Das Damenvelo und die weissen Socken

Autor(en): Renggli, Sepp

Objekttyp: Article

Zeitschrift: Nebelspalter : das Humor- und Satire-Magazin

Band (Jahr): 129 (2003)

Heft 6

PDF erstellt am: 30.09.2021

Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-605050

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch Das Damenvelo und die weissen Socken

Sepp Renggu dort 1909 zum ersten Mal seit 1871 Gestarteten erreichten 1919 . Dafür französische Plakate hingen, einige war eine neue Farbe ins Rennen gekommen. hundert Jahren, 29 Jahre Zuschauer die Marseillaise sangen und Der Tour-Chef wollte den Leader Vornach der «Nebelspalter»-Pre- der Musikverein Metz den Marsch «Le für die Zuschauer visuell kenntlich miere, hüpfte in England das Regiment de Sambre et Meuse» spielte, machen und entschied sich für ein erste Flugzeug ein paar Meter ab verbot Deutschlands letzter Kaiser der leuchtendes Gelb. Das «Maillot jaune» Boden, vor hundert Jahren suchten 60 Tour de ab 1910 den Grenzübertritt. war geboren. Gelb ist seither weltweit Velozipedisten Frankreich heim. Das Wilhelm II. starb 1941, die die Farbe des Siegers. Nur Italien Flugzeug und der «Nebi» haben sich Tour lebt noch immer, und Elsass- verweigert sich dieser Tradition. Dort kreist inzwischen ziemlich verändert, aber das Lothringen gehört wieder den Franzosen. der Giro-Campionissimo nach wie vor Velo besteht weiterhin aus einem in der «Maglia rosa» um den Stiefel.

Rahmen, einem Lenker, einem Sattel, je Dagegen legte Benito Mussolim einst zwei Rädern, Pedalen und Bremsen. 1910 müssten erstmals die Pyrenäen höchstpersönlich sein Veto ein. Rosa sei Damit fahren sie demnächst, wie anno erklommen werden. Der aus eine weiche Farbe und erinnere statt an 1903, rund um die Grande Nation. Die stammende Gesamterste Paul Duboc harte Rennfahrer an zarte Damenunterwäsche. feiert anfangs Juli ihren liess am Tourmalet alle Rivalen stehen. Die Giro-Männer verschmähten 100. Geburtstag. Der erste Tour de Einziger ernsthafter Gegner war der des Duces Lieblingsfarbe Schwarz, blieben France-Sieger war Kaminfeger und Durst. Der vermeindiche Retter vor hart und wählten weich. gewann mit 169 Minuten Vorsprung. dem Verdursten stand am Strassenrand Sein Nachfolger 2003 russt keine Kamine und reichte Duboc einen kühlen Trank. 100 Jahre Tour de France, Geschichte und könnte das Hotel, in dem der Der beste Rennfahrer jener Epoche und Geschichten. Ernest Hemingway Kaminfeger 1903 für einen Franc erlabte sich... und brach zusammen. schrieb sie, Kurt Tucholsky schrieb sie, übernachtete, mit seiner Gage kaufen. Vergiftet! Von Bauchkrämpfen geplagt, Tristan Bernard schrieb sie. Heute setzte Duboc das Rennen nach einer haben die Profis nach vier- oder Die Geschichte und Geschichten von Smnde fort und erreichte den Etappenort fünfstündiger Fahrt Feierabend, 1923 sass Europas spektakulärstem Open-air füllen als Letzter. In Rouen der Schnellste von Les Sables d'Oldon- Bibliotheken. Fahrer meuterten, schworen Dubocs Anhänger dem neuen ne nach Bayonne (482 km) 20 Stunden Zuschauer streuten Nägel, Bauern Leader , dem schuldlosen und 16 Minuten im Sattel. Und 1928 blockierten Strassen, einsame Pedaleure Nutzniesser dieser Schandtat, behändigte der Luxemburger Nicolas wehrten sich in den Pyrenäen mit bittere Rache. Bei der Passage in Rouen Frantz nach einem Sturz 100 Kilometer Saboteure Rennleiter Damenvelo. Velopumpen gegen neugierige Bären. wollten sie zur Tat schreiten. Der vor dem Ziel stante pede ein sägten Lenker und Rahmen bekam jedoch Wind von der Auf diesem scheppernden Goppel «feindlicher» Teilnehmer an. Gekaufte geplanten Lynchjustiz, liess Garrigous mit Schutzblechen und Beleuchtung Hotelköche fügten den Speisen Abführmittel Velo mit einer anderen Farbe überpinseln, handelte sich Frantz 28 Minuten Rückstand bei. Verschwörer tröpfelten Gift wechselte dessen Trikot und ein, gewann aber zwei Tage später in die Bidons der Gegner. Apotheker maskierte ihn mit einer dunklen Brille. Als trotzdem die «Grande boucle». und Arzte versuchten (schon damals) die Rächer, bewaffnet mit allerlei schwindende Kräfte mit alchemistischen Kampfgegenständen, nach Garrigou Geschichte und Geschichten. Die Tour Wässerchen zu ersetzen. Auch unter äugten, hatte er die Stadt längst verlassen de France beeinflusste, wie Frankreich, Frankreichs Sonne geschieht nichts und trampte seinem Tour-Triumph sogar die Mode. Charles Pelissier, Neues (frei nach Ben Akiba). Von 1906 vor Rouens Lokalheld Duboc entgegen. achtfacher Etappensieger 1930, trag als bis 1909 ging die Tour de France fremd. erster Rennfahrer weisse Socken. Der Etappenort war die nach dem Deutsch- Nach dem ersten Weltkrieg führte die Radrennsport verlor inzwischen die Französischen Krieg an Deutschland Tour de France über vernachlässigte, weisse Weste, doch die weissen Socken abgetretene Garnisonstadt Metz. Weil löchrige Strassen. Nur 11 von 69 sind geblieben.

6/2003 Nebelspalter Andere Länder 41