Flüssiger Durch Bern Nord
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Jahresbericht 2018 Tilia – Gut Umsorgt
JAHRESBERICHT 2018 TILIA – GUT UMSORGT KIRCHLINDACH ZOLLIKOFEN ITTIGEN BOLLIGEN WOHLEN BREMG. 133 Jahre Geschichte Das Ruprechtskraut – auch Storchenschnabel und O’MUNDIGEN früher Blume Gottesgnad genannt – steht für die Ge- BERN schichte von tilia. 1886 gründete Gottlieb Friedrich Ochsenbein in Beitenwil bei Worb eine der ersten MURI Pflegeinstitutionen des Kantons Bern und nannte sie Asyl Gottesgnad. Asyl, weil der Ort eine Zufluchtsstätte für Arme, Alte und Kranke war. Gottesgnad, weil im KÖNIZ Garten grosse Mengen des Storchenschnabels wuch- KEHRSATZ sen, dessen Heilkraft schon im Mittelalter bekannt war. Nach dem ersten Asyl Gottesgnad in Beitenwil wurden im ganzen Kanton Bern weitere solche gegründet, unter anderem in Ittigen, Köniz und Wittigkofen. Der Storchenschnabel ist bis heute die tilia-Blume geblie- Standorte ben – eine Wildblume von schlichter Schönheit, deren 6im Raum Bern Heilkraft das Herz stärkt und fröhlich macht. tilia bietet Menschen ab dem 18. Lebens- jahr, die Pflege und Betreuung benötigen, ein Zuhause, wo sie gut umsorgt sind. Die tilia Stiftung in ihrer heutigen Form ent- stand 2003 aus dem Zusammenschluss der drei Pflegezentren tilia Ittigen, tilia Köniz und tilia Wittigkofen. 2014, 2015 und 2016 kamen tilia Ostermundigen, tilia Elfenau und tilia Steingrüebli hinzu und machten den Bund der sechs tilia-Standorte kom- plett. Siehe auch Seiten 34/35. 7 500 000 Quadratmeter Bodenfläche ... ... reinigen die Mitarbeitenden von tilia pro Jahr. Dies entspricht ungefähr einer Fläche von 1050 Fussballfeldern. Die Mitarbeitenden von Reinigung und Haus- dienst stehen oft nicht im Rampenlicht, doch sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität von Bewohnerinnen, Bewohnern und Mitarbeiten- den. Genau wie die Mitarbeitenden der übrigen Bereiche des Facility Manage- ments: Gastronomie, zu der auch alle tilia-Cafeterias gehören, Technischer Dienst, Garten und Aussenanlagen sowie die Wäscheversorgung. -
Ostermundigen Ittigen Bolligen Pfarreichronik
pfarrblatt nr. 23|2019 Bern 15 Ostermundigen Markus Angehrn 1947 Aktivsenior*innen Oster- Ernst Hofer 1926 mundigen Sonntag, 3. November Etel Mesaros 1927 Dienstag, 19. November, «Spezial- Guthirt 09.30 Eucharistiefeier und Erwin Ruprechter 1936 wanderungen mit Fondue», Variante Totengedenken Istvan Galambos 1958 lang: Hindelbank – Forsthütte Hettis- 3072 Ostermundigen Josef Kuhn. Rinaldo Salvi 1934 wil; 5,4 km; 2 Std.; auf 150 Hm; ab Stettlen Mitwirkung des Kirchenchors*. Hugo Keller 1930 40 Hm; Besammlung/Hinfahrt: 09.35 Ittigen-Bolligen Jahrzeit für Antonio Ferretti Josef Moser 1932 Bern HB, grosse Halle «Treffpunkt»: Joseph Schmutz 1941 09.50 Bern HB (S44) ab; Variante kurz: Obere Zollgasse 31 Mittwoch, 6. November 031 930 87 00 Ines Minotto 1935 Krauchthal – Forsthütte Hettiswil; 09.00 Eucharistiefeier www.kathbern.ch/guthirt Julius Peter Buchta 1946 2,3 km; 45 Min.; auf 70 Hm; ab 40 Hm; guthirt.ostermundigen@ Josef Kuhn kathbern.ch Stettlen Besammlung/Hinfahrt: 10.35 Bern HB, Samstag, 9. November Therese Sprenger-Bigger 1946 grosse Halle «Treffpunkt»; 10.50 Bern Ittigen-Bolligen 18.00 Santa Messa Berta Schüpbach 1929 HB (S44) ab; Kosten: Reise ca. Fr. 10.–; Rain 13, 3063 Ittigen Anna Balz 1924 zusätzlich Kosten für Fondue: ca. 031 921 57 70 Sonntag, 10. November Bruno Bachmann 1932 Fr. 25.–; Anmeldung bis 8. November www.kathbern.ch/ittigen 09.30 Kommunionfeier. [email protected] Bern an [email protected] oder Jonathan Gardy Pfarreileitung Otto Staudenmann 1947 031 302 64 38; 079 740 90 70 Edith Zingg, 031 930 87 14 Mittwoch, 13. November Ittigen Priesterliche Dienste 09.00 Kommunionfeier Herbert Othmar Dietler 1933 Josef Kuhn Rita Iten Karl Diethelm 1926 Theolog*innen Mundiger-Samichlous Aline Bachmann Hans Keller 1933 031 930 87 13 Nelly Pacciorini-Erb 1931 Am 5./6. -
Reformiert. Gemeindeseite Vom November 2019
22 ref.regio | NOVEMBER 2019 Pfarrer Samuel Glauser, T 031 781 01 73 Präsidium: Sozialdiakonie: Jugendarbeit: E-Mail: [email protected] Sandra Meister, T 031 781 30 20 Christina Campolongo, T 079 778 98 53 Jana Glauser, T 079 528 82 99 Reformierte Kirchgemeinde E-Mail: [email protected] Sekretariat/Raumbelegungen: E-Mail: [email protected] Pfarrerin Véronique Ott, T 033 345 13 05 E. von Känel, T 031 781 01 73 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Kirchdorf www.kirchdorf.ch GOTTESDIENSTE ZUM THEMA Sonntag, 3. November 2019, 9.30 Uhr Sonntag, 17. November, 10 Uhr Kirche Wichtrach KGH Uttigen …heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen Abendmahlsgottesdienst mit Taufe Gottesdienst mit Pfrn. Véronique Ott zum Reformationssonntag gestaltet Anschliessend Kirchgemeinde- von den Pfarrpersonen aus Gerzensee, versammlung (ca 11.15 Uhr) siehe «Und wenn ich wüsste, dass morgen Wichtrach und Kirchdorf Hinweise die Welt unterginge, würde ich Kinderhütedienst, anschliessend heute noch ein Apfelbäumchen einfaches Zmittag wie zu Zwinglis Zeit Sonntag, 24. November, 10 Uhr pflanzen», soll Martin Luther einst mit Suppe, Wurst und Wein Kirche Kirchdorf gesagt haben. Seinen Worten ent- Gottesdienst mit Abendmahl zum nehme ich, dass zu seiner Zeit Zu- Mittwoch, 6. November, 17 Uhr Ewigkeitssonntag (mit Verlesung der kunftsangst in der Luft lag, so wie Kirche Kirchdorf im vergangenen Kirchenjahr Ver- heute wieder. Dieses Jahr beson- Fiire mit de Chliine, für Kinder storbenen) mit Véronique Ott und ders scheint es, als wollten die ne- zwischen 3–6 Jahren in Begleitung Samuel Glauser gativen Nachrichten kein Ende nehmen – unsere Erde ist in kei- Samstag, 9. -
Athletic Cup Bolligen 27.04.02 Jahrgang: 91 Mädchen 11
Athletic Cup Bolligen 27.04.02 Jahrgang: 91 Mädchen 11 Name Verein 60m Weit Ball Total 0 1. Nicole Frei LAC Wohlen 9,55 / 491 4,01 / 488 24,52 / 319 1298 Q * 2. Tanja Fegbli LAC Wohlen 9,85 / 426 3,70 / 419 27,58 / 364 1209 Q * 3. Stephanie LehmannTV Zollikofen 10,16 / 365 3,69 / 417 26,04 / 341 1123 * 4. Joy-Lara Walker TV Grosshöchstetten 10,27 / 344 3,75 / 430 23,00 / 297 1071 5. Michèle Tschanz TV Grosshöchstetten 10,19 / 359 3,58 / 393 19,55 / 245 997 6. Rahel Gfeller TV Wichtrach 10,42 / 317 3,44 / 362 20,70 / 262 941 7. Melissa Fischbach LAC Wohlen 10,68 / 272 2,99 / 263 21,98 / 281 816 8. Nadia Eugster TV Wichtrach 11,07 / 212 3,16 / 300 12,68 / 138 650 Athletic Cup Bolligen 27.04.02 Jahrgang: 90 Mädchen 12 Name Verein 60m Weit Ball Total 0 1. Sarah Jakob TV Grosshöchstetten 8,97 / 630 4,27 / 545 32,32 / 432 1606 Q * 2. Sabrina Frutig LAC Wohlen 9,58 / 484 4,30 / 552 29,64 / 393 1429 Q * 3. Stephanie Althaus TV Zollikofen 9,44 / 516 3,96 / 477 21,87 / 280 1272 * 4. Stefanie FankhauserTV Grosshöchstetten 9,93 / 410 3,72 / 424 27,20 / 358 1192 * 5. Anouk Allenspach TV Zollikofen 10,49 / 305 3,86 / 454 25,37 / 332 1091 6. Marianne Gasser TV Bolligen 10,53 / 298 3,52 / 379 27,34 / 360 1037 7. Andrea Wegmüller TV Bolligen 10,56 / 293 3,22 / 313 24,90 / 325 930 8. -
S7 Bern Abfahrten Nach Worb Dorf
S7 Bern Abfahrten nach Worb Dorf Montag - Freitag Samstag Sonn- und Feiertag Ungefähre Reisezeit in Minuten 5 45 5 5 Haupt- weg 6 00 15 30 45 6 00 30 45 6 00 30 Bern 7 00 15 30 45 7 00 15 30 45 7 00 30 4 Worblaufen 8 00 15 30 45 8 00 15 30 45 8 00 30 9 00 15 30 45 9 00 15 30 45 9 00 30 7 Papiermühle 10 00 15 30 45 10 00 15 30 45 10 00 30 9 Ittigen bei Bern 11 00 15 30 45 11 00 15 30 45 11 00 15 30 45 12 00 15 30 45 12 00 15 30 45 12 00 15 30 45 11 Bolligen 13 00 15 30 45 13 00 15 30 45 13 00 15 30 45 13 Deisswil 14 00 15 30 45 14 00 15 30 45 14 00 15 30 45 15 00 15 30 45 15 00 15 30 45 15 00 15 30 45 15 Stettlen 16 00 15 30 45 16 00 15 30 45 16 00 15 30 45 Boll-Utzigen 17 00 15 30 45 17 00 15 30 45 17 00 15 30 45 18 18 00 15 30 45 18 00 15 30 45 18 00 15 30 45 20 Vechigen 19 00 15 30 45 19 00 15 30 45 19 00 15 30 45 20 00 15 30 45 20 00 15 30 45 20 00 15 30 45 22 Worbboden ■ ■ 21 00 15 30 45 21 00 15 30 45 21 00 15 45 24 Worb Dorf ■ ■ ■ ■ 22 00 15 30 45 22 00 15 30 45 22 15 45 ■ ■ ■ ■ 23 00 15 30 45 23 00 15 30 45 23 15 45 ■ ■ 0 00 15 0 00 15 0 15 Bern j20 Feiertage: 1. -
Information Brochure for Residences from Foreign Countries
A warm welcome to Moosseedorf ! Information brochure for residences from foreign countries Municipal adminitration of Moosseedorf 2015 Index 1. Map of the city 2. German / translation assistance 3. Important addresses Emergencies Official offices Medical doctors Dentist Social Offices This and That 4. Insurances Social Security (AHV) Health and Accident Insurance Unemployment Insurance (ALV) Household Inventory - and Liability Insurance 5. Living House hunting Noise Problems with the landlord or neighbours 6. Health Medical doctors Pharmacies Hospitals Spitex Counselling for Mothers & Fathers (MVB) Women’s shelter Bern Lantana 7. Children and adolescents School and kindergarten Children’s care Counselling centres 8. Recreation / culture Public bathing - beach Moossee Music school Moossee JUKA Youth meeting place Intercultural centre for women KARIBU Café Maxi Bébé Library Urtenen-Schönbühl Associations 9. Garbage disposal 2 Welcome to Moosseedorf ! You are coming from a foreign country and are now living in Moosseedorf. Many things will be new for you; some things will be unusual or even appearing strange. We would like you to feel comfortable in our community. This information brochure will assist you in finding your way around Moosseedorf and make it easier to integrate into our community. You will find hints, addresses and tele- phone numbers on the following pages. If you have any questions, please direct them to the office in charge. Feel free to use the many options that are available. We wish you a good start. Municipal council of Moosseedorf Map: 7 6 5 3+4 1 6 2 6 Index 1 Municipal Hall 7. Church 2 School Grounds Staffel 3 Parish Buildings 4 Youth Welfare Office 5 Post Office 6 Kindergartens 3 2. -
3/2020 40 Jahre Jegenstorfer Beilage Heftmitte
Der Je gens torfer 3/2020 40 Jahre Jegenstorfer Beilage Heftmitte Mitteilungsblatt der Gemeinde Je gens torf, angeschlossen die Gemeinden Iffwil und Zuzwil Der Je gens torfer 3/2020 Das Informationsblatt für die Gemeinden Je gens torf, Iffwil und Zuzwil wird viertel jährlich an alle Haushaltungen verteilt. Inhalt Seite Editorial . 3 Gemeindeversammlung . 4 Gemeinderat . 5 Gemeindeverwaltung . 6 Feuerwehr . 7 «Sorgende Gemeinschaft» . 9 Nachbargemeinden . 10 Aktuell . 11 Kulturell . 14 Jugendarbeit . 17 Persönlich . 20 Dienst am Mitmenschen . 21 Schule . 23 Parteien . 25 Kolumne . 28 Vereine . 29 Neueröffnungen . 39 Von unseren Lesern . 40 Veranstaltungskalender . 41 Hohe Geburtstage . 42 Kreuzworträtsel . 43 Titelbild •••••••••••••••••••••• Mohnblumen im Juli Impressum Foto: Franz Knuchel Herausgeber: Informationskommission der Gemeinde Je gens torf Erscheinungsdatum: 7 . September 2020 Auflage: 3’400 Exemplare, gedruckt auf chlorfreies Papier Beiträge: Gemeindeverwaltung Je gens torf E-Mail: gemeinde@je gens torf .ch Druck: Egli Druck AG, Schönbühl Nächste Ausgabe: 4/2020, Montag, 7 . Dezember 2020 Redaktionsschluss Nr. 4/2020: Dienstag, 10. November 2020 2 Der Jegenstorfer 3/20 Jegens torf . Wetten, dass eine Mehrheit der Jegenstorferinnen Editorial •••••••••••••••••••••• und Jegenstorfer noch nie in unserer Exklave Scheunen war! Jegenstorf • Eine ganztägige Unternehmung ist die Schlossvelotour (oder Veloschlosstour?) . Wir starten beim Schloss Jegenstorf und fahren zum Schloss in Fraubrunnen . Der heutige barocke Schlossbau im Dorfzentrum war ursprünglich eine Zisterzien- serinnen-Abtei . Im Schlosskeller wird übrigens ein buntes Die Wiederentdeckung der nahen Kulturprogramm geboten . Weiter geht es Richtung Utzenstorf Landschaften zum Schloss Landshut – dem einzigen Wasserschloss im Kan- ton Bern . Das Schloss hat eine schöne Parkanlage und beher- Moossee statt Südseestrand . Bollwald statt Urwald . Schloss bergt zwei Museen: das Schweizer Museum für Jagd und Wild Jegenstorf statt Versailles . -
Gemeindeinfo September 2015 Der Vorteil Der Klugheit Besteht Darin, Dass Man Sich Dumm Stellen Kann
Gemeindeinfo September 2015 Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. Kurt Tucholsky Impressum Redaktionsschluss Das «Gemeindeinfo» der Gemeinde Wohlen Die nächste Nummer erscheint am 16.12.15 erscheint (zusätzlich zu den ca. vier Botschaften) Redaktionsschluss 16.11.15, 12.00 Uhr fünfmal pro Jahr. Adresse für Anregungen, Leserbriefe, Fragen: Redaktion Gemeindeverwaltung, «Gemeindeinfo», Annette Racine, Bänz Müller 3033 Wohlen, Telefon 031 828 81 18 Chronik: Barbara Bircher [email protected] Recherchiert: Dominik Schittny Titelfoto Layout/Druck Die Bläserinnen und Bläser der Musikschule Region Geiger AG, Bern Wohlen (siehe Seite 24) Editorial 3 Zurück zum Ganzen Meine Kindheit habe ich in Uettligen verbracht. Frisch verheiratet zog ich nach Oberdettigen, zu viert kehrten wir wieder zurück nach Uettligen, um einige Jahre später mit dem stetig wachsenden Privatzoo schliesslich nach Möriswil auszuwan- dern. Sie sehen: Ich bin unheimlich viel herumgekom- men, ein richtiger Mann von Welt… Nein, im Ernst, beim Schreiben dieser Zeilen machte ich mir (übrigens zum ersten Mal) Gedan- ken, warum ich eigentlich immer wieder hier in der Gemeinde Wohlen gelandet bin. Selbst während meiner «Aktivzeit» in der Kleintheaterszene, als die Auftritte malerisch in der ganzen Schweiz verteilt waren, kehrte ich nach einem Konzertabend immer gerne nach Hause zurück, auch wenn es unterdes- sen schon längst Morgen geworden war. Warum? Es ist mir einfach wohlen. Falls Sie diese Begründung jetzt nicht vom Hocker gerissen hat, hier noch ein wenig differenzierter: Mal ganz abgesehen von den offenkundigen Qualitäten wie dem attraktiven, ländlichen und trotzdem stadtnahen Lebensraum: In meiner Arbeit als Musikschulleiter bin ich fast täglich mit Kolle- gen aus anderen Berner Regionen oder Kantonen im Kontakt und habe erkannt, dass vieles, was ich hier kenne und schätze, woran man sich sogar fast gewöhnt hat, alles andere als selbstverständlich ist. -
6. Gemeinderating Agglomeration Bern
6. Gemeinderating Teilbericht Agglomeration Bern Eine Analyse und Bewertung der wirtschaftlichen Standortqualitäten Update 2019/2020 Inhaltsverzeichnis 4 Editorial 5 Einführung 7 Wie das Rating den Kanton abdeckt 8 Übersicht Resultate 11 Kommentar Gesamtüberblick 15 Kommentar Gruppenzugehörigkeit 19 Anhang 1: Fragebogen und Bewertung 25 Anhang 2: Validierte Protokolle (pro Gemeinde) 50 Impressum 3 Editorial Das HIV-Gemeinderating – Benchmarking der wirtschaftlichen Standortqualitäten der bernischen Gemeinden Der Kanton Bern verfügt Dank seiner vorteilhaften geografi- und erstellt dazu ein Rating. Dieses Rating wird seither alle sche Lage innerhalb der Schweiz und Europa sowie der hohen vier Jahre und künftig alle 5 Jahre aktualisiert. Es hat sich als Arbeitsmotivation der ansässigen Bevölkerung grundsätzlich wichtiges Hilfsmittel zur Pflege der Standortqualitäten der über ein positives Potential. Trotzdem gehört er heute nicht Gemeinden etabliert und dient zudem den Unternehmen als zu den attraktivsten Wirtschaftsstandorten in unserem Land. Teil der Entscheidungsgrundlagen bei der Standortwahl. Dies möchte der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern HIV mit seinem Engagement in der Wirtschaftspolitik Beim aktuellen 6. Rating haben wir gegenüber früheren ändern. Wachstum lässt sich allerdings nicht staatlich ver- Ratings – nicht zuletzt auch auf Wunsch der teilnehmenden ordnen. Vielmehr müssen die Behörden dafür sorgen, dass die Gemeinden – einige vor allem strukturelle Veränderungen vor- Unternehmen ein vorteilhaftes Umfeld antreffen, -
Informationen Zum Fäger
2009 Informationen zum Fäger Der Fäger – die Berner Ferien- und Freizeitaktion des Jugendamtes der Stadt Bern mit Be- teiligung von 29 Gemeinden aus der Region Bern - existiert seit 31 Jahren. Unter dem Namen Fäger ist der ehemalige Berner Ferienpass erst seit 11 Jahren bekannt. Ziel ist es, Kindern Möglichkeiten und Anregungen für eine sinnvolle Ferien- und Freizeit- gestaltung zu bieten, die finanziell für alle erschwinglich ist. DER FÄGER BIETET Das Angebot • spezielle Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche + Familien während des ganzen Jahres • interessante Kurse, Workshops, Ausflüge und Lager zu günstigen Konditionen in den Frühlings-, Sommer- + Herbstferien • Gratiseintritte und Vergünstigungen für Hallenbäder, Campingplätzen, Museen, etc. Mitmachen und Anmelden Beim Fäger können Kinder und Jugendliche im Alter ab 5 Jahren oder Familien aus der Stadt Bern und den beteiligten Gemeinden mitmachen: Allmendingen, Bäriswil, Boll-Vechigen, Bolligen, Bremgarten, Diemerswil, Frauenkappelen, Hindelbank, Ittigen, Jegenstorf, Kehrsatz, Kirchlindach, Köniz, Krauchthal, Mattstetten, Meikirch, Moosseedorf, Mühleberg, Münchenbuchsee, Münchringen, Muri, Oberbalm, Ostermundigen, Rapperswil, Schönbühl-Urtenen, Schüpfen, Stettlen, Wohlen, Worb, Zolli- kofen Reservationen für Veranstaltungen können das ganze Jahr telefonisch, schriftlich, persön- lich oder via Internet gemacht werden. Alle Anmeldungen werden schriftlich bestätigt. Programmdauer und Publikation Die Veranstaltungen werden in einer Programmzeitung festgehalten, die jeweils Mitte März und Mitte Juni erscheint. Die Ausgaben beinhalten das Angebot für das ganze Jahr. Zusätzlich hat der Fäger einen eigenen Internet-Auftritt: www.faeger.ch. Kosten / Finanzierung Der Fäger wird von der Stadt Bern sowie von den Mitgliedergemeinden finanziert. Mit dem Geld werden die Programmzeitung sowie einzelne Veranstaltungen zu- gunsten der Teilnehmenden finanziert. INFO BERN, Predigergasse 6, 3000 Bern 7, 031 321 60 40, www.faeger.ch - 2 - Im Wandel der Zeit Der Ferienpass startete vor 31 Jahren mit seinem ersten Programm. -
Terrielle» Urtenen
Offizielles Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinden Moosseedorf und Urtenen-Schönbühl amHerausgegebenmoossee von den Gemeinden Moosseedorf und Urtenen-Schönbühl erscheint mindestens sechsmal jährlich Juni, Ausgabe 3 2019 Juni, Textilkünstlerin Gabrielle Frei feiert 20 Jahre Atelier «Terrielle» Urtenen 1 Inhalt «am moossee» Nummer 3 Juni 2019 Moosseedorf / Urtenen-Schönbühl 26 aus dem Gemeinderat Urtenen-Schönbühl 26 aus der Verwaltung 27 uschön aktiv 3 Gratulationen 31 3322.bewegt 5 kultur@moosseedorf / Kulturkommission 31 rekja 6 rekja 32 Team Lee 7 AHV-Zweigstelle 33 Kirche 34 fröhläche flohmärit 36 20 Jahre Jubiläum Atelier «Terrielle» 37 FDP Moosseedorf 39 Tagebuch eines Behinderten 8 Gemeindeversammlung 20.6.2019 14 aus dem Gemeinderat 14 aus der Verwaltung Vereine 16 Energiestadt Moosseedorf 19 passepartout-ch AG 40 Elternverein Moosseedorf 20 rekja 42 Judo-Club Moosseedorf 21 PUSCH - Praktischer Umweltschutz 23 SP 24 Kirche 25 Kommission Partnerschaft Kaçanik-Moosseedorf Veranstaltungskalender 43 Urtenen-Schönbühl / Moosseedorf Titelbild: Die Textilkünstlerin Gabrielle Frei präsentiert Werke in Ihrem Lieblingsformat, dem Quadrat. Impressum (Foto: Urs Tanner) Dieses Informationsblatt ist für die Gemeinden Moosseedorf und Urtenen-Schönbühl gratis. Für auswärtige Interessenten im Druck: Jahres abon nement Fr. 30.–. Bestellungen nehmen die Gemeinden Egli Druck AG, Mattenweg 21, 3322 Urtenen-Schönbühl Moosseedorf (031 850 13 13) und Urtenen-Schönbühl (031 850 Telefon 031 859 06 20, [email protected] 60 60) entgegen. Herausgeber: Nächste Ausgaben: Nr. 4/19 Nr. 5/19 Gemeinden Moosseedorf und Urtenen-Schönbühl Erscheinungsdatum: 13.08.19 24.09.19 www.moosseedorf.ch / www.urtenen-schoenbuehl.ch Redaktions- und Inserateschluss: 12.07.19 23.08.19 Redaktion und Inserateannahme: Insertionspreise: mm / 1spaltig Seitentarif Farbseiten Ulrich Utiger, Sandstrasse 88, 3302 Moosseedorf für Gewerbe Fr. -
Gegenwartsgemässes Handeln
forum | forumforum 5 2011 der MF 1 rudolf steiner schule bern ittigen langnau forum 5 2011 AZB PP/Journal CH-3063 Ittigen editorial/gegenwartsgemässes handeln Warschau, Sommer 1940. Die Gegenwart ist geprägt und Bedrohung der Umwelt sind Gegenwart. Aber von Krieg, Angst, Schrecken, Hunger. auch: Elternabend der 4. Klasse. Eigentlich wollte sie Im Waisenhaus Nasz Dom arbeiten die Kinder im Gar- kurz den Füllfederhalter einführen, aber da sei bei den ten, angeführt vom Leiter des Heimes, Henryk Gold- Kindern und ihr solch eine Begeisterung im Herstel- smit, bekannter unter dem Namen Janusz Korczak. Ein len von Pflanzenfarben ausgebrochen, im Kochen, Kind entdeckt eine tote Maus. Schnell versammeln sich Rühren, Experimentieren und Malen, dass jetzt etwas Leiter und Kinder um das kleine Tier, besprechen, pflü- Grosses im Entstehen sei, das noch etwas dauere… cken Blumen, singen und beerdigen, ungeachtet der Das Recht des Kindes auf den heutigen Tag! Die kor- noch zu erledigenden Arbeiten, des Ratterns der vor- czaksche Forderung ist aktueller denn je. Welch ein beiziehenden Panzerwagen. Korczak forderte das Recht Glück, dass sich Menschen an dieser Schule täglich des Kindes auf den heutigen Tag. Trotz der Schrecken, dieser anspruchsvollen Aufgabe stellen. Sich auf die die sie alle umgaben, widmete er sich der unmittel- Gegenwart der Kinder einlassen, und, um mit Korzcak baren Gegenwart der Kinder. Er kritisierte in seinen zu schliessen: «… zu den Gefühlen der Kinder empor- Schriften Eltern und Lehrerschaft, sie würden zu sehr klimmen, sich auf die Zehenspitzen stellen, ausstre- mit Blick auf die Zukunft erziehen. Eine unbekannte Zu- cken» – ungeachtet dessen, was morgen sein könnte. kunft zwar, die aber alle zu kennen vermeinten.