Abschlüsse 2021.Xlsx
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Jahresbericht 2018 Tilia – Gut Umsorgt
JAHRESBERICHT 2018 TILIA – GUT UMSORGT KIRCHLINDACH ZOLLIKOFEN ITTIGEN BOLLIGEN WOHLEN BREMG. 133 Jahre Geschichte Das Ruprechtskraut – auch Storchenschnabel und O’MUNDIGEN früher Blume Gottesgnad genannt – steht für die Ge- BERN schichte von tilia. 1886 gründete Gottlieb Friedrich Ochsenbein in Beitenwil bei Worb eine der ersten MURI Pflegeinstitutionen des Kantons Bern und nannte sie Asyl Gottesgnad. Asyl, weil der Ort eine Zufluchtsstätte für Arme, Alte und Kranke war. Gottesgnad, weil im KÖNIZ Garten grosse Mengen des Storchenschnabels wuch- KEHRSATZ sen, dessen Heilkraft schon im Mittelalter bekannt war. Nach dem ersten Asyl Gottesgnad in Beitenwil wurden im ganzen Kanton Bern weitere solche gegründet, unter anderem in Ittigen, Köniz und Wittigkofen. Der Storchenschnabel ist bis heute die tilia-Blume geblie- Standorte ben – eine Wildblume von schlichter Schönheit, deren 6im Raum Bern Heilkraft das Herz stärkt und fröhlich macht. tilia bietet Menschen ab dem 18. Lebens- jahr, die Pflege und Betreuung benötigen, ein Zuhause, wo sie gut umsorgt sind. Die tilia Stiftung in ihrer heutigen Form ent- stand 2003 aus dem Zusammenschluss der drei Pflegezentren tilia Ittigen, tilia Köniz und tilia Wittigkofen. 2014, 2015 und 2016 kamen tilia Ostermundigen, tilia Elfenau und tilia Steingrüebli hinzu und machten den Bund der sechs tilia-Standorte kom- plett. Siehe auch Seiten 34/35. 7 500 000 Quadratmeter Bodenfläche ... ... reinigen die Mitarbeitenden von tilia pro Jahr. Dies entspricht ungefähr einer Fläche von 1050 Fussballfeldern. Die Mitarbeitenden von Reinigung und Haus- dienst stehen oft nicht im Rampenlicht, doch sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität von Bewohnerinnen, Bewohnern und Mitarbeiten- den. Genau wie die Mitarbeitenden der übrigen Bereiche des Facility Manage- ments: Gastronomie, zu der auch alle tilia-Cafeterias gehören, Technischer Dienst, Garten und Aussenanlagen sowie die Wäscheversorgung. -
Powering a Modern Switzerland Annual Report 2020 Powering a Modern Switzerland
Powering a modern Switzerland Annual Report 2020 Powering a modern Switzerland Customer-centric, trustworthy, committed Foreword 2 Key events 4 7,054 million 178 million Board of Directors and 6 francs in operating income, francs in Group profit, Executive Management down 1.6 percent year-on-year. down 77 million francs year-on-year. Business results 8 Strategy 14 Markets 24 Logistics Services 26 1,706 million 191 million Communication Services 32 With a fall of 5.6 percent, the Thanks to booming online PostalNetwork 36 volume of addressed letters retail, PostLogistics delivered Mobility Services 40 declined again in 2020. 23 percent more parcels in Switzerland. 1 Swiss Post Solutions 44 PostFinance 46 Employees 50 Public service, society and 56 the environment 124 billion 127 million Five-year overview 63 francs, up by 3.3 percent, PostBus transported of key figures represents the level of average around 24 percent fewer PostFinance customer assets. passengers in 2020 due to the coronavirus pandemic. P 81 points 30% Customer satisfaction is the CO2 efficiency remained at a high level, improvement over 2010 as in the previous year. achieved by Swiss Post by This Annual Report is supplemented by a the end of 2020. separate Financial Report (management report, corporate governance and annual financial statements), comprehensive Business Report key figures and a Global Reporting Initiative Index. Reference documents can be found on page 62. These documents are available in electronic format in the online version of the Business Report 1 For the new definition of parcel volumes, see the Financial Report, page 33. at annualreport.swisspost.ch. -
Ostermundigen Ittigen Bolligen Pfarreichronik
pfarrblatt nr. 23|2019 Bern 15 Ostermundigen Markus Angehrn 1947 Aktivsenior*innen Oster- Ernst Hofer 1926 mundigen Sonntag, 3. November Etel Mesaros 1927 Dienstag, 19. November, «Spezial- Guthirt 09.30 Eucharistiefeier und Erwin Ruprechter 1936 wanderungen mit Fondue», Variante Totengedenken Istvan Galambos 1958 lang: Hindelbank – Forsthütte Hettis- 3072 Ostermundigen Josef Kuhn. Rinaldo Salvi 1934 wil; 5,4 km; 2 Std.; auf 150 Hm; ab Stettlen Mitwirkung des Kirchenchors*. Hugo Keller 1930 40 Hm; Besammlung/Hinfahrt: 09.35 Ittigen-Bolligen Jahrzeit für Antonio Ferretti Josef Moser 1932 Bern HB, grosse Halle «Treffpunkt»: Joseph Schmutz 1941 09.50 Bern HB (S44) ab; Variante kurz: Obere Zollgasse 31 Mittwoch, 6. November 031 930 87 00 Ines Minotto 1935 Krauchthal – Forsthütte Hettiswil; 09.00 Eucharistiefeier www.kathbern.ch/guthirt Julius Peter Buchta 1946 2,3 km; 45 Min.; auf 70 Hm; ab 40 Hm; guthirt.ostermundigen@ Josef Kuhn kathbern.ch Stettlen Besammlung/Hinfahrt: 10.35 Bern HB, Samstag, 9. November Therese Sprenger-Bigger 1946 grosse Halle «Treffpunkt»; 10.50 Bern Ittigen-Bolligen 18.00 Santa Messa Berta Schüpbach 1929 HB (S44) ab; Kosten: Reise ca. Fr. 10.–; Rain 13, 3063 Ittigen Anna Balz 1924 zusätzlich Kosten für Fondue: ca. 031 921 57 70 Sonntag, 10. November Bruno Bachmann 1932 Fr. 25.–; Anmeldung bis 8. November www.kathbern.ch/ittigen 09.30 Kommunionfeier. [email protected] Bern an [email protected] oder Jonathan Gardy Pfarreileitung Otto Staudenmann 1947 031 302 64 38; 079 740 90 70 Edith Zingg, 031 930 87 14 Mittwoch, 13. November Ittigen Priesterliche Dienste 09.00 Kommunionfeier Herbert Othmar Dietler 1933 Josef Kuhn Rita Iten Karl Diethelm 1926 Theolog*innen Mundiger-Samichlous Aline Bachmann Hans Keller 1933 031 930 87 13 Nelly Pacciorini-Erb 1931 Am 5./6. -
AWA: Ansprechperson Für Bewilligungswesen Grundstücksentwässerung OED: Personne De Contact Pour Évacuation Des Eaux Des Biens-Fonds
AWA: Ansprechperson für Bewilligungswesen Grundstücksentwässerung OED: Personne de contact pour évacuation des eaux des biens-fonds Schelten s (BE) C e G och r Seehof R n é o r h Corcelles m a a Rebévelier r p l (BE) n e B i d n Moutier v e Perrefitte a s Niederbipp Petit-Val l Rumisberg Eschert Farnern Martin Roth Champoz Andreas Rathgeb A Oberbipp Schwarz- Wynau Saules t ti häusern (BE) L s o w Saicourt v e r i e l s Wiedlisbach W kl) s a Bannwil n Rogg x e ll w (E Valbirse Court isw e -T. il b il M. N g ( Re Sorvilier Wangen a. d. A. an B 031 635 79 46 c Wallisw il w E 031 633 39 49 o r n b. W. Berken Aa ) Tramelan vi lie Tavannes r n Wangenried e Graben s n R u M a e enthal h t ng o a o n t L n e lz t- m m e o Tramelan i t h Inkwil e s k C o H c te n te t n rs o eu u e Soncebz-Smbvl. t b r H e h O Sonceboz- a ( e g L B T . - s M C y h Lotzwil . é Sombeval r E b é c il o m Sauge ) u w Courtelary P L Niederönz s L b s r e n u B t o n e Bleienbach é ( g e g n B n o C b u z E a r n n t e e e o e ) u s l Villeret z H au e r h h r Melchnau m Pieterlen i n c te Thörigen t t s g e t S o B ü Arch e R a Meinisberg Z Reisisw il G r n i i e e Aeschi n le Biel/Bienne b (SO) o t t a - Orvin n c Madiswil I Safnern Wiler b. -
ÖV-Erschliessung Bern Nord– Ostermundigen–Worblental
ÖV-Erschliessung Bern Nord– Ostermundigen–Worblental Schlussbericht Regionalkonferenz Bern-Mittelland RKBM 28. April 2016 1 Impressum Herausgeber Regionalkonferenz Bern-Mittelland Holzikofenweg 22 Postfach 3001 Bern Begleitgruppe Laurent Reusser, RKBM (Projektleitung) Christoph Abbühl, Gemeinde Bolligen Urs Gloor, Stadt Bern Christoph Hofer, Bernmobil Christine Hostettler, RKBM Adrian Kranz, Bernmobil Peter Masciadri, Gemeinde Stettlen Hans Moser, Kommission Verkehr Sektor Ost Daniel Schwarz, AÖV Walter Wirz, Gemeinde Ostermundigen Roman Zürcher, RBS Gesamtprojektleitung Peter Schoop, Metron Verkehrsplanung Brugg Maria Andreou, Metron Verkehrsplanung Brugg Stefan Manser, Metron Bern Metron Verkehrsplanung AG Stahlrain 2 Postfach 5201 Brugg T 056 460 91 11 [email protected] www.metron.ch 1 ÖV-Erschliessung Bern Nord–Ostermundigen–Worblental RKBM | Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 7 1 Einleitung 9 2 Analyse Markt 11 2.1 Fragestellungen 11 2.2 Untersuchungsgebiet 11 2.3 Bevölkerung 12 2.4 Arbeitsplätze 13 2.5 Raumstruktur 14 2.6 Nachfragebeziehungen 15 3 Analyse ÖV 16 3.1 Fragestellungen ÖV-Angebot 16 3.2 ÖV-Netz und Erschliessung 16 3.3 Räumliche Erschliessung 18 3.4 Angebot und Güteklassen 20 3.5 Probleme im Betriebsablauf 21 3.6 Fazit: Schwachstellen im ÖV 22 4 Vorgaben 23 4.1 Schlüsselprobleme 23 4.2 Zielsetzungen 23 4.3 Randbedingungen 23 4.4 Strassennetz 24 4.5 Anbindung Deisswil 24 5 Konzeptionelle Grundüberlegungen 25 5.1 Netzentwicklung 25 5.2 Unbestrittene Netzelemente 27 5.3 Neue Linie Breitenrainplatz–Ostermundigen -
Athletic Cup Bolligen 27.04.02 Jahrgang: 91 Mädchen 11
Athletic Cup Bolligen 27.04.02 Jahrgang: 91 Mädchen 11 Name Verein 60m Weit Ball Total 0 1. Nicole Frei LAC Wohlen 9,55 / 491 4,01 / 488 24,52 / 319 1298 Q * 2. Tanja Fegbli LAC Wohlen 9,85 / 426 3,70 / 419 27,58 / 364 1209 Q * 3. Stephanie LehmannTV Zollikofen 10,16 / 365 3,69 / 417 26,04 / 341 1123 * 4. Joy-Lara Walker TV Grosshöchstetten 10,27 / 344 3,75 / 430 23,00 / 297 1071 5. Michèle Tschanz TV Grosshöchstetten 10,19 / 359 3,58 / 393 19,55 / 245 997 6. Rahel Gfeller TV Wichtrach 10,42 / 317 3,44 / 362 20,70 / 262 941 7. Melissa Fischbach LAC Wohlen 10,68 / 272 2,99 / 263 21,98 / 281 816 8. Nadia Eugster TV Wichtrach 11,07 / 212 3,16 / 300 12,68 / 138 650 Athletic Cup Bolligen 27.04.02 Jahrgang: 90 Mädchen 12 Name Verein 60m Weit Ball Total 0 1. Sarah Jakob TV Grosshöchstetten 8,97 / 630 4,27 / 545 32,32 / 432 1606 Q * 2. Sabrina Frutig LAC Wohlen 9,58 / 484 4,30 / 552 29,64 / 393 1429 Q * 3. Stephanie Althaus TV Zollikofen 9,44 / 516 3,96 / 477 21,87 / 280 1272 * 4. Stefanie FankhauserTV Grosshöchstetten 9,93 / 410 3,72 / 424 27,20 / 358 1192 * 5. Anouk Allenspach TV Zollikofen 10,49 / 305 3,86 / 454 25,37 / 332 1091 6. Marianne Gasser TV Bolligen 10,53 / 298 3,52 / 379 27,34 / 360 1037 7. Andrea Wegmüller TV Bolligen 10,56 / 293 3,22 / 313 24,90 / 325 930 8. -
Grossratsbeschluss Betreffend Die Umschreibung Der Christkatholischen Kirchgemeinden Des Kantons Bern
411.41 6. Juni 2012 Grossratsbeschluss betreffend die Umschreibung der christkatholischen Kirchgemeinden des Kantons Bern Der Grosse Rat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 108 der Kantonsverfassung (KV) [BSG 101.1], Artikel 8 des Gesetzes vom 6. Mai 1945 über die bernischen Landeskirchen (Kirchengesetz, KG) [BSG 410.11], auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Art. 1 Kirchgemeinden Die Kirchgemeinden der christkatholischen Landeskirche des Kantons Bern sind im Anhang umschrieben. Art. 2 Namen der Kirchgemeinden Die Kirchgemeinden sind verpflichtet, den in diesem Beschluss ausgewiesenen Namen zu verwenden. Ein abweichender Name ist möglich, wenn er im Organisationsreglement der Kirchgemeinde verankert und durch die zuständige Stelle der Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion genehmigt worden ist. Art. 3 Beziehung zu den Einwohnergemeindegrenzen 1 Soweit dieser Beschluss und ergänzende Erlasse nichts anderes bestimmen, fallen die Grenzen der Kirchgemeinden mit jenen der Einwohnergemeinden und der gemischten Gemeinden zusammen. Gemeindegrenzbereinigungen gelten ohne Weiteres auch für die Kirchgemeinden. 2 Fällt eine Kirchgemeindegrenze nicht mit jener einer Einwohnergemeinde zusammen, gelten die folgenden Bestimmungen: a Durchschneidet die Grenze ein Grundstück, muss sie verlegt werden. Die neue Grenze verläuft entweder entlang einer Grund- stückgrenze oder einer natürlichen Grenze (Bachbett, Weg, Strasse, Eisenbahn). b Grenzen gemäss Buchstabe a können durch Verfügung der zuständigen Stelle der Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion -
S7 Bern Abfahrten Nach Worb Dorf
S7 Bern Abfahrten nach Worb Dorf Montag - Freitag Samstag Sonn- und Feiertag Ungefähre Reisezeit in Minuten 5 45 5 5 Haupt- weg 6 00 15 30 45 6 00 30 45 6 00 30 Bern 7 00 15 30 45 7 00 15 30 45 7 00 30 4 Worblaufen 8 00 15 30 45 8 00 15 30 45 8 00 30 9 00 15 30 45 9 00 15 30 45 9 00 30 7 Papiermühle 10 00 15 30 45 10 00 15 30 45 10 00 30 9 Ittigen bei Bern 11 00 15 30 45 11 00 15 30 45 11 00 15 30 45 12 00 15 30 45 12 00 15 30 45 12 00 15 30 45 11 Bolligen 13 00 15 30 45 13 00 15 30 45 13 00 15 30 45 13 Deisswil 14 00 15 30 45 14 00 15 30 45 14 00 15 30 45 15 00 15 30 45 15 00 15 30 45 15 00 15 30 45 15 Stettlen 16 00 15 30 45 16 00 15 30 45 16 00 15 30 45 Boll-Utzigen 17 00 15 30 45 17 00 15 30 45 17 00 15 30 45 18 18 00 15 30 45 18 00 15 30 45 18 00 15 30 45 20 Vechigen 19 00 15 30 45 19 00 15 30 45 19 00 15 30 45 20 00 15 30 45 20 00 15 30 45 20 00 15 30 45 22 Worbboden ■ ■ 21 00 15 30 45 21 00 15 30 45 21 00 15 45 24 Worb Dorf ■ ■ ■ ■ 22 00 15 30 45 22 00 15 30 45 22 15 45 ■ ■ ■ ■ 23 00 15 30 45 23 00 15 30 45 23 15 45 ■ ■ 0 00 15 0 00 15 0 15 Bern j20 Feiertage: 1. -
DIE SONNE KOMMT Koordinaten 619.580/193.525 Sommerferien 04.07.15–09.08.15 Grosshöchstetten Holzschädigende Insekten Und Pilze Zu Schulschluss 14/15: Verhindern
GZA / PP 3076 Worb Nr. 11 – 138. Jahrgang 13. März 2014 Einzelexemplar Fr. 2.50 Anzeiger Offizielles Publikationsorgan für die Gemeinden Arni, Biglen, Bowil, Brenzikofen, Freimettigen, Grosshöchstetten, Häutligen, Herbligen, Kiesen, Konolfingen, Landiswil, Linden, Mirchel, Münsingen, Niederhünigen, Oberdiessbach, Oberhünigen, Ober- thal, Oppligen, Rubigen, Schloss wil, Tägertschi, Walkringen, Wichtrach, Worb, Zäziwil Konolfingen 177593 Einsprachestelle: Regierungsstatthal- Projektverfasserin: Louis Brancher Mitteilung Politische teramt Bern-Mittelland, Poststrasse 25, AG, Marco Meyer der Genossenschaft Gemeinden 3071 Ostermundigen Bauvorhaben: Erweiterung Park- 178546 Es wird auf die Gesuchsakten verwiesen. plätze. Erstellen einer Sockelmauer ca. Anzeige für die Einsprachen und Rechtsverwahrungen 10.00 m. Platz einkoffern (ca. 25.00 m2) Ästhetik und nachhaltige Funktionalität sind schriftlich und begründet im Dop- und Rasengittersteine verlegen. Gemeindedelegierten vereinen sich in handwerklicher Tradition... Arni pel bei der Einsprachestelle einzurei- Die 138. Ordentliche Delegiertenver- Parzelle Nr. 808, Standort: Mirchelst- chen, ebenfalls allfällige Begehren um rasse 10, Zone W3 sammlung der Genossenschaft Anzei- www.arnibe.ch Lastenausgleich. ...so erfüllen wir Ihre Träume! ger Konolfingen findet statt am Auflageort und Einsprachestelle: KÜCHEN | TÜREN | FENSTER | INNENAUSBAU Keine Publikationen Lastenausgleichsansprüche, die nicht Bauverwaltung, Kramgasse 3, 3506 …in allen Variationen Mühlethurnen | 031 809 18 88 Freitag, 2. Mai -
KOMMISSIONENS BESLUT Av Den 25 Mars 1997 Om Upprättande Av
1997D0252 — SV — 02.06.1998 — 007.001 — 1 Detta dokument är endast avsett som dokumentationshjälpmedel och institutionerna ansvarar inte för innehållet " B KOMMISSIONENS BESLUT av den 25 mars 1997 om upprättande av provisoriska förteckningar över anläggningar i tredje länder från vilka medlemsstaterna tillåter import av mjölk och mjölkbaserade produkter avsedda för konsumtion (Text av betydelse för EES) (97/252/EG) (EGT L 101, 18.4.1997, s. 46) Ändrat genom: Officiella tidningen nr sida datum "M1 Kommissionens beslut 97/480/EG av den 1 juli 1997 L 207 1 1.8.1997 "M2 Kommissionens beslut 97/598/EG av den 25 juli 1997 L 240 8 2.9.1997 "M3 Kommissionens beslut 97/617/EG av den 29 juli 1997 L 250 15 13.9.1997 "M4 Kommissionens beslut 97/666/EG av den 17 september 1997 L 283 1 15.10.1997 "M5 Kommissionens beslut 98/71/EG av den 7 januari 1998 L 11 39 17.1.1998 "M6 Kommissionens beslut 98/87/EG av den 15 januari 1998 L 17 28 22.1.1998 "M7 Kommissionens beslut 98/88/EG av den 15 januari 1998 L 17 31 22.1.1998 "M8 Kommissionens beslut 98/89/EG av den 16 januari 1998 L 17 33 22.1.1998 "M9 Kommissionens beslut 98/394/EG av den 29 maj 1998 L 176 28 20.6.1998 1997D0252 — SV — 02.06.1998 — 007.001 — 2 !B KOMMISSIONENS BESLUT av den 25 mars 1997 om upprättande av provisoriska förteckningar över anläggningar i tredje länder från vilka medlemsstaterna tillåter import av mjölk och mjölkbaserade produkter avsedda för konsumtion (Text av betydelse för EES) (97/252/EG) EUROPEISKA GEMENSKAPERNAS KOMMISSION HAR FATTAT DETTA BESLUT med beaktande av Fördraget -
Gemeindeinfo September 2015 Der Vorteil Der Klugheit Besteht Darin, Dass Man Sich Dumm Stellen Kann
Gemeindeinfo September 2015 Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. Kurt Tucholsky Impressum Redaktionsschluss Das «Gemeindeinfo» der Gemeinde Wohlen Die nächste Nummer erscheint am 16.12.15 erscheint (zusätzlich zu den ca. vier Botschaften) Redaktionsschluss 16.11.15, 12.00 Uhr fünfmal pro Jahr. Adresse für Anregungen, Leserbriefe, Fragen: Redaktion Gemeindeverwaltung, «Gemeindeinfo», Annette Racine, Bänz Müller 3033 Wohlen, Telefon 031 828 81 18 Chronik: Barbara Bircher [email protected] Recherchiert: Dominik Schittny Titelfoto Layout/Druck Die Bläserinnen und Bläser der Musikschule Region Geiger AG, Bern Wohlen (siehe Seite 24) Editorial 3 Zurück zum Ganzen Meine Kindheit habe ich in Uettligen verbracht. Frisch verheiratet zog ich nach Oberdettigen, zu viert kehrten wir wieder zurück nach Uettligen, um einige Jahre später mit dem stetig wachsenden Privatzoo schliesslich nach Möriswil auszuwan- dern. Sie sehen: Ich bin unheimlich viel herumgekom- men, ein richtiger Mann von Welt… Nein, im Ernst, beim Schreiben dieser Zeilen machte ich mir (übrigens zum ersten Mal) Gedan- ken, warum ich eigentlich immer wieder hier in der Gemeinde Wohlen gelandet bin. Selbst während meiner «Aktivzeit» in der Kleintheaterszene, als die Auftritte malerisch in der ganzen Schweiz verteilt waren, kehrte ich nach einem Konzertabend immer gerne nach Hause zurück, auch wenn es unterdes- sen schon längst Morgen geworden war. Warum? Es ist mir einfach wohlen. Falls Sie diese Begründung jetzt nicht vom Hocker gerissen hat, hier noch ein wenig differenzierter: Mal ganz abgesehen von den offenkundigen Qualitäten wie dem attraktiven, ländlichen und trotzdem stadtnahen Lebensraum: In meiner Arbeit als Musikschulleiter bin ich fast täglich mit Kolle- gen aus anderen Berner Regionen oder Kantonen im Kontakt und habe erkannt, dass vieles, was ich hier kenne und schätze, woran man sich sogar fast gewöhnt hat, alles andere als selbstverständlich ist. -
Wir Beschatten Sie
GZA / PP 3076 Worb Nr. 29 – 140. Jahrgang 21. Juli 2016 Anzeiger Offizielles Publikationsorgan für die Gemeinden Arni, Biglen, Bowil, Brenzikofen, Freimettigen, Grosshöchstetten, Häutligen, Herbligen, Kiesen, Konolfingen, Landiswil, Linden, Mirchel, Münsingen, Niederhünigen, Oberdiessbach, Oberhünigen, Ober- thal, Oppligen, Rubigen, Schloss wil, Tägertschi, Walkringen, Wichtrach, Worb, Zäziwil Konolfingen Inserat für den 21.07.2016 20.15 Uhr: 194131 Weinkultur seit 1922 Beginn des offiziellen Festaktes mit 191183 Vereinsdarbietungen, Jungbürgerauf- nahme und Festansprache durch Herr Christoph Ammann, Regierungsrat. Der Mitteilungen Festakt wird durch die Jugendmusik Zä- Der Weinprofi ziwil begleitet. in Ihrer Nähe! des Verlags Anschliessend: Öffnungszeiten Mo., Di., Do., Fr. Gemütliches Beisammensein mit Unter- 7.30-12.00 und 13.30-18.30 h haltung durch das Schwyzerörgeliquar- Mi 7.30-12.00 h Veränderte Erscheinungsweise (nur im Dez.13.30-18.30 h) tett Räbloch. Sa 8.00-16.00 h vom Anzeiger Konolfingen Die Bundesfeier findet bei jeder Witte- Dorfstrasse 14 rung im Schächli statt. 3506 Grosshöchstetten Tel. 031 711 15 75 Freundlich laden ein www.vennerhus.ch August 2016 Ortsverein Bowil Anzeiger Konolfingen Nr. 31 mitwirkende Vereine Amtlicher Teil vom Donnerstag, 4. August 2016: Gemeinderat Bowil Inserateschluss: Freitag, 29. Juli 2016 um 12 Uhr Inserat für den 04.08.2016 DUO, Aare Kombi, ARB+: Brenzikofen Inserateschluss: Freitag, 29. Juli 2016 um 9 Uhr WeinkulturKanton seit 1922 POOL: www.brenzikofen.ch Inserateschluss: Freitag, 29. Juli 2016 um 1 1 Uhr Keine Publikationen 194371 Rechnungsruf Der Weinprofi Durch Verfügung vomin 16. Ihrer Juni 2016Nähe! der zuständigen Behörde ist über den Nach- Gemeindeverwaltung Oppligen, Dorf- Bauvorhaben: Abbruch Hydranten- lass des Herrn Rolf Erich ÖffnungszeitenFleig, geboren Freimettigen Mo., Di., Do., Fr.