Vom Naturschutzgebiet Hätten Sie’s gewusst? in General Guisans Arbeitszimmer ® ... bis ins Jahr 1720 stand eine mittel- 12 alterliche Wasserburg in , die Schloss Jegenstorf von Albrecht Friedrich von Erlach (1696– – Jegenstorf (Wanderzeit: 1 h 50 min) 1788) mit grossem Aufwand zu einem eleganten Barocklandsitz umgebaut Die Schnellzüge der schmalspurigen Re- einem «Dschungelpfad» entlang dem Rest- wurde. An die alte Burg erinnert der Turm gionalbahn (RBS) werden wasserkanal, queren ein Strässchen und ge- in der Mitte des Schlosses. von futuristisch anmutenden Triebwagen langen alsbald zum Chli Moossee, von dem ® ... während des Zweiten Weltkrieges re- mit grossen Panoramafenstern geführt. Die wegen dem dichten Schilfgürtel allerdings sidierte General im Schloss Fahrt vom Hauptbahnhof in Bern bis Moos- nicht allzu viel zu sehen ist. Weiter gehts Jegenstorf. Sein Arbeits- und Schlafzim- seedorf muss jedoch in den etwas älteren über die Autobahnbrücke zum Weiler Wig- mer befindet sich im ersten Stock. Im Bummelzügen erfolgen – für die Rückfahrt giswil hinauf, wo wir dem Wegweiser nach grossen Saal mit dem Louis-XV-Mobiliar ab Jegenstorf dürfen wir aber in den mo- Jegenstorf folgen. Wir spazieren zunächst wurden Sitzungen über das Schicksal der dernen Schnellzügen Platz nehmen. auf Hartbelag über die Krete und biegen Eidgenossenschaft abgehalten. Zunächst führt uns unsere Wanderung vom beim Punkt 568 rechts ab. Ganz kurz gehts Bahnhof Moosseedorf zur Badeanstalt am durch den Wald, bei Breiten schwenken wir ® ... die jahrhundertealten Platanen im gleichnamigen See. Ob wir uns vor der Wan- links in einen Feldweg ein und halten alles Bezaubernder Schlosspark mit Teich. Schlosspark sind die mächtigsten und äl- derung etwas abkühlen? Der Schilfweg ist geradeaus auf Jegenstorf zu. Zäggeggen, testen im Kanton Bern. Das Wegnetz lädt leider nicht ausgeschildert, wir finden ihn Eichleren, Oberfeld und Galgenhoger heis- wir über die Hauptstrasse, folgen dem Dorf- zum Flanieren und Verweilen ein. jedoch bei der kleinen Anlage mit den Ru- sen die Zwischenstationen, bevor wir die bach zum Bahnhof hinunter. Gleich dahin- hebänken. Bis zum Campingplatz Seerose ersten Einfamilienhäuser von unserem Ziel ter befindet sich in einem prächtigen Park folgen wir nun alles dem dicht mit Schilf be- erreichen. Beim Einkaufszentrum gehen das herrschaftliche Schloss, das gegen dürfen, sollten unsere Kinder nicht durch wachsenen Ufer, ab und zu blicken wir aufs einen bescheidenen Eintrittspreis frei be- die Räume toben. Bei schönem Wetter ist Wasser, besonders vom Herbst bis ins Früh- sichtigt werden kann. Bevor wir die gut er- im Park das Schlosscafé geöffnet, wo wir jahr, wenn die Vegetation noch nicht so aus- Wanderregion: haltenen und vornehmen Räume besichti- uns stärken können. Region Bern; gebildet ist. Beim Campingplatz folgen wir gen, sollten wir unsere Schuhe putzen. Weil Die Abfahrt des nächsten Zuges zurück Landeskarten 1146 «Lyss» und 1147 «Burgdorf». wir ohne Aufsicht das Schloss erkunden nach Bern lässt nicht lange auf sich warten.

Schwierigkeitsgrad: Jegenstorf Leicht – meist gute, breite Silberenwald P Wege, teilweise Hartbelag – Zuzwil Schloss 63 m bergauf, 67 m bergab. Galgenhoger N Oberfeld Wandersaison: Das ganze Jahr. Eichleren Buechholz Mattenbüel Verkehrsmittel: Pt. 568 Zäggeggen Regionalbahn RBS (290). Uechlisberg Breiten Schweiziboden Öffnungszeiten Schloss: Mitte Mai bis Mitte Oktober, Schönegg Grossacher Dienstag bis Sonntag, 10.00– Chli Höchi Urtenen 12.00 und 14.00–17.00 Uhr. Moossee Buebenloo Seerose Weitere Informationen: Längenrüpp Mooss A1 Schlosswart Peter Wieland, ee Hofwil SBB Tel. 031 761 01 69, Seematte Bad Der Wanderweg führt am idyllischen, unter Naturschutz www.schloss-jegenstorf.ch RBS Turmofen von 1740 in Zimmer stehenden Moossee vorbei. P 11, erster Stock. Moosseedorf Schönbüel 42 43 Bern