Fotograf: Zeller, Ruth

DETAILPROGRAMM – REISEJAHR 2020 - Nevado Tocllaraju, 6.034 m - "Trans Grande" Unterwegs im Huascaran-Nationalpark und rund um - "Dem Chamonix der Anden"

Ⅴ 6034 7x 10x

Max. Aufstieg ↑ 1200m, Max. Abstieg ↓ 1600m

Den Nevado Tocllaraju, 6.034 m als alpinistische Herausforderung annehmen Optimales Akklimatisationsprogramm in einsamen Tälern um Huaraz in Anspruch nehmen Die drei 5.000er Maparaju 5.424 m, Ishinca 5.530 m und 5.400 m besteigen Die Sicherheit in der Seilschaft mit maximal 3 Gästen je Bergführer spüren Verlängerungen in Cuzco und nach Machu Picchu optionieren Die Einsamkeit der andinistischen Bergwelt erleben Mit einer fantastischen Bergreise im Gedächtnis heimwärts fliegen

Reisenummer: PET24 / Detailprogramm Reisejahr 2020, Erstellungsdatum: 17.10.2019 1 Reisenummer: PET24 / Detailprogramm Reisejahr 2020, Erstellungsdatum: 17.10.2019 2 Peru - Nevado Tocllaraju, 6.034 m - "Trans Cordillera Blanca Grande"

Eine Bergsteigerreise der Superlative: Die Cordillera Blanca ist das flächenmäßig größte und mit Abstand populärste Hochgebirge Perus. 31 Gipfel mit Höhen über 6.000 Metern, das sind mehr als die Hälfte der peruanischen Sechstausender, der höchste und der „schönste“ Berg von Peru (Nevados Huascarán und Alpamayo, 6.768 bzw. 5.947 m), das höchste und am stärksten vergletscherte Gebirge der Tropen, das beliebteste Trekking- und Bergsteigerziel Südamerikas - tatsächlich ein Gebirge der Superlative! Zu Beginn unserer Reise lernen wir das Bergsteigerstädtchen Huaraz kennen – auch liebevoll „Chamonix der Anden" genannt. Huaraz ist der ideale Ausgangspunkt für die anstehenden Akklimatisations-Gipfelbesteigungen. Zusätzlich unternehmen wir eine Trekkingtour zur türkis schimmernden Gletscherlagune Churup. Im Huascarán-Nationalpark stehen dann drei 5.000er auf dem Progamm: der Maparaju (5.424 m), der Ishinca (5.530 m) und der Urus (5.400 m). Krönender Abschluss der Reise ist die Besteigung des anspruchsvollen Nevado Tocllaraju (6.034 m) - Momente des Gipfelglücks erwarten uns in jedem Fall!

Reisenummer: PET24 / Detailprogramm Reisejahr 2020, Erstellungsdatum: 17.10.2019 3 Geplanter Programmablauf

Verpflegung: F = Frühstück, M = Mittagessen, A = Abendessen

Tag 1: Anreise

Unsere Reise beginnt - wir fliegen meist über Madrid nach Lima.

Tag 2: Ankunft in Lima und Stadtbesichtigung

Ankunft in Lima. Unsere Reiseleitung begrüßt uns am Flughafen. Bei einer Stadtrundfahrt lernen wir die Stadt kennen. Von Pizarro im Jahr 1535 gegründet, war Lima fast drei Jahrhunderte lang das herausragende politische und religiöse Zentrum des spanischen Kolonialreiches. Die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärte Stadt beherbergte den Palast des Vizekönigs, den Palast des Erzbischofs sowie viele Kirchen und Konvente. In der historischen Innenstadt Plaza de Armas befinden sich die Kathedrale und die Verwaltungsgebäude. Kirchen in Barock im Renaissancestil, Paläste mit reich verzierten Balkonen verleihen der Stadt ihre besondere Architektur. Nachmittags werden wir zu unserem Hotel gebracht. Der restliche Nachmittag steht uns zur freien Verfügung und wir können uns von der Anreise erholen oder noch etwas durch Perus Hauptstadt schlendern.

Unterkunft: Hotel El Tambo (oder ähnlich)

Tag 3: Von der Millionen-Metropole nach Huaraz, dem „Chamonix der Anden"

Buenos días! Guten Morgen! Bereits am Vormittag bringt uns unser Bus in den Norden Perus nach Huaraz. Auf der Fahrt entlang der Panamericana und bis wir die Hochebene erreichen, sehen wir wüstenartige Landstriche, die Pazifikküste sowie ausgedehnte Chili- und Zuckerrohrfelder. Wir überwinden etliche Höhenmeter und erreichen schließlich den höchsten Punkt der Fahrt, den Gonococha-See (4.020 m). Hier erhalten wir bei guter Sicht einen Vorgeschmack auf die Hochgebirgslandschaft der Kordilleren. Vor uns erhebt sich die südliche Cordillera Blanca und im Südosten erblicken wir die Eisgiganten der Cordillera Huayhuash. Nun ist es nicht mehr weit bis zu unserem Etappenziel, Huaraz (3.060 m), dem „Chamonix der Anden". Der Ort liegt eingebettet zwischen der Cordillera Negra und der Cordillera Blanca. Der Abend steht uns zur freien Verfügung; wir können das Bergsteigerstädtchen auf eigene Faust erkunden. Unser Reiseleiter hat sicherlich ein paar Geheimtipps für uns parat! Schlafhöhe: ca. 3.060 m Hinweis: Sofern es sich bei der Durchführung um eine Kleingruppe von 6 bis 7 Gästen handelt, wird die Strecke Lima - Huaraz im komfortablen, öffentlichen Touristenbus zurückgelegt.

Fahrstrecke: ca. 400 km | Unterkunft: Hotel Suiza Peruana in Huaraz | Verpflegung: F, M

Reisenummer: PET24 / Detailprogramm Reisejahr 2020, Erstellungsdatum: 17.10.2019 4 Tag 4: Huilcacocha – Huaraz

Zunächst fahren wir mit dem Bus bis zum See Huilcacocha (3.725 m). Von hier aus haben wir einen tollen Blick auf die gesamte Cordillera Blanca und ihre vielen Sechstausender. Leicht ansteigend gehen wir an kleinen Siedlungen vorbei bis ins nächste Tal und steigen dann Richtung Huaraz ab. Während unserer Wanderung eröffnen sich uns immer wieder atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Berge , Huascaran, Chopicallqui, Hualcan, Palcaraju, Jatunmonte, Tumarinaraju und das Santa-Tal. Schöner könnte eine Akklimatisationswanderung kaum sein! Schlafhöhe: ca. 3.060 m

Gehzeit: ca. 5 Std. | Fahrstrecke: ca. 30 km | Aufstieg: 200m | Abstieg: 800m | Unterkunft: Hotel Suiza Peruana in Huaraz | Verpflegung: F, M

Tag 5: Pucca Ventana und Rataquenua

Heute steht eine weitere Akklimatisationswanderung auf dem Programm, denn morgen starten wir bereits zu unserer Trekking- und Bergsteigertour! Wir wandern von Huaraz aus zur beeindruckenden Felsformation, „Pucca Ventana". Bei genauem Hinschauen meint man, ein Gesicht im Gestein zu entdecken. Unsere Route führt weiter bis zum Aussichtspunkt Rataquenua. Von dort bietet sich ein herrlicher Fernblick auf die Schlucht Callejon de Huaylas und zu den Gipfeln, die über der Stadt thronen! Gemütlich wandern wir bergab und zurück zu unserem Hotel. Schlafhöhe: ca. 3.060 m

Gehzeit: ca. 4.5-5 Std. | Aufstieg: 500m | Abstieg: 500m | Unterkunft: Hotel Suiza Peruana in Huaraz | Verpflegung: F, M, A

Tag 6: Wanderung zur Laguna Churup und im Huascarán-Nationalpark

Unsere Trekking- und Bergsteigertour beginnt! Von Huaraz aus fahren wir durch das Manian- Seitental und vorbei an kleinen, beschaulichen Dörfern bis kurz vor Pitec. Die Wanderung von der Straße (3.800 m) startend auf einem wunderschönen Weg zur Laguna Churup (Laguna = See) und zurück über den Moränenrücken nach Pitec (3.860 m) kommt ebenfalls unserer Höhenanpassung zugute. Der türkisfarbene Gletschersee liegt 4.450 m hoch unterhalb des Berges Churup (5.495 m) und zählt zu den schönsten Seen in der Cordillera Blanca. In Pitec starten wir unser eigentliches Trekking im Huascarán-Nationalpark. Wir wandern in das vor uns liegende Quelcayhuanca-Tal circa eine Stunde zu unserem Lagerplatz Portada Quillcayhuanca. Wir verbringen die erste Nacht unter freiem Himmel inmitten dieser prächtigen Berglandschaft! Schlafhöhe: ca. 3.880 m

Gehzeit: ca. 6 Std. | Unterkunft: Zeltcamp | Verpflegung: F, M, A

Reisenummer: PET24 / Detailprogramm Reisejahr 2020, Erstellungsdatum: 17.10.2019 5 Tag 7: Durch das Quillcayhuanca-Tal zum Basislager Maparaju

Am frühen Vormittag brechen wir auf und wandern durch das weite Tal bis zum archäologisch interessanten „Nuevo Tambo", einer Stätte mit andinen Rundbau-Gräbern („Chullpas"). Wir setzen unsere Wanderung fort und erreichen bald das Cayesh-Tal. Der Blick schweift immer wieder zu den schneebedeckten Gipfeln des Chinchay, Jatunmonte und Andavite. Nach circa 7 Stunden Gehzeit kommen wir an unserem heutigen Lagerplatz an. Dieser befindet sich unterhalb des Fünftausenders Maparaju. Die Nacht wird kurz, denn bereits um 3 Uhr des Folgetages beginnen wir mit dem Aufstieg zum Maparaju! Schlafhöhe: ca. 4.280 m

Gehzeit: ca. 7 Std. | Aufstieg: 400m | Unterkunft: Basislager Maparaju | Verpflegung: F, M, A

Tag 8: Erstes Gipfelglück auf dem Maparaju (5.424 m)

Heute ist es so weit: Zum ersten Mal auf dieser Reise werden wir die 5.000-Meter-Grenze überwinden – unser erster 5.000er steht auf dem Programm! Circa um 3 Uhr morgens machen wir uns auf den Weg, noch ist es dunkel und kalt. Nach drei Stunden erreichen wir die Moräne und den Gletscher. Nach einer kurzen Pause beginnt der zwei- bis dreistündige Aufstieg über den Gletscher zum Gipfel. Vom höchsten Punkt aus können wir unseren ersten Gipfel feiern und die Aussicht auf beide Seiten des Cayesh-Tals genießen. Auch der Ausblick auf die umliegenden Berge San Juan, Huantsan, Cayesh und Tuminaraju ist beeindruckend! Nach einer erholsamen Rast steigen wir zum Basislager ab. Schlafhöhe: ca. 4.280 m

Gehzeit: ca. 10-11 Std. | Aufstieg: 1200m | Abstieg: 1200m | Unterkunft: Basislager Maparaju | Verpflegung: F, M, A

Tag 9: Entspannte Trekking-Etappe zum Cuchillacocha-See

Erst stärken wir uns bei einem schmackhaften Frühstück, dann unternehmen wir eine schöne Wanderung durch das Cayesh-Tal. Gemächlich wandern wir ungefähr 2 Stunden und beginnen danach mit dem Aufstieg. Auf unserem Weg zu unserem heutigen Lagerplatz unterhalb der Moräne des Cuchillacocha-Sees kommen wir an der grüntürkis schimmernden Laguna vorbei. Nach einer schönen Mittagsrast geht es nun steil im Zickzack bergauf und durch einen bezaubernden Quenuawald. Etwa eine Stunde später erreichen wir unser Lager. Von hier aus haben wir eine atemberaubende Aussicht zu den umliegenden Bergen , Chinchay, Jatunmonte, Andavite und Huapi. Wer noch Lust hat, kann über die Moräne in knapp 25 Minuten zum Cuchillacocha-See hinauf laufen. Wir lassen den Tag gemütlich ausklingen und freuen uns auf das morgige Programm. Schlafhöhe: ca. 4.625 m

Gehzeit: ca. 4 Std. | Aufstieg: 425m | Unterkunft: Zeltcamp | Verpflegung: F, M, A

Reisenummer: PET24 / Detailprogramm Reisejahr 2020, Erstellungsdatum: 17.10.2019 6 Tag 10: Über den Huapi-Pass (5.020 m) bis zur Quebrada Cojup

Nach dem Frühstück wandern wir hinauf zum 5.020 m hohen Huapi-Pass. Die Aussicht wird immer eindrucksvoller. Um uns herum glitzern im Sonnenlicht die teils schneebedeckten Gipfel des , Maparaju, Andavite, Chinchay, Cayesh, Pallcaraju, Jatunmonte, Ranrapallca, San Juan und Ishinca, um nur einige zu nennen! Während einer Rast können wir die Bergwelt in vollen Zügen genießen. Dann geht es auf unwegsamen, einsamen Pfaden bergab bis zur Quebrada Cojup (Quebrada = Schlucht) zu unserem heutigen Lager. Schlafhöhe: ca. 4.400 m

Gehzeit: ca. 4.5-5 Std. | Aufstieg: 395m | Abstieg: 620m | Unterkunft: Zeltcamp | Verpflegung: F, M, A

Tag 11: Von Quebrada Cojup zur Laguna unter dem Ishinca

Diesen Tag gehen wir ganz entspannt an. Circa 3 Stunden nimmt der Aufstieg von unserem Camp bis zur kleinen Laguna unter den Südostabstürzen des Ishinca in Anspruch. Auch heute zeigen sich uns die Nevados Pallcaraju, Chinchay, Jatunmonte und Huapi von ihrer schönsten Seite – Gebirgslandschaften, die wir so schnell nicht vergessen werden. Am Hochlandsee schlagen wir unsere Zelte auf und bereiten uns für den morgigen, anstrengenden Tag vor. Schlafhöhe: ca. 5.120 m

Gehzeit: ca. 3-4 Std. | Aufstieg: 720m | Unterkunft: Zeltcamp | Verpflegung: F, M, A

Tag 12: Überschreitung des Nevado Ishinca (5.530 m)

Bereits sehr früh am Morgen beginnen wir mit dem Aufstieg zum Pass. Am Pass zwischen Ishinca und Ranrapalca rasten wir kurz und lassen bei beginnendem Tageslicht den Ausblick auf uns wirken. Mit neuen Kräften starten wir zum anspruchsvollen Aufstieg über den Südwestrücken Richtung Gipfel. Je nachdem, wie die Verhältnisse am Berg sind, kann uns der letzte, steile Aufschwung zum Gipfel noch einiges an Anstrengung abverlangen. Nach etwa 4 bis 5 Stunden stehen wir auf dem 5.530 m hohen, formschönen Ishinca. Erschöpft, aber glücklich genießen wir diesen Moment und den Ausblick auf den gegenüberliegenden Tocllaraju! Der Abstieg führt über die Normalroute, also die Nordwestseite. Der steile Abstieg vom Gipfel und der Abschnitt durch das Spaltengewirr des Gletschers bis zur Laguna Ishinca erfordern unsere ganze Konzentration. Von hier führt ein guter Serpentinenweg hinunter zu unserem Basislager. Schlafhöhe: ca. 4.400 m

Gehzeit: ca. 8-9 Std. | Aufstieg: 410m | Abstieg: 1130m | Unterkunft: Ishinca Basislager | Verpflegung: F, M, A

Reisenummer: PET24 / Detailprogramm Reisejahr 2020, Erstellungsdatum: 17.10.2019 7 Tag 13: Gipfelglück auf dem Urus-Gipfel (5.400 m) oder Tag der Erholung

Heute können wir uns mit Blick auf das traumhafte Bergpanorama ein wenig erholen oder aber mit unserem Reiseleiter den Gipfel des 5.400 m hohen Urus erklimmen: Gleich hinter dem Lager beginnt der steile Aufstieg zum Urus. Über den Moränenrücken ziehen sich die engen Serpentinen steil nach oben. Durch Geröll und über Blockgelände erreichen wir nach ca. 2 bis 3 Stunden den Gletscher. Je nachdem, wie die Verhältnisse am Berg sind, erreichen wir nach einer weiteren Stunde den Gipfel des Urus. Ein fantastischer Ausblick auf Ishinca und Ranrapallca sowie auf unser nächstes Gipfelziel, den Tocllaraju, ist der Lohn für unsere Mühe. Auf demselben Weg steigen wir ab. Schlafhöhe: ca. 4.400 m

Gehzeit: ca. 6-7 Std. | Aufstieg: 1000m | Abstieg: 1000m | Unterkunft: Ishinca Basislager | Verpflegung: F, M, A

Tag 14: Aufstieg zum Camp 1 am Nevado Tocllaraju

Nach dem Frühstück verlassen wir das Ishinca-Basislager und steigen auf zum Camp 1 Nevado am Tocllaraju. Wieder geht es extrem steil hinauf, und wir lassen uns Zeit für den Aufstieg. Unser Lager schlagen wir entweder direkt am Gletscheranfang oder sogar schon auf der ersten Gletscherstufe auf. Dies hängt von den Verhältnissen vor Ort ab. Schlafhöhe: ca. 5.200 m

Gehzeit: ca. 4 Std. | Aufstieg: 800m | Unterkunft: Zeltcamp | Verpflegung: F, M, A

Tag 15: Gipfel des Tocllaraju (6.034 m)

Ein Sechstausender, der Nevado Tocllaraju, bildet den krönenden Abschluss unseres Programms. Noch in der Nacht beginnen wir mit dem Aufstieg zum Gipfel. Zunächst ist der Weg eher eben. Doch bald wird das Gelände steil, und wir erreichen die erste Schlüsselstelle: Es gilt, eine senkrechte Rinne mit ca. 55 bis 65 Grad Steilheit zu bewältigen. Wir benötigen etwa eine weitere Stunde, bis wir den Nordwestgrat erreichen. Dieser führt nun direkt zum Gipfel. Geschafft, wir haben den kleinen aber höchsten Gipfel unserer Reise erreicht! Während des anspruchsvollen Abstiegs auf bereits bekanntem Weg sind noch einmal all unsere Kräfte und unsere Konzentration gefordert. Zurück im Hochlager bauen wir die Zelte ab und packen zusammen, um zum Basislager abzusteigen. Dort erwartet uns eine kräftigende Mahlzeit. Schlafhöhe: ca. 4.400 m

Gehzeit: ca. 12 Std. | Aufstieg: 834m | Abstieg: 1600m | Unterkunft: Basislager | Verpflegung: F, M, A

Tag 16: Basislager – Pashpa Trek – Huaraz

Heute heißt es Abschied nehmen vom schönen Ishinca-Tal. Wir lassen den Blick noch einmal zu unseren letzten Gipfelzielen schweifen. Lang zieht sich der ebene Weg aus dem Ishinca-Tal hinaus, immer entlang des Flusses. Je weiter wir kommen, desto tiefer gelangen wir in den Wald mit Quenua-Bäumen. Nach etwa vier Stunden erreichen wir Pashpa. Dort steht schon unser Bus bereit und bringt uns ins Bergsteiger-Städtchen Huaraz zurück. Schlafhöhe: ca. 3.060 m

Gehzeit: ca. 4 Std. | Unterkunft: Hotel Suiza Peruana in Huaraz | Verpflegung: F, M, A

Reisenummer: PET24 / Detailprogramm Reisejahr 2020, Erstellungsdatum: 17.10.2019 8 Tag 17: Huaraz und Umgebung erkunden / Reservetag

Wir genießen noch einen freien Tag in Huaraz. Wer möchte, kann auf eigene Faust einen Ausflug in die Umgebung (z.B. nach Chavin, einer alten Kulturstätte) machen oder einfach die peruanische Lebensart in diesem Städtchen auf sich wirken lassen. Dieser Tag dient auch als Reservetag für die Bergbesteigung des Tocllaraju. Sollte wegen der Witterungsverhältnisse (Schlechtwetter) oder aus anderen Gründen ein zusätzlicher Tag am Berg benötigt werden und alle Teilnehmer/Teilnehmerinnen damit einverstanden sein, entfällt dieser freie Tag, und wir erreichen Huaraz erst heute! Schlafhöhe: ca. 3.060 m

Unterkunft: Hotel Suiza Peruana in Huaraz | Verpflegung: F, M, A

Tag 18: Von den Bergen in die Hauptstadt Lima

Heute Vormittag sind wir noch in den Bergen und bald schon in der Millionenmetropole Lima. Wir fahren zum nahegelegenen Flughafen und fliegen nach Lima. Die Hauptstadt Perus hat viele verschiedene "Gesichter": hässliche, hübsche, moderne, historische. In der "Stadt der Könige" haben wir Freizeit und können uns je nach verfügbarer Zeit zum Beispiel ein Museum anschauen, das Stadtviertel Miraflores oder das Künstlerviertel Barranco besuchen. Nach den Tagen in den Bergen wirkt die Hauptstadt wie eine Zukunftswelt auf uns. Flugdauer: ca 1 Std. (Falls der Flug von Huaraz nach Lima an diesem Tag gestrichen werden sollte, steht uns der Tag zur Verfügung um mit dem Bus nach Lima zu fahren.)

Unterkunft: Hotel El Tambo (oder ähnlich) | Verpflegung: F, M, A

Tag 19: Lima entdecken – Rückflug

Einen halben Tag haben wir zur freien Verfügung und können ausschlafen oder noch letzte Besorgungen in Lima erledigen. Am Nachmittag erfolgt der Transfer zum Flughafen. Wir treten unseren Rückflug Richtung Heimat an.

Verpflegung: F

Tag 20: Ankunft in der Heimat

Zwischenlandung meist in Madrid und Weiterflug zu Ihrem Heimatflughafen.

Reisenummer: PET24 / Detailprogramm Reisejahr 2020, Erstellungsdatum: 17.10.2019 9 Charakter der Tour und Anforderungen

Profil: Diese Reise ist körperlich sehr anspruchsvoll. Um einschätzen zu können, dass alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen den Anforderungen dieser Tour gewachsen sind, ist die Abgabe des Fragebogens auf der Rückseite der Reiseanmeldung bzw. bei Online-Buchung das Ausfüllen des Fitness- Formulars für die Teilnahme an dieser Reise verpflichtend.

Anforderung: Diese Tour ist nur für geübte und erfahrene Hochtourengeher zu empfehlen! Unbedingte Voraussetzung ist, dass Sie das Bergsteigen in selbstständigen Seilschaften und das sichere Gehen mit Steigeisen in unterschiedlich steilem Gelände (auch Frontalzackentechnik) beherrschen sowie erste Kenntnisse in der Sicherungstechnik im Eis und eventuell in der Spaltenbergung besitzen. Höhenverträglichkeit, sehr gute Kondition und Ausdauer sowie Trittsicherheit sind ebenfalls unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Tour. Diese Reise ist so konzipiert, dass Sie sich gut akklimatisieren können; die Gefahr einer Höhenkrankheit darf dennoch nicht unterschätzt werden. Für den Notfall bei Höhenkrankheit führen wir eine höhenmedizinische Überdruckkammer (Certec-Bag) mit. Die Route führt durch teilweise abgelegene Gebiete und Sie halten sich längere Zeit in Höhen zwischen 4.400 und 5.000 m, teilweise auch in höheren Lagen, auf. Ihr Herz und Ihr Kreislauf sollten gesund sein. Bitte konsultieren Sie vor Reisebeginn Ihren Arzt / Ihre Ärztin.

Unterbringung: Während der Trekkings/Bergbesteigungen übernachten Sie in Zwei-Personen-Zelten. Sie werden von einer Begleitmannschaft betreut, die die Zelte auf- und abbaut und für Sie kocht. Tragtiere transportieren das gesamte Gepäck und die Zeltausrüstung, so dass Sie unterwegs nur das Notwendigste (Kamera, Trinkflasche, Jacke etc.) in Ihrem Tagesrucksack selbst tragen. Gepäck, welches Sie während der Trekkingtouren nicht benötigen, kann in Huaraz deponiert werden. In der Zeit vor und nach dem Trekking/den Hochtouren sind Sie in guten Hotels der Mittelklasse (meist 3 Sterne) untergebracht. Ihre Begleitmannschaft wird Sie ab Tag sechs bis zum Ende des Trekkings begleiten.

Verpflegung: Als Mittagessen wird sehr oft ein Lunch-Paket gereicht.

Alle lokalen Bergführer sind international zertifiziert (UIAGM/IVBV). Alle Transfers laut Programm werden in einem privatem Kleinbus durchgeführt. Bei Durchführung der Reise in einer Kleingruppe mit 6 bis 7 Teilnehmern erfolgt die Strecke Lima - Huaraz an Tag 3 in einem öffentlichen, komfortablen Touristenbus.

Klima

Da Peru auf der Südhalbkugel liegt, sind die Jahreszeiten den unseren entgegengesetzt, aber aufgrund der Nähe zum Äquator weniger ausgeprägt. Die Monate Juni, Juli und August verzeichnen die niedrigsten Temperaturen, vor allem im Gebirge, wobei die Sicht dann am klarsten (tagsüber strahlend blauer Himmel) und am wenigsten bis gar nicht mit Niederschlag zu rechnen ist. Durch die starke Sonneneinstrahlung kann es an sonnigen Tagen über 20° warm werden, doch nachts kühlt es im Hochland stark ab - bis auf minus 15°. Auf den Pässen kann es zu Schneefällen kommen. In den Monaten davor und danach sind die Temperaturen gemäßigter und es sind weniger Reisende unterwegs, was von Vorteil sein kann. Im April und Mai ist bereits Erntezeit, im Oktober beginnt schon der Frühling. Auch im Mai, September und Oktober/November herrscht auf dem peruanischen Hochland noch Trockenzeit, d.h. es ist mit geringem Niederschlag zu rechnen, auch die Sicht sollte

Reisenummer: PET24 / Detailprogramm Reisejahr 2020, Erstellungsdatum: 17.10.2019 10 noch klar sein, am Himmel nur wenige Wolken. Die Temperaturen schwanken tagsüber zwischen 15°C und 22°C. Nachts sinken die Temperaturen auf 0°C bis -10°C. Wir können diese Reisezeit ebenfalls sehr empfehlen.

Wichtige Hinweise

Ihr Wohlbefinden und Ihr Reiseerlebnis stehen für uns immer an erster Stelle. Wir behalten uns deshalb vor, aus witterungsbedingten, organisatorischen oder sonstigen Gründen den Reiseverlauf kurzfristig abzuändern. Diese Entscheidung trifft Ihr Reiseleiter vor Ort in Abstimmung mit uns.

Nach Erhalt der Buchungsbestätigung werden innerhalb von 14 Tagen 20% des Reisepreises fällig. D e n kompletten Zahlungsbetrag erwarten wir 28 Tage vor Reisebeginn, um eine rechtzeitige Unterlagenzustellung zu gewährleisten. Bitte beachten Sie die Mindestteilnehmerzahl für diese Reise. Den jeweils aktuellen Stand können Sie auf unserer Internetseite verfolgen: Ist die Mindestteilnehmerzahl erreicht, steht die Reise auf „garantiert“. Gerne geben wir Ihnen auch telefonisch Auskunft. Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, sind wir berechtigt, bis zum 21. Tag (bei Veranstaltungen im Alpenraum bis zum 10. Tag) vor Reisebeginn vom Vertrag zurückzutreten. Im Falle des Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl versuchen wir die Reise/die Veranstaltung im Alpenraum in einer Kleingruppe mit einem Kleingruppenzuschlag durchzuführen. Aufgrund des Reisecharakters sind unsere Reisen im Allgemeinen für mobilitätseingeschränkte Personen leider nicht geeignet. Gerne erteilen wir auf Nachfrage nähere Informationen über eine solche Eignung unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Reisenden. Wenn Sie sich auf Ihrer Reise in Schwierigkeiten befinden, sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, Ihnen Beistand zu leisten. Bitte kontaktieren Sie uns in einer solchen Situation über unsere Notfallnummer: 0043 664 4993700, direkte Ansprache der Reiseleitung vor Ort oder über unser Kontaktdaten in Österreich: Bergspechte Outdoor-Reisen und Alpinschule Edi Koblmüller GmbH, Volksfeststr. 18, A-4020 Linz, Tel.: +43 (0)732/7793111-0, Fax: +43 (0)732/779311-16, [email protected] Explorandes Peru, San Fernando 287 , Miraflores, Lima, Peru, , PE , +51-999925060 Bis zum Reisebeginn können Sie als Reisekunde verlangen, dass statt Ihrer ein Dritter in die Rechte und Pflichten aus dem Pauschalreisevertrag eintritt. Im Falle der Vertragsübertragung haften der ursprünglich Reisende und der Ersatzteilnehmer als Gesamtschuldner für den Reisepreis und die durch den Eintritt des Dritten entstehenden nachweisbaren Mehrkosten. Hauser Exkursionen nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil. Sie werden auf folgende Online-Streitbeilegungs-Plattform hingewiesen: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=DE

Reisenummer: PET24 / Detailprogramm Reisejahr 2020, Erstellungsdatum: 17.10.2019 11 Leistungen

Inklusivleistungen

GoAlpine-Berg- und Skiführer ab/bis München zusätzlich zur Reiseleitung Englisch sprechende UIAGM-zertifizierte Bergführer Meist Vollpension Übernachtung in Hotels und Zelten Begleitmannschaft Gepäcktransport Certec-Bag / Überdrucksack Satellitentelefon BergSpechte DankeSchön Artikel Hauser Reisekrankenschutz inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten und Krankenrücktransport sowie 24 Std. Notrufservice

Wunschleistungen

Individuelles Flugangebot ab/bis Einzelzimmerzuschlag inkl. Einzelzeltzuschlag Wunschflughafen 170,00 € Privater Bergführer für die Tocllaraju- Vorbereitung: BASIC Bergsteigen oder Eiskurs Besteigung, auf Anfrage und je nach VerfügbarkeitINTENSIV 670,00 € Verlängerung Cuzco/Machu Picchu

Im Reisepreis nicht enthaltene Leistungen

Fehlende Mahlzeiten und Getränke Individuelle Ausflüge und Besichtigungen Leihausrüstung Trinkgelder

Reisenummer: PET24 / Detailprogramm Reisejahr 2020, Erstellungsdatum: 17.10.2019 12 Einreisebestimmungen

Staatsbürger des Landes Deutschland benötigen für die Einreise einen gültigen Reisepass. Der Pass muss noch mindestens 180 Tage bei Einreise gültig sein. Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf. Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse. Botschaften und Generalkonsulate geben rechtsverbindliche Auskünfte. Einreisebestimmungen können sich kurzfristig ändern oder im Einzelfall abweichend behandelt werden.

Für Aufenthalte bis zu 90 Tagen wird kein Visum benötigt.

Reisenummer: PET24 / Detailprogramm Reisejahr 2020, Erstellungsdatum: 17.10.2019 13 Impfungen und Gesundheitsvorsorge

Für die Einreise aus Europa besteht zurzeit keine Impfpflicht. Neben den in Deutschland empfohlenen Impfungen, können laut Robert Koch Institut (www.rki.de) sowie dem Centrum für Reisemedizin (www.crm.de) weitere Impfungen sinnvoll sein. Dazu gehören ggf. Tetanus, Diphtherie, Hepatitis A/B und Polio. Außerdem ist eine Masernimpfung empfehlenswert sowie eine Gelbfieberimpfung für alle Reisende ins Amazonasgebiet. Im Amazonasgebiet besteht ganzjährig ein geringes Risiko sich mit Malaria zu infizieren. Malaria-Prophylaxe oder ein Stand-By Notfallmedikament können ggf. sinnvoll sein. Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser- exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit. Eine individuelle medizinische Beratung wird empfohlen.

Reisenummer: PET24 / Detailprogramm Reisejahr 2020, Erstellungsdatum: 17.10.2019 14 Ausrüstung

Unterlagen

Vereinsausweis alpiner Vereine (NF,DAV, OEAV, Bargeld, Kreditkarte, EC Karte (Bankautomat) SAC,CAI), soweit vorhanden ETIX (elektronisches Flugticket) Impfpass Reisepass mit Kopie

Bekleidung

Gletscherbrille (Gläser mit Schutzfaktor 3 bzw. Halstuch / Schal / Buff als Staub- und/oder 4) Kälteschutz Hochgebirgsschuh Kategorie D, absolut Hochtourenhose steigeisenfest Kurzarmhemden oder -blusen Langarmhemden oder -blusen Socken + Ersatz Sonnenbrille Sonnenschutz für den Kopf Sportschuhe T-Shirts Unterwäsche + Ersatz Weste windabweisend Wärmeschicht (leichte Daunenjacke oder dünne Fingerhandschuhe Primaloft) warme Fingerhandschuhe warme Mütze wind- und wasserdichte Jacke (ideal: atmungsaktiv) wind- und wasserdichte Überhose (atmungsaktiv)

Sonstige Ausrüstung

Brotzeitbox flexibles Gepäckstück inkl. kleinem Schloss, z.B. die Hauser- od. Bergspechte-Reisetasche Höhenmesser Kleiner Kulturbeutel Kopfhörer für den Flug Lippenbalsam Oropax Isolierschlafmatte Schlafsack bis - 10° im Komfortbereich Schreibzeug Sitzkissen Sonnencreme Taschenmesser Taschentücher, Feuchttücher Thermosflasche Trinkflasche oder Trinksystem mindestens 1 Liter Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, persönliche Fotoausrüstung mit genügend Vollkornriegel, Energieriegel,"Lieblingsteebeutel")Akkus und Speicherkarten, eventuell mit Blitz, Stativ

Technische Ausrüstung

Abseilgerät (z.B. Achter; Tuber) Bandschlinge 120 cm (vernäht)

Reisenummer: PET24 / Detailprogramm Reisejahr 2020, Erstellungsdatum: 17.10.2019 15 Eispickel Gletscherbrille mit seitlichen Augen- und Nasenschutz Kurzprusik 6 mm / 1 m lang Regenhülle für Rucksack Schraubkarabiner (3xHMS) Sitzgurt (bei Veranstaltungen mit Ski Leichtgurt) Steigeisen mit Antistollplatte (12-Zacker) Steigklemme für Fixseil Steinschlaghelm Stirnlampe mit Ersatzbatterien Trekking- oder Bergrucksack 40 l

Notfallausrüstung

Erste Hilfe Set (inkl. Blasenpflaster, Tape, Handy mit Ladekabel Desinfektion) leichter Biwaksack wichtige persönliche Medikamente (im Handgepäck: Husten, Kopfschmerz, Durchfall etc.)

Reisenummer: PET24 / Detailprogramm Reisejahr 2020, Erstellungsdatum: 17.10.2019 16 Reisetermine und Preise

Von/Bis Preis in € Reiseleitung Verfügbarkeit 2020 06.07.20 – 25.07.20 3.990,00 € GoAlpine-Berg- und Buchbar Skiführer

Teilnehmerzahl: 6 bis 12 Personen

Reisenummer: PET24 / Detailprogramm Reisejahr 2020, Erstellungsdatum: 17.10.2019 17 Karte

Reisenummer: PET24 / Detailprogramm Reisejahr 2020, Erstellungsdatum: 17.10.2019 18 Für Ihre Notizen:

Beratung und Buchung in Ihrem Reisebüro oder bei:

Die BergSpechte, Outdoor-Reisen und Alpinschule Edi Koblmüller GmbH Volksfeststraße 18, 4020 Linz/Austria Tel. +43-732-779311-0, Fax +43-732-779311-16 E-Mail: [email protected] http://www.bergspechte.at/

Hauser Exkursionen international GmbH Spiegelstraße 9, 81241 München Tel. +49 (89) 235006-0, Fax +49 (89) 235006-99 E-Mail: [email protected] https://www.hauser-exkursionen.de

Fotografen in Reihenfolge der Bilder: Zeller, Ruth; Hornsteiner, Daniela; Zeller, Ruth; Hornsteiner, Daniela; Explorandes; Zeller, Ruth; Hornsteiner, Daniela; Hornsteiner, Daniela

Reisenummer: PET24 / Detailprogramm Reisejahr 2020, Erstellungsdatum: 17.10.2019 19