KJR-Jahresbericht 2013

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

KJR-Jahresbericht 2013 KJR-Jahresbericht 2013 Jahresbericht 2013 1 Impressum Herausgeber Kreisjugendring Forchheim im Bayerischen Jugendring (BJR) K.d.ö.R. Löschwöhrdstr. 5 91301 Forchheim Tel.: 09191/7388-0 Fax.: 09191/7388-10 E-Mail: [email protected] www.kjr-forchheim.de Verantwortlich im Sinne des Presserechtes (V.i.S.d.P.) Thomas Wilfling, Vorsitzender Inhaltliche Zusammenstellung Christian Kohlert Layout Thomas Wilfling Beiträge Ursula Albuschkat Matthias Becker Sandra Böhm Christian Kohlert Angelika Kotissek Brigitte Lenke Jutta Müller Stephanie Rogler Katja Schiller-Wegener Armin Stingl Thomas Streng Thomas Wilfling Verantwortliche aus den Vereinen un Verbänden Auflage 150 Exemplare Titelbild Allgäu-Freizeit 2013 der Mädchenarbeit „Koralle“ und der Jungenarbeit „Ragazzi“ KJR-Jahresbericht 2013 Inhalt Über uns Vorstand.................................................................................................................................................................5 Einzelpersönlichkeiten/Revisoren/Beauftragte ......................................................................................6 Mitarbeiter/-innen .............................................................................................................................................7 Ausgeschiedene Vorstände/Mitarbeiterinnen ........................................................................................8 Vollversammlung ...............................................................................................................................................9 Zusammensetzung des KJR Forchheim ..................................................................................................12 Kreisjugendring-Stiftung ..............................................................................................................................13 Angebote und Arbeitsschwerpunkte Übersicht ............................................................................................................................................................14 Auswertung der Freizeiten ..........................................................................................................................19 Freizeitangebote..............................................................................................................................................21 Bundesprogramm „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ ..........................................................25 Bildungsangebote ..........................................................................................................................................26 Präventionsangebote ....................................................................................................................................29 Beratung von Jugendlichen, offenen Initiativen, Vereinen, Verbänden ......................................33 Verleih ..................................................................................................................................................................33 Öffentlichkeitsarbeit ......................................................................................................................................34 Gremienarbeit, Beteiligung an der Jugendhilfeplanung ..................................................................37 Mädchenarbeit Koralle und Jungenarbeit Ragazzi .............................................................................38 Mototherapie des Kreisjugendrings Forchheim ..................................................................................49 Kommunale Jugendpflege Beratung der kreisangehörigen Städte und Gemeinden .................................................................52 Offene Jugendeinrichtungen im Landkreis Forchheim ....................................................................53 Zusammenarbeit mit den Jugendpflegern der Gemeinden ...........................................................53 Jugendpflege Effeltrich, Langensendelbach, Poxdorf .......................................................................56 Jugendpflege Hallerndorf ............................................................................................................................58 Finanzen und Zuschüsse ...........................................................................................................................60 Jugendpolitik und Vertretungsaufgaben .........................................................................................61 Aus den Vereinen und Verbänden Die Jugend des Alpenvereins (JDAV), Sektion Forchheim ...............................................................63 BDKJ – Dekanat Ebermannstadt ................................................................................................................64 Jugendfeuerwehr Landkreis Forchheim .................................................................................................65 Megafon .............................................................................................................................................................67 1. Shotokan Karate Zentrum Forchheim e.V. .........................................................................................68 3 KJR-Jahresbericht 2013 Vorwort Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, liebe Freunde der Jugendarbeit, wir im Kreisjugendring sehen unsere ehrenamt- dass die ersten Probleme in der Nachwuchsge- liche Vorstandschaft gerne als Abbild unser Mit- winnung nur kurzfristig sind. gliedverbände und -vereine. In der Vergangen- heit traf das auch durchaus zu, waren doch die In der Tat lassen sich personelle Engpässe sehr großen Verbände immer mit mindestens einer lange überbrücken – indem die wenigen Ak- Vertreterin/einem Vertreter im Vorstand des KJR tiven noch mehr Verantwortung übernehmen präsent. und man vermehrt abwägen muss, welche Auf- gaben und Außenvertretungen man sich zeitlich Doch ähnlich, wie sich das gesellschaftliche noch erlauben kann und welche nicht. Umfeld von Jugendlichen in den letzten Jahren gewandelt hat – mehr Schule, weniger Freizeit, Eine solche Außenvertretung ist auch der Kreis- mehr Flexibilität – hat sich dieser Wandel bald jugendring. Insofern bekommen wir hier diese auch in der Unmöglichkeit junger Menschen wi- Veränderungen als erste zu spüren. Und können dergespiegelt, sich längerfristig ehrenamtlich in immer nur betonen, wie wichtig es ist, dass sich der Jugendarbeit zu engagieren. aus unseren Mitgliedsverbänden Leute finden, die sich im KJR engagieren. Zum einen scheitert es ja schon oftmals daran, dass die Jugendlichen heute, kaum, dass sie in Ich glaube fest daran, dass die Jugendarbeit dem Alter sind, selbst Jugendleiteraufgaben auch in Zukunft eine starke Anziehungskraft für übernehmen zu können, schon bald darauf für junge Menschen haben wird, solange man mit ihr Studium oder ihre Ausbildung den Wohnort der Zeit geht und sich traut, neue, unbekannte wechseln müssen und am Ende keine Zeit mehr Wege zu beschreiten. Wir als Kreisjugendring für das Ehrenamt bleibt. Zum anderen werden wollen das tun. es auch einfach zahlenmäßig weniger Jugendli- che – Stichwort deomgraphischer Wandel. Dafür brauchen wir auch in Zukunft eure Unter- stützung, nicht nur ideell, sondern auch perso- Nicht umsonst haben wir vom Kreisjugendring nell. Nur gemeinsam können wir die Jugendar- schon vor einigen Jahren gewarnt, dass all diese beit voranbringen... Entwicklungen Auswirkungen auf die Jugend- arbeit haben werden, wie wir sie heute kennen. Und da reicht es einfach nicht, den Kopf einzu- Thomas Wilfling ziehen und zu hoffen, dass es den eigenen Ver- Vorsitzender ein oder Verband schon nicht treffen wird. Oder 4 KJR-Jahresbericht 2013 Vorstand Thomas Wilfling Christine Pfeffermann Oliver Flake Vorsitzender stv. Vorsitzende Vorstandsmitglied THW-Jugend BDKJ Feuerwehrjugend Lukas Glätzl Anna Laßner Monika Martin Vorstandsmitglied Vorstandsmitglied Vorstandsmitglied VCP Jugend DonReuth Bay. Sportjugend Carl Schell Christoph Schwalb Heike Wagner Vorstandsmitglied Vorstandsmitglied Vorstandsmitglied THW-Jugend Offene Jugendarbeit Schützenjugend 5 KJR-Jahresbericht 2013 Einzelpersönlichkeiten Dr. Annette Prechtel Reinhardt Glauber Mitglied des Stadtrats Landrat (B.90/Grüne) Mitglied des Bezirkstages (FW) Mitglied des Kreistags (FW) Michael Hofmann Wolfgang Fees Mitglied des Landtags (CSU) 1. Bgm. Langensendelbach Mitglied des Kreistags (JB) Mitglied des Kreistags (SPD) Revisoren • Sebastian Bongartz • Bärbl Flessa • Carl Schell – bis Nov. 2013 • Hans Obenauf – ab Nov. 2013 Beauftragte • Dieter Reck – Bauleitplanung 6 KJR-Jahresbericht 2013 Mitarbeiter/-innen Ursula Albuschkat Brigitte Lenke Christian Kohlert Geschäftsführerin, Personal Stv. Geschäftsführerin Kreisjugendpfleger Kreisjugendpflegerin Zuschusswesen, Aufnahmen Tel. 09191/7388-44 Tel. 09191/7388-11 Tel. 09191/7388-33 Sandra Böhm Jutta Müller Matthias Becker Geräteverleih , Ferienpass, Buchhaltung Jungenarbeit „Ragazzi“ Anmeldung (Veranstaltungen, Tel.: 09191/7388-55 Tel. 09191/7388-66 Mototherapie) Tel. 09191/7388-0 Bereich Mototherapie Thomas Streng Stephanie Rogler Staatlich geprüfter Motopäde/ Sonderschulpädagogin Mototherapeut Tel. 09191/7388-30 Tel. 09191/7388-30 7 KJR-Jahresbericht 2013 Mitarbeiter Trägerschaft Gemeindejugendpflege Armin Stingl Gemeindejugendpfleger Effeltrich, Langensendelbach, Poxdorf Tel. 09133/797931 Ausgeschiedene Vorstände Bernd Dötzer Klaus Sreball Vorstandsmitglied Vorstandsmitglied bis Nov. 2013 bis Nov. 2013 Ausgeschiedene Mitarbeiterinnen
Recommended publications
  • Haeuser Und Hoefe in Poxdorf.Pdf
    1 Franz Schmolke Häuser und Höfe in Poxdorf Geschichte der ältesten Anwesen 2 Vorwort Die Gemeinde Poxdorf feierte im Jahre 2015 ein denkwürdiges Jubiläum: Der Ortsname "Poxdorf" wurde vor 700 Jahren erstmals urkundlich erwähnt. Zu diesem Anlass entstand ein Buch unter dem Titel "Poxdorf im Blick", das sich anhand verschiedener Beiträge ausführlich mit der allgemeinen Geschichte und Gegenwart des Ortes beschäftigte. Eine erste Zusam- menfassung der Poxdorfer Ortsgeschichte lieferte bereits im Jahr 1969 der Heimatforscher Wilhelm Held aus Brand (Gemeinde Eckental). Dessen Chronik wurde 20 Jahre später von Gabriele Nägel überarbeitet und veröffentlicht. Anlass für die vorliegende Arbeit waren Nachforschungen zur Familiengeschichte meiner Mutter Kunigunda Schmolke. Die "Schütz'n-Kuni" stammte aus der Familie Reck im Anwe- sen mit der Hausnummer 12. Bei den Nachforschungen im Staatsarchiv Bamberg zeigten sich anhand der Aufzeichnungen in den Steuerlisten und Urkunden Verbindungen und ver- wandtschaftliche Beziehungen zu anderen Anwesen. Diese Verbindungen wurden dann wei- terverfolgt, so dass sich schließlich die gesellschaftliche Entwicklung der Gemeinde Poxdorf seit dem Dreißigjährigen Krieg unter Berücksichtigung der vorhandenen Literatur erkennen und darstellen ließ. Die ältesten Steuerlisten stammen aus den Jahren 1348, 1550, 1555, 1674 und 1731. Da- mals gehörte Poxdorf zum bischöflichen Hochstift Bamberg. Diese Listen geben nur wenige Hinweise auf die Bevölkerung und Besiedelung des Ortes. Durch den Vergleich mit Besitzer- namen und Hofgröße konnten zahlreiche Anwesen aber lokalisiert werden. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts fiel das bischöfliche Herrschaftsgebiet an das Königreich Bayern. Die erste Steuerliste im Königreich Bayern aus dem Jahre 1809 lieferte schon ein anschauliches Bild von der Lebenswirklichkeit in der Gemeinde Poxdorf. Der Ort wurde aber nicht eigenständig aufgeführt.
    [Show full text]
  • Öffnungszeiten Der Ausstellung: Samstag, 09.12.2017
    Effeltrich - 2 - Nr. 24/17 Öffnungszeiten der Ausstellung: Samstag, 09.12.2017 15:00 - Eröffnung der Krippenausstellung durch das 15:15 - Jeki-Kinder Schule Effeltrich Christkind, mit Unterstützung des Musikvereins Bürgermeisterin Heimann und den Krippenfreun- 16:00 - Der Nikolaus kommt den, 18:30 - Ende der Ausstellung musikalische Umrahmung Musikverein Effeltrich Verkaufsstand Schule Effeltrich zugunsten Sternstunden 15:15 - Musikalische Darbietung der Kindergartenkinder im Außenbereich 15:30 - Der Nikolaus kommt Wunschzettelübergabe an das Christkind 18:30 - Ende der Ausstellung Verkaufsstand Elternbeirat Kindergarten im Außenbe- Wie jedes Jahr ist ein Verkaufsstand für Krippen, reich Figuren und Zubehör vorhanden. Wunschzettelübergabe an das Christkind Vor dem Rathaus wird ein kleiner Adventsmarkt statt- finden. Hier können sich die Besucher mit Bratwurst, Sonntag, 10.12.2017 Glühwein, Kaffee und Kuchen stärken. Auch dekora- 10:00 - Öffnung der Ausstellung tive Artikel, Schmuck, Spirituosen, Weine und Kräuter 15:00 - Jagdhornbläser Effeltrich werden angeboten. Der Eintritt ist frei. Wer jedoch 16:00 - Gesangsverein Effeltrich mit gemischtem Chor/ für einen sozialen Zweck etwas geben möchte, kann Kinder-und Jugendchor etwas in ein Spendenhäuschen einwerfen. 18:30 - Ende der Ausstellung Die Einnahmen aus den Spenden der Ausstellung Samstag, 16.12.2017 2016 wurden wie folgt verteilt: 10:00 - Öffnung der Ausstellung je € 500 für die Kirchenorgel Effeltrich und den Kin- 18:30 - Ende der Ausstellung dergarten Effeltrich Einzelführungen an diesem Tag nach Absprache möglich Sachspenden an die Grundschule und den Kindergar- ten Effeltrich Sonntag, 17.12.2017 10:00 - Öffnung der Ausstellung Wir, die „Krippenfreunde Effeltrich und Umgebung“, 15:00 - Begrüßung durch das Christkind u. Bürgermeis- freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen eine schöne terin Heimann und besinnliche Weihnachtszeit.
    [Show full text]
  • Nachrichten Für Die Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich Mit Amtlichen Bekanntmachungen Der Mitgliedsgemeinden Effeltrich Und Poxdorf
    Postaktuell: „An sämtliche Haushalte“. e orf.d poxd ww. w .de ltrich .effe www rich.de www.vg-effelt Nachrichten für die Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich mit amtlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Effeltrich und Poxdorf Jahrgang 44 Freitag, den 7. Mai 2021 Nr. 9 Informationen zu Schnelltests Hinweise: An der Teststation besteht FFP2-Maskenpflicht. Die Hygiene- und Schutzmaßnahmen sind einzuhalten. Mitzubrin- Nur Personen ohne Symptome haben Anspruch auf eine gen sind Personalausweis sowie die Krankenversicherungs- kostenlose Testung mittels Schnelltest bei den Apotheken karte zum Auslesen der Personendaten. Wichtig: Für die Über- und Schnelltestzentren. Bei Krankheitssymptomen wen- mittlung des Ergebnisses sollte möglichst ein Handy bzw. die den Sie sich wegen einer Testung bitte an Ihren Hausarzt. Handynummer oder eine E-Mail-Adresse vorhanden sein. Bitte nehmen Sie hierfür vorher telefonisch Kontakt mit diesem auf! Weitere Infos erhalten Sie telefonisch beim BRK unter der 09191/707733. Allgemeine Informationen zu Testmöglichkeiten in der nähe- ren Umgebung. Da sich hier täglich Änderungen ergeben können, sind die hier abgebildeten Daten ohne Gewähr. Schnelltestzentren umliegender Gemeinden Baiersdorf: jeden Freitag von 14-20 Uhr, in der Baiersdorfer Hausärzte Mehrzweckhalle an der Mittelschule, Am Igelsdorfer Weg 2. Einige Hausärzte führen Antigen-Schnelltests selbst durch. Um eine Vorregistrierung unter 21dx.medicus.ai wird gebe- Vereinbaren Sie hierzu telefonisch einen Termin. Sollte Ihr ten. Es erfolgt keine Terminvergabe. Mit kurzen Wartezeiten Hausarzt keine Tests durchführen, können Sie bei der Kas- ist zu rechnen. senärztlichen Vereinigung (KVB) erfragen, welche Ärzte in Neunkirchen am Brand: Fitness Hauser, Benedikt-Vasold-Str. Ihrer Umgebung auf das Corona-Virus testen. Sie erreichen 4, 91077 Neunkirchen am Brand. Anmeldung über die Home- die KVB telefonisch unter der Nummer 116 117.
    [Show full text]
  • Linie 224 Neunkirchen - Forchheim Gültig Ab: 01.09.2019 Verkehrt Nicht an Sonn- Und Feiertagen
    Linie 224 Neunkirchen - Forchheim Gültig ab: 01.09.2019 Verkehrt nicht an Sonn- und Feiertagen Montag - Freitag KL KL BU MÖ KL KL SG OP BR KL KL/SG KL KL KL KL KL KL KL SG KL KL Liniennummer 6035 6035 6035 6035 6035 6035 6035 6035 6035 6035 6035 6035 6035 6035 6035 6035 6035 6035 6035 6035 6035 Fahrtnummer 001 003 005 007 009 011 013 015 017 019 021 023 025 027 029 031 033 035 037 039 61 63 65 67 Schicht (S/F) 2.0/8.0 8.0/15.0 7.0/8.0 2.0 7.0/8.0 8.0/ -- 2.0/9.0 7.0/15.0 7.0/9.0 7.0/9.0 8.0/8.0 36.0/9.0 10.0/8.0 31.0/10.0 1.1/33.0 Verkehrsbeschränkungen S S S/F S S S S Rbu AST AST Anmerkungen FR/SA Rosenbach (b. Neunkirchen a.Br.) ab 7:06 Dormitz Raiffeisenstr. 7:12 - Erleinhofer Str. 7:13 Neunkirchen a. Br. Erlanger Str. 7:14 209 Erlangen Bus-Bf. ab 209 Neunkirchen a. Brand an Neunkirchen a. Br. Busbahnhof ab 5:43 6:19 7:02 7:12 7:17 8:21 9:06 10:06 11:06 12:30 14:06 15:06 16:06 17:06 18:06 19:06 20:15 20:54 22:35 0:50 - Grundschule 5:45 6:21 7:04 7:14 I 8:23 9:08 10:08 11:08 12:32 14:08 15:08 16:08 17:08 18:08 19:08 20:17 20:56 22:37 0:52 Ebersbach I I I I 7:22 I I I I I I I I I I I I I I I Baad 5:47 6:23 7:06 7:16 8:25 9:10 10:10 11:10 12:34 14:10 15:10 16:10 17:10 18:10 19:10 20:19 20:58 22:39 0:54 Hetzles Schule 5:48 6:24 7:07 7:17 I 8:26 9:11 10:11 11:11 12:35 14:11 15:11 16:11 17:11 18:11 19:11 20:20 20:59 22:40 0:55 Hetzles Gh.
    [Show full text]
  • SB 14 17 Web
    regional informativ aktuell Interview mit unserer Kirchweihen Neu Kirschkönigin der Region Suchspiel Biene Seite 3 Seite 13, 15, 16, 23, Seite 36 25. Jahrgang 19.7. – 2.8.2017 Ausgabe 14 schwabachbogen.de Adlitz · Atzelsberg · Baad · Buckenhof · Dormitz · Ebersbach · Ermreuth · Großenbuch Hetzles · Honings · Kleinsendelbach · Marloffstein · Neunkirchen am Brand Rödlas · Rosenbach · Schellenberg · Spardorf · Steinbach · Uttenreuth · Weiher 2 Notdienste und wichtige Rufnummern Wichtige Rufnummern Ärztetafel Uttenreuth (0 91 31) Spardorf (0 91 31) Polizei 110 Allgemeinmedizin/ Internist/Sportmedizin/ Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt 112 Akupunktur Akupunktur Dres. Überla/Junge Dr. Müller/Dr. Seidel 533830 Dormitz, Hetzles, Kleinsendelbach 09134 99690 Gemeinschaftspraxis 58181 chirurgisch-orthopädische Sportmedizin, Unfallchirurgie Neunkirchen a. Br. am Brand VG 09134 7050 Anästhesie K. Koschinsky 533353 Dres. Lang / Pauletta 5334499 Uttenreuth VG 09131 50690 Augenärztin Zahnmedizin Polizeiinspektion Erlangen-Land 09131 760514 Dr. M. Groh 533353 Dr. U. Schuck 52040 Polizeiinspektion Forchheim 09191 70900 Praxis für Logopädie Dermatologie/Allergologie/ Elke Hoppe-Gürsch 9967669 Notruf bei Vergiftungen 0911 3982451 med. Kosmetik/Fußpflege Sozialstation u. Tagespflege Neunkirchen a. Br. 09134 1845 Dres. Bühler-Singer/Schuch Caritas Pflegeheim Neunkirchen a. Br. 09134 99640 Gemeinschaftspraxis 53400 Kleinsendelbach (0 91 26) Hospizverein Landkreis Forchheim 09171 5730139 Ergotherapie Heilpraktiker Ursula Sand 5330578 Roland Schmitt 298920 Diakoniestation Uttenreuth 09131 6301440 Heilpraktiker Helmut Späth 2893796 Hospizverein Eckental mit Umgebung 09126 2979880 Martin Skoczynski 8147706 Krankengymnastik/Physio- therapie Homöopathie Ärztetafel Dr. Freckmann-Nitschke 5300140 Holger Paulke 2609470 Neunkirchen a. Br. (0 91 34) Buckenhof (0 91 31) Innere Medizin/Chirotherapie Privatpraxis für Ganzheitliche Massage Allgemeinmedizin Frauenärztin Hausärzte Edith Müller 2933199 FA Dr. C. M. Pilz (MHBA) 601 Dr. Rita Bösl 501204 Dr. I.
    [Show full text]
  • Intersport – Und Wanderfreunde Pinzberg E. V. Korporatives Mitglied Des „Fränkische – Schweiz – Verein“ W Gemeinnützig Anerkannt
    intersport – und Wanderfreunde Pinzberg e. V. Korporatives Mitglied des „Fränkische – Schweiz – Verein“ W Gemeinnützig anerkannt Vereinsmitteilung 2017/1 Sonntag, Eisstockturnier der Ortsvereine an den Tennisplätzen, Beginn: 12.30 Uhr 22. Jan Wir werden alles versuchen um den Aktiven eine gute Eisfläche zu bieten. Es schaut gut aus. Bitte gebt eure Mannschaftsmeldung bis Samstagabend beim 1. Vorstand Arnold Zametzer ab. Sonntag, Von Pinzberg über Gaiganz nach Poxdorf 12. Febr Hier Einkehr. Rückkehr mit Auto nach Vereinbarung. Treffpunkt: 13.00 Uhr Marienkapelle. WF: Harald Kintopp, Tel. 09191/729392 Diese Wanderung findet nur statt, wenn kein Eisstockschießen möglich ist. Sonntag, Von Pinzberg zum Kellerwald 26. März Hier Mittagsrast, anschl. über Weilersbach nach Kirchehrenbach Rückfahrt mit dem Zug. Treffpunkt: 10.00 Uhr Kirche. WF: Harald Kintopp, Tel. 09191/729392 KW. 13 Bitte beachten Sie. Diese Woche werden wir die fälligen Beiträge von den uns bekannten Konten abbuchen. Sonntag, Proklamation und Preisverteilung vom Eisstockschießen 23. Apr Mit einer kleinen Wanderung durch die Pinzberger Flur am späten Nachmittag wollen wir diesen Termin beginnen. Anschließend Ein- kehr im Schützenhaus der „Bavaria“. Hier findet anschließend die Preisverteilung vom Eisstockschießen statt. Achtung: Nicht abgeholte Preise gehen an den Verein zurück. Treffpunkt: 16.00 Uhr Kirche Sonntag, Weißenohe-Sinterstufen-Lillachquelle-Wölfersdorf und zurück 21. Mai Treffpunkt: 9.00 Uhr Kirche mit PKW. Rückkehr ca. 18.00 Uhr WF: Martin Sörgel, Tel. 09191/670236 Sonntag, Gaiganz-Ermreus-Regensberg-Mittelehrenbach-Dobenreuth 11. Juni Einkehr in Regensberg und beim Backofenfest in Dobenreuth. Rückkehr nach Absprache. Treffpunkt: 9.00 Uhr Marienkapelle. WF: Harald Kintopp Tel. 09191/729392 Samstag- Zweitagesausflug in die fränkischen Weinberge Sonntag, Bitte Beiblatt beachten.
    [Show full text]
  • Nachrichten Für Die Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich Mit Amtlichen Bekanntmachungen Der Mitgliedsgemeinden Effeltrich Und Poxdorf
    e orf.d poxd ww. w .de ltrich .effe www rich.de www.vg-effelt Nachrichten für die Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich mit amtlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Effeltrich und Poxdorf Jahrgang 41 Freitag, den 1. Juni 2018 Nr. 11 P1 Effeltrich - 2 - Nr. 11/18 ten Bauphase gesperrt. Für diesen stehen die ausgeschilderten Abfallkalender für Gemeinde Poxdorf Umleitungsstrecken zur Verfügung. Das Staatliche Bauamt, die Das Landratsamt Forchheim teilte mit, dass sich ein Fehler- zuständigen Behörden und die betroffenen Gemeinden stehen teufel in den Terminen für die Abfallentsorgung eingeschli- regelmäßig im Gespräch, um die verkehrlichen Auswirkungen zu chen hat. Die Papiertonne in Poxdorf wird nicht am Montag, beobachten, zu eruieren und nachzusteuern. Dabei werden auch sondern am FREITAG, den 22.06.2018, geleert. Möglichkeiten zur Bauzeitverkürzung ausgelotet. In einer ersten Bilanz Anfang Mai wurde festgestellt: Auf den offiziellen Umleitungsstrecken für die Straßensperrung Bauarbeiten auf der Staatsstraße 2240 in Weiher gibt es, trotz des erhöhten Verkehrsaufkommens, keine erheblichen verkehrlichen Probleme. In der Gemeinde in der Ortsdurchfahrt Weiher Neunkirchen am Brand im Ortsteil Rosenbach herrscht aller- liegen im Zeitplan dings aufgrund der Straßensperrung in Weiher erhöhter Verkehr, da viele Verkehrsteilnehmer die Gemeindeverbin- Das Staatliche Bauamt Nürnberg hat am 09.04.2018 mit der dungsstraßen über Rosenbach statt der ausgeschilderten Maßnahme auf der Staatsstraße 2240 in der Ortsdurchfahrt Wei- Umleitungsstrecke nutzen. Deshalb wurden um die Sicherheit her begonnen. Die Bauarbeiten gehen gut voran. Das Staatli- für Fußgänger und Schulkinder zu erhöhen zwei Fußgängersig- che Bauamt steht mit anderen zuständigen Behörden und den nalanlagen in Rosenbach installiert. Gemeinden im Gespräch, um eine möglichst verkehrsverträgli- che Abwicklung der Baustelle sicherzustellen und die Möglichkeit einer Bauzeitverkürzung zu eruieren.
    [Show full text]
  • Allgemeinverfügung Des Landratsamtes Forchheim Zur
    Die Allgemeinverfügung des Landratsamtes Forchheim zur Festlegung einer Sperrzone zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit vom 09.05.2019, Az.: 31-5650.13 wird zum 07.04.2020 aufgehoben, an ihre Stelle tritt folgende Allgemeinverfügung des Landratsamtes Forchheim zur Festlegung einer Sperrzone zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit vom 06.04.2020, Az.: 311-5650.13 Nach amtlicher Feststellung der Blauzungenkrankheit – Serotyp 8 (Blue-tongue-disease- Virus – BTV-8) in einem Betrieb in Berglen im Landkreis Rems-Murr-Kreis, Baden- Württemberg, erlässt das Landratsamt Forchheim als untere Behörde für Veterinärwesen folgende an alle Halter von Wiederkäuern und Neuweltkameliden gerichtete Allgemeinverfügung: 1. Das Gebiet der Gemeinden Hallerndorf, Heroldsbach, Hausen, Forchheim, Poxdorf, Effeltrich, Langensendelbach, Hetzles, Neunkirchen a. Brand, Dormitz und Kleinsendelbach im Landkreis Forchheim wird zur Sperrzone bezüglich Blauzungenkrankheit, Serotyp 8, erklärt. 2. Für das Verbringen von empfänglichen Tieren innerhalb der Sperrzone oder aus der Sperrzone in freie Gebiete gelten die Regelungen der Verordnung zur Durchführung gemeinschaftsrechtlicher und unionsrechtlicher Vorschriften über Maßnahmen zur Bekämpfung, Überwachung und Beobachtung der Blauzungenkrankheit und der Verordnung (EG) 1266/2007. 3. Die sofortige Vollziehung der in Nr. 1 und 2 getroffenen Regelungen wird angeordnet. 4. Die Allgemeinverfügung tritt am 07.04.2020 in Kraft. 5. Für diese Allgemeinverfügung werden keine Kosten erhoben. Die Begründung zu dieser Allgemeinverfügung
    [Show full text]
  • Übernachten 2019 Accommodation Tourismus.Nuernberg.De
    Städteregion Nürnberg Fürth Erlangen Schwabach übernachten 2019 accommodation tourismus.nuernberg.de Hotels Hotels garni Gasthöfe Pensionen A5 Quer Anz Gulden Stern.indd 1 15.10.18 09:57 Komm in die Gänge! Entdecken Sie das wahre Herz Nürnbergs. Erleben Sie die Historischen Felsengänge und kosten Sie fränkische Gerichte bei einem frischen Bier in der Hausbrauerei Altstadthof » Führungen täglich von 11 bis 18 Uhr » Gruppenführungen nach Vereinbarung » Veranstaltungen in den Historischen Felsengängen und in der Hausbrauerei Altstadthof » Original Nürnberger Brautradition in der Hausbrauerei am Fuß der Nürnberger Infos, Tickets und Reservierungen: Kaiserburg Bergstraße 19 · 90403 Nürnberg » Tel 0911 / 23 60 27 31 · Fax 0911 / 23 55 53 65 Räume für bis zu 90 Personen www.historische-felsengaenge.de » BrauereiLaden mit originellen Produkten www.hausbrauerei-altstadthof.de rund ums Bier Ausstattung / Facilities Hotelverzeichnis / Hotelguide Die Sterne bedeuten / Ranking (Stand Oktober 2018 / as of October 2018) Die angegebenen Preise sind Inklusivpreise, sie Zimmer mit Dusche / Bad und WC enthalten die Übernachtung, das Frühstück, die Room with shower / bath and toilet Bedienung, ggf. die Heizkosten und natürlich die Höchste Ansprüche Mehrwertsteuer. Dennoch ist diese Hotelliste kein Zimmer mit Dusche / Bad amtliches Preisverzeichnis. Änderungen, die sich Hohe Ansprüche Room with shower / bath erst nach der Drucklegung ergeben, können nicht Gehobene Ansprüche ausgeschlossen werden. Deshalb empfiehlt es Zimmer mit fließend kalt und warm Wasser Room with hot and cold water sich auf jeden Fall, vor der endgültigen Reser- Mittlere Ansprüche vierung den aktuellen Preis zu erfragen. Einfache Ansprüche Zimmer für Rollstuhlfahrer Wheelchair accessible rooms The prices quoted are all inclusive, they cover S Superior room, breakfast, service, heating charges if any, Klimaanlage im Zimmer and of course, VAT.
    [Show full text]
  • Allgemeiner Sozialdienst (ASD)
    Allgemeiner Sozialdienst (ASD) Amt für Jugend, Familie und Senioren Wer sind wir? Wir sind SozialpädagogInnen von denen jede/r einen bestimmten Teil des Landkreises – einschließlich der Stadt Forchheim – betreut. Unsere Aufgaben: Der Allgemeine Sozialdienst beim Amt für Jugend, Familie und Senioren ist: Erstanlaufstelle bei der Unterstützung der Eltern in Ihrem Erziehungsauftrag will Kindern und Jugendlichen das Hineinwachsen in die Gesellschaft erleichtern steht zur Verfügung wenn Konflikte zwischen Eltern und Kindern einer Lösung bedürfen hilft Familien, wenn ein Partner ausfällt hilft Eltern, Kindern und Jugendlichen wenn Trennungen zu Problemen führen wirkt auf Anforderung des Gerichtes in familiengerichtlichen und jugendgerichtlichen Verfahren mit vermittelt und begleitet ambulante, teilstationäre und stationäre Hilfen kümmert sich um Kinder und Jugendliche deren Wohl gefährdet ist. Wo sind wir? Landratsamt Forchheim Amt für Jugend, Familie und Senioren Am Streckerplatz 3, 91301 Forchheim Haus A, Ebene 2, Auskunft: Zi. 229 Telefon: 09191/86-0, Fax.: 09191/86 23-08 E-Mail: [email protected] Folgende Bezirkseinteilung des Allgemeinen Sozialdienstes ist gültig ab 01.11 .2020 . Telefon: Zi. - Gebiet Name 09191/ Nr. Forchheim -Burk, -Buckenhofen, -West, Frau Großkopf 86-2329 203 -Zentrum Forchheim-Nord (westlicher Herr Feulner 86-2330 202 Teil) Forchheim-Nord Frau Hohenberger 86-2315 207 (östlicher Teil) Forchheim-Zentrum/Süd Frau Liebe 86-2320 228 Forchheim -Ost , Frau Heim 86-2317 204 Ermreuth Forchheim-Reuth, Frau Wölfel-Hölzel 86-2321 203 -Kersbach, -Süd, Wiesenthau Hallerndorf , Leutenbach , Kirchehrenbach, Kunreuth, Frau Shirkhani 86-2311 227 Weilersbach, Ebermannsta dt (Ortsteile), Frau Weidner 86-2331 226 Eggolsheim, Pretzfeld, Unterleinleiter, Frau Hümmer 86-2326 204 Wiesenttal Ebermannstadt (Stadt) Frau Saffer-Roppelt 86-2323 120 Gößweinstein, Obertrubach Frau Daudrich 86-2336 226 Egloffstein, Gräfenberg Frau Schatz 86-2324 212 Dormitz, Hetzles, Igensdorf, Frau Jänicke 86-2333 212 Kleinsendelbach Neunkirchen a.
    [Show full text]
  • Bürgerbroschüre Lade Ich Sie Wiederum Ein, Einen Streifzug Durch Unsere Gemeinde Zu Unter- Nehmen
    altungsge Verw meinsch aft E ffelt rich Bürgerbroschüre 1 Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich Richard Schmidt Gunhild Wiegner 1.Bürgermeister Gemeinde Effeltrich 1.Bürgermeisterin Gemeinde Poxdorf und VG-Vorsitzende Einwohner VG-Gesamt 4352 Am 1. Januar 1980 wurde die Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich mit den Mitgliedsgemeinden Effeltrich (mit Ortsteil Gaiganz) und Poxdorf Effeltrich 2368 neu gebildet. Nach dem Umbau und Kauf der ehemaligen Lager- Gaiganz 389 halle der Obstbaumzucht wurde das neue Verwaltungs gebäude am Poxdorf 1595 05. Mai 1985 eingeweiht. Stand 2010 Rathaus Poxdorf Hauptstr. 12, 91099 Poxdorf Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich Tel. 09133 2232 Forchheimer Str. 1, 91090 Effeltrich Tel. 09133 7792-0 Öffnungszeiten: Fax 09133 1324 Fr. 16.00 – 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] Sprechstunden nach Vereinbarung 09133 779222 Öffnungszeiten: Sprechstunden Vgem-Vorsitzende G. Wiegner: Mo. - Mi. 08.00 – 12.00 Uhr 1. Bürgermeisterin Gemeinde Poxdorf Do. 14.00 – 18.00 Uhr in der VG Effeltrich Fr. 08.00 – 12.00 Uhr Mo. 08.00 – 09.00 Uhr Sprechstunden 1. Bürgermeister R. Schmidt: Di. 08.00 – 10.00 Uhr Mi. 08.00 – 11.00 Uhr Di. 17.30 – 18.30 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr Do. 17.30 – 19.30 Uhr Fr. 08.00 – 10.00 Uhr Oder nach Vereinbarung. (nur nach Vereinbarung 09133 779222) 2 Inhaltsverzeichnis Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich 1 Landkreis Forchheim/Oberfranken 10 Verwaltung 5 Obstbaumzucht 10 Verkehrsanbindung, Wirtschaftsstruktur 5 Die Trachten 11 Landratsamt Forchheim 7 Legislaturperiode 2008 – 2014 13 Überörtliche Adressen 7 Liste der Effeltricher Vereine & Organisationen 13 Bereitschaftsdienste 8 Informationen zum Kindergarten 14 Krankenhäuser 8 Kirchen 15 Gemeinde Effeltrich 9 Ortsteil Gaiganz, Gemeinde Effeltrich 16 Grußwort des 1.
    [Show full text]
  • Endbericht 2016
    Tabellen Gebietskategorien nach LEP 2013 und nach RP 2011 Tabelle 1 LEP Bayern RP Oberfranken-West 3 1 Gemeinde Verd. Raum N/FÜ/ER Allgemein ländlicher Raum Mittelzentrum Allgemeiner ländl. Raum Verd. ZonenÄuß. Ländl. Teilr., dessen i. Entw. bes. Maße gestärkt werden Ländl. Teilr. i. R. gr. Verd. Umf. Mittelzentrum Mögliches Mittelzentrum Kleinzentrum Mittelbereich Nahbereich Entwicklungs- Achsen 2 Dormitz x x Erlangen Neunkirchen a.B. Ebermannstadt x x x x Forchheim Effeltrich x x Erlangen Neunkirchen a.B. Eggolsheim x x x Forchheim Hallerndorf üb.reg. Achse Egloffstein x x Nürnberg Gräfenberg Forchheim x x x x üb.reg. Achse Gößweinstein x x x Nürnberg Gräfenberg x x x Nürnberg Hallerndorf x x Forchheim Eggolsheim Hausen x x x4 Forchheim Forchheim üb.reg. Achse Heroldsbach x x x4 Forchheim Forchheim Hetzles x x Erlangen Neunkirchen a.B. Hiltpoltstein x x Nürnberg Gräfenberg Igensdorf x x x Nürnberg Gräfenberg Kirchehrenbach x x x5 Forchheim Forchheim Kleinsendelbach x x Erlangen Neunkirchen a.B. Kunreuth x x Forchheim Forchheim Langensendelbach x x Erlangen Neunkirchen a.B. Leutenbach x x Forchheim Forchheim Neunkirchen a.B. x x x Erlangen Obertrubach x x Nürnberg Gräfenberg Pinzberg x x Forchheim Forchheim Poxdorf x x Erlangen Neunkirchen a.B. Pretzfeld x x x5 Forchheim Ebermannstadt Unterleinleitner x x Forchheim Ebermannstadt Weilersbach x x Forchheim Forchheim Weißenohe x x Nürnberg Gräfenberg Wiesenthau x x Forchheim Forchheim Wiesenttal x x Forchheim Ebermannstadt Quelle: Regionalplan Oberfranken-West 1988 /17. Änderung 25.07.2011 4 zentrale Doppelorte Landesentwicklungsprogramm Bayern 20.06.2013 Raumstruktur Karte 1, Stand 25.07.2011 5 zentrale Doppelorte 1: Verdichtungsraum Nürnberg/Fürth/Erlangen Nah- und Mittelbereiche Begründungskarte 1, zweite Änderung 1999 Im LEP sind keine Etwicklingsachsen mehr definiert.
    [Show full text]