ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK

DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V.

01 – 155

OTTO HEINRICH VON DER GABLENTZ

SANKT AUGUSTIN

2017

I

Inhaltsverzeichnis

1 Vorträge, Aufsätze, Publikationen 1 1.1 Eigene Manuskripte 1 1.1.1 1921 - 1926 1 1.1.2 1927 - 1942 2 1.1.3 1945 5 1.1.4 1946 5 1.1.5 1947 6 1.1.6 1948 8 1.1.7 1949 11 1.1.8 1950 13 1.1.9 1951 15 1.1.10 1952 16 1.1.11 1953 17 1.1.12 1954 19 1.1.13 1955 22 1.1.14 1956 25 1.1.15 1957 27 1.1.16 1958 29 1.1.17 1959 31 1.1.18 1960 33 1.1.19 1961 34 1.1.20 1962 36 1.1.21 1963 38 1.1.22 1964 41 1.1.23 1965 43 1.1.24 1966 45 1.1.25 1967 46 1.1.26 1968 47 1.2 Vorlesungen 48 1.3 Literaturauszüge 50 1.4 Rezensionen und sonstige Stimmen zu Publikationen von der Gablentz' 51

2 Wirtschaft und Industrie nach dem 2. Weltkrieg 52 2.1 Agrarprobleme 52 2.2 Bodenreform 52 2.3 Demontage und Reparationen 52 2.4 Ernährungslage 53 2.5 Industrieplanung und -verwaltung 53 2.6 Volkswirtschaftlicher Arbeitsrat beim Magistrat der Stadt 53 2.7 Wirtschaftsplanung 53 2.8 Wirtschaftspolitischer Ausschuß der Arbeitsgemeinschaft CDU/CSU 54

3 Politischer Wiederaufbau nach dem Kriege 55 3.1 Politischer und geistiger Neubeginn 55 3.2 Deutsche Ostgebiete, Vertriebene 55 3.3 Landesverfassungen 56 3.4 Lastenausgleich 56 3.5 Staatliche Gliederung 56

4 CDU-Geschichte, Berliner CDU 57 II

Inhaltsverzeichnis

4.1 Gründungs- und Aufbauprobleme 57 4.2 Programme 57 4.3 Christlicher Sozialismus 57 4.4 Bildungs- und Kulturpolitik 58 4.5 Tagungen und Parteitage 58

5 Kirchenfragen 60 5.1 Evangelische Kirche allgemein 60 5.2 Evangelischer Arbeitskreis der CDU/CSU 61 5.3 Interkonfessionelles Gespräch, Ökumene 62

6 Tätigkeit als Hochschullehrer 64 6.1 Hochschulpolitik, Berufungsfragen 64 6.2 Freie Universität Berlin 64 6.3 Eigene Publikationen, Herausgebertätigkeit 65

7 Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Organisationen und gesellschaftlichen Einrichtungen 66 7.1 Vereinigung deutscher Wissenschaftler (VDW) 66 7.2 Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft 67 7.3 Nordwestdeutscher Rundfunk (NWDR) 67

8 Reisen 68

9 Schriften anderer Autoren 69

Sachbegriff-Register 70

Personenregister 72 Biographische Angaben:

11.09.1898 geboren in Berlin, evangelisch; Kindheit und Jugend in den Garnisonsstädten Gnesen, Posen, Magdeburg, Neiße und Münster; Vater Otto von der Gablentz (Offizier, gefallen 1916 bei Verdun), Mutter entstammt Hugenottenfamilie

1915 Abitur in Münster

1915-1918 Teilnahme am 1. Weltkrieg, schwer verwundet (Steifheit des linken Fußes)

1918 Rückkehr nach Berlin; Fortsetzung des Studiums der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Berlin, Freiburg im Breisgau und Hamburg

1920 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Freiburg im Breisgau

1921-1924 Berufliche Tätigkeiten bei der Handelskammer in Solingen, bei Siemens und Halske in Berlin sowie einer staatlichen Außenhandelsstelle für Metallerzeugung

1928 Heirat mit Hildegard, geb. Zietlow, 4 Kinder

1925-1934 Mitarbeiter im Preußischen Statistischen Landesamt (bis Ende 1925) und im Statistischen Reichsamt in Berlin, zuletzt als Referent für volkswirtschaftliche Bilanzen; Teilnahme als Sachverständiger an den Reparationsverhandlungen in Basel (1931) und in Lausanne (1932) sowie an der Weltwirtschaftskonferenz in London (1933); Nebenamtliche Volksbildungsarbeit, z.B. an der Volkshochschule der Sozialen Arbeitsgemeinschaft in Berlin und am Berufspädagogischen Institut Berlin ab 1928 Zusammenarbeit mit Horst von Einsiedel (später: Kreisauer Kreis)

1934 Nach kurzer Tätigkeit im Reichswirtschaftsministerium als politisch unzuver- lässig entlassen und an das Statistische Reichsamt zurückversetzt

1934-1945 Abteilungsleiter bei der Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie; starkes kirchenpolitisch-ökumenisches Engagement, z.B. Mitwirken an der Vorbereitung der Weltkirchenkonferenz in Oxford 1937

1940-1945 Mitwirkung im Kreisauer Kreis

1945 Mitgründer der CDU in Berlin

1945 Mitglied des Volkswirtschaftlichen Arbeitsrates beim Magistrat der Stadt Berlin

1945-1947 Vorsitzender des Wirtschaftspolitischen Ausschusses der CDU in Berlin

1948-1950 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates bei der Verwaltung für Wirtschaft (Bizone) bzw. beim Bundesministerium für Wirtschaft

1948 Mitgründer der Deutschen Hochschule für Politik (DHFP) in Berlin

1948-1955 Abteilungsleiter ("Soziale Ordnung und Ordnungspolitik", später: "Theorie der Politik") an der DHFP; Lehrbeauftragter an der Freien Universität (FU) Berlin 1949 Habilitation an der FU Berlin

1949-1953 Privatdozent und Lehrbeauftragter an der FU Berlin

1950-1958 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses

1953-1959 außerordentlicher Professor an der FU Berlin ("Politische Struktur- und Funktionenlehre")

1953-1960 Vorsitzender des Hochschulausschusses der Berliner CDU

1955-1958 Mitgründer und Landesvorsitzender des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU in Berlin

1955-1959 Direktor der DHFP in Berlin (als Nachfolger von Prof. Dr. Otto Suhr)

1959 Ordentlicher Professor an der FU Berlin als Folge der Eingliederung der DFHP als "Otto-Suhr-Institut" in die FU

1960 Begründer und Mitherausgeber der "Politischen Vierteljahresschrift" (PVS)

1965 Austritt aus der CDU

1966 Emeritierung

1966-1967 Gastprofessur (Theodor-Heuss-Lehrstuhl) an der "New School for Social Research", New York

27.04. 1972 gestorben in Berlin

Langjährige Ämter und Funktionen (Auswahl): Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Deutscher Vertreter in der International Political Science Association, Mitglied des Verwaltungsrates des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR),, Mitglied der Kirchenleitung der Altpreußischen Union, Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Synode Berlin-Brandenburg, Mitglied der Michaelsbruderschaft. Literatur:

Von der Gablentz, Otto Heinrich/Mennicke, Karl: Deutsche Berufskunde (1930). Von der Gablentz, Otto Heinrich: Die Tragik des Preussentums (1948). ders.: Geschichtliche Verantwortung. Zum christlichen Verständnis der deutschen Geschichte (1949). ders.: Parteien als Ausdruck gesellschaftlicher Kräfte (1952). ders.: Immanuel Kants politische Philosophie (1956). ders.: Die politischen Theorien seit der französischen Revolution (Die Wissenschaft von der Politik, Bd. 9). Köln 1957. ders.: Politische Gesittung (1959). ders.: Die versäumte Reform. Zur Kritik der westdeutschen Politik. Köln 1960. ders.: Die politischen Theorien seit der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung (Die Wissenschaft von der Politik, Bd. 9). Köln 1963. ders.: Der Kampf um die rechte Ordnung, Beiträge zur Politischen Wissenschaft. Köln 1964. ders.: Einführung in die Politische Wissenschaft (Die Wissenschaft von der Politik, Bd. 13). Köln 1965. ders. (Mitarbeit): Handbuch der Soziologie. Stuttgart 1967. ders. (Hrsg.): Texte zur Gesellschaftsreform. Zeugnisse aus zwei Jahrhunderten 1750-1950 (Schriften zur Theorie und Geschichte der Politik). a.M. 1972. Bestandsbeschreibung:

Der Bestand Otto Heinrich von der Gablentz wurde dem Archiv für Christlich-Demokratische Politik im Dezember 1981 von den beiden Söhnen von Otto Heinrich von der Gablentz unter Vorbehalt ihres Eigentumsrechts übergeben. Der Umfang des Bestandes beträgt rd. 6,9 lfm. Archivmaterialien aus den Jahren 1921-1972.

Von der Gablentz war einer der wichtigsten Mitgründer der CDU in Berlin. Unter diesen zählte er zum protestantisch-konservativen Lager. Er war erfüllt von dem Wunsch, "praktisch und wissenschaftlich mitzuarbeiten an der Errichtung einer deutschen Wirtschaftsplanung" (v.d. Gablentz). Er war einer der konstruktivsten Denker seiner Zeit auf sozialpolitischem Gebiet. Als Politiker wie als Wissenschaftler war er in gleicher Weise wirksam und fähig. Dies dokumentieren seine Ämter und Funktionen im Volkswirtschaftlichen Arbeitsrat beim Magistrat von Berlin, als Vorsitzender des wirtschaftspolitischen Ausschusses der CDU in Berlin, als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats bei der Verwaltung für Wirtschaft (Bizone) bzw. beim Bundesministerium für Wirtschaft, als Mitgründer und späterer Direktor der Deutschen Hochschule für Politik (DHFP) in Berlin sowie als Professor für Politische Wissenschaften an der Freien Universität Berlin. Die CDU verdankt ihm zahlreiche praktisch bewährte Reformansätze im wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bereich sowie die Entwicklung von Grundpositionen christlich-demokratischer Politik. Er war dabei der Tradition des "christlichen Reformertums" verpflichtet, in bewußter Anknüpfung an preußische Vorbilder wie das des Freiherrn vom Stein.

Ein inhaltlicher Schwerpunkt des Bestandes liegt bei den Manuskripten bzw. Sonderdrucken von Vorträgen/ Reden und Aufsätzen von der Gablentz' - vorwiegend zu wirtschafts- und sozialpolitischen Themen. Diese Manuskripte/Sonderdrucke, die rund die Hälfte des Bestandes ausmachen, sind einzeln in chronologischer Folge nach Jahren, innerhalb dieser alphabetisch nach Titelaufnahme aufgelistet. Hinzu kommen Vorlesungsmanuskripte und Literaturauszüge.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei den Aktivitäten und Leistungen von der Gablentz' beim politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wiederaufbau nach dem Kriege in den genannten Ämtern und Funktionen. Weiterhin dokumentiert der Bestand von der Gablentz' Interesse für hochschulpolitische Probleme seiner Zeit, insbesondere im Rahmen der Freien Universität Berlin, sowie sein Engagement in Verbänden und Vereinigungen seiner seiner wissenschaftlichen Disziplin. Ein letzter Schwerpunkt liegt bei von der Gablentz' kirchlich-konfesionellen Interessen, insbesondere bei seiner Mitarbeit im Evangelischen Arbeitskreis der CDU/CSU und bei ökumenischen Fragen.

Die Zeit vor 1945 ist nur durch Vortragsmanuskripte, Aufsätze und Literaturauszüge dokumentiert. Über von der Gablentz' persönliche, politische und berufliche Prägung in Weimarer Republik und NS-Zeit (Tradition des pommerschen Pietismus, Jugendbewegung, Wichard v. Moellendorff und die Idee des "konservativen Sozialismus", Kreis der Religiösen Sozialisten um Paul Tillich, christliche Gewerkschaftsbewegung, Michaelsbruderschaft, Kreisauer Kreis) sind keine Unterlagen vorhanden. Entgegen gängiger Meinung ist von der Gablentz nicht Mitglied der Bekennenden Kirche gewesen.

Der Bestand ist im Rahmen der Benutzungsbedingungen des Archivs für Christlich-Demokratische Politik einsehbar.

Der Bestand wurde 1986 erstmals von Dr. Reinhard Frommelt bearbeitet, die endgültige Verzeichnung erfolgte bis Mai 1996 durch Dr. Manfred Agethen.

Redaktionelle Neubearbeitung: Peter Crämer M.A. (Januar 2017) ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 1

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

1 Vorträge, Aufsätze, Publikationen

1.1 Eigene Manuskripte

Manuskripte sind chronologisch nach Jahren, innerhalb der chronologischen Unterkapitel alphabetisch nach Titelaufnahme geordnet. 002/1 - Liste der eigenen Aufsätze 1921 - 1942

1.1.1 1921 - 1926 002/1 - 2. Deutsche Tagung in Rendsburg vom 18.-20.Mai 1924 18.05.1924 - 20.05.1925 Programmblatt 002/1 - Bürgertum und Volkstum 20.05.1924 Vortrag bei der 2. Deutschen Tagung in Rendsburg 002/1 - Der Bericht des Reparationsagenten 14.01.1926 Artikel im "Politisch-Gewerkschaftlichen Zeitungsdienst" Nr. 11, Berlin-Wilmersdorf. 002/1 - Der organische Staat 01.08.1925 Vortrag im Jungfernstift. 002/1 - Die Gegenspieler der Gewerkschaften 11.1926 Artikel in der Zeitschrift "Führerbriefe des DHV" Nr. 4. 002/1 - Die gesellschaftliche Schichtung im Kapitalismus 04.08.1926 002/1 - Die Relativität des rechtsphilosophischen Relativismus 1921 Aufarbeitung eines Vortrages. 002/1 - Die Sozialdemokratie am Ende des Lateins 13.10.1925 Artikel im "Politisch-Gewerkschaftlichen Zeitungsdienst" Nr. 57, Berlin-Wilmersdorf. 002/1 - Geschichte des modernen Sozialismus 08.12.1923 002/1 - Herr Lessing und die Lehrfreiheit 15.07.1926 Artikel im "Politisch-Gewerkschaftlichen Zeitungsdienst" Nr. 137, Berlin. 002/1 - Industriebürokratie 1926 Vortrag vor dem Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verband. 002/1 - Konzerndämmerung und neue Konzentration 01.10.1925 Artikel im "Politisch-Gewerkschaftlichen Zeitungsdienst" Nr. 52, Berlin-Wilmersdorf. 002/1 - Kriegswirtschaftsbericht der Handelskammer Solingen 1922 Die wirtschaftliche Entwicklung des Handelskammerbezirks in den Jahren 1914 bis 1920. 002/1 - Marx, Kant, Kirche 1925 002/1 - Menschenwirtschaft oder Menschenerziehung 18.10.1926 Artikel im "Politisch-Gewerkschaftlichen Zeitungsdienst" Nr. 243, Berlin. 002/1 - Meynhart, Ursula: "Sterbende Heimat" 1921 Buchbesprechung. 002/1 - Schrift zur Frage der wirtschaftlichen Selbstverwaltung 1925 002/1 - Statistik 16.07.1925 Vortrag. 002/1 - Statistik, Politik und Propaganda 15.02.1926 Artikel im "Politisch-Gewerkschaftlichen Zeitungsdienst" Nr. 38, Berlin. ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 2

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

002/1 - Volk,Staat und Wirtschaft 04.03.1925 Artikel in "Volkstum und Leben", Nr. 2. 002/1 - Volkswirtschaftliche Tagesfragen 1922 Artikel in "Der neue Bund", Heft 19. 002/1 - Vortrag 23.01.1926 002/1 - Werkstattkommandite 03.02.1926 Artikel im "Politisch-Gewerkschaftlichen Zeitungsdienst" Nr. 28, Berlin. 002/1 - Zum Londoner Abkommen 11.1924 002/1 - Zur Frage der Arbeitsgemeinschaft, unabhängige Stimmen 19.01.1926 aus dem Arbeiterlager Artikel im "Politisch-Gewerkschaftlichen Zeitungsdienst" Nr. 15, Berlin. 002/1 - Zur Frage Wissenschaft und Interessenvertretung 24.12.1925 Artikel in der VPD. 002/1 - Zur Geschichte der Revolutionen 29.01.1924

1.1.2 1927 - 1942 002/2 - Bankarbeit am laufenden Band 24.07.1929 Artikel im "Politisch-Gewerkschaftlichen Zeitungsdienst" Nr, 169, Berlin. 002/2 - Berufskunde 31.12.1931 Fahnenkorrekturen Nr 79,80,81 Handwörterbuch des deutschen Volksbildungswesens Neuer Breslauer- Verlag 002/2 - Bickermann, Joseph: Freiheit und Gleichheit (Berlin, Verlag 03.1935 Collignon 1934) Buchbesprechung. 002/2 - Brechung der Zinsknechtschaft? 30.09.1931 Vortrag vor der Reichsgemeinschaft junger Volksparteiler. 002/2 - Das christliche Geschichtsbild 05.1936 Vortragsreihe in der Berneuchener Arbeitsgemeinschaft. 002/2 - de Man, Hendrik: Der Kampf um die Arbeitsfreude (Jena, 1929 Verlag Eugen Diederichs 1927) Buchbesprechung, nicht gedruckt. 002/2 - Der 25. Kirchlich-Soziale Kongress 01.10.1927 Artikel im "Politisch-Gewerkschaftlichen Zeitungsdienst" Nr. 229, Berlin. 002/2 - Der missbrauchte Logos 1927 Artikel in "Deutsches Volkstum". 002/2 - Der überholte Berufsstolz 22.02.1927 Artikel im "Politisch-Gewerkschaftlichen Zeitungsdienst". 002/2 - Deutschland in der internationalen Kapitalverflechtung 11.1930 Sonderabdruck aus "Wirtschaft und Statistik", hrsg. vom Statistischen Reichsamt 10. Jahrgang 1930 Nr. 22, 2. November-Heft Seite 890-895. 002/2 - Deutschland in der Weltwirtschaft 08.06.1927 Artikel im "Politisch-Gewerkschaftlichen Zeitungsdienst" Nr. 130, Berlin. 002/2 - Die deutsche Zahlungsbilanz 07.1927 Artikel in "Der Heimatdienst", Jahrgang VII Nr, 14, 2. Juliheft 1927, Seite 220. ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 3

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

002/2 - Die deutsche Zahlungsbilanz des Jahres 1929 06.1930 Sonderabdruck aus "Wirtschaft und Statistik", hrsg. vom Statistischen Reichsamt 10. Jahrgang 1930 Nr. 11, 1. Juniheft Seite 458-461. 002/2 - Die deutschen Trusts nach der Konzerndenkschrift 08.03.1927 Artikel im "Politisch-Gewerkschaftlichen Zeitungsdienst" Nr. 56, Berlin. 002/2 - Die drei Konfessionen 23.02.1942 Vortrag vor dem Berneuchener Dienst. 002/2 - Die Heimat und ihre Bedeutung für die Jugendpflege und 01.10.1931 - 06.10.1931 Erwachsenenbildung Programm der Arbeitswoche in Dassel von der Gablentz als Referent. 002/2 - Die neue Schöpfung 07.1934 Entwurf. 002/2 - Die ökumenische Weite der Christusbotschaft 01.1942 Stichworte zum Leipziger Vortrag. 002/2 - Die reparationspolitische Lage 05.03.1932 002/2 - Die Reparationsverhandlungen 15.05.1929 Vortrag beim VAG Männerabend. 002/2 - Die Stadt- und Industriebevölkerung und die Heimat 10.1931 Skizze für das Protokoll. 002/2 - Freiherr vom Stein o.D. Manuskript. 002/2 - Gruenig, Ferdinand: Der Wirtschaftskreislauf (München, 03.1935 Verlag Beck 1933) Buchbesprechung. 002/2 - Handelsblatt 12.08.1931 3. Beiblatt des 8-Uhr-Beiblatts der "Nationalzeitung" zu Nr. 186. 002/2 - Handelsnachrichten 26.08.1931 3. Beiblatt des 8-Uhr-Abend-Blattes der "Nationalzeitung" zu Nr 198. 002/2 - Hofmann, Albert: Das deutsche Land und die Geschichte 1931 (Stuttgart-Berlin, Deutsche Verlagsanstalt 1931) Buchbesprechung in der "Zeitschrift für Volkskunde". 002/2 - Jenseits von Staat und Wirtschaft 10.1930 Entwurf. 002/2 - Kairos: Zur Geisteslage und Geisteswendung, 1927 herausgegeben von Paul Tillich Buchbesprechung in "Wort und Tat". 002/2 - Lebendige Geschichte 1927 Nicht veröffentlichtes Essay. 002/2 - Manuskript 10.1937 Im ganzen unleserlich. 002/2 - Manuskript o.D. Im ganzen unleserlich. 002/2 - Manuskript o.D. Im ganzen unleserlich. 002/2 - Moellendorff, Wichard von: Menschen und Werke 1929 Artikel in "Der Zwiespruch". ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 4

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

002/2 - Naturrecht und Gegenwart 1934 Zur neueren katholischen Gesellschaftslehre, zurückgewiesen im Juni 1936. 002/2 - Notwendige Philosophie 1935 002/2 - Notwendige Philosophie 27.07.1935 Brief der Schriftleitung der "Deutschen Rundschau", Berlin an von der Gablentz 002/2 - Notwendige Philosophie 29.07.1935 Brief der Schriftleitung der "Deutschen Rundschau", Berlin an von der Gablentz. 002/2 - Salurn 04.1928 Artikel in "Deutsches Volkstum". 002/2 - Schulungsarbeit im pommerschen Landbund 27.11.1932 Zeitungsnotiz über Vorträge von der Gablentz'. 002/2 - Schulungswoche des pommerschen Landbunds am 26.und 20.11.1932 27.11.1932 in Reckow B/Labes Protokoll. 002/2 - Soziale Umschichtung und politische Führung 20.05.1931 Vortrag. 002/2 - Staat, Geld und Freiheit 08.1927 Artikel in "Deutsches Volkstum". 002/2 - Unternehmungsbilanzen und volkswirtschaftliche Bilanzen 27.12.1929 Rundfunkvortrag. 002/2 - VAG 31.08.1930 Vortrag. 002/2 - Volksbildung und Industrie 1927 Artikel der Zeitung "Der Deutsche". 002/2 - Vortrag in 05.1931 002/2 - Wahrholz, Werner: Wirtschaft und Christentum (Karlsruhe 02.1927 1925) Buchbesprechung in "Wort und Tat". 002/2 - Was ist und wozu dient theoretische Volkswirtschaftslehre 1934 Zu dem Aufsatz von Siegfried Wendt in Heft 7/8 und 9/10 der "Kirchlich-sozialen Blätter" in der Zeitschrift "Wort und Tat", Heft 6. 002/2 - Was zu tun ist 14.07.1931 Artikel in der Zeitschrift "Tempo" Nr. 161, 4.Jahr, Berlin. 002/2 - Wirtschaftsgestaltung 26.09.1931 Leipziger Vortrag vor dem Christlichen Volksdienst. 002/2 - Wirtschaftspädagogik 1928 Artikel im "Politisch-Gewerkschaftlichen Zeitungsdienst" Nr. 211, Berlin. 002/2 - Zur Problematik der modernen Kunst 21.12.1932 002/2 - Zur Reparationsfrage 09.02.1932 Vortrag im Berliner Kreis der Reichsgemeinschaft junger Volksparteiler. ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 5

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

1.1.3 1945 002/3 - Die Potsdamer Beschlüsse und die wirtschaftliche Einheit 15.11.1945 Deutschlands Rundfunkvortrag. 002/3 - Die Quellen der Hoffnung 05.1945 Entwurf III 002/3 - Hymne an die Madonna von Friedrich Hölderlin mit 1945 Zeichnung von Kurt Reuber: Die Stalingrad-Madonna 002/3 - Rede vor der Parteiversammlung in Berlin-Frohnau 12.08.1945 002/3 - Reformation und Union 31.10.1945 Artikel in der Zeitung "Neue Zeit" Nr 87, 1.Jahrgang. 002/3 - Was ist zu tun ? 05.1945 Entwurf IV 002/3 - Was tut Not? 09.1945 Manuskript für einen Artikel in der Zeitung "Neue Zeit". 002/3 - Was tut Not? 25.09.1945 Artikel in der Zeitung "Neue Zeit" Nr 56, 1. Jahrgang. 002/3 - Werdet nicht reaktionär! 27.10.1945 002/3 - Wie es dahin kommen konnte! 11.05.1945 Entwurf II 002/3 - Wir Deutschen am Weltfriedenstage 05.1945 Entwurf I 002/3 - Zurück zu Potsdam - Die wirtschaftlichen Bestimmungen 15.11.1945 Entwurf.

1.1.4 1946 002/4 - Christlicher Sozialismus 06.10.1946 Entwurf einer Rede für den amerikanischen Drahtfunk. 002/4 - Der Christ und der Sozialismus 02.06.1946 Artikel in der Zeitschrift "Die Kirche". 002/4 - Der Dienst der Christen an der Welt 31.03.1946 Artikel in der Zeitschrift "Die Kirche". 002/4 - Der Kampf um die Freiheit (Unser Sozialismus) 12.1946 Aufsatz. 002/4 - Die andere Internationale 01.11.1946 Entwurf für die Zeitschrift "Abend". 002/4 - Die Kirche in der Reformation 31.10.1946 Artikel in der Zeitung "Neue Zeit" Nr. 256 1946. 002/4 - Die Kirche ringt um die Gemeinschaft der Klassen 18.06.1946 Aufsatz in "Kirche am Südstern". 002/4 - Die Liebe Christi und das Recht 17.09.1946 Vortrag auf der Kirchlichen Woche in der Immanuelkirche. 002/4 - Die soziale Frage des 20.Jahrhunderts 05.1946 Vortrag vor dem Evangelischen Männerwerk. 002/4 - Die Stalingrad-Madonna 22.12.1946 Artikel in der Zeitung "Neue Zeit". 002/4 - Die Träger des Sozialismus 17.12.1946 Entwurf für die Zeitung "Neue Zeit". ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 6

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

002/4 - Die Tragik des Preußentums 02.1946 Aufsatz in der Zeitschrift "Deutsche Rundschau". 002/4 - Halbheiten oder Erfüllung? 28.09.1946 Artikel in der Zeitung "Neue Zeit". 002/4 - Klassenkampf 29.11.1946 Artikel in der Zeitung "Neue Zeit". 002/4 - Politik aus dem Glauben 04.05.1946 Artikel in der Zeitung "Neue Zeit". 002/4 - Protest oder Union 08.01.1946 Artikel in der Zeitung "Neue Zeit". 002/4 - Seelig sind die Sanftmütigen 11.08.1946 Artikel in der Zeitschrift "Die Kirche". 002/4 - Soziale Finanzpolitik - Forderungen der CDU 11.10.1946 Vortrag für den amerikanischen Drahtfunk. 002/4 - Stufen der Planung 06.1946 Sonderdruck: "Die Wirtschaft", Berlin W 8, Juni-Heft 1946 (1. Jahrgang, 3. Heft). 002/4 - Um die "Idee" des Nationalsozialismus 08.1946 Aufsatz in der "Deutschen Rundschau" Nr. 5 1946. 002/4 - Unser praktischer Sozialismus 31.03.1946 Artikel in der Zeitung "Neue Zeit" Nr. 76 1946. 002/4 - Was ist Militarismus? 24.03.1946 Artikel in der Zeitung "Neue Zeit" Nr. 70 1946. 002/4 - Wirtschaftliche Selbstverwaltung 21.11.1946 Rundfunkrede im Berliner Rundfunk. 002/4 - Wirtschaftsplanung in der Praxis 21.11.1946 Rundfunkrede im Berliner Rundfunk. 002/4 - Wirtschaftspolitik der Union 28.10.1946 Entwurf für die Zeitschrift "Abend".

1.1.5 1947 003/1 - Christenheit und Kirche 02.1947 Aufsatz in der Zeitschrift "Deutsche Rundschau" Nr. 2 1947. 003/1 - Christentum und Welt 04.1947 Buchbesprechungen in der "Deutschen Rundschau" Heft 4 1947. 003/1 - Christlicher Sozialismus 10.05.1947 Zeitungsnotiz in der Zeitung "Tagesspiegel" über die Ansprache von der Gablentz' vor den Studentengemeinden der Universität Berlin 003/1 - Christlicher Sozialismus 04.11.1947 Konzept für den Vortrag in der SMA-Schule Königswusterhausen. 003/1 - Das christliche Weltbild 17.02.1947 Vortrag I in Greifswald. 003/1 - Das christliche Weltbild 09.1947 Manuskript für einen Vortrag, gehalten in Düsseldorf am 22.09.47, in Oldenburg am 25.09.47, in Bremen am 27.09.47. 003/1 - Das sozialistische Jahrhundert 01.1947 und Neue Wirtschaft als Entwicklungsphänomen und als Gestaltungsaufgabe ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 7

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

2 Aufsätze in der Zeitschrift "Deutsche Rundschau" Heft 1 1947. 003/1 - Der Dienst der Kirche an der Welt 18.02.1947 Vortrag II in Greifswald. 003/1 - Der Dienst der Kirche an der Welt 18.02.1947 Manuskript für den Vortrag. 003/1 - Der Marxismus als wissenschaftliche Theorie und 05.03.1947 Weltanschauungsgrundlage und die christliche Haltung ihm gegenüber Vortrag vor dem Pfarrkonvent Berlin-Lichterfelde. 003/1 - Deutschlands Selbstausschaltung aus der 27.02.1947 Völkergemeinschaft Entwurf für die "Deutsche Rundschau". 003/1 - Die Arbeit der ökumenischen Bewegung im Frieden, in und 08.09.1947 nach dem Kriege Rundfunkansprache im Nordwestdeutschen Rundfunk. 003/1 - Die Briefe der Rosa Luxemburg 16.01.1947 Artikel in der Zeitschrift "Neue Zeit". 003/1 - Die christliche Verantwortung für die Welt und das 08.09.1947 christliche Weltbild Für den Nordwestdeutschen Rundfunk. 003/1 - Die Kirche und die Auflösung der gesellschaftlichen 16.04.1947 Ordnung Fragestellung und Arbeitsplan für die Kommission III der ökumenischen Studienarbeit in Deutschland. 003/1 - Die Methode des Sozialismus 03.01.1947 Manuskript zu dem Artikel in der Zeitschrift "Neue Zeit". 003/1 - Die Methoden 03.01.1947 Artikel in der Zeitschrift "Neue Zeit", 3. Jahrgang Nr. 2 1947. 003/1 - Die sozialistische Unternehmung 07.1947 Artikel in der Zeitschrift "Das sozialistische Jahrhundert" Heft 17/18 1947. 003/1 - Die Union als Bewegung und Partei 28.02.1947 003/1 - Form und Gestalt 28.04.1947 Aufsatz. 003/1 - Hinweise auf 1946 erschienene Bücher 01.04.1947 003/1 - Im christlichen Kraftfeld 26.01.1947 Artikel in der Zeitschrift "Die Kirche". 003/1 - Laientheologie 30.04.1947 Entwurf für die "Deutsche Rundschau". 003/1 - Lenz, Friedrich: Die Vereinigten Staaten im Aufstieg zur 11.04.1947 Weltmacht und Friedrich List und die deutsche Einheit Besprechung der obengenannten Bücher sowie: Schönwandt, Max: Richtiges Geld sofort nötig und möglich, Verlag Volk und Zeit, Karlsruhe. 003/1 - Neuer Nationalismus 25.02.1947 Artikel in der Zeitung "Neue Zeit" Nr. 47 1947. 003/1 - Practice denken 22.03.1947 Buchbesprechung für die "Deutsche Rundschau". 003/1 - Rosa Luxemburg 01.1947 Abdruck des Artikels in "Aufbau" Nr. 1 1947. ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 8

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

003/1 - Schicksal Preußens / Destin de la Prusse 1947 Beitrag in "Documents" Nr. 6 1947. 003/1 - Sozialismus des 20.Jahrhunderts 03.1947 Artikel von Ernst Lemmer mit Erwähnung der Broschüre "über Marx hinaus" von von der Gablentz in der Zeitschrift "Die Arbeit" Nr. 3, März 1947. 003/1 - Sozialismus oder Antikapitalismus? 20.09.1947 Manuskript für den Vortrag in Köln 003/1 - Sozialismus und Antikapitalismus 20.09.1977 Vortrag in Köln. 003/1 - Sozialistisches Gespräch 28.03.1947 Artikel in der Zeitung "Neue Zeit" Nr. 74 1947. 003/1 - Sozialistisches Gespräch 28.03.1947 Vom Verfasser handschriftlich ergänzter Artikel in der Zeitung "Neue Zeit" Nr. 74 1947. 003/1 - Über Marx hinaus (Wedding-Verlag, Berlin 1946) 06.1947 Selbstanzeige in der "Deutschen Rundschau". 003/1 - Über Sozialismus 24.01.1947 Stichworte für den Vortrag vor der Jugendkundgebung in Berlin-Spandau. 003/1 - Warum sind wir Sozialisten? 24.01.1947 Aufsatz. 003/1 - Zum Neuaufbau des deutschen Staates 27.02.1947 Buchbesprechung für die "Deutsche Rundschau" zu Walter Ferber: Der Föderalismus (Verlag Johann Wilhelm Naumann, Augsburg 1946).

1.1.6 1948 003/2 - 11.1948 Bericht über die Weltkirchenkonferenz in den "Frankfurter Heften" Nr.11. 003/2 - Amsterdam 1948 22.07.1948 Entwurf für einen Aufsatz für den "Pressedienst". 003/2 - Amsterdam und Mainz 12.09.1948 Artikel in der Zeitung "Der Tag". 003/2 - Auflösung und Erneuerung der Gesellschaft 1948 Aufsatz in "Die Ordnung Gottes und die Unordnung der Welt". 003/2 - Berlin. Bildnis einer Stadt o.D. Artikel in der Zeitschrift "Hochland" Heft 4. 003/2 - Bischof Wurm 80 Jahre 07.12.1948 Artikel in der Zeitung "Der Tag". 003/2 - Christentum in der Welt von heute 26.01.1948 Entwurf. 003/2 - Das Ende der Religionskriege 07.11.1948 Artikel in der Zeitschrift "Potsdamer Kirche". 003/2 - Das Ende der Religionskriege? 23.10.1948 Artikel in der "Rhein-Neckar-Zeitung" Nr. 136. 003/2 - Das Mitbestimmungsrecht 26.07.1948 Entwurf für einen Artikel in der Zeitung "Der Tag", erschienen am 15.08.1948. ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 9

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

003/2 - Das Mitbestimmungsrecht 15.08.1948 Artikel in der Zeitung "Der Tag". 003/2 - Der Christ in den Parteien 03.1948 Osterbrief in den "Evangelischen Jahresbriefen". 003/2 - Der Eisenacher Kirchentag 08.07.1948 Artikel in der Zeitung "Der Tag". 003/2 - Der Eisenacher Kirchentag 16.07.1948 Artikel in der Zeitung "Der Tag". 003/2 - Der geistesgeschichtliche Ort der Anthroposophie 15.04.1948 Aufsatz in der "Kirchlich-Theologischen Halbmonatsschrift" für evangelische Geistliche, 2. Jahrgang Nr. 8 (1.Teil). 003/2 - Der geistesgeschichtliche Ort der Anthroposophie 01.05.1948 Aufsatz in der "Kirchlich-Theologischen Halbmonatsschrift" für evangelische Geistliche, 2. Jahrgang Nr. 9 (Schlussteil). 003/2 - Der Mensch und die Gesellschaft in der Kunst 06.02.1948 Diskussion mit Alfred Doeblin und Steininger am 08.02.1948. 003/2 - Der ökumenische Horizont 31.08.1948 Artikel in der Zeitung "Der Tag" über erste Ergebnisse der Weltkirchenkonferenz in Amsterdam. 003/2 - Der Weg zur Einheit 22.04.1948 Eine ökumenische Pfingstbetrachtung in der Zeitung "Westfälische Nachrichten", erschienen auch in den Zeitschriften: "Einkehr", Bremen 30.05.1948, "Neue Kirche", Bethel 09.05.1948, "Die Neue Brücke", Paris YMCA 05.06.1948. 003/2 - Die Botschaft von Eisenach 22.07.1948 Entwurf für einen Artikel in der Zeitung "Der Tag". 003/2 - Die geistigen Voraussetzungen der wirtschaftlichen 23.02.1948 Erneuerung Vortrag in Bremen. 003/2 - Die Gescheiterten 04.1948 Aufsatz in der Zeitschrift "Deutsche Rundschau", Heft 4 1948. 003/2 - Die Kirche und die Probleme der Welt 23.08.1948 Artikel über die Weltkirchenkonferenz in Amsterdam in der "Westdeutschen Zeitung". 003/2 - Die ökumenische Problematik 01.09.1948 Entwurf für die Zeitung "Der Tag". 003/2 - Die soziale Aufgabe des 20.Jahrhunderts: Gliederung der 04.1948 Masse Sonderdruck der "Schwedischen Theologischen Quartalsschrift" in schwedischer Sprache. 003/2 - Die soziale Aufgabe des 20.Jahrhunderts: Gliederung der 27.04.1948 Masse Manuskript für die "Schwedische Theologische Zeitschrift". 003/2 - Die soziale Frage des 20.Jahrhunderts: Gliederung der 06.05.1948 Masse Vortrag in Bad Boll. 003/2 - Die soziale Frage des 20.Jahrhunderts: Gliederung der 26.05.1948 Masse Notizen für einen Vortrag in Wuppertal-Elberfeld, veranstaltet vom Kulturausschuss der CDU Wuppertal. ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 10

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

003/2 - Die soziale Frage des 20.Jahrhunderts: Gliederung der 26.05.1948 Masse Notizen für einen Vortrag in Düsseldorf. 003/2 - Die soziale Frage des 20.Jahrhunderts: Gliederung der 01.08.1948 Masse Rundfunkvortrag im Nordwestdeutschen Rundfunk, zweifache Ausführung. 003/2 - Die Stunde des Priesters 16.08.1948 Buchbesprechung zu , Hermann: "Das Glasperlenspiel", erschienen als Michaelsbrief im Johannes-Stauda-Verlag. 003/2 - Die Tragödie Preußens 10.06.1948 Vortrag vor dem Forum Academicum in Frankfurt. 003/2 - Eine heilige Kirche - und drei Konfessionen 07.1948 Entwurf. 003/2 - Erziehung zur Freiheit 03.1948 Buchbesprechungen in der Zeitschrift "Deutsche Rundschau", Heft 3 1948. 003/2 - Fragen an die Anthroposophie 08.08.1948 Artikel in der Zeitung "Sonntagsblatt". 003/2 - Fromme Wünsche und wirkliche Wirtschaft 12.02.1948 Entwurf einer Besprechung für die "Deutsche Rundschau". 003/2 - Geht es nicht anders? 15.11.1948 003/2 - Gott oder das Politbüro? 10.02.1948 Artikel über die Diskussion mit Alfred Döblin von E. Montijo in der Zeitung "Tagesspiegel" Nr. 34. 003/2 - Kann der Staat menschlich werden? 13.05.1948 Artikel in der Zeitung "Der Tag" über das Buch v. Berggrav, Eyvind: "Der Staat und der Mensch". 003/2 - Kirche und Anthroposophie 05.07.1948 Entwurf für die Zeitung "Sonntagsblatt", erschienen am 08.08.1948. 003/2 - Köln-Amsterdam 20.08.1948 Artikel in der Zeitung "Der Tag" zum Beginn der Ökumenischen Tagung. 003/2 - Korrespondenz von der Gablentz' an Dr. Meinhard Paeslack 02.08.1948 betreffend die Vorlesungsreihe "Deutsche Geschichte 003/2 - Methode der Geschichtsschreibung 05.1948 Buchbesprechung in der Zeitschrift "Deutsche Rundschau" (Heft 5) über die Broschüre "Die Grundlagen der Erkenntnis" (Heft 68 der Sammlung "Philosophie und Geschichte", Verlag I.C.B. Mohr Tübingen 1946). 003/2 - Neue betriebliche Rechtsformen 11.02.1948 Vortrag im betriebswirtschaftlichen Seminar der Berliner Humboldt-Universität am 14.02.48. 003/2 - Neue soziale Notwendigkeiten 30.05.1948 Artikel in der Zeitung "Der Tag". 003/2 - Ökumene 01.1948 Aufsatz in der Zeitschrift "Deutsche Rundschau". 003/2 - Planung und Selbstverwaltung 08.07.1948 Entwurf für einen Artikel in der Zeitung "Der Tag", erschienen am 23.07.1948. ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 11

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

003/2 - Planung und Selbstverwaltung 23.07.1948 Artikel in der Zeitung "Der Tag". 003/2 - Rückblick auf den Eisenacher Kirchentag 15.07.1948 Entwurf für den Pressedienst. 003/2 - Rückschau auf Amsterdam 10.09.1948 Vortrag gehalten am 10.09.1948 im Nordwestdeutschen Rundfunk. 003/2 - Schwedens geistiges Leben 01.05.1948 Artikel in der Zeitung "Der Tag". 003/2 - Sozialisierung und Gemeinwirtschaft 24.07.1948 Entwurf für einen Artikel in der Zeitung "Der Tag". 003/2 - Tradition und Fortschritt in Schweden 30.04.1948 Artikel in der Zeitung "Der Tag". 003/2 - Tragik des Preußentums 27.05.1948 Vortrag in Wuppertal. 003/2 - Was brachte Amsterdam? 19.09.1948 Artikel in der Zeitung "Sie" Nr. 38. 003/2 - Was können wir tun? 26.06.1948 Artikel in der Zeitung "Der Tag". 003/2 - Weltkirchenrat und Weltpolitik 10.09.1948 Artikel in der "Hamburger Allgemeinen Zeitung". 003/2 - Wir Heidenchristen 09.1948 Artikel in der Evangelischen Monatsschrift für Mitarbeiter der Kirche "Zeichen der Zeit" Heft 9. 003/2 - Zwischen Weltweite und Staatsgewalt 22.07.1948 Artikel in der Zeitung "Der Tag".

1.1.7 1949 003/3 - Ausbau der Selbstverwaltung 17.03.1949 Artikel in der Zeitung "Der Tag". 003/3 - Das Ältestenamt nach der neuen Grundordnung 09.11.1949 Vortrag für die Kreissynode Berlin-Reinickendorf. 003/3 - Das freie Wort 20.02.1949 Artikel in der Zeitung "Die Kirche" über Caux. 003/3 - Das Weltbild des Marxismus 09.11.1949 Vortrag vor der Evangelischen Frauenhilfe Potsdam. 003/3 - Der Beisitzer 11.02.1949 Artikel für die Zeitung "Der Tag". 003/3 - Der marxsche Begriff der gesellschaftlichen 03.12.1949 Produktionsverhältnisse und die gesellschaftliche Wirklichkeit Vorlesung in der Freien Universität Berlin. 003/3 - Der politische Auftrag des christlichen Menschen 28.08.1949 Rundfunkansprache im Nordwestdeutschen Rundfunk. 003/3 - Deutsche Geschichte - Deutschland unter dem Kreuz 1949 5. Vorlesungsstunde. 003/3 - Deutsche Geschichte - Deutschland unter dem Kreuz 1949 4. Vorlesungsstunde. 003/3 - Deutsche Geschichte - Deutschland unter dem Kreuz 1949 6. Vorlesungsstunde ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 12

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

003/3 - Deutsche Geschichte - Deutschland unter dem Kreuz 1949 2. Vorlesungsstunde. 003/3 - Deutsche Geschichte - Deutschland unter dem Kreuz 1949 3. Vorlesungsstunde. 003/3 - Deutsche Geschichte - Deutschland unter dem Kreuz 1949 Mittleres Kaiserreich. 003/3 - Deutsche Geschichte - Deutschland unter dem Kreuz 1949 Fortsetzung der Geschichte des Alten Reichs. 003/3 - Deutsche Geschichte - Deutschland unter dem Kreuz 1949 Karl V. 003/3 - Deutsche Geschichte - Deutschland unter dem Kreuz von 01.1949 Karl dem Grossen bis heute 1. Vorlesungsstunde. 003/3 - Die Bruderschaft von St. Alban und St. Sergius 1949 Zeitungsartikel. 003/3 - Die deutschen Kirchen der Reformation in der 01.10.1949 ökumenischen Einheit der Kirche Vortrag. 003/3 - Die deutschen Kirchen der Reformation in der 01.10.1949 ökumenischen Einheit der Kirche Manuskript. 003/3 - Die Kirche und die Auflösung der gesellschaftlichen 1949 Ordnung Artikel in der "Theologischen Literaturzeitung" Nr. 4, 74. Jahrgang April 1949. 003/3 - Die Kirche und die Auflösung der gesellschaftlichen 31.01.1949 Ordnung Für den Ökumenischen Arbeitskreis, Berlin 003/3 - Die ökumenische Abendmahlsgemeinschaft 1949 Osterbrief. 003/3 - Die Synode und die Grundordnung 06.01.1949 Artikel für die Zeitschrift "Zeichen der Zeit". 003/3 - Drei Ebenen der Politik 23.02.1949 Artikel für die Zeitung "Der Tag". 003/3 - Drei Wege zum Glauben 04.05.1949 Pfingstbrief. 003/3 - Ein gesamteuropäisches Geschichtsbild 30.08.1949 Bestimmt für die Europa-Union. 003/3 - Ein Nicht-Theologe faßt zusammen 1949 Artikel in der Zeitschrift "Die Zeichen der Zeit". 003/3 - Eine heilige Kirche - und drei Konfessionen 16.01.1949 Artikel in der Zeitung "Sonntagsblatt". 003/3 - Evangelische Freiheit 27.05.1949 Vortrag vor dem Jugendkreis um Thilo Koch. 003/3 - Geburtstag Adolf Grimme 31.12.1949 Artikel in der Zeitschrift "Tat". 003/3 - Grenzen der Staatsmacht 28.02.1949 Rundfunkansprache im RIAS. 003/3 - Parade der alten Herren 24.11.1949 Kritischer Bericht über eine von von der Gablentz geleitete ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 13

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

Diskussion der CDU-Hochschulgruppe in der Freien Universität Berlin. 003/3 - Rosenstock-Huessy, Eugen :Die christliche Zukunft oder 10.08.1949 der Ausgang der Moderne Buchbesprechung. 003/3 - Sozialer Aufbau des deutschen Volkes 09.12.1949 Vortrag vor Berliner Berufsberatern. 003/3 - Toynbee, Arnold: Studie zur Weltgeschichte 21.07.1949 Vortrag an der Hochschule für Politik. 003/3 - Über Marxismus 20.07.1949 Vortrag im Katechetenkursus Berlin-Frohnau. 003/3 - Über Personalismus 1949 Artikel in der Zeitschrift "Die Zeichen der Zeit". 003/3 - Unternehmertum im bürgerlichen und nachbürgerlichen 12.11.1949 Zeitalter Vortrag in der Evangelischen Akademie Wittenberg. 003/3 - Vom Gebet in Gottesdienst 15.04.1949 Potsdamer Kirche 003/3 - Von christlichen Verständnis der deutschen Geschichte 23.06.1949 Vortrag vor der Studentengemeinde Potsdam. 003/3 - Vorlesungsreihe: Deutschland unter dem Kreuz 10.1948 - 06.1949 Vorankündigungen für eine Vorlesungsreihe für Lehrer und Katecheten. 003/3 - Weltkirchenrat 22.06.1949 Vortrag in der Hochschule für Politik. 003/3 - Zwei Voraussetzungen der Demokratie 23.02.1949 Artikel für die Zeitung "Der Tag".

1.1.8 1950 004/1 - Arbeiter und Bürger 03.1950 Vortrag vor der Postgewerkschaft. 004/1 - Bessere soziale Ordnung als Aufgabe der Kirche 14.06.1950 Referat in der a.p.o. Kirchenleitung. 004/1 - Bismarck 26.06.1950 Rundfunkvortrag in der Reihe: Wandel des Geschichtsbildes im Nordwestdeutschen Rundfunk. 004/1 - Christentum und Wirtschaftsordnung 1950 Sonderdruck aus "Jahrbuch für Sozialwissenschaft" 1/1950 Heft 1. 004/1 - Das Wesen des Gebets 20.02.1950 Zeitungsnotiz zum Weltbund-Gebetstag der Studentengemeinden im "Kurier" Nr. 43. 004/1 - Der marx'sche Begriff der gesellschaftlichen 1950 Produktionsverhältnisse und die gesellschaftliche Wirklichkeit Sonderdruck aus Schmollers "Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft", 70. Jahrgang 2. Heft. 004/1 - Der Osten Europas 1950 4 Gespräche zwischen von der Gablentz, Dr. Lothar Mischke, Dr. Vally Friedenberg, Dr. von Török und Herbert Gerstenberger im Nachtprogramm des Nordwestdeutschen Rundfunks. ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 14

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

004/1 - Der Osten Europas 13.06.1950 Vortrag im Nordwestdeutschen Rundfunk. 004/1 - Der Rhythmus der Tage 12.1950 Aufsatz im "Buch vom Sonntag", Weihnachten 1950. 004/1 - Die Aufgaben des Instituts für politische Wissenschaft 28.07.1950 Vortrag bei der Gründungsfeier des Instituts für politische Wissenschaft. 004/1 - Die deutschen Kirchen der Reformation in der 09.1950 ökumenischen Einheit der Kirche Vortrag zum Michaelsfest in Dobrilugk (Doberlug) 1950. 004/1 - Die dritte Ebene der Politik 09.09.1950 Artikel in der "Neuen Zeitung". 004/1 - Die Familie in der Gesellschaft 24.11.1950 Vortrag im Landesgesundheitsamt, Kursus für Eheberatung. 004/1 - Die guten Mächte 05.02.1950 Betrachtung in der Zeitschrift "Neue Kirche", Bethel-Bielefeld. 004/1 - Die soziale Ordnung der Industrie-Gesellschaft 20.06.1950 Vortrag in der Technischen Universität. 004/1 - Die studentischen Verbindungen und die gesellschaftliche 25.01.1950 Entwicklung Deutschlands Fragment in einer Zeitschrift. 004/1 - Die Tragik des Preußentums 12.06.1950 Rundfunkvortrag im Zyklus: Der Wandel des Geschichtsbildes. 004/1 - Drei Ebenen der Politik 09.1959 Entwurf für die "Neue Zeitung". 004/1 - Evangelium und Wirtschaft 30.06.1950 Vortrag in Dresden im Rahmen der Hauptvortragsreihe "Lebensfragen des Gegenwartsmenschen" des kirchlichen Vortragswerkes, Sommer 1950. 004/1 - Geburtstag Otto Dibelius 15.05.1950 Kommentar im Nordwestdeutschen Rundfunk. 004/1 - Gibt es Kultur in der Massengesellschaft? 02.05.1950 Vortrag für Volkshochschule Berlin-Reinickendorf. 004/1 - Glaube aus zweiter Hand 22.11.1950 Artikel in der "Neuen Zeitung" Nr. 274. 004/1 - Kirche im Kollektiv? 10.1950 Aufsatz in den "Frankfurter Heften". 004/1 - Konversion und Bekehrung 02.12.1950 Brief an die Redaktion der "Neuen Zeitung". 004/1 - Marxismus 02.1950 - 03.1950 Manuskript für den CDU-Kursus Februar/März 1950. 004/1 - Polen 14.06.1950 Vortrag im Nordwestdeutschen Rundfunk. 004/1 - Schmutz und Reinheit 01.10.1950 Artikel in der Zeitschrift "Die Kirche". 004/1 - Soziale Versorgung (I und II) 03.03.1950 - 06.03.1950 Vorträge vor der Postgewerkschaft. 004/1 - Soziologie an der Freien Universität 01.1950 Entwurf. ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 15

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

004/1 - Über die Reinheit 13.08.1950 Rundfunkvortrag im Nordwestdeutschen Rundfunk in "Gedanken zur Zeit".

1.1.9 1951 004/2 - Der echte und der falsche konservative Staatsgedanke 23.10.1951 Vortrag vor der CDU Berlin-Grunewald. 004/2 - Dibelius, Otto: Grenzen des Staates (Wichern-Verlag, 1951 Berlin-Spandau 1949) Buchbesprechung. 004/2 - Die Erwachsenenbildung und die Verwirklichung der 24.06.1951 Selbstverwaltung Konzept für den Vortrag in der Technischen Universität - Volkshochschulkundgebung. 004/2 - Die Erwachsenenbildung und die Verwirklichung der 24.06.1951 Selbstverwaltung Vorlesung in der Technischen Universität. 004/2 - Lob der Frauen 1951 Auszug aus "Auflösung und Erneuerung der Gesellschaft" in der Zeitschrift "Wir vom Glanzstoff", Heft 6 1951. 004/2 - Macht die Macht böse? 12.07.1951 Vortrag in der Arbeitsgruppe 3 beim Evangelischen Kirchentag. 004/2 - Nachruf an Lothar Mischke 23.02.1951 Rundfunksendung. 004/2 - Oldham, J.H.: Die Arbeit in der modernen Welt 01.1951 (Evangelisches Verlagswerk Stuttgart 1950) Buchbesprechung im Sonderdruck aus Schmollers "Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft". 004/2 - Protestantismus in Kirche und Welt 19.03.1951 Buchbesprechung zu Tillich, Paul: Der Protestantismus. Prinzip und Wirklichkeit (Steingrüben-Verlag Stuttgart) in der Zeitung "Der Tag". 004/2 - Soziologie der Familie 25.06.1951 Konzept für die Referendarstagung am 29.06.1951. 004/2 - The german approach to politics, and a german view of 10.03.1951 british political life Deutsche Fassung des Vortrags. 004/2 - The german approach to politics, and a german view of 03.04.1951 british political life Englische Fassung des Vortrag, gehalten in London. 004/2 - Vergangenes und Unvergängliches 16.05.1951 Buchbesprechung für die "Frankfurter Hefte" über Stepun, Fedor: Vergangenes und Unvergängliches - Aus meinem Leben (Kösel-Verlag München). 004/2 - Verstandene Geschichte 03.11.1951 Vortrag vor der Evangelischen Studentengemeinde. 004/2 - Wen haben wir uns gegenüber? 17.10.1951 Manuskript zur Gesprächseinleitung. 004/2 - Widerstand 27.04.1951 Rundfunkrede im Nordwestdeutschen Rundfunk. 004/2 - Wo steht mein Bruder? 11.07.1951 Artikel zum Evangelischen Kirchentag in der Zeitung "Der ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 16

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

Kurier". 004/2 - Zellen sind Lebensgruppen 12.1951 - 01.1952 Zum Thema "Zellen und Cliquen" im Sonderdruck aus der "Kölner Zeitschrift für Soziologie", Jahrgang 4 1951/52 Heft 4. 004/2 - Zum Reformationstag 31.10.1951 Fernseh-Vortrag im Nordwestdeutschen Rundfunk. 004/2 - Zur Wirtschaftsordnung (Heft 4 des "Wörterbuchs der 1951 Politik" hrsg. von Oswald von Nell-Breuning S.J.) Sonderdruck aus der "Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft", Heft 3 107. Band 1951.

1.1.10 1952 004/3 - Aufgaben und Methoden einer Wissenschaft von der Politik 1952 004/3 - Berlin - 15.11.1952 Stichworte für das Gespräch mit W.W. Schuetz im Nordwestdeutschen Rundfun. 004/3 - Brauchen wir Parteien? 15.10.1952 Manuskript für den Vortrag in der Volkshochschule Berlin-Zehlendorf, wiederholt in der Volkshochschule Berlin-Neukölln am 23.02.1953. 004/3 - Carl-Dietrich von Trotha 22.07.1952 004/3 - Christliche Demokratie? 11.03.1952 Vortrag vor Christlich-Demokratischen Studenten. 004/3 - Christliche Demokratie? 12.11.1952 Manuskript für den Vortrag vor dem Kulturpolitischen Arbeitskreis der CDU Berlin-Steglitz. 004/3 - Das europäische Deutschland 03.1952 Vorträge in Hilversum, Den Haag, Amsterdam. 004/3 - Das Ständeproblem in Politik und Verwaltung 21.02.1952 Referendarkursus in Berlin. 004/3 - Der Widerstand gegen Hitler in der Memoirenliteratur 12.02.1952 Vortrag. 004/3 - Die Politik der Unpolitischen 17.10.1952 Manuskript für den Vortrag vor der CDU Berlin-Zehlendorf. 004/3 - Die politische Kirche 31.08.1952 Literarisches Wort im Nordwestdeutschen Rundfunk. 004/3 - Ein gesamteuropäisches Geschichtsbild 11.01.1952 Vortrag vor der Europa-Union, Berlin. 004/3 - Ein ritterlicher Mann 19.07.1952 Würdigung anläßlich des Todes Carl-Dietrich von Trothas in der "Süddeutschen Zeitung". 004/3 - Ergänzung zu der Besprechung Scheops, Hans Joachim: 08.1952 "Die Ehre Preußens" Abdruck in der Zeitschrift "Monat", Heft 47. 004/3 - Europäisches Geschichtsbild 11.06.1952 Konzept für einen Vortrag vor der Europa-Union Berlin-Charlottenburg. 004/3 - Guadini, Romano: Die Macht (Werkbund-Verlag Würzburg 08.1952 1951) Buchbesprechung. ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 17

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

004/3 - Hat Preußen eine Zukunft ? 06.1942 Besprechung des Buches von Schoeps, Hans Joachim: Die Ehre Preußens (Friedrich Vorwerk Verlag, Stuttgart) in der Zeitschrift "Monat", Heft 45. 004/3 - Ich bin die Auferstehung und das Leben 1952 Beitrag in den "Evangelischen Jahresbriefen", Osterbrief 1952. 004/3 - Kurzbiographie: Alexis de Tocqueville 1952 (Vermutlich für ein Lexikon). 004/3 - Kurzbiographie: Edmund Burke o.D. (Vermutlich für ein Lexikon). 004/3 - Kurzbiographie: Graf Claude-Henri von Saint-Simon 1952 (Vermutlich für ein Lexikon). 004/3 - Kurzbiographie: Heinrich von Treitschke 1952 (Vermutlich für ein Lexikon). 004/3 - Kurzbiographie: Lorenz von Stein 1952 (Vermutlich für ein Lexikon). 004/3 - Mitbestimmungsrecht 19.06.1952 Vortrag in der Volkshochschule Berlin-Wilmersdorf. 004/3 - Politische Gesittung und politische Taktik 13.10.1952 Manuskript für den Vortrag in der Volkshochschule Berlin-Neukölln. 004/3 - Predigt über Lukas 1, 26-38 12.1952 Predigt vor der Studentengemeinde der Freien Universität, Berlin-Dahlem. 004/3 - Probleme der politischen Erziehung in der Schule 15.09.1952 Vortrag vor dem Elternausschuss der 12. Grundschule Lichtenwalde. 004/3 - Reisebericht 04.1952 Kurze Berichte über politische Bildungsarbeit in den Niederlanden und Belgien. 004/3 - Sozialismus und Marxismus 08.1952 - 10.1952 Leitsätze zu dem Kursus von der Gablentz' vor der CDU Berlin. 004/3 - Sozialismus und Marxismus 09.1952 - 10.1952 Kursus in der CDU Berlin (Manuskript). 004/3 - Titel und Anlass unleserlich 03.1952 004/3 - Von der rechten Brüderlichkeit 07.05.1952 Ein Gespräch zwischen Christen und Juden anlässlich der "Woche der Brüderlichkeit" im Nordwestdeutschen Rundfunk.

1.1.11 1953 004/4 - "Es ist jetzt an der Zeit" - Zu den Ereignissen in Berlin 18.06.1953 Meldung im Presse- und Funkbericht, Jahrgang 3 Nr. 108. 004/4 - Anthropologie heute 25.04.1953 Vortrag vor der Evangelischen Akademie. 004/4 - Berlin als Subjekt der Politik und als Objekt der politischen 20.11.1953 Wissenschaft Vortrag in der Universität Kiel. 004/4 - Das Erbe des Sozialismus 12.1953 Aufsatz in "Evangelische Verantwortung", 1. Jahrgang Nr. 11. 004/4 - Das Erbe des Sozialismus 13.12.1953 Vortrag vor der Jungen Union Berlin-Frohnau. ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 18

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

004/4 - Das Erbe des Sozialismus 01.1954 Fortsetzung des Aufsatzes in "Evangelische Verantwortung", 2. Jahrgang Nr. 1. 004/4 - Das europäische Menschenbild 07.01.1953 Vortrag vor der Jungen Union Berlin-Zehlendorf. 004/4 - Das Geschichtsbild und die Zukunftserwartung des 08.02.1953 Marxismus Vortrag vor dem Kirchenkreis Berlin-Zehlendorf. 004/4 - Das Wesen des totalen Staates o.D. Vortrag vor leitenden Polizeibeamten. 004/4 - Demonstration in Berlin am 17.juni 1953 17.06.1953 Kommentar im Nordwestdeutschen Rundfunk. 004/4 - Der arbeitende Mensch im Betrieb 16.06.1953 - 18.06.1953 Vortrag in den Abendveranstaltungen der Freien Universität Berlin. 004/4 - Der Mut zum Sein 13.09.1953 Buchbesprechung zu Tillich, Paul: Der Mut zum Sein (Steingrüben-Verlag Stuttgart). 004/4 - Der Richter und die Verfassung 11.02.1953 Zwiegespräch im Nordwestdeutschen Rundfunk. 004/4 - Der Staatsmann und sein Zerrbild 06.05.1953 Konzept für den Rundfunkvortrag im Nordwestdeutschen Rundfunk. 004/4 - Der Staatsmann und sein Zerrbild 06.05.1953 Rundfunkvortrag im Nordwestdeutschen Rundfunk. 004/4 - Die Bürgermeisterwahl in Berlin 22.10.1953 Abendkommentar im Nordwestdeutschen Rundfunk. 004/4 - Die europäische Einheit als soziologisches Problem 10.07.1953 Konzept für den Vortrag in den Abendveranstaltungen der Freien Universität Berlin. 004/4 - Die Grenzen des Staates 09.11.1953 Konzept für den Vortrag in der Volkshochschule Berlin-Neukölln. 004/4 - Die Juden und die Völker 08.03.1953 Literarisches Wort im Nordwestdeutschen Rundfunk. 004/4 - Die Parteien in der gegenwärtigen Gesellschaftsstruktur 10.01.1953 Vortrag in der Hochschule Wilhelmshaven. 004/4 - Die Stellung der CDU zur Wirtschafts- und Sozialpolitik 27.05.1953 Gespräch CDU - Kirche. 004/4 - Die Wissenschaft von der Politik in Berlin 08.05.1953 Vortrag vor dem Europäischen Kolleg in Berlin. 004/4 - Gedanken zum 9. November 09.11.1953 Rundfunkansprache im Nordwestdeutschen Rundfunk. 004/4 - Geschichte der christlichen Parteien in Deutschland 12.1953 Vortrag vor dem CDS Berlin. 004/4 - Gibt es christliche Politik? 24.02.1953 Gesprächsunterlage für die Studentengemeinde der Hochschule für Politik. 004/4 - Grußwort 18.10.1953 Anläßlich des Gottesdienstes in der Berliner Missionswoche. 004/4 - Herbstprogramm 1953 der Schleswig-Holsteinischen 11.1953 ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 19

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

Universitäts-Gesellschaft, Sektion Kiel Ankündigung des Vortrags von der Gablentz' für den 20.11.1953. 004/4 - Hesse, Fritz: Das Spiel um Deutschland 1953 004/4 - Jugend in Staat und Gesellschaft 11.04.1953 Vortrag vor dem Landesjugendtag. 004/4 - Kantheck: Parteien und Gesellschaft 1953 Zeitungsbericht über den Vortrag "Politische Parteien und gesellschaftliche Kräfte" auf einer Tagung der Evangelischen Akademie in Schwanenwerder im "Spandauer Volksblatt". 004/4 - Krisis und Heil der säkularisierten Gesellschaft 16.11.1953 Aufsatz im Informationsblatt für die Evangelische Kirche in Deutschland "Evangelische Welt". 004/4 - Macht-Gestaltung und Recht - die drei Wurzeln der Politik 20.02.1953 Vortrag vor der Evangelischen Studentengemeinde. 004/4 - Parteiprogramm und Weltanschauung 10.03.1953 Rundfunkvortrag im Rahmen der "Funk-Universität"des RIAS Berlin. 004/4 - Politische Programme der deutschen 03.06.1953 Widerstandsbewegung Vortrag vor der Historischen Gruppe der "Humanitas". 004/4 - Politische Religionen 27.04.1953 Vortrag in der Volkshochschule Berlin-Neukölln. 004/4 - Predigt über 2. Korintherbrief (2. Kor. 13,13) 06.1953 Predigt vor der Studentengemeinde der Freien Universität Berlin am Fest Trinitatis. 004/4 - Predigt über Johannes 1, 19-28 12.1953 Predigt am 4. Advent 1953 vor der Studentengemeinde der Freien Universität Berlin. 004/4 - Predigt über Lukas 15, 1-10 21.06.1953 Predigt vor der Studentengemeinde der Freien Universität Berlin. 004/4 - Rechte Ordnung im persönlichen Leben 03.01.1953 Vortrag vor der Studentengemeinschaft. 004/4 - Wie sehen wir heute den Nationalsozialismus? 1953 Über einige von vielen Büchern und das eine, das fehlt. 004/4 - Wir müssen alle offenbar werden vor dem Richtstuhl Christi 15.11.1953 (2. Korintherbrief: 2. Korr. 5,10) Predigt vor der Studentengemeinde der Freien Universität Berlin. 004/4 - Zusammenspiel von Mensch und Erde 1953 Zeitungsartikel zum 85. Geburtstag Alfred Webers.

1.1.12 1954 004/5 - "Zu Unrecht vergessen": Brockdorff-Rantzau 26.03.1954 Rundfunkvortrag im Nordwestdeutschen Rundfunk. 004/5 - "Zu Unrecht vergessen": Carl Melchior 07.05.1954 Rundfunkvortrag im Nordwestdeutschen Rundfunk. 004/5 - "Zu Unrecht vergessen": Gestalten aus der Weimarer Zeit 05.03.1954 Rundfunkvortrag im Nordwestdeutschen Rundfunk. 004/5 - "Zu Unrecht vergessen": Graf Westarp 06.07.1954 Rundfunkvortrag im Nordwestdeutschen Rundfunk. ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 20

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

004/5 - "Zu Unrecht vergessen": Wichard von Möllendorff 21.04.1954 Rundfunkvortrag im Nordwestdeutschen Rundfunk. 004/5 - Ankündigung des Vortrags "Das Erbe des Sozialismus" 08.02.1954 Veranstaltung der CDU-Ortsgruppe Mosel-Saar. 004/5 - Aufsatz für die Zeitschrift "Evangelische Welt" 17.05.1954 004/5 - Bericht auf der Jahresfeier der Deutschen Hochschule für 15.01.1954 Politik 004/5 - Bericht über die Tagung am 17./18.07.1954: "Der 20.Juli - 17.07.1954 - 18.07.1954 heute und morgen" Tagung in der Evangelischen Akademie Berlin. 004/5 - Berichtigung zum Protokoll der StaatspolitischenTagung 30.04.1954 vom 26.-29.03.1954 004/5 - Das Phänomen Hitler 07.07.1954 Konzept für einen Vortrag im evangelischen Studentenheim. 004/5 - Der europäische Mensch 07.01.1954 Vortrag in der Volkshochschule Berlin-Steglitz. 004/5 - Der gesellschaftliche und politische Zwang als Problem 08.11.1954 unserer Demokratie Vortrag in der Volkshochschule Berlin-Neukölln. 004/5 - Deutschland hinter dem Eisernen Vorhang als Korrektur 28.03.1954 und Mahnung für unser Staatsdenken in der Bundesrepublik Vortrag in der Evangelischen Akademie Loccum während der staatspolitischen Tagung vom 26.-29.03.1954. 004/5 - Die Alternativen zur Demokratie 18.12.1954 Buchbesprechung: "Winfried Martinis Kritik am Westen" in der "Neuen Zeitung" Nr. 294 1954. 004/5 - Die gefährliche Verbindung mit der Welt 10.07.1954 Artikel in der "Deutschen Zeitung" Nr. 55 1954. 004/5 - Die Hochschule für Politik und die Wissenschaft von der 04.01.1954 Politik Vortrag vor dem Hamburger Seminar Landshut. 004/5 - Die Parteisysteme in Deutschland und im Ausland 01.03.1954 Vortrag in der Volkshochschule Berlin-Neukölln. 004/5 - Einladung zum Vortrag "Die Weltpolitik von 1954 im Lichte 02.1954 von Kants politischer Philosophie" Veranstaltung aus Anlass des 150.Todestages Immanuel Kants. 004/5 - Evanston 10.11.1954 Stichworte für den Bericht im Rat der Evangelischen Kirchen-Union. 004/5 - Fragmente (Seite 15 und 16) eines Vortrags über Kant 1954 (Berliner Fassung) 004/5 - Freiheit als Aufgabe 09.12.1954 - 12.12.1954 Protokoll der Tagung "Freiheit als Aufgabe in der Menschenführung - Staatsführung - Wirtschaftsführung", Evang. Akademie Loccum. 004/5 - Freiheit als Aufgabe der Staatsfuehrung 11.12.1954 Vortrag in der Evangelischen Akademie Loccum. 004/5 - Freiheitsbegriff und politische Ideologie 01.02.1954 - 08.02.1954 Vorträge vor politischen Jugendgruppen. ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 21

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

004/5 - Gedanken zum Bußtag 17.11.1954 Rundfunkansprache im Sender Freies Berlin. 004/5 - Gefährdung der deutschen Bildungseinheit 04.06.1954 Vortrag auf dem Bundesseminar des RCDS. 004/5 - Glauben und Wirken 01.08.1954 Artikel in der "Neuen Zeitung" Nr. 176 1954. 004/5 - Marxismusstudien, Band 3 der Schriften der 1954 Studiengemeinschaft der evangelischen Akademien (Verlag J.C.B. Mohr Tübingen, 1953) Zwischenbericht über Studien zum Marxismus. 004/5 - Nach einem Jahr - 17. Juni 1954 17.06.1954 Ansprache vor der Studentengemeinde der Freien Universität Berlin. 004/5 - Person und Typus - von der Größe und den Grenzen des 14.08.1954 Offizierskorps Aufsatz in einer Zeitschrift. 004/5 - Politik der Parteilosen 16.06.1954 Artikel in der Zeitschrift "Evangelische Welt". 004/5 - Politik zwischen Dämon und Gott 07.11.1954 Artikel in der Zeitung "Der Tag". 004/5 - Politische Ideen und Gruppen nach 1945 21.06.1954 Vortrag in der Volkshochschule Berlin-Neukölln. 004/5 - Politische Religion 14.01.1954 Vortrag in der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit. 004/5 - Predigt über Johannes 16, 12-14 16.05.1954 Predigt vor der Studentengemeinde der Freien Universität Berlin am Sonntag Kantate. 004/5 - Predigt über Lukas 1, 26-38 am 4. Advent 19.12.1954 004/5 - Predigt über Lukas 9, 57-62 18.07.1954 Evangelische Akademie-Tagung über den 20.Juli 1944. 004/5 - Predigt über Matthäus 11, 25-30 06.1954 Predigt am 2. Sonntag nach Trinitatis. 004/5 - Predigt über Matthäus 17, 1-9 07.02.1954 Predigt vor der Studentengemeinde der Freien Universität Berlin am letzten Sonntag nach . 004/5 - Predigt über Römerbrief (Röm. 11, 36: Von ihm und durch 06.1954 ihn und zu ihm sind alle Dinge) Predigt vor der Studentengemeinde der Freien Universität Berlin am Trinitatissonntag. 004/5 - Predigt über Sacharja 9, 9-10 28.11.1954 Predigt vor der Studentengemeinde am 1. Advent. 004/5 - Programm für die Universitätstage der Freien Universität 07.01.1954 - 09.01.1954 Berlin u.a. Ankündigung eines Vortrages von der Gablentz' zu dem Thema: Kant im Streit der Fakultäten. 004/5 - Protokoll der Staatspolitischen Tagung vom 26.-29.03.1954 04.1954 in der Evangelischen Akademie Loccum 004/5 - Report on the Evanston-Assembly 03.10.1954 Vortrag in englischer Sprache in Windsor (Vermont). ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 22

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

004/5 - Soziologie und Geschichte: Max Weber 26.06.1954 Vortrag vor dem Soziologischen Colloquium der Freien Universität Berlin. 004/5 - Soziologie und Politologie 13.05.1954 Seminar an der Deutschen Hochschule für Politik. 004/5 - Thesen zu dem Vortrag über Kant 09.01.1954 Anläßlich des 150.Todesjahres Immanuel Kants. 004/5 - Über Magie 11.03.1954 Vortrag beim Bundestreffen der Michaelsbruderschaft. 004/5 - Verfall der politischen Theorie? 08.1954 Diskussion um die These Alfred Cobbans in der Zeitschrift "Monat", August 1954 6. Jahrgang Heft 72. 004/5 - Was sagen sie zu Billy Graham? Erste Stimme von Dr. von 07.1954 der Gablentz Artikel in der Zeitung "Berliner Sonntagsblatt". 004/5 - Zur Frage der Kirchen-Union 06.09.1954 004/5 - Zusammenfassung des Vortrag Prof. Dr. Ernst Heinitz 09.01.1954 Anlässlich des 150.Todesjahres Immanuel Kants.

1.1.13 1955 005/1 - 10 Jahre Christlich-Demokratische Union 25.06.1955 Rundfunkkommentar im Sender Freies Berlin. 005/1 - 80. Geburtstag von Professor Dr. Ernst Jäckh 22.02.1955 Ansprache. 005/1 - Liste der Aufsätze 1955 1955 005/1 - Liste der Vorträge 1955 1955 005/1 - Ansprache bei der Jahresfeier der Deutschen Hochschule 28.01.1955 für Politik 005/1 - Bibelarbeit über Römerbrief 13. 12.07.1955 In der Studentengemeinde der Freien Universität mit "Grundgedanken zur Frage der Obrigkeit". 005/1 - Bouman, P.J.: Verschwörung der Einsamen (Paul List 1955 Verlag 1954, Originaltitel: Revolutie der Eenzamen) Buchbesprechung für "Neue politische Literatur". 005/1 - Das christliche Verständnis der Arbeit 01.1955 Manuskript in deutscher Sprache für die Zeitschrift "Ecumenical Review". 005/1 - Das Verhältnis von Staatslehre und Politologie 1955 Korrekturstreifen, Umarbeitung des Bad Wildunger Vortrags vom 01.07.1955. 005/1 - Das Verhältnis von Staatslehre und Politologie 01.07.1955 Vortrag auf der Hochschulwoche für Staatswissenschaftliche Fortbildung in Bad Wildungen. 005/1 - Das Widerstandsrecht in evangelischer Sicht 02.02.1955 Vortrag vor den Pfarrern des Kirchenkreises Berlin-Charlottenburg. 005/1 - Demokratie. Freiheit und Gleichheit im Wandel der 25.03.1955 Geschichte Vortrag in Düsseldorf. 005/1 - Der Staat als Herrschafts- und Gemeinschaftsordnung 02.11.1955 Vortrag vor der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Erzieher in ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 23

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

Deutschland. 005/1 - Die beiden Deutschland 02.11.1955 Erster Vortrag in der Vorlesungsreihe "Die beiden Deutschland - eine Bestandsaufnahme" (Deutsche Hochschule für Politik - Wintersemester1955/56). 005/1 - Die beiden Deutschland 04.11.1955 Festrede vor dem RCDS. 005/1 - Die Demokratie und ihre Gefährdung durch die Masse 29.01.1955 Referat vor der Katholischen Studentengemeinde (mit handgeschriebenem Konzept). 005/1 - Die Deutsche Hochschule für Politik 02.1955 Bericht in englischer Sprache vor dem College d'Europe (Manuskript). 005/1 - Die Familie aus soziologischer Sicht 03.11.1955 Vortrag vor der Gesellschaft "Herold". 005/1 - Die Partei des 20. Jahrhunderts 06.1955 Aufsatz für die Zeitung "Der Tag". 005/1 - Die Spaltung Deutschlands und die Ansätze zu ihrer 03.10.1955 Überwindung Vortrag in der Volkshochschule Berlin-Neukölln. 005/1 - Es waren ihrer sechs - "Kulturgespräch" im 28.09.1955 Kurfürstendamm-Theater Artikel von Wolf Jobst Siedler in "Der Tagesspiegel". 005/1 - Evangelium und Christengemeinschaft 1955 Aufsatz für "Quatember". 005/1 - Friedensrufe - Raumer, Kurt von: Ewiger Friede. 1955 Friedensrufe und Friedenspläne seit der Renaissance (Verlag Karl Alber Freiburg/München) Korrekturstreifen, Buchbesprechung. 005/1 - Grundlagen christlich-demokratischer Politik 14.07.1955 Vortrag vor dem RCDS. 005/1 - Haben wir ein gültiges Geschichtsbild? 17.07.1955 Vortrag vor der Evangelischen Akademie Berlin. 005/1 - Haben wir ein gültiges Geschichtsbild? 01.08.1955 Protokoll des Vortrags nach Stenogrammen, von der Evangelischen Akademie Berlin. 005/1 - Interview von der Gablentz' - "Aftenposten" (Anders 13.09.1955 Finsland) Artikel in der Zeitung "Aftenposten" mit maschinengeschriebener deutscher Übersetzun. 005/1 - Kirche in der gegenwärtigen Gesellschaft 09.09.1955 Redemanuskript für den Vortrag vor der Deutschen Gemeinde in Oslo. 005/1 - Köstler: Gehen wir den Weg des Dinosauriers? 1955 Aufsatz für die Zeitschrift "Monat". 005/1 - Koexistenz und Befreiungspolitik 06.12.1955 Vortrag vor der Jungen Union. 005/1 - Kritik und Verteidigung des Parteienstaates 25.11.1955 Vortrag in der Freien Universität Berlin. 005/1 - Kulturaustausch 11.02.1955 ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 24

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

Sondervorlesung in der Deutschen Hochschule für Politik. 005/1 - Kulturaustausch 25.04.1955 Vortrag in der Volkshochschule Berlin-Tiergarten. 005/1 - Lange, Max Gustav: Totalitäre Erziehung. Das 1955 Erziehungssystem der Sowjetzone Deutschlands Buchbesprechung. 005/1 - Lebensgruppen erster Ordnung 1955 Korrekturstreifen des "Handbuchs der Soziologie". 005/1 - Löwith, Karl: Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Die 1955 theologischen Voraussetzungen der Geschichtsphilosophie (Kohlhammer-Verlag Stuttgart 1953) Buchbesprechung, Manuskript. 005/1 - Menschenführung im Betrieb 16.10.1955 Vortrag vor der Evangelischen Jungakademikerschaft. 005/1 - Politische Wissenschaft - bei uns und anderswo 18.09.1955 Artikel in "Der Tagesspiegel" Nr. 3048. 005/1 - Predigt über Matthäus 8, 1-13 23.01.1955 Predigt am 3. Sonntag nach Epiphanias. 005/1 - Predigt über Matthäus 20, 1-16 06.02.1955 Predigt am Sonntag Septuagesimae. 005/1 - Religion im Massenzeitalter 25.11.1955 Vortrag in der Matthäusgemeinde Berlin-Steglitz mit Zeitungsbericht in "Die Kirche" Nr. 49. 005/1 - Soldatentum und Militarismus 1955 Artikel in der Zeitschrift "Junge Politik". 005/1 - Strukturwandel der industriellen Arbeitswelt im Hinblick auf 12.11.1955 Ost und West Vortrag im Johannesstift. 005/1 - The christian Understanding of Work 01.1955 Aufsatz in englischer Sprache in der Zeitschrift "Ecumenical Review". 005/1 - The Evangelical Church in East and West 08.07.1955 Lecture for the World Brotherhood (in englischer Sprache). 005/1 - Tragödie eines redlichen Mannes - Groener-Geyer, 06.1955 Dorothea: General Gröner. Soldat und Staatsmann (Societäts-Verlag, Frankfurt/Main 1955) Korrekturstreifen, Buchbesprechung. 005/1 - Unser Volks- und Staatsbewusstsein 07.05.1955 Vortrag auf der 4. Tagung des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU in Worms, mit Zusammenfassung des Gedankenganges. 005/1 - Verbindlichkeit und Problematik unserer Geschichte 15.07.1955 - 18.07.1955 Einladung zu einer Tagung zum 20. Juli der Evangelischen Akademie Berlin. 005/1 - Versöhnung der Traditionen 1955 Buchbesprechung zu: Glum, Friedrich: Philosophen im Spiegel und Zerrspiegel. Deutschlands Weg in den Nationalismus und Nationalsozialismus (Isar-Verlag München 1954) und Dewey, John: Deutsche Philosophie und deutsche Politik (Westkulturverlag Anton Hain Meisenheim/Glan 1954). 005/1 - Von Müller, Karl Alexander: Mars und Venus. Erinnerungen 1955 ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 25

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

1914-1918 (Gustav Kilpper Verlag Stuttgart 1954) 005/1 - Warum haben wir keine westliche Ideologie 17.05.1955 Vortrag vor der Volkshochschule Berlin-Neukölln und vor der CDU Berlin-Dahlem. 005/1 - Warum haben wir keine westliche Ideologie 27.10.1955 Vortrag in der Volkshochschule Berlin-Schöneberg. 005/1 - Wege zu einem neuen Geschichtsbild? 20.07.1955 Zeitungsbericht zu der Tagung der Evangelischen Akademie Berlin in "Der Tagesspiegel". 005/1 - Weltgeschichte - privat gesehen - Müller, Karl Alexander o.D. von: Mars und Venus (Gustav Killper-Verlag) Korrekturstreifen.

1.1.14 1956 005/2 - Liste der Vorträge 1956 31.12.1986 005/2 - Auferstehung des Fleisches 21.02.1956 Studentengemeinde. 005/2 - Ausgabe der Zeitschrift "Allemagne" 06.1956 - 07.1956 (Bulletin bimestriel d'Information du Comite francais d'Echanges avec l'Allemagne nouvelle) Nr. 43. 005/2 - Christliche Gesellschaftslehre - ein Situationsbericht 01.02.1956 Artikel in der Zeitschrift "Evangelische Welt", Jahrgang 10 Nr. 3. 005/2 - Das preußisch-deutsche Offizierskorps 04.12.1956 Sondervorlesung in der Deutschen Hochschule für Politik. 005/2 - Das Problem der Christlichen Partei 06.01.1956 Gespräch CDU-Kirche. 005/2 - Das Werturteil in den Sozialwissenschaften 20.01.1956 Dozentenseminar der Deutschen Hochschule für Politik. 005/2 - Die beiden Deutschland 28.03.1956 Abdruck des Vortrags in der Deutschen Hochschule für Politik in der Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament" B XIII/56. 005/2 - Die kulturelle Einheit Deutschlands 1956 Aufsatz. 005/2 - Die Parteien in Berlin 26.09.1956 Artikel in der Zeitschrift "Das Parlament" Nr. 39. 005/2 - Die Politik im Kraftfeld der Gesellschaft 1956 Korrekturstreifen der "Hessischen Hochschulwochen" Band 13. 005/2 - Die Regierungssysteme in Ost und West 03.08.1956 Ferienkurs der Freien Universität Berlin. 005/2 - German Democracy at Work, hrsg. James K. Pollock 1956 Buchbesprechung in englischer Sprache in der Zeitschrift "Western Political Quarterly". 005/2 - Geschichte der Friedensidee 16.01.1956 Vortrag in der Volkshochschule Berlin-Neukölln. 005/2 - Gesellschaft, Gesellschaftslehre, Klassen, Konservatismus, 1956 Aristokratie Korrekturstreifen für das Fischer-Lexikon mit Literaturverzeichnis. 005/2 - Gesellschaftsauffassung und Gesellschaftsordnung im 16.10.1956 - 17.10.1956 Kommunismus Theologischer Ferienkurs des Ostkirchenausschusses in Kiel. ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 26

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

005/2 - Grundsätzliches zum Problem der Koexistenz 06.10.1956 Vortrag vor der Vereinigung für die Wissenschaft von der Politik in Schlangenbad. 005/2 - Grußwort zur 5. Bundestagung des Evangelischen 1956 Arbeitskreises der CDU/CSU in Berlin. 005/2 - Jantke,Carl: Der Vierte Stand (Herder Verlag Freiburg 1955) 1956 Buchbesprechung für die "Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte". 005/2 - Koexistenz 01.10.1956 Vortrag in der Volkshochschule Berlin-Neukölln. 005/2 - La Science Politique et la Realité Politique en Allemagne 23.01.1956 Vortrag in Paris. 005/2 - Liste der Aufsätze 1956 o.D. 005/2 - Mensch und Gesellschaft in marxistischer und christlicher 21.05.1956 Sicht Vortrag in der Evangelischen Studentengemeinde der Freien Universität Berlin. 005/2 - Notwendigkeit und Grenzen der Koexistenz 25.07.1956 Vortrag. 005/2 - Ostzone 11.05.1956 Vortrag in Sonthofen. 005/2 - Politik 1956 Einleitung zu "Politische Theorien im 19. und 20. Jahrhundert". 005/2 - Politik als Führungsaufgabe 19.06.1956 Forum Tempelhof. 005/2 - Politik im Kraftfeld der Gesellschaft 28.02.1956 Vortrag in Bad Wildungen. 005/2 - Politische Bildung 01.02.1956 Vortrag vor der Polizeigewerkschaft. 005/2 - Politische Bildung in Deutschland 08.05.1956 Vortrag beim Attaché-Kursus, Manuskript. 005/2 - Politische Bildung in Deutschland 29.09.1956 Vortrag vor der Deutschen-Angestellten-Gewerkschaft, Landesverband Berlin. 005/2 - Politische Bildung in Deutschland 12.1956 Zeitungsnotiz über den Vortrag von der Gablentz' in der Zeitschrift "Beamtenecho" Nr. 11/12. 005/2 - Politische Strömungen der Gegenwart 14.02.1956 Vortrag vor der Volkshochschule Lübeck. 005/2 - Religion im Massenzeitalter 26.04.1956 Vortrag beim Schwesterntag des Diakonievereins. 005/2 - Robert Tillmanns in den kirchlichen Körperschaften 1956 Aufsatz für "Robert Tillmanns" von der Evangelischen Verlagsanstalt. 005/2 - Thoughts on Co-Existence 12.09.1956 Vortrag in englischer Sprache bei einer Tagung in La Tour-de-Peilz. 005/2 - Tradition 02.11.1956 Diskussion zum Thema "Tradition" auf dem Soziologentag in Bad Meinberg. ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 27

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

005/2 - Unbewältigte Vergangenheit 01.12.1956 Konzept für den Vortrag vor der Studentengemeinde der Technischen Hochschule. 005/2 - Vaterlandsliebe und Nationalismus 24.11.1956 Vortrag im Evangelischen Arbeitskreis der CSU in München. 005/2 - Warum haben wir keine westliche Ideologie? 15.02.1956 Vortrag in Lübeck. 005/2 - Warum haben wir keine westliche Ideologie? 18.09.1956 - 21.09.1956 Redemanuskript für die Vorträge in Nürnberg, Bayreuth, Hof, Coburg. 005/2 - Warum haben wir keine westliche Ideologie? (Einladung 19.09.1956 zum Vortrag) Von der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken in Bayreuth. 005/2 - Was heißt "christlich" in der politischen Verantwortung? 28.11.1956 Vortrag in der CDU-Ortsgruppe Berlin-Grunewald. 005/2 - Wo ist dein Bruder? 04.03.1956 Rundfunkvortrag im Sender Freies Berlin.

1.1.15 1957 005/3 - Liste der Aufsätze 1957 1957 005/3 - Liste der Vorträge 1957 1957 005/3 - Ansprache bei der akademischen Gedenkfeier für Otto Suhr 22.11.1957 005/3 - Autonomie der Kirche 24.09.1957 Manuskript und Thesenpapier für das Evangelische Sozialamt. 005/3 - Berlin im Brennpunkt kultureller Spannungen zwischen Ost 13.06.1957 und West Vortrag vor dem RCDS. 005/3 - Christliche Politik 08.02.1957 Vortrag vor dem RCDS. 005/3 - Christliche Politik? 22.05.1957 Vortrag vor der CDU Berlin-Lichterfelde. 005/3 - Das neue Verhältnis von Staat und Kirche 04.02.1957 Vortrag in der Volkshochschule Berlin-Neukölln. 005/3 - Das politische Kräftespiel in Deutschland 05.10.1957 Vortrag vor der Jungen Union. 005/3 - Das preußisch-deutsche Offizierskorps 1957 Korrekturstreifen für "Schicksalsfragen" Band III. 005/3 - Der Westen verteidigt die Würde des Menschen 15.03.1957 Artikel in der "Donau-Zeitung" über einen Vortrag von der Gablentz'. 005/3 - Die Einheit der Menschen - soziologisch gesehen 16.10.1957 Vortrag in der Volkshochschule Berlin-Zehlendorf. 005/3 - Die geistigen Grundlage des "Westens" 06.11.1957 Vortrag im International Christian Leadership. 005/3 - Die neue Gesellschaft - wie sieht die "Moderne 01.11.1957 Massengesellschaft" wirklich aus? Vortrag in der Volkshochschule Göttingen. 005/3 - Final Report of the Conference on North Atlantic 13.09.1957 Community - the North Atlantic Community and Totalitalism ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 28

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

005/3 - Gewissen und politische Notwendigkeit 28.05.1957 Vortrag vor der Studentengemeinde der Freien Universität Berlin. 005/3 - Gibt es noch ein "Christliches Abendland"? 02.1957 Aufsatz in der Zeitschrift "Blätter für junge Politik" Nr. 59. 005/3 - Greinacher, Norbert: Soziologie der Pfarrei (Alsatia Verlag 22.12.1957 Colmar/Freiburg 1955) Buchbesprechung für "Evangelische Ethik". 005/3 - Haben wir ein verbindliches Geschichtsbild? 27.11.1957 Vortrag vor dem Kirchentagskreis. 005/3 - Hat die Kirche in der modernen Welt noch eine 22.02.1957 Existenzberechtigung? Vortrag vor der Studentengemeinde der Deutschen Hochschule für Politik. 005/3 - Kirche und Politik 21.01.1957 Vortrag in der Gemeinde Berlin-Lichterfelde. 005/3 - Marxismus - Theorie und Geschichte 13.02.1957 Vortrag in der Gemeinde Berlin-Dahlem. 005/3 - Notwendigkeit und Grenzen der Koexistenz 18.11.1957 Vortrag vor der Duisburger Universitätsgesellschaft, mit Pressestimmen vom 20.09.1957 aus der "Westdeutschen Allgemeine" und der "Rheinischen Post". 005/3 - Politische Bildung in Deutschland 11.03.1957 Vortrag vor den Junioren der Handelskammer München. 005/3 - Politischer Christenspiegel 15.11.1957 Vortrag vor der Öffentlichkeitskammer der Evangelischen Kirche in Deutschland. 005/3 - Predigt am Sonntag Regate in der St. Annenkirche 26.05.1957 Berlin-Dahlem über Johannes 16, 23b-30 005/3 - Sauerteig-Rolle der Christen in den erwachenden Ländern 15.03.1957 Artikel über einen Vortrag von der Gablentz' in der Zeitung "Rieser Nachrichten". 005/3 - Speech to be delivered by Dr. Otto von der Gablentz, 09.09.1957 Plenary Session Rede bei der Atlantischen Konferenz in Brügge. 005/3 - Thema: Restauration 08.03.1957 - 10.03.1957 Einladung zu einer Tagung der Evangelischen Akademie Berlin, 005/3 - Tradition und Konvention 10.03.1957 Vortrag bei der Tagung "Restauration" in der Evangelischen Akademie Berlin. 005/3 - Warum haben wir keine westliche Ideologie? 12.03.1957 Vorträge in Lauingen, Nördlingen, Reutlingen, Tübingen, Münchberg. 005/3 - Warum hat der Westen keine Ideologie? 09.1957 Programm und Einladung zur Vortragswoche im Amerika-Haus Kaiserslautern (mit Redemanuskript). ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 29

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

1.1.16 1958 005/4 - Liste der Aufsätze 1958 1958 005/4 - Liste der Vorträge 1958 1958 005/4 - Autorität in der Demokratie 01.11.1958 Vortrag im Eckard-Kreis. 005/4 - Begegnungen mit Wilhelm Stählin 1958 Aufsatz für "Quatember". 005/4 - Brauch und Sitte 27.10.1958 Korrekturstreifen. 005/4 - Dankbrief des Deutsch-Amerikanischen Instituts in 25.04.1958 Regensburg (mit Pressebesprechungen) Pressebesprechung in der "Mittelbayrischen Zeitung" und im "Tagesanzeiger". 005/4 - Dankschreiben des Gildehauses Bielefeld (mit 27.03.1958 Pressekritiken zweier Bielefelder Zeitungen) 005/4 - Das achte Gebot 31.01.1958 Vortrag vor der Studentengemeinde der Deutschen Hochschule für Politik (Manuskript). 005/4 - Das Menschenbild der christlichen Staatslehre 14.11.1958 Vortrag in der Volkshochschule Berlin-Neukölln. 005/4 - Das verbindliche Geschichtsbild 12.03.1958 Artikel über den Vortrag "Haben wir ein verbindliches Geschichtsbild?" in der "Rhein-Neckar-Zeitung" Nr. 59. 005/4 - Der Staat in der pluralistischen Gesellschaft 11.11.1958 Vortrag in der Sondervorlesungsreihe "Grundfrage der modernen Demokratie" der Deutschen Hochschule für Politik. 005/4 - Der zweite Bildungsweg 07.05.1958 Einleitung zu einem Gespräch beim Sozialpfarrer Berlin. 005/4 - Die Arbeit der Deutschen Hochschule für Politik Berlin 21.02.1958 Referat auf der Deutsch-Französischen Rektorenkonferenz in Berlin. 005/4 - Die Chancen des Föderalismus in der gegenwärtigen 11.02.1958 Gesellschaft Ausgearbeitete Fassung für das Jahrbuch der Deutschen Hochschule für Politik. 005/4 - Die Chancen des Föderalismus in der gegenwärtigen 11.02.1958 Gesellschaft Manuskript für den Vortrag in der Sondervorlesungsreihe "Bund und Länder" der Deutschen Hochschule für Politik. 005/4 - Die deutsche Wiedervereinigung im Rahmen der Weltpolitik 24.03.1958 Vortrag im Gildehaus Bielefeld. 005/4 - Die Einheit der Gegensätze nicht verkennen 12.03.1958 Artikel über den Vortrag "Haben wir ein verbindliches Geschichtsbild?" im "Mannheimer Morgen" Nr 59. 005/4 - Die hessischen Hochschulwochen in Berlin 27.10.1958 Manuskript für die Eröffnung. 005/4 - Die Wissenschaft der Hauptstadt 23.02.1958 Artikel in der Zeitung "Der Tag". 005/4 - Die Wissenschaft von der Politik und die 22.07.1958 Nachbarwissenschaften ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 30

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

Konzept für den Vortrag vor Göttinger Studenten. 005/4 - Eigene Schwächen werden offenbar 01.01.1958 Artikel in der Zeitung "Der Tag" über die Wiedervereinigung. 005/4 - Einseitiges Amuesement 01.1958 Leserbrief in der Zeitschrift "Colloquium" unter "Pro und Contra". 005/4 - Grenzen der Politik 25.10.1958 Vortrag im Evangelischen Arbeitskreis der CDU Berlin. 005/4 - Grundfragen der modernen Demokratie 12.1958 Sondervorlesungsreihe in der Deutschen Hochschule für Politik (Wintersemster 1958/59). 005/4 - Haben wir ein verbindliches Geschichtsbild? 13.01.1958 Vortrag in der Volkshochschule Berlin-Steglitz. 005/4 - Haben wir ein verbindliches Geschichtsbild? 25.03.1958 Manuskript für die Vorträge in Mannheim, Eichholz, Erlenbach, Wilhelmshaven. 005/4 - Hat der Bonner Staat Autorität? 24.09.1958 Artikel in der Zeitung "Der Kurier". 005/4 - Ideologie in Ost und West 02.04.1958 Artikel über den Vortrag "Warum gibt es keine westliche Ideologie?" in der "Neuen Rhein-Zeitung". 005/4 - Kritik und Verteidigung des Parteienstaates 17.04.1958 Vortrag im Evangelischen Vortragswerk. 005/4 - Lebendige und verlorene Geschichte 07.1958 Manuskript für einen Diskussionsbeitrag in der Zeitung "Der Tag" am 08.08.1958 mit Artikelabdruck. 005/4 - Nationalisme 1958 Vorabdruck des Artikels in niederländischer Sprache in der Winkler Prins Enzyklopädie. 005/4 - Nationalismus 1958 Artikel für die Winkler Prins Enzyklopädie, Amsterdam (Manuskript in deutscher Sprache). 005/4 - NATO als politische Gemeinschaft 20.01.1958 Vortrag in der Volkshochschule Berlin-Neukölln, wiederholt vor der Polizei von Berlin am 05.02.1958. 005/4 - Neues unromantisches Geschichtsbild 14.03.1958 Artikel über den Vortrag "Haben wir ein verbindliches Geschichtsbild?" in der Zeitung "AZ" Nr. 61. 005/4 - Notwendigkeit des verbindlichen Geschichtsbildes 15.03.1958 Artikel über den Vortrag "Haben wir ein verbindliches Geschichtsbild?" in der "Badischen Volkszeitung" Nr. 62. 005/4 - Ostpolitik und Wiedervereinigung 21.04.1958 Rundfunkvortrag im Norddeutschen Rundfunk (Manuskript). 005/4 - Ostpolitik und Wiedervereinigung 23.04.1958 Gespräch am "Runden Tisch" im Norddeutschen Rundfunk. 005/4 - Ostpolitik und Wiedervereinigung 06.1958 Vortrag im Amerikahaus. 005/4 - Otto Suhr und die Wissenschaft von der Politik 18.04.1958 Vortrag in der Otto-Suhr-Volkshochschule Berlin-Neukölln anlässlich der Namensgebung. 005/4 - Politische Bildung in Deutschland - Selbstbewußtsein und 02.10.1958 ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 31

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

Geschichtsbewußtsein unserer Generation Vortrag vor dem Kulturbund Stuttgart. 005/4 - Politische Erziehung als Aufgabe 16.04.1958 Vortrag in der Deutschen Hochschule für Politik in der Reihe "Bürger im Staat". 005/4 - Politische Wissenschaft - Wissenschaft von der Politik - 1958 Politologie Aufsatz für das Fischer-Lexikon "Staat und Politik" (2. Auflage) mit Korrespondenz Ernst Fraenkel und von der Gablentz. 005/4 - Programm zur Feier der Namensgebung 18.04.1958 "Otto-Suhr-Volkshochschule" 005/4 - Verlorene Geschichte 19.07.1958 Vortrag in der Evangelischen Akademie Berlin mit Pressestimmen dazu in der Zeitung "Der Tag " vom 24.07. und 08.08.1958, Stellungnahme von der Gablentz' zum Artikel von Herrn Renner. 005/4 - Vorwort zu dem Jahrbuch der Deutschen Hochschule für 1958 Politik, "Bund und Länder" Manuskript. 005/4 - Warum gibt es keine westliche Ideologie? 13.03.1958 Vorträge im Amerikahaus Regensburg, in Marktheidenfeld, Münnerstadt, Köln, Walberberg. 005/4 - Wiedervereinigung 16.10.1958 Konzept für ein Podiumsgespräch im Amerikahaus in München.

1.1.17 1959 006/1 - Liste der Aufsätze 1959 1959 006/1 - Liste der Vorträge 1959 1959 006/1 - Berlin - Deutschlands Hauptstadt in der Geschichte 05.05.1959 Vortrag in der Sondervorlesungsreihe des Otto-Suhr-Instituts an der Freien Universität "Berlin -Brennpunkt deutschen Schicksals". 006/1 - Berlin - Deutschlands Hauptstadt in der Geschichte 05.05.1959 Redemanuskript für den Vortrag im Otto-Suhr-Institut. 006/1 - Berlin als Brücke zwischen Ost und West 06.05.1959 (Anlass unleserlich). 006/1 - Berlin als Brücke zwischen Ost und West 06.05.1959 - 22.06.1959 Vortrag vor der Postgilde am 06.05.1959 und auf der Internationalen Tagung der Jungen Union in Berlin am 22.06.1959. 006/1 - Denken wir immer an unsere Brüder? 18.06.1959 Zeitungsbericht in der "Badischen Zeitung" über den Dies academicus der Universitet Freiburg zum Tag der Deutschen Einheit. 006/1 - Der Staat in der Gesellschaft 19.06.1959 Vortrag im Soziologischen Seminar im Alfred-Weber Institut Heidelberg. 006/1 - Der Staat in der Gesellschaft 06.07.1959 Manuskript für den Vortrag in der "Staatswissenschaftlichen Gesellschaft". 006/1 - Der Staat in der pluralistischen Gesellschaft 25.02.1959 Vortrag bei der Berliner Referendartagung. ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 32

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

006/1 - Deutsche Geschichtsschreibung in unserer Gegenwart 22.04.1959 Rundfunkvortrag im Sender Freies Berlin. 006/1 - Die Kirche in der industriellen Massengesellschaft - 09.09.1959 Probleme der Religionssoziologie Rundfunkvortrag im Sender Freies Berlin. 006/1 - Die Prüfung 11.10.1959 Erfahrungsbericht in der Evangelischen Akademie Loccum. 006/1 - Die Verantwortung des Christen im heutigen Staat 22.11.1959 Vortrag bei der "Semesterfreizeit" der Evangelischen Studentengemeinde an der Kirchlichen Hochschule (Manuskript). 006/1 - Die versäumte Reform. Eine westdeutsche 17.06.1959 Gewissenserforschung Manuskript für die Festrede bei der Gedenkstunde des Dies academicus der Universität Freiburg. 006/1 - Die weltpolitischen Spannungen 05.06.1959 Redemanuskript für den Vortrag beim Polizeilehrgang Berlin. 006/1 - Gibt es Grenzen staatlicher Maßnahmen und wo sind sie zu 17.03.1959 ziehen? Vortrag auf der Tagung des Sozialethischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, Mülheim. 006/1 - Gildetag der Postgilde in Berlin 06.1959 Bericht über den Festakt der Gildetage in "Die deutsche Postgilde" Juni-Heft 1959 mit Erwähnung des Referats von der Gablentz'. 006/1 - Hegel als Marxist 1959 Buchbesprechung: Kojève, Alexandre: Hegel - eine Vergegenwärtigung seines Denkens. Kommentar zur Phänomenologie des Geistes, herausgegeben von Iring Fetscher (Tübingen). 006/1 - Leserzuschrift Nr. 4055 an den "Tagesspiegel" 12.01.1959 006/1 - Obrigkeit von Nero bis Ulbricht 25.10.1959 Manuskript für einen Artikel. 006/1 - Planung und Freiheit - Massengesellschaft und Demokratie 29.11.1959 Vortrag vor dem AStA der Freien Universität Berlin. 006/1 - Politische Wissenschaft 22.04.1959 Vorlesungsmanuskript in der Deutschen Hochschule für Politik. 006/1 - Security versa Expansion 05.1959 In der Zeitschrift "The new Republic". 006/1 - Trend-Report - German Political Science 04.08.1959 Vortrag beim "Round Table of the International Political Science Association" in Opatija (Jugowlawien) vom 01.08.-05.08.1959. 006/1 - Von der Herrschaft der Weißen zur Partnerschaft der Rassen 12.01.1959 Vortrag in der Volkshochschule Berlin-Neukölln. 006/1 - Von Kaiser Nero bis Ulbricht 06.11.1959 Abdruck in der Zeitung "Die Zeit" Nr 45. 006/1 - Warum haben wir kein verbindliches Geschichtsbild? 20.03.1959 Vortrag in Wilhelmshaven. 006/1 - Westdeutscher Lagebericht für das Treffen der 21.04.1959 Jugendpfarrer aus Hamburg und Pommern 006/1 - Widerstand gegen den totalen Staat 20.07.1959 ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 33

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

Vortrag im Forum der Freien Universität Berlin. 006/1 - Wie es möglich wurde? Geistige und seelische 27.11.1959 Voraussetzungen des Nationalsozialismus Vortrag im Rahmen der Berliner Lehrerkurse.

1.1.18 1960 006/2 - Liste der Aufsätze 1960 1960 006/2 - Liste der Vorträge 1960 1960 006/2 - Aufgabe der Parteien in der modernen Demokratie 04.07.1960 Redemanuskript für den Vortrag beim Lehrerkurs des Otto-Suhr-Institutes. 006/2 - Autorität in der Demokratie 10.02.1960 Gehalten in Göttingen. 006/2 - Autorität in der Demokratie 24.04.1960 Redemanuskript für den Vortrag im Rahmen der Osnabrücker Hochschulwoche. 006/2 - Baum, Gregory O.S.A.: That they may be one, London, 1960 Bloomsbury Publishing Co.Ltd. 1958 Manuskript einer Buchbesprechung für die Zeitschrift "Ecumenical Review" in englischer Sprache 006/2 - Berlin 08.1960 Vorträge in: Kitchener, Ottawa. 006/2 - Charakter der Freien Universität Berlin 21.12.1960 - 22.12.1960 Immatrikulationsreden. 006/2 - Coexistence 08.1960 - 10.1960 Vorträge in: Windsor, London, Toronto, Sherbrooke, Quebec, New Orleans, Baton Rouge, Kingston (mit handschriftlichem Konzept, in englischer Sprache). 006/2 - Das Ethos der soldatischen Tradition 09.05.1960 - 11.05.1961 Teilnehmerliste und Referentenliste der Tagung in Iserlohn. 006/2 - Demokratie in der Massengesellschaft 24.02.1960 Redemanuskript für den Vortrag im Braunschweiger Arbeitskreis. 006/2 - Demokratischer Staat - totaler Staat - autoritärer Staat 04.05.1960 Vorlesung beim Kursus für Lehrer an den Oberschulen wissenschaftlichen Zweiges und den Berufs -und Berufsfachschulen. 006/2 - Der christliche Politiker 1960 Manuskript für "Quatember". 006/2 - Der christliche Politiker 11.1960 Rundfunkvortrag im Süddeutschen Rundfunk. 006/2 - Deutschland zwischen Ost und West 22.07.1960 Vortrag vor französischen Schülern. 006/2 - Die Gewaltenteilung in Theorie und Praxis 27.01.1960 Vortrag an der Technischen Universität Braunschweig. 006/2 - Französische Gäste im St. Michaels-Heim 11.07.1960 - 28.07.1960 Zeitungsbericht über das deutsch-französische Jugendtreffen im St. Michaels-Heim in Berlin-Grunewald vom 11.-28.07.1960 in der Zeitung "Weg und Ziel". 006/2 - Lagebericht 18.05.1960 Redemanuskript im Arbeitskreis für Ost-West-Fragen im Haus Dortmund, Berlin-Zehlendorf-West. ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 34

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

006/2 - Matthäus 5, 20-26 24.07.1960 Predigt in der Evangelischen Akademie Berlin. 006/2 - Minorities in the Bismarck-Reich 15.09.1960 Redemanuskript für den Vortrag in Ann Arbour in englischer Sprache. 006/2 - Mitteilung zum Krakauer Kant-Fragment 1960 Aufsatz in "Kant-Studien" Band 53 Heft 1. 006/2 - Notwendigkeit und Grenzen politischer Taktik 01.12.1960 Redemanuskript für den Vortrag im Studentendorf Berlin. 006/2 - Political Science in den USA 13.12.1960 Redemanuskript für den Vortrag anlässlich der Jugendreferentenkonferenz des Deutschen Volkshochschulverbandes. 006/2 - Political Science in 14.10.1960 Redemanuskript für den Vortrag in Baton Rouge in englischer Sprache. 006/2 - Political Tendencies and Parties in Germany 14.10.1960 Redemanuskript für den Vortrag in Baton Rouge in englischer Sprache. 006/2 - Programmzettel für den Vortrag im Rahmen des Seminars 13.04.1960 "Zeitgeschichte im Unterricht" 006/2 - Rechte und Pflichten der Staatsbürger in einer 01.07.1960 demokratischen Ordnung Stichworte für den Vortrag bei der Tagung indonesischer und deutscher Studenten unter dem Motto "Das Leben im staatlichen Gemeinwesen". 006/2 - Schlagende Verbindungen in Berlin 15.12.1960 Leserbrief in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". 006/2 - Tradition und Ethos des deutschen Offizierskorps 09.05.1960 Vortrag vor Militärs in Iserlohn. 006/2 - Warum gibt es keine Ideologie des Westens? 12.02.1960 Redekonzept für den Vortrag in der Bergakademie Clausthal. 006/2 - Warum haben wir kein verbindliches Geschichtsbild? 11.02.1960 Vor dem Offizierskorps Göttingen. 006/2 - Wie es möglich wurde? Geistige und seelische 06.12.1960 Voraussetzungen des Nationalsozialismus Vorlesung. 006/2 - Zur Frage einer Ideologie in den westlichen Demokratien 14.12.1960 Redemanuskript für den Lehrerkurs des Otto-Suhr-Instituts.

1.1.19 1961 006/3 - Liste der Aufsätze 1961 1961 006/3 - Liste der Vorträge 1961 1961 006/3 - Die Ideologie des Totalitarismus nationalsozialistischer 08.11.1961 Observanz Vortrag beim Lehrerkursus des Otto-Suhr-Institutes. 006/3 - Die Lehre von den Herrschaftsformen 03.05.1961 Stichworte für den Vortrag beim Lehrerkurs des Otto-Suhr-Institutes. 006/3 - Die politische Freiheit 08.12.1961 Abendveranstaltung der Freien Universität Berlin. ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 35

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

006/3 - Ein Laie entdeckt die Kirche 19.05.1961 (Anlass unleserlich). 006/3 - Heidenheimer, Arnold J.: Adenauer and the CDU 1961 Buchbesprechung. 006/3 - Homans, George Caspar: Theorie der sozialen Gruppen. 1961 Deutsche Übersetzung von Dr. Rolf Gruner (Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen 1960) Buchbesprechung für: "Schmollers Jahrbuch" Heft 1/1962. 006/3 - Homans, George Caspar: Theorie der sozialen Gruppen. 1961 Deutsche Übersetzung von Dr. Rolf Gruner (Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen 1960) Korrekturexemplar für: "Schmollers Jahrbuch" Heft 1/1962. 006/3 - Leibholz, Gerhard: Strukturprobleme der modernen 21.07.1961 Demokratie (Karlsruhe 1958) und Das Wesen der Repräsentation (Berlin 1960) 1. Korrektur der Buchbesprechung für die Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft. 006/3 - Martini, Winfried: Freiheit auf Abruf. Die Lebenserwartung 1961 der Bundesrepublik (Kiepenheuer und Witsch, Köln/Berlin 1960) Buchbesprechung. 006/3 - Parteien 05.02.1961 Vortrag vor der Evangelischen Studentengemeinde der Freien Universität Berlin. 006/3 - Politik des 19. Jahrhunderts in der Gesellschaft des 20. 1961 Jahrhunderts Notiz zu der Vortragsreihe im Norddeutschen Rundfunk. 006/3 - Politik des 19. Jahrhunderts in der Gesellschaft des 20. 03.02.1961 Jahrhunderts - 2. Muß Freiheit planlos sein? 2. Vortrag in der Vortragsreihe im Norddeutschen Rundfunk. 006/3 - Politik des 19. Jahrhunderts in der Gesellschaftdes 20. 07.02.1961 Jahrhunderts - 3. Was hat Bildung mit der Schule zu tun? 3. Vortrag in der Vortragsreihe im Norddeutschen Rundfunk. 006/3 - Politik des 19. Jahrhunderts in der Gesellschaftdes 20. 10.03.1961 Jahrhunderts - 5. Von Schlauheit, Klugheit und Weisheit 5. Vortrag in der Vortragsreihe im Norddeutschen Rundfunk. 006/3 - Politik des 19.Jahrhunderts in der Gesellschaft des 20. 20.01.1961 Jahrhunderts - 1. Es stimmt nicht mehr 1. Vortrag in der Vortragsreihe im Norddeutschen Rundfunk. 006/3 - Politik des 19.Jahrhunderts in der Gesellschaft des 20. 03.03.1961 Jahrhunderts - 4. Ist die Christenheit abendländisch? 4. Vortrag in der Vortragsreihe im Norddeutschen Rundfunk. 006/3 - Politik in der pluralistischen Gesellschaft 27.04.1961 Vortrag auf der Wissenschaftlichen Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Politische Wissenschaft, Bad Eilsen (korrigiertes Redemanuskript nebst Durchschlag). 006/3 - Politische Ideen und Ideologien in der pluralistischen 05.07.1961 Ordnung Vortrag beim Lehrerkurs des Otto-Suhr-Institutes. 006/3 - Prinzipien der freiheitlichen Demokratie am Beispiel der 05.06.1961 - 09.06.1961 Bundesrepublik Deutschland (mit Vergleichen zur SBZ) ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 36

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

Programm des 5-Tage-Kurses für Oberschullehrer, veranstaltet vom Senator für Volksbildung in Zusammenarbeit mit dem Otto-Suhr-Institut - Ankündigung eines Vortrags von von der Gablentz zum Thema: "Zur Frage einer Ideologie in den westlichen Demokratien" am 07.06.1961. 006/3 - Salomon-Delatour, Gottfried: Politische Soziologie 1961 (Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1959) Buchbesprechung für: "Schmollers Jahrbuch". 006/3 - Selbstkritik des Wachstums 11.10.1961 Vortrag in der Volkshochschule Hildesheim. 006/3 - Ständestaat - Ständische Ordnung 1961 Sonderdruck aus: Evangelisches Soziallexikon. 006/3 - Was heißt für den Christen "Verantwortung im Öffentlichen 09.06.1961 Leben"? Programm der Religionsphilosophischen Woche in der Hermann-Ehlers-Schule, Berlin - Ankündigung eines Vortrags von von der Gablentz am 09.06.1961.

1.1.20 1962 006/4 - Liste der Aufsätze 1962 1962 006/4 - Liste der Vorträge 1962 1962 006/4 - Westliche Ideologie 1962 Liste mit Vortragsdaten zu diesem Thema von 1955-1962. 006/4 - Ansprache zum 80. Geburtstag von Rudolf Smend 14.01.1962 006/4 - Aufgabe der politischen Wissenschaft 1962 Aufsatz. 006/4 - Bemerkungen zur Frage nach dem Naturrecht 1962 Aufsatz. 006/4 - Berlin im Spannungsfeld der internationalen Politik 11.05.1962 Vortrag vor dem Evangelischen Jugendkreis. 006/4 - Braucht der Westen eine Gegenideologie? 27.05.1962 Vortrag vor Erstsemestern. 006/4 - Braucht der Westen eine Ideologie? 01.06.1962 Referat beim Tag der Evangelischen Jugend in Hamburg. 006/4 - Christ und Staat 23.05.1962 006/4 - Demokratischer - Autoritärer - Totaler Staat 16.05.1962 Vortrag im Lehrerkurs des Otto-Suhr-Instituts. 006/4 - Der Christ in der Öffentlichkeit 06.05.1962 Vortrag in Berlin-Spandau. 006/4 - Der politische Mensch 1962 Tonbandabschrift. 006/4 - Der politische Mensch 13.02.1962 Vortrag in der Pädagogischen Hochschule. 006/4 - Die Deutschen und ihr Staat 03.10.1962 Referat bei der Beamtentagung Nordrhein-Westfalen. 006/4 - Die politische Freiheit 24.10.1962 Manuskript für einen Vortrag in Minden. 006/4 - Die Spannung zwischen der gesellschaftlichen Struktur und 13.07.1962 dem politischen System in der Bundesrepublik Deutschland Vortrag vor französischen Studenten. ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 37

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

006/4 - Die versäumte Reform 18.09.1962 Vortrag in der Volkshochschule Mannheim. 006/4 - Die versäumte Reform 10.1962 Einladung zum Vortrag des Monats von Otto Heinrich von der Gablentz in Haus Rissen, Hamburg 006/4 - Die versäumte Reform 19.10.1962 Vortrag im Haus Rissen, Hamburg (Institut für Wirtschafts - und Sozialpolitik). 006/4 - Ehrenerklärung für Professor Pfeffer 12.1962 dpa-Meldung in der Zeitung "Tagesspiegel" Nr. 5246. 006/4 - Ehrenpromotion Herzfeld 07.05.1962 Ansprache als Prodekan der WiSo-Fakultät bei der Einweihung des neuen Gebäudes des Otto-Suhr-Instituts. 006/4 - Ein notwendiges Übel 14.11.1962 Gespräch Bentheim - von der Gablentz im "Spiegel" zur Aktion gegen den "Spiegel". 006/4 - Föderalismus und Industriegesellschaft 25.04.1962 Vortrag bei der Tagung "Idee und Wirklichkeit des Föderalismus in der Bundesrepublik" in der Akademie für politische Bildung, Tutzing vom 24.-28.04.1962. 006/4 - Freiheit als Problem - die politische Freiheit 1962 Korrekturstreifen. 006/4 - Gefangene der Vergangenheit I - Politik des 19. 16.11.1962 Jahrhunderts in der Gesellschaft des 20. Jahrhunderts - Das Versagen Bonns 1. Artikel in einer Fortsetzungsreihe in der Zeitung "Zeit" Nr. 46. 006/4 - Gefangene der Vergangenheit II - Die alten Ideologien in der 23.11.1962 neuen Weltpolitik - Kuba-Krise als Wendepunkt? 2. Artikel in einer Fortsetzungsreihe in der Zeitung "Zeit" Nr. 47. 006/4 - Gefangene der Vergangenheit III - Die Tabus in der 30.11.1962 Deutschlandpolitik Letzter Artikel einer Fortsetzungsreihe in der Zeitung "Zeit" Nr. 48. 006/4 - Gläubiger Realismus 1962 Aufsatz für die Zeitschrift "Evangelische Verantwortung". 006/4 - Gratulationen Rudolf Smend 01.1962 Manuskript. 006/4 - Grundlagen der Demokratie 05.03.1962 Vortrag im Amerikahaus Kiel. 006/4 - Herrschaft und Genossenschaft 23.06.1962 Vortrag vor dem AStA München in Seeshaupt. 006/4 - Ideen und Ideologie in der pluralistischen Ordnung 11.07.1962 Vortrag beim Lehrerkurs des Otto-Suhr-Institutes. 006/4 - Ideologie ist Fanatismus 10.06.1962 Zeitungsbericht über das Referat "Braucht der Westen eine Ideologie?" in der Zeitung "Die Kirche", Jahrgang 9 Nr. 23. 006/4 - Ist die Demokratie in der Bundesrepublik gesichert? 14.07.1962 Vortrag im Wochenendseminar für Erstsemester. 006/4 - Keine Freiheitsidee ohne Menschenbild 28.02.1962 Artikel von Carl Rainer in der Zeitung "Der Tagesspiegel" Nr. 5008 über ein Podiumsgespräch zum Abschluss der ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 38

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

FU-Veranstaltungsreihe. 006/4 - Koexistenz 14.05.1962 Vortrag in der Staatswissenschaftlichen Gesellschaft. 006/4 - Occupation and Career of Political Scientists 15.09.1962 Vortrag in Freudenstadt. 006/4 - Politische Bildung und öffentliche Meinung 1962 Aufsatz für "Gesellschaft, Staat, Erziehung". 006/4 - Professor Pfeffer 16.12.1962 Leserbrief zu der dpa-Meldung im "Tagesspiegel" Nr. 5246. 006/4 - Programm der Religionsphilosophischen Schulwoche vom 12.11.1962 - 17.11.1962 12.-17.11.1962 in der Eckener-Schule Berlin-Tempelhof 006/4 - Programm einer Vorlesungsreihe zu: Geschichte und 1962 Gegenwart der Volkshochschule Mannheim 006/4 - Staatstheorie und politische Praxis 26.10.1962 Vortrag im Oeynhauser Kreis. 006/4 - Tagung "Idee und Wirklichkeit des Föderalismus in der 24.04.1962 - 28.04.1962 Bundesrepublik" Bericht (Folge 7 / Juni 1962 der Akademie für politische Bildung, Tutzing. 006/4 - Über die Hallstein-Doktrin 17.01.1962 Vortrag vor dem Studentendorf. 006/4 - Um die Kulturhoheit der Länder 27.04.1962 Zeitungsbericht über den Vortrag von der Gablentz' in Tutzing in der Zeitung "Der Tagesspiegel". 006/4 - Unrechtsstaat und Widerstand 14.11.1962 Vortrag im Rahmen der Religionsphilosophischen Schulwoche in der Eckener-Schule Berlin-Tempelhof (Manuskript). 006/4 - Unrechtsstaat und Widerstand 14.11.1962 Vortrag im Rahmen der Religionsphilosophischen Schulwoche in der Eckener-Schule Berlin-Tempelhof (Abdruck). 006/4 - Warum gibt es keine Ideologie des Westens? 21.02.1962 Vortrag in der Studentenvereinigung Oikos. 006/4 - Wössner, Jakob: Die ordnungspolitische Bedeutung der 1962 Verbände (Die Verbandsgesellschaft, J.C.B. Mohr-Verlag Tübingen 1961) Buchbesprechung 006/4 - Zum 200. Geburtstag von Johann Gottlieb Fichte 19.05.1962 Rundfunkvortrag im Westdeutschen Rundfunk, Sender Freies Berlin und Nordwestdeutschen Rundfunk. 006/4 - Zum 200.Geburtstag von Johann Gottlieb Fichte 19.05.1962 Korrigiertes Manuskript des Rundfunkvortrags im Westdeutschen Rundfunk und im Sender Freies Berlin. 006/4 - Zur Frage einer Ideologie in den westlichen Demokratien 28.02.1962 Vortrag beim Lehrerkurs des Otto-Suhr-Institutes.

1.1.21 1963 007/1 - Liste der Aufsätze 1963 1963 007/1 - Liste der Vorträge 1963 1963 007/1 - Begründung evangelischer Verantwortung im öffentlichen 27.11.1963 Leben ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 39

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

007/1 - Berlin in der Geschichte 10.01.1963 Vortrag vor Dezernenten des Kultusministeriums Nordrhein-Westfalen im Charlottenburger Schloss. 007/1 - Das Amt der Kirche in der Welt 28.09.1963 Ansprache zum Michaelsfest der Konvente Berlin, Nordbaden und Oberrhein in Kirchberg. 007/1 - Das Amt der Kirche in der Welt 28.09.1963 Manuskript für das Michaelsfest in Kirchberg. 007/1 - Das Volk weiß, was es will 02.02.1963 Aufsatz für die Zeitung "Die Zeit". 007/1 - Der Staat in der pluralistischen Gesellschaft 12.06.1963 Vortrag im Referendarkurs. 007/1 - Deutsche Staatslehre im 19. Jahrhundert II 10.04.1963 007/1 - Die Aufgaben der Bruderschaft in der Welt 1963 Rundbrief der St. Michaels-Bruderschaft. 007/1 - Die deutsche Staatslehre im 19. Jahrhundert I 03.04.1963 Konzept für einen Vortrag in Ankara. 007/1 - Die Deutschen und ihr Staat 18.03.1963 Vortrag bei der Beamtentagung Nordrhein-Westfalen, Bad Meinberg. 007/1 - Die Dringlichkeit einer wissenschaftlichen Behandlung der 14.11.1963 Politik Vortrag an der Vrije Universiteit Amsterdam. 007/1 - Die Entwicklung der Berlin-Frage 20.05.1963 Konzept für einen Vortrag in Zürich. 007/1 - Die Entwicklung des deutschen Berufsbeamtentums 08.04.1963 Vortrag in der Verwaltungshochschule in Ankara. 007/1 - Die Großräume der Erde 18.06.1963 Referat im Geopolitischen Seminar. 007/1 - Die Konservativen in der Weimarer Republik 20.12.1963 Rundfunkvortrag im Sender Freies Berlin. 007/1 - Die Maßstäbe der politischen Entscheidung - Prolegomena 1963 zu einer politischen Ordnung Korrektur des Artikels für die Fraenkel-Festschrift. 007/1 - Die politische Philosophie Fichtes 10.04.1963 Konzept eines Vortrages in Ankara. 007/1 - Die Rechtsphilosophie des deutschen Idealismus 12.04.1963 Vortrag in Ankara. 007/1 - Die Rolle des Intellektuellen in der Gesellschaft 11.04.1963 Vortrag in Ankara, wiederholt in Istanbul am 16.04.1963. 007/1 - Die Verhandlungen über das Thema "Constitutionalism: The 1963 Role of a Constitution in a Political System" Protokoll eines Round Table Meetings der International Political Science Association. 007/1 - Die Vorstellungen von der rechten politischen Ordnung 29.05.1963 Vortrag im Lehrerkurs des Otto-Suhr-Institutes. 007/1 - Einladung zur Sitzung der Mitglieder des Evangelischen 09.09.1963 Arbeitskreises am 20.09.1963 007/1 - Einleitende Worte zur Protesterklärung der politischen 01.02.1963 Studentengruppen der Freien Universität Berlin ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 40

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

007/1 - Europäische und gesamtdeutsche Politik 23.05.1963 Brief an Herrn Schlösser mit Terminvereinbarung für einen Vortrag. 007/1 - Falsches Erziehungsprinzip 11.03.1963 Leserbrief in "Frankfurter Allgemeine Zeitung". 007/1 - Forum über Brüssel und Frankreich-Vertrag 05.02.1963 Forum der Freien Universität Berlin mit von der Gablentz, Löwenthal, Ziebura und Calvie. 007/1 - Gemeinwesen und Staat 15.05.1963 Vortrag im Lehrerkurs des Otto-Suhr-Institutes. 007/1 - Glückwunsch zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Gerd von 13.01.1963 Eynern Entwurf für die "Politische Vierteljahresschrift". 007/1 - Großräume der Erde 19.06.1963 Aus der Diskussion im Geopolitischen Seminar. 007/1 - Hilfe für die Lehrer 19.07.1963 Leserbrief in der Zeitung "Die Zeit" Nr. 29. 007/1 - Ideologie oder Grundsätze? 11.1963 Artikel in der Zeitschrift "Evangelische Verantwortung" am 11.11.1963. 007/1 - Kants politische Philosophie 05.04.1963 Konzept für einen Vortrag in Ankara, wiederholt in Istanbul am 17.04.1963. 007/1 - Kirche und Staat 1963 Manuskript des Beitrages im Fischer-Lexikon "Staat und Politik". 007/1 - Landesverrat 06.02.1963 Notizen für die Podiumsdiskussion des Hamburger Forums mit Haffner, Schmidt, Meyer, Gresmann. 007/1 - Landesverrat: Das Wort von gestern - die Wirklichkeit von 02.1963 heute... Einladung zu einer Podiumsdiskussion in der Universität Hamburg am 06.02.1963. 007/1 - Leitsätze für die Sitzung der Mitglieder des Evangelischen 20.09.1963 Arbeitskreises 007/1 - Politik im Rahmen der Gesellschaft 08.05.1963 Vortrag im Lehrerkurs des Otto-Suhr-Institutes. 007/1 - Politische Tradition und gesellschaftliche Wirklichkeit im 17.05.1963 heutigen Deutschland Vortrag in der Universität Bern. 007/1 - Resolution der politischen Studentengruppen Berlins zum 01.02.1963 Scheitern der Europa-Verhandlungen in Brüssel 007/1 - Restauration in der Bundesrepublik 28.01.1963 Stichworte für den Vortrag in der Volkshochschule Berlin-Neukölln. 007/1 - Sigmund Neumann 1963 Nachruf für die "Politische Vierteljahresschrift". 007/1 - Sind europäische und gesamtdeutsche Politik zu 12.11.1963 vereinbaren? Vortrag in der Abendakademie der Volkshochschule Hildesheim. 007/1 - Studenten fordern EWG-Beitritt Englands 02.02.1963 ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 41

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

Zeitungsnotiz in der Zeitung "Tagesspiegel" zu der Protestkundgebung der Studenten am 01.02.1963 anlässlich des Scheiterns der Brüsseler Europa-Verhandlung. 007/1 - Tabus der deutschen Politik 11.07.1963 Vortrag im Friedrich-Naumann-Bund. 007/1 - Tradition und Wirklichkeit in Deutschland 20.05.1963 Zeitungsbericht über den Vortrag in der Universität Bern in der Zeitung "Der Bund". 007/1 - Über Korporationen 12.02.1963 Vortrag vor dem Forum der Freien Universität Berlin. 007/1 - Vom Wesen der Universität 11.05.1963 Vortrag im Kritikerkreis. 007/1 - Zum Gedächtnis des deutschen Widerstandes 19.07.1963 Vortrag vor der Senatsverwaltung Schulwesen und Wissenschaft und Kunst. 007/1 - Zur Frage des Mehrheitswahlrechts in der Bundesrepublik 1963 Kommentar für die Zeitschrift "Der Politologe". 007/1 - Zur Tradition der deutschen Staatslehre 22.05.1963 Vortrag im Lehrerkurs des Otto-Suhr-Institutes.

1.1.22 1964 007/2 - Liste der Aufsätze 1964 1964 007/2 - Liste der Vorträge 1964 1964 007/2 - Artikel für die "Zeitschrift für die gesamte 21.10.1964 Staatswissenschaft" 1. Korrektur. 007/2 - Atatürk 12.11.1964 Vortrag vor den türkischen und deutschen Studenten. 007/2 - Bedeutung und Aufbau einer Landeskunde 17.01.1964 Seminar für landwirtschaftliche Entwicklung. 007/2 - Der Beitrag der Bundesrepublik zur Entspannungspolitik 18.06.1964 Vortrag vor dem Ost-West-Arbeitskreis des Studentendorfes. 007/2 - Der Intellektuelle in der Politik 02.07.1964 Vortrag vor dem Friedrich-Naumann-Bund. 007/2 - Der Strukturwandel der Gesellschaft im 20. Jahrhundert - 14.02.1964 weiter oder enger Gesellschaftsbegriff? Vortrag vor der Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll: "Die kommunale und staatliche Verwaltung zwischen gestern und morgen". 007/2 - Die drei Quellen der deutschen Demokratie 16.07.1964 Vortrag vor den Bergbaustudenten der Technischen Universität. 007/2 - Die kommunale und staatliche Verwaltung zwischen gestern 13.02.1964 - 15.02.1964 und morgen Protokoll der Tagung für die staatliche Verwaltung im Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern, Presse-Stelle der Evangelischen Akademie Bad Boll, Protokolldienst Nr. 6/1964. 007/2 - Die kommunale und staatliche Verwaltung zwischen gestern 13.02.1964 - 15.02.1964 und morgen Programm einer Tagung für die staatliche Verwaltung im Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern in der Evangelischen Akademie Bad Boll. ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 42

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

007/2 - Die kommunale und staatliche Verwaltung zwischen gestern 13.02.1964 - 15.02.1964 und morgen Teilnehmerlisten für die Tagung der staatlichen Verwaltung im Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern in der Evangelischen Akademie Bad Boll. 007/2 - Die politische Ethik der Demokratie 15.01.1964 Vortrag im Rhein-Ruhr-Club Düsseldorf. 007/2 - Die Rolle der Intellektuellen in der Politik 20.10.1964 Vorlesung bei den Berliner Universitätstagen in Essen. 007/2 - Die Rolle der Intellektuellen in der Politik 26.11.1964 Aufsatz für die "Deutsche Universitäts-Zeitung" nach einem Vortrag in der Essener Universitätswoche am 20.10.1964. 007/2 - Die Rolle der Intellektuellen in der Politik 12.1964 Artikel im "Aktuellen Forum" der "Deutschen Universitäts-Zeitung" Heft 12/1964. 007/2 - Fundamentaldemokratisierung 14.10.1964 Vortrag vor dem Evangelischen Forum. 007/2 - FU-Woche in Essen 19.10.1964 - 23.10.1964 Programm der Vorlesungswoche der Berliner Freien Universität in Essen. 007/2 - Gemeinwesen und Staat 27.05.1964 Vortrag vor dem Lehrerkurs. 007/2 - Gesellschaft und Gesellschaftslehre - Konservatismus - 1964 Kirche und Staat - Aristokratie Korrekturabzug Fischer-Bücherei Filex 2 - Staat und Politik. 007/2 - Gestaltung des öffentlichen Lebens 13.05.1964 Stichworte für den Lehrerkurs. 007/2 - Hat verspätete Sühne noch einen Sinn? 05.1964 Artikel in der Sondernummer der Zeitschrift "Hessische Jugend". 007/2 - Interesse und Gemeinsinn 1964 Manuskript. 007/2 - Landeskunde der Türkei 24.01.1964 Seminar für landwirtschaftliche Entwicklung. 007/2 - Macht und Spiel 19.06.1964 Vortrag bei der Referendartagung des Nordrhein-Westfälischen Justizministeriums. 007/2 - Pluralismus und Föderalismus 23.04.1964 007/2 - Türkische Geschichte 01.1964 Zeittafel. 007/2 - Von der Königstreue zum Widerstand 13.11.1964 Vorläufiges Konzept für die Abendveranstaltung der Freien Universität Berlin. 007/2 - Vortrag bei der Abendveranstaltung der Freien Universität 1964 Berlin mit Begrüßung. 007/2 - Wo steht der Mensch von heute? 06.01.1964 - 07.01.1964 Konzept für die Vorträge vor der Evangelischen Akademie Bad Boll und Monbachtal. 007/2 - Zum 80. Geburtstag von Theodor Heuss 31.01.1964 Rundfunkvortrag im Sender Freies Berlin. ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 43

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

007/2 - Zur Frage der Parteifinanzierungen 12.1964 Artikel in der Zeitschrift "Der Politologe".

1.1.23 1965 007/3 - Liste der Aufsätze 1965 1965 007/3 - Liste der Vorträge 1965 1965 007/3 - Aufstand für die Demokratie? 22.07.1965 Zum 20.Juli, Skizze für die Einleitung der Forumsdiskussion am 22.07.1965. 007/3 - Das Dilemma der Deutschlandpolitik 17.06.1965 Vortrag vor der Studentenschaft der Freien Universität Berlin. 007/3 - Das nationale Selbstverständnis der Deutschen nach dem 26.01.1965 Zusammenbruch des Dritten Reiches bis zur Gründung der Bundesrepublik Vortrag vor dem Collegium Politicum. 007/3 - Der Kampf um die rechte Ordnung (Westdeutscher Verlag, 1965 Köln-Opladen 1964) Anzeige der Buchhandlung Elwert und Meurer, Berlin. 007/3 - Der Staat als Herrschaft und Genossenschaft 12.05.1965 Vortrag beim Lehrerkurs des Otto-Suhr-Instituts. 007/3 - Deutsche Demokratie - heute 1965 Themenkatalog für das Collegium Politicum im Wintersemester 1965/66. 007/3 - Die Bundesrepublik zwischen Reform und Restauration 12.11.1965 Manuskript für einen Vortrag in Wolfsburg. 007/3 - Die Freiheit in der Freien Universität Berlin 1965 Ein hochschulpolitisches Nachwort zum Fall Krippendorff, vorgesehen für Nr. 30 der Zeitung "Die Zeit". 007/3 - Die Universität als politische Anstalt 02.12.1965 Vortrag vor dem sozialdemokratischen Hochschulbund Saarbrücken. 007/3 - Diskussion mit von der Gablentz: "20. Juli - Aufstand für die 14.07.1965 Demokratie?" am 22.07.1965 Schreiben der Referentin Wirth vom Referat für Gesamtdeutsche Fragen und politische Bildung der FU Berlin. 007/3 - Erinnerungen an Carl Melchior 12.1965 007/3 - Geschichte und Gegenwart - Vortragsreihe 1965 "Abendakademie" Entwurf des Wintersemesterprogramms 1965/66 der Volkshochschule Hildesheim mit Ankündigung des Vortrages "Leistung und Erbe Preußens" von von der Gablentz. 007/3 - Gottesdienstordnung 24.10.1965 Für die Ev. Studentengemeinde an der FU Berlin. 007/3 - Heimann, Eduard: Soziale Theorie der Wirtschaftssysteme 1965 (Tübingen 1963), in "Veröffentlichungen der Akademie für Wirtschaft und Politik" Besprechung. 007/3 - In memoriam: Gerhard Möbus 12.1965 Nachruf in der Zeitschrift "Der Politologe". 007/3 - Johannes 17 20.01.1965 Ansprache im evangelisch-katholischen Gottesdienst im ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 44

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

Rahmen der ökumenischen Gebetswoche in Berlin. 007/3 - Leistung und Erbe Preußens 02.11.1965 Vorwort zu dem Vortrag vor der Hildesheimer Volkshochschule. 007/3 - Leistung und Erbe Preußens 02.11.1965 Konzept für den Vortrag in der Hildesheimer Volkshochschule. 007/3 - Maßstäbe politischer Entscheidung 26.05.1965 Vortrag beim Lehrerkurs des Otto-Suhr-Instituts. 007/3 - Nachruf für Gerhard Möbus, Professor für Politische 09.1965 Wissenschaft in Mainz Entwurf. 007/3 - Nationalgefühl - Idee und Ideologie 02.12.1965 Rundfunkvortrag im Sender Saarbrücken. 007/3 - Nationalismus und Nationalgefühl im heutigen Deutschland 19.11.1965 Vortrag in den Abendvorträgen der Freien Universität Berlin. 007/3 - Ökumenische Gebetswoche in Berlin - Una Sancta Berlin 18.01.1965 - 25.01.1965 Programm mit Vorankündigung der Ansprache von der Gablentz'. 007/3 - Paul Tillich zum Gedächtnis 1965 Nachruf in dem Sonderdruck aus "Politische Vierteljahresschrift", 6.Jahrgang Heft 4/1965. 007/3 - Politik im Rahmen der Gesellschaft 05.05.1965 Vortrag beim Lehrerkurs des Otto-Suhr-Instituts. 007/3 - Politische Verpflichtung der Studenten 06.11.1965 Vortrag vor der Studentengemeinde der Technischen Universität Berlin. 007/3 - Psalm 71: Die Zeugen 24.10.1965 Predigt vor der Studentengemeinde der Freien Universität Berlin (Konzept). 007/3 - Psalm 71: Die Zeugen 24.10.1965 Predigt vor der Studentengemeinde der Freien Universität Berlin (ausformuliert). 007/3 - Recht und Grenzen der Säkularisierung 1965 Aufsatz für "Quatember". 007/3 - Schreiben des Studentenpfarrers der Evangelischen 12.08.1965 Studentengemeinde an der Technischen Universität Berlin an von der Gablentz. Bitte um Vortrag am Abend für Neuimmatrikulierte. 007/3 - Schreiben des Studentenpfarrers Hasselmann der 23.07.1965 Evangelischen Studentengemeinde an der FU Berlin an von der Gablentz Bitte um Predigt während der Predigtreihe des Wintersemesters 1965/66. 007/3 - Stationen auf dem Weg zum Glauben 1965 Programm zur Predigtreihe im Wintersemester 1965/66 der Evangelischen Studentengemeinde an der FU Berlin mit Ankündigung einer Predigt von der Gablentz' für den 24.10.1965. 007/3 - Teilung und Wiedervereinigung von Nationalstaaten 1965 Abdruck des Artikels in der koreanischen Zeitung "Donga ii bo", Seoul. 007/3 - Teilung und Wiedervereinigung von Nationalstaaten 1965 ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 45

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

Übersicht über die Gliederung des Artikels in der koreanischen Tageszeitung "Donga Ii Bo", Seoul. 007/3 - Teilung und Wiedervereinigung von Nationalstaaten 1965 Artikel für die koreanische Zeitung "Donga Ii Bo", Seoul. 007/3 - Über die Grenze - kritische Reflexionen über deutsche 17.10.1965 Politik Artikel im "Spandauer Volksblatt", 20.Jahrgang Nr. 5892. 007/3 - Über die Grenzen 17.06.1965 Vortrag im Süddeutschen Rundfunk. 007/3 - Was ist Politik ? 04.08.1965 Leitsätze für den Vortrag, Herrn Mehl von der Konferenz der deutschen Schulen für Sozialarbeit zur Verfügung gestellt. 007/3 - Was ist politische Realität? 09.06.1965 Vortrag. 007/3 - Weil, Eric: Philosophie der Politik (Politica Band 15, 1965 Luchterhand-Verlag, Neuwied 1964) Abdruck des Beitrages in "Kyklos" Vol. XVIII 1965, Fasc. 4. 007/3 - Weil, Eric: Philosophie der Politik (Politica Band 15, 1965 Luchterhand-Verlag, Neuwied 1964) Korrekturabzug des Beitrages für "Kyklos". 007/3 - Weil, Eric: Philosophie der Politik (Politica Band 15, 1965 Neuwied/Berlin 1964) Entwurf für die Zeitschrift "Kyklos". 007/3 - Zur Problematik christlich-sozialer Parteien 1965 Skizze.

1.1.24 1966 007/4 - Liste der Vorträge 1966 1966 007/4 - Liste der Aufsätze 1966/67 1966 - 1967 007/4 - Liste der Vorträge im Ausland 1966/67 1966 - 1967 007/4 - Autorität in der Demokratie 21.01.1966 Vortrag im Collegium Politicum der Universität Freiburg. 007/4 - Christen und Nichtchristen 06.02.1966 Konzept für die Einkehrtage in Schwanenwerder. 007/4 - Christentum, Kirche und christlicher Glaube als Faktoren 20.01.1966 der Politik Vortrag vor der Evangelischen Studentengemeinde der TU Stuttgart. 007/4 - Das politische Mandat der Hochschule 20.01.1966 - 02.02.1966 Korrespondenz mit der Berliner Burschenschaft "Arminia" betr. Vortrag am 09.02.1966. 007/4 - Das politische Mandat der Hochschule 09.02.1966 Vortrag vor der Berliner Burschenschaft Arminia. 007/4 - Die "Latente Kirche" und ihr politischer Einfluss - 24.07.1966 Wirkungen des Christentums in unserer Gesellschaft Vortrag im Süddeutschen Rundfunk. 007/4 - Feldman, Gerald D.: Army, Industry and Labor in Germany 1966 1914-1918 (Princeton University Press) Aufsatz in englischer Sprache für "European Affairs". ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 46

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

007/4 - Friede unter Menschen und Staaten 1966 Entwurf für "Quatember". 007/4 - Nachruf für Friedrich Middelhauve, Verleger der 1966 "Politischen Vierteljahresschrift" Nachruf. 007/4 - Politische Psychologie, eine Schriftenreihe in 2 Bänden 1966 (Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt/Main 1963) Manuskript für die Besprechung in der Zeitschrift "Schmollers Jahrbuch". 007/4 - Politische Psychologie, Schriftenreihe in 2 Bänden 1966 (Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt/Main 1963) Besprechung in "Schmollers Jahrbuch", 86.Jahrgang 4.Heft 1966. 007/4 - Religiöse Legitimation politischer Macht 1966 Aufsatz. 007/4 - Secular Religions 17.11.1966 Vorlesung im Goethe House, New York. 007/4 - Volk und Vaterland 1914 - 1933 - 1966 26.01.1966 Vortrag vor dem Corps Guestphalia. 007/4 - Wiseman, H. V.: Political Systems - some sociological 1966 Approaches (London 1966) Besprechung in der Zeitschrift "Kyklos", Vol.XIX 1966 Fasc. 4.

1.1.25 1967 007/5 - Changes in German Historical Awareness 18.09.1967 Vortrag in Canberra, in englischer Sprache. 007/5 - Conservative Socialism and Conservative Revolution in 03.05.1967 Germany Vortrag im General Seminar of the New School for Social Research, New York. 007/5 - Der Fall der Weimarer Republik 06.10.1967 Vortrag in der University of Melbourne. 007/5 - Development of German Constitution 08.11.1967 Konzept für einen Vortrag in New Delhi. 007/5 - Development of German Nationalism 11.09.1967 Vortrag in Canberra, in englischer Sprache. 007/5 - Die deutsche Gesellschaft im Umbruch 28.09.1967 Vortrag vor der Goethe-Gesellschaft Canberra anlässlich der September-Sitzung, in englischer Sprache. 007/5 - General Theory of Democracy 05.10.1967 - 12.10.1967 Vortrag in der La Trobe University, in englischer Sprache. 007/5 - German and American Political Sscience 15.09.1967 Vortrag in Canberra und in Jerusalem am 16.11.1967 in englischer Sprache. 007/5 - German Party System 06.09.1967 Vortrag in Canberra, in englischer Sprache. 007/5 - Political Science in Germany 20.04.1967 Vortrag in Yale, USA in englischer Sprache. 007/5 - Political System in West Germany 25.10.1967 Konzept für einen Vortrag in Port Moresby. ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 47

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

007/5 - Religionssoziologie 1967 Fragment und Literaturverzeichnis. 007/5 - Secular Seligions 28.09.1967 Vortrag in Canberra, in englischer Sprache 007/5 - Students at German Universities 16.10.1967 Vortrag in Monash. 007/5 - The Angry Student - A German Perspective 19.04.1967 Vorlesung am Connecticut College, New London in englischer Sprache. 007/5 - The Development of Nationalism Towards a Secular 20.01.1967 Religion Vorlesung an der University of Florida, Gainesville in englischer Sprache. 007/5 - The German Way Towards Democracy 29.09.1967 Vortrag in Canberra, in englischer Sprache. 007/5 - The two Germanies - die beiden Deutschland 18.10.1967 - 19.10.1967 Vortrag in Monash am 18.10.1967 in englischer, am 19.10.1967 in Melbourne in deutscher Sprache.

1.1.26 1968 007/5 - 8. Berliner Deutsch-Englisches Jugendgespräch 1968 22.06.1968 - 30.06.1968 Protokoll der Veranstaltung der Deutsch-Englischen Gesellschaft e.v., Landesgruppe Berlin. 007/5 - Liste der Aufsätze 1968 1968 007/5 - Liste der Vorträge 1968 1968 007/5 - Das Dogma von der Repression 1968 Entwurf für die Zeitschrift "Der Politologe". 007/5 - Die politische Aufgabe der Wissenschaft 28.05.1968 Vortrag vor der Studentengemeinde Köln. 007/5 - Die Unruhe der Jugend 19.06.1968 Vortrag vor den Tempelhofer Schulleitern. 007/5 - Evangelische Kirche in Deutschland heute 1968 Rundbrief der St. Michaels-Bruderschaft. 007/5 - Gert von Eynern zum 65.Geburtstag 1968 Konzept für die Geburtstagsrede. 007/5 - Hegel als Politiker 1968 Aufsatz für die "Politische Vierteljahresschrift" (Zeitschrift der Vereinigung für politische Wissenschaft). 007/5 - Leserbrief von der Gablentz' zu "Stimmen der anderen" im 05.05.1968 "Rheinischen Merkur" 007/5 - Politologen auf Postensuche 05.1968 Artikel im "Rheinischen Merkur". 007/5 - Prolegomena der Politik 1968 Besprechung des Buches von Carl Joachim Friedrich. 007/5 - Representative of Establishment 06.1968 Manuskript für den Deutsch-Britischen Jugendaustausch Berlin-Nikolassee. 007/5 - Suhr, Otto: Eine Auswahl aus Reden und Schriften 07.08.1968 (Tübingen 1967) XIII Aufsatz für die "Zeitschrift der gesamten Staatswissenschaft" (Korrektur). ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 48

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

007/5 - Unabhängigkeitsbestrebungen im Pazifik 04.11.1968 Konzept für einen Vortrag vor der Staatswissenschaftlichen Gesellschaft. 007/5 - Universität und Studenten 14.10.1968 Konzept für den Gemeindekirchenrat Patmos-Karzig. 007/5 - Universitätsreform 22.05.1968 Vortrag vor Bremer Oberschülern. 007/5 - Versandliste der Eynern-Festschrift: Interdependenzen von 1968 Politik und Wirtschaft 007/5 - Youth and Establishment 25.06.1968 Vortrag beim Deutsch-Britischen Jugendaustausch Berlin-Nikolassee.

1.2 Vorlesungen

Vorlesungen sind alphabetisch nach Vorlesungstitel geordnet (WS: Wintersemester, SS: Sommersemester). 013/1 - Arbeiter und Bürger 1948 - 1949 (WS 1948/49). 013/3 - Betriebssoziologie o.D. (undatiert). 014/1 - Christliche Staats- und Gesellschaftslehren 1955 - 1956 (WS 1955/56) 015/4 - Das christliche Weltbild o.D. Material und Briefwechsel zum zweiten Teil. 015/3 - Das christliche Weltbild o.D. Vorträge und Entwürfe für den ersten Teil. 014/2 - Das Koexistenzproblem 1960 (SS 1960). 013/5 - Demokratie - Freiheit und Gleichheit im Wandel der Zeiten o.D. (undatiert). 013/3 - Deutsche Kulturgeschichte 1949 - 1950 (SS 1949, WS 1949/50). 014/5 - Die deutsche Oberschicht 1968 (SS 1968). 015/1 - Die gesellschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik 1969 - 1970 Deutschland (WS 1969/70). 012/3 - Die gesellschaftlichen Grundlagen des öffentlichen Lebens 1952 - 1953 (WS 1952/53). 013/4 - Die konservative Staats- und Gesellschaftsauffassung 1951 - 1962 (WS 1951/52, 1958/59, 1961/62). 014/3 - Die liberale Staats- und Gesellschaftslehre 1962 (SS 1962). 014/1 - Die politische Partei 1956 (SS 1956). 014/3 - Die Staatsauffassungen der Sozialisten 1962 (WS 1962). 009/1 - Einführung in die politische Wissenschaft 1951 - 1953 (WS 1951/52, SS 1952, SS 1953). ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 49

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

009/2 - Einführung in die politische Wissenschaft 1954 - 1956 (WS 1954/55, SS 1955, WS 1955/56). 009/3 - Einführung in die politische Wissenschaft 1958 - 1961 (SS 1958, SS 1959, SS 1961). 010/2 - Einführung in die politische Wissenschaft 1963 Tonbandmitschrift (SS 1963). 010/1 - Einführung in die politische Wissenschaft 1963 (SS 1963). 010/3 - Einführung in die Politische Wissenschaft 1965 - 1966 (WS 1965/66). 010/4 - Einführung in die Politische Wissenschaft 1968 - 1969 (WS 1968/69). 012/1 - Einführung in die Soziologie 1951 - 1952 (WS 1951/52). 012/2 - Geschichte der Soziologie 1952 - 1959 (SS 1952, 1955, WS 1958/59). 016/1 - Hegel o.D. Manuskripte 013/2 - Kapitalismus, Sozialismus, Gemeinwirtschaft 1949 (SS 1949). 013/1 - Kirche und Politik 1949 - 1950 (WS 1949/50). 013/2 - Kommunistisches Manifest 1949 - 1950 (WS 1949/50). 012/3 - Lebens- und Leistungsgruppen 1953 (SS 1953). 014/2 - Macht und Geist 1962 (SS 1962). 014/3 - Macht und Spiel 1964 (SS 1964). 015/2 - Nationalismus und Nationalgefühl im heutigen Deutschland o.D. Unterlagen. 014/1 - Nationalstaat und Nationalismus 1958 (SS 1958). 013/3 - Neoliberalismus 1950 - 1951 (WS 1950/51). 014/6 - Politik im südpazifischen Raum 1968 (SS 1968). 014/2 - Politik und Religion 1961 - 1962 (WS 1961/62). 011/1 - Politiktheoretische Vorlesungen (1953-1963) 1953 - 1963 012/4 - Religionssoziologie 1952 - 1957 (WS 1952/53, SS 1957). 013/2 - Religionssoziologie des 19. Jahrhunderts 1949 - 1950 (WS 1949/50). 013/1 - Soziale Frage im 20. Jahrhundert 1948 - 1950 (WS 1948/49, SS 1950). 012/4 - Soziologie des Bildungswesens 1954 ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 50

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

(SS1954). 012/3 - Soziologische Strukturen 1953 - 1954 (WS 1953/54). 015/6 - Soziologische und politologische Aufsätze und Auszüge o.D. 015/5 - Soziologische und politologische Skizzen und Unterlagen o.D. 016/2 - Sprachwissenschaft o.D. Alte Arbeiten. 011/2 - Theorie der Politik 1956 - 1960 (SS 1956, 1958, 1964, WS 1959/60). 014/4 - Verschiedene politische Vorlesungen 1959 - 1965 WS 1959/60 bis SS 1965, Fragment). 012/5 - Vorlesungen in der New School for Social Research 1966 - 1967 In englischer Sprache (WS 1966/67).

1.3 Literaturauszüge

021/2 - Christliches Weltbild: Allgemeine Geschichte o.D. Wissenschaftliche Vorarbeiten. 021/4 - Christliches Weltbild: Biographien o.D. 020/6 - Christliches Weltbild: Botanik, Zoologie - Ästhetik, o.D. Kunstgeschichte Wissenschaftliche Vorarbeiten. 021/3 - Christliches Weltbild: Geschichte im einzelnen o.D. Wissenschaftliche Vorarbeiten. 021/1 - Christliches Weltbild: Mathematik, Harmonielehre, o.D. Erdgeschichte Wissenschaftliche Vorarbeiten. 020/4 - Christliches Weltbild: Naturwissenschaften - Wirtschaft o.D. 020/2 - Christliches Weltbild: Philosophie o.D. Wissenschaftliche Vorarbeiten. 020/1 - Christliches Weltbild: Philosophische und theologische o.D. Grundwerke Wissenschaftliche Vorarbeiten. 020/5 - Christliches Weltbild: Physik - Chemie o.D. Wissenschaftliche Vorarbeiten. 020/3 - Christliches Weltbild: Theologie o.D. Wissenschaftliche Vorarbeiten. 017/1 - Literaturauszüge A-B o.D. 017/2 - Literaturauszüge C-E o.D. 017/3 - Literaturauszüge F-G o.D. 017/4 - Literaturauszüge G-H o.D. 018/1 - Literaturauszüge I-L o.D. 018/2 - Literaturauszüge M o.D. 018/3 - Literaturauszüge N-P o.D. 019/1 - Literaturauszüge R-S o.D. 019/2 - Literaturauszüge Sch, St, T o.D. 019/3 - Literaturauszüge T-Z o.D. ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 51

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

1.4 Rezensionen und sonstige Stimmen zu Publikationen von der Gablentz'

008/1 - "Die Tragik des Preußentums" (1948) 1945 - 1966 Rezensionen, Briefe von Wissenschaftlern, Parteifreunden und sonstigen Bekannten mit Kommentaren zu dieser Schrift von 1948 und zu einer entsprechenden Vorstudie in der "Deutschen Rundschau", Heft 2, Mai 1946, Briefe u.a. von Ernst Jünger, Ernst Eichelbaum, Eugen Rosenstock-Huessy. Antwortschreiben von der Gablentz', Literaturauszüge. 008/2 - "Die versäumte Reform. Zur Kritik der westdeutschen 1960 - 1963 Politik" (1959) Wissenschaftliche Rezensionen, Pressestimmen, Briefe (u.a. von Ernst Lemmer und Eugen Gerstenmaier) zu dieser Schrift. 008/3 - Rezensionen und sonstige Stimmen zu diversen Schriften 1963 - 1970 von der Gablentz' Stimmen zu: "Die politischen Theorien seit der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung" (1957), "Die versäumte Reform" (1959), "Der Kampf um die rechte Ordnung" (1964), "Einführung in die politische Wissenschaft" (1965). ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 52

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

2 Wirtschaft und Industrie nach dem 2. Weltkrieg

2.1 Agrarprobleme

025/2 - Agrarprobleme in der SBZ und in den deutschen 1943 - 1948 Ostgebieten Empfehlungen der Ernährungskonferenz der Vereinten Nationen in Hotsprings (18.05.-03.06.1943), Agrarpolitische Lageberichte, Arbeitsberichte der Sektion "Volksernährung" beim Magistrat der Stadt Berlin, Aktivitäten des Ausschusses für Land- und Forstwirtschaft der CDUD, Tabellen über Anbauflächen, Anbauprodukte, Ernteerträge, Viehbestand und Bevölkerungszahlen. 025/1 - Agrarprobleme in der SBZ und in den deutschen 1945 - 1947 Ostgebieten Pläne und Maßnahmen zur Sicherung der Ernährung und Wiederherstellung der landwirtschaftlichen Betriebe, Sofortmaßnahmen zur Belebung der agrarischen Produktion, Siedlungspläne, Tabellen und Statistiken über Anbauflächen, Ernteerträge und Nahrungsmittelversorgung.

2.2 Bodenreform

024/2 - Bodenreform in der SBZ 1945 Zeitungsausschnitte zur Durchführung der Bodenreform: Pro- und Contra-Stimmen, Erfolge und Mißerfolge, Entschädigungsfragen. 024/1 - Bodenreform in der SBZ 1945 - 1947 Diskussionspapiere, Programmentwürfe, Korrespondenz, Gesprächsnotizen, Statistiken, Beschwerden von Enteigneten, Einstellungen und Pläne der CDUD zur Bodenreform, Probleme der Nahrungsmittelversorgung, Bemühungen um Produktionsbelebung, Willkürmaßnahmen beider Enteignung von Großgrundbesitz, Entschädigungsfragen. 024/3 - Bodenreform in der SBZ und in den nichtsowjetischen 1946 Zonen Zeitungsausschnitte zur Durchführung der Bodenreform. 024/4 - Bodenreform in der SBZ und in den nichtsowjetischen 1947 - 1948 Zonen Zeitungsausschnitte zur Durchführung der Bodenreform.

2.3 Demontage und Reparationen

026/5 - Demontage und Reparationen 1945 - 1947 Deutschlands Reparationsverpflichtungen gemäß Potsdamer Abkommen, Wirtschaftliche Folgen der Reparationen (u.a. Aufsatz von Prof. Dr. Friedrich Lütge), Denkschriften und wissenschaftliche Gutachten zur Rechtmäßigkeit von Demontagen und Reparationen. ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 53

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

2.4 Ernährungslage

028/3 - Lage der deutschen Wirtschaft 1945 Tabellen, statistisches Material: Nahrungsmittelverbrauch, Erntemengen, Anbauflächen, Viehbestand, Ländergrößen und Bevölkerungszahlen, berufliche Gliederung, Preise, wirtschaftliche Verflechtung.

2.5 Industrieplanung und -verwaltung

028/5 - Industrieplanung und -verwaltung 1945 - 1946 Materialien zur Arbeit des "Industrial Study Staff": Tabellen und Statistiken zu Wirtschaftsgütern und Rohstoffbedarf, Kostenpläne, Organisationspläne für Einrichtungen der Industrieverwaltung, Zeitungsausschnitte zur Lage der deutschen Wirtschaft und Industrie. 028/4 - Industrieplanung und -verwaltung 1945 - 1946 Arbeiten eines "Ausschusses für Trümmerverwertung", Vertrauliche Berichte aus dem Alliierten Kontrollrat zur Zukunft der deutschen Industrie, Verhandlungen, Planungsentwürfe, Beschlüsse und Maßnahmen des "Industrial Study Staff" (Studienausschuß für Industriefragen): Personalfragen, Warenverzeichnisse, Verbrauchsgüterlisten, Bedarf und Verteilung der Rohstoffe, Produktionspläne und -statistiken, Arbeitsprogramme für die künftige Industrieverwaltung.

2.6 Volkswirtschaftlicher Arbeitsrat beim Magistrat der Stadt Berlin

028/2 - Volkswirtschaftlicher Arbeitsrat beim Magistrat der Stadt 1945 Berlin Diskussionen und Berichte des Volkswirtschaftlichen Arbeitsrats zur wirtschaftlichen Lage Berlins: Rohstoffversorgung, Ernährungslage, Kampf gegen den Hunger, gewerbliche Wirtschaft.

2.7 Wirtschaftsplanung

028/6 - Wirtschaftsplanung 1945 Pläne für einen volkswirtschaftlichen Gesamthaushalt Deutschlands und für den Aufbau einer Wirtschaftsverwaltung, Versorgungspläne, Aufgaben des"Industrial Study Staff", Statistisches Material: Bevölkerungszahlen, Reparationsleistungen, Im- und Export, Rohstoffbedarf, Bedarf an industriellen und gewerblichen Produkten. 026/3 - Wirtschaftsplanung 1945 - 1947 Referate, Diskussionspapiere, Eingaben an den wirtschaftspolitischen Ausschuss der CDUD betreffend Arten und Aufgaben der Wirtschaftsplanung, Entwurf für ein Versorgungsprogramm. 026/2 - Neuordnung des Wirtschaftslebens 1945 - 1948 Zeitungsausschnittsammlung: Kommentare zur Einrichtung einer "Industrie- und Handelskammer" und einer "Kammer der Technik" in Berlin, Diskussion um die Gründung von Unternehmerverbänden im amerikanischen Sektor. 026/1 - Neuordnung des Wirtschaftslebens 1946 - 1948 Theoretische Ausführungen von der Gablentz' über ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 54

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

Wirtschaftsfragen (u.a. Kapital, Zins, Gewerkschaften, Mitbestimmung), Eingaben an den wirtschaftspolitischen Ausschuss der CDUD, Verordnungsentwürfe und Organisationspläne zur Entwicklung einer "Industrie- und Handelskammer" (IHK) und einer "Kammer der Technik" in Berlin, Geschäftsordnung der IHK Mecklenburg-Vorpommern (Broschüre), Innerparteiliche Diskussion zum Mitbestimmungsrecht und zum Betriebsrätegesetz. 026/4 - Wirtschaftsplanung 1947 - 1948 Programmentwurf einer CDU/CSU-Arbeitsgemeinschaft zur Neuordnung der Wirtschaft, Berichte zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland von Dr. Johannes Semler (CSU, Direktor der "Verwaltung für Wirtschaft"), Sorge wegen der Demontagen, Diskussion eines Molotow-Vorschlags zur deutschen Wirtschaftseinheit. 029/1 - Wirtschaftsplanung 1947 - 1948 Protokolle und Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats der "Verwaltung für Wirtschaft des Vereinigten Wirtschaftsgebiets (Bizone), Sonderabteilung Wirtschaftsplanung": Art, Umfang und Ziele von Bewirtschaftung, Verbrauchsregelung und Preispolitik vor und nach der Währungsreform, Zuteilungspläne für Kohle, Eisen und Stahl und andere Wirtschaftsgüter, Finanzbedarf für den Wiederaufbau der westdeutschen Wirtschaft, Wirtschaftliche Lage der Bizone nach der Währungsreform, Grundfragen künftiger Wirtschaftspolitik (dabei u.a. Aufsätze von Prof. Dr. Karl Schiller und Prof. Dr. Oswald von Nell-Breuning). 029/2 - Wirtschaftsplanung 1949 - 1950 Protokolle des wissenschaftlichen Beirats der "Verwaltung für Wirtschaft des Vereinigten Wirtschaftsgebiets" (später: "Wissenschaftlicher Beirat des Bundeswirtschaftsministeriums"), Gutachten des wissenschaftlichen Beirats zu verschiedenen Wirtschaftsfragen (u.a.: Marshallplan, Investitionslenkung, Monopole, Geldordnung).

2.8 Wirtschaftspolitischer Ausschuß der Arbeitsgemeinschaft CDU/CSU

030/3 - Wirtschaftspolitischer Ausschuß der Arbeitsgemeinschaft 1946 - 1948 der CDU/CSU Einladungsschreiben, Korrespondenz, Grundsatzerklärungen, Programme, Sitzungsprotokolle, Mitgliederlisten, Wirtschafts- und sozialpolitische Grundsätze. ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 55

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

3 Politischer Wiederaufbau nach dem Kriege

3.1 Politischer und geistiger Neubeginn

022/1 - Literarisch-philosophische Materialsammlung zum 1945 geistigen Neubeginn nach 1945 023/2 - Geistig-moralischer Neubeginn nach 1945 1945 - 1946 Zeitungsausschnittsammlung: Mitverantwortung und moralische Schuld der Deutschen am Nationalsozialismus und am 2. Weltkrieg, deutsches Wesen, Nürnberger Prozesse, Zukunft Deutschlands nach dem Krieg, Hier u.a. Beiträge von Karl Jaspers, Hans Habe, Theodor Litt, Ricarda Huch, Reinhold Schneider, Ernst Lemmer, Alfred Weber, Wolfgang Weyrauch, Wolfgang Harich. 027/2 - Politischer, wirtschaftlicher und geistiger Wiederaufbau 1945 - 1946 nach dem Kriege Beschlüsse der Konferenz von Potsdam, Versuche zur Sowjetisierung Deutschlands, Ausschaltung nazistischer Elemente als Voraussetzung für die Demokratisierung Deutschlands, Dauerhafte Friedenssicherung, Das deutsche Problem auf der Pariser Außenministerkonferenz (Juli 1946), Berichte und Statistiken zur Lage der deutschen Wirtschaft, Vordringlichste Zukunftsaufgaben. 028/1 - Sowjetunion 1945-1947 1945 - 1947 Zeitungsausschnittsammlung: Westliche Angst vor Sowjetisierung Europas, Jubelfeiern zum 28. Jahrestag der "Großen Sozialistischen Oktoberrevolution" (07.11.1945), Reisebeschreibung von J.B. Priestley über Nachkriegsrußland, Politische und wirtschaftliche Lage in der Sowjetunion: Fünfjahresplan 1946-1950, Bilanzen der Industrie, Finanzsystem, Umwandlung vom Agrar- zum Industriestaat 023/3 - Geistig-moralischer Neubeginn nach 1945 1947 - 1948 Zeitungsausschnittsammlung: philosophisch-literarische Analysen der deutschen Katastrophe, Mitverantwortung der Deutschen an Nationalsozialismus und Krieg, Widerstand (Kreisauer Kreis). Darin: André Francois-Poncet über Reichskanzler Heinrich Brüning 042/1 - Weltkonferenz für "Moralische Aufrüstung" 1947 und 1949 1947 - 1949 in Caux (Schweiz) Dr. Frank N.D. Buchman als Begründer der Bewegung (Oxford 1938), Zeitschriftenexemplare (Caux-Informationsdienst; New World News; Nouvelles d'un Monde Neuf) und andere Druckschriften der Bewegung. 042/2 - Weltkonferenz für "Moralische Aufrüstung" 1947 und 1949 1947 - 1949 in Caux (Schweiz) Berichte, Pressestimmen, Redemanuskripte, Korrespondenz.

3.2 Deutsche Ostgebiete, Vertriebene

022/2 - Deutsche Ostgebiete 1945 - 1948 Polnische Westgrenze, Vertriebenenschicksale (auch Einzelfälle), Lageberichte, Statistiken aus den deutschen Ostgebieten. Darin: Aufsatzmanuskript von der Gablentz' über Hinterpommern ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 56

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

(1943) 022/3 - Vertriebene 1967 Zuschriften und Propagandamaterial von Vertriebenenorganisationen gegen 'Verzichtspolitik'.

3.3 Landesverfassungen

027/1 - Landesverfassungen 1946 Entwürfe für Landesverfassungen aus verschiedenen Parteien, u.a. "Der Königsteiner Entwurf der Verfassung einer konstitutionellen Demokratie in Hessen", Juli 1946 (CDU), "Entwurf einer Verfassung für die Deutsche Demokratische Republik", November 1946 (SED).

3.4 Lastenausgleich

030/7 - Lastenausgleich 1946 - 1948 Einladungen, Sitzungsprotokolle und Beschlüsse des Ausschusses "Lastenausgleich" der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU, Zeitungsausschnitte zur öffentlichen Diskussion um den Lastenausgleich, Überlegungen zur Durchführung des Lastenausgleichs

3.5 Staatliche Gliederung

027/3 - Gliederung des deutschen Bundesstaates 1945 - 1948 Überlegungen zur Neuorganisation der Länder, Historische Grundlagen, Verwaltungskonzepte, Statistisches, Zahl der Flüchtlinge aus den deutschen Ostgebieten und aus dem Sudetenland, Umsiedlungsplan. ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 57

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

4 CDU-Geschichte, Berliner CDU

4.1 Gründungs- und Aufbauprobleme

001/1 - Gründung und Organisation der CDU in Berlin und in der 1945 - 1949 SBZ Programmentwürfe, Schulungsmaterialien für Zielgruppen, Briefe zur Kaiser-Krise, Konfessionsproporz, Landtagswahlen 1946, Protokolle der Antifa-Ausschüsse. Darin: Gründungsaufruf der SPD, Vorschläge zur Gründung der Bundesministerien (1949) 030/8 - Aufbauphase und Parteileben der Berliner CDU 1945 - 1949 Erlaubnis Marschall Shukows zur Bildung antifaschistischer Parteien und freier Gewerkschaften, Einheitsfront der antifaschistisch-demokratischen Parteien, Verzeichnis der CDU-Ortsgruppen im Kreisverband Berlin, CDU-Vertreter in den Ministerien der Ostzone und Berlins, Hermes-Rede zum Landesparteitag der Berliner CDU (1948), Drei Hefte der "Blätter für die Berliner Union" mit Kurzporträts führender Berliner CDU-Politiker (Robert Tillmanns, Heinrich Vockel, von der Gablentz), Unterlagen zum CDU-Ortsverband Berlin-Frohnau.

4.2 Programme

030/5 - Programm und Parteiarbeit 1945 - 1949 Korrespondenz (u.a. mit Georg Dertinger, Emil Dovifat, Ulrich Noack), Redeentwürfe, Gesprächsnotizen, Vortragsmanuskripte, Einladungen, Zeitungsausschnitte und diverses anderes Material: Mosaiksteine aus dem Parteileben ohne inhaltlichen Schwerpunkt, hier u.a.: Neuordnung der Wirtschaft, Geschäftsverwaltungsplan der Reichsgeschäftsstelle der CDUD, Protestanten und CDU, Haltung zu Föderalismus, Bodenreform, Besatzungsmächten, weltanschauliche Grundpositionen; Anschriftenverzeichnisse. 030/4 - Schwerpunkte christlich-demokratischer Politik 1946 - 1948 Zeitungsausschnittsammlung, u.a.: CDU und Berufsbeamtentum, weltanschauliche Grundpositionen, Mitbestimmungsrecht.

4.3 Christlicher Sozialismus

022/6 - Christlicher Sozialismus 1945 - 1947 Diskussionspapiere, Vortragsmanuskripte, Programmentwürfe, Zeitungsausschnitte. 022/5 - Christlicher Sozialismus 1945 - 1948 Diskussionspapiere, Vortragsmanuskripte, Programmentwürfe, Zeitungsausschnitte, Flugblätter, Rundfunkinterviews, hier auch Beiträge von Friedrich Lütge und Eugen Kogon, Streitgespräch zwischen v.d. Gablentz und Paul Tillich. 001/3 - Christentum und Sozialismus 1945 - 1949 Notizen, Kommentare, Vortragsentwürfe von der Gablentz' zum Problemfeld Marxismus/Sozialismus, Diskussionsmaterial (u.a. von Walter Dirks, Jürgen Kuczynski, Johannes Albers) zum Thema "Christlicher Sozialismus". 022/4 - Christlicher Sozialismus 1946 - 1947 Zeitungsausschnitte, ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 58

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

Reden von Jakob Kaiser, Georg Grosse, Wilhelm Herschel (alle 1946), Diskussionsmaterial aus von der Gablentz' Arbeitskreis "Sozialismus" (1947).

4.4 Bildungs- und Kulturpolitik

023/1 - Bildungs- und Kulturpolitik der CDUD 1945 - 1948 Materialien zum geistig-kulturellen Neubeginn nach 1945 (hier auch: Abhandlung von Prof. Dr. Friedrich Lütge: "Parteigenosse - Nichtparteigenosse. Eine soziologische Analyse", Aufzeichnungen zu zwei Vorträgen von Martin Niemöller, 1947), Überlegungen zur zukünftigen Organisation des Schulwesens in Berlin, Problemkreis Staat und Kirche, Schule und Religion, Entwurf eines Schulprogramms der CDUD von Prof. Dr. Hans Peters, Entschließungen des CDUD-Parteitages zur Kulturpolitik (17.6.1946). 030/6 - Bildungs- und Kulturpolitik der Berliner CDU 1952 - 1960 Einladungen, Mitgliederlisten, Sitzungsprotokolle, Beschlüsse des Hochschulausschusses (Vorsitz: v.d. Gablentz) als Unterausschuss des Kulturpolitischen Ausschusses der Berliner CDU, Entwürfe für ein Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Hochschulen, Entwürfe für eine Satzung der Technischen Universität Berlin (mit Stellungnahme von Prof. Hans Herzfeld), Entwurf für ein Gesetz über die Pädagogische Hochschule Berlin, Entwurf für eine Hochschullehrer-Besoldungsordnung, Rechtsstellung und Organisationsstruktur der Freien Universität Berlin, Programm und Beschlüsse des kulturpolitischen Landesparteitags der Berliner CDU (24.6.1960), Bildungspolitische Empfehlungen eines kulturpolitischen Kongresses der CDU/CSU vom 28.-30.11.1960 in Gelsenkirchen, Thesen und Forderungen der Berliner CDU zu Bildungswegen, Schulen, Hochschulen, Wissenschaft und Forschung.

4.5 Tagungen und Parteitage

030/1 - CDU-Tagungen in Godesberg (1945) und in 1945 - 1946 Königstein/Taunus (1947), Reiseberichte v.d. Gablentz' (1945-1948) Einladungsschreiben, Tagungsprogramme, Redemanuskripte, Sitzungsprotokolle: Ziele und Aufgaben der christlich-demokratischen Bewegung in Deutschland, Versorgungslage, Bodenreform, Agrarpolitik, Godesberger Rede Dr. Hermes, Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft CDU/CSU, Teilnehmerliste Königstein, Reisen v.d. Gablentz' nach Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Halle, Frankfurt, Darmstadt, Marburg: Berichte zur dortigen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Lage, Vortragsveranstaltungen, CDU-Parteileben. Darin: Berliner Gründungsaufruf der CDU vom 26. Juni 1945 (3 Exemplare) 001/2 - Erster Parteitag der CDU/SBZ (Berlin) 15.06.1946 - 17.06.1946 Bericht über bisherige Parteiarbeit, hier auch : Tabellen zur Mitgliederstruktur der Partei, Reden von Jakob Kaiser (Grundsätzliches), Georg Grosse ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 59

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

(Wirtschafts- und Sozialpolitik), Theodor. Hickmann (Kulturpolitik), Entschließungsvorschläge und Beschlüsse, Pressemitteilung über den Parteitag, ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 60

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

5 Kirchenfragen

5.1 Evangelische Kirche allgemein

045/5 - Evangelische Akademie Bad Boll 1945 - 1946 Druckfahnen zu zwei dort gehaltenen Vorträgen von der Gablentz': "Eigengesetzlichkeit und Verantwortlichkeit in der Wirtschaft" (Oktober 1945), "Das Problem der wirtschaftlichen Machtentfaltung" (Dezember 1946). 033/4 - Evangelische Kirche und Nachkriegsaufgaben 1945 - 1948 Handschriftliche Aufzeichnungen, Aufsätze, Vorträge, Materialsammlungen von der Gablentz' zu verschiedenen religiösen und kirchenpolitischen Themen, u.a. liturgische, pädagogische, soziale Fragen, Pfarrerstand, Ökumene, Lage der Kirchen nach dem politischen Zusammenbruch, Wiederaufbauprobleme, Reden oder Predigten von Martin Niemöller, Wilhelm Stählin, Otto Dibelius, Heinrich Thielicke, Karl Barth Hirtenbriefe von katholischen Bischöfen (Clemens August von Galen, Konrad von Preysing, Conrad Gröber). 034/3 - Kirchliche Hochschule Berlin 1946 - 1950 Rechtsstellung, Verfassung, Organisation, Finanzen, Arbeitspläne, Semesterprogramme, Mitteilungen, Schriftwechsel, Sitzungen des Kuratoriums, Arbeitskreis Delius. Darin: Zeitungsartikel und Veranstaltungsprogramme der Evangelischen Akademie Bad Boll (1946) 034/2 - Evangelische Akademien 1947 - 1951 Veranstaltungsprogramme verschiedener evangelischer Akademien (u.a. Berlin, Wittenberg, Tutzing, Hermannsburg, Stuttgart, Bad Boll), Schriftwechsel, Referatentwürfe, Vortragsmanuskripte von der Gablentz', Rahmenpläne und Arbeitsprogramme für kirchliche Studienarbeit, "Studiengemeinschaft der Evangelischen Akademien" (u.a. Korrespondenz, Rundschreiben, Sitzungsberichte, Arbeitsprogramme). 033/1 - EKD-Synoden in Eisenach (1948), Bethel (1949) und Berlin 1948 - 1950 (1950) Korrespondenzen (u.a. mit Gustav Heinemann), Programme, Diskussionsentwürfe im Vorfeld der Synoden, hier u.a.: Problem einer gemeinsamen Abendmahlsfeier bei den Synoden, Gesetzentwurf über einen "Schiedsgerichtshof der EKD", Geschäftsordnung der Synode der EKD, Plan einer "Kirchlich-Sozialen Schule der EKD" und einer "Evangelischen Laienschule", Teilnehmerliste Eisenach 1948, handschriftliche Notizen von der Gablentz' bei den Synoden. 034/1 - Provinzialsynoden der Evangelischen Kirche 1948 - 1953 Berlin-Brandenburg Liste der 120 Mitglieder der Synode der EKD. Vorlagen und Ausarbeitungen zu verschiedenen Themen, u.a.: Kirchenordnungen, Bekenntnisstand, Pfarrstellen, Disziplinarrecht, Lehre, Visitationen, Ehekonsens, Pfarrkonvente, Laienbegriff. Berichte über die 2. Provinzialsynode Berlin-Brandenburg (u.a. Bericht des Haushaltsausschusses), Grundordnung der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg, ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 61

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

15.12.1948. 035/2 - Reinhold Niebuhr und Paul Tillich 1971 - 1972 Handschriftliche Exzerpte und Aufzeichnungen von der Gablentz' zu wissenschaftlichen Arbeiten von Reinhold Niebuhr und Paul Tillich, Verleihung des "Friedenspreises des deutschen Buchhandels" an Tillich 1965, Nachrufe auf Tillich (gestorben 22. 10. 1965). 035/3 - Korrespondenz (A-Z) über Kirchenfragen 1945 - 1950 Korrespondenz mit Wissenschaftlern und Kirchenleuten über kirchliche und theologische Fragen, u.a. mit Hans Asmussen, Otto Dibelius, Wilhelm Stählin. Darin: Referate und Vortragsmanuskripte, u.a. von Karl Barth, Heinrich Grüber

5.2 Evangelischer Arbeitskreis der CDU/CSU

031/1 - Evangelischer Arbeitskreis der CDU/CSU (EAK) 1952 - 1956 Einladungen, Programme, Protokolle, Referate, Entschließungen, Berichte zu den Bundestagungen des EAK in Siegen (1952), Hannover (1953), Wuppertal (1954), Worms (1955) und Berlin (1956), Mitgliederlisten des EAK. Einladungen und Protokolle zu Sitzungen des Geschäftsführenden Ausschusses bzw. des Bundesarbeitskreises des EAK in Bonn, Wahl von der Gablentz' in den Geschäftsführenden Ausschuss, Wortlaut der theologischen Erklärung der Deutschen Evangelischen Kirche in Barmen (1934), Dem EAK zugeleitetes Material zu Problemen der Konfessionsschule in Rheinland-Pfalz (1954/55), Diskussion zwischen Vertretern des EAK und der evangelischen Kirche um die Pariser Verträge, insbesondere um die Wiederbewaffnung, Konstituierung und weitere Sitzungen eines "EAK der CDU in Berlin" unter Leitung von der Gablentz', Korrespondenz von der Gablentz' mit führenden Vertretern des EAK, insbesondere mit Robert Tillmanns, Walter Strauß und Gerhard Schröder. 031/2 - Evangelischer Arbeitskreis der CDU/CSU (EAK) 1957 - 1960 Bundestagungen des EAK in Kassel (1957), Essen (1958) und Mannheim (1960), Sitzungen des "EAK der CDU in Berlin", Sitzungen des Bundesarbeitskreises des EAK, Leserbriefe zur Qualität des Mitteilungsblattes des EAK: "Evangelische Verantwortung, Politische Briefe des EAK", Einladung v.d. Gablentz' an Gerstenmaier zur Mitgliedschaft im EAK (1959), Zusammenstellung der "Entschließungen des EAK der CDU/CSU auf den Bundestagungen 1952-1958", Korrespondenz v.d. Gablentz' über Probleme des EAK, u.a. über das Amt des Vorsitzenden, Bemühungen der Berliner CDU, über den EAK mit der evangelischen Kirche ins Gespräch zu kommen (1958/59), Texte zur "Obrigkeitsdebatte" (1959/60) und zum Problem der atomaren Rüstung. ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 62

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

5.3 Interkonfessionelles Gespräch, Ökumene

045/1 - Ökumene 1944 - 1946 Ökumenische Bewegung während des Krieges, Manuskripte und Korrespondenz zur ökumenischen Bewegung, Pläne zu einem "Ökumenischen Büro" in Berlin, "Ökumenischer Rat der Kirchen". 045/2 - Mitarbeit in ökumenischen Einrichtungen 01.1947 - 09.1947 "Ökumenischer Rat der Kirchen", Genf: Studienabteilung (Manuskripte, Empfehlungen, Denkschriften, Studien, Diskussionsbeiträge - überwiegend zur Rolle der Kirchen bei der gesellschaftlichen Neuordnung nach dem Kriege), "Ökumenische Studiengemeinschaft" bei der Evangelischen Kirchenleitung Berlin-Brandenburg (u.a.: Bericht über die 1. Tagung, Februar 1947, Vorarbeiten für Weltkirchenkonferenz Amsterdam 1948), Korrespondenzen und Ausarbeitungen von der Gablentz' zu ökumenischen Fragen. 033/2 - Weltkirchenkonferenz Amsterdam 1948 1947 - 1948 Aufzeichnungen, Vortragsmanuskripte, Besprechungen zu religiösen und kirchenpolitischen (insbesondere ökumenischen) Themen im Vorfeld der Konferenz, Vorbereitende Unterlagen für die Konferenz (Vorbesprechungen, Einladungen, Organisatorisches), Kurzbiographien der Delegierten der EKD (u.a.: Otto Dibelius, Hermann Ehlers, Hanns Lilje, Wilhelm Stählin, Robert Tillmanns), Vorträge, Reden, Berichte der Sektionen der Konferenz, Handschriftliche Notizen von der Gablentz'. 045/3 - Mitarbeit in ökumenischen Einrichtungen 10.1947 - 12.1947 Mitarbeit "Ökumenischer Rat der Kirchen" und "Ökumenische Studiengemeinschaft" Berlin-Brandenburg, Manuskripte von der Gablentz und andere Autoren, z.B. zu: Kirche und Gegenwart, Flüchtlingsprobleme, Menschenrechte, Begriff des Sozialismus, Mensch und Technik, deutsche Krise, Korrespondenz mit ökumenischen Einrichtungen (u.a.: Ökumenische Zentrale in Frankfurt/Main), Vorbereitungen für die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (= 1. Weltkirchenkonferenz) im August/Sptember 1948 in Amsterdam (von der Gablentz dabei zum Mitglied der deutschen Delegation bestellt). 032/2 - Interkonfessionelles Gespräch 1948 - 1949 Notizen, Gedanken und Korrespondenzen von der Gablentz' zum Wesen des Katholizismus und zum ökumenischen Gedanken (z.B. katholische Soziallehre, Ignatius v. Loyola, christliche Mystik), Briefwechsel mit Dr. Josef Casper vom "Volksliturgischen Apostolat" in Wien und mit Brüdern aus der "Evangelischen Michaelsbruderschaft" (u.a. mit Wilhelm Stählin), Kontakte zur "Una Sancta. Gemeinschaft zur Verständigung der christlichen Bekenntnisse", Bericht über ein ökumenisches Gespräch der "Christkönigsgesellschaft vom weißen Kreuz" in Meitingen (1940), Gründung eines ökumenischen Arbeitskreises durch Wilhelm Stählin (1946) mit Teilnehmerliste eines Treffens vom 02.-05.09.1946, Protokoll und Teilnehmerliste eines interkonfessionellen ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 63

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

Gesprächs in Kupferhammer bei Brackwede (11.-13.03.1947), Protokoll des Jahrestreffens der "Una Sancta" in Neresheim vom 14.-18.04.1947. 032/2 - Interkonfessionelles Gespräch 1948 - 1949 Dokumente zur "Una Sancta"-Bewegung. Zeitungsartikel und Broschüren zu ökumenischen Themen, Programm zum Kölner Domjubiläum 1948, Botschaft des Deutschen Katholikentages 1948 in Mainz, Protokolle und Teilnehmerlisten von Tagungen des Arbeitskreises katholischer und evangelischer Theologen ("Ökumenischer Arbeitskreis") in Brackwede bei Bielefeld (mit einer "streng vertraulichen" Resolution theologischer Leitsätze), Bad Driburg, Bremen-Lesum, Handschriftliche Notizen von der Gablentz' zu den Tagungen. 045/4 - Ökumene 1948 - 1952 Vorbereitungen für 1. Weltkirchenkonferenz Amsterdam 1948, u.a.: Vorbereitende Tagung der deutschen Delegation in Echzell, 09.04. und 30.04.1948, Liste der deutschen Delegierten, Korrespondenz mit ökumenischen Mitstreitern und Einrichtungen (u.a.: Studienabteilung des Weltkirchenrates Genf, Kirchliches Außenamt der EKD Fankfurt/Main, Ökumenische Zentrale Frankfurt/Main, Vortragsmanuskripte von von der Gablentz und anderen. 032/3 - Interkonfessionelles Gespräch 1950 - 1951 Dokumente zur "Una Sancta"-Bewegung und zum "Ökumenischen Arbeitskreis": Protokolle der 8.-11. Tagung des "Ökumenischen Arbeitskreises" (mit handschriftlichen Notizen v. d. Gablentz`), Korrespondenzen mit Wilhelm Stählin, Sonderdrucke von Aufsätzen zur ökumenischen Bewegung. 032/4 - Interkonfessionelles Gespräch 1952 - 1955 12.-16. Tagung des "Ökumenischen Arbeitskreises" in Paderborn (1952), Tutzing (1953), Paderborn (1953), Bethel (1954), Paderborn (1955): Teilnehmerlisten, Protokolle, Referate, handschriftliche Notizen v.d. Gablentz'. 035/1 - Weltkirchenkonferenz Evanston (Illinois, USA) 1954 Zeitungsartikel, Wissenschaftliche Begleittexte, Reiseunterlagen für Delegierte, Liste der Delegierten, Korrespondenz im Vorfeld der Konferenz (u.a. Briefe von Paul Tillich, Ernst Fraenkel, Eugen Rosenstock-Huessy an von der Gablentz). 033/3 - Ökumenische Fragen und Probleme 1954 - 1964 Unterlagen zum "Ökumenischen Rat der Kirchen" und zum Weltkirchenrat, Aufsätze und Kommentare, meist aus dem "Ökumenischen Pressedienst", "Zehn Artikel über Freiheit und Dienst der Kirche", beschlossen von der Konferenz der Kirchenleitungen in der DDR (o.D.), Beobachtungen aus nichtkatholischen christlichen Kirchen zum Zweiten Vatikanischen Konzil, Einzelhefte von evangelischen Kirchenzeitungen zu ökumenischen Fragen. ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 64

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

6 Tätigkeit als Hochschullehrer

6.1 Hochschulpolitik, Berufungsfragen

036/1 - Hochschulpolitik, Berufungsfragen 1948 - 1964 Gutachten zu Dissertationen, Habilitationen, Berufungsangelegenheiten, Schriftverkehr zu hochschulpolitischen Fragen, Akademische Nachrichten, Zeitungsartikel, Pressemitteilungen, akademische Feiern, Hochschullehrergesetz, Exemplare von "Colloquium. Zeitschrift der Freien Studenten Berlins", Dekanat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Auseinandersetzungen um die Professoren Helmut Gollwitzer und Wilhelm Weischedel im Zusammenhang eines Studentenkongresses gegen Atomrüstung (1959). 039/4 - Öffentliche Diskussion um schlagende Verbindungen 1963 Korrespondenz von der Gablentz, Zeitungsartikel, Leserbriefe und sonstige Materialien. 036/2 - Hochschulpolitik 1965 - 1971 Senat, Satzungsfragen, Wahlen, Besoldungsfragen, Prüfungsordnungen, Studienreform, universitäre Selbstverwaltung, Presseerklärungen ASTA, Auseinandersetzungen um Burschenschaften, Schlagende Verbindungen (1965), Auseinandersetzungen um eine Vietnam-Ausstellung des SDS (1965/66), Spannungen zwischen Professoren und Studenten. Darin: Gutachten zu Diplomarbeiten, Dissertationen, Habilitationen und Berufungsfragen 037/4 - Politikwissenschaftliche Dissertationen und Habilitationen 1967 Gesamtverzeichnis der beim Zentralregister des Otto-Suhr-Instituts der FU Berlin gemeldeten Dissertationen und Habilitationsschriften im Hauptfach Politische Wissenschaft (Stand November 1967).

6.2 Freie Universität Berlin

036/3 - Krise der FU Berlin 1965 Streitigkeiten zwischen Studentenschaft und Universitätsleitung um eine vom Rektorat abgesetzte Podiumsdiskussion mit dem Publizisten Erich Kuby, Problem der studentischen Mitsprache und Selbstverwaltung, Entlassung des wissenschaftlichen Assistenten Dr. Ekkehart Krippendorff, Kritik von der Gablentz' an obrigkeitsstaatlichen Tendenzen an der FU, Dokumente zu einem von von der Gablentz gegen sich selbst angestrengten Disziplinarverfahren, Problem der Schlagenden Verbindungen, Briefe u.a. von Helmut Gollwitzer, Wolfgang Abendroth, Waldemar Besson, Peter von Oertzen im Zusammenhang der Krise. 036/4 - Krise der FU Berlin 1965 Zeitungsartikel zur FU-Krise (Fälle Erich Kuby, Ekkehart Krippendorff, von der Gablentz). 039/5 - Studentenunruhen 1965 - 1968 Vorgänge im Otto-Suhr-Institut, ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 65

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

Fall Benno Ohnesorg, Eingaben ASTA an Universitätsleitung, Flugblätter diverser Hochschulgruppen, Beratungen über eine studentische "Gegenuniversität", Diskussion um Notstandsgesetzgebung, Streitigkeiten unter den Professoren sowie zwischen Professoren und Studentenschaft, "Aktionsgruppe Hochschullehrer": "Thesen zur Wissenschaftsfreiheit" (14.11.1970). Darin: Tagung und Festschrift anlässlich des 80. Geburtstags von Heinrich Brüning

6.3 Eigene Publikationen, Herausgebertätigkeit

040/3 - Zusammenarbeit mit dem "Westdeutschen Verlag" 1956 - 1971 Korrespondenz mit dem Verlag, v.a. mit Verlagsinhaber Dr. Friedrich Middelhauve und Verlagsleiter Georg Zänker: Programmplanung, Verträge, Honorarfragen, Finanzierung u.ä. 040/2 - Autor beim "Westdeutschen Verlag" 1957 - 1969 Korrespondenz über eigene Publikationen mit dem Inhaber des Verlags, Dr. Friedrich Middelhauve. 040/1 - Mitherausgeber der Schriftenreihe "Staat und Politik" 1960 - 1967 Korrespondenz des "Westdeutschen Verlags", Köln/Opladen, mit den Herausgebern Karl Dietrich Bracher, Ernst Fraenkel und von der Gablentz (v.a.: Finanzierungsfragen, Reihenprogramm). 040/4 - Mitarbeit an: "Politische Vierteljahresschrift. Zeitschrift der 1963 - 1972 Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft" Von der Gablentz als Mitgründer und Mitherausgeber der Zeitschrift, Korrespondenz u.a. mit: Eugen Kogon (Vorsitzender der "Vereinigung"), Dolf Sternberger, "Westdeutscher Verlag", "Deutsche Forschungsgemeinschaft", Redaktionskorrespondenz (v.a. Programmplanung, Finanzierungsfragen), Berichte des Redaktionsleiters zu Vorstands- und Beiratssitzungen. 040/5 - Mitarbeit an der Schriftenreihe "Klassiker der Politik" 1965 - 1968 Korrespondenz zwischen den Herausgebern (von der Gablentz, Siegfried Landshut, Dolf Sternberger) und dem Westdeutschen Verlag, Konzeptionelle und redaktionelle Fragen, Finanzierungs- und Honorarfragen, Verträge. 040/6 - Editionsprojekt von der Gablentz: "Theorie der Reform" 1970 - 1972 Korrespondenz mit Ullstein/Propyläen-Verlag (hier: Wolf Jobst Siedler) wegen Herausgabe des Bandes in der Schriftenreihe "Schriften zur Theorie von Geschichte und Politik", Manuskripte, Verträge, redaktionelle Fragen. 040/7 - Texte zur Gesellschaftsreform 1972 Korrigierte Druckfahne des Textes (der als "Theorie der Reform" geplante Band erschien schließlich 1972 unter dem Titel "Texte zur Gesellschaftsreform"). ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 66

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

7 Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Organisationen und gesellschaftlichen Einrichtungen

7.1 Vereinigung deutscher Wissenschaftler (VDW)

039/2 - Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) 1959 - 1972 Selbstdarstellung (Gründung 1959), Satzung, Programme, Protokolle, Offizielle Verlautbarungen, Einladungen, Tagungen, Berichte diverser Studiengruppen der VDW, Vortragsmanuskripte, Mitgliederlisten. 039/1 - Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) 1964 - 1971 Korrespondenz mit Wissenschaftlern, vorwiegend über VDW-interne Angelegenheiten, Unterlagen zu einem VDW-Kolloquium über "Fragen des Übergangs in die Weltordnung des Atomzeitalters", München 08./09.01.1966. 038/2 - Deutsche Frage, Diskussion um eine neue 1967 - 1968 Deutschlandpolitik Memorandum einer Gruppe von Berliner VDW-Mitgliedern: "Vorschläge zu einer realistischen Deutschlandpolitik" (u.a.: Oder/Neiße-Frage, Status von Westberlin), hierzu diverse Fassungen und Entwürfe, Stellungnahmen zur politischen Rolle Berlins, Materialien zur Deutschen Frage, u.a. Diskussionspapier "Anerkennung der DDR?", VDW-interne Diskussion um Deutsche Frage. 038/1 - Diskussion um eine neue Deutschlandpolitik 1968 - 1970 Korrespondenz (u.a. mit Carl-Friedrich v. Weizsäcker, Ossip K. Flechtheim, Helmut Gollwitzer, Christian Graf v. Krockow), VDW-Studiengruppe "Deutschlandpolitik", Vorarbeiten zu einem Memorandum "Vorschläge zu einer realistischen Deutschlandpolitik". 039/3 - Materialien zu Zeitfragen und weltpolitischen Krisenherden 1971 VDW-Aktion Bengalen, Pakistan, Cabora Bassa-Staudamm, Portugiesische Afrika-Politik, Rüstungspolitik, Entwicklungen in Indien und China, Entwicklungspolitik. 038/3 - Deutsche Frage, Deutschlandpolitik 1968 - 1971 Materialien zur Deutschen Frage und zur politischen Rolle Westberlins, Manuskript C.F. v. Weizsäcker: "Deutschlandpolitik 1969", Studie einer Arbeitsgruppe der "Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik" betr. die Anerkennung der DDR, Ossip K. Flechtheim: "Thesen zur Deutschlandpolitik", Handschriftliche Aufzeichnungen von der Gablentz' zur Deutschen Frage, Entwurf und vorläufige Fassung des Memorandums "Für eine realistische Deutschlandpolitik", Protokoll der Vorstands- und Beiratssitzung des VDW vom 16.2.1969, Offener Brief von Prof. Erich Müller-Gangloff an Willy Brandt zur Deutschlandpolitik. ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 67

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

7.2 Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft

037/2 - Korrespondenz 1963 - 1970 Korrespondenz mit dem Präsidenten der "Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft", Prof. Dr. Siegfried Landshut sowie mit den Professoren Hans Maier, Wilhelm Hennis, Karl Dietrich Bracher, Dolf Sternberger, Eugen Kogon. 037/3 - Vorstand, Geschäftsführung, Veranstaltungen 1963 - 1971 Offizielle Korrespondenz, Protokolle von Vorstandssitzungen, Tagungsberichte, Programme und Protokolle der Arbeitskreise und Sektionen, Mitgliederverzeichnisse 1965 und 1970. 037/1 - Rundbriefe Nr. 28-50 1964 - 1971 Geschäftsführung, Sitzungen, Fachausschüsse, Veranstaltungshinweise, Tagungsberichte, Mitteilungen aus den Sektionen, Mitgliederversammlungen, Neuaufnahmen, Mitgliederverzeichnis.

7.3 Nordwestdeutscher Rundfunk (NWDR)

041/1 - Mitglied des Verwaltungsrats des Nordwestdeutschen 1948 - 1950 Rundfunks (NWDR) Finanzlage NWDR, Programmgestaltung, Organisatorisches, Personalfragen, Finanzielle Bittgesuche an NWDR, Beschwerdebriefe, Korrespondenz, u.a. mit Emil Dovifat, Karl Arnold, Friedrich Karl von Zitzewitz-Muttrin. 041/4 - Personalangelegenheiten A-Z 1948 - 1952 Zeugnisse, Referenzen, Lebensläufe, Bewerbungsunterlagen, Korrespondenz über Personalfragen, von der Gablentz als stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrates. 041/3 - Verwaltungsrat NWDR 1948 - 1952 Schriftwechsel, Beschlüsse, Hauptausschußsitzungen, Aufwandsentschädigungen und Honorare von der Gablentz, Abberufung Heinrich-Georg Raskop als Vorsitzender des Verwaltungsrates, Emil Dovifat als Nachfolger. 041/2 - Mitglied des Verwaltungsrats des NWDR 1951 - 1954 Personal-, Programm-, Rechtsfragen, Organisation, Finanzen, Gebühren, Problem Rundfunk und Politik, Parteien im Rundfunk, Kirchenfragen, Rechtsstreit zwischen Journalist Hans Erwin Haberfeld und "Spiegel"-Chefredakteur Rudolf Augstein., Korrespondenz von der Gablentz - mit NWDR-Generaldirektor Adolf Grimme. einzelne Briefe von/an: Emil Dovifat, Heinrich Krone, Ernst Lemmer, Franz-Josef Wuermeling, Thilo Koch. ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 68

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

8 Reisen

042/3 - Vortragsreisen in USA und Kanada 1960 Korrespondenz mit amerikanischen Kollegen, Einladungen, Organisationspläne, Teilnahme an der Round-Table-Konferenz der "International Political Science Association" (IPSA), Vorlesungen am "Canadian Institute of International Affairs", bei der "American Political Science Association" und an verschiedenen Universitäten und Instituten. 042/4 - Gastprofessur in New York, 1965 - 1970 Welt- und Vortragsreise Wahrnehmung der Theodor-Heuss-Professur für Politische Wissenschaft an der New School for Social Research in New York 1966/67, hierzu Korrespondenz, Weltreise - u.a. Kanada, Kalifornien, Hawaii, Samoa, Australien, Bangkok, Neu Delhi, , Vortragseinladungen an die Universitäten Melbourne und Canberra (September/Oktober 1967) und an die Hebrew University Jerusalem (November 1967), Nachträglicher Schriftverkehr zu der Weltreise mit "Stiftung Volkswagenwerk" als Geldgeber. ARCHIVALIE Gablentz, Otto Heinrich von der Seite: 69

Karton/AO Signatur: 01-155 Datum

9 Schriften anderer Autoren

043/2 - Druckschriften verschiedenen Inhalts 1948 - 1954 Broschüren, Programme, Veranstaltungen des "World Council of Churches", Reiseführer betr. einzelne Städte in den USA, Thesen zur deutschen Wirtschaftspolitik. 043/1 - Redemanuskripte verschiedener Autoren 1951 - 1968 Ernst Reuter: "Regierungspolitik in Berlin" (1951), Bourdeau de Fontenay: "Beamtenausbildung in Frankreich" (o.D.), Heinz Gollnick/ Heinz-Dietrich Ortlieb: "In Memoriam Eduard Heimann" (1968). 044 - Druckschriften zur "Spiegel"-Affäre 1962 - 1964 Gutachten von Prof. Dr. Ulrich Klug zum Grundrecht der Pressefreiheit und von Prof. Dr. Peter Schneider zur Stellung der Presse im Strafverfahren, Schriftsätze der Verfassungsbeschwerde des "Spiegel" vom 01.05.1963 und vom 23.07.1964, Dokumentation ("Belege zur Titelgeschichte Foertsch") als Anlage zum Schriftsatz vom 01.05.1963. Sachbegriff-Register Seite: 70

Berlin, Bildungspolitik Deutsche Vereinigung für Politische 58 Wissenschaft 67 Berliner Gründungsaufruf 58 Deutschlandpolitik 66 Besatzungspolitik, Wirtschaft 53, 54 EAK (Evangelischer Arbeitskreis) 61 Besatzungszeit, Lebensmittelversorgung EAK (Evangelischer Arbeitskreis), 52, 53 Bundestagung 1952 61 Besatzungszeit, Wirtschaftslage 53, 54 EAK (Evangelischer Arbeitskreis), Bundestagung 1953 Bodenreform 61 52 EAK (Evangelischer Arbeitskreis), Bundesrepublik Deutschland Bundestagung 1954 55 61

CDU, Bildungspolitik EAK (Evangelischer Arbeitskreis), 58 Bundestagung 1955 61 CDU, Gründung 57, 58 EAK (Evangelischer Arbeitskreis), Bundestagung 1956 CDU, Gründung Berlin 61 57, 58 EAK (Evangelischer Arbeitskreis), CDU, Grundlagen Bundestagung 1957 57 61

CDU, Kulturpolitik EAK (Evangelischer Arbeitskreis), 58 Bundestagung 1958 61 CDU, SBZ, Parteitag 1946 58 EAK (Evangelischer Arbeitskreis), Bundestagung 1960 CDU/CSU Arbeitsgemeinschaft 61 54 EKD (Evangelische Kirche in Christliche Gewerkschaften Deutschland) 53 60, 62, 63

Christlicher Sozialismus Entwicklungspolitik 57 66

DDR, Verfassung Freie Universität Berlin 56 64

Demontage Hessen, Verfassung 52 56

Deutsche Frage Industriepolitik 66 53

Kirche, Evangelische 60 Sachbegriff-Register Seite: 71

Kirche, Katholische Studentenverbindung 60 64

Kulturphilosophie UdSSR (Union der Sozialistischen 55 Sowjetrepubliken) 55 Kulturpolitik 55 Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) Länderneugliederung 66 56 Vertreibung Lastenausgleich 55, 56 56 Wiederaufbau NS-Vergangenheitsbewältigung 55 55 Wirtschaftsverband Nürnberger Prozesse 53 55

Oberschlesien 55

Oder-Neiße-Linie 55

Ökumene 62, 63

Ökumenische Bewegung 62, 63

Ökumenischer Arbeitskreis 63

Ost-CDU 58

Rundfunk, NWDR 67

SBZ (Sowjetische Besatzungszone), Bodenreform 52

SBZ (Sowjetische Besatzungszone), Lebensmittelversorgung 52

SBZ (Sowjetische Besatzungszone), Reparationen 52

Spiegel-Affäre 69

Studentenrevolte 1968 64 Personenregister Seite: 72

Abendroth, Wolfgang Dovifat, Emil 64 57, 67

Albers, Johannes Ehlers, Hermann 57 62

Arnold, Karl Eichelbaum, Ernst 67 51

Asmussen, Hans Eynern, Gerd von 61 40, 47, 48

Augstein, Rudolf Feldman, Gerald D. 67 45

Barth, Karl Ferber, Walter 60, 61 8

Berggraf, Eyvind Fetscher, Iring 10 32

Besson, Waldemar Fichte, Johann Gottlieb 64 38, 39

Bickermann, Joseph Flechtheim, Ossip K. 2 66

Bouman, P.J. Fraenkel, Ernst 22 31, 39, 63, 65

Bracher, Karl Dietrich François-Poncet, André 65, 67 55

Brockdorff-Rantzau, Ulrich von Friedenberg, Vally 19 13

Brüning, Heinrich Friedrich, Carl Joachim 55, 64 47

Burke, Edmund Galen, Clemens August Graf von 17 60

Cobban, Alfred Gerstenberger, Herbert 22 13

Dertinger, Georg Gerstenmaier, Eugen 57 51, 61

Dewey, John Glum, Friedrich 24 24

Dibelius, Otto Gollnick, Heinz 14, 15, 60, 61, 62 69

Dirks, Walter Gollwitzer, Helmut 57 64

Döblin, Alfred Graham, Billy 9, 10 22 Personenregister Seite: 73

Greinacher, Norbert Hesse, Hermann 28 10

Grimme, Adolf Heuss, Theodor 67 42

Groener-Geyer, Dorothea Hickmann, Theodor 24 58

Grosse, Georg Hitler, Adolf 57, 58 20

Grüber, Heinrich Hölderlin, Friedrich 61 5

Gruenig, Ferdinand Hofmann, Albert 3 3

Gruner, Rolf Homans, George Caspar 35 35

Guardini, Romano Huch, Ricarda 16 55

Habe, Hans Jäckh, Ernst 55 22

Harich, Wolfgang Jantke, Carl 55 26

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich Jaspers, Karl 32, 49 55

Heidenheimer, Arnold J. Jünger, Ernst 35 51

Heimann, Eduard Kaiser, Jakob 43, 69 57, 58

Heinemann, Gustav Kant, Immanuel 60 20, 21, 22, 40

Heinitz, Ernst Klug, Ulrich 22 69

Hennies, Wilhelm Koch, Thilo 67 12, 67

Hermes, Andreas Kogon, Eugen 58 57, 65, 67

Herschel, Wilhelm Kojève, Alexandre 57 32

Herzfeld, Hans Krippendorff, Ekkehart 58 64

Hesse, Fritz Krockow, Christian Graf von 19 66 Personenregister Seite: 74

Krone, Heinrich Middelhauve, Friedrich 58 46, 65

Kuby, Erich Mischke, Lothar 64 13, 15

Kuczynski, Jürgen Möbus, Gerhard 57 43, 44

Landshut, Siegfried Moellendorff, Wichard von 65 3, 20

Lange, Max Gustav Müller, Karl Alexander von 24 24, 25

Leibholz, Gerhard Müller-Gangloff, Erich 35 66

Lemmer, Ernst Nell-Breuning, Oswald von 8, 51, 55, 58, 67 16, 54

Lenz, Friedrich Neumann, Sigmund 7 40

Lilje, Hanns Niebuhr, Reinhold 62 61

List, Friedrich Niemöller, Martin 7 58, 60

Litt, Theodor Noack, Ulrich 55 57

Löwith, Karl Oertzen, Peter von 24 64

Lütge, Friedrich Ohnesorg, Benno 52, 57, 58 64

Luxemburg, Rosa Ortlieb, Heinz-Dietrich 7 69

Maier, Hans Paeslack, Meinhard 67 10

Man, Hendrik de Peters, Hans 2 58

Martine, Winfried Pollock, James K. 20 25

Martini, Winfried Preysing, Konrad von 35 60

Melchior, Carl Rainer, Carl 19, 43 37

Meynhart, Ursula Raskop, Heinrich-Georg 1 67 Personenregister Seite: 75

Raumer, Kurt von Suhr, Otto 23 27, 30, 47

Reuber, Kurt Thielicke, Helmut 5 60

Reuter, Ernst Tillich, Paul 69 15, 18, 44, 57, 61, 63

Rosenstock-Huessy, Eugen Tillmanns, Robert 13, 51, 63 26, 57, 61, 62

Salomon-Delatour, Gottfried Tocqueville, Alexis de 36 17

Sanit-Simon, Claude-Henri de Toynbee, Arnold 17 13

Schiller, Karl Treitschke, Heinrich von 54 17

Schneider, Peter Trotha, Carl-Dietrich von 69 16

Schneider, Reinhold Ulbricht, Walter 55 32

Schönwandt, Max Vockel, Heinrich 7 57

Schoeps, Hans Joachim Wahrholz, Werner 16, 17 4

Schröder, Gerhard Weber, Alfred 61 19, 55

Semler, Johannes Weber, Max 54 22

Siedler, Wolf Jobst Weil, Eric 23, 65 45

Smend, Rudolf Weischedel, Wilhelm 36, 37 64

Stählin, Wilhelm Weizsäcker, Carl Friedrich von 29, 60, 61, 62, 63 66

Stein, Lorenz von Wendt, Siegfried 17 4

Stepun, Fedor Westarp, Kuno von 15 19

Sternberger, Dolf Weyrauch, Wolfgang 65, 67 55

Strauß, Walter Wössner, Jakob 61 38 Personenregister Seite: 76

Wuermeling, Franz-Josef 67

Wurm, Theophil 8

Zänker, Georg 65

Zitzewitz-Muttrin, Friedrich Karl von 67