEN UNSERER MITARBEITENDEN

PER 31. DEZEMBER 2018

NACH LÄNDERN

Belgien 2 Guinea-Bissau 2 Indien 2 Kenia 2 Kolumbien 2 Mazedonien 2 Russland 2 Irak 3 NACH KONTINENTEN Syrien 3 Nordamerika Ungarn 3 Südamerika Slowakei 4 Brasilien 5 Kosovo 5 Afrika Österreich 5 Polen 5 Asien Serbien 5 Spanien 5 Afghanistan 6 Äthiopien 6 Europa Bosnien und 7 (Schweiz) Herzegowina Türkei 8 20 Kroatien 10 Portugal 12 Italien 13 Sri Lanka 16 Deutschland 20 Volksrepublik China 21 Übrige 24 Eritrea 38 Schweiz

421 Anzahl Mitarbeitende 21 KENNZAHLEN FREIWILLIGE

ANZAHL FREIWILLIGE HELFERINNEN UND HELFER

210 212 180

150

120

90

67 60

41 39 30 29 19 0 0 tilia Elfenau tilia Ittigen tilia Köniz tilia Ostermundigen tilia Steingrüebli tilia Wittigkofen Total tilia

Anzahl Männer Anzahl Frauen

Zeit – das kostbare Gut gemeinsames Halma- oder Schachspielen, Kurs «Begleitung von Menschen im letzten Freiwillige Mitarbeitende schenken unse- Spaziergänge und sogar Tanzen. Wir dan- Lebensabschnitt» an. Interessierte können ren Bewohnerinnen und Bewohnern das, ken allen Freiwilligen, die einen Teil ihrer sich gerne bei uns melden – wir freuen uns wovon wir alle im Leben oftmals zu wenig Zeit im Jahr 2018 unseren Bewohnerinnen auf Sie. zu haben glauben: Zeit. Dass unsere frei­ und Bewohnern geschenkt haben, ganz willigen Mitarbeitenden dieses wertvolle herzlich für ihren wertvollen Beitrag zum Weitere Informationen 22 Gut zugunsten unserer Bewohnerinnen Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Be- Gerne beantworten wir Ihre Fragen rund und Bewohner einsetzen, kann gar nicht wohner. um das Thema Freiwilligeneinsatz. Melden hoch genug geschätzt werden. Sie sich einfach bei: Sie sind willkommen Christine Chappuis Breite Palette an Tätigkeiten Um Freiwilligenarbeit leisten zu können, Leitung Generalsekretariat tilia durfte im Berichtsjahr auf 212 enga- braucht es keine spezielle Vorbildung. Men- Tel. 031 930 01 00 gierte freiwillige Mitarbeitende zählen. Die schen jeden Alters, die sich für die Gesell- [email protected] Vielfalt an Aktivitäten ist dabei gross: von schaft engagieren und ihre Freizeit sinnvoll www.tilia-stiftung.ch der Begleitung zum Arzt über Vorlesen, nutzen möchten, sind dazu eingeladen. Im Umgang mit betagten Menschen be- stehen oft auch Unsicherheiten. Hier las- sen wir Sie nicht im Stich und bieten den 23 INFRASTRUKTUR & FINANZEN

50 + 13 + 40 + 11 + 3

PHILIPP GRICHTING RESSORTLEITER INFRASTRUKTUR & FINANZEN

Infrastruktur und Finanzen – das Ressort eine bessere gegenseitige Einbettung der Zahlen. Hinter dem Zahlenspiel des unserer Matrix- und der Organisation auf ­Titels verbergen sich jedoch lebendige und Standortebene erreicht (vgl. Organigramm, aktive Menschen: Es sind dies nämlich die Seiten 32/33) und eben jene wichtige inter- jeweilige Anzahl Mitarbeitende der ver- Und genau wie in den anderen Ressorts disziplinäre Zusammenarbeit weiter ge- schiedenen Bereiche des Ressorts Infra- ist auch bei Infrastruktur und Finanzen die stärkt. Der Bereich Wäscheversorgung (Be- struktur und Finanzen.­ Dabei geht es um interdisziplinäre Zusammenarbeit zent- wohnerwäsche) ist seit dem 1. Juli 2018 an weit mehr als nur trockene Zahlen, Rech- ral. Man könnte sogar sagen, dass sie hier die Wäscherei der Zentrum Schönberg AG nungen und Kreditoren versus Debitoren. eine noch wichtigere Rolle einnimmt als ausgelagert. Auch im Ressort Infrastruktur und Finanzen in anderen Bereichen. Denn die Funktio- sind die unterschiedlichsten Funktionen nen von Infrastruktur und Finanzen agie- Zahlungsharmonisierung vertreten, von der Buchhalterin bis zum ren oft im Hintergrund, leisten aber einen Für die Vereinfachung und Harmonisie- Gärtner, vom Koch bis zur Controllerin und wesentlichen Beitrag zum Wohlbefinden rung des Zahlungsverkehrs werden die von der Reinigungskraft bis zur administra- von Bewohnerinnen und Bewohnern und Prozesse des Rechnungswesens von tilia tiven Fachperson am Empfang. So schlüs- Mitarbeitenden. Saubere und hygienische nach ISO 20022 angepasst. Ebenso hat zu 24 seln sich die Titel-Zahlen wie folgt auf: Räumlichkeiten, oder feines und gesundes Beginn des Berichtsjahres die Umsetzungs- – 50 Mitarbeitende Hausdienst Essen können als zwei Beispiele genannt phase für die per 1. Januar 2019 geplante und Reinigung, werden. Aktualisierung der Unternehmenssoftware – 13 Mitarbeitende Technischer Dienst, SAGE ERP begonnen, mit gleichzeitiger Sicherheit und Garten, Neuer Bereich Facility Management ­Anpassung an den neuen Konten- und – 40 Mitarbeitende Gastronomie, Im Berichtsjahr wurden die Fachbereiche ­Kostenstellenplan von CURAVIVA. – 11 Mitarbeitende Administration und Reinigung, Wäscherei, Technischer Dienst – 3 Mitarbeitende Finanzen. sowie Garten und Gastronomie im neuen SOMED-Statistik: relevante Zahlen grossen Bereich Facility Management zu- Im Jahr 2018 entschloss sich tilia, in Zu- sammengefasst. Durch die Vertretung der sammenarbeit mit CURAVIVA Bern die Da- Leitung des Facility Managements in der erweiterten Geschäftsleitung von tilia wird KOSTENSTRUKTUR 2018

in %

1.5 1.4 1.3 0.8 tenqualität für die vielzitierte Statistik der 1.6 2.2 sozialmedizinischen Institutionen SOMED 2.8 und damit deren Aussagekraft zu verbes- 3.0 sern. Als Basis dienen eine systematische Evaluation sowie die Kostenrechnung von 3.2 CURAVIVA Bern. Die Durchführung des 3.2 SOMED-­Projekts erfolgt im Jahr 2019. 4.0

Sanierung der Infrastruktur Nachdem 2017 der Standort Köniz nach 75.1 zweijähriger Sanierung wieder in Betrieb genommen werden konnte, geht die Sa- nierung der tilia-Infrastruktur planmässig voran. Als nächster Standort wird tilia El­ fenau umgebaut werden, mit einem ge- planten Baustart im Sommer 2019. Personalaufwand 25 Nach der Wiedereröffnung von tilia Elfenau Büro- und Verwaltungsaufwand voraussichtlich Ende 2021 ist die Reihe an Abschreibungen tilia Ittigen. Die umfassende Sanierung und Haushaltsaufwand Modernisierung der tilia-Infrastruktur – Aufwand Anlagenutzung immer mit den Bedürfnissen von Bewoh­ Lebensmittelaufwand nerinnen, Bewohnern und Mitarbeitenden Energie, Wasser und Entsorgung im Fokus – wird tilia also noch einige Jahre Sachaufwand Nebenbetriebe über das Berichtsjahr hinaus weiterbe- Unterhalt und Reparaturen schäftigen. Aufwand Medizinischer Bedarf Übriger Sachaufwand Finanzaufwand ZAHLEN 2018

BETRIEBSRECHNUNG

IN CHF

2018 2017 BETRIEBSERTRAG Ertrag aus Pflege und Betreuung 48 730 000 50 082 000 Ertrag Nebenbetriebe 3 129 000 2 981 000 Mietertrag 24 000 750 000 Spenden und Schenkungen 62 000 77 000 TOTAL BETRIEBSERTRAG 51 945 000 53 890 000

BETRIEBSAUFWAND Personalaufwand 37 474 000 38 178 000 Sachaufwand 10 433 000 12 288 000 TOTAL BETRIEBSAUFWAND 47 907 000 50 466 000

Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Finanzergebnis (EBITDA) 4 038 000 3 424 000

Abschreibungen 1 621 000 1 680 000 Betriebsergebnis vor Finanzergebnis (EBIT) 2 417 000 1 744 000

Finanzertrag 5 000 159 000 Finanzaufwand 384 000 909 000 Ordentliches Ergebnis 2 038 000 994 000

Betriebs-/periodenfremder Erfolg – 386 000 18 701 000 * Total Fondskapital 1 652 000 19 695 000

Zuweisung (minus)/Verwendung (plus) zweckgebundener Fonds 2 000 – 1 000 Zuweisung (minus)/Verwendung (plus) Fonds pro tilia 177 000 – 39 000 Zuweisung (minus)/Verwendung (plus) Infrastrukturfonds –1 686 000 –1 670 000 Jahresergebnis (vor Zuweisung an Organisationskapital) 146 000 17 985 000

Zuweisung/ Verwendung Jahresergebnis 26 Eigenkapitalfonds 0 30 000 Erarbeitetes Eigenkapital – 146 000 – 18 015 000

* 2017: Aufwertungsgewinne Liegenschaften

Rundungsdifferenzen (+/– CHF 1000) vorbehalten BILANZ

PER 31. DEZEMBER 2018, IN CHF

2018 2017 AKTIVEN UMLAUFVERMÖGEN Flüssige Mittel 11 742 000 11 644 000 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 4 321 000 4 480 000 Übrige kurzfristige Forderungen 621 000 715 000 Vorräte 335 000 356 000 Aktive Rechnungsabgrenzungen 999 000 918 000 TOTAL UMLAUFVERMÖGEN 18 018 000 18 113 000

ANLAGEVERMÖGEN Finanzanlagen 1 964 000 2 176 000 Sachanlagen 54 672 000 52 107 000 Betriebsliegenschaften 46 447 000 5 337 000 Bauprojekte 7 311 000 45 939 000 Mobile Sachanlagen 914 000 831 000 TOTAL ANLAGEVERMÖGEN 56 636 000 54 283 000 TOTAL AKTIVEN 74 654 000 72 396 000

PASSIVEN KURZFRISTIGE VERBINDLICHKEITEN Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1 296 000 2 014 000 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 3 099 000 5 233 000 Passive Rechnungsabgrenzungen 1 094 000 2 636 000 TOTAL KURZFRISTIGE VERBINDLICHKEITEN 5 489 000 9 883 000

LANGFRISTIGE VERBINDLICHKEITEN Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 5 000 000 0 TOTAL LANGFRISTIGE VERBINDLICHKEITEN 5 000 000 0

FONDSKAPITAL Diverse zweckgebundene Fonds 61 000 63 000 Bewohnerfonds pro tilia 2 499 000 2 676 000 27 Infrastrukturfonds 24 052 000 22 367 000 TOTAL FONDSKAPITAL 26 612 000 25 106 000

EIGENKAPITAL Stiftungskapital 50 000 50 000 Erarbeitetes Eigenkapital 33 038 000 32 892 000 Eigenkapitalfonds 4 464 000 4 464 000 TOTAL EIGENKAPITAL 37 553 000 37 407 000 TOTAL PASSIVEN 74 654 000 72 396 000

Rundungsdifferenzen (+/– CHF 1000) vorbehalten ZAHLEN 2018

BERICHT DER REVISIONSSTELLE

Als Revisionsstelle haben wir die beilie- Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung setz, der Stiftungsurkunde und den Regle- gende Jahresrechnung der tilia Stiftung für von Prüfungshandlungen zur Erlangung menten. Langzeitpflege, bestehend aus Bilanz, Be- von Prüfungsnachweisen für die in der triebsrechnung, Geldflussrechnung, Rech- Jahres­rechnung enthaltenen ­Wertansätze Berichterstattung aufgrund weiterer nung über die Veränderung des Kapitals und sonstigen Angaben. Die Auswahl der gesetzlicher Vorschriften und Anhang für das am 31. Dezember 2018 Prüfungshandlungen liegt im pflichtge- Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. mässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst Anforderungen an die Zulassung gemäss eine Beurteilung der Risiken wesentlicher Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und die Verantwortung des Stiftungsrates falscher Angaben in der Jahresrechnung Unabhängigkeit (Art. 728 OR) erfüllen und Der Stiftungsrat ist für die Aufstellung der als Folge von Verstössen oder Irrtümern keine mit unserer Unabhängigkeit nicht Jahresrechnung in Übereinstimmung mit ein. Bei der Beurteilung dieser ­Risiken be- vereinbaren Sachverhalte vorliegen. den SWISS GAP FER, den gesetzlichen Vor- rücksichtigt der Prüfer das in­terne Kontroll- In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 schriften und der Stiftungsurkunde verant- system, soweit es für die Aufstellung der Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungs- wortlich. Diese Verantwortung beinhaltet Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die standard 890 bestätigen wir, dass ein ge- die Ausgestaltung, Implementierung und den Umständen entsprechenden Prüfungs- mäss den Vorgaben des Stiftungsrates aus- Aufrechterhaltung eines internen Kontroll­ handlungen festzulegen, nicht aber um ein gestaltetes internes Kontrollsystem für die systems mit Bezug auf die Aufstellung einer Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des Aufstellung der Jahresrechnung existiert. Jahresrechnung, die frei von wesentlichen internen Kontrollsystems abzugeben. Die falschen Angaben als Folge von Verstös- Prüfung umfasst zudem die Beurteilung Wir empfehlen, die vorliegende Jahres- sen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der Angemessenheit der angewandten rechnung zu genehmigen. der Stiftungsrat für die Auswahl und die Rechnungslegungsmethoden, der Plausi- Anwendung sachgemässer Rechnungs­ bilität der vorgenommenen Schätzungen Bern, 3. April 2019 legungsmethoden­ sowie die Vornahme sowie eine Würdigung der Gesamtdar- ­angemessener Schätzungen verantwortlich. stellung der Jahresrechnung. Wir sind der Von Graffenried AG Treuhand Auffassung, dass die von uns erlangten Prü- 28 Verantwortung der Revisionsstelle fungsnachweise eine ausreichende und an- Peter Geissbühler Unsere Verantwortung ist es, aufgrund gemessene Grundlage für unser Prüfungs­ dipl. Wirtschaftsprüfer ­unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die urteil bilden. Zugelassener Revisionsexperte Jahresrechnung abzugeben. Wir haben un- sere Prüfung in Übereinstimmung mit dem Prüfungsurteil Toni Schlegel schweizerischen Gesetz und den Schweizer Nach unserer Beurteilung vermittelt die dipl. Wirtschaftsprüfer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach Jahresrechnung für das am 31. Dezember Zugelassener Revisionsexperte diesen Standards haben wir die Prüfung 2018 abgeschlossene Geschäftsjahr ein Leitender Revisor so zu planen und durchzuführen, dass wir den tatsächlichen Verhältnissen entspre- hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die chendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Jahresrechnung frei von wesentlichen fal- Ertragslage in Übereinstimmung mit den schen Angaben ist. SWISS GAP FER, dem schweizerischen Ge- 29 ORGANISATION 2019

GREMIEN

Stiftungsrat

DR. KURT AEBERHARD PRÄSIDENT CHRISTOPH LEISER

ERNST HAUSER VIZEPRÄSIDENT DR. MARC MIAUTON

SUSANNE AESCHLIMANN BEAT STRASSER

ADRIAN GEHRI ELISABETH STRIFFELER

30

SUZANNE JAQUEMET Geschäftsleitung Erweiterte Geschäftsleitung

Die Mitglieder der Geschäftsleitung (siehe nebenan) sowie:

PHILIPP GRICHTING ANDREA DUBACH GESCHÄFTSFÜHRER STANDORTLEITUNG TILIA WITTIGKOFEN

DORIS BRUNNER MÜLLER KATHRIN R. HÄBERLI RESSORTLEITERIN PERSONAL LEITERIN FACILITY MANAGEMENT

PATRICK HUBER URSULA HAFED STANDORTLEITUNG RESSORTLEITERIN BETRIEBE TILIA OSTERMUNDIGEN UND TILIA STEINGRÜEBLI

ADEL KOZAR STANDORTLEITUNG TILIA ITTIGEN 31

URS PETER STANDORTLEITUNG TILIA KÖNIZ ORGANISATION 2019

ORGANIGRAMM

STIFTUNGSRAT Mitglieder GL bzw. Erweiterte GL Kader Bereiche, standortübergreifend

Geschäftsführer Philipp Grichting

Betriebe Ursula Hafed

Generalsekretariat Pflegeexpertise Christine Chappuis Marianne Bärtschi

Kommunikations- Beratungsstelle beauftragte Rosmarie Bühler Christine Chappuis

Baubegleitung & Support Technischer Dienst/Garten Heimärzte Arthur Rappo

Projekt-/Management- Aktivierung Support Ursula Matile vakant

Business Controlling Physiotherapie Christine Zierlinger Karin Hölscher

Apotheke Dr. Gurtner AG

32

tilia Ittigen tilia Ostermundigen tilia Elfenau tilia Köniz tilia Steingrüebli Adel Kozar (zurzeit im Umbau) Urs Peter Patrick Huber

pro tilia Freiwilligenarbeit Tagestreff Erweiterte Geschäftsleitung

Geschäftsleitung

Infrastruktur & Finanzen Personal Philipp Grichting Doris Brunner Müller

Facility Management Kathrin Häberli

Hotellerie Performance Management IT Kathrin Häberli Uwe Hähnel

Technischer Dienst/Garten Qualitäts- und Risikomanagement Erich Zaugg Reto Padrutt

Finanzen IT-Support Kathrin Tschabold Astrid Aebischer

Administration HR Raffaella Imodi Ursula Baumann

Bildung Manuela Petermichl

Fachstelle BGM Case Management Anna Moser

Betriebliche Sozialarbeit 33 Manuela Gianfreda

LTT Vera Weiss tilia Wittigkofen Andrea Dubach

heimex ORGANISATION 2019

STANDORTE UND KONTAKTE

Unter dem gemeinsamen Dach der tilia Stiftung lebt jeder Stand- ort seine Individualität und seinen eigenen Charakter:

tilia Elfenau

zurzeit im Umbau

Geplante Wiedereröffnung 2021

tilia Ittigen

Der Standort mit der hohen Pflegequalität und der schönen Sicht auf die Berner Voralpen tilia Ittigen Ittigenstrasse 16 3063 Ittigen Telefon 031 917 21 11

34 tilia Köniz

Der frisch sanierte Standort mit vier Spezialisierungen*­

* Geschützter Wohnbereich (Demenz), bariatrische, neurologische und psychiatrische Langzeitpflege tilia Köniz Tulpenweg 120 3098 Köniz Telefon 031 970 65 00 Geschäftsstelle tilia Stiftung für Langzeitpflege Untere Zollgasse 28 3072 Ostermundigen Telefon 031 930 01 00 www.tilia-stiftung.ch tilia Ostermundigen

Der familiäre Standort an zentraler Lage

tilia Ostermundigen Zossstrasse 2 3072 Ostermundigen Telefon 031 930 61 11

Der freundliche Standort mit 1-Zimmer-Studios

tilia Steingrüebli Schiessplatzweg 36 3072 Ostermundigen Telefon 031 930 44 44 tilia Wittigkofen 35

Der moderne Standort mit der Spezialisierung RESP*

* Wohnbereich für Menschen mit atemunterstützenden Massnahmen tilia Wittigkofen Jupiterstrasse 65 3015 Bern Telefon 031 940 61 11 Co-TrägerschaftCo-Trägerschaft Co-TrägerschaftMitgliedMitglied von von Mitglied von